DE1954461A1 - Verfahren zum Impfen von grossen Fluessigkeitsmengen - Google Patents
Verfahren zum Impfen von grossen FluessigkeitsmengenInfo
- Publication number
- DE1954461A1 DE1954461A1 DE19691954461 DE1954461A DE1954461A1 DE 1954461 A1 DE1954461 A1 DE 1954461A1 DE 19691954461 DE19691954461 DE 19691954461 DE 1954461 A DE1954461 A DE 1954461A DE 1954461 A1 DE1954461 A1 DE 1954461A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- jets
- sludge
- axes
- amount
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H4/00—Swimming or splash baths or pools
- E04H4/12—Devices or arrangements for circulating water, i.e. devices for removal of polluted water, cleaning baths or for water treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/01—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation using flocculating agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/24—Feed or discharge mechanisms for settling tanks
- B01D21/245—Discharge mechanisms for the sediments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/24—Feed or discharge mechanisms for settling tanks
- B01D21/245—Discharge mechanisms for the sediments
- B01D21/2472—Means for fluidising the sediments, e.g. by jets or mechanical agitators
Landscapes
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
Description
Gs 1371
Verfahren zum Impfen von großen Plüssigkeitsmengen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Impfen
einer großen Flüssigkeitsmenge, wobei ein als Träger des
Impfstoffes dienender und sich ständig im Kreislauf bewegender Teil der Flüssigkeit in die zu impfende Flüssigkeit von
zwei einander gegenüberliegenden Außenseiten des Flüssigkeitsraumes
her in Form von sich kegelförmig in turbulenter Strömung ausbreitenden Flüssigkeitsstrahlen mit zueinander
parallelen Strahlachsen derart eingedüst wird, daß die Achsen der von der einen Außenseite eingedüsten Flüssigkeitsstrahlen
etwa in der Mittelebene zwischen den Achsen der von der
anderen Außenseite eingedüsten Flüssigkeitsstrahlen liegen und die Achsabstände höchstens so groß gewählt sind, daß
die Turbulenzmisqhbereiche aller Flüssigkeitsstrahlen annähernd den gesamten Flüssigkeitsraum erfassen, gemäß DBP....
(Anmeldung Nr. P 15 57 077.1-23).
Um beispielsweise in Schwimmbecken und biologischen Kläranlagen befindliche Flüssigkeitsmengen zwecks Entkeimung bzw.
Reinigung zu impfen,ist es bekannt, einen Teil der Flüssigkeit
als Träger des Impfstoffes in ständigem Kreislauf zu bewegen und in die zu impfende Flüssigkeit einzuführen. Hierbei
erfolgt die Einführung der Flüssigkeitsteilmenge durch ein einziges, in das Innere der Hauptflüssigkeitsmenge hineinragendes
Rohr. Die Impfflüssigkeit verteilt sich mehr oder
2098 2 3700fin
- 2 - 1354461
weniger diffus in der Flüssigkeit. Mit einem solchen Verfahren
wird in einer großen Flüssigkeitsmenge nur eine sehr langsame Verteilung des eingeführten Impfstoffes erreicht.
Dem Hauptpatent liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, das auf besonders einfache Weise
die Impfung einer großen Flüssigkeitsmenge ermöglicht und rasch zu einer gleichmäßigen Verteilung des Impfstoffes
auf die ganze Flüssigkeitsmenge führt.
Gemäß dem Hauptpatent wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der den Impfstoff tragende Teil der Flüssigkeit von zwei
einander gegenüberliegenden Außenrändern des Flüssigkeitsraumes her in Form von sich kegelförmig in turbulenter Strömung
ausbreitenden Flüssigkeitsstrahlen mit zueinander parallelen Strahlachsen derart eingedüst wird, daß die Achsen der von
der einen Außenseite eingedüsten Flüssigkeitsstrahlen etwa in der Mittelebene zwischen den Achsen der von der anderen
Außenseite eingedüsten Flüssigkeitsstrahlen liegen und die Achsabstände höchstens so groß gewählt sind, daß die
Turbulenzmischbereiche aller Flüssigkeitsstrahlen annähernd den gesamten Flüssigkeitsraum erfassen.
Die Ausbreitungsgeschwindigkeit sowie die Reichweite der Flüssigkeitsstrahlen werden durch den vor den Düsen herrschenden
überdruck bestimmt; die Eintrittsgeschwindigkeit des Flüssigkeitsstrahles
beträgt beispielsweise einige m/s, während am Ende des Ausbreitungsweges etwa noch eine Geschwindigkeit
von einigen cm/s herrscht. Der von einem Flüssigkeitsstrahl erfaßte Raumteil wird in kurzer Zeit von dem Strahl durchsetzt.
Das Volumen der dabei erfaßten Flüssigkeitsmenge ist um mehrere Zehnerpotenzen größer als die in derselben Zeitspanne
eingeleitete Masse des Flüssigkeitsstrahles. Es erfolgt also ein durch die turbulente Strömung begünstigter intensiver
Mischvorgang zwischen dem eingeführten Flüssigkelts-
strahl und der zu impfenden Flüssigkeitsmenge, wobei der vom
Flüssigkeitsstrahl mitgeführte Impfstoff sehr schnell in
einer großen Flüssigkeitsmenge verteilt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun im wesentliehen,
das Verfahren des Hauptpatents dahin weiterzuentwickeln,
daß auch sich absetzender Schlamm abgezogen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß während des Impfens Schlamm von den Bereichen der Sohle des
Flüssigkeitsraumes abgezogen wird, in denen die geringste Turbulenz herrscht.
Der größte Schlammanteil setzt sich in der Regel in den
Bereichen der Sohle ab, die die geringste Turbulenz aufweisen.
Trotz der in den übrigen Bereichen des Flüssigkeitsraumes herrschenden starken Turbulenz wird bei Anwendung des
erfindungsgemäßen Verfahrens somit ein guter Schlammabzug
erreicht»
Dabei ist es besonders günstig, wenn der Schlamm entweder
im Schatten der in den Flüssigkeitsraum eintretenden Flüssigkeit sstrahlen, im Bereich der Raumlängsachse, etwa unterhalb
der Berührungszone zweier benachbarter Flüssigkeitsstrahlen
oder auf der der Strahleintrittsseite entgegengesetzten Außenseite
des Flüssigkeitsraumes, vorzugsweise in der Nähe des Randes des Strahlkegels abgeführt wird. Ebenso ist eine Kombination
der verschiedenen Arten von Abzugsstellen möglich.
Gemäß einem älteren Vorschlag des Anmelders ist es besonders
vorteilhaft, wenn der Schlamm an mehreren gleichmäßig über die Sohle des Flüssigkeitsraumes verteilten Stellen abgezogen
wird. Auf diese Weise kann der absetzfähige Schlamm fast vollständig entfernt werden.
209823/0060
-*". 1354461
Anhand der Zeichnung werden nachfolgend einige Ausführungsbeispiele
der Erfindung beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Aufsicht auf ein Becken mit erfindungsgemäß
angeordneten Düsen und Abzugsstellen;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der
Fig. Ij
Fig. 3 und 4 Teilschnitte entlang der Linien III-III
bzw. IV-IV der Fig. Ij
Fig. 5 einen Teilschnitt eines Schwimmbeckenrandes j
Fig. 6 einen schematischen Längsschnitt eines Schwimm-. beckens mit höhenverstellbarem Zwischenboden;
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII der Fig. 6.
Das in Fig. 1 der Einfachheit halber nur zu einem Teil veranschaulichte
Becken 1 enthält eine Flüssigkeitsmenge, der laufend Impfstoff zugeführt wird, wobei ein Teil der Flüssigkeit
ständig im Kreislauf bewegt wird und dabei als Träger für den Impfstoff dient. Auf den sich gegenüberliegenden Außenlängsseiten
des Beckens 1 sind Düsen 3 und 4 vorgesehen, die die Impfflüssigkeit in Form von sich kegelförmig in turbulenter
Strömung ausbreitenden Flüssigkeitsstrahlen in Richtung auf die jeweils gegenüberliegende Außenseite eindüsen. Es hat sich
als besonders günstig erwiesen, wenn die Strahlen unter einem Kegelwinkel von etwa 10 bis 16° eingeführt werden (vgl. auch
Fig. 2). Die Achsen 5, 6 und 7 der von der einen Außenseite ausgehenden Strahlen und die Achsen 8 und 9 der von der anderen
Außenseite ausgehenden Strahlen liegen parallel zueinander, wobei die Achsen 8 und 9 auf den Mittelebenen zwischen den
20982370060
den Achsen 5 und 6 bzw. 6 und 7 verlaufen. Hierbei können
die Achsen 5, 6 und 7 auf derselben horizontalen Ebene wie die Achsen 8 und 9 liegen, sie können im Bedarfsfalle aber
auch ebenso in einer anderen Höhe verlaufen. Auf jeden Fall
wird man die Achsen so zueinander anordnen, daß die Turbulenzmischbereiche aller Flüssigkeitsstrahlen annähernd das
gesamte Becken 1 erfassen, damit die darin enthaltene Flüssigkeit 2 in verhältnismäßig kurzer Zeit geimpft werden kann.
Um eine intensive Mischung im ganzen Becken zu gewährleisten, überschneiden sich zweckmäßig die Mischbereiche benachbarter
Flüssigkeitsstrahlen, indem ihr Achsabstand vorzugsweise kleiner als etwa T5% des Wertes 1st, bei dem die Kegelzonen einander
theoretisch berühren.
Bei Flüssigkeitsräumen wie z.B. Schwimmbecken, biologischen
Klärbecken oder dergleichen Ist es notwendig, laufend
(auch während des Impfens) den absetzfähigen Schlamm abzuziehen. Zu diesem Zweck sind an der Sohle 10 des oben beschriebenen Beckens 1 etwa gleichmäßig über der ganzen Sohle verteilte
Schlammabzugsstellen 11a, 11b, lic vorgesehen. Die Schlammabzugsstellen 11a und 11b liegen nahe der Außenlängsseiten
im Schatten der in das Becken 1 eintretenden Flüssigkeitsstrahlen (siehe Fig. 2 und 3), während die Abzugsstellen
lic auf der Längsachse 12 der Beckensohle unterhalb der Berührungszonen 13 benachbarter Flüssigkeitsstrahlen angeordnet
sind (vgl. Flg. 2 und 4). Manche Becken können auch auf
der der Strahleintrittsseite entgegengesetzten Außenseite, vorzugsweise in der Nähe des Randes des Strahlkegels, Schlammabzugsstellen
aufweisen. In allen genannten Abzugsbereichen für Schlamm herrscht die geringste Turbulenz. Aus diesem Grunde
setzt sich hier der größte Schlammanteil ab, so daß trotz
der in den übrigen Bereichen des Beckens herrschenden Turbulenz
ein guter Schlammabzug erreicht wird* Beim Abzug des Schlammes wird gleichzeitig der Teil der Flüssigkeit 2 abgezogen,
der als Träger für den Impfstoff dient.
209823/0060
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem
Schwimmbecken ist es bei bestimmten Beckenausführungen zweckmäßig, wenn ein Teil der im Kreislauf bewegten Flüssigkeitsmenge über den Rand 14 des Schwimmbeckens 15 abgeführt wird
(vgl. Fig. 5). Bei diesen Beckenausführungsformen steht die Flüssigkeit 2 stets leicht über dem Rand 14, der zur Abzugsrinne 21 hin unter einem flachen Winkel oC leicht ansteigt.
Das Abführen eines Teiles der im Kreislauf bewegten Flüssigkeit smenge über den Rand 14 hat den Vorteil, daß dadurch
einerseits auf der Flüssigkeit schwimmende Verunreinigungen abgezogen werden und daß sich dadurch andererseits ein gutes
Bild, d.h. ein verhältnismäßig glatter Flüssigkeitsspiegel 2a, ergibt. Letzteres wird erreicht, weil auftretende Wellen praktisch
ohne Widerstand auslaufen können, während sie bei Schwimmbecken, die nicht bis zum Rand gefüllt sind, an die
Außenseiten anprallen und zurückgeworfen werden.
Bei den soeben geschilderten Schwimmbeckenausführungen werden vorteilhaft etwa zwei Drittel der im Kreislauf bewegten
Flüssigkeitsmenge mit dem Schlamm an der Sohle dee Schwimmbeckens abgeführt, während etwa ein Drittel über den
Rand 14 abfließt. Allgemein läßt sich sagen, daß man möglichst einen hohen Anteil der im Kreislauf bewegten Flüssigkeitsmenge
über die Sohle abzieht und nur soviel durch die Abzugsrinne 21 abführt, daß der Beckenrand 1*1 ringsum ständig
gleichmäßig überströmt ist.
In den Fig. 6 und 7 ist ein Schwimmbecken 16 mit höhenverstellbarem Zwischenboden 17 schematisch veranschaulicht. In
diesem Falle sind nur auf der Längsmittelachse 18 mehrere gleichmäßig auf der Sohle 19 des Schwimmbeckens 16 verteilte
Schlammabzugsstellen 20 vorgesehen. Die Randbereiche der
Beckensohle 19 werden durch die zwischen den Beckenaußenseiten und den Rändern des Zwischenbodens 17 hindurchströmende
Flüssigkeit ohnehin sauber gehalten.
209823/0060
Claims (1)
- λ Patentansprüche1.) Verfahren zum Impfen einer großen Flüssigkeitsmenge, wobei ein als Träger des Impfstoffes dienender und sich ständig im Kreislauf bewegender Teil der Flüssigkeit in die zu impfende Flüssigkeit von zwei einander gegenüberliegenden Außenseiten des Flüssigkeitsraumes her in Form von sich kegelförmig in turbulenter Strömung ausbreitenden Flüssigkeitsstrahlen mit zueinander parallelen Strahlachsen derart eingedüst wird, daß die Achsen der von der einen Außenseite eingedüsten Flüssigkeitsstrahlen etwa in der Mittelebene zwischen den Achsen der von der anderen Außenseite eingedüsten Flüssigkeitsstrahlen liegen und die Achsabstände höchstens so groß gewählt sind, daß die Turbulenzmischbereiche aller Flüssigkeitsstrahlen annähernd den gesamten Flüssigkeitsraum erfassen, gemäß DBP ..... (Anmeldung Nr. P 15 57 077.1-23), d a du r c h gekennzeichnet , daß während des Impfens Schlamm von den Bereichen der Sohle des Flüssigkeitsraumes abgezogen wird, in denen die geringste Turbulenz herrscht.2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlamm im Schatten der in den Flüssigkeitsraum eintretenden Flüssigkeitsstrahlen abgezogen wird.3.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlammabzug im Bereich der Raumlängsachse, etwa unterhalb der Berührungszone zweier benachbarter Flüssigkeitsstrahlen erfolgt.1I.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlamm auf der der Strahleintrittsseite entgegengesetzten Außenseite des Flüssigkeitsraumes, vorzugsweise in der Nähe des Randes des Strahlkegels abgezogen wird.209823/00605.) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlamm an mehreren gleichmäßig über die Sohle des Flüssigkeitsraumes verteilten Stellen abgezogen wird.6.) Verfahren nach Anspruch l,bei Anwendung in einem Schwimmbecken mit höher verstellbarem Zwischenboden, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlammabzug im Bereich der Längsmittelachse der Sohle des Schwimmbeckens erfolgt.7.) Verfahren nach Anspruch 1, bei Verwendung in einem Schwimmbecken, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der im Kreislauf bewegten Flüssigkeitsmenge über den Rand des Schwimmbeckens abgeführt wird.8.) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß etwa zwei Drittel der im Kreislauf bewegten Flüssigkeitsmenge mit dem Schlamm an der Schwimmbeckensohle und etwa ein Drittel der Flüssigkeitsmenge über den Rand des Schwimmbeckens abgeführt wird.9.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impfflüssigkeit von einander gegenüberliegenden Außenseiten in Form von Strahlen eingedüst wird, deren Achsen auf unterschiedlichen Höhen liegen und auf Lücke versetzt sind,10.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich kegelförmig ausbreitenden Flüssigkeitsstrahlen einen Kegelwinkel von etwa 10 bis l6° aufweisen.209823/0060Leerseite
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE758061D BE758061A (fr) | 1969-10-29 | Procede pour le soutirage de la boue contenue dans une grande masse de liquide | |
DE1954461A DE1954461C3 (de) | 1969-10-29 | 1969-10-29 | Becken mit Düsen zur Einführung von Flüssigkeitsstrahlen |
GB48354/70A GB1283257A (en) | 1969-10-29 | 1970-10-12 | Improvements relating to the removal of sludge from a pool of liquid |
DK525770AA DK136894B (da) | 1969-10-29 | 1970-10-15 | Bassin med dyser til indføring af væskestråler. |
CH1538670A CH516328A (de) | 1969-10-29 | 1970-10-19 | Verfahren zum Abziehen von Schlamm aus einer grossen Flüssigkeitsmenge |
FR7038188A FR2066393A5 (de) | 1969-10-29 | 1970-10-22 | |
NL7015483A NL7015483A (de) | 1969-10-29 | 1970-10-22 | |
US00083413A US3712470A (en) | 1969-10-29 | 1970-10-23 | Apparatus and method for removing foreign matter from a pool of liquid |
AT966370A AT300688B (de) | 1969-10-29 | 1970-10-27 | Verfahren zum Abziehen von Schlamm aus einer großen Flüssigkeitsmenge |
NO04096/70A NO127050B (de) | 1969-10-29 | 1970-10-28 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1954461A DE1954461C3 (de) | 1969-10-29 | 1969-10-29 | Becken mit Düsen zur Einführung von Flüssigkeitsstrahlen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1954461A1 true DE1954461A1 (de) | 1972-05-31 |
DE1954461B2 DE1954461B2 (de) | 1973-03-15 |
DE1954461C3 DE1954461C3 (de) | 1973-09-27 |
Family
ID=5749579
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1954461A Expired DE1954461C3 (de) | 1969-10-29 | 1969-10-29 | Becken mit Düsen zur Einführung von Flüssigkeitsstrahlen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3712470A (de) |
AT (1) | AT300688B (de) |
BE (1) | BE758061A (de) |
CH (1) | CH516328A (de) |
DE (1) | DE1954461C3 (de) |
DK (1) | DK136894B (de) |
FR (1) | FR2066393A5 (de) |
GB (1) | GB1283257A (de) |
NL (1) | NL7015483A (de) |
NO (1) | NO127050B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4640784A (en) * | 1985-07-29 | 1987-02-03 | Cant Investments Pty. Limited | Method and apparatus for cleaning swimming pools |
US5135579A (en) * | 1989-10-30 | 1992-08-04 | Paramount Leisure Industries, Inc. | Method and apparatus for removing sediment from a pool |
US20070131599A1 (en) * | 2003-03-19 | 2007-06-14 | Paramount Leisure Industries, Inc. | Method for channeling debris in a pool |
US7979924B1 (en) | 2003-04-03 | 2011-07-19 | Gsg Holdings, Inc. | Method of cleaning a swimming pool |
US8533874B1 (en) | 2003-03-19 | 2013-09-17 | Gsg Holdings, Inc. | Pool cleaning system with incremental partial rotating head |
US20040182427A1 (en) * | 2003-03-19 | 2004-09-23 | Goettl John M. | Method and apparatus for channeling debris in a swimming pool |
US9267303B1 (en) | 2007-02-15 | 2016-02-23 | Gsg Holdings, Inc. | Pool cleaning system with incremental partial rotating head |
US8959739B1 (en) | 2013-09-17 | 2015-02-24 | Gsg Holding, Inc. | Pool cleaning system with incremental partial rotating head and aiming tool |
US10233661B2 (en) | 2016-11-21 | 2019-03-19 | Gsg Holdings, Inc. | Energy saving pool cleaning system with partial rotating pool cleaning head with multiple nozzle openings |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1563851A (en) * | 1922-04-22 | 1925-12-01 | Electric Water Sterilizer And | Swimming pool |
US1670094A (en) * | 1927-04-04 | 1928-05-15 | S L Kring | Swimming pool |
US1762366A (en) * | 1928-08-24 | 1930-06-10 | Skiles E Test | Process of and apparatus for warming and cleaning pools |
US3506489A (en) * | 1968-08-26 | 1970-04-14 | Swimquip Inc | Method and apparatus of cleaning a pool |
-
0
- BE BE758061D patent/BE758061A/xx unknown
-
1969
- 1969-10-29 DE DE1954461A patent/DE1954461C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-10-12 GB GB48354/70A patent/GB1283257A/en not_active Expired
- 1970-10-15 DK DK525770AA patent/DK136894B/da unknown
- 1970-10-19 CH CH1538670A patent/CH516328A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-10-22 FR FR7038188A patent/FR2066393A5/fr not_active Expired
- 1970-10-22 NL NL7015483A patent/NL7015483A/xx unknown
- 1970-10-23 US US00083413A patent/US3712470A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-10-27 AT AT966370A patent/AT300688B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-10-28 NO NO04096/70A patent/NO127050B/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1954461C3 (de) | 1973-09-27 |
DE1954461B2 (de) | 1973-03-15 |
FR2066393A5 (de) | 1971-08-06 |
NO127050B (de) | 1973-04-30 |
US3712470A (en) | 1973-01-23 |
CH516328A (de) | 1971-12-15 |
DK136894C (de) | 1978-05-22 |
BE758061A (fr) | 1971-04-01 |
DK136894B (da) | 1977-12-12 |
NL7015483A (de) | 1971-05-04 |
GB1283257A (en) | 1972-07-26 |
AT300688B (de) | 1972-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1954461A1 (de) | Verfahren zum Impfen von grossen Fluessigkeitsmengen | |
DE3117061C2 (de) | ||
DE1684941A1 (de) | Vorrichtung zur Daempfung von Wellen laengs der Raender von Schwimmbecken | |
DE2625608C2 (de) | Umlaufbecken zum Umwälzen und Belüften von Abwasser | |
DE3812435C1 (en) | Chute installation | |
DE840376C (de) | Vorkammer fuer rechteckige Absetzbecken | |
DE2138159C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Polieren der Innen- und Außenflächen von Hohlglaskörpern in einem bewegten Polierätzbad, bei dem die Polierflüssigkeit nach erfolgter Einwirkung abfließt | |
DE2227779A1 (de) | Verfahren zum Waschen von kontinuierlichen Planzellenfiltern und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens | |
DE2728585B2 (de) | Vorrichtung zur anaeroben Reinigung von Abwasser | |
EP0951326B1 (de) | Sedimentationsbecken mit rechteckigem grundriss zum abscheiden von schlamm aus abwasser | |
DE1708607B2 (de) | Vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser | |
DE2448630A1 (de) | Abdeckprofil fuer zulauf- bzw. ablaufkanaele in boden- und/oder wandflaechen von behaeltern und becken | |
DE2904101A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwaessern in belebtschlammbecken | |
DE3913441C2 (de) | Silo für Schüttgut | |
DE2204814C3 (de) | Belebungsbecken für Kläranlagen mit biologischer Abwasserreinigung | |
DE69107020T2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von einem Fluid wie z.B. einer Ozonisierung von Abwässern. | |
DE553259C (de) | Vorrichtung zur wirbelfreien Verteilung einer einem Becken zufliessenden Fluessigkeit | |
AT80712B (de) | Einrichtung zur Abschneidung von in Wasserläufen mEinrichtung zur Abschneidung von in Wasserläufen mitgeführtem Sand. itgeführtem Sand. | |
DE453684C (de) | Filter mit Kreislaufwaschvorrichtung | |
DE3629575A1 (de) | Liegender behaelter zur behandlung von rotweinmaische | |
DE1442953A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln einer Fluessigkeit in nebeneinander angeordneten Durchflussgefaessen | |
DE2302146C3 (de) | Belebungsbecken für Kläranlagen | |
DE738240C (de) | Abwasserklaergrube mit untergetauchten Klaerraeumen | |
DE298758C (de) | ||
DE1965252A1 (de) | Badebecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |