DE19544008A1 - Welle mit integrierten Winkelausgleichselementen aus faserverstärkten Kunstharzen - Google Patents

Welle mit integrierten Winkelausgleichselementen aus faserverstärkten Kunstharzen

Info

Publication number
DE19544008A1
DE19544008A1 DE19544008A DE19544008A DE19544008A1 DE 19544008 A1 DE19544008 A1 DE 19544008A1 DE 19544008 A DE19544008 A DE 19544008A DE 19544008 A DE19544008 A DE 19544008A DE 19544008 A1 DE19544008 A1 DE 19544008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
shaft
cylindrical
section
shaft according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19544008A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19544008C2 (de
Inventor
Werner Dipl Ing Haben
Arno Pabsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR filed Critical Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority to DE19544008A priority Critical patent/DE19544008C2/de
Priority to US08/562,220 priority patent/US5725434A/en
Publication of DE19544008A1 publication Critical patent/DE19544008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19544008C2 publication Critical patent/DE19544008C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • B29C57/12Rim rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/026Shafts made of fibre reinforced resin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/72Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts
    • F16D3/725Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts with an intermediate member made of fibre-reinforced resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/10Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
    • B29K2105/101Oriented

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Welle aus faserverstärktem Kunstharz mit wenigstens einem als Winkelausgleichselement wirksamen Flansch.
Eine Welle mit wenigstens einem Flansch ist zusammen mit einer Vorrichtung und einem Verfahren zu ihrer Herstellung in der EP 0 443 470 B1 offenbart.
Bei dieser bekannten Welle ist ein Radialflansch vorgesehen, der im Bereich seines äußeren Umfangs mit Anschlußbohrungen versehen ist. Da in jedem Querschnitt des Rohrabschnittes und des Flansches der Gesamtquerschnitt aller Fasern gleich ist, ist dies mit einer Ausdünnung des Faseranteils zum äu­ ßeren Umfang des Flansches gleich, ist diese mit einer Ausdünnung des Faser­ anteils zum äußeren Umfang des Flansches hin verbunden. Diese Ausdünnung hat den erwünschten Effekt, daß dadurch die Flanschdicke über den Radius kontinuierlich herabgesetzt werden kann, ohne daß damit eine Verringerung der übertragbaren Schubspannungen verbunden wäre. Dies führt in dem für die Winkelausgleichswirkung der Welle wesentlichen äußeren Flanschbereich zu einer geringeren Verformungsarbeit und damit zu einer geringeren Wärmeent­ wicklung. Weiter nimmt der Momentenverlauf nach außen ab und dadurch kommt es zu einer gleichmäßigen Beanspruchung über die Flanschfläche. Der Außendurchmesser des Flansches ist dabei von den zulässigen Biegespannun­ gen abhängig. Dies führt zu Flanschdurchmessern, die in Fällen, in denen eine metallische Kardanwelle mit Kardangelenken zu substituieren ist, zu Abmes­ sungen führt, die in den vorhandenen Konstruktionsräumen nicht mehr unterge­ bracht werden können.
Aus der US-PS 4,173,128 ist eine rohrförmige Welle mit integrierten Aus­ gleichselementen bekannt, die aus faserverstärktem Kunstharz besteht und an deren Enden metallische Abschlußflansche angeordnet sind, die mit einem rohrförmigen Ansatz in die Enden der Welle eingreifen. Auf den Enden der Welle ist außen ein Metallring angeordnet, und die Verbindung in den Flan­ schen mit der Welle erfolgt durch radiale Niete, die durch den Außenring, die Welle und den rohrförmigen Ansatz des Flansches hindurchgreifen. Die Aus­ gleichselemente sind als Paare radial nach außen gewölbter ringförmiger Bal­ gen mit teilkreisförmigem Querschnitt ausgebildet. Die Faserverstärkung weist ± 45° Fasern und Unidirektionalfasern auf, die sich in Längsrichtung der Welle erstrecken. Durch die balgenförmigen Ausgleichselemente wird zwar eine für den Winkelausgleich gewünschte örtliche Verringerung der Biegesteifigkeit erreicht. Die Welle erhält aber auch insgesamt eine geringe Biegesteifigkeit und ist damit schwingungsempfindlich.
Aus der JP-3-223 516 A - Patent Abstracts of Japan - Sect. M Vol. 15 (1991) N° 509 (M-1 195) ist eine zylindrische Welle aus faserverstärktem Kunstharz be­ kannt, die an ihren Enden über elastische ringförmige Stege mit der zylinderring­ förmigen Wandung eines metallischen Anschlußflansches verbunden ist, der die Enden der Welle mit radialem Abstand übergreift.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Welle der gattungsgemäßen Art so auszu­ gestalten, daß diese für einen vorgegebenen Winkelversatz bei einer vorgege­ benen Leistungsübertragung mit einem kleineren Durchmesser ausgeführt wer­ den kann.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 herausgestellten Merkmale.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Welle und einer Vorrichtung zu ihrer Her­ stellung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nach­ stehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 im Querschnitt ein Ende einer Welle mit einem Flansch, der als Winkel­ ausgleichselement ausgebildet ist;
Fig. 2 schematisch die Herstellung einer Welle mit zwei daran anzuformenden Flanschen;
Fig. 3 in größerem Maßstab einen Spreizkörper als ein Formelement einer Vorrichtung zur Herstellung von Wellen mit Flanschen, die als Winkel­ ausgleichselemente ausgebildet sind;
Fig. 4 im Querschnitt den Spreizkörper nach Fig. 3 und einen auf den rohr­ förmigen Teil der Welle aufgesetzten Formkörper;
Fig. 5 die Herstellung des Bördelflansches;
Fig. 6 einen weiteren Verfahrensschritt zur Streckung der Fasern;
Fig. 7 im Halbschnitt eine modifizierte Ausführung des Spreizkörpers in einer Stellung entsprechend Fig. 5;
Fig. 8 einen Rohling eines Flansches hergestellt mit einem Spreizkörper nach Fig. 7;
Fig. 9 den fertig bearbeiteten Flansch; und
Fig. 10 eine Stirnansicht einer Welle mit Anschlußkörper von der Wellenseite her gesehen.
Die in Fig. 1 mit ihrem Endteil dargestellte Ausgleichswelle 2 weist einen vor­ zugsweise zylindrischen, rohrförmigen Abschnitt 4 auf, der sich bis zu der ge­ strichelten Linie 6 erstreckt und eine Länge L₁, einen Innendurchmesser D₃, einen Außendurchmesser D₄, und eine Wandstärke d hat. An den rohrförmigen Abschnitt 4 schließt sich der Flanschteil 8 an, der als Bördelflansch mit einer Umlenkung der Fasern um 180° mit einem inneren Radius R₁ ausgebildet ist. Das freie Ende des Bördelflansches bildet ein zylinderring- oder -rohrförmiger Abschnitt 10, der sich über das Ende des rohrförmigen Abschnittes 4 der Welle 2 erstreckt. Der so ausgebildete Bördelflansch ist mit einem schalen- oder topfförmigen Anschlußelement 12 verbunden, das mit einer innen zylindrischen, vorzugsweise rohrförmigen Wandung 14 den rohrförmigen Flanschabschnitt 10 des Flansches außen übergreift und bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel über radial angeordnete formschlüssige Verbindungselemente 16 - hier als Niet dargestellt - mit dem Flanschabschnitt 10 verbunden ist. Vorzugs­ weise ist dabei auf der Innenseite ein ringförmiger Stützkörper 18 angeordnet, der innen gegen den zylinderringförmigen Abschnitt 10 des Kupplungsflansches anliegt und in den die radial angeordneten Verbindungselemente 16 eingreifen.
Die fertige Welle kann abhängig von den an sie gestellten Anforderungen an einem oder an beiden Enden mit einem Flansch versehen sein.
In dem quer zur Achse 20 liegenden Boden 21 des Anschlußelementes 12 sind Bohrungen 24 für die Aufnahme von Verbindungselementen vorgesehen. Ge­ gebenenfalls können hier auf der Innenseite Muttern 25 für Anschlußschrauben befestigt sein, wie in Fig. 1 oben veranschaulicht. Mit dem Anschlußelement 12 kann die Ausgleichswelle starr mit einem Flansch der Antriebs- bzw. Abtriebs­ welle verbunden werden. Mittig ist das Anschlußelement mit einer Durch­ gangsöffnung 26 versehen, die zur Aufnahme eines Zentrierzapfens am An­ schlußflansch ausgebildet sein kann.
Anstelle einer formschlüssigen Verbindung zwischen dem Flanschabschnitt 10 und der Wandung des Anschlußkörpers kann auch eine in Umfangsrichtung elastische Verbindung mittels einem anvulkanisierten elastischen Rings vorge­ sehen werden. Der Anschlußkörper kann auch im Überdeckungsbereich an den Flanschabschnitt 10 angeklebt oder anvulkanisiert werden. Eine weitere Ausfüh­ rung einer formschlüssigen Verbindung wird weiter unten unter Bezug auf die Fig. 7 bis 10.
Die Welle besteht aus einem Faserverbundwerkstoff. Die Fasern sind zur Über­ tragung der Torsionskräfte unter einem Winkel zur Achse 20 der Welle kreuz­ weise gewickelt, und zwar vorzugsweise mit einem Winkel von ± 45°. Zur Erhö­ hung der Biegesteifigkeit können zusätzlich im Bereich des zylindrischen Ab­ schnittes unidirektionale Fasern (achsparallel) vorgesehen werden.
Der Gesamtquerschnitt aller Fasern der Kreuzwicklung ist im Bereich des rohr­ förmigen Abschnittes 4, im Bereich des Bördelflansches 8 und im Bereich des zylinderringförmigen Endabschnittes 10 gleich. Im Bereich des Bördelflansches sind die Faserlagen entsprechend dem sich vergrößernden Durchmesser des Bördels ausgedünnt. Diese Ausdünnung ist verbunden mit einer entsprechen­ den Reduzierung der Wandstärke wie im einzelnen in der EP 0 443 470 B1 be­ schrieben. Der Innenradius R₁ des Flansches geht daher von einem Durchmes­ ser D₁ aus, der um die Differenz der Wandstärke des Bördelflansches am inne­ ren bzw. äußeren Durchmesser größer ist als der Durchmesser D₂, von dem der Außenradius R₂ des Bördelflansches ausgeht.
Fig. 2 zeigt schematisch einen ersten Schritt der Herstellung einer Welle 2 mit beidseitig angeformten Bördelflanschen. Die für die Herstellung verwendete Vorrichtung weist einen zylindrischen Wickelkern 30 mit einer Achse 31 auf, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser D₃ des rohrförmigen Ab­ schnittes U der Welle entspricht. Der Wickelkern ist an seinen beiden Enden in drehbaren Spannfuttern 32 einer nicht dargestellten Wickelmaschine einge­ spannt, die entsprechend dem gewünschten Wickelmuster programmgesteuert antreibbar sind. Die Fasern 34 werden über die in Achsrichtung verschiebbare Fadenzuführung 36 abgelegt.
Im Bereich der beiden Enden der zu wickelnden Welle ist auf dem Wickelkern jeweils ein Spreizkörper 38 angeordnet. Die Spreizkörper sind auf dem Wickel­ kern geführt und in Achsrichtung des Wickelkerns 30 verstellbar.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind die Spreizkörper 38 in ihren einander zuge­ wandten Stirnseiten mit einer ringförmigen Profilausnehmung versehen. Der Boden der Profilausnehmung ist im Querschnitt halbkreisförmig mit einem Ra­ dius R₂ konkav gerundet und geht zur Stirnfläche 44 des Spreizkörpers hin in einen hohlzylindrischen Abschnitt 42 über. Das Profil, bestehend aus dem äuße­ ren Umfang des Wickelkerns, der Profilausnehmung 40 und dem daran an­ schließenden zylindrischen Abschnitt 42 bilden die Außenfläche des Bördelflan­ sches ab.
Auf der Außenseite des Spreizkörpers sind mit Abstand von der gerundet aus­ gebildeten Stirnfläche 44 radial nach außen hervorstehende Wickeldorne 46 angebracht, über die die Fasern beim Wickeln umgelenkt werden. Der Über­ gang der Wicklung von dem zylindrischen Abschnitt 48 in den konischen Ab­ schnitt 50 erfolgt vorzugsweise in der in der EP 0 443 470 B1 unter Bezug auf die dortigen Fig. 18 und 19 beschriebenen Weise.
Als Fasern werden vorzugsweise hochfeste Fasern, wie Kohlenstoffasern, ver­ wendet, die vorzugsweise mit dem Kunststoff getränkt gewickelt werden.
Weitere Elemente der Vorrichtung sind Formkörper 52, die nach Fertigstellung der Wicklung auf die Enden des rohrförmigen Abschnittes 48 der Wicklung auf­ gesetzt werden. Die Formkörper 52 sind in einer durch die Achse 31 des Wik­ kelkerns 30 hindurchgehenden Ebene 53 geteilt. Sie sind radial auf die fertige Wicklung aufsetzbar - wie in Fig. 3 durch die Pfeile C angedeutet - und um­ schließen in ihrer Endlage mit der zylindrischen Innenwandung ihrer beiden Teile 54, 56 die Wicklung bis zur Linie 6 vollständig. Die Formkörper 52 sind an ihrer dem Spreizkörper 38 zu gewandten Stirnseite mit einer ringförmigen Schulter 58 versehen. Die Schulter 58 ist im Querschnitt mit dem Innenradius R₁ halbkreisförmig konvex gerundet ausgebildet und geht auf der Außenseite des Formkörpers 52 in einen zylindrischen Abschnitt 60 über. Die Form der Schulter 58 entspricht der konkaven Innenkontur des Bördelflansches 8. Der Formkörper übergreift das Ende des zylindrischen Wicklungsabschnittes 48 mit der Schulter 58 also über eine Länge, die dem Radius R₁ entspricht.
Im nachstehenden wird die Vorrichtung unter Bezug auf eine der beiden Paa­ rungen aus Spreizkörper 38 und Formkörper 52 beschrieben.
Zur Herstellung der Wicklung werden die Spreizkörper 38 in einem der Länge der Welle entsprechenden Abstand auf den Wickelkern aufgebracht und auf dem Wickelkern jeweils in Achsrichtung arretiert. Nach Fertigstellung der Wick­ lung werden die in ihrer Achsebene 53 geteilten Formkörper 52 so auf den Wic­ keldorn aufgesetzt, daß sie die Enden des rohrförmigen Abschnittes 4 der Wicklung umschließen und mit der gerundeten Schulter jeweils über dem daran anschließenden Abschnitt des konischen Wicklungsabschnittes liegen. In dieser in Fig. 4 dargestellten Position werden die Formkörper gegeneinander und axial relativ zum Wickelkern arretiert. Anschließend werden die Spreizkörper 38 gelöst, so daß sie axial auf dem Wickelkern 18 verschiebbar sind. Für die Spreizkörper 38 sind Antriebsmittel - hier schematisch dargestellt durch Zug­ bolzen 62 und Spannscheiben oder -flansche 64, 66 - vorgesehen, mit denen die Spreizkörper 38 in Richtung des Pfeiles B - siehe Fig. 5 - axial auf die Formkörper 50 zu verschieben sind. Bei der Verschiebung wird der konusför­ mige Abschnitt der Wicklung um die Schulter 58 des Formkörpers herumgezo­ gen und daran unter Vorspannung zur Anlage gebracht. Dabei bleibt das Wic­ kelschema der Fasern im wesentlichen reproduzierbar erhalten.
In der in Fig. 5 dargestellten Endlage wird zwischen den formgebenden Ab­ schnitten des Wickelkerns 30, des Spreizkörpers 38 und des Formkörpers der Endabschnitt der Welle 2 mit dem Bördelflansch abgebildet. Durch die aufge­ brachte Vorspannung wird die Wickelstruktur im Bereich des Bördelflansches verdichtet und der Kunstharzanteil eingestellt.
Zur Erzeugung einer axialen Spannung der Wicklung über die ganze Länge, die verbunden ist mit einer Streckung der Fasern auch im rohrförmigen Abschnitt 4 der Welle, sind weitere Antriebsmittel vorgesehen, mit denen die beiden fest verbundenen Einheiten aus Spreizscheibe 38 und Formkörper 52 voneinander weg verschiebbar sind. In Fig. 6 sind als Antriebsmittel Spannbolzen 70 vorge­ sehen, die als Verlängerungen der Spannbolzen 62 ausgebildet sein können und hier mit einem auf dem Wickelkern arretierten Spannflansch 68 zusam­ menwirken. Durch die Axialverschiebung in Richtung des Pfeiles A in Fig. 6 wird auf die Fasern eine Zugkraft ausgeübt, und dadurch werden die Fasern gestreckt. Gleichzeitig kann durch die Reaktionskraft auf die für die Streckung in Achsrichtung verschiebbar gemachten Formkörper 52 die Streckkraft, die auf den Bereich des Bördels der Wicklung aufgebracht wird, erhöht werden. Die Zugkraft braucht nur an einem Ende der Welle aufgebracht zu werden. Es muß dann der Formkörper am gegenüberliegenden Ende in Achsrichtung festgehal­ ten bleiben.
Nach Erreichen der Endspannung wird das Kunstharz zweckmäßig unter Rota­ tion und Temperatureinwirkung ausgehärtet. Nach dem Aushärten wird der so hergestellte Rohling der Welle vom Wickelkern abgenommen. Der freie Rand des rohrförmigen Abschnittes wird bearbeitet und die Welle mit dem Anschluß­ element konfektioniert. Für die Herstellung von Wellen, die nur an einem Ende mit einem Flansch zu versehen sind, wird der rohrförmige Abschnitt der Welle in entsprechender Länge durchgetrennt.
Die Antriebs- und Arretierungsmittel für die Formelemente können in unter­ schiedlicher Weise für die Durchführung der beschriebenen Funktionen ausge­ bildet sein, insbesondere auch im Hinblick auf eine weitgehende Automatisie­ rung der einzelnen Fertigungsschritte.
In Fig. 10 ist eine modifizierte Ausführungsform einer Verbindung zwischen dem Flansch und dem Anschlußelement dargestellt. Zwischen dem rohrförmi­ gen Abschnitt 10 des Bördelflansches 8 und der Innenseite der diesen Abschnitt übergreifenden Wandung 14 des Anschlußelementes 12 ist hier eine Vielnut­ verbindung 72 angeordnet, die mit einem Keilwellenprofil mit parallelen Keilflan­ ken, aber auch mit Evolventenflanken ausgebildet sein kann. Das Vielnutprofil kann auch als Kerbzahnverbindung ausgebildet sein.
Das Profil der Vielnutverbindung des Flansches der Welle, also das Wellenpro­ fil, ist vorzugsweise auf einer dünnwandigen Buchse 74 ausgebildet, die mit der Außenseite des zylinderringförmigen Abschnittes 10 des Bördelflansches ver­ bunden ist.
Das Profil der Vielnutverbindung auf der zylindrischen Innenseite des Anschluß­ körpers kann ebenfalls in einer dünnwandigen Buchse 76 ausgebildet sein, die mit der Innenwandung des Anschlußelementes 12 fest verbunden ist. Das Profil kann aber auch in die zylindrische Innenwandung des Anschlußelementes ein­ gearbeitet, beispielsweise eingewalzt, sein.
Sofern Buchsen mit auf der Innen- bzw. Außenseite angeordnetem Vielnutprofil verwendet werden, sollten diese so dünn wie möglich ausgebildet sein, damit der durch die Vielnutverbindung zwangsweise vergrößerte Außendurchmesser des Anschlußelementes möglichst klein gehalten werden kann. Zweckmäßig ist hierbei eine große Anzahl relativ niedriger Keile bzw. Kerbzähne geringer Höhe.
Eine Kerbverzahnung hat dabei den Vorteil, daß jeweils radiale Kräfte auf den Flansch bzw. die Innenseite des Anschlußelementes ausgeübt werden, die die Klebverbindung entlasten.
Als Material für die Buchsen 74, 76 sind Kunststoffe mit hoher Steifigkeit, Härte und Schwingungssteifigkeit, beispielsweise Fluorpolymere oder Acetal-Copoly­ merisate auf der Basis von Trioxan, besonders geeignet. Bevorzugt sind Kunst­ stoffe, mit denen die Buchsen mit der außen bzw. innen angeordneten Keil- oder Kerbverzahnung im Spritzgußverfahren herstellbar sind.
Eine Möglichkeit, eine Buchse mit einer Vielnuten-Außenverbindung mit dem Flansch zu verbinden, ist in Fig. 7 dargestellt.
Auf der zylindrischen Innenseite der ringförmigen Wandung der Spreizscheibe ist eine an deren Stirnseite 44 angrenzende ringförmige Vertiefung 78 vorgese­ hen. In diese Vertiefung wird die Wellenbuchse 74 der Vielnutverbindung vor Aufbringen der Wicklung eingelegt. Beim Zusammenfahren des Formkörpers 52 und des Spreizkörpers 38 wird der konische Abschnitt 50 der Wicklung zur An­ lage an der Innenseite der Buchse 74 gebracht. Sie kann dabei durch das Harz, ggf. unter Verwendung eines auf der Innenseite der Buchse 76 aufgebrachten Haftvermittlers, beim Aushärten fest mit dem Flansch verbunden werden. Der Flansch ist in der Form, in der er ausgehärtet der Wickelvorrichtung entnommen wird, in Fig. 8 dargestellt. Der rückwärts gebogene Abschnitt 78 wird an der freien Stirnseite der Buchse 74 abgetrennt. Der sich so ergebende Flansch 8 mit daran befestigter Buchse 74 ist in Fig. 9 dargestellt.
Bei der Ausführung nach Fig. 10 ist das Anschlußelement 12 über die Vielnut­ verbindung axial relativ zum Flansch 8 der Welle verschiebbar. Um ein unge­ wolltes Abziehen des Anschlußelementes zu verhindern, kann die Vielnutver­ bindung mit einzelnen Arretierungsnocken an dem einen Element und diese aufnehmenden Vertiefungen in dem anderen Element versehen sein.

Claims (17)

1. Welle mit integrierten Winkelausgleichselementen aus durch gewickelte Fa­ sern verstärkten Kunstharzen mit einem zylindrischen Rohrabschnitt, der an wenigstens einem Ende einen elastisch verformbaren Kupplungsflansch auf­ weist, bei der
  • - die unter einem Winkel zur Achse der Welle kreuzend gewickelten Fasern sich über die Länge des zylindrischen Rohrabschnittes hinaus bis zum freien Rand des Kupplungsflansches erstrecken,
  • - der Flansch als 180° Bördelflansch (8) mit einem im wesentlichen konstan­ ten Innenradius (R₁) ausgebildet ist,
  • - der Bördelflansch an seinem freien Rand den zylindrischen Rohrabschnitt übergreift, der einen zylinderringförmigen Abschnitt (10) aufweist, und
  • - der Flansch über diesen zylinderringförmigen Abschnitt mit einer zylindri­ schen Innenwandung (14) eines schalenförmigen Anschlußkörpers (12) verbunden ist, der mit seiner Innenwandung den zylinderringförmigen Ab­ schnitt des Bördelflansches außen übergreift.
2. Welle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsmit­ tel zwischen dem Anschlußkörper (12) und dem zylinderringförmigen Ab­ schnitt (10) des Bördelflansches (8) diese radial durchdringende formschlüs­ sige Verbindungselemente (16) vorgesehen sind.
3. Welle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf der Innen­ seite des zylinderringförmigen Abschnittes (10) des Bördelflansches (8) an­ liegender Stützring (18) vorgesehen ist, in den die Verbindungselemente (16) eingreifen.
4. Welle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußkörper (12) mittels einer elastomeren Zwischenschicht an den zylinderringförmigen Abschnitt des Bördelflansches (10) anvulkanisiert ist.
5. Welle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elastomere Zwi­ schenschicht in Umfangsrichtung elastisch verformbar ausgebildet ist.
6. Welle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite des zylindrischen Abschnittes des Bördelflansches und der Innenseite der zylinderringförmigen Wandung des Anschlußkörpers eine Vielnutverbindung vorgesehen ist.
7. Welle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle und der Anschlußkörper über die Vielnutverbindung in Achsrichtung zueinander ver­ schiebbar ausgebildet sind.
8. Welle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Viel­ nutverbindung des Flansches der Welle auf einer dünnwandigen Buchse ausgebildet ist, die mit der Außenseite des zylindrischen Abschnittes des Bördelflansches verbunden ist.
9. Welle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Viel­ nutverbindung der Innenwandung des Anschlußkörpers in einer dünnwandi­ gen Buchse ausgebildet ist, die mit der Innenwandung fest verbunden ist.
10. Welle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Viel­ nutverbindung in der zylindrischen Innenwandung des Anschlußkörpers ausgebildet ist.
11. Welle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielnutverbin­ dung mit einem Keilwellenprofil mit parallelen Keilflanken ausgebildet ist.
12. Welle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielnutverbin­ dung mit einem Keilwellenprofil mit Evolventenflanken ausgebildet ist.
13. Welle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Vielnutprofil als Kerbzahnverbindung ausgebildet ist.
14. Welle nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse aus einem Kunststoff mit hoher Steifigkeit, Härte und Schwingsteifigkeit be­ steht.
15. Vorrichtung zur Herstellung von Wellen nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit
  • - einem zylindrischen Wickeldorn (30),
  • - wenigstens einem auf dem Wickeldorn angeordneten und relativ zum Wik­ keldorn axial verschiebbaren und arretierbaren Spreizkörper (38), der mit Mitteln zur Faserumlenkung (46) versehen ist,
  • - einem im Abstand vom Spreizkörper von außen auf den Wickeldorn auf­ setzbaren, radial geteilten Formkörper (52), an dem stirnseitig eine im Querschnitt halbkreisförmig konvex gerundete ringförmige Schulter (58) ausgebildet ist, die auf der Außenseite des Formkörpers (52) in einen zy­ lindrischen Abschnitt (60) übergeht,
  • - einer Ausbildung des Spreizkörpers mit einer ringförmigen Vertiefung an der dem Flansch zu gewandten Stirnseite mit einem im Querschnitt halb­ kreisförmig konkav gerundeten ringförmigen Boden (40) und einem den zylindrischen Abschnitt (60) des Formkörpers (52) außen übergreifenden und innen zylindrisch ausgebildeten Abschnitt (42),
  • - und mit Mitteln, mit denen der Spreizkörper auf den Formkörper zu ver­ schiebbar und der Spreizkörper und der Formkörper gegeneinander ver­ spannbar sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorge­ sehen sind, mit denen nach dem Verspannen von Formkörper und Spreiz­ körper eine die Fasern in Achsrichtung der Ausgleichskupplung verspan­ nende Zug kraft aufbringbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des freien Endes des zylindrisch ausgebildeten Abschnittes des Spreizkör­ pers innen eine Ausnehmung zur Aufnahme einer dünnwandigen Buchse vorgesehen ist, auf deren Außenseite das Wellenprofil einer Vielnutverbin­ dung ausgebildet ist.
DE19544008A 1994-11-28 1995-11-27 Welle mit integrierten Winkelausgleichselementen aus faserverstärkten Kunstharzen Expired - Fee Related DE19544008C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544008A DE19544008C2 (de) 1994-11-28 1995-11-27 Welle mit integrierten Winkelausgleichselementen aus faserverstärkten Kunstharzen
US08/562,220 US5725434A (en) 1994-11-28 1995-11-28 Shaft of fibre-reinforced material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944442268 DE4442268C1 (de) 1994-11-28 1994-11-28 Welle mit integrierten Winkelausgleichselementen aus faserverstärkten Kunstharzen
DE19544008A DE19544008C2 (de) 1994-11-28 1995-11-27 Welle mit integrierten Winkelausgleichselementen aus faserverstärkten Kunstharzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19544008A1 true DE19544008A1 (de) 1996-06-05
DE19544008C2 DE19544008C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=6534324

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944442268 Expired - Fee Related DE4442268C1 (de) 1994-11-28 1994-11-28 Welle mit integrierten Winkelausgleichselementen aus faserverstärkten Kunstharzen
DE19544008A Expired - Fee Related DE19544008C2 (de) 1994-11-28 1995-11-27 Welle mit integrierten Winkelausgleichselementen aus faserverstärkten Kunstharzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944442268 Expired - Fee Related DE4442268C1 (de) 1994-11-28 1994-11-28 Welle mit integrierten Winkelausgleichselementen aus faserverstärkten Kunstharzen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE4442268C1 (de)
FR (1) FR2727482B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028337A1 (de) 2008-06-13 2009-12-17 Geislinger Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle mit mindestens einem integralen Flansch aus Faserverbundwerkstoff
WO2018024284A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Flanschwelle für ein fahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20213666U1 (de) * 2002-09-02 2004-01-29 Centa-Antriebe Kirschey Gmbh Vorrichtung zur Übertragung von Drehmomenten zwischen zwei Maschinenteilen
DE102004038706B4 (de) * 2004-03-02 2007-12-20 East-4D Gmbh Lightweight Structures Vorrichtung zur Herstellung von Faserverbundbauteilen, insbesondere schnelllaufender Rotoren, namentlich Zentrifugenrotoren
DE102014004157B4 (de) 2014-03-17 2015-11-12 Technische Universität Dresden Verfahren zur Herstellung von Lasteinleitungs-Flanschen an faserverstärkten Hohlprofilen mit thermoplastischer Matrix

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173128A (en) * 1978-05-23 1979-11-06 Grumman Aerospace Corporation Composite drive shaft
DE3718410A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Volkswagen Ag Drehmomentuebertragende vielzahnverbindung
DE3936999A1 (de) * 1988-11-19 1990-05-23 Volkswagen Ag Verfahren zum herstellen einer wellenanordnung, insbesondere einer kardanwellenanordnung, aus einem rohr aus faser-kunststoff-material und einer aussenhuelse aus starrem material
JPH03223516A (ja) * 1990-01-30 1991-10-02 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd 車両用プロペラシャフト
EP0443470B1 (de) * 1990-02-23 1995-05-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauelementen aus Faserverbundwerkstoffen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8129867U1 (de) * 1981-10-13 1983-06-01 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München "Hohlwelle aus faserverstärktem Kunststoff"
GB2143461B (en) * 1983-07-22 1987-07-01 Metal Box Plc Method and apparatus for flanging tubular polymer articles
DE3341077C2 (de) * 1983-11-12 1996-11-14 Volkswagen Ag Gelenkwelle, insbesondere Antriebswelle für Räder eines Kraftfahrzeugs
FR2564538B1 (fr) * 1984-05-18 1986-09-26 Skf Cie Ste Financiere Immobil Arbre de transmission rotatif.
DE3517681A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Wolfgang 1000 Berlin Koehne Gelenkwelle zur spielfreien momentenuebertragung mit elastischen wellengelenken zum ausgleich von winkel- und axialversatz
DE3705948A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Krupp Corpoplast Masch Verfahren und vorrichtung zum anformen eines flansches an einem hohlkoerper aus thermoplastischem kunststoff
DE3822417A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-26 Man Technologie Gmbh Welle zur uebertragung von torsionskraeften
FR2653505B1 (fr) * 1989-10-20 1994-12-23 Framatome Sa Dispositif d'accouplement pour arbres tournants.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173128A (en) * 1978-05-23 1979-11-06 Grumman Aerospace Corporation Composite drive shaft
DE3718410A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Volkswagen Ag Drehmomentuebertragende vielzahnverbindung
DE3936999A1 (de) * 1988-11-19 1990-05-23 Volkswagen Ag Verfahren zum herstellen einer wellenanordnung, insbesondere einer kardanwellenanordnung, aus einem rohr aus faser-kunststoff-material und einer aussenhuelse aus starrem material
JPH03223516A (ja) * 1990-01-30 1991-10-02 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd 車両用プロペラシャフト
EP0443470B1 (de) * 1990-02-23 1995-05-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauelementen aus Faserverbundwerkstoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In: Pat. Abstr. of JP, Sect.M Vol. 15 (1991), Nr. 509 (M-1195) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028337A1 (de) 2008-06-13 2009-12-17 Geislinger Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle mit mindestens einem integralen Flansch aus Faserverbundwerkstoff
DE102008028337B4 (de) * 2008-06-13 2013-09-26 Ellergon Antriebstechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle mit mindestens einem integralen Flansch aus Faserverbundwerkstoff
US8813335B2 (en) 2008-06-13 2014-08-26 Ellergon Antriebstechnik Gesellschaft M.B.H. Method for manufacturing a hollow shaft with at least one integral flange made of fiber composite
WO2018024284A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Flanschwelle für ein fahrzeug
CN109477509A (zh) * 2016-08-05 2019-03-15 舍弗勒技术股份两合公司 用于车辆的法兰轴

Also Published As

Publication number Publication date
FR2727482B1 (fr) 1998-02-20
FR2727482A1 (fr) 1996-05-31
DE4442268C1 (de) 1996-01-04
DE19544008C2 (de) 1998-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19613857C2 (de) Gelenkwelle mit verstärktem Kunststoffrohr und mit einem endseitig drehfest verbundenen Gelenkanschlußkörper
DE4005771C1 (en) Cpd. fibre coupling mfg. - uses tubular wound section flanked by conical wound sections to be compressed into flanges
EP0059163B1 (de) Verbindung einer Kunststoff-Torsionswelle mit einem Metallelement und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
EP0324498B1 (de) Mehrschichtenantriebswelle
DE3116289C2 (de) Spanndorn mit einer elastischen, hydraulisch dehnbaren Spannhülse
EP2184440B1 (de) Triebwerkswelle einer Gasturbine
EP0265663A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle sowie gebaute Nockenwelle aus einem Wellenrohr und aufgeschobenen Elementen
DE3838935A1 (de) Kupplungsstueck
DE3834080C2 (de)
DE19544008C2 (de) Welle mit integrierten Winkelausgleichselementen aus faserverstärkten Kunstharzen
DE19532519C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen metallischen Werkstücks
DE2620639A1 (de) Flexibles rohr mit einer rohrmuffe
EP2994659B1 (de) Anordnung mit hohlwelle, antriebswelle und spannvorrichtung
DE10004419A1 (de) Meßvorrichtung für eine angestellte Kegelrollenlagerung und Verfahren zur Herstellung einer angestellten Kegelrollenlagerung
DE3936999C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wellenanordnung, insbesondere einer Kardanwellenanordnung, aus einem Rohr aus Faser-Kunststoff-Material und einer Außenhülse aus starrem Material
EP0534925A2 (de) Kupplungsglied aus faserverstärktem Kunststoff
DE19630811C1 (de) Laufrolle
DE202019106972U1 (de) Reibschlüssige Welle-Nabe-Verbindung
DE102008031759B4 (de) Welle-Nabe-Verbindung mit Exzenterspannhülse
EP1302274A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundteiles
EP1452758B1 (de) Wellenflanschverbindung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Wellenflanschverbindung
AT521959B1 (de) Zahnrad
DE102016224519A1 (de) Wellenkupplung für eine elastisch nachgiebige Verbindung von zwei Wellenenden, sowie Federeinrichtung für diese Wellenkupplung und Herstellverfahren
DE2615923C2 (de) Elastische Wellenkupplung
WO2018024284A1 (de) Flanschwelle für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V., 5

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT-UND RAUMFAHRT E.V., 51

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

8339 Ceased/non-payment of the annual fee