DE19543993A1 - Verfahren zum Auffinden von gefährlichen Stoffen - Google Patents

Verfahren zum Auffinden von gefährlichen Stoffen

Info

Publication number
DE19543993A1
DE19543993A1 DE1995143993 DE19543993A DE19543993A1 DE 19543993 A1 DE19543993 A1 DE 19543993A1 DE 1995143993 DE1995143993 DE 1995143993 DE 19543993 A DE19543993 A DE 19543993A DE 19543993 A1 DE19543993 A1 DE 19543993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
explosives
microorganisms
plants
ground
dangerous substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995143993
Other languages
English (en)
Inventor
Bertram Dipl Ing Koelbli
Bernd Wolek
Knut Dipl Phys Rothmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell GmbH
Original Assignee
Honeywell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell GmbH filed Critical Honeywell GmbH
Priority to DE1995143993 priority Critical patent/DE19543993A1/de
Publication of DE19543993A1 publication Critical patent/DE19543993A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/22Fuels; Explosives
    • G01N33/227Explosives, e.g. combustive properties thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/64Geomicrobiological testing, e.g. for petroleum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/12Means for clearing land minefields; Systems specially adapted for detection of landmines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/24Earth materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
Das Detektieren und Lokalisieren von Sprengstoffen, insbesondere von Minen, mit dem Ziel der anschließenden Unschädlichkeitsmachung ist eine wichtige humanitäre Aufgabe, die jedoch mit herkömmlichen Detektoren, wie Infrarot-, Video-, Radar-, Metall-, und Sprengstoffdetektoren, auch wenn diese in einem Sensorverbund betrieben werden, wegen der äußerst ungünstigen Randbedingungen (sonstiges Metall im Boden, Erdüberdeckung, Tarnung, usw.) äußerst schwierig zu bewerkstelligen ist. Gaschromatographische Verfahren, bei denen der den Sprengstoff enthaltende Gegenstand in eine evakuierte Kammer gebracht wird, können hier nicht angewendet werden.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß gefährliche Stoffe wirksam aufgefunden werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Der Erfindung liegt der Gedanke der Verwendung von Markierungsträgern in Form von Pflanzen oder Kleinstlebewesen (Mikroorganismen) zugrunde, die aufgrund der Anwesenheit (i. a. Ausgasungen) des zu detektierenden Stoffes eine Veränderung, z. B. bezüglich der Farbe oder der Populationsdichte erfahren. Mit der Veränderung der Populationsdichte, d. h. einer Vermehrung oder Verminderung der Mikroorganismen in der Nähe des Sprengstoffes, ergeben sich bestimmte physikalisch detektierbare Eigenschaften, wie z. B. Farbveränderungen, Änderungen von Fluoreszenz, Lumineszenz, Abgabe von spezifischen Stoffwechselprodukten, usw.
Da die Ausgasungen von Sprengstoffen, insbesondere bei dichten Minen, äußerst gering sind, wird eine hohe Selektivität der Markierungsträger gefordert. Durch die nach der Ausbringung dieser Markierungsträger permanente statische Anwesenheit in der Nähe von Sprengstoff für Stunden oder Tage wird auch das Problem der langen Meßzeit, die bei einer üblichen Sprengstoffdetektion immer eine große Rolle spielt, umgangen.
Die Ausbringung der Markierungsträger kann vorteilhaft von Flugzeugen aus erfolgen, die einerseits vor sich am Boden befindlichen Sprengstoffen relativ sicher sind und andererseits in verhältnismäßig kurzer Zeit große Mengen dieser Markierungsträger über dem betreffenden Gebiet aussähen oder versprühen können. Das gleiche Gebiet kann sodann nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne ebenfalls von einem Flugzeug aus mittels Sensoren inspiziert wegen, um entsprechende Veränderungen der Markierungsträger festzustellen und auf diese Weise die Orte zu markieren, an denen sich die verdeckten Sprengstoffe befinden.
Bezüglich der verwendeten Markierungsträger ist insbesondere an gentechnisch manipulierte Pflanzen bzw. Mikroorganismen gedacht, die auf geringste Ausgasungen ansprechen und z. B. durch Farbänderung oder Vermehrung entsprechend reagieren.
Eine Modifikation des Verfahrens sieht vor, z. B. genetisch veränderte Versionen der Mikroorganismen (Markierungsträger) zusammen mit genetisch unveränderten Versionen auszubringen, die bei gleichen Umweltbedingungen die gleiche Wachstumsrate haben. Dadurch lassen sich Zonen erkennen, in denen die eindeutige Unterscheidbarkeit der physikalisch detektierbaren Eigenschaftsveränderung nicht mehr gegeben ist.

Claims (7)

1. Verfahren zum Auffinden von im oder auf dem Erdboden befindlichen gefährlichen Stoffen, insbesondere von Sprengstoffen, gekennzeichnet durch die Ausbringung von Pflanzen oder Mikroorganismen, die durch die Anwesenheit des gefährlichen Stoffes eine Änderung erfahren oder verursachen, die physikalisch erfaßbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von entsprechend gentechnisch manipulierten Pflanzen bzw. Mikroorganismen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Pflanze, die ihre Farbe bei Anwesenheit des gefährlichen Stoffes verändert.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Pflanze, deren Wachstum bei Anwesenheit des gefährlichen Stoffes verändert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Mikroorganismus, der bei Anwesenheit des gefährlichen Stoffes seine Populationsdichte verändert.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung der Populationsdichte die Abgabe einer physikalisch meßbaren Größe bewirkt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß genetisch veränderte mit genetisch unveränderten Versionen dieser Pflanzen oder Mikroorganismen, welche die gleiche Wachstumsraten aufweisen, zu Kontrollzwecken gemeinsam ausgebracht werden.
DE1995143993 1995-11-25 1995-11-25 Verfahren zum Auffinden von gefährlichen Stoffen Withdrawn DE19543993A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995143993 DE19543993A1 (de) 1995-11-25 1995-11-25 Verfahren zum Auffinden von gefährlichen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995143993 DE19543993A1 (de) 1995-11-25 1995-11-25 Verfahren zum Auffinden von gefährlichen Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19543993A1 true DE19543993A1 (de) 1997-05-28

Family

ID=7778423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995143993 Withdrawn DE19543993A1 (de) 1995-11-25 1995-11-25 Verfahren zum Auffinden von gefährlichen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19543993A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1022152C2 (nl) * 2002-12-12 2004-06-18 Tno Procescontrole gebaseerd op analyse van microbiele populaties.
WO2008117291A1 (en) * 2007-03-27 2008-10-02 Avi Buzaglo Yoresh System and method for minefield identification
CN105203733A (zh) * 2015-09-18 2015-12-30 毛茂军 一种智能爆炸物探测系统

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD218392A1 (de) * 1983-06-23 1985-02-06 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur quantitativen bestimmung von mikrobiell verwertbaren n-alkyl-verbindungen
WO1990002816A1 (en) * 1988-09-14 1990-03-22 Genencor, Inc. Microbiological oil prospecting
WO1991002086A1 (en) * 1989-07-31 1991-02-21 Robert Sleat Oil and gas exploration
US5055397A (en) * 1987-12-17 1991-10-08 Atlantic Richfield Company Geomicrobiological methods of ore and petroleum exploration
DE4027284A1 (de) * 1990-08-29 1992-03-05 Enders Josef Verfahren zur analyse und beseitigung von stoerungen und ungleichgewichten in boeden und fluessigkeiten
WO1992015703A1 (en) * 1991-03-04 1992-09-17 United States Department Of Energy Chemotactic selection of pollutant degrading soil bacteria
WO1993003179A1 (en) * 1991-07-30 1993-02-18 Bio-Technical Resources Device for detecting aqueous contaminants
DE4136873A1 (de) * 1991-11-09 1993-05-13 Hilke Dipl Biol Wuerdemann Bio-monitoring fuer in situ-bodenreinigung
US5385827A (en) * 1989-09-20 1995-01-31 Clark; John R. Method of geochemical prospecting
DE4440320A1 (de) * 1994-11-11 1995-03-30 Wilfried Dr Rer Nat Pauli Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Umweltbelastung durch Chemikalien in wäßrigen Proben mit Bioindikatoren

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD218392A1 (de) * 1983-06-23 1985-02-06 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur quantitativen bestimmung von mikrobiell verwertbaren n-alkyl-verbindungen
US5055397A (en) * 1987-12-17 1991-10-08 Atlantic Richfield Company Geomicrobiological methods of ore and petroleum exploration
WO1990002816A1 (en) * 1988-09-14 1990-03-22 Genencor, Inc. Microbiological oil prospecting
WO1991002086A1 (en) * 1989-07-31 1991-02-21 Robert Sleat Oil and gas exploration
US5385827A (en) * 1989-09-20 1995-01-31 Clark; John R. Method of geochemical prospecting
DE4027284A1 (de) * 1990-08-29 1992-03-05 Enders Josef Verfahren zur analyse und beseitigung von stoerungen und ungleichgewichten in boeden und fluessigkeiten
WO1992015703A1 (en) * 1991-03-04 1992-09-17 United States Department Of Energy Chemotactic selection of pollutant degrading soil bacteria
WO1993003179A1 (en) * 1991-07-30 1993-02-18 Bio-Technical Resources Device for detecting aqueous contaminants
DE4136873A1 (de) * 1991-11-09 1993-05-13 Hilke Dipl Biol Wuerdemann Bio-monitoring fuer in situ-bodenreinigung
DE4440320A1 (de) * 1994-11-11 1995-03-30 Wilfried Dr Rer Nat Pauli Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Umweltbelastung durch Chemikalien in wäßrigen Proben mit Bioindikatoren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
STN-Abstract 121:237887 CA *
SU 1092412 A., In: STN-Abstract 85-010340/02 WPIDS *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1022152C2 (nl) * 2002-12-12 2004-06-18 Tno Procescontrole gebaseerd op analyse van microbiele populaties.
WO2004053147A1 (en) * 2002-12-12 2004-06-24 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast- Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Process control based on analysis of microbial populations
WO2008117291A1 (en) * 2007-03-27 2008-10-02 Avi Buzaglo Yoresh System and method for minefield identification
CN105203733A (zh) * 2015-09-18 2015-12-30 毛茂军 一种智能爆炸物探测系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Gregory Roots, rhizosphere and soil: the route to a better understanding of soil science?
EP0750459B1 (de) Pilzisolat, präparat zur bekämpfung pflanzenpathogener pilze, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
DE3833628A1 (de) Verfahren zum nachweis und zur identifikation toxischer substanzen mit hilfe klonierter mikroorganismen
Gonod et al. Spatial variability of 2, 4-dichlorophenoxyacetic acid (2, 4-D) mineralisation potential at a millimetre scale in soil
Voos et al. Relationships between microbial biomass and dissipation of 2, 4-D and dicamba in soil
Schmitzer et al. Fate of bis (2-ethylhexyl)[14C] phthalate in laboratory and outdoor soil-plant systems
Harris et al. The impact of storage of soils during opencast mining on the microbial community: a strategist theory interpretation
LeTourneau et al. Phenazine‐1‐carboxylic acid and soil moisture influence biofilm development and turnover of rhizobacterial biomass on wheat root surfaces
Jasper et al. The loss of VA mycorrhizal infectivity during bauxite mining may limit the growth of Acacia pulchella R. Br.
Tsukada et al. Oldest primitive agriculture and vegetational environments in Japan
Yoshida et al. Changes in the chemical composition of soil organic matter including water-soluble component during incubation: A case study of coniferous and broadleaf forest soils
DE19543993A1 (de) Verfahren zum Auffinden von gefährlichen Stoffen
DE69919012T2 (de) Verfahren zum mikrobiologischen abbau einer nitro-aromatischen verbindung
EP1359226B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis biologisch aktiver Substanzen
Hauck et al. Does secondary chemistry enable lichens to grow on iron-rich substrates?
Fließbach et al. Short-and long-term effects on soil microorganisms of two potato pesticide spraying sequences with either glufosinate or dinoseb as defoliants
DE60122141T2 (de) Assay zur detektion der transferaseenzymaktivität beim screening von medikamenten
Chifflard et al. Skalenübergreifende prozess-studien zur abflussbildung in gebieten mit periglazialen deckschichten (Sauerland, Deutschland)
Toscano et al. Natural and enhanced biodegradation of propylene glycol in airport soil
Anderson et al. Relationship between herbicide concentration and the rates of enzymatic degradation of 14 C-diallate and 14 C-triallate in soil
Davies et al. The effect of different post‐restoration cropping regimes on some physical properties of a restored soil
Achik et al. Persistence of biological activity of four insecticides in two soil types under field and laboratory conditions
EP0637343B1 (de) Gemisch von mikroorganismen, dessen verwendung zur biodegradation von kohlenwasserstoffen, sowie verfahren zu seiner applikation
Løkke et al. Phytotoxicological effects of di-(2-ethyl hexyl)-phthalate and di-n-butyl-phthalate on higher plants in laboratory and field experiments
DE19638731C1 (de) Verfahren zur Bestimmung der qualitativen Zusammensetzung der organischen Bodensubstanz von Mineralböden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination