DE19541543A1 - Verfahren und Anordnung zum Vorwärmen des Hauptkondensats in Kraftwerksprozessen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Vorwärmen des Hauptkondensats in Kraftwerksprozessen

Info

Publication number
DE19541543A1
DE19541543A1 DE19541543A DE19541543A DE19541543A1 DE 19541543 A1 DE19541543 A1 DE 19541543A1 DE 19541543 A DE19541543 A DE 19541543A DE 19541543 A DE19541543 A DE 19541543A DE 19541543 A1 DE19541543 A1 DE 19541543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
condensate
heating
chamber
preheater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19541543A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19541543C2 (de
Inventor
Wolfgang Dr Dipl Ing Urbanczyk
Norbert Dr Dipl Ing Knuewer
Achim Dipl Ing Nietzschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steag Energy Services GmbH
Original Assignee
Steag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steag GmbH filed Critical Steag GmbH
Priority to DE19541543A priority Critical patent/DE19541543C2/de
Priority to DE59606584T priority patent/DE59606584D1/de
Priority to AT96114056T priority patent/ATE199763T1/de
Priority to EP96114056A priority patent/EP0773348B1/de
Publication of DE19541543A1 publication Critical patent/DE19541543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19541543C2 publication Critical patent/DE19541543C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/34Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating
    • F01K7/40Use of two or more feed-water heaters in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/32Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters arranged to be heated by steam, e.g. bled from turbines
    • F22D1/34Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters arranged to be heated by steam, e.g. bled from turbines and returning condensate to boiler with main feed supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vorwärmen des Hauptkondensats in Kraftwerksprozessen, wobei Anzapfdampf unter Erwärmen des Hauptkondensats in einem Niederdruckvor­ wärmer kondensiert und das entstehende Heizkondensat dem Hauptkondensatstrom zugeführt wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei Kraftwerksprozessen ist es bekannt und üblich, aus Turbinenanzapfungen oder aus einer kalten Zwischenüberhit­ zung Dampf zu entnehmen und diesen Dampf in Hochdruck- und Niederdruck-Vorwärmern zur Speisewasser- bzw. Kondensatvor­ wärmung zu nutzen. Durch Speisewasser- und Kondensatvorwär­ mung kann die Primärenergiezufuhr zum Dampferzeuger verrin­ gert werden.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß insbeson­ dere bei der Planung neuer Kraftwerksanlagen eine spürbare Verbesserung des Kreislaufwirkungsgrades sowie des Kosten/Nutzenverhältnisses bei der Speisewasservorwärmung durch geeignete Verfahrensführung bei der Kondensatvorwär­ mung und deren Einbindung in die ND-Vorwärmstraße erreicht werden kann. Dies ist Aufgabe der Erfindung.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der ein­ gangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß geeigneter Dampf aus dem Wasserdampfkreislauf einem Kondensatheber als Treibdampf zugeführt wird und daß Heizkondensat aus dem Niederdruckvorwärmer von dem Kondensatheber in den den Vorwärmer verlassenden Hauptkondensatstrom gefördert wird.
Die erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich dadurch aus, daß ein Heizkondensat-Austritt des Niederdruck-Vorwär­ mers mit einem Kondensatheber verbunden ist, daß ein Treib­ dampfanschluß des Kondensathebers mit Dampf höheren Druck­ niveaus beaufschlagt ist, und daß der Förderauslaß des Kondensathebers mit der Hauptkondensatleitung stromab des Niederdruck-Vorwärmers verbunden ist.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß in Kraftwerksprozessen anfallendes Sattwasser kavita­ tionsfrei und außerordentlich wirtschaftlich gefördert wird. Sattwasser fällt insbesondere in der Niederdruck-Vorwärm­ straße in Form von Heizkondensat an; es entsteht aber auch bei Einsatz eines Dampf-Luftvorwärmers. Mit gleichen Vortei­ len läßt sich die Erfindung überall dort anwenden, wo hohe Druckänderungsgeschwindigkeiten auf der Saugseite des zu fördernden Fluids zu einer Kavitationsgefährdung der Pumpen führen können.
Bei der Erfindung werden nicht nur die kostengünstigen, rein mechanischen Fördereigenschaften des Kondensathebers ausgenutzt, sondern durch Einbindung des Kondensathebers in die Niederdruck-Vorwärmstraße kann auch der Restwärmeinhalt des Heizkondensats thermodynamisch günstiger in den Wasser­ kreislauf eingebunden werden. Das einfache Förderprinzip der Kondensatheberanlage ermöglicht einen Verzicht auf elektri­ sche Heizkondensatpumpen und deren Regelung. Der als Treib­ dampf für die Kondensatheberanlage dienende Dampf kann dem Wasser-Dampf-Kreislauf an geeigneter Stelle entnommen und nach Förderung des Heizkondensats wieder in den Wasser- Dampf-Kreislauf eingebunden werden.
Eine weitere Verbesserung des Kreislaufwirkungsgrades läßt sich in Weiterbildung der Erfindung dadurch erreichen, daß ein Doppelkammer-Niederdruck-Vorwärmer verwendet wird, dessen erste Kammer mit Anzapfdampf und dessen zweite Kammer mit einer durch Thermokompression gewonnenen Dampfmischung beaufschlagt wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Einzelheiten und weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Übersichtschaltung mit einem Ausschnitt der Niederdruck-Vorwärmstraße und deren Ein­ bindung in den Kraftwerksprozeß; und
Fig. 2 ein schematisches Schaltbild des als Zwei­ kammervorwärmer ausgebildeten Niederdruck- Vorwärmers in Verbindung mit dem in die Hauptkondensatleitung fördernden Konden­ satheber.
Die im Schaltbild gemäß Fig. 1 dargestellte Niederdruck- Vorwärmstraße 1 weist Niederdruck-Vorwärmer NDV 1a/1b und NDV 2a/2b, vier Kondensatheber 50, 51, 52 und 53 und eine Treibdampf-Sammelschiene 20 auf. Die Vorwärmer NDV 1a und NDV 2a werden mit Dampf aus Anzapfungen A1 und A2 einer Niederdruck-Turbine 5 gespeist. Das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel von einer Hauptkondensatpumpe 2 geför­ derte Kondensat wird in der ND-Vorwärmstraße 1 mehrstufig vorgewärmt und über eine Hauptkondensatleitung 3 in einen nicht dargestellten Speisewasserbehälter gefördert.
Der Treibdampf-Sammelschiene 20 entnommener Dampf dient den Kondensathebern 50 . . . 53 als Treibdampf. Dieser Dampf wird anschließend an geeigneter Stelle wieder in den Wasser- Dampf-Kreislauf eingebunden. Der ersten Vorwärmestufe NDV 1a wird weitgehend entspannter Dampf aus der Anzapfung A1 zugeführt. Im NDV 1a anfallendes Heizkondensat wird über eine Leitung 10 dem Kondensatheber 50 zugeführt und von diesem über eine Leitung 11 in den Hauptkondensatstrom 3 gefördert. Die zweite Vorwärmstufe NDV 1b erhält ein Dampf­ gemisch aus einem Dampfstrahler 30, dem Dampf aus der An­ zapfung A2 über einen Treibdampfanschluß 31 zugeführt wird und der über einen Saugdampfanschluß 32 den exergetisch minderwertigen Dampf aus der Anzapfung A1 ansaugt. Durch Verdichtung des angesaugten Dampf s im Dampfstrahler 30 wird die Kondensationstemperatur angehoben. Das in der Stufe NDV 1b anfallende Heizkondensat wird über eine Leitung 12 dem Kondensatheber 51 zugeführt und von diesem über eine Leitung 13 in den Hauptkondensatstrom 3 gefördert.
Die Einbindung der nachgeschalteten Vorwärmstufen NDV 2a und NDV 2b, deren Beaufschlagung mit Anzapfdampf und der kavitationsfreie Förderung von Sattwasser mittels der Kon­ densatheber 52 und 53 sind analog. Der Treibdampf für die Kondensatheber 52 und 53 wird ebenfalls der Treibdampf- Sammelschiene 20 entnommen. Die Vorwärmstufe NDV 2a erhält Dampf aus der Anzapfung A2. Das Heizkondensat aus der Vor­ wärmstufe NDV 2a wird über die Leitung 14 dem Kondensatheber 52 zugeführt und von diesem über die Leitung 15 in den Hauptkondensatstrom 3 gefördert. Der nächsten Stufe NDV 2b wird ein Dampfgemisch aus einem Dampfstrahler 40 zugeführt, dessen Treibdampfanschluß 31 mit einer Anzapfung A3 verbun­ den ist und der über einen Saugdampfanschluß 42 Dampf aus der Anzapfung A2 ansaugt.
Der in Fig. 2 dargestellte Doppelkammer-Vorwärmer ist im beschriebenen Ausführungsbeispiel bekannter Bauart. Das Hauptkondensat tritt aus der Hauptkondensatleitung 3 in eine einlaßseitige Wasserkammer 4a ein, wird in einer ersten Wärmetauscherkammer (Vorwärmstufe NDV 1a) mit Anzapfdampf A1 und in einem von der ersten Wärmetauscherkammer druckdicht abgeschlossenen zweiten Wärmetauscherkammer (Vorwärmstufe NDV 1b) mit dem Dampfgemischaus dem Dampfstrahler 30 beauf­ schlagt und strömt schließlich über eine auslaßseitige Wasserkammer 4b in einen nachfolgenden Abschnitt der Haupt­ kondensatleitung 3.
Über die Ansaugleitung 32 wird Anzapfdampf A1 vom Treib­ dampf aus A2 durch Impulsaustausch angesaugt und strömt nach Druckerhöhung im Diffusor in den NDV 1b ein. Das im NDV 1a anfallende Heizkondensat wird durch ein Absperrventil 60 und ein Rückschlagventil 61 über die Leitung 10 in den Konden­ satheber 50 geleitet. Im Kondensatheber ist ein Schwimmer angebracht, der über eine Hebelanordnung ein Treibdampf- Eintrittsventil 64 und ein Dampfauslaßventil 65 gegenläufig steuert. Die beiden zuletzt genannten Ventile sind in den Kondensatheber integriert.
Bei geschlossenem Treibdampf-Einlaßventil 64 strömt das Heizkondensat aus dem NDV 1a in den Kondensatheber 50. Der ansteigende Kondensatspiegel im Innenraum des Kondensathe­ bers hebt den Schwimmer. Letzterer öffnet in seiner oberen Grenzposition über ein Gestänge das Treibdampf-Einlaßventil 64. Der aus der Sammelschiene 20 über die Treidampfleitung 21 einströmende Treibdampf drückt nun das Heizkondensat über das in der Leitung 11 angeordnete Rückschlagventil 62 und das Absperrventil 63 in die Hauptkondensatleitung 3. Bei Erreichen einer unteren Grenzposition schließt der Schwimmer das Treibdampf-Einlaßventil 64 und öffnet das Austrittsven­ til 65. Der über die Leitung 22 ausströmende Dampf gibt den Weg für aus NDV 1a nachströmendes Kondensat frei.
Das aus NDV 1b und Kondensatheber 51 bestehende System ist analog aufgebaut und arbeitet dementsprechend.

Claims (7)

1. Verfahren zum Vorwärmen des Hauptkondensats in Kraft­ werksprozessen, wobei Anzapfdampf unter Erwärmen des Haupt­ kondensats in einem Niederdruckvorwärmer kondensiert und das entstehende Heizkondensat dem Hauptkondensatstrom zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß geeigneter Dampf aus dem Wasserdampfkreislauf, ins­ besondere Dampf eines höheren Druckniveaus als der als Heizdampf dienende Anzapfdampf, einem Kondensatheber als Treibdampf zugeführt wird; und
daß das Heizkondensat aus dem Niederdruckvorwärmer von dem Kondensatheber in den den Vorwärmer verlassenden Haupt­ kondensatstrom gefördert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Doppelkammer-Niederdruck-Vorwärmer verwendet wird, dessen erste Kammer mit weitgehend entspanntem Dampf und dessen zweite Kammer mit einer durch Thermokompression gewonnenen Dampfmischung beaufschlagt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Treibdampf für die Kondensatheber einer Treib­ dampf-Sammelschiene entnommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Teilstrom aus dem die erste Kammer des Niederdruckvorwärmers mit Heizdampf versorgenden Dampfstrom abgezweigt und als Ansaugdampf bei der Thermokompression verwendet wird.
5. Anordnung zum Vorwärmen des Hauptkondensats in Kraft­ werksprozessen mit einem Niederdruck-Vorwärmer, dessen Heizdampfanschluß mit einer Anzapfung einer ND-Turbine verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens ein Heizkondensat-Austritt des Nieder­ druck-Vorwärmers (NDV 1a, 1b, 2a, 2b) mit einem Kondensathe­ ber (50 . . . 53) verbunden ist;
daß ein Treibdampfanschluß des Kondensathebers an eine Treibdampf-Sammelschiene (20) angeschlossen ist und
daß der Förderauslaß (11, 13, 15, 17) des Kondensathe­ bers mit der Hauptkondensatleitung (3) stromab des zugehöri­ gen Niederdruck-Vorwärmers verbunden ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederdruck-Vorwärmer als Doppelkammervorwärmer (NDV 1a, 1b) ausgebildet ist, dessen erste Wärmetauscherkammer mit der letzten Anzapfung (A1) einer Niederdruckturbine (5) verbunden ist und dessen zweiter Wärmetauscherkammer ein Dampfstrahler (30) vorgeschaltet ist, dessen Treibdampfan­ schluß (31) aus einer zweiten Turbinenanzapfung (A2) ge­ speist wird.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansauganschluß (32) des Dampfstrahlers (30) und die erste Wärmetauscherkammer aus der gleichen Dampfquelle (A1) gespeist sind.
DE19541543A 1995-11-08 1995-11-08 Verfahren und Anordnung zum Vorwärmen des Hauptkondensats in Kraftwerksprozessen Expired - Fee Related DE19541543C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541543A DE19541543C2 (de) 1995-11-08 1995-11-08 Verfahren und Anordnung zum Vorwärmen des Hauptkondensats in Kraftwerksprozessen
DE59606584T DE59606584D1 (de) 1995-11-08 1996-09-03 Verfahren und Anordnung zum Vorwärmen des Hauptkondensats in Kraftwerksprozessen
AT96114056T ATE199763T1 (de) 1995-11-08 1996-09-03 Verfahren und anordnung zum vorwärmen des hauptkondensats in kraftwerksprozessen
EP96114056A EP0773348B1 (de) 1995-11-08 1996-09-03 Verfahren und Anordnung zum Vorwärmen des Hauptkondensats in Kraftwerksprozessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541543A DE19541543C2 (de) 1995-11-08 1995-11-08 Verfahren und Anordnung zum Vorwärmen des Hauptkondensats in Kraftwerksprozessen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19541543A1 true DE19541543A1 (de) 1997-07-03
DE19541543C2 DE19541543C2 (de) 1997-10-16

Family

ID=7776875

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19541543A Expired - Fee Related DE19541543C2 (de) 1995-11-08 1995-11-08 Verfahren und Anordnung zum Vorwärmen des Hauptkondensats in Kraftwerksprozessen
DE59606584T Expired - Lifetime DE59606584D1 (de) 1995-11-08 1996-09-03 Verfahren und Anordnung zum Vorwärmen des Hauptkondensats in Kraftwerksprozessen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59606584T Expired - Lifetime DE59606584D1 (de) 1995-11-08 1996-09-03 Verfahren und Anordnung zum Vorwärmen des Hauptkondensats in Kraftwerksprozessen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0773348B1 (de)
AT (1) ATE199763T1 (de)
DE (2) DE19541543C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999041547A1 (de) 1998-02-16 1999-08-19 Steag Encotec Gmbh Wärmetauscheranordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI118237B (fi) * 2004-11-03 2007-08-31 Waertsilae Finland Oy Menetelmä ja järjestelmä lämmön talteenottamiseksi
DE102011078193A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Zusätzliche Regelanzapfung für einen Vorwärmer zur Verbesserung der Anlagendynamik und Frequenzregelung bei einem Dampfkraftwerk

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1551263A1 (de) * 1965-03-01 1969-05-29 Steinmueller Gmbh L & C Kreisprozess fuer Dampfkraftanlagen
DE3616797C2 (de) * 1986-05-17 1988-08-04 Koerting Hannover Ag, 3000 Hannover, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB971195A (en) * 1962-07-23 1964-09-30 Ass Elect Ind Improvements in steam turbine power plants
JPS61126309A (ja) * 1984-11-22 1986-06-13 Toshiba Corp 蒸気発電プラント

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1551263A1 (de) * 1965-03-01 1969-05-29 Steinmueller Gmbh L & C Kreisprozess fuer Dampfkraftanlagen
DE3616797C2 (de) * 1986-05-17 1988-08-04 Koerting Hannover Ag, 3000 Hannover, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999041547A1 (de) 1998-02-16 1999-08-19 Steag Encotec Gmbh Wärmetauscheranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59606584D1 (de) 2001-04-19
EP0773348A1 (de) 1997-05-14
ATE199763T1 (de) 2001-03-15
EP0773348B1 (de) 2001-03-14
DE19541543C2 (de) 1997-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19736889C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage und Gas- und Dampfturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0523467B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19513285B4 (de) Turbinen-Antrieb für Kesselspeisepumpe / Speisewasser-Leitungssystem
DE102004020753A1 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Abwärme von Verdichtern
WO2011036136A1 (de) Kraftwerksanlage mit überlast-regelventil
DE3616797C2 (de)
WO1994017286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb des wasser-dampf-kreislaufs eines wärmekraftwerkes
DE19541543C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Vorwärmen des Hauptkondensats in Kraftwerksprozessen
EP2322768B1 (de) Dampfkraftanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Dampfkraftanlage
EP0037845B1 (de) Kombinierte Gasturbinen-Dampfkraftanlage
EP0851971B1 (de) Verfahren und anordnung zum vorwärmen des speisewassers eines dampferzeugers in kraftwerksprozessen
DE3719861C2 (de) Dampfturbinenanlage
EP1193373A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage sowie entsprechende Anlage
DE19943782C2 (de) Gas- und Dampfturbinenanlage
DE4007016A1 (de) Anlage zur geothermalen waerme- und wasserversorgung
WO2017140548A1 (de) Dampfkraftwerk mit antriebsturbine
DE3524882C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizkraftwerksanlage zur Fernwärme- und Stromerzeugung
DE1200326B (de) Verfahren zum Anfahren einer Dampfkraftanlage
DE2243380C3 (de) Dampfkraftanlage mit rauchgasbeheiztem Speisewasservorwärmer und wasserbeheiztem Luftvorwärmer
DE1801042A1 (de) Dampfkraftanlage mit aufgeladenem Dampferzeuger
WO1995025880A1 (de) Verfahren zum betreiben eines abhitzedampferzeugers sowie danach arbeitender abhitzedampferzeuger
DE451350C (de) Dampfturbinenanlage mit Vorwaermung des Speisewassers und einer mit Abzapfdampf betriebenen Hilfsturbine
DE10004187C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage sowie danach arbeitende Anlage
DE4441008A1 (de) Anlage zur Dampferzeugung nach dem Naturumlaufprinzip und Verfahren zum Anstoß des Wasserumlaufs in einer derartigen Anlage
DE60312114T2 (de) Anordnung und Methode für die Wasserspeisung einer Dampfturbinenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STEAG ENCOTEC GMBH, 45128 ESSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee