DE19543371A1 - Vorrichtung zur endotoxinfreien Blutreinigung durch Dialyse - Google Patents

Vorrichtung zur endotoxinfreien Blutreinigung durch Dialyse

Info

Publication number
DE19543371A1
DE19543371A1 DE19543371A DE19543371A DE19543371A1 DE 19543371 A1 DE19543371 A1 DE 19543371A1 DE 19543371 A DE19543371 A DE 19543371A DE 19543371 A DE19543371 A DE 19543371A DE 19543371 A1 DE19543371 A1 DE 19543371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
dialysis
membrane
dialysis fluid
endotoxin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19543371A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19543371C2 (de
Inventor
Peter Dr Konstantin
Hans-Heinrich Dr Hoerl
Dietmar Dr Nusbaumer
Wolfgang Dr Demmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartorius AG
Original Assignee
Sartorius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius AG filed Critical Sartorius AG
Priority to DE29519395U priority Critical patent/DE29519395U1/de
Priority to DE19543371A priority patent/DE19543371C2/de
Publication of DE19543371A1 publication Critical patent/DE19543371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19543371C2 publication Critical patent/DE19543371C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/147Microfiltration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1668Details of containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1672Apparatus for preparing dialysates using membrane filters, e.g. for sterilising the dialysate

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur endotoxinfreien Blutreinigung durch Dialyse.
Die Vorrichtung kann zur endotoxinfreien Blutreinigung durch Dialyse bei der Behandlung nierenkranker Patienten eingesetzt werden. Sie verhindert das Einschleppen von Endotoxinen in den Blutkreislauf des Patienten und zeichnet sich durch vereinfachten Aufbau und eine hohe Leistung aus.
Vorrichtungen zur Blutreinigung durch Dialyse sind bekannt. Bei derartigen Vorrichtungen wird in einem Blutfilter eine Dialysierflüssigkeit an der einen Seite einer Membran und Blut an der anderen Seite dieser Membran entlanggeführt. Die Membran sperrt aufgrund ihrer Porengröße den Blutkreislauf steril gegen die Umgebung ab und verhindert so das Eindringen von Bakterien in den Blutkreislauf. Allerdings kann die Membran Endotoxine, die aus Bruchstücken von Bakterien entstehen, nicht zurückhalten. Dringen Endotoxine in den Blutkreislauf ein, so verursachen sie Fieberreaktionen beim Patienten. Sie können im Blut außerdem zur Freisetzung von Interleukin-1 und des Tumor-Nekrose-Faktors, beides körpereigene Gifte, führen.
Zur Beseitigung des Auftretens bakterieller Verunreinigungen im Dialysierflüssigkeitssystem hat man Sterilfilter beziehungsweise auch für Endotoxine undurchlässige Ultrafilter in einen geschlossenen Dialysierflüssigkeitskreislauf geschaltet (EP 0 189 561 A1). Aus der DE 41 18 625 C1 ist eine Vorrichtung bekannt, durch welche eine Kontamination eines Dialysierflüssigkeitssystems im Bereich des Blutfilters mit Bakterien und gegebenenfalls mit Endotoxinen vermieden werden soll. Dazu werden zwei Filter in den Dialysierflüssigkeitsstrom geschaltet, einen ersten Filter vor Eintrift der Dialysierflüssigkeit in den Blutfilter mit einer Porengröße < 0,22 µm zur Abtrennung von Bakterien und einen zweiten Filter im Ultrafiltrationsbereich nach Austrift der Dialysierflüssigkeit aus dem Blutfilter zur Abtrennung von Endotoxinen.
R. Bambauer, J. Walther und W.K. Jung ("Ultrafiltration of Dialysis Fluid to Obtain a Steril Solution during Remodialysis", Blood Purif. 1990, Seite 309 bis 317) verwenden nur ein Filter aus Polyamidhohlfasermembranen im Ultrafiltrationsbereich, mit dem sowohl Bakterien als auch Endotoxine vor Eintrift der Dialysierflüssigkeit in den Blutfilter zurückgehalten werden.
Nachteilig ist bei den vorstehend genannten Lösungen, daß aufgrund der geringen Durchlässigkeit der Ultrafilter die Dialysierflüssigkeit mit einer Druckdifferenz von bis zu 10 bar durch den Ultrafilter gepumpt oder eine vergrößerte Filterfläche verwendet werden muß. Neben den dadurch verursachten höheren Betriebskosten und Energieeinträgen kann es zu Passagen an Endotoxinen durch den Filter aufgrund von Porenerweiterungen oder Leckagen kommen.
Nach der WO 93/08894 ist es auch bekannt, daß man bis zu ungefähr 98% an Endotoxinen aus wäßrigen Pufferlösungen und wäßrigen biologisch/pharmazeutischen Lösungen mittels Filtration durch mehrere Lagen Membranadsorber mit einer Porengröße von 0,2, 0,1 und 0,04 µm entfernen kann. Bei den Membranadsorbern handelt es sich um Membranen, die mit Diethylaminoethyl-Cellulose (DEAE), quarternären Aminoethyl-Salzen (QAE) oder quarternären Aminomethyl-Salzen (QAM) beschichtet sind oder um Membranen, wo diese Stoffe direkt an den Membranen gebunden sind.
Würde man derartige Lagen Membranadsorber zur Endotoxinabtrennung aus der Dialysierflüssigkeit verwenden, käme es auch hier aufgrund der bis auf 0,04 µm abnehmenden Porengröße zu einer starken Durchflußminderung. Zum Ausgleich müßte man auch hier die Druckdifferenz stark erhöhen oder sehr große Filterflächen wählen, was zu den gleichen Nachteilen, wie oben erwähnt, führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bekannte Vorrichtungen zur Blutreinigung durch Dialyse so zu verbessern, daß Endotoxine aus der Dialysierflüssigkeit mit geringem Aufwand und bei Anwendung üblicher Druckdifferenzen sicher entfernt werden können.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Dialysierflüssigkeit durch eine Filtrationseinheit filtriert wird, die Endotoxine zurückhaltende Membranadsorber enthält mit Porengrößen < 0,22 µm. Mit derartigen Membranadsorbern bestückte Filtrationseinheiten können mit für die Mikrofiltration üblichen Druckdifferenzen von < 2 bar betrieben werden und erfordern keine gesonderten Maßnahmen zur Umrüstung üblicher Geräte zur Hämodialyse.
Als Membranadsorber, die eine ausreichende Adsorptionkapazität für Endotoxine aufweisen, werden Anionenaustauschermembranen verwendet, vorzugsweise stark basische und schwach basische Anionenaustauschermembranen mit Porengrößen im Bereich von 0,22 µm bis 5 µm und einer Adsorptionskapazität für Endotoxine von mindestens 4 µg/cm², vorzugsweise von mindestens 10 µg/cm². Filtrationseinheiten, die Anionenaustauschermembranen mit einer derartig hohen Adsorptionskapazität aufweisen, können für in der Praxis eingesetzte Blutdialysatoren flächenmäßig relativ klein ausgeführt werden und verursachen deshalb nur einen geringen zusätzlichen Aufwand. Es hat sich beispielsweise als ausreichend erwiesen, Filtrationseinheiten mit einer Membranfläche von ungefähr 25 bis ungefähr 100 cm² zu verwenden. Aus Sicherheitsgründen sollten dabei 2 bis 10, vorzugsweise 3 bis 5 Lagen hintereinanderliegender, an ihren Rändern fluiddicht verbundener flächiger Membranadsorber verwendet werden. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, Anionenaustauschermembranen einzusetzen, die für Isotone Kochsalzlösungen (0,16 Mol/l NaCl) einen hohen Durchfluß aufweisen. Als besonders geeignet haben sich Anionenaustauschermembranen der Sartorius AG Sartobind 100 Q (stark basisch) und Sartobind 100 D (schwach basisch) erwiesen, die bei einer Porengröße 0,22 µm eine Flußrate von < 12000 l/h × m² × h für 0,9% NaCl in Wasser aufweisen. Sie gewährleisten bei Druckdifferenzen von < 2 bar und Filterflächen von etwa 25 bis etwa 100 cm² eine für die Blutdialyse ausreichende Flußrate an Dialysierflüssigkeit.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindungen wird zur Erreichung einer großen Sicherheit in der Abtrennung von Endotoxinen aus der Dialysierflüssigkeit eine Dead- End-Filtrationseinheit verwendet, die einen Stapel flächiger Membranadsorber enthält. Sollte eine Membran eine Leckage in Form einer mechanische Beschädigung aufweisen, so werden die Endotoxine von der nachfolgenden intakten Membran adsorbiert.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die verwendeten stark basischen und schwach basischen Anionenaustauschermembranen vor Erschöpfung ihrer Adsorptionskapazität separat regeneriert und sterilisiert werden können. Es wurde gefunden, daß die Anionenaustauschermembranen der Sartorius AG Sartobind Q (stark basisch) und Sartobind D (schwach basisch) diese Anforderungen erfüllen. Die Regenerierung kann mit konzentrierten Salzlösungen oder Laugen vorgenommen werden.
Die Erfindung wird anhand der Figur und der Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt die Figur schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
In der Figur ist eine Vorrichtung zur endotoxinfreien Blutreinigung durch Dialyse mit einem Blutfilter 1 dargestellt, der durch mindestens eine Dialysemembran 2 in eine Blutkammer 3 und eine Dialysierflüssigkeitskammer 4 geteilt ist. Durch die Blutkammer 3 ist ein durch Pfeile angedeuteter Blutkreislauf gelegt. Eine Dialysierflüssigkeitsquelle 5 ist über eine Dead-End-Filtrationseinheit 6 mit der Dialysierflüssigkeitskammer 4 des Blutfilters 1 verbunden. Eine Dialysierflüssigkeitsableitung 7 führt aus der Dialysierflüssigkeitskammer 4 heraus. Die Dead-End-Filtrationseinheit 6 enthält Endotoxine zurückhaltende Filtermembranen 8 mit Porengrößen 0,22 µm.
Zur Blutreinigung wird die Dialysierflüssigkeit aus der Dialysierflüssigkeitsquelle 5 mit einer Druckdifferenz < 2 bar durch die Endotoxine zurückhaltenden Filtermembranen 8 der Dead-End-Filtrationseinheit 6 in die Dialysierflüssigkeitskammer 4 gepumpt und verläßt nach Überströmen der Dialysemembran 2 den Blutfilter 1 über die Dialysierflüssigkeitsableitung 7. Die die Dead-End-Filtrationseinheit 6 verlassende Dialysierflüssigkeit ist frei von Endotoxinen.
Beispiele 1 bis 4
An folgenden Beispielen soll die Adsorptionskapazität von Endotoxinen aus wäßrigen Lösungen gezeigt werden.
In den Beispielen wird Endotoxin der Firma Pyroquant eingesetzt und die quantitative Bestimmung erfolgt mit dem Limulus Amoebo-Lysat Test (LAL-Test) der Firma Pyrogent mit einer Empfindlichkeit von 6 pg/ml.
Als Membranen werden stark basische Anionaustauschermembranen Sartobind Q mit einer Flußleistung von 140 ml/min·cm²·bar und schwach basische Anionenaustauschermembranen Sartobind D mit einer Flußleistung von 104 ml/min·cm²·bar der Sartorius AG verwendet.
5 cm² der Anionenaustauschermembran wurden in api (Aqua pro injectione) eine Stunde lang heftig geschüttelt, mit 20 ml api gespült und der LAL-Test durchgeführt. Das Spülwasser wurde untersucht. Das Ergebnis zeigte keine Anwesenheit von Endotoxinen bis zu einer Empfindlichkeit von 6 pg/ml. Die Membranen wurden nun in einen endotoxinfreien Edelstahlvorsatz eingelegt, und anschließend wurden 50 ml einer Lösung von 1 µg/ml Endotoxin in api oder endotoxinfreier isotoner Kochsalzlösung (0,16 Mol/l) mit einer frischen endotoxinfreien Plastik-Spritze durch die Membran hindurchfiltriert. Die Filtrate wurden reihenweise im Verhältnis 1 : 10 verdünnt und mit dem LAL-Test auf Anwesenheit von Endotoxin geprüft. Beispiele 1 bis 4.
Die folgende Tabelle 1 gibt die Adsorptionskapazität wider:
Beispiele 5 und 6 Regenerierbarkeit mit Lauge
Durch jede Membran der Beispiele 1 und 3 wurden 10 ml 1 N NaOH filtriert und die Membranen für 30 min in Kontakt mit dieser Lauge belassen. Danach wurden 3 × 10 ml api und 10 ml endotoxinfreie isotone Kochsalzlösung (0,16 Mol/l) mit einer frischen endotoxinfreien Plastik-Spritze durch die Membranen hindurchfiltriert und der LAL- Test durchgeführt. Das Spülwasser wurde untersucht. Das Ergebnis zeigte keine Anwesenheit von Endotoxinen. Anschließend wurden 50 ml einer Lösung von 1 µg/ml Endotoxin in api oder endotoxinfreier isotoner Kochsalzlösung (0,16 Mol/l) mit einer frischen endotoxinfreien Plastik-Spritze durch die Membran hindurchfiltriert. Die Filtrate wurden reihenweise im Verhältnis 1 : 10 verdünnt und mit dem LAL-Test auf Anwesenheit von Endotoxin geprüft.
Die folgende Tabelle 2 gibt die Adsorptionskapazität wider:
Das Erreichen der gleichen Bindekapazität für das verwendete Endotoxin zeigt, daß sich die Membranen mit 1 normaler NaOH regenerieren lassen.
In den folgenden Beispielen wird Endotoxin der Firma Pyroquant eingesetzt und die quantitative Bestimmung erfolgt mit dem Limulus Amoebo-Lysat Test (LAL-Test) von BioWhittaker mit einer Empfindlichkeit von 6 pg/ml.
Beispiel 7
Reduktion des Endotoxingehaltes in Lösungen durch Filtration über Sartobind Q. Mehrere Lagen 5 cm² große Anionenaustauschermembranen (Sartobind Q in Beispiel 5; Sartobind D in Beispiel 6) wurden in api (Aqua pro injectione) eine Stunde lang heftig geschüttelt, jede Lage mit 20 ml api gespült und der LAL-Test durchgeführt. Das Spülwasser wurde untersucht. Das Ergebnis zeigte keine Anwesenheit von Endotoxinen. Nun wurden 1 Lage Membran in einen endotoxinfreien Edelstahlvorsatz an den Rändern fluiddicht eingespannt, und anschließend wurden eine Lösung von 1 µg/ml Endotoxin in endotoxinfreier isotoner Kochsalzlösung (0,16 Mol/l) mit einer frischen endotoxinfreien Plastik-Spritze in 5 ml Portionen durch die Membran hindurchfiltriert und als 5 ml Fraktionen A-D aufgefangen. Die Filtrate wurden reihenweise im Verhältnis 1 : 10 verdünnt und auf Anwesenheit von Endotoxin geprüft. Das Ergebnis ist in folgender Tabelle 3 aufgeführt:
Tabelle 3
Reduktion des Endotoxingehaltes durch Filtration über Sartobind Q
Es erfolgte eine Reduktion des Endotoxingehaltes in den Frationen A und B um mindestens 3 Zehnerpotenzen.
Alle Versuche wurden mindestens zweimal durchgeführt.
Beispiel 8 Elution von Endotoxinen von Sartobind Q durch konzentrierte Salzlösungen
Mehrere Lagen 5 cm² große Anionenaustauschermembranen (Sartobind Q in Beispiel 5; Sartobind D in Beispiel 6) wurden in api (Aqua pro injectione) eine Stunde lang heftig geschüttelt, jede Lage mit 20 ml api gespült und der LAL-Test durchgeführt. Das Spülwasser wurde untersucht. Das Ergebnis zeigte keine Anwesenheit von Endotoxinen. Nun wurden 1 Lage Membran in einen endotoxinfreien Edelstahlvorsatz an den Rändern fluiddicht eingespannt, und anschließend wurden 50 ml einer Lösung von 1 µg/ml Endotoxin, entsprechend einer Gesamtmenge von 50 µg Endotoxin, in endotoxinfreier isotoner Kochsalzlösung (0,16 Mol/l) mit einer frischen endotoxinfreien Plastik-Spritze durch die Membran hindurchfiltriert. Danach wurde die Membrane mit 20 ml endotoxinfreier isotoner Kochsalzlösung (0,16 Mol/l) gespült. Danach wurde mit 20 ml einer endotoxinfreien Lösung von 1 M KCl in 0,01 M Kalium-Phosphat-Puffer pH 7,0 eluiert. Das Eluat wurde reihenweise im Verhältnis 1: 10 verdünnt und auf Anwesenheit von Endotoxin geprüft. Es wurde gefunden, daß < 48 µg Endotoxin von der Membrane eluiert wurde. Der Versuch wurde mit gleichem Ergebnis wiederholt.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Blutreinigung durch Dialyse mit einem Blutfilter, der durch mindestens eine Dialysemembran in mindestens eine Blutkammer und in mindestens eine Dialysierflüssigkeitskammer geteilt ist, einem Blutkreislauf, der durch die Blutkammern gelegt ist, einer Dialysierflüssigkeitsquelle, die über eine Filtrationseinheit mit den Dialysierflüssigkeitskammern des Blutfilters verbunden ist und einer von den Dialysierflüssigkeitskammern abgehenden Dialysierflüssigkeitsableitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtrationseinheit Endotoxine zurückhaltende Mikrofiltrationsmembranen mit Porengrößen 0,22 µm enthält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrofiltrationsmembranen aus Anionenaustauschermembranen bestehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anionenaustauschermembranen stark basische oder schwach basische Anionenaustauschermembranen sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtrationseinheit als Dead-End-Filtrationseinheit ausgebildet ist und einen Stapel flächiger Anionenaustauschermembranen enthält.
DE19543371A 1995-11-21 1995-11-21 Vorrichtung zur endotoxinfreien Blutreinigung durch Dialyse Expired - Fee Related DE19543371C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29519395U DE29519395U1 (de) 1995-11-21 1995-11-21 Vorrichtung zur endotoxinfreien Blutreinigung durch Dialyse
DE19543371A DE19543371C2 (de) 1995-11-21 1995-11-21 Vorrichtung zur endotoxinfreien Blutreinigung durch Dialyse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543371A DE19543371C2 (de) 1995-11-21 1995-11-21 Vorrichtung zur endotoxinfreien Blutreinigung durch Dialyse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19543371A1 true DE19543371A1 (de) 1997-05-22
DE19543371C2 DE19543371C2 (de) 2001-03-15

Family

ID=7778015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19543371A Expired - Fee Related DE19543371C2 (de) 1995-11-21 1995-11-21 Vorrichtung zur endotoxinfreien Blutreinigung durch Dialyse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19543371C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999047227A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-23 Merck Patent Gmbh Beseitigung von kontaminationen aus biologischen produkten
DE19848389C2 (de) * 1998-10-21 2002-06-06 Sartorius Gmbh Capsule zur Filtration von Fluiden
DE19900681B4 (de) * 1999-01-04 2007-04-12 Sartorius Ag Verwendung von Anionaustauschermembranen zur Entfernung von Endotoxinen aus Nukleinsäure-haltigen Lösungen
DE102010004188A1 (de) * 2010-01-08 2011-07-14 Sartorius Stedim Biotech GmbH, 37079 Verfahren zur Qualifizierung eines nichtpartikulären Ionenaustauscher-Adsorbers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110128A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren und vorrichtung zur entgiftung und regeneration von blut, blutbestandteilen und bei der blutreinigung anfallenden loesungen sowie kit fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE4118625C1 (en) * 1991-06-06 1992-10-15 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De Sterile blood purifier filter for dialysis etc. - includes blood and dialysate chambers sepd. by semipermeable member with fluid supply- and run=off lines and hollow fibre filters for pyrogen retention

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5286449A (en) * 1988-04-04 1994-02-15 Asahi Medical Co., Ltd. Adsorber module for whole blood treatment and an adsorber apparatus containing the adsorber module

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110128A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren und vorrichtung zur entgiftung und regeneration von blut, blutbestandteilen und bei der blutreinigung anfallenden loesungen sowie kit fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE4118625C1 (en) * 1991-06-06 1992-10-15 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De Sterile blood purifier filter for dialysis etc. - includes blood and dialysate chambers sepd. by semipermeable member with fluid supply- and run=off lines and hollow fibre filters for pyrogen retention

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999047227A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-23 Merck Patent Gmbh Beseitigung von kontaminationen aus biologischen produkten
US6478967B1 (en) 1998-03-13 2002-11-12 Merck Patent Gesellschaft Mit Removal of contaminants from biological products
DE19848389C2 (de) * 1998-10-21 2002-06-06 Sartorius Gmbh Capsule zur Filtration von Fluiden
DE19900681B4 (de) * 1999-01-04 2007-04-12 Sartorius Ag Verwendung von Anionaustauschermembranen zur Entfernung von Endotoxinen aus Nukleinsäure-haltigen Lösungen
DE102010004188A1 (de) * 2010-01-08 2011-07-14 Sartorius Stedim Biotech GmbH, 37079 Verfahren zur Qualifizierung eines nichtpartikulären Ionenaustauscher-Adsorbers
US8969094B2 (en) 2010-01-08 2015-03-03 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Method for qualifying a non-particulate ion-exchanger adsorber
DE102010004188B4 (de) * 2010-01-08 2016-08-04 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Verfahren zur Qualifizierung eines nichtpartikulären Ionenaustauscher-Adsorbers

Also Published As

Publication number Publication date
DE19543371C2 (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101159C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Blut und künstliche Niere zur Durchführung des Verfahrens
DE69932984T2 (de) System und Behandlung zur Unterdrückung von Sepsis
DE69929555T2 (de) Verwendung einer Flüssigkeit zur Herstellung einer Dialyselösung für die kontinuierliche rezirkulierende Peritonealdialyse
DE102007039939B4 (de) Vorrichtung zur Einsparung von Diafiltrat
EP0956147B1 (de) Membranmodul mit schichtförmig angeordneten hohlfasermembranen
DE2827256C2 (de) Hämodialyse-Vorrichtung
EP0189561B1 (de) Hämodiafiltrationsgerät
EP1218040B1 (de) Membranmodul zur hemodiafiltration mit integrierter vor- oder nachverdünnung des bluts
EP0270794B1 (de) Hämodialysevorrichtung mit Sterilisiereinrichtung
WO2001047580A1 (de) Hemodiafiltrationssystem
EP1534359B1 (de) Vorrichtung zur entfernung proteingebundener substanzen
AT12072U1 (de) Dialysemembran zur behandlung von multiplem myelom
DE3310727A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selektiven, extrakorporalen abtrennung pathologischer und/oder toxischer blutbestandteile
DE69635029T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren eines dialysators
WO2014095072A1 (de) Vorrichtung zur entfernung proteingebundener toxine aus blutplasma
DE2722025A1 (de) Membraneinheit, vorrichtung mit membraneinheit und verfahren zur blutreinigung
DE3110128A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entgiftung und regeneration von blut, blutbestandteilen und bei der blutreinigung anfallenden loesungen sowie kit fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE102017216030A1 (de) Verfahren zum verarbeiten einer proteinhaltigen suspension oder proteinhaltigen lösung
DE2624815A1 (de) Injizierbare, stromafreie haemoglobinloesung und verfahren zu ihrer herstellung
EP2440265B1 (de) Dialysevorrichtung
DE19543371C2 (de) Vorrichtung zur endotoxinfreien Blutreinigung durch Dialyse
DE4102693C2 (de)
DE4118625C1 (en) Sterile blood purifier filter for dialysis etc. - includes blood and dialysate chambers sepd. by semipermeable member with fluid supply- and run=off lines and hollow fibre filters for pyrogen retention
DE2758679A1 (de) Apparat fuer blutbehandlung
DE60314073T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur in-line Vorbereitung von Flüssigkeit für eine Vorrichtung zur Behandlung von Blut durch einen extrakorporalen Kreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee