DE19543110A1 - Steriles Knochenmaterial nativen Ursprungs für die Transplantation und Verfahren zur Hitzesterilisierung des Knochenmaterials - Google Patents

Steriles Knochenmaterial nativen Ursprungs für die Transplantation und Verfahren zur Hitzesterilisierung des Knochenmaterials

Info

Publication number
DE19543110A1
DE19543110A1 DE19543110A DE19543110A DE19543110A1 DE 19543110 A1 DE19543110 A1 DE 19543110A1 DE 19543110 A DE19543110 A DE 19543110A DE 19543110 A DE19543110 A DE 19543110A DE 19543110 A1 DE19543110 A1 DE 19543110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone material
bone
indicates
heating
dry heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19543110A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19543110C2 (de
Inventor
Guy Florian Draenert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19543110A priority Critical patent/DE19543110C2/de
Publication of DE19543110A1 publication Critical patent/DE19543110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19543110C2 publication Critical patent/DE19543110C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3683Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment
    • A61L27/3691Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment characterised by physical conditions of the treatment, e.g. applying a compressive force to the composition, pressure cycles, ultrasonic/sonication or microwave treatment, lyophilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0011Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using physical methods
    • A61L2/0023Heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/12Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3604Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the human or animal origin of the biological material, e.g. hair, fascia, fish scales, silk, shellac, pericardium, pleura, renal tissue, amniotic membrane, parenchymal tissue, fetal tissue, muscle tissue, fat tissue, enamel
    • A61L27/3608Bone, e.g. demineralised bone matrix [DBM], bone powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/56Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0095Packages or dispensers for prostheses or other implants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/02Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/40Preparation and treatment of biological tissue for implantation, e.g. decellularisation, cross-linking

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Knochenmaterial nativen Ursprungs für die Transplantation und ein Verfahren zu seiner Hitzesterili­ sation
Allogenes Knochenmaterial findet eine breite Verwendung in der Orthopädie und Traumatologie, der Mund-Kiefer- und Ge­ sichtschirurgie und plastischen Chirurgie, zum Auffüllen von Knochendefekten bei Frakturen, Zysten, Tumoren und TEP-Opera­ tionen, aber auch Kieferschwund und embryonalen Fehlbildungen (Matti H 1929, Wolter D 1976). Doch bestehen hier dieselben Infektionsgefahren, wie bei anderem, humanem Transplanta­ tionsgut. Es ist hier wohlgemerkt die mikrobiologische Ge­ fahr, welche von Material aus dem Inneren eines höheren Or­ ganismus ausgeht, gemeint, nicht die allgemeine Infektionsge­ fahr aus der Umwelt, für deren Ausgrenzung primär der Opera­ teur verantwortlich ist.
In diesem Zusammenhang sind verschiedene Bakterien, sowie Hepatitis-B-Virus (HBV) (Mason WS et al. 1991) und HIV (Humane Immunodeficiency Virus) Typ 1 und 2 (Coffin J et al. 1986) von Bedeutung.
Hepatitis B ist eine durch das Hepatitis-B-Virus (HBV) her­ vorgerufene Infektionskrankheit der Leber (Mason WS et al. 1991). Das Virus ist nicht nur in Hepatozyten, sondern auch in peripheren Lymphozyten und Zellen des Knochenmarks nach­ weisbar (Blum et al. 1983). Die Zahl der Virusträger, er­ wiesen durch Nachweis von Anti-HBc Antikörper im Blut, be­ läuft sich in der Bundesrepublik Deutschland auf 2-4% der jungen, erwachsenen Bevölkerung, in Entwicklungsländern noch deutlich höher (Hahn H et al. 1990).
AIDS (Acquired Immunodeficiency Syndrome) ist eine retrovi­ rale Infektionskrankheit, die durch das HIV (Humane Immunode­ ficiency Virus) Typ 1 oder 2 ausgelöst wird (Coffin J et al. 1986). Die Erkrankung an AIDS verläuft ausnahmslos tödlich (Schüpbach J 1989). Die Hauptinfektionsquellen sind Körper­ flüssigkeiten von Infizierten, was zu den Hauptübertragungs­ wegen bei Geschlechtsverkehr (WHO Collaborating Center on AIDS 1987) und Bluttransfusionen (Evatt BL et al. 1985) führt. 69% der HIV-Positiven sind männliche Homosexuelle, 14% Drogenabhängige, 5% Heterosexuelle (Bundesgesundheits­ minister 1993). Die Übertragung des HIV durch Knochentrans­ plantation ist ebenso möglich wie bei der Bluttransfusion. Die Infektion verläuft meist ohne ein imponierendes Krank­ heitsbild, mit einer leichten Mononukleose (Biggs B et al. 1986) und den Symptomen eines grippalen Infektes (Schüpbach J 1989). Die Inkubationszeit bis zur Ausbildung des AIDS be­ trägt meist über 5 Jahre (Hessol NA et al. 1987, Rees M 1987). Daraus ergibt sich eine mehrere Jahre dauernde infek­ tiöse Phase, in der dem Kranken seine Infektion nicht anzu­ sehen ist. Eine vorsorgliche Blutuntersuchung bringt keine Sicherheit. Der Infizierte ist bis zur Bildung von Antikör­ pern gegen das Virus, nach 3 Wochen bis 3 Monaten, für die gängigen Nachweisverfahren unzugänglich, so daß wiederholte Tests zum Schließen dieses sogenannten "infektiösen Fensters" notwendig sind (Allain J-P et al. 1986). Einer von 1000 HIV- Positiven ist gar dauerhaft seronegativ, das heißt für die Standardlaborverfahren zu keinem Zeitpunkt der Infektion und später der Erkrankung als HIV-positiv zu identifizieren (Poiesz BJ et al. 1987). Auch andere Keime stellen ein nicht zu unterschätzendes Problem in der Knochenchirurgie dar und es ist aus diesem Grunde sehr wünschenswert, daß möglichst alle Bakterien und sonstigen relevanten Keime bei einem Knochentransplantat sicher ausgeschlossen sind (Torwesten G et al. 1993).
Spenderknochenmaterial wurde bislang in sogenannten Knochen­ banken für die betroffene Klinik unter der Leitung eines approbierten Arztes gelagert und nach Bedarf aufgetaut. Die Lagerungstemperatur beträgt in der Regel -30°C und die maxi­ male Lagerungsdauer 6 bis 12 Monate (Jerosch et al. 1990). Eine Dauerlagerung über 5 bis 10 Jahre ist bei -70°C bis -80°C möglich (American Association of Tissue Banks 1987).
Die diesbezüglichen Infektionsrisiken sind nur schwer und kostenintensiv auszuschließen. Die Untersuchung auf HIV stellt in diesem Zusammenhang ein besonders Problem dar, da 20-30% der Patienten den notwendigen, zweiten Bluttest nach 3 Monaten verweigern und der Ausfall entsprechender Spendermaterialien wesentlich für die Kostensteigerung pro verwertbarem Transplantat verantwortlich ist (Torwesten G et al. 1993).
Der Bedarf in der Klinik an Knochenmaterial ist enorm und so stellt sich die Aufgabe, diesen, unter Elimination der mikro­ biologischen Gefahren und zu ökonomisch praktikablen Bedin­ gungen, zu befriedigen.
Die Pharmaindustrie bietet biologische und biosubstitutive Produkte, sowie Hilfsgeräte zur Knochensterilisation an, um einen Weg aus diesem Dilemma anzustreben.
Pasteurisierung (Bodenschatz W 1989) durch Erhitzen des Kno­ chens auf 80°C für 10 Minuten wurde von Knaepler H et al. 1992 beschrieben. Eine derartige Behandlung tötet zwar HIV- Viruspartikel (Bundesgesundheitsblatt 30 Nr. 1-5, WHO 1986) und eine Reihe anderer behüllter Viren und vegetative Bak­ terien (Bodenschatz W 1989), jedoch erfolgt keine signifi­ kante Inaktivierung von HBV (Bundesgesundheitsblatt 24 Nr. 1) und anderer Keime. Auch dürfte HIV-DNA eine derartige Behand­ lung schadlos überstehen. Ferner sind die osteoinduktiven Eigenschaften sorgfältig zu prüfen. Von der wirtschaftlichen Seite ist zu bedenken, daß eine HBV-Serologie nach wie vor notwendig ist.
Eine andere Form der Pasteurisierung wurde von Kuhne JH et al. 1994 beschrieben. Hier wurde das Knochenmaterial auf 65°C erhitzt. Es ist erfreulich, daß entsprechend behandel­ tes Material im Vergleich zu Kontrollen nahezu gleich gut einwächst, jedoch wird bei der beschriebenen Hitzebehandlung keine ausreichende Inaktivierung von HIV und HBV erreicht (Bundesgesundheitsblatt 30 Nr. 1-5, WHO 1986, Bundesgesund­ heitsblatt 24 Nr. 1).
Energiereiche Strahlung wurde von Fideler BM et al. 1994 zur Inaktivierung von HIV beschrieben. Die in diesem Zusammenhang nötige Strahlendosis für frisches Knochenmaterial beträgt 25000 Gray oder mehr. Knochenzellen werden dabei sicher zer­ stört. Eine derartige Bestrahlung ist allerdings sehr um­ ständlich und teuer. Außerdem werden die osteoinduktiven Eigenschaften bereits ab 10000 Gray beeinträchtigt (Burin et al. 1967)
Chemische Behandlungsmethoden scheitern meist bereits im Vorfeld wegen der toxischen Eigenschaften der meisten Desin­ fektionsmittel (Bodenschatz W 1989). Mellonig JT et al. 1992 beschreiben eine Kombination von Salzsäure und Desinfektions­ mittel, welche HIV abtötet, jedoch muß bezweifelt werden, daß eine derartige Behandlung verwertbares Knochenmaterial zu­ rückläßt. Wenn man andere Keime unberücksichtigt läßt, kann man HIV durch Behandlung mit Ethanol töten. Bereits der Kon­ takt von Virion mit 70%igem Ethanol für 1 Minute zerstört das Virion (Resnick L et al. 1986). Generell muß gesagt wer­ den, daß eine reine Inaktivierung von HIV aus mikrobiologi­ scher Sicht nicht ausreicht, um eine Knochenbank für einen Patienten als sicher zu deklarieren. Außerdem gibt es keine Werte über biomechanische oder osteoinduktive Eigenschaften von chemisch behandeltem Knochen. Und zuletzt muß berücksich­ tigt werden, daß sehr viele Chemikalien oder ihre Abbaupro­ dukte krebserregend oder toxisch sind und eine reine Chemobe­ handlung durchaus lebensfähige Osteozyten und Knochenmarks­ zellen aller Art zurückläßt. Für andere chemische Substanzen, wie auch Ethylendioxid, gilt dasselbe. Außerdem konnte hier sogar bei Behandlung mit HCI, einem bekannten DNA-Killer, HIV-DNA in entsprechendem Knochenmaterial nachgewiesen werden (Mellonig JT et al. 1992). Eine Dampfsterilisation führt zwar zu Inaktivierung von Infektionsträgern, schwächt aber die mechanische Stabilität des Knochenmaterials.
Künstliche Knochenersatzwerkstoffe auf Kalziumhydroxylapatit­ basis, wie SynthacerTM (Scientific Developments GmbH, München, Deutschland) haben den Nachteil, daß die neben Kal­ ziumhydroxylapatit im Knochen enthaltenen Matrixbestandteile, wie Collagen und Gucosaminoglycane, gänzlich fehlen. Jedoch ist eine mikrobiologische Unbedenklichkeit und eine künstli­ che Isotropie gegeben. Zellkulturtests erwiesen, daß Materia­ lien, wie SynthacerTM und der unten genannte EndobonTM im Vergleich zu gefrorenem Spenderknochenmaterial keine Zytoto­ xizität aufweisen (Gunther K et al. 1993).
Gesinterte Knochenmaterialien, wie EndobonTM (Merck AG, Darmstadt, Deutschland), sind ebenfalls mikrobiologisch unbedenklich. Auch diesen Produkten fehlen die übrigen Ma­ trixkomponenten nach der starken physikalischen Veränderung. Darüber hinaus haben sie, auf Grund ihrer natürlichen Aniso­ tropie, schlechtere biomechanische Eigenschaften, als künst­ liche Knochenersatzwerkstoffe.
Gemäß der Erfindung wurde gefunden, daß natives Knochen­ material einer Dampfsterilisation, insbesondere einer übli­ chen Dampfsterilisation, unterworfen werden kann, wenn es zuvor getrocknet wird. Die Erfindung ist deshalb dadurch gekennzeichnet, daß das Knochenmaterial nativen Ursprungs für die Transplantation im wesentlichen frei von Fett, Bindege­ webe und Knorpelmasse ist und durch trockene Erhitzung und nachfolgende Dampfsterilisation erhältlich ist.
Im Gegensatz zu Knochenmaterial, das lediglich einer Dampf­ sterilisation unterworfen wird und das durch die Dampfsteri­ lisation in seinen mechanischen Eigenschaften verschlechtert ist, kann das erfindungsgemäße Knochenmaterial in einer Form bereitgestellt werden, bei der seine Festigkeit der von na­ türlichen, unbehandelten Knochen gleicher Art und Herkunft entspricht. Entsprechendes gilt auch für den Elastizitätsmo­ dul. Dieser ist somit wesentlich günstiger als der Elasti­ zitätsmodul von Knochen, die auf die Sintertemperatur von Hydroxylapatit erhitzt wurden.
Das erfindungsgemäße Knochenmaterial kann in stückiger Form, insbesondere in Würfelform, vorliegen. Es ist möglich, diese Form schon herzustellen, bevor die Trocknung erfolgte. Die entsprechende Formung kann aber auch nach der Trocknung vor­ genommen werden. Das Knochenmaterial kann auch in Granulat­ form vorliegen. Granulate werden häufig verwendet, um Vertie­ fungen oder Löcher auszufüllen. Mit Vorteil kann das erfin­ dungsgemäße Knochenmaterial in einer sterilen Verpackung vor­ liegen, die luftdicht und vorzugsweise auch feuchtigkeits- und lichtdicht ist.
Das Knochenmaterial kann autogen, allogen oder auch xenogen sein. Es eignet sich nicht nur zur Behandlung von defekten spongiosen Knochen, sondern auch zur Behandlung von korti­ kalen Knochen und Zähnen.
Als Knochenmaterial eignet sich insbesondere solches, das eine poröse, insbesondere grobporöse Struktur aufweist. Eine solche poröse Struktur erleichtert das Einwachsen von Gewebe und Blutgefäßen. Spongiosa-Knochen haben insbesondere eine solche gewünschte poröse Struktur. Bevorzugt ist Knochen­ material aus Femurköpfen und Humerusköpfen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Hitzesterilisierung von nativem Knochenmaterial für die Transplantation wird natives Knochenmaterial nach Entfernung von etwa anhängendem Gewebe, insbesondere Knorpel, einer trockenen Erhitzung und danach einer Dampfsterilisation unterworfen. Die trockene Erhitzung hat insbesondere die Aufgabe, noch vorhandenes Eiweiß zu denaturieren und das Knochenmaterial von Feuchtigkeit, insbesondere natürlicher Feuchtigkeit, zu befreien. Die Trocknung erfolgt in der Regel auf einen Feuchtigkeitsgehalt unter 10%, insbesondere unter 5%, relative Luftfeuchte. Die Einwirkung einer Dampfsterilisation auf derart getrocknetes Knochenmaterial kann dann die mechanischen Eigenschaften nicht mehr nachteilig beeinflussen.
Die Trocknung kann bei Temperaturen oberhalb der Denaturie­ rungstemperatur von Proteinen (ca. 40°C) und Temperaturen unterhalb der Sintergrenze von Hydroxylapatit (ca. 1300°C) vorgenommen werden. Die Sintertemperatur von Hydroxylapatit bildet eine obere Grenze, oberhalb derer die Struktur des Knochens durch den Sintervorgang in unerwünschter Weise verändert wird. In der Praxis liegen die Trocknungstempera­ turen jedoch weit darunter, zumal bei hohen Temperaturen im Bereich von 800 bis 1000°C bereits eine Versprödung des Knochenmaterials stattfindet. Normalerweise wird bei Tempera­ turen zwischen 50°C und 300°C getrocknet, wobei Tempera­ turen unter 250°C bevorzugt sind. Liegen die Trocknungs­ temperaturen über 100°C, insbesondere über 120°C, dann ist das Knochenmaterial schon weitgehend steril. Es kann dann zwischen der Trocknung und der Dampfsterilisation eine Zwischenlagerung erfahren. Erfolgt die Trocknung im Bereich zwischen der Denaturierungstemperatur für Proteine (42°C) und etwa 100 oder 120°C, dann wird eine ggf. gewünschte Zwischenlagerung unter Kühlung, insbesondere im Tiefkühl­ bereich, vorgenommen. Auf diese Weise ist es möglich, daß die Dampfsterilisation erst kurz vor der Implantation, zum Beispiel in einem Dampfsterilisator, vorgenommen wird, wie er für die Sterilisation chirurgischer Bestecke dient. So kann die Dampfsterilisation unter den Bedingungen des sogenannten Gummiprogramms erfolgen: 2,5 bar, wasserdampfgesättigt 120°C während 20 Minuten. Das sogenannte Metallprogramm, das bei 137°C unter Wasserdampfsättigung durchgeführt wird, ist ebenfalls möglich. Vor dem Abkühlen des Knochenmaterials wird die Dampfsättigung abgebaut, so daß das Knochenmaterial trocknet, bevor es abkühlt.
Die trockene Erhitzung als Vorbereitung der Dampfsterilisa­ tion kann unter Umgebungsluft und auch unter Umgebungsdruck durchgeführt werden. Zur trockenen Erhitzung eignen sich beispielsweise elektrisch beheizte Öfen mit einer entspre­ chenden Lufttemperatur. Auch ein trockenes Erhitzen unter Bestrahlung mit Hilfe von Mikrowellen ist geeignet.
Anhaftende Fremdstoffe, wie Bindegewebe, Fettgewebe und Knor­ pel werden vorzugsweise mechanisch entfernt. Danach kann, sofern erforderlich oder gewünscht, eine weitere Reinigung durch Waschen und/oder Extrahieren des Knochenmaterials vor­ genommen werden. Hierzu eignen sich wasserlösliche Lösungs­ mittel, insbesondere Alkohol oder Aceton. Bei einer solchen weiteren Reinigung können anhaftende Blutreste und Fett wirksam entfernt werden. Gleichzeitig findet eine Teilent­ wässerung statt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfol­ genden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können einzelne Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein.
Beispiel 1
Oberschenkelknochen von Rindern aus der Schlachtung werden gesammelt und von anhaftendem Fleisch und Fett mechanisch befreit. Danach werden die Knorpelschichten am Hüftkopf mechanisch abgelöst, so daß die poröse Knochenmasse des Hüftkopfes freiliegt. Diese wird vom kompakten Knochen des Oberschenkels mechanisch abgetrennt und anschließend durch Spülen mit Aceton weiter gereinigt. Die erhaltenen Spondiosa- Knochenstücke werden in einen elektrisch beheizten Ofen ge­ legt und langsam unter Umgebungsluft und Umgebungsdruck auf eine Temperatur von ca. 200°C aufgeheizt. Die Knochenstücke werden noch 20 Minuten, nachdem die Temperatur im Knochenin­ neren auf 200°C angestiegen ist, im Ofen belassen. Nach Ab­ kühlen werden die Knochenstücke entweder unmittelbar in einen Dampfsterilisator gegeben oder unter steriler Ver­ packung zwischengelagert.
Die Dampfsterilisation wird in einem üblichen Dampfsterilisa­ tor bei gesättigtem Wasserdampfdruck von 2,5 bar bei einer Sterilisationstemperatur von 120°C während 20 Minuten steri­ lisiert. Danach läßt man unter Wegnahme des Wasserdampfes ab­ kühlen, so daß das Knochenmaterial trocknet. Es kann dann entweder unmittelbar zur Transplantation verwendet oder ste­ rilisiert verpackt aufbewahrt werden.
Mechanische Untersuchungen ergeben, daß sowohl die Festigkeit als auch der Elastizitätsmodul des erfindungsgemäßen Knochen­ materials denen von nativem Knochenmaterial gleichen Ur­ sprungs entspricht. Das Knochenmaterial zeigt eine gute Ein­ wachsfähigkeit für Zellmaterial. Durch die trockene Erhitzung in Kombination mit der Dampfsterilisation sind Erreger, wie Bakterien und Viren, abgetötet. Auch die entsprechenden DNA ist inaktiviert. Wie im Beispiel gezeigt, brauchen die Kno­ chen nicht von lebenden Spendern zu stammen. Auch ist es mög­ lich, Knochenmaterial tierischen Ursprungs nach der erfin­ dungsgemäßen Behandlung auf Menschen zu übertragen.
Beispiel 2
Aus einem Hüftkopf humanen Ursprungs wird ein spongioses Knochenstück mit einem Knochenvolumen von 0,85 cm³ herausprä­ pariert. Das Knochenstück wird 5 Tage lang in Aceton ge­ lagert, wobei gelegentlich umgeschenkt wird. Danach wird das Knochenstück aus dem Aceton herausgenommen und in einem Microwellenherd 5 Minuten lang unter einer Bestrahlung von 500 Watt erhitzt. Dabei verdampft das Aceton und restliche im Knochenmaterial enthaltene Feuchtigkeit. Anschließend wird das Knochenmaterial einer Dampfsterilisation wie in Beispiel 1 unterworfen. Das fertige sterile Knochenmaterial hatte eine gute Härte, ein optisch schönes Aussehen und war fettfrei.

Claims (20)

1. Steriles Knochenmaterial nativen Ursprungs für die Transplantation, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen frei von Fett, Bindegewebe und Knorpelmasse ist und durch trockene Erhitzung und nachfolgende Dampfsterilisation erhältlich ist.
2. Knochenmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es steril verpackt ist.
3. Knochenmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es eine grobporöse Struktur aufweist, insbesondere von Spongiosa-Knochen stammt.
4. Knochenmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine Festigkeit der von natürlichen unbehandelten Knochen gleicher Art ent­ spricht.
5. Knochenmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sein Elastizitätsmodul der von natürlichen unbehandelten Knochen gleicher Art entspricht.
6. Knochenmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in stückiger Form, insbesondere in Würfelform, vorliegt.
7. Knochenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß es in Granulatform vorliegt.
8. Verfahren zur Hitzesterilisierung von nativem Knochen­ material für die Knochentransplantation, dadurch gekenn­ zeichnet, daß natives Knochenmaterial nach Entfernung von etwa anhaftendem Gewebe und Knorpel einer trockenen Erhitzung und danach einer Dampfsterilisation unter­ worfen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Knochenmaterial durch die trockene Erhitzung von insbesondere natürlicher Feuchtigkeit befreit wird, insbesondere bis ein Feuchtigkeitsgehalt kleiner 15%, vorzugsweise kleiner 10% erreicht ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Erhitzung bei Temperaturen über der Denatu­ rierungstemperatur von Proteinen (ca. 40°C) und unter der Sintertemperatur von Hydroxylapatit (ca. 1300°C) durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Erhitzung zwischen 50 und 300°C, insbesondere unter ca. 250°C, durchgeführt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die trockene Erhitzung in Umgebungs­ luft durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die trockene Erhitzung bei Umgebungs­ druck durchgeführt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das trockene Erhitzen in einem Ofen mit einer entsprechenden Lufttemperatur durchgeführt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das trockene Erhitzen unter Bestrah­ lung mit Mikrowellen durchgeführt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Knochenmaterial vor der trocken­ en Erhitzung durch Behandlung mit einem wassermischbaren und insbesondere fettlösenden Lösungsmittel mindestens teilweise vorgetrocknet wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Knochenmaterial vor der trockenen Erhitzung von etwa anhaftenden Blutresten und Fett durch Waschen bzw. Extrahieren befreit wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es vor der trockenen Erhitzung von etwa anhaftendem Bindegewebe, Fettgewebe und/oder Knor­ pel mechanisch befreit wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Knochenteile nach der Erhitzung, insbesondere im Tiefkühlbereich, zwischengelagert werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das trocken erhitzte Knochenmaterial einer üblichen Dampfsterilisation unterworfen wird.
DE19543110A 1995-11-18 1995-11-18 Steriles Knochenmaterial nativen Ursprungs für die Transplantation und Verfahren zur Hitzesterilisierung des Knochenmaterials Expired - Fee Related DE19543110C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543110A DE19543110C2 (de) 1995-11-18 1995-11-18 Steriles Knochenmaterial nativen Ursprungs für die Transplantation und Verfahren zur Hitzesterilisierung des Knochenmaterials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543110A DE19543110C2 (de) 1995-11-18 1995-11-18 Steriles Knochenmaterial nativen Ursprungs für die Transplantation und Verfahren zur Hitzesterilisierung des Knochenmaterials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19543110A1 true DE19543110A1 (de) 1997-06-12
DE19543110C2 DE19543110C2 (de) 1998-05-28

Family

ID=7777844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19543110A Expired - Fee Related DE19543110C2 (de) 1995-11-18 1995-11-18 Steriles Knochenmaterial nativen Ursprungs für die Transplantation und Verfahren zur Hitzesterilisierung des Knochenmaterials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19543110C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926083A1 (de) * 1999-06-08 2000-12-14 Universitaetsklinikum Freiburg Biologisches Gelenkkonstrukt
WO2001032107A2 (de) * 1999-11-02 2001-05-10 Tutogen Medical Gmbh Knochenimplantat
DE10026306A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Tutogen Medical Gmbh Transplantat
WO2011124382A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Tutogen Medical Gmbh Verfahren zur gewinnung von knochenersatzmaterial
WO2012103881A2 (de) 2011-04-20 2012-08-09 Bernhard Hildebrandt Biologischer implantierbarer gelenkersatz
EP3643334A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-29 Miron Research and Development in Dentistry, LLC Nichtresorbierbare knochenallotransplantate und herstellungsverfahren dafür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014616A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Tutogen Medical Gmbh Implantat zur Cranioplastik

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929971A (en) * 1973-03-30 1975-12-30 Research Corp Porous biomaterials and method of making same
DE2840064A1 (de) * 1978-09-14 1980-03-20 Scheicher Hans Verfahren zur herstellung von hydroxylapatithaltigen massen, hydroxylapatithaltige massen und verwendung derselben
US4314380A (en) * 1980-09-26 1982-02-09 Koken Co., Ltd. Artificial bone
EP0141004A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-15 Oscobal Ag Knochenersatzmaterial auf der Basis natürlicher Knochen
DE3542744C1 (de) * 1985-12-03 1987-05-27 Ewers Rolf Poroeses Hydroxylapatit-Material
DE3727606A1 (de) * 1987-08-19 1989-05-03 Aesculap Ag Verfahren zur herstellung eines knochenersatzmaterials
DE4028683A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-12 Merck Patent Gmbh Implantatmaterial
WO1993012731A1 (en) * 1991-12-31 1993-07-08 Cryolife, Inc. Preparation of bone for transplantation
EP0657178A2 (de) * 1993-11-30 1995-06-14 CORIMED GmbH Verfahren zur Herstellung von Implantatkeramikmaterial, insbesonders von Hydroxylapatit aufweisenden Implantatkeramikmaterial
US5464439A (en) * 1990-10-31 1995-11-07 Gendler; El Flexible membranes produced from organic bone matrix for skeletal repair and reconstruction

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929971A (en) * 1973-03-30 1975-12-30 Research Corp Porous biomaterials and method of making same
DE2840064A1 (de) * 1978-09-14 1980-03-20 Scheicher Hans Verfahren zur herstellung von hydroxylapatithaltigen massen, hydroxylapatithaltige massen und verwendung derselben
US4314380A (en) * 1980-09-26 1982-02-09 Koken Co., Ltd. Artificial bone
EP0141004A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-15 Oscobal Ag Knochenersatzmaterial auf der Basis natürlicher Knochen
DE3542744C1 (de) * 1985-12-03 1987-05-27 Ewers Rolf Poroeses Hydroxylapatit-Material
DE3727606A1 (de) * 1987-08-19 1989-05-03 Aesculap Ag Verfahren zur herstellung eines knochenersatzmaterials
DE4028683A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-12 Merck Patent Gmbh Implantatmaterial
US5464439A (en) * 1990-10-31 1995-11-07 Gendler; El Flexible membranes produced from organic bone matrix for skeletal repair and reconstruction
WO1993012731A1 (en) * 1991-12-31 1993-07-08 Cryolife, Inc. Preparation of bone for transplantation
EP0657178A2 (de) * 1993-11-30 1995-06-14 CORIMED GmbH Verfahren zur Herstellung von Implantatkeramikmaterial, insbesonders von Hydroxylapatit aufweisenden Implantatkeramikmaterial

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926083A1 (de) * 1999-06-08 2000-12-14 Universitaetsklinikum Freiburg Biologisches Gelenkkonstrukt
WO2001032107A2 (de) * 1999-11-02 2001-05-10 Tutogen Medical Gmbh Knochenimplantat
WO2001032107A3 (de) * 1999-11-02 2002-04-04 Tutogen Medical Gmbh Knochenimplantat
US6988015B1 (en) 1999-11-02 2006-01-17 Tutogen Medical Gmbh Bone implant
DE10026306A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Tutogen Medical Gmbh Transplantat
WO2011124382A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Tutogen Medical Gmbh Verfahren zur gewinnung von knochenersatzmaterial
WO2012103881A2 (de) 2011-04-20 2012-08-09 Bernhard Hildebrandt Biologischer implantierbarer gelenkersatz
EP3643334A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-29 Miron Research and Development in Dentistry, LLC Nichtresorbierbare knochenallotransplantate und herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE19543110C2 (de) 1998-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052288B1 (de) Kollagenpräparate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Human- und Veterinärmedizin
DE69432351T2 (de) Verfahren zum sterilisieren von produkten
DE3784240T2 (de) Gamma strahlensterilisierungsverfahren fuer polyvinylalkoholgel.
DE69231967T2 (de) Vorbereitung eines knochens für eine transplantation
DE69901612T2 (de) Verfahren zur herstellung von elastischem dehydriertem implantatgewebe
JP5053470B2 (ja) グラフト・プロテーゼとその材料及び方法
JPS6029493B2 (ja) 乾燥蛋白質の超短波滅菌
Mrázová et al. Comparison of structural changes in skin and amnion tissue grafts for transplantation induced by gamma and electron beam irradiation for sterilization
DE2854490C2 (de) Knochenersatzmaterial mit verbesserter biologischer Stabilität auf Basis von Kollagen
DE3855220D1 (de) Methode zur beseitigung von infektionserregern in geweben
DE3835237C1 (de)
DE19543110C2 (de) Steriles Knochenmaterial nativen Ursprungs für die Transplantation und Verfahren zur Hitzesterilisierung des Knochenmaterials
DE60017243T2 (de) Verfahren zur inaktivierung von pathogenen mittels breitspektrum-pulslicht
JPH03170156A (ja) アログラフト骨及び組織の無菌処理法
EP0321442B1 (de) Biologisch resorbierbares Implantationsmaterial sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE60130321T2 (de) Verfahren zum sterilisieren von gegenständen
RU2721604C1 (ru) Способ получения остеопластических биоматериалов из костной ткани
DE3850655T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Implantatmaterial und Implantat.
EP0577996B1 (de) Placentaextrakt und Verfahren zu seiner Herstellung
US10687934B2 (en) Serous membrane for ocular surface disorders
DE69619893T2 (de) Verfahren zur antiviralen Behandlung von biologischen Geweben mit Kollagentextur
Chang et al. Biocompatibility of human bone allograft powder processed by supercritical CO2
RU2356224C1 (ru) Комбинированный способ стерилизации костных трансплантатов
RU2278679C1 (ru) Способ получения материала для остеопластики и материал для остеопластики
EP0012443B1 (de) Zahnpulpahöhlenfüllmaterial, bestehend aus Kollagen und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee