DE19541382A1 - Phenylessigsäurederivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel - Google Patents

Phenylessigsäurederivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel

Info

Publication number
DE19541382A1
DE19541382A1 DE1995141382 DE19541382A DE19541382A1 DE 19541382 A1 DE19541382 A1 DE 19541382A1 DE 1995141382 DE1995141382 DE 1995141382 DE 19541382 A DE19541382 A DE 19541382A DE 19541382 A1 DE19541382 A1 DE 19541382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
verb
substituent
row
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995141382
Other languages
English (en)
Inventor
Ruth Dr Mueller
Herbert Dr Bayer
Thomas Dr Grote
Hubert Dr Sauter
Bernd Dr Mueller
Norbert Dr Goetz
Albrecht Dr Harreus
Gisela Dr Lorenz
Eberhard Dr Ammermann
Siegfried Dr Strathmann
Volker Dr Harries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1995141382 priority Critical patent/DE19541382A1/de
Priority to ES96925734T priority patent/ES2166899T3/es
Priority to IL12268296A priority patent/IL122682A0/xx
Priority to KR1019980700635A priority patent/KR19990035974A/ko
Priority to JP9507157A priority patent/JPH11509849A/ja
Priority to BR9610007A priority patent/BR9610007A/pt
Priority to NZ313628A priority patent/NZ313628A/xx
Priority to EA199800174A priority patent/EA001380B1/ru
Priority to DE59608084T priority patent/DE59608084D1/de
Priority to AU66147/96A priority patent/AU713472B2/en
Priority to EP96925734A priority patent/EP0842144B1/de
Priority to PT96925734T priority patent/PT842144E/pt
Priority to CN96195852A priority patent/CN1192200A/zh
Priority to PL96324652A priority patent/PL324652A1/xx
Priority to HU9801442A priority patent/HUP9801442A3/hu
Priority to AT96925734T priority patent/ATE207883T1/de
Priority to CZ9875A priority patent/CZ7598A3/cs
Priority to DK96925734T priority patent/DK0842144T3/da
Priority to PCT/EP1996/003057 priority patent/WO1997005103A1/de
Priority to CA002224887A priority patent/CA2224887A1/en
Priority to SK102-98A priority patent/SK10298A3/sk
Priority to TW085109005A priority patent/TW522148B/zh
Publication of DE19541382A1 publication Critical patent/DE19541382A1/de
Priority to MXPA/A/1998/000632A priority patent/MXPA98000632A/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/63Carboxylic acid nitriles containing cyano groups and nitrogen atoms further bound to other hetero atoms, other than oxygen atoms of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C255/64Carboxylic acid nitriles containing cyano groups and nitrogen atoms further bound to other hetero atoms, other than oxygen atoms of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with the nitrogen atoms further bound to oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/50Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids the nitrogen atom being doubly bound to the carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —S—C≡N groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/32Oximes
    • C07C251/34Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • C07C251/36Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with the carbon atoms of the oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C251/40Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with the carbon atoms of the oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/32Oximes
    • C07C251/50Oximes having oxygen atoms of oxyimino groups bound to carbon atoms of substituted hydrocarbon radicals
    • C07C251/60Oximes having oxygen atoms of oxyimino groups bound to carbon atoms of substituted hydrocarbon radicals of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C331/00Derivatives of thiocyanic acid or of isothiocyanic acid
    • C07C331/02Thiocyanates
    • C07C331/12Thiocyanates having sulfur atoms of thiocyanate groups bound to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C333/00Derivatives of thiocarbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C333/02Monothiocarbamic acids; Derivatives thereof
    • C07C333/04Monothiocarbamic acids; Derivatives thereof having nitrogen atoms of thiocarbamic groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D231/22One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D231/261-Phenyl-3-methyl-5- pyrazolones, unsubstituted or substituted on the phenyl ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Phenylessigsäurederivate der Formel I
in der die Substituenten und der Index die folgende Bedeutung ha­ ben:
X NOCH₃, CHOCH₃ und CHCH₃;
Y NR und O;
R, R¹ Wasserstoff und C₁-C₄-Alkyl;
R² Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl und C₃-C₆-Cycloalkyl
R³ subst. C₁-C₆-Alkyl, ggfs. subst. C₂-C₆-Alkinyl und ggfs. subst. C₂-C₆-Alkenyl;
wobei die Kohlenwasserstoffreste R³ partiell oder vollstän­ dig halogeniert sein können oder einen bis drei der folgen­ den Reste tragen können: Cyano, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Carboxyl, Aminocarbonyl, Aminothiocarbonyl, Halogen, C₁-C₆-Alkylaminocarbonyl, Di-C₁-C₆-alkylaminocarbonyl, C₁-C₆-Alkylaminothiocarbonyl, Di-C₁-C₆-alkylaminothio­ carbonyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₁-C₆-Alkylsulfoxyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Halogenalkoxy, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Alkylamino, Di-C₁-C₆-alkylamino, C₂-C₆-Alkenyloxy, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₃-C₆-Cycloalkyloxy, Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, Aryl, Aryloxy, Aryl-C₁-C₄-alkoxy, Arylthio, Aryl-C₁-C₄-alkylthio, Hetaryl, Hetaryloxy, Hetaryl-C₁-C₄-alkoxy, Hetarylthio, Heta­ ryl-C₁-C₄-alkylthio, wobei die cyclischen Reste ihrerseits partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder ein bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Cyano, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Carboxyl, Aminocarbonyl, Aminothiocarbonyl, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₁-C₆-Alkylsulfoxyl, C₃C₆-Cycloalkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Halogenalkoxy, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Alkylamino, Di-C₁-C₆-alkylamino, C₁-C₆-Alkylaminocarbonyl, Di-C₁-C₆-alkylaminocarbonyl, C₁-C₆-Alkylaminothiocarbonyl, Di-C₁-C₆-alkylaminothio­ carbonyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₂-C₆-Alkenyloxy, Benzyl, Benzyl­ oxy, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Hetaryl, Hetaryloxy, Heta­ rylthio und C(=NORa)-An-Rb;
R⁴ Wasserstoff,
C₁-C₁₀-Alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₂-C₁₀-Alkenyl, C₂-C₁₀-Alkinyl, C₁-C₁₀-Alkylcarbonyl, C₂-C₁₀-Alkenylcarbonyl, C₃-C₁₀-Alkinylcarbonyl oder C₁-C₁₀-Alkylsulfonyl, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein kön­ nen oder einen bis drei der folgenden Gruppen tragen kön­ nen: Cyano, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Carboxyl, Aminocarbonyl, Aminothiocarbonyl, Halogen, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₁-C₆-Alkyl­ sulfoxyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Halogenalkoxy, C₁-C₆-Alkoxy­ carbonyl, C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Alkylamino, Di-C₁-C₆-alkyl­ amino, C₁-C₆-Alkylaminocarbonyl, Di-C₁-C₆-alkylamino­ carbonyl, C₁-C₆-Alkylaminothiocarbonyl, Di-C₁-C₆-alkylamino­ thiocarbonyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₂-C₆-Alkenyloxy, C₃-C₆-Cyclo­ alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyloxy, Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, Benzyl, Benzyloxy, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Hetaryl, Hetaryloxy und Hetarylthio, wobei die cyclischen Gruppen ihrerseits partiell oder vollständig halogeniert sein kön­ nen oder einen bis drei der folgenden Gruppen tragen kön­ nen: Cyano, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Carboxyl, Aminocarbonyl, Aminothiocarbonyl, Halogen, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₁-C₆-Alkyl­ sulfoxyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Halogen­ alkoxy, C₁-C₆-Alkyloxycarbonyl, C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Alkylamino, Di-C₁-C₆-Alkylamino, C₁-C₆-Alkylamino­ carbonyl, Di-C₁-C₆-Alkylaminocarbonyl, C₁-C₆-Alkylaminothio­ carbonyl, Di-C₁-C₆-Alkylaminothiocarbonyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₂-C₆-Alkenyloxy, Benzyl, Benzyloxy, Aryl, Aryloxy, Aryl­ thio, Hetaryl, Hetaryloxy, Hetarylthio oder C(=NORa)-An-Rb;
Aryl, Arylcarbonyl, Arylsulfonyl, Hetaryl, Hetarylcarbonyl oder Hetarylsulfonyl, wobei diese Reste partiell oder voll­ ständig halogeniert sein können oder einen bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Cyano, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Carboxyl, Aminocarbonyl, Aminothio­ carbonyl, Halogen, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₁-C₆-Alkylcarbonyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₁-C₆-Alkyl­ sulfoxyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Halogen­ alkoxy, C₁-C₆-Alkyloxycarbonyl, C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Alkylamino, Di-C₁-C₆-Alkylamino, C₁-C₆-Alkylamino­ carbonyl, Di-C₁-C₆-Alkylaminocarbonyl, C₁-C₆-Alkylaminothio­ carbonyl, Di-C₁-C₆-Alkylaminothiocarbonyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₂-C₆-Alkenyloxy, Benzyl, Benzyloxy, Aryl, Aryloxy, Hetaryl, Hetaryloxy oder C(=NORa)-An-Rb;
wobei
A für Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff steht und wobei der Stickstoff Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl trägt;
n 0 oder 1 bedeutet;
Ra Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl bedeutet und
Rb Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl bedeutet,
sowie deren Salze.
Außerdem betrifft die Erfindung Verfahren und Zwischenprodukte zur Herstellung dieser Verbindungen sowie sie enthaltende Mittel zur Bekämpfung tierischer Schädlinge und Schadpilze.
Aus der Literatur sind Phenylessigsäurederivate zur Schädlings­ bekämpfung bekannt (WO-A 95/18 789, WO-A 95/21 153, WO-A 95/21 154).
Der vorliegenden Erfindung lagen neue Verbindungen mit verbesser­ ter Wirkung als Aufgabe zugrunde.
Demgemäß wurden die eingangs definierten Phenylessigsäurederivate I gefunden. Außerdem wurden Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Mittel zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen und Schadpilzen und ihre Verwendung in diesem Sinne gefunden.
Die Verbindungen I sind auf verschiedenen Wegen nach an sich in der Literatur bekannten Verfahren erhältlich.
Grundsätzlich ist es bei der Synthese der Verbindungen I unerheb­ lich, ob zunächst die Gruppierung -C(X)-COYR¹ oder die Gruppierung -CH₂ON=C(R²)-C(R³) =NOR⁴ aufgebaut wird.
Der Aufbau der Gruppierung -C(X)-COYR¹ ist beispielsweise aus der eingangs zitierten Literatur sowie aus folgenden Literaturstellen bekannt: EP-A 242 070, EP-A 254 426, EP-A 370 629, EP-A 422 597, EP-A 463 488, EP-A 472 300, EP-A 513 580, EP-A 656 352, PCT/EP/9502013, EP-A 398 692.
  • 1. Man geht beim Aufbau der Gruppierung -CH₂ON=C(R²)-C(R³)=NOR⁴ im allgemeinen so vor, daß man ein Benzylderivat der Formel II mit einem Hydroxyimin der Formel III umsetzt.
L¹ in der Formel II steht für eine nukleophil austauschbare Abgangsgruppe, z. B. Halogen oder Sulfonatgruppen, vorzugs­ weise Chlor, Brom, Iod, Mesylat, Tosylat oder Triflat.
Die Umsetzung erfolgt in an sich bekannter Weise in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer Base, z. B. Natriumhydrid, Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat und Tri­ ethylamin gemäß den in Houben-Weyl, Bd. E 14b, S. 370f und Houben-Weyl, Bd. 10/1, S. 1189f beschriebenen Methoden.
Das benötigte Hydroxyimin III erhält man beispielsweise durch Umsetzung eines entsprechenden Dihydroxyimins IV mit einem nukleophil substituierten Reagens VI
L² in der Formel VI steht für eine nukleophil austauschbare Abgangsgruppe, z. B. Halogen oder Sulfonatgruppen, vorzugs­ weise Chlor, Brom, Iod, Mesylat, Tosylat oder Triflat.
Die Umsetzung erfolgt in an sich bekannter Weise in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer Base, z. B. Kaliumcarbonat, Kaliumhydroxid, Natriumhydrid, Pyridin und Triethylamin gemäß den in Houben-Weyl, Bd. E 14b, S. 307f, S. 370f und S. 385f; Houben-Weyl, Bd. 10/4, S. 55f, S. 180f und S. 217f; Houben-Weyl, Bd. E 5, S. 780f, beschrie­ benen Methoden.
  • 1.1 Alternativ können die Verbindungen I auch dadurch erhalten werden, daß das Benzylderivat II zunächst mit dem Dihydroxy­ iminoderivat IV in ein entsprechendes Benzyloxim der Formel V umgesetzt wird, wobei V anschließend mit dem nukleophil substituierten Reagens VI zu I umgesetzt wird.
Die Umsetzung erfolgt in an sich bekannter Weise in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer Base z. B. Kaliumcarbonat, Kaliumhydroxid, Natriumhydrid, Pyridin und Triethylamin gemäß den in Houben-Weyl, Bd. 10/1, S. 1189f; Houben-Weyl, Bd. E 14b, S. 307f, S. 370f und S. 385f; Houben-Weyl, Bd. 10/4, S. 55f, S. 180f und S. 217f; Houben-Weyl, Bd. E 5, S. 780f, beschriebenen Methoden.
  • 1.2 Analog ist es ebenfalls möglich, das benötigte Hydroxyimin der Formel III aus einem Carbonylhydroxyimin VII durch Umset­ zung mit einem Hydroxylamin IXa oder seinem Salz IXb herzu­ stellen.
Q⊖ in der Formel IXb steht für das Anion einer Säure, insbesondere einer anorganischen Säure, z. B. Halogenid wie Chlorid.
Die Umsetzung erfolgt in an sich bekannter Weise in einem inerten organischen Lösungsmittel gemäß den in EP-A 513 580; Houben-Weyl, Bd. 10/4, S. 73f; Houben-Weyl, Bd. E 14b, S. 369f und S. 385f beschriebenen Methoden.
Die Carbonylhydroxyimine VII sind entweder literaturbekannt (z. B. Chem. Ber. 46 (1913) 1864; J. Chem. Soc. Perkin Trans. 2 (1994) 3, 415-420; Gazz. Chim. Ital. 63 (1933) 917 f.; J. Indian. Chem. Soc. 35 (1958) 898) oder können nach analogen Verfahren hergestellt werden.
  • 1.3 Alternativ können die Verbindungen I auch dadurch erhalten werden, daß das Benzylderivat II zunächst mit dem Carbonylhy­ droxyiminoderivat VII in ein entsprechendes Benzyloxyimin der Formel VIII umgesetzt wird, wobei VIII anschließend mit dem Hydroxylamin IXa bzw. dessen Salz IXb zu I umgesetzt wird.
Die Umsetzung erfolgt in an sich bekannter Weise in einem inerten organischen Lösungsmittel gemäß den in Houben-Weyl, Bd. E 14b, S. 369f; Houben-Weyl, Bd. 10/1, S. 1189f und Houben-Weyl, Bd. 10/4, S. 73f oder EP-A 513 580 beschriebenen Methoden.
  • 1.4 Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung der Verbindungen I ist die Umsetzung des Benzylderivats II mit N-Hydro­ xyphthalimid und nachfolgender Hydrazinolyse zum Benzyl­ hydroxylamin IIa und die weitere Umsetzung von IIa mit einer Carbonylverbindung X.
Die Umsetzung erfolgt in an sich bekannter Weise in einem inerten organischen Lösungsmittel gemäß den in EP-A 463 488, DE-Anm. Nr. 42 28 867.3 beschriebenen Methoden.
Die benötigte Carbonylverbindung X erhält man beispielsweise durch Umsetzung einer entsprechenden Hydroxyiminocarbonyl­ verbindung VIIa mit einem nukleophil substituierten Reagens VI
oder durch Umsetzung einer entsprechenden Dicarbonyl­ verbindung XI mit einem Hydroxylamin IXa oder dessen Salz IXb
Die Umsetzungen erfolgen in an sich bekannter Weise in einem inerten organischen Lösungsmittel gemäß den in EP-A 513 580, Houben-Weyl, Bd. 10/4, S. 55f, S. 73f, S. 180f und S. 217f; Houben-Weyl, Bd. E 14b, S. 307f und 369f, Houben-Weyl, Bd. E 5, S. 780f beschriebenen Methoden.
  • 1.5 Entsprechend können die Verbindungen I auch dadurch erhalten werden, daß das Benzylhydroxylamin IIa zunächst mit dem Hydroxyiminoderivat VIIa in das entsprechende Benzyloxyimino­ derivat der Formel V umgesetzt wird, wobei V anschließend mit dem nukleophil substituierten Reagens VI wie vorstehend beschrieben zu I umgesetzt wird.
  • 1.6 Analog können die Verbindungen I ebenfalls dadurch herge­ stellt werden, daß das Benzylhydroxylamin IIa zunächst mit dem Dicarbonylderivat der Formel XI in das Benzyloxyimino­ derivat der Formel VIII überführt wird und VIII anschließend mit dem Hydroxylamin IXa oder dessen Salz IXb wie vorstehend beschrieben zu I umgesetzt wird.
  • 1.7 Verbindungen VIII, in denen R³ gegebenenfalls substituiertes Alkenyl bedeutet können ebenfalls ausgehend von Ver­ bindung VIIIa erhalten werden.
Hierbei wird die C=C-Doppelbindung des Alkenylrestes durch Umsetzung von VIIIa mit einer Carbonylverbindung VIIIb in an sich bekannter Weise im Sinne einer Aldolreaktion aufgebaut (z. B. Organikum, 15. Auflage, S. 563 ff.), wobei die Substituenten R3′, R3′′ und R3′′′ über den Rest R³ vorgegeben sind:
Verbindung VIII können wie vorstehend beschrieben, zu Verbindungen I umgesetzt werden.
  • 2. Verbindungen I, in denen Y Sauerstoff bedeutet, erhält man bevorzugt dadurch, daß man eine Verbindung X gemäß den in EP-A 493 711 beschriebenen Methoden mit einem Lacton XII zunächst in die entsprechende Benzoesäure XIII überführt und XIII über die entsprechenden Halogenide in die Cyanocarbon­ säuren XIV überführt, welche im Wege der Pinner-Reaktion (Angew. Chem. 94, 1 (1982)) in die α-Ketoester XV und anschließend in die Derivate I überführt werden (vgl. EP 348 766, DE 37 05 389, EP 178 826, DE 36 23 921).
Verbindungen I, in denen R¹ Wasserstoff bedeutet, erhält man nach diesem Verfahren durch Verseifung der Ester XV und anschließende Umsetzung zu I.
  • 3. Verbindungen I, in denen Y NR bedeutet, erhält man bevorzugt dadurch, daß man eine Verbindung X gemäß den in EP-A 493 711 beschriebenen Methoden mit einem Lacton XII zunächst in die entsprechende Benzoesäure XIII überführt und XIII über die entsprechenden Halogenide in die Cyanocarbonsäuren XIV über­ führt, welche dann im Wege der Pinner-Reaktion (Angew. Chem. 94, 1 (1982)) in die α-Ketoester XV überführt werden. Aus den Derivaten XV erhält man durch Amidierung die entsprechenden Carbonsäureamide XVI, die anschließend in die Verbindungen I überführt werden.
  • 4. In Abwandlung des unter 3. beschriebenen Verfahrens kann man auch direkt aus den Carbonsäurehalogeniden durch Umsetzung mit Isocyanaten und anschließender Hydrolyse direkt die Verbindungen XVI erhalten, in denen R Wasserstoff bedeutet (EP-A 547 825).
  • 5. In einer weiteren Variante erhält man Verbindungen XVI da­ durch, daß man eine ortho-Halogenverbindung nach Metallierung mit Oxalylchlorid in das entsprechende Ketosäurechlorid über­ führt, welches anschließend mit einem Amin in das entspre­ chende Amid XVI überführt wird (vgl. J. Org. Chem. 46, 212 f (1981); DE-A 40 42 280; Houben Weyl, Bd. ES, S. 972 f).
  • 6. In einer weiteren Variante erhält man die Verbindungen I in denen Y NR bedeutet, ausgehend von den Ketoestern XV, indem man zunächst die Ketofunktion derivatisiert und die so erhaltenen Derivate mit einem entsprechenden Amin in das Amid überführt (Houben-Weyl, Bd. ES, S. 941 f.).
Die Verbindungen II sind bekannt (EP-A 513 580, EP-A 477 631, EP-A 463 488, EP-A 585 751, EP-A 400 417, EP-A 251 082) oder kön­ nen nach den dort beschriebenen Methoden hergestellt werden.
Die Verbindungen I können bei der Herstellung aufgrund ihrer C=C und C=N Doppelbindungen als E/Z-Isomerengemische anfallen, die z. B. durch Kristallisation oder Chromatographie in üblicher Weise in die Einzelverbindungen getrennt werden können.
Sofern bei der Synthese Isomerengemische anfallen, ist im all­ gemeinen jedoch eine Trennung nicht unbedingt erforderlich, da sich die einzelnen Isomere teilweise während der Aufbereitung für die Anwendung oder bei der Anwendung (z. B. unter Licht-, Säure- oder Baseneinwirkung) ineinander umwandeln können. Entsprechende Umwandlungen können auch nach der Anwendung, beispielsweise bei der Behandlung von Pflanzen in der behandelten Pflanze oder im zu bekämpfenden Schadpilz oder tierischen Schädling erfolgen.
In Bezug auf die C=X Doppelbindung werden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit die E-Isomere der Verbindungen I bevorzugt (Konfigu­ ration bezogen auf die -OCH₃ bzw. die -CH₃ Gruppe im Verhältnis zur (O=C)YR¹ Gruppe).
In Bezug auf die -C(R²)=NOCH₂- Doppelbindung werden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit im allgemeinen die cis-Isomere der Verbindungen I bevorzugt (Konfiguration bezogen auf den Rest R² im Verhältnis zur -OCH₂- Gruppe).
Bei der eingangs angegebenen Definitionen der Verbindungen I wurden Sammelbegriffe verwendet, die allgemein repräsentativ für die folgenden Gruppen stehen:
Halogen:
Fluor, Chlor, Brom und Jod;
Alkyl:
geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4, 6 oder 10 Kohlenstoffatomen, z. B. C₁-C₆-Alkyl wie Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Methyl-propyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Di-methylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methyl­ pentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methyl­ propyl und 1-Ethyl-2-methylpropyl;
Alkylamino:
eine Aminogruppe, welche eine geradkettige oder ver­ zweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie vorstehend genannt trägt;
Dialkylamino:
eine Aminogruppe, welche zwei voneinander unab­ hängige, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie vorstehend genannt, trägt;
Alkylcarbonyl:
geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, welche über eine Carbonylgruppe (-CO-) an das Gerüst gebunden sind;
Alkylsulfonyl:
geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 oder 10 Kohlenstoffatomen, welche über eine Sulfonylgruppe (-SO₂-) an das Gerüst gebunden sind;
Alkylsulfoxyl:
geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, welche über eine Sulfoxylgruppe (-S(=O)-) an das Gerüst gebunden sind;
Alkylaminocarbonyl:
Alkylaminogruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoff­ atomen wie vorstehend genannt, welche über eine Carbonylgruppe (-CO-) an das Gerüst gebunden sind;
Dialkylaminocarbonyl:
Dialkylaminogruppen mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen pro Alkylrest wie vorstehend genannt, welche über eine Carbonylgruppe (-CO-) an das Gerüst gebunden sind;
Alkylaminothiocarbonyl:
Alkylaminogruppen mit 1 bis 6 Kohlen­ stoffatomen wie vorstehend genannt, welche über eine Thiocar­ bonylgruppe (-CS-) an das Gerüst gebunden sind;
Dialkylaminothiocarbonyl:
Dialkylaminogruppen mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen pro Alkylrest wie vorstehend genannt, welche über eine Thiocarbonylgruppe (-CS-) an das Gerüst gebunden sind;
Halogenalkyl:
geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei in diesen Gruppen teilweise oder voll­ ständig die Wasserstoffatome durch Halogenatome wie vorstehend genannt ersetzt sein können, z. B. C₁-C₂-Halogenalkyl wie Chlor­ methyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluor­ methyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor-2,2-difluor­ ethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl und Penta­ fluorethyl;
Alkoxy:
geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 oder 6 Kohlenstoffatomen wie vorstehend genannt, welche über ein Sauerstoffatom (-O-) an das Gerüst gebunden sind, z. B. C₁-C₆-Alkoxy wie Methyloxy, Ethyloxy, Propyloxy, 1-Methylethyloxy, Butyloxy, 1-Methyl-propyloxy, 2-Methylpropyloxy, 1,1-Dimethyl­ ethyloxy, Pentyloxy, 1-Methylbutyloxy, 2-Methylbutyloxy, 3-Methylbutyloxy, 2,2-Di-methylpropyloxy, 1-Ethylpropyloxy, Hexyloxy, 1,1-Dimethylpropyloxy, 1,2-Dimethylpropyloxy, 1-Methyl­ pentyloxy, 2-Methylpentyloxy, 3-Methylpentyloxy, 4-Methylpentyl­ oxy, 1,1-Dimethylbutyloxy, 1,2-Dimethylbutyloxy, 1,3-Dimethyl­ butyloxy, 2,2-Dimethylbutyloxy, 2,3-Dimethylbutyloxy, 3,3-Dimethylbutyloxy, 1-Ethyl-butyloxy, 2-Ethylbutyloxy, 1,1,2-Trimethylpropyloxy, 1,2,2-Trimethylpropyloxy, 1-Ethyl-1-methylpropyloxy und 1-Ethyl-2-methylpropyloxy;
Alkoxycarbonyl:
geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, welche über eine Oxycarbonylgruppe (-OC(=O)-) an das Gerüst gebunden sind;
Halogenalkoxy:
geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei in diesen Gruppen teilweise oder vollständig die Wasserstoffatome durch Halogenatome wie vorstehend genannt ersetzt sein können, und wobei diese Gruppen über ein Sauerstoffatom an das Gerüst gebunden sind;
Alkylthio:
geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 oder 6 Kohlenstoffatomen wie vorstehend genannt, welche über ein Schwefelatom (-S-) an das Gerüst gebunden sind, z. B. C₁-C₆-Alkylthio wie Methylthio, Ethylthio, Propylthio, 1-Methyl­ ethylthio, Butylthio, 1-Methylpropylthio, 2-Methylpropylthio, 1,1-Dimethylethylthio, Pentylthio, 1-Methylbutylthio, 2-Methyl­ butylthio, 3-Methylbutylthio, 2,2-Di-methylpropylthio, 1-Ethyl­ propylthio, Hexylthio, 1,1-Dimethylpropylthio, 1,2-Dimethyl­ propylthio, 1-Methylpentylthio, 2-Methylpentylthio, 3-Methyl­ pentylthio, 4-Methylpentylthio, 1,1-Dimethylbutylthio, 1,2-Dimethylbutylthio, 1,3-Dimethylbutylthio, 2,2-Dimethylbutyl­ thio, 2,3-Dimethylbutylthio, 3,3-Dimethylbutylthio, 1-Ethylbutyl­ thio, 2-Ethylbutylthio, 1,1,2-Trimethylpropylthio, 1,2,2-Tri­ methylpropylthio, 1-Ethyl-1-methylpropylthio und 1-Ethyl-2-methylpropylthio;
Cycloalkyl:
monocyclische Alkylgruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoff­ ringgliedern, z. B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl;
Alkenyl:
geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis 6 oder 10 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung in einer beliebigen Position, z. B. C₂-C₆-Alkenyl wie Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1-Methylethenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1-Methyl-1-propenyl, 2-Methyl-1-propenyl, 1-Methyl-2-propenyl, 2-Methyl-2-propenyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 4-Pentenyl, 1-Methyl-1-butenyl, 2-Methyl-1-butenyl, 3-Methyl-1-butenyl, 1-Methyl-2-butenyl, 2-Methyl-2-butenyl, 3-Methyl-2-butenyl, 1-Methyl-3-butenyl, 2-Methyl-3-butenyl, 3-Methyl-3-butenyl, 1,1-Dimethyl-2-propenyl, 1,2-Dimethyl-1-propenyl, 1,2-Dimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-1-propenyl, 1-Ethyl-2-propenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 4-Hexenyl, 5-Hexenyl, 1-Methyl-1-pentenyl, 2-Methyl-1-pentenyl, 3-Methyl-1-pentenyl, 4-Methyl-1-pentenyl, 1-Methyl-2-pentenyl, 2-Methyl-2-pentenyl, 3-Methyl-2-pentenyl, 4-Methyl-2-pentenyl, 1-Methyl-3-pentenyl, 2-Methyl-3-pentenyl, 3-Methyl-3-pentenyl, 4-Methyl-3-pentenyl, 1-Methyl-4-pentenyl, 2-Methyl-4-pentenyl, 3-Methyl-4-pentenyl, 4-Methyl-4-pentenyl, 1,1-Dimethyl-2-butenyl, 1,1-Di-methyl-3-butenyl, 1,2-Dimethyl-1-butenyl, 1,2-Dimethyl-2-butenyl, 1,2-Dimethyl-3-butenyl, 1,3-Dimethyl-1-butenyl, 1,3-Dimethyl-2-butenyl, 1,3-Dimethyl-3-butenyl, 2,2-Dimethy-1-3-butenyl, 2,3-Dimethy-1-1-butenyl, 2,3-Dimethyl-2-butenyl, 2,3-Dimethyl-3-butenyl, 3,3-Dimethyl-1-butenyl, 3,3-Dimethyl-2-butenyl, 1-Ethyl-1-butenyl, 1-Ethyl-2-butenyl, 1-Ethyl-3-butenyl, 2-Ethyl-1-butenyl, 2-Ethyl-2-butenyl, 2-Ethyl-3-butenyl, 1,1,2-Trimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-1-methyl-2-propenyl, 1-Ethyl-2-methyl-1-propenyl und 1-Ethyl-2-methyl-2-propenyl;
Alkenyloxy:
geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung in einer beliebigen Position, welche über ein Sauerstoffatom (-O-) an das Gerüst gebunden sind;
Alkenylcarbonyl:
geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung in einer beliebigen Position, welche über eine Carbonylgruppe (-CO-) an das Gerüst gebunden sind;
Alkinyl:
geradkettige oder verzweigte Alkinylgruppen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und einer Dreifachbindung in einer be­ liebigen Position, z. B. C₂-C₆-Alkinyl wie Ethinyl, 2-Propinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, 1-Methyl-2-propinyl, 2-Pentinyl, 3-Pentinyl, 4-Pentinyl, 1-Methyl-2-butinyl, 1-Methyl-3-butinyl, 2-Methyl-3-butinyl, 1,1-Dimethyl-2-propinyl, 1-Ethyl-2-propinyl, 2-Hexinyl, 3-Hexinyl, 4-Hexinyl, 5-Hexinyl, 1-Methyl-2-pentinyl, 1-Methyl-3-pentinyl, 1-Methyl-4-pentinyl, 2-Methyl-3-pentinyl, 2-Methyl-4-pentinyl, 3-Methyl-4-pentinyl, 4-Methyl-2-pentinyl, 1,1-Dimethyl-2-butinyl, 1,1-Dimethyl-3-butinyl, 1,2-Dimethyl- 3-butinyl, 2,2-Dimethyl-3-butinyl, 1-Ethyl-2-butinyl, 1-Ethyl- 3-butinyl, 2-Ethyl-3-butinyl und 1-Ethyl-1-methyl-2-propinyl;
Alkinylcarbonyl:
geradkettige oder verzweigte Alkinylgruppen mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und einer Dreifachbindung in einer beliebigen Position, welche über eine Carbonylgruppe (-CO-) an das Gerüst gebunden sind;
Heterocyclyl bzw. Heterocyclyloxy:
drei- bis sechsgliedrige, ge­ sättigte oder partiell ungesättigte mono- oder polycyclische Heterocyclen, die ein bis drei Hereroatome ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel enthal­ ten, und welche direkt bzw. (Heterocyclyloxy) über ein Sauer­ stoffatom an das Gerüst gebunden sind, wie z. B. 2-Tetrahydro­ furanyl, Oxiranyl, 3-Tetrahydrofuranyl, 2-Tetrahydrothienyl, 3-Tetrahydrothienyl, 2-Pyrrolidinyl, 3-Pyrrolidinyl, 3-Isoxazol­ dinyl, 4-Isoxazolidinyl, 5-Isoxazolidinyl, 3-Isothiazolidinyl, 4-Isothiazolidinyl, 5-isothiazolidinyl, 3-Pyrazolidinyl, 4-Pyrazolidinyl, 5-Pyrazolidinyl, 2-Oxazolidinyl, 4-Oxazolidinyl, 5-Oxazolidinyl, 2-Thiazolidinyl, 4-Thiazolidinyl, 5-Thia­ zolidinyl, 2-Imidazolidinyl, 4-Imidazolidinyl, 1,2,4-Oxa­ diazolidin-3-yl, 1,2,4-Oxadiazolidin-5-yl, 1,2,4-Thiadiazolidin- 3-yl, 1,2,4-Thiadiazolidin-5-yl, 1,2,4-Triazolidin-3-yl, 1,3,4-Oxadiazolidin-2-yl, 1,3,4-Thiadiazolidin-2-yl, 1,3,4-Tri­ azolidin-2-yl, 2, 3-Dihydrofur-2-yl, 2,3-Dihydrofur-3-yl, 2,3-Dihydro-fur-4-yl, 2,3-Dihydro-fur-5-yl, 2,5-Dihydro-fur-2-yl, 2,5-Dihydro-fur-3-yl, 2,3-Dihydrothien-2-yl, 2,3-Dihydro­ thien-3-yl, 2,3-Dihydrothien-4-yl, 2,3-Dihydrothien-5-yl, 2,5-Dihydrothien-2-yl, 2,5-Dihydrothien-3-yl, 2,3-Dihydro­ pyrrol-2-yl, 2,3-Dihydropyrrol-3-yl, 2,3-Dihydropyrrol-4-yl, 2,3-Dihydropyrrol-5-yl, 2, 5-Dihydropyrrol-2-yl, 2, 5-Dihydro­ pyrrol-3-yl, 2,3-Dihydroisoxazol-3-yl, 2,3-Dihydroisoxazol-4-yl, 2,3-Dihydroisoxazol-5-yl, 4,5-Dihydroisoxazol-3-yl, 4,5-Dihydro­ isoxazol-4-yl, 4, 5-Dihydroisoxazol-5-yl, 2,5-Dihydroisothia­ zol-3-yl, 2,5-Dihydroisothiazol-4-yl, 2,5-Dihydroisothiazol-5-yl, 2,3-Dihydroisopyrazol-3-yl, 2,3-Dihydroisopyrazol-4-yl, 2,3-Dihy­ droisopyrazol-5-yl, 4,5-Dihydroisopyrazol-3-yl, 4,5-Dihydroiso­ pyrazol-4-yl, 4,5-Dihydroisopyrazol-5-yl, 2, 5-Dihydroisopyra­ zol-3-yl, 2,5-Dihydroisopyrazol-4-yl, 2,5-Dihydroisopyrazol-5-yl, 2,3-Dihydrooxazol-3-yl, 2,3-Dihydrooxazol-4-yl, 2,3-Dihydro­ oxazol-5-yl, 4,5-Dihydrooxazol-3-yl, 4,5-Dihydrooxazol-4-yl, 4,5-Dihydrooxazol-5-yl, 2,5-Dihydrooxazol-3-yl, 2,5-Dihydro­ oxazol-4-yl, 2,5-Dihydrooxazol-5-yl, 2,3-Dihydrothiazol-2-yl, 2, 3-Dihydrothiazol-4-yl, 2,3-Dihydrothiazol-5-yl, 4,5-Dihydro­ thiazol-2-yl, 4,5-Dihydrothiazol-4-yl, 4,5-Dihydrothiazol-5-yl, 2,5-Dihydrothiazol-2-yl, 2, 5-Dihydrothiazol-4-yl, 2,5-Dihydro­ thiazol-5-yl, 2,3-Dihydroimidazol-2-yl, 2,3-Dihydroimidazol-4-yl, 2,3-Dihydroimidazol-5-yl, 4,5-Dihydroimidazol-2-yl, 4,5-Dihydro­ imidazol-4-yl, 4,5-Dihydroimidazol-5-yl, 2,5-Dihydroimidazol- 2-yl, 2,5-Dihydroimidazol-4-yl, 2,5-Dihydroimidazol-5-yl, 2-Morpholinyl, 3-Morpholinyl, 2-Piperidinyl, 3-Piperidinyl, 4-Piperidinyl, 3-Tetrahydropyridazinyl, 4-Tetrahydropyridazinyl, 2-Tetrahydropyrimidinyl, 4-Tetrahydropyrimidinyl, 5-Tetrahydro­ pyrimidinyl, 2-Tetrahydropyrazinyl, 1,3,5-Tetrahydrotriazin-2-yl, 1,2,4-Tetrahydrotriazin-3-yl, 1,3-Dihydrooxazin-2-yl, 1,3-Dithian-2-yl, 2-Tetrahydropyranyl, 1,3-Dioxolan-2-yl, 3,4,5,6-Tetrahydropyridin-2-yl, 4H-1,3-Thiazin-2-yl, 4H-3,1-Benzothiazin-2-yl, 1,1-Dioxo-2,3,4,5-tetrahydrothien-2-yl, 2H-1,4-Benzothiazin-3-yl, 2H-1,4-Benzoxazin-3-yl, 1,3-Dihydro­ oxazin-2-yl, 1,3-Dithian-2-yl,
Aryl bzw. Aryloxy, Arylthio, Arylcarbonyl und Arylsulfonyl:
aromatische mono- oder polycyclische Kohlenwasserstoffreste welche direkt bzw. (Aryloxy) über ein Sauerstoffatom (-O-) oder (Arylthio) ein Schwefelatom (-S-), (Arylcarbonyl) über eine Carbonylgruppe (-CO-) oder (Arylsulfonyl) über eine Sulfonyl­ gruppe (-SO₂-) an das Gerüst gebunden sind, z. B. Phenyl, Naphthyl und Phenanthrenyl bzw. Phenyloxy, Naphthyloxy und Phenanthrenyl­ oxy und die entsprechenden Carbonyl- und Sulfonylreste;
Hetaryl bzw. Hetaryloxy, Hetarylthio, Hetarylcarbonyl und Hetarylsulfonyl:
aromatische mono- oder polycyclische Reste welche neben Kohlenstoffringgliedern zusätzlich ein bis vier Stickstoffatome oder ein bis drei Stickstoffatome und ein Sauer­ stoff- oder ein Schwefelatom oder ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom enthalten können und welche direkt bzw. (Hetaryloxy) über ein Sauerstoffatom (-O-) oder (Hetarylthio) ein Schwefelatom (-S-), (Hetarylcarbonyl) über eine Carbonylgruppe (-CO-) oder (Hetarylsulfonyl) über eine Sulfonylgruppe (-SO₂-) an das Gerüst gebunden sind, z. B.
  • - 5-gliedriges Heteroaryl enthaltend ein bis drei Stickstoff­ atome:
    5-Ring Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoff­ atomen ein bis drei Stickstoffatome als Ringglieder enthalten können, z. B. 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl, 5-Pyrazolyl, 2-Imidazolyl, 4-Imidazolyl, 1,2,4-Triazol-3-yl und 1,3,4-Triazol-2-yl;
  • - 5-gliedriues Heteroaryl, enthaltend ein bis vier Stickstoff­ atome oder ein bis drei Stickstoffatome und ein Schwefel- oder Sauerstoffatom oder ein Sauerstoff oder ein Schwefel­ atom:
    5-Ring Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoff­ atomen ein bis vier Stickstoffatome oder ein bis drei Stick­ stoffatome und ein Schwefel- oder Sauerstoffatom oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom als Ringglieder enthalten können, z. B. 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 3-isoxazolyl, 4-Isoxazolyl, 5-Isoxazolyl, 3-Isothiazolyl, 4-Isothiazolyl, 5-Isothiazolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl, 5-Pyrazolyl, 2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl, 5-Oxazolyl, 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl, 5-Thiazolyl, 2-Imidazolyl, 4-Imidazolyl, 1,2, 4-Oxadiazol- 3-yl, 1,2,4-Oxadiazol-5-yl, 1,2,4-Thiadiazol-3-yl, 1,2,4-Thiadiazol-5-yl, 1,2,4-Triazol-3-yl, 1,3,4-Oxadiazol-2-yl, 1,3,4-Thiadiazol-2-yl, 1,3,4-Triazol-2-yl;
  • - benzokondensiertes 5-gliedriges Heteroaryl, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome oder ein Stickstoffatom und/oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom:
    5-Ring Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoffatomen ein bis vier Stickstoffatome oder ein bis drei Stickstoffatome und ein Schwefel- oder Sauerstoffatom oder ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom als Ringglieder enthalten können, und in welchen zwei benachbarte Kohlenstoffringglieder oder ein Stickstoff- und ein benach­ bartes Kohlenstoffringglied durch eine Buta-1,3-dien- 1,4-diylgruppe verbrückt sein können;
  • - über Stickstoff gebundenes 5-gliedriaes Heteroaryl, ent­ haltend ein bis vier Stickstoffatome oder über Stickstoff gebundenes benzokondensiertes 5-gliedriges Heteroaryl ent­ haltend ein bis drei Stickstoffatome:
    5-Ring Heteroaryl­ gruppen, welche neben Kohlenstoffatomen ein bis vier Stick­ stoffatome bzw. ein bis drei Stickstoffatome als Ringglieder enthalten können, und in welchen zwei benachbarte Kohlen­ stoffringglieder oder ein Stickstoff- und ein benachbartes Kohlenstoffringglied durch eine Buta-1,3-dien-1,4-diylgruppe verbrückt sein können, wobei diese Ringe über eines der Stickstoffringglieder an das Gerüst gebunden sind;
  • - 6-gliedriges Heteroaryl, enthaltend ein bis drei bzw. ein bis vier Stickstoffatome:
    6-Ring Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoffatomen ein bis drei bzw. ein bis vier Stickstoff­ atome als Ringglieder enthalten können, z. B. 2-Pyridinyl, 3-Pyridinyl, 4-Pyridinyl, 3-Pyridazinyl, 4-Pyridazinyl, 2-Pyrimidinyl, 4-Pyrimidinyl, 5-Pyrimidinyl, 2-Pyrazinyl, 1,3,5-Triazin-2-yl, 1,2,4-Triazin-3-yl und 1,2,4, 5-Tetrazin-3-yl;
  • - benzokondensiertes 6-gliedriges Heteroaryl enthaltend ein bis vier Stickstoffatome:
    6-Ring Heteroarylgruppen in welchen zwei benachbarte Kohlenstoffringglieder durch eine Buta-1,3-dien-1,4-diylgruppe verbrückt sein können, z. B. Chinolin, Isochinolin, Chinazolin und Chinoxalin, bzw. die entsprechenden Oxy-, Thio-, Carbonyl- oder Sulfonyl­ gruppen.
Die Angabe "partiell oder vollständig halogeniert" soll zum Aus­ druck bringen, daß in den derart charakterisierten Gruppen die Wasserstoffatome zum Teil oder vollständig durch gleiche oder verschiedene Halogenatome wie vorstehend genannt ersetzt sein können.
Im Hinblick auf ihre biologische Wirkung sind Verbindungen der Formel I bevorzugt, in denen X NOCH₃ und Y NR oder O bedeuten.
Gleichermaßen bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in denen X NOCH₃ und Y NR bedeutet.
Gleichermaßen bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in denen X NOCH₃ und Y O bedeutet.
Des weiteren bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in denen X CHOCH₃ und Y O bedeutet.
Des weiteren bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in denen X CHCH₃ und Y O bedeutet.
Außerdem werden Verbindungen der Formel I bevorzugt, in denen R¹ für Methyl und Y für Sauerstoff steht.
Außerdem werden Verbindungen der Formel I bevorzugt, in denen R¹ für Methyl, Y für NH und X für NOCH₃ steht.
Daneben werden Verbindungen der Formel I bevorzugt, in denen R² für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl oder Cyclopropyl steht.
Außerdem werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R² für Wasser­ stoff steht.
Außerdem werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R² für Methyl steht.
Außerdem werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R² für Ethyl steht.
Außerdem werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R² für Tri­ fluormethyl steht.
Außerdem werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R² Cyclopropyl steht.
Außerdem werden Verbindungen I bevorzugt, deren Rest R³ für subst. C₁-C₆-Alkyl steht.
Außerdem werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R³ für gegebe­ nenfalls subst. C₂-C₆-Alkenyl steht.
Außerdem werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R³ für gegebe­ nenfalls subst. C₂-C₆-Alkinyl steht.
Gleichermaßen werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R³ subst. C₁-C₆-Alkyl steht, wobei der Alkylrest partiell oder vollständig halogeniert ist und/oder einen bis 3 der folgenden Substituenten trägt:
Nitro, Hydroxy, Amino, Cyano, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₁-C₆-Alkyl­ sulfoxyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Halogenalkoxy, C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Alkylamino, Di-C₁-C₆-alkylamino, C₃-C₆-Cycloalkyl, Hetero­ cyclyl, Aryl, Aryloxy, Hetaryl, Hetaryloxy, wobei die cyclischen Reste ihrerseits partiell oder vollständig halogeniert sein kön­ nen und/oder ein bis drei der folgenden Gruppen tragen können:
Cyano, Nitro, Amino, Aminocarbonyl, Aminothiocarbonyl, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₁-C₆-Alkyl­ sulfoxyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Halogenalkoxy, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Alkylamino, Di-C₁-C₆-alkylamino, C₁-C₆-Alkylaminocarbonyl, Di-C₁-C₆-alkylaminocarbonyl, C₂-C₆-Alkenyloxy, Aryl und Aryloxy.
Außerdem werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R³ für subst. C₁-C₆-Alkyl steht, wobei der Alkylrest vollständig oder partiell halogeniert ist und/oder einen bis drei der folgenden Substituenten trägt;
Cyano, C₁-C₃-Alkoxy, Phenyl, Phenoxy, Hetaryl, Hetaryloxy, wobei die (Hetero)aromaten ein bis drei der folgenden Gruppen tragen können:
Halogen, C₁-C₃-Alkyl, C₁-C₃-Halogenalkyl, C₁-C₃-Alkoxy, Cyano, Phenyl, C₁-C₃-Alkylamino, Di-C₁-C₃-alkylamino.
Daneben werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R³ für C₁-C₄-Alkyl steht, wobei der Alkylrest durch Phenyl oder Phenoxy substituiert ist und der aromat. Rest 1-3 der folgenden Gruppen tragen kann:
Halogen, C₁-C₃-Alkyl, C₁-C₃-Alkoxy, Cyano, CF₃, Phenyl.
Daneben werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R³ für C₁-C₄-Alkyl steht, wobei der Alkylrest durch Phenyl oder Phenoxy substituiert ist und der aromat. Rest 1-3 der folgenden Gruppen tragen kann:
Halogen, C₁-C₃-Alkyl, C₁-C₃-Alkoxy.
Daneben werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R³ für C₁-C₄-Alkyl steht, wobei der Alkylrest partiell oder vollständig halogeniert ist und/oder eine Cyano- oder eine C₁-C₃-Alkoxygruppe trägt.
Es werden gleichermaßen Verbindungen I bevorzugt, in denen R³ für C₁-C₄-Alkyl steht, wobei der Alkylrest durch Hetaryl oder Hetaryl­ oxy substituiert ist und der Heteroaromat 1-3 der folgenden Gruppen tragen kann:
Halogen, C₁-C₃-Alkyl, C₁-C₃-Alkoxy, Cyano, CF₃, Phenyl.
Gleichermaßen werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R³ für C₁-C₄-Alkyl steht, wobei der Alkylrest durch Hetaryl oder Hetaryl­ oxy substituiert ist und der Heteroaromat 1-3 der folgenden Gruppen tragen kann:
Halogen, C₁-C₃-Alkyl, C₁-G₃-Alkoxy.
Des weiteren werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R³ für C₂-C₆-Alkenyl steht.
Des weiteren werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R³ für ge­ gebenenfalls subst. C₂-C₆-Alkenyl steht, wobei der Alkenylrest partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder 1-3 der folgenden Reste tragen kann:
Cyano, C₁-C₃-alkoxy.
Des weiteren werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R³ für ge­ gebenenfalls subst. C₂-C₆-Alkenyl steht, wobei der Alkenylrest 1-3 Halogenatome tragen kann.
Des weiteren werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R³ für ge­ gebenenfalls subst. C₂-C₆-Alkenyl steht, wobei der Alkenylrest durch eine Phenyl- oder Hetarylgruppe substituiert sein kann, die 1-3 der folgenden Substituenten tragen können:
Halogen, C₁-C₃-Alkyl, C₁-C₃-Halogenalkyl, C₁-C₃-Alkoxy, Cyano, C₁-C₃-Alkylamino, Di-C₁-C₃-Alkylamino.
Des weiteren werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R³ für ge­ gebenenfalls subst. C₂-C₆-Alkenyl steht, wobei der Alkenylrest durch eine Phenylgruppe substituiert sein kann, die 1-3 der folgenden Substituenten tragen kann:
Halogen, C₁-C₃-Alkyl, C₁-C₃-Alkoxy.
Des weiteren werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R³ für ge­ gebenenfalls subst. C₂-C₆-Alkenyl steht, wobei der Alkenylrest durch eine Phenylgruppe substituiert sein kann.
Des weiteren werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R³ für ge­ gebenenfalls subst. C₂-C₆-Alkenyl steht, wobei der Alkenylrest durch einen Hetarylrest substituiert sein kann, der 1-3 der folgenden Substituenten tragen kann:
Halogen, C₁-C₃-Alkyl, C₁-C₃-Alkoxy.
Des weiteren werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R³ für ge­ gebenenfalls subst. C₂-C₆-Alkenyl steht, wobei der Alkenylrest durch einen Hetarylrest substituiert sein kann.
Des weiteren werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R³ für ge­ gebenenfalls subst. C₂-C₆-Alkinyl steht, wobei der Alkinylrest 1-3 der folgenden Gruppen tragen kann:
Halogen, Hydroxy, Amino, C₁-C₃-Alkoxy, C₁-C₃-Alkylthio C₁-C₃-Alkylamino, Di-C₁-C₃-Alkylamino, Phenyl.
Des weiteren werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R³ für ge­ gebenenfalls subst. C₂-C₆-Alkinyl steht, wobei der Alkinylrest 1-3 der folgenden Gruppen tragen kann:
Halogen, Alkoxy.
Des weiteren werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R³ für ge­ gebenenfalls subst. C₂-C₆-Alkinyl steht, wobei der Alkinylrest durch einen Phenylrest substituiert sein kann.
Des weiteren werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R³ für C₂-C₆-Alkinyl steht.
Außerdem werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R⁴ für gegebe­ nenfalls substituiertes C₁-C₆-Alkyl steht.
Außerdem werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R⁴ gegebenen­ falls substituiertes C₂-C₆-Alkenyl bedeutet.
Des weiteren werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R⁴ gegebe­ nenfalls subst. C₂-C₆-Alkinyl bedeutet.
Daneben werden Verbindungen 1 bevorzugt, in denen R⁴ für C₁-C₆-Alkyl steht, wobei der Alkylrest partiell oder vollständig halogeniert sein kann und/oder 1-3 der folgenden Substituenten tragen kann:
Cyano, Hydroxy, Amino, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Halogenalkoxy, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Alkylamino, Di-C₁-C₆-alkylamino, Aminocarbonyl, C₁-C₆-Alkylaminocarbonyl, Di-C₁-C₆-alkylaminocarbonyl, Alkenyloxy, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₃-C₆-Cycloalkyloxy, wobei die cyclischen Gruppen ihrerseits par­ tiell oder vollständig halogeniert sein können oder einen bis drei der Reste C₁-C₃-Alkyl oder C₁-C₃-Alkoxy tragen können.
Daneben werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R⁴ C₂-C₆-Alkenyl bedeutet, wobei der Alkinylrest partiell oder vollst. halogeniert ein kann oder 1-3 der folgenden Substituenten tragen kann:
Cyano, Hydroxy, Amino, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Halogenalkoxy, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Alkylamino, Di-C₁-C₆-alkylamino, Aminocarbonyl, C₁-C₆-Alkylaminocarbonyl, Di-C₁-C₆-alkylaminocarbonyl, Alkenyloxy, C₃-C₆-Cycloalkyl C₃-C₆-Cycloalkyloxy, wobei die cyclischen Gruppen ihrerseits par­ tiell oder vollständig halogeniert sein können oder einen bis drei der Reste C₁-C₃-Alkyl oder C₁-C₃-Alkoxy tragen können.
Daneben werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R⁴ C₂-C₆-Alkinyl bedeutet, wobei der Alkinylrest partiell oder vollständig haloge­ niert sein kann und/oder 1-3 der folgenden Substituenten tragen kann:
Cyano, Hydroxy, Amino, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Halogenalkoxy, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Alkylamino, Di-C₁-C₆-alkylamino, Aminocarbonyl, C₁-C₆-Alkylaminocarbonyl, Di-C₁-C₆-alkylaminocarbonyl, Alkenyloxy, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₃-C₆-Cycloalkyloxy, wobei die cyclischen Gruppen ihrerseits par­ tiell oder vollständig halogeniert sein können oder einen bis drei der Reste C₁-C₃-Alkyl oder C₁-C₃-Alkoxy tragen können.
Daneben werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R⁴ C₂-C₆-Alkinyl bedeutet, wobei der Alkinylrest 1-3 der folgenden Subst. tragen kann:
Halogen, Cyano, C₁-C₃-Alkoxy.
Daneben werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R⁴ C₂-C₄-Alkinyl bedeutet, wobei der Alkinylrest 1-3 Halogenatome tragen kann.
Daneben werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R⁴ C₂-C₆-Alkenyl bedeutet, wobei der Alkenylrest partiell oder vollständig haloge­ niert sein kann und/oder 1-3 der folgenden Reste tragen kann:
Cyano, C₁-C₃-Alkoxy.
Daneben werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R⁴ C₂-C₆-Alkenyl bedeutet, wobei der Alkenylrest 1-3 Halogenatome tragen kann.
Daneben werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R⁴ C₁-C₆-Alkyl bedeutet, wobei der Alkylrest partiell oder vollst. halogeniert sein kann und/oder 1-3 der folgenden Reste tragen kann:
C₁-C₃-Alkoxy, Cyano.
Des weiteren werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R⁴ C₁-C₆-Alkyl bedeutet.
Des weiteren werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R⁴ C₂-C₆-Alkenyl bedeutet.
Des weiteren werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R⁴ C₂-C₆-Alkinyl bedeutet.
Gleichermaßen werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R⁴ Wasser­ stoff, Methyl, Ethyl, Propargyl, 3-Chlor-prop-2-enyl, 2-Methoxy­ ethyl oder Allyl bedeuten.
Des weiteren werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R⁴ für Was­ serstoff steht.
Außerdem werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R⁴ für Methyl oder Ethyl steht.
Des weiteren werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R⁴ für Propargyl steht.
Außerdem werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R⁴ für 3-Chlor­ prop-2-enyl steht.
Außerdem werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R⁴ für 2-Meth­ oxyethyl steht.
Außerdem werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R⁴ für Allyl steht.
Daneben werden Verbindungen der Formel I bevorzugt, in denen die Substituenten aus einer Kombination der oben aufgeführten bevor­ zugten Substituenten ausgewählt sind.
Insbesondere sind im Hinblick auf ihre Verwendung die in den folgenden Tabellen zusammengestellten Verbindungen I der Formeln I.1-I.4 bevorzugt.
Tabelle 1 (Verbindungen 1.1-1.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ Wasserstoff bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 2 (Verb. 2.1-2.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ Wasserstoff bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 3 (Verb. 3.1-3.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ Wasserstoff bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 4 (Verb. 4.1-4.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ Wasserstoff bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 5 (Verb. 5.1-5.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ Methyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 6 (Verb. 6.1-6.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ Methyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 7 (Verb. 7.1-7.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ Methyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 8 (Verb. 8.1-8.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ Methyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 9 (Verb. 9.1-9.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ Ethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 10 (Verb. 10.1-10.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ Ethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 11 (Verb. 11.1-11.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ Ethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 12 (Verb. 12.1-12.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ Ethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 13 (Verb. 13.1-13.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ n-Propyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 14 (Verb. 14.1-14.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ n-Propyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 15 (Verb. 15.1-15.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ n-Propyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 16 (Verb. 16.1-16.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ n-Propyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 17 (Verb. 17.1-17.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ iso-Propyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 18 (Verb. 18.1-18.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ iso-Propyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 19 (Verb. 19.1-19.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ iso-Propyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 20 (Verb. 20.1-20.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ iso-Propyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 21 (Verb. 21.1-21.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ n-Butyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 22 (Verb. 22.1-22.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ n-Butyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 23 (Verb. 23.1-23.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ n-Butyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 24 (Verb. 24.1-24.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ n-Butyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 25 (Verb. 25.1-25.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ sec-Butyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 26 (Verb. 26.1-26.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ sec-Butyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 27 (Verb. 27.1-27.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ sec-Butyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 28 (Verb. 28.1-28.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ sec-Butyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 29 (Verb. 29.1-29.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ iso-Butyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 30 (Verb. 30.1-30.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ iso-Butyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 31 (Verb. 31.1-31.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ iso-Butyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 32 (Verb. 32.1-32.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ iso-Butyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 33 (Verb. 33.1-33.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ tert.-Butyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 34 (Verb. 34.1-34.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ tert.-Butyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 35 (Verb. 35.1-35.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ tert.-Butyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 36 (Verb. 36.1-36.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ tert.-Butyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 37 (Verb. 37.1-37.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ n-Pentyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 38 (Verb. 38.1-38.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ n-Pentyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 39 (Verb. 39.1-39.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ n-Pentyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 40 (Verb. 40.1-40.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ n-Pentyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 41 (Verb. 41.1-41.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ iso-Pentyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 42 (Verb. 42.1-42.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ iso-Pentyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 43 (Verb. 43.1-43.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ iso-Pentyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 44 (Verb. 44.1-44.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ iso-Pentyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 45 (Verb. 45.1-45.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ neo-Pentyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 46 (Verb. 46.1-46.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ neo-Pentyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 47 (Verb. 47.1-47.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ neo-Pentyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 48 (Verb. 48.1-48.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ neo-Pentyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 49 (Verb. 49.1-49.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Methylbutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 50 (Verb. 50.1-50.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Methylbutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 51 (Verb. 51.1-51.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Methylbutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 52 (Verb. 52.1-52.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Methylbutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 53 (Verb. 53.1-53.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 1-Methylbutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 54 (Verb. 54.1-54.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 1-Methylbutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 55 (Verb. 55.1-55.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 1-Methylbutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 56 (Verb. 56.1-56.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 1-Methylbutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 57 (Verb. 57.1-57.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ Pentan-3-yl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 58 (Verb. 58.1-58.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ Pentan-3-yl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 59 (Verb. 59.1-59.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ Pentan-3-yl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 60 (Verb. 60.1-60.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ Pentan-3-yl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 61 (Verb. 61.1-61.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Methylbutan-2-yl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 62 (Verb. 62.1-62.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Methylbutan-2-yl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 63 (Verb. 63.1-63.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Methylbutan-2-yl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 64 (Verb. 64.1-64.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Methylbutan-2-yl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 65 (Verb. 65.1-65.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Methylbutan-2-yl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 66 (Verb. 66.1-66.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Methylbutan-2-yl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 67 (Verb. 67.1-67.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Methylbutan-2-yl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 68 (Verb. 68.1-68.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Methylbutan-2-yl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 69 (Verb. 69.1-69.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ Hexyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 70 (Verb. 70.1-70.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ Hexyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 71 (Verb. 71.1-71.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ Hexyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 72 (Verb. 72.1-72.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ Hexyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 73 (Verb. 73.1-73.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 3,3-Dimethylbutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 74 (Verb. 74.1-74.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 3,3-Dimethylbutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 75 (Verb. 75.1-75.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 3,3-Dimethylbutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 76 (Verb. 76.1-76.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 3,3-Dimethylbutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 77 (Verb. 77.1-77.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Ethylbutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 78 (Verb. 78.1-78.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Ethylbutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 79 (Verb. 79.1-79.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Ethylbutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 80 (Verb. 80.1-80.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Ethylbutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 81 (Verb. 81.1-81.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 4-Methylpentyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 82 (Verb. 82.1-82.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 4-Methylpentyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 83 (Verb. 83.1-83.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 4-Methylpentyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 84 (Verb. 84.1-84.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 4-Methylpentyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 85 (Verb. 85.1-85.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ Cyclopropylmethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 86 (Verb. 86.1-86.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ Cyclopropylmethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 87 (Verb. 87.1-87.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ Cyclopropylmethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 88 (Verb. 88.1-88.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ Cyclopropylmethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 89 (Verb. 89.1-89.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Cyclopropyleth-1-yl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 90 (Verb. 90.1-90.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Cyclopropyleth-1-yl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 91 (Verb. 91.1-91.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Cyclopropyleth-1-yl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 92 (Verb. 92.1-92.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Cyclopropyleth-1-yl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 93 (Verb. 93.1-93.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ Cyclohexylmethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 94 (Verb. 94.1-94.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ Cyclohexylmethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 95 (Verb. 95.1-95.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ Cyclohexylmethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 96 (Verb. 96.1-96.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ Cyclohexylmethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 97 (Verb. 97.1-97.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Cyclohexyleth-1-yl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 98 (Verb. 98.1-98.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Cyclohexyleth-1-yl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 99 (Verb. 99.1-99.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Cyclohexyleth-1-yl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 100 (Verb. 100.1-100.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Cyclohexyleth-1-yl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 101 (Verb. 101.1-101.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ Cyclopropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 102 (Verb. 102.1-102.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ Cyclopropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 103 (Verb. 103.1-103.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ Cyclopropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 104 (Verb. 104.1-104.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ Cyclopropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 105 (Verb. 105.1-105.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ Cyclopentyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 106 (Verb. 106.1-106.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ Cyclopentyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 107 (Verb. 107.1-107.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ Cyclopentyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 108 (Verb. 108.1-108.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ Cyclopentyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 109 (Verb. 109.1-109.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ Cyclohexyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 110 (Verb. 110.1-110.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ Cyclohexyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 111 (Verb. 111.1-111.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ Cyclohexyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 112 (Verb. 112.1-112.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ Cyclohexyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 113 (Verb. 113.1-113.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ Difluormethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 114 (Verb. 114.1-114.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ Difluormethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 115 (Verb. 115.1-115.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ Difluormethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 116 (Verb. 116.1-116.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ Difluormethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 117 (Verb. 117.1-117.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Fluorethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 118 (Verb. 118.1-118.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Fluorethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 119 (Verb. 119.1-119.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Fluorethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 120 (Verb. 120.1-120.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Fluorethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 121 (Verb. 121.1-121.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Fluorpropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 122 (Verb. 122.1-122.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Fluorpropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 123 (Verb. 123.1-123.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Fluorpropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 124 (Verb. 124.1-124.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Fluorpropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 125 (Verb. 125.1-125.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 2,2-Difluorethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 126 (Verb. 126.1-126.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 2,2-Difluorethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 127 (Verb. 127.1-127.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 2,2-Difluorethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 128 (Verb. 128.1-128.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 2,2-Difluorethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 129 (Verb. 129.1-129.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 2,2,2-Trifluorethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 130 (Verb. 130.1-130.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 2,2,2-Trifluorethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 131 (Verb. 131.1-131.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 2,2,2-Trifluorethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 132 (Verb. 132.1-132.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 2,2,2-Trifluorethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 133 (Verb. 133.1-133.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Bromethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 134 (Verb. 134.1-134.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Bromethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 135 (Verb. 135.1-135.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Bromethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 136 (Verb. 136.1-136.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Bromethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 137 (Verb. 137.1-137.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Brompropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 138 (Verb. 138.1-138.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Brompropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 139 (Verb. 139.1-139.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Brompropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 140 (Verb. 140.1-140.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Brompropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 141 (Verb. 141.1-141.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 4-Brombutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 142 (Verb. 142.1-142.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 4-Brombutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 143 (Verb. 143.1-143.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 4-Brombutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 144 (Verb. 144.1-144.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 4-Brombutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 145 (Verb. 145.1-145.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Iodethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 146 (Verb. 146.1-146.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Iodethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 147 (Verb. 147.1-147.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Iodethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 148 (Verb. 148.1-148.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Iodethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 149 (Verb. 149.1-149.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Chlorethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 150 (Verb. 150.1-150.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Chlorethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 151 (Verb. 151.1-151.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Chlorethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 152 (Verb. 152.1-152.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Chlorethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 153 (Verb. 153.1-153.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Chlorpropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 154 (Verb. 154.1-154.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Chlorpropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 155 (Verb. 155.1-155.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Chlorpropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 156 (Verb. 156.1-156.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Chlorpropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 157 (Verb. 157.1-157.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 4-Chlorbutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 158 (Verb. 158.1-158.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 4-Chlorbutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 159 (Verb. 159.1-159.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 4-Chlorbutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 160 (Verb. 160.1-160.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 4-Chlorbutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 161 (Verb. 161.1-161.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ Cyanomethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 162 (Verb. 162.1-162.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ Cyanomethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 163 (Verb. 163.1-163.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ Cyanomethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 164 (Verb. 164.1-164.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ Cyanomethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 165 (Verb. 165.1-165.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Cyanoethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 166 (Verb. 166.1-166.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Cyanoethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 167 (Verb. 167.1-167.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Cyanoethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 168 (Verb. 168.1-168.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Cyanoethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 169 (Verb. 169.1-169.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Cyanopropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 170 (Verb. 170.1-170.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Cyanopropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 171 (Verb. 171.1-171.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Cyanopropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 172 (Verb. 172.1-172.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Cyanopropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 173 (Verb. 173.1- 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002019541382 00004 99880173.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 4-Cyanobutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 174 (Verb. 174.1-174.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 4-Cyanobutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 175 (Verb. 175.1-175.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 4-Cyanobutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 176 (Verb. 176.1-176.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 4-Cyanobutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 177 (Verb. 177.1-177.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 6-Cyanohexyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 178 (Verb. 178.1-178.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 6-Cyanohexyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 179 (Verb. 179.1-179.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 6-Cyanohexyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 180 (Verb. 180.1-180.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 6-Cyanohexyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 181 (Verb. 181.1-181.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Methoxyethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 182 (Verb. 182.1-182.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Methoxyethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 183 (Verb. 183.1-183.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Methoxyethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 184 (Verb. 184.1-184.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Methoxyethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 185 (Verb. 185.1-185.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Ethoxyethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 186 (Verb. 186.1-186.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Ethoxyethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 187 (Verb. 187.1-187.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Ethoxyethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 188 (Verb. 188.1-188.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Ethoxyethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 189 (Verb. 189.1-189.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Isopropoxyethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 190 (Verb. 190.1-190.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Isopropoxyethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 191 (Verb. 191.1-191.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Isopropoxyethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 192 (Verb. 192.1-192.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Isopropoxyethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 193 (Verb. 193.1-193.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Methoxypropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 194 (Verb. 194.1-194.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Methoxypropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 195 (Verb. 195.1-195.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Methoxypropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 196 (Verb. 196.1-196.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Methoxypropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 197 (Verb. 197.1-197.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Ethoxypropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 198 (Verb. 198.1-198.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Ethoxypropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 199 (Verb. 199.1-199.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Ethoxypropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 200 (Verb. 200.1-200.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Ethoxypropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 201 (Verb. 201.1-201.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ iso-Propoxypropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 202 (Verb. 202.1-202.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ iso-Propoxypropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 203 (Verb. 203.1-203.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ iso-Propoxypropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 204 (Verb. 204.1-204.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ iso-Propoxypropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 205 (Verb. 205.1-205.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 4-Methoxybutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 206 (Verb. 206.1-206.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 4-Methoxybutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 207 (Verb. 207.1-207.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 4-Methoxybutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 208 (Verb. 208.1-208.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 4-Methoxybutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 209 (Verb. 209.1-209.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 4-Ethoxybutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 210 (Verb. 210.1-210.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 4-Ethoxybutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 211 (Verb. 211.1-211.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 4-Ethoxybutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 212 (Verb. 212.1-212.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 4-Ethoxybutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 213 (Verb. 213.1-213.331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 4-Isopropoxybutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 214 (Verb. 214.1-214.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 4-Isopropoxybutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 215 (Verb. 215.1-215.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 4-Isopropoxybutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 216 (Verb. 216.1-216.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 4-Isopropoxybutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 217 (Verb. 217.1-217.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ Prop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 218 (Verb. 218.1-218.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ Prop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 219 (Verb. 219.1-219.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ Prop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 220 (Verb. 220.1-220.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ Prop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 221 (Verb. 221.1-221.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ cis-But-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 222 (Verb. 222.1-222.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ cis-But-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 223 (Verb. 223.1-223.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ cis-But-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 224 (Verb. 224.1-224.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ cis-But-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 225 (Verb. 225.1-225.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ trans-But-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 226 (Verb. 226.1-226.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ trans-But-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 227 (Verb. 227.1-227.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ trans-But-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 228 (Verb. 228.1-228.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ trans-But-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 229 (Verb. 229.1-229.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Methyl-but-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 230 (Verb. 230.1-230.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Methyl-but-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 231 (Verb. 231.1-231.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Methyl-but-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 232 (Verb. 232.1-232.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Methyl-but-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 233 (Verb. 233.1-233.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Methylprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 234 (Verb. 234.1-234.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Methylprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 235 (Verb. 235.1-235.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Methylprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 236 (Verb. 236.1-236.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Methylprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 237 (Verb. 237.1-237.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ But-3-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 238 (Verb. 238.1-238.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ But-3-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 239 (Verb. 239.1-239.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ But-3-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 240 (Verb. 240.1-240.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ But-3-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 241 (Verb. 241.1-241.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ cis-3-Chlorprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 242 (Verb. 242.1-242.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ cis-3-Chlorprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 243 (Verb. 243.1-243.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ cis-3-Chlorprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 244 (Verb. 244.1-244.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ cis-3-Chlorprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 245 (Verb. 245.1-245.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ trans-3-Chlorprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 246 (Verb. 246.1-246.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ trans-3-Chlorprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 247 (Verb. 247.1-247.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ trans-3-Chlorprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 248 (Verb. 248.1-248.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ trans-3-Chlorprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 249 (Verb. 249.1-249.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Chlorprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 250 (Verb. 250.1-250.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Chlorprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 251 (Verb. 251.1-251.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Chlorprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 252 (Verb. 252.1-252.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Chlorprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 253 (Verb. 253.1-253.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 3,3-Dichlorprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 254 (Verb. 254.1-254.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 3,3-Dichlorprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 255 (Verb. 255.1-255.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 3,3-Dichlorprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 256 (Verb. 256.1-256.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 3,3-Dichlorprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 257 (Verb. 257.1-257.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 2,3,3-Trichlorprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 258 (Verb. 258.1-258.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 2,3,3-Trichlorprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 259 (Verb. 259.1-259.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 2,3,3-Trichlorprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 260 (Verb. 260.1-260.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 2,3,3-Trichlorprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 261 (Verb. 261.1-261.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ cis-2,3-Dichlorprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 262 (Verb. 262.1-262.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ cis-2,3-Dichlorprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 263 (Verb. 263.1-263.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ cis-2,3-Dichlorprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 264 (Verb. 264.1-264.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ cis-2,3-Dichlorprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 265 (Verb. 265.1-265.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ trans-2,3-Dichlorprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 266 (Verb. 266.1-266.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ trans-2,3-Dichlorprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 267 (Verb. 267.1-267.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ trans-2,3-Dichlorprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 268 (Verb. 268.1-268.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ trans-2,3-Dichlorprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 269 (Verb. 269.1-269.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ cis-3-Bromprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 270 (Verb. 270.1-270.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ cis-3-Bromprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 271 (Verb. 271.1-271.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ cis-3-Bromprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 272 (Verb. 272.1-272.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ cis-3-Bromprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 273 (Verb. 273.1-273.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ trans-3-Bromprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 274 (Verb. 274.1-274.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ trans-3-Bromprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 275 (Verb. 275.1-275.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ trans-3-Bromprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 276 (Verb. 276.1-276.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ trans-3-Bromprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 277 (Verb. 277.1-277.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Bromprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 278 (Verb. 278.1-278.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Bromprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 279 (Verb. 279.1-279.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Bromprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 280 (Verb. 280.1-280.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Bromprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 281 (Verb. 281.1-281.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 3,3-Dibromprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 282 (Verb. 282.1-282.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 3,3-Dibromprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 283 (Verb. 283.1-283.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 3,3-Dibromprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 284 (Verb. 284.1-284.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 3,3-Dibromprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 285 (Verb. 285.1-285.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 2,3,3-Tribromprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 286 (Verb. 286.1-286.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 2,3,3-Tribromprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 287 (Verb. 287.1-287.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 2,3,3-Tribromprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 288 (Verb. 288.1-288.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 2,3,3-Tribromprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 289 (Verb. 289.1-289.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ cis-2,3-Dibromprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 290 (Verb. 290.1-290.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ cis-2,3-Dibromprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 291 (Verb. 291.1-291.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ cis-2,3-Dibromprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 292 (Verb. 292.1-292.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ cis-2,3-Dibromprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 293 (Verb. 293.1-293.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ trans-2,3-Dibromprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 294 (Verb. 294.1-294.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ trans-2,3-Dibromprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 295 (Verb. 295.1-295.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ trans-2,3-Dibromprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 296 (Verb. 296.1-296.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ trans-2,3-Dibromprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 297 (Verb. 297.1-297.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ trans-2-Chlorbut-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 298 (Verb. 298.1-298.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ trans-2-Chlorbut-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 299 (Verb. 299.1-299.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ trans-2-Chlorbut-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 300 (Verb. 300.1-300.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ trans-2-Chlorbut-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 301 (Verb. 301.1-301.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ cis-2-Chlorbut-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 302 (Verb. 302.1-302.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ cis-2-Chlorbut-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 303 (Verb. 303.1-303.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ cis-2-Chlorbut-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 304 (Verb. 304.1-304.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ cis-2-Chlorbut-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 305 (Verb. 305.1-305.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ trans-3-Chlorbut-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 306 (Verb. 306.1-306.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ trans-3-Chlorbut-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 307 (Verb. 307.1-307.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ trans-3-Chlorbut-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 308 (Verb. 308.1-308.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ trans-3-Chlorbut-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 309 (Verb. 309.1-309.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ cis-3-Chlorbut-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 310 (Verb. 310.1-310.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ cis-3-Chlorbut-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 311 (Verb. 311.1-311.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ cis-3-Chlorbut-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 312 (Verb. 312.1-312.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ cis-3-Chlorbut-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 313 (Verb. 313.1-313.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ trans-2-Brombut-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 314 (Verb. 314.1-314.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ trans-2-Brombut-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 315 (Verb. 315.1-315.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ trans-2-Brombut-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 316 (Verb. 316.1-316.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ trans-2-Brombut-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 317 (Verb. 317.1-317.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ cis-2-Brombut-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 318 (Verb. 318.1-318.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ cis-2-Brombut-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 319 (Verb. 319.1-319.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ cis-2-Brombut-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 320 (Verb. 320.1-320.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ cis-2-Brombut-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 321 (Verb. 321.1-321.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ cis-3-Brombut-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 322 (Verb. 322.1-322.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ cis-3-Brombut-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 323 (Verb. 323.1-323.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ cis-3-Brombut-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 324 (Verb. 324.1-324.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ cis-3-Brombut-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 325 (Verb. 325.1-325.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ trans-3-Brombut-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 326 (Verb. 326.1-326.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ trans-3-Brombut-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 327 (Verb. 327.1-327.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ trans-3-Brombut-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 328 (Verb. 328.1-328.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ trans-3-Brombut-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 329 (Verb. 329.1-329.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ Prop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 330 (Verb. 330.1-330.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ Prop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 331 (Verb. 331.1-331.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ Prop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 332 (Verb. 332.1-332.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ Prop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 333 (Verb. 333.1-333.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Chlorprop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 334 (Verb. 334.1-334.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Chlorprop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 335 (Verb. 335.1-335.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Chlorprop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 336 (Verb. 336.1-336.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Chlorprop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 337 (Verb. 337.1-337.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Bromprop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 338 (Verb. 338.1-338.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Bromprop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 339 (Verb. 339.1-339.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Bromprop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 340 (Verb. 340.1-340.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Bromprop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 341 (Verb. 341.1-341.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Iodprop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 342 (Verb. 342.1-342.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Iodprop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 343 (Verb. 343.1-343.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Iodprop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 344 (Verb. 344.1-344.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Iodprop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 345 (Verb. 345.1-345.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ But-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 346 (Verb. 346.1-346.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ But-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 347 (Verb. 347.1-347.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ But-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 348 (Verb. 348.1-34.83331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ But-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 349 (Verb. 349.1-349.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ But-3-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 350 (Verb. 350.1-350.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ But-3-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 351 (Verb. 351.1-351.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ But-3-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 352 (Verb. 352.1-352.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ But-3-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 353 (Verb. 353.1-353.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ But-3-in-2-yl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 354 (Verb. 354.1-354.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ But-3-in-2-yl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 355 (Verb. 355.1-355.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ But-3-in-2-yl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 356 (Verb. 356.1-356.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ But-3-in-2-yl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 357 (Verb. 357.1-357.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ Pent-4-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 358 (Verb. 358.1-358.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ Pent-4-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 359 (Verb. 359.1-359.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ Pent-4-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 360 (Verb. 360.1-360.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ Pent-4-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 361 (Verb. 361.1-361.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ pent-3-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 362 (Verb. 362.1-362.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ Pent-3-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 363 (Verb. 363.1-363.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ Pent-3-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 364 (Verb. 364.1-364.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ Pent-3-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 365 (Verb. 365.1-365.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ Pent-3-in-2-yl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 366 (Verb. 366.1-366.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ Pent-3-in-2-yl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 367 (Verb. 367.1-367.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ Pent-3-in-2-yl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 368 (Verb. 368.1-368.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ Pent-3-in-2-yl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 369 (Verb. 369.1-369.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ Pent-4-in-2-yl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 370 (Verb. 370.1-370.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ Pent-4-in-2-yl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 371 (Verb. 371.1-371.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ Pent-4-in-2-yl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 372 (Verb. 372.1-372.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ Pent-4-in-2-yl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 373 (Verb. 373.1-373.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Vinyloxyethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 374 (Verb. 374.1-374.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Vinyloxyethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 375 (Verb. 375.1-375.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Vinyloxyethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 376 (Verb. 376.1-376.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Vinyloxyethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 377 (Verb. 377.1-377.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Allyloxyethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 378 (Verb. 378.1-378.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Allyloxyethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 379 (Verb. 379.1-379.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Allyloxyethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 380 (Verb. 380.1-380.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Allyloxyethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 381 (Verb. 381.1-381.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Trifluormethoxyethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 382 (Verb. 382.1-382.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Trifluormethoxyethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 383 (Verb. 383.1-383.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Trifluormethoxyethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 384 (Verb. 384.1-384.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Trifluormethoxyethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 385 (Verb. 385.1-385.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Trifluormethoxypropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 386 (Verb. 386.1-386.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Trifluormethoxypropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 387 (Verb. 387.1-387.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Trifluormethoxypropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 388 (Verb. 388.1-388.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Trifluormethoxypropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 389 (Verb. 389.1-389.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 4-Trifluormethoxybutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 390 (Verb. 390.1-390.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 4-Trifluormethoxybutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 391 (Verb. 391.1-391.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 4-Trifluormethoxybutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 392 (Verb. 392.1-392.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 4-Trifluormethoxybutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 393 (Verb. 393.1-393.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ Hydroxycarbonylmethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 394 (Verb. 394.1-394.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ Hydroxycarbonylmethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 395 (Verb. 395.1-395.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ Hydroxycarbonylmethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 396 (Verb. 396.1-396.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ Hydroxycarbonylmethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 397 (Verb. 397.1-397.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ Methoxycarbonylmethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 398 (Verb. 398.1-398.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ Methoxycarbonylmethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 399 (Verb. 399.1-399.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ Methoxycarbonylmethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 400 (Verb. 400.1-400.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ Methoxycarbonylmethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 401 (Verb. 401.1-401.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ Aminocarbonylmethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 402 (Verb. 402.1-402.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ Aminocarbonylmethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 403 (Verb. 403.1-403.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ Aminocarbonylmethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 404 (Verb. 404.1-404.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ Aminocarbonylmethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 405 (Verb. 405.1-405.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ M-Methylaminocarbonylmethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 406 (Verb. 406.1-406.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ N-Methylaminocarbonylmethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 407 (Verb. 407.1-407.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ N-Methylaminocarbonylmethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 408 (Verb. 408.1-408.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ N-Methylaminocarbonylmethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 409 (Verb. 409.1-409.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ N,N-Dimethylaminocarbonylmethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 410 (Verb. 410.1-410.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ N,N-Dimethylaminocarbonylmethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 411 (Verb. 411.1-411.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ N,N-Dimethylaminocarbonylmethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 412 (Verb. 412.1-412.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ N,N-Dimethylaminocarbonylmethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 413 (Verb. 413.1-413.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Hydroxycarbonylethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 414 (Verb. 414.1-414.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Hydroxycarbonylethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 415 (Verb. 415.1-415.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Hydroxycarbonylethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 416 (Verb. 416.1-416.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Hydroxycarbonylethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 417 (Verb. 417.1-417.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Methoxycarbonylethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 418 (Verb. 418.1-418.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Methoxycarbonylethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 419 (Verb. 419.1-419.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Methoxycarbonylethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 420 (Verb. 420.1-420.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Methoxycarbonylethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 421 (Verb. 421.1-421.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Aminocarbonylethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 422 (Verb. 422.1-422.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Aminocarbonylethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 423 (Verb. 423.1-423.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Aminocarbonylethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 424 (Verb. 424.1-424.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Aminocarbonylethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 425 (Verb. 425.1-425.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 2-N-Methylaminocarbonylethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 426 (Verb. 426.1-426.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 2-N-Methylaminocarbonylethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 427 (Verb. 427.1-427.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 2-N-Methylaminocarbonylethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 428 (Verb. 428.1-428.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 2-N-Methylaminocarbonylethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 429 (Verb. 429.1-429.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 2-N,N-Dimethylaminocarbonylethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 430 (Verb. 430.1-430.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 2-N,N-Dimethylaminocarbonylethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 431 (Verb. 431.1-431.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 2-N,N-Dimethylaminocarbonylethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 432 (Verb. 432.1-432.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 2-N,N-Dimethylaminocarbonylethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 433 (Verb. 433.1-433.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Aminoethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 434 (Verb. 434.1-434.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Aminoethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 435 (Verb. 435.1-435.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Aminoethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 436 (Verb. 436.1-436.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Aminoethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 437 (Verb. 437.1-437.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 2-N-Methylaminoethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 438 (Verb. 438.1-438.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 2-N-Methylaminoethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 439 (Verb. 439.1-439.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 2-N-Methylaminoethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 440 (Verb. 440.1-440.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 2-N-Methylaminoethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 441 (Verb. 441.1-441.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 2-N,N-Dimethylaminoethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 442 (Verb. 442.1-442.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 2-N,N-Dimethylaminoethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 443 (Verb. 443.1-443.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 2-N,N-Dimethylaminoethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 444 (Verb. 444.1-444.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 2-N,N-Dimethylaminoethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 445 (Verb. 445.1-445.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Aminopropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 446 (Verb. 446.1-446.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Aminopropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 447 (Verb. 447.1-447.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Aminopropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 448 (Verb. 448.1-448.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 2-Aminopropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 449 (Verb. 449.1-449.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 2-N-Methylaminopropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 450 (Verb. 450.1-450.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 2-N-Methylaminopropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 451 (Verb. 451.1-451.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 2-N-Methylaminopropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 452 (Verb. 452.1-452.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 2-N-Methylaminopropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 453 (Verb. 453.1-453.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 2-N,N-Dimethylaminopropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 454 (Verb. 454.1-454.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 2-N,N-Dimethylaminopropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 455 (Verb. 455.1-455.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 2-N,N-Dimethylaminopropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 456 (Verb. 456.1-456.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 2-N,N-Dimethylaminopropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 457 (Verb. 457.1-457.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Aminopropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 458 (Verb. 458.1-458.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Aminopropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 459 (Verb. 459.1-459.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Aminopropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 460 (Verb. 460.1-460.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 3-Aminopropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 461 (Verb. 461.1-461.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 3-N-Methylaminopropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 462 (Verb. 462.1-462.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 3-N-Methylaminopropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 463 (Verb. 463.1-463.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 3-N-Methylaminopropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 464 (Verb. 464.1-464.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 3-N-Methylaminopropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 465 (Verb. 465.1-465.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 3-N,N-Di-Methylaminopropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 466 (Verb. 466.1-466.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 3-N,N-Di-Methylaminopropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 467 (Verb. 467.1-467.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 3-N,N-Di-Methylaminopropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 468 (Verb. 468.1-468.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 3-N,N-Di-Methylaminopropyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 469 (Verb. 469.1-469.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 4-Aminobutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 470 (Verb. 470.1-470.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 4-Aminobutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 471 (Verb. 471.1-471.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 4-Aminobutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 472 (Verb. 472.1-472.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 4-Aminobutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 473 (Verb. 473.1-473.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 4-N-Methylaminobutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 474 (Verb. 474.1-474.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 4-N-Methylaminobutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 475 (Verb. 475.1-475.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 4-N-Methylaminobutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 476 (Verb. 476.1-476.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 4-N-Methylaminobutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 477 (Verb. 477.1-477.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Methyl und R⁴ 4-N,N-Dimethylaminobutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 478 (Verb. 478.1-478.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Methyl und R⁴ 4-N,N-Dimethylaminobutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 479 (Verb. 479.1-479.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Methyl und R⁴ 4,N,N-Dimethylaminobutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 480 (Verb. 480.1-480.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Methyl und R⁴ 4-N,N-Dimethylaminobutyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 481 (Verb. 481.1-481.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Wasserstoff und R⁴ Wasserstoff bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 482 (Verb. 482.1-482.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Wasserstoff und R⁴ Wasserstoff bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 483 (Verb. 483.1-483.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Wasserstoff und R⁴ Wasserstoff bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 484 (Verb. 484.1-484.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Wasserstoff und R⁴ Wasserstoff bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 485 (Verb. 485.1-485.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Wasserstoff und R⁴ Methyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 486 (Verb. 486.1-486.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Wasserstoff und R⁴ Methyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 487 (Verb. 487.1-487.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Wasserstoff und R⁴ Methyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 488 (Verb. 488.1-488.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Wasserstoff und R⁴ Methyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 489 (Verb. 489.1-489.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Wasserstoff und R⁴ Ethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 490 (Verb. 490.1-490.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Wasserstoff und R⁴ Ethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 491 (Verb. 491.1-491.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Wasserstoff und R⁴ Ethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 492 (Verb. 492.1-492.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Wasserstoff und R⁴ Ethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 493 (Verb. 493.1-493.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Wasserstoff und R⁴ n-Propyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 494 (Verb. 494.1-494.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Wasserstoff und R⁴ n-Propyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 495 (Verb. 495.1-495.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Wasserstoff und R⁴ n-Propyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 496 (Verb. 496.1-496.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Wasserstoff und R⁴ n-Propyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 497 (Verb. 497.1-497.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Wasserstoff und R⁴ iso-Propyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 498 (Verb. 498.1-498.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Wasserstoff und R⁴ iso-Propyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 499 (Verb. 499.1-499.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Wasserstoff und R⁴ iso-Propyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 500 (Verb. 500.1-500.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Wasserstoff und R⁴ iso-Propyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 501 (Verb. 501.1-501.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Wasserstoff und R⁴ 2-Methoxyethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 502 (Verb. 502.1-502.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Wasserstoff und R⁴ 2-Methoxyethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 503 (Verb. 503.1-503.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Wasserstoff und R⁴ 2-Methoxyethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 504 (Verb. 504.1-504.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Wasserstoff und R⁴ 2-Methoxyethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 505 (Verb. 505.1-505.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Wasserstoff und R⁴ Prop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 506 (Verb. 506.1-506.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Wasserstoff und R⁴ Prop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 507 (Verb. 507.1-507.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Wasserstoff und R⁴ Prop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 508 (Verb. 508.1-508.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Wasserstoff und R⁴ Prop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 509 (Verb. 509.1-509.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Wasserstoff und R⁴ 3-Chlorprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 510 (Verb. 510.1-510.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Wasserstoff und R⁴ 3-Chlorprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 511 (Verb. 511.1-511.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Wasserstoff und R⁴ 3-Chlorprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 512 (Verb. 512.1-512.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Wasserstoff und R⁴ 3-Chlorprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 513 (Verb. 513.1-513.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Wasserstoff und R⁴ Prop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 514 (Verb. 514.1-514.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Wasserstoff und R⁴ Prop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 515 (Verb. 515.1-515.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Wasserstoff und R⁴ Prop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 516 (Verb. 516.1-516.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Wasserstoff und R⁴ Prop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 517 (Verb. 517.1-517.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Wasserstoff und R⁴ 3-Iodprop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 518 (Verb. 518.1-518.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Wasserstoff und R⁴ 3-Iodprop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 519 (Verb. 519.1-519.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Wasserstoff und R⁴ 3-Iodprop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 520 (Verb. 520.1-520.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Wasserstoff und R⁴ 3-Iodprop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 521 (Verb. 521.1-521.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Ethyl und R⁴ Wasserstoff bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 522 (Verb. 522.1-522.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Ethyl und R⁴ Wasserstoff bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 523 (Verb. 523.1-523.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Ethyl und R⁴ Wasserstoff bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 524 (Verb. 524.1-524.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Ethyl und R⁴ Wasserstoff bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 525 (Verb. 525.1-525.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Ethyl und R⁴ Methyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 526 (Verb. 526.1-526.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Ethyl und R⁴ Methyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 527 (Verb. 527.1-527.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Ethyl und R⁴ Methyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 528 (Verb. 528.1-528.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Ethyl und R⁴ Methyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 529 (Verb. 529.1-529.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Ethyl und R⁴ Ethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 530 (Verb. 530.1-530.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Ethyl und R⁴ Ethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 531 (Verb. 531.1-531.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Ethyl und R⁴ Ethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 532 (Verb. 532.1-532.3331)
Verbindungen der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Ethyl und R⁴ Ethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 533 (Verb. 533.1-533.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Ethyl und R⁴ n-Propyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 534 (Verb. 534.1-534.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Ethyl und R⁴ n-Propyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 535 (Verb. 535.1-535.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Ethyl und R⁴ n-Propyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 536 (Verb. 536.1-536.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Ethyl und R⁴ n-Propyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 537 (Verb. 537.1-537.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Ethyl und R⁴ iso-Propyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 538 (Verb. 538.1-538.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Ethyl und R⁴ iso-Propyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 539 (Verb. 539.1-539.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Ethyl und R⁴ iso-Propyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 540 (Verb. 540.1-540.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Ethyl und R⁴ iso-Propyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 541 (Verb. 541.1-541.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Ethyl und R⁴ 2-Methoxyethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 542 (Verb. 542.1-542.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Ethyl und R⁴ 2-Methoxyethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 543 (Verb. 543.1-543.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Ethyl und R⁴ 2-Methoxyethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 544 (Verb. 544.1-544.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Ethyl und R⁴ 2-Methoxyethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 545 (Verb. 545.1-545.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Ethyl und R⁴ Prop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 546 (Verb. 546.1-546.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Ethyl und R⁴ Prop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 547 (Verb. 547.1-547.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Ethyl und R⁴ Prop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 548 (Verb. 548.1-548.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Ethyl und R⁴ Prop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 549 (Verb. 549.1-549.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Ethyl und R⁴ 3-Chlorprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 550 (Verb. 550.1-550.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Ethyl und R⁴ 3-Chlorprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 551 (Verb. 551.1-551.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Ethyl und R⁴ 3-Chlorprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 552 (Verb. 552.1-552.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Ethyl und R⁴ 3-Chlorprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 553 (Verb. 553.1-553.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Ethyl und R⁴ Prop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 554 (Verb. 554.1-554.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Ethyl und R⁴ Prop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 555 (Verb. 555.1-555.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Ethyl und R⁴ Prop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 556 (Verb. 556.1-556.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Ethyl und R⁴ Prop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 557 (Verb. 557.1-557.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Ethyl und R⁴ 3-Iodprop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 558 (Verb. 558.1-558.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Ethyl und R⁴ 3-Iodprop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 559 (Verb. 559.1-559.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Ethyl und R⁴ 3-Iodprop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 560 (Verb. 560.1-560.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Ethyl und R⁴ 3-Iodprop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 561 (Verb. 561.1-561.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Trifluormethyl und R⁴ Wasserstoff bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 562 (Verb. 562.1-562.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Trifluormethyl und R⁴ Wasserstoff bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 563 (Verb. 563.1-563.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Trifluormethyl und R⁴ Wasserstoff bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 564 (Verb. 564.1-564.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Trifluormethyl und R⁴ Wasserstoff bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 565 (Verb. 565.1-565.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Trifluormethyl und R⁴ Methyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 566 (Verb. 566.1-566.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Trifluormethyl und R⁴ Methyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 567 (Verb. 567.1-567.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Trifluormethyl und R⁴ Methyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 568 (Verb. 568.1-568.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Trifluormethyl und R⁴ Methyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 569 (Verb. 569.1-569.3331)
Verbindu 55078 00070 552 001000280000000200012000285915496700040 0002019541382 00004 54959ng der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Trifluormethyl und R⁴ Ethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 570 (Verb. 570.1-570.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Trifluormethyl und R⁴ Ethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 571 (Verb. 571.1-571.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Trifluormethyl und R⁴ Ethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 572 (Verb. 572.1-572.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Trifluormethyl und R⁴ Ethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 573 (Verb. 573.1-573.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Trifluormethyl und R⁴ n-Propyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 574 (Verb. 574.1-574.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Trifluormethyl und R⁴ n-Propyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 575 (Verb. 575.1-575.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Trifluormethyl und R⁴ n-Propyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 576 (Verb. 576.1-576.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Trifluormethyl und R⁴ n-Propyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 577 (Verb. 577.1-577.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Trifluormethyl und R⁴ iso-Propyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 578 (Verb. 578.1-578.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Trifluormethyl und R⁴ iso-Propyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 579 (Verb. 579.1-579.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Trifluormethyl und R⁴ iso-Propyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 580 (Verb. 580.1-580.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Trifluormethyl und R⁴ iso-Propyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 581 (Verb. 581.1-581.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Trifluormethyl und R⁴ 2-Methoxyethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 582 (Verb. 582.1-582.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Trifluormethyl und R⁴ 2-Methoxyethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 583 (Verb. 583.1-583.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Trifluormethyl und R⁴ 2-Methoxyethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 584 (Verb. 584.1-584.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Trifluormethyl und R⁴ 2-Methoxyethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 585 (Verb. 585.1-584.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Trifluormethyl und R⁴ Prop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 586 (Verb. 586.1-586.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Trifluormethyl und R⁴ Prop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 587 (Verb. 587.1-587.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Trifluormethyl und R⁴ Prop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 588 (Verb. 588.1-588.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Trifluormethyl und R⁴ Prop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 589 (Verb. 589.1-589.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Trifluormethyl und R⁴ 3-Chlorprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 590 (Verb. 590.1-590.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Trifluormethyl und R⁴ 3-Chlorprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 591 (Verb. 591.1-591.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Trifluormethyl und R⁴ 3-Chlorprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 592 (Verb. 592.1-592.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Trifluormethyl und R⁴ 3-Chlorprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 593 (Verb. 593.1-593.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Trifluormethyl und R⁴ Prop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 594 (Verb. 594.1-594.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Trifluormethyl und R⁴ Prop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 595 (Verb. 595.1-595.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Trifluormethyl und R⁴ Prop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 596 (Verb. 596.1-596.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Trifluormethyl und R⁴ Prop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 597 (Verb. 597.1-597.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Trifluormethyl und R⁴ 3-Iodprop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 598 (Verb. 598.1-598.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Trifluormethyl und R⁴ 3-Iodprop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 599 (Verb. 599.1-599.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Trifluormethyl und R⁴ 3-Iodprop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 600 (Verb. 600.1-600.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Trifluormethyl und R⁴ 3-Iodprop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 601 (Verb. 601.1-601.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Cyclopropyl und R⁴ Wasserstoff bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 602 (Verb. 602.1-602.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Cyclopropyl und R⁴ Wasserstoff bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 603 (Verb. 603.1-603.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Cyclopropyl und R⁴ Wasserstoff bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 604 (Verb. 604.1-604.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Cyclopropyl und R⁴ Wasserstoff bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 605 (Verb. 605.1-605.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Cyclopropyl und R⁴ Methyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 606 (Verb. 606.1-606.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Cyclopropyl und R⁴ Methyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 607 (Verb. 607.1-607.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Cyclopropyl und R⁴ Methyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 608 (Verb. 608.1-608.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Cyclopropyl und R⁴ Methyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 609 (Verb. 609.1-609.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Cyclopropyl und R⁴ Ethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 610 (Verb. 610.1-610.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Cyclopropyl und R⁴ Ethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 611 (Verb. 611.1-611.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Cyclopropyl und R⁴ Ethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 612 (Verb. 612.1-612.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Cyclopropyl und R⁴ Ethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung je­ weils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 613 (Verb. 613.1-613.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Cyclopropyl und R⁴ n-Propyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 614 (Verb. 614.1-614.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Cyclopropyl und R⁴ n-Propyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 615 (Verb. 615.1-615.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Cyclopropyl und R⁴ n-Propyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 616 (Verb. 616.1-616.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Cyclopropyl und R⁴ n-Propyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 617 (Verb. 617.1-617.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Cyclopropyl und R⁴ iso-Propyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 618 (Verb. 618.1-618.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Cyclopropyl und R⁴ iso-Propyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 619 (Verb. 619.1-619.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Cyclopropyl und R⁴ iso-Propyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 620 (Verb. 620.1-620.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Cyclopropyl und R⁴ iso-Propyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 621 (Verb. 621.1-621.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Cyclopropyl und R⁴ 2-Methoxyethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 622 (Verb. 622.1-622.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Cyclopropyl und R⁴ 2-Methoxyethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 623 (Verb. 623.1-623.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Cyclopropyl und R⁴ 2-Methoxyethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 624 (Verb. 624.1-624.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Cyclopropyl und R⁴ 2-Methoxyethyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 625 (Verb. 625.1-625.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Cyclopropyl und R⁴ Prop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 626 (Verb. 626.1-626.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Cyclopropyl und R⁴ Prop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 627 (Verb. 627.1-627.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Cyclopropyl und R⁴ Prop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 628 (Verb. 628.1-628.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Cyclopropyl und R⁴ Prop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 629 (Verb. 629.1-629.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Cyclopropyl und R⁴ 3-Chlorprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 630 (Verb. 630.1-630.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Cyclopropyl und R⁴ 3-Chlorprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 631 (Verb. 631.1-631.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Cyclopropyl und R⁴ 3-Chlorprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 632 (Verb. 632.1-632.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Cyclopropyl und R⁴ 3-Chlorprop-2-enyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 633 (Verb. 633.1-633.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Cyclopropyl und R⁴ Prop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 634 (Verb. 634.1-634.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Cyclopropyl und R⁴ Prop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 635 (Verb. 635.1-635.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Cyclopropyl und R⁴ Prop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 636 (Verb. 636.1-636.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Cyclopropyl und R⁴ Prop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Verbindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 637 (Verb. 637.1-637.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.1 in denen R² Cyclopropyl und R⁴ 3-Iodprop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 638 (Verb. 638.1-638.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.2 in denen R² Cyclopropyl und R⁴ 3-Iodprop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 639 (Verb. 639.1-639.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.3 in denen R² Cyclopropyl und R⁴ 3-Iodprop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle 640 (Verb. 640.1-640.3331)
Verbindung der allgemeinen Formel I.4 in denen R² Cyclopropyl und R⁴ 3-Iodprop-2-inyl bedeutet und der Substituent R³ für eine Ver­ bindung jeweils eine Zeile der Tabelle A entspricht.
Tabelle A
Die Verbindungen I eignen sich als Fungizide.
Die Verbindungen I zeichnen sich durch eine hervorragende Wirk­ samkeit gegen ein breites Spektrum von pflanzenpathogenen Pilzen, insbesondere aus der Klasse der Ascomyceten und Basidiomyceten, aus. Sie sind zum Teil systemisch wirksam und können als Blatt- und Bodenfungizide eingesetzt werden.
Besondere Bedeutung haben sie für die Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzen an verschiedenen Kulturpflanzen wie Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis, Mais, Gras, Baumwolle, Soja, Kaffee, Zucker­ rohr, Wein, Obst- und Zierpflanzen und Gemüsepflanzen wie Gurken, Bohnen und Kürbisgewächsen, sowie an den Samen dieser Pflanzen.
Speziell eignen sie sich zur Bekämpfung folgender Pflanzenkrank­ heiten: Erysiphe graminis (echter Mehltau) in Getreide, Erysiphe cichoracearum und Sphaerotheca fuliginea an Kürbisgewächsen, Podosphaera leucotricha an Äpfeln, uncinula necator an Reben, Puccinia-Arten an Getreide, Rhizoctonia-Arten an Baumwolle und Rasen, Ustilago-Arten an Getreide und Zuckerrohr, Venturia inaeoualis (Schorf) an Äpfeln, Helminthosporium-Arten an Getreide, Septoria nodorum an Weizen, Botrytis cinerea (Grau­ schimmel) an Erdbeeren, Reben, Cercospora arachidicola an Erd­ nüssen, Pseudocercosporella herpotrichoides an Weizen, Gerste, Pyricularia oryzae an Reis, Phytophthora infestans an Kartoffeln und Tomaten, Fusarium- und Verticillium-Arten an verschiedenen Pflanzen, Plasmopara viticola an Reben, Alternaria-Arten an Gemüse und Obst.
Die Verbindungen I werden angewendet, indem man die Pilze oder die vor Pilzbefall zu schützenden Pflanzen, Saatgüter, Materialien oder den Erdboden mit einer fungizid wirksamen Menge der Wirkstoffe behandelt. Die Anwendung erfolgt vor oder nach der Infektion der Materialien, Pflanzen oder Samen durch die Pilze.
Sie können in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, Pulver, Pasten und Granulate. Die Anwendungsform richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck; sie soll in jedem Fall eine feine und gleich­ mäßige Verteilung der Verbindungen I gewährleisten. Die Formulie­ rungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Verstrecken des Wirkstoffs mit Lösungsmitteln und/oder Träger­ stoffen, gewünschtenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und Dispergiermitteln, wobei im Falle von Wasser als Verdünnungs­ mittel auch andere organische Lösungsmittel als Hilfslösungs­ mittel verwendet werden können. Als Hilfsstoffe kommen dafür im wesentlichen in Betracht: Lösungsmittel wie Aromaten (z. B. Xy­ lol), chlorierte Aromaten (z. B. Chlorbenzole), Paraffine (z. B. Erdölfraktionen), Alkohole (z. B. Methanol, Butanol), Ketone (z. B. Cyclohexanon), Amine (z. B. Ethanolamin, Dimethylformamid) und Wasser; Trägerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle (z. B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z. B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); Emulgiermittel wie nicht­ ionogene und anionische Emulgatoren (z. B. Polyoxyethylen-Fettal­ kohol-Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergier­ mittel wie Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die fungiziden Mittel enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.-% Wirkstoff.
Die Aufwandmengen liegen je nach Art des gewünschten Effektes zwischen 0,01 und 2,0 kg Wirkstoff pro ha.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 0,1 g, vorzugsweise 0,01 bis 0,05 g je Kilogramm Saatgut benötigt.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in der Anwendungsform als Fungizide auch zusammen mit anderen Wirkstoffen vorliegen, der z. B. mit Herbiziden, Insektiziden, Wachstumsregulatoren, Fungiziden oder auch mit Düngemitteln.
Beim Vermischen mit Fungiziden erhält man dabei in vielen Fällen eine Vergrößerung des fungiziden Wirkungsspektrums.
Die folgende Liste von Fungiziden, mit denen die erfindungs­ gemäßen Verbindungen gemeinsam angewendet werden können, soll die Kombinationsmöglichkeiten erläutern, nicht aber einschränken:
Schwefel, Dithiocarbamate und deren Derivate, wie Ferridimethyl­ dithiocarbamat, Zinkdimethyldithiocarbamat, Zinkethylenbisdithio­ carbamat, Manganethylenbisdithiocarbamat, Mangan-Zink-ethylen­ diamin-bis-dithiocarbamat, Tetramethylthiuramdisulfide, Am­ moniak-Komplex von Zink-(N,N-ethylen-bis-dithiocarbamat), Ammoniak-Komplex von Zink-(N,N′-propylen-bis-dithiocarbamat), Zink-(N,N′-propylenbis-dithiocarbamat), N,N′-Polypropylen­ bis-(thiocarbamoyl)disulfid;
Nitroderivate, wie Dinitro-(1-methylheptyl)-phenylcrotonat, 2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl-3,3-dimethylacrylat, 2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl-isopropylcarbonat, 5-Nitro-isophthal­ säure-di-isopropylester;
heterocyclische Substanzen, wie 2-Heptadecyl-2-imidazolin-acetat, 2,4-Dichlor-6-(o-chloranilino)-s-triazin, O,O-Diethyl-phthal­ imidophosphonothioat, 5-Amino-1-[bis-(dimethylamino)-phosphi­ nyl]-3-phenyl-1,2,4-triazol, 2,3-Dicyano-1,4-dithioanthrachinon, 2-Thio-1,3-dithiolo[4,5-b]chinoxalin, 1-(Butylcarbamoyl)-2-benz­ imidazol-carbaminsäuremethylester, 2-Methoxycarbonylamino-benz­ imidazol, 2-(Furyl-(2))-benzimidazol, 2-(Thiazolyl-(4))-benz­ imidazol, N-(1,1,2,2-Tetrachlorethylthio)-tetrahydrophthalimid, N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid, N-Trichlormethylthio­ phthalimid,
N-Dichlorfluormethylthio-N′,N′-dimethyl-N-phenyl-schwefelsäure­ diamid, 5-Ethoxy-3-trichlormethyl-1,2,3-thiadiazol, 2-Rhodan­ methylthiobenzthiazol, 1,4-Dichlor-2,5-dimethoxybenzol, 4-(2-Chlorphenylhydrazono)-3-methyl-5-isoxazolon, Pyridin-2-thio-1-oxid, 8-Hydroxychinolin bzw. dessen Kupfersalz, 2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1,4-oxathiin, 2,3-Dihydro- 5-carboxanilido-6-methyl-1,4-oxathiin-4,4-dioxid, 2-Methyl-5,6- dihydro-4H-pyran-3-carbonsäure-anilid, 2-Methyl-furan-3-carbon­ säureanilid, 2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäureanilid, 2,4,5-Tri­ methyl-furan-3-carbonsäureanilid, 2,5-Dimethyl-furan-3-carbon­ säurecyclohexylamid, N-Cyclohexyl-N-methoxy-2,5-dimethyl-furan- 3-carbonsäureamid, 2-Methyl-benzoesäure-anilid, 2-Iod-benzoe­ säure-anilid, N-Formyl-N-morpholin-2,2,2-trichlorethylacetal, Piperazin-1,4-diylbis-(1-(2,2,2-trichlor-ethyl)-formamid, 1-(3,4-Dichloranilino)-1-formylamino-2,2,2-trichlorethan, 2,6-Dimethyl-N-tridecyl-morpholin bzw. dessen Salze, 2,6-Dimethyl-N-cycIododecyl-morpholin bzw. dessen Salze, N-[3-(p-tert.-Butylphenyl)-2-methylpropyl)-cis-2,6-dimethyl­ morpholin, N-[3-(p-tert.-Butylphenyl)-2-methylpropyl)-piperidin, 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-ethyl-1,3-dioxolan-2-yl-ethyl)-1H- 1,2,4-triazol, 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-n-propyl-1,3-dioxolan- 2-yl-ethyl)-1H-1,2,4-triazol, N-(n-Propyl)-N-(2,4,6-trichlor­ phenoxyethyl)-N′-imidazol-yl-harnstoff, 1-(4-Chlorphenoxy)-3,3- dimethyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanon, 1-(4-Chlorphenoxy)- 3,3-dimethyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol, α-(2-Chlor­ phenyl)-α-(4-chlorphenyl)-5-pyrimidin-methanol, 5-Butyl-2- dimethylamino 4-hydroxy-6-methyl-pyrimidin, Bis-(p-chlorphenyl)- 3-pyridinmethanol, 1,2-Bis-(3-ethoxycarbonyl-2-thioureido)­ benzol, 1,2-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol,
sowie verschiedene Fungizide, wie Dodecylguanidinacetat, 3-[3-(3,5-Dimethyl-2-oxycyclohexyl)-2-hydroxyethyl]-glutarimid, Hexachlorbenzol, DL-Methyl-N-(2,6-dimethyl-phenyl)-N-furoyl(2)­ alaninat, DL-N-(2,6-Dimethyl-phenyl)-N-(2′-methoxyacetyl)-alanin­ methyl-ester, N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-chloracetyl-D,L-2-amino­ butyrolacton, DL-N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-(phenylacetyl)-alanin­ methylester, 5-Methyl-5-vinyl-3-(3,5-dichlorphenyl)-2,4-dioxo- 1,3-oxazolidin, 3-[3,5-Dichlorphenyl(-5-methyl-5-methoxymethyl]- 1,3-oxazolidin-2,4-dion, 3-(3,5-Dichlorphenyl)-1-isopropylcarba­ moylhydantoin, N-(3,5-Dichlorphenyl)-1,2-dimethylcyclopropan- 1,2-dicarbonsäureimid, 2-Cyano-[N-(ethylaminocarbonyl)-2-methox­ imino]-acetamid, 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-pentyl]-1H-1,2,4-tri­ azol, 2,4-Difluor-α-(1H-1,2,4-triazolyl-1-methyl)-benzhydry­ lalkohol, N-(3-Chlor-2,6-dinitro-4-trifluormethyl-phenyl)-5- trifluormethyl-3-chlor-2-aminopyridin, 1-((bis-(4-Fluorphenyl)- methylsilyl)-methyl)-1H-1,2,4-triazol.
Strobilurine wie Methyl-E-methoximino-[α-(o-tolyloxy)-o- tolyl]-acetat, Methyl-E-2-{2-[6-(2-cyanophenoxy)- pyrimidin-4-yloxy]phenyl}-3-methoxyacrylat, Methyl-E-methoximino-[α-(2-phenoxyphenyl)]-acetamid, Methyl-E-methoximino-[α-(2,5-dimethyloxy)- o-tolyl]-acetamid.
Anilinopyrimidine wie N-(4,6-Dimethylpyrimidin-2-yl)-anilin, N-[4-Methyl-6-(1-propinyl)-pyrimidin-2-yl]-anilin, N-(4-Methyl- 6-cyclopropyl-pyrimidin-2-yl)-anilin.
Phenylpyrrole wie 4-(2,2-difluor-1,3-benzodioxol-4-yl)-pyrrol- 3-carbonitril.
Zimtsäureamide wie 3-(4-Chlorphenyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)- acrylsäuremorpholid.
Die Verbindungen der Formel I sind außerdem geeignet, Schädlinge aus der Klasse der Insekten, Spinnentiere und Nematoden wirksam zu bekämpfen. Sie können im Pflanzenschutz sowie auf dem Hygiene-, Vorratsschutz- und Veterinärsektor als Schädlings­ bekämpfungsmittel eingesetzt werden.
Zu den schädlichen Insekten gehören aus der Ordnung der Schmet­ terlinge (Lepidoptera) beispielsweise Agrotis ypsilon, Agrotis segetum, Alabama argillacea, Anticarsia gemmatalis, Argyresthia conjugella, Autographa gamma, Bupalus piniarius, Cacoecia murinana, Capua reticulana, Cheimatobia brumata, Choristoneura fumiferana, Choristoneura occidentalis, Cirphis unipuncta, Cydia pomonella, Dendrolimus pini, Diaphania nitidalis, Diatraea grandiosella, Earias insulana, Elasmopalpus lignosellus, Eupoecilia ambiguella, Evetria bouliana, Feltia subterranea, Galleria mellonella, Grapholitha funebrana, Grapholitha molesta, Heliothis armigera, Heliothis virescens, Heliothis zea, Hellula undalis, Hibernia defoliaria, Hyphantria cunea, Hyponomeuta malinellus, Keiferia lycopersicella, Lambdina fiscellaria, Laphygma exigua, Leucoptera coffeella, Leucoptera scitella, Lithocolletis blancardella, Lobesia botrana, Loxostege sticticalis, Lymantria dispar, Lymantria monacha, Lyonetia clerkella, Malacosoma neustria, Mamestra brassicae, Orgyia pseudotsugata, Ostrinia nubilalis, Panolis flammea, Pectinophora gossypiella, Peridroma saucia, Phalera bucephala, Phthorimaea operculella, Phyllocnistis citrella, Pieris brassicae, Plathypena scabra, Plutella xylostella, Pseudoplusia includens, Rhyacionia frustrana, Scrobipalpula absoluta, Sitotroga cerealella, Sparga­ nothis pilleriana, Spodoptera frugiperda, Spodoptera littoralis, Spodoptera litura, Thaumatopoea pityocampa, Tortrix viridana, Trichoplusia ni, Zeiraphera canadensis.
Aus der Ordnung der Käfer (Coleoptera) beispielsweise Agrilus sinuatus, Agriotes lineatus, Agriotes obscurus, Amphimallus solstitialis, Anisandrus dispar, Anthonomus grandis, Anthonomus pomorum, Atomaria linearis, Blastophagus piniperda, Blitophaga undata, Bruchus rufimanus, Bruchus pisorum, Bruchus lentis, Byctiscus betulae, Cassida nebulosa, Cerotoma trifurcata, Ceuthorrhynchus assimilis, Ceuthorrhynchus napi, Chaetocnema tibialis, Conoderus vespertinus, Crioceris asparagi, Diabrotica longicornis, Diabrotica 12-punctata, Diabrotica virgifera, Epilachna varivestis, Epitrix hirtipennis, Eutinobothrus brasiliensis, Hylobius abietis, Hypera brunneipennis, Hypera postica, Ips typographus, Lema bilineata, Lema melanopus, Leptinotarsa decemlineata, Limonius californicus, Lissorhoptrus oryzophilus, Melanotus communis, Meligethes aeneus, Melolontha hippocastani, Melolontha melolontha, Oulema oryzae, Ortiorrhynchus sulcatus, Otiorrhynchus ovatus, Phaedon cochleariae, Phyllotreta chrysocephala, Phyllophaga sp., Phyllopertha horticola, Phyllotreta nemorum, Phyllotreta striolata, Popillia japonica, Sitona lineatus, Sitophilus granaria.
Aus der Ordnung der Zweiflügler (Diptera) beispielsweise Aedes aegypti, Aedes vexans, Anastrepha ludens, Anopheles maculipennis, Ceratitis capitata, Chrysomya bezziana, Chrysomya hominivorax, Chrysoinya macellaria, Contarinia sorghicola, Cordylobia anthro­ pophaga, Culex pipiens, Dacus cucurbitae, Dacus oleae, Dasineura brassicae, Fannia canicularis, Gasterophilus intestinalis, Glossina morsitans, Haematobia irritans, Haplodiplosis eguestris, Hylernyia platura, Hypoderma lineata, Liriomyza sativae, Liriornyza trifolii, Lucilia caprina, Lucilia cuprina, Lucilia sericata, Lycoria pectoralis, Mayetiola destructor, Musca domestica, Muscina stabulans, Oestrus ovis, Oscinella frit, Pegoinya hysocyami, Phorbia antiqua, Phorbia brassicae, Phorbia coarctata, Rhagoletis cerasi, Rhagoletis pomonella, Tabanus bovinus, Tipula oleracea, Tipula paludosa.
Aus der Ordnung der Thripse (Thysanoptera) beispielsweise Frankliniella fusca, Frankliniella occidentalis, Frankliniella tritici, Scirtothrips citri, Thrips oryzae, Thrips palmi, Thrips tabaci.
Aus der Ordnung der Hautflügler (Hymenoptera) beispielsweise Athalia rosae, Atta cephalotes, Atta sexdens, Atta texana, Hoplocampa minuta, Hoplocampa testudinea, Monomorium pharaonis, Solenopsis geminata, Solenopsis invicta.
Aus der Ordnung der Wanzen (Heteroptera) beispielsweise Acroster­ num hilare, Blissus leucopterus, Cyrtopeltis notatus, Dysdercus cingulatus, Dysdercus intermedius, Eurygaster integriceps, Euschistus impictiventris, Leptoglossus phyllopus, Lygus lineolaris, Lygus pratensis, Nezara viridula, Piesma guadrata, Solubea insularis, Thyanta perditor.
Aus der Ordnung der Pflanzensauger (Homoptera) beispielsweise Acyrthosiphon onobrychis, Adelges laricis, Aphidula nasturtii, Aphis fabae, Aphis pomi, Aphis sambuci, Brachycaudus cardui, Brevicoryne brassicae, Cerosipha gossypii, Dreyfusia nord­ mannianae, Dreyfusia piceae, Dysaphis radicola, Dysaulacorthum pseudosolani, Empoasca fabae, Macrosiphum avenae, Macrosiphum euphorbiae, Macrosiphon rosae, Megoura viciae, Metopolophium dirhodum, Myzodes persicae, Myzus cerasi, Nilaparvata lugens, Pemphigus bursarius, Perkinsiella saccharicida, Phorodon humuli, Psylla mali, Psylla piri, Rhopalomyzus ascaionicus, Rhopalosiphum maidis, Sappaphis mala, Sappaphis mali, Schizaphis graminum, Schizoneura lanuginosa, Trialeurodes vaporariorum, Viteus vitifolii.
Aus der Ordnung der Termiten (Isoptera) beispielsweise Calotermes flavicollis, Leucotermes flavipes, Reticulitermes lucifugus, Termes natalensis.
Aus der Ordnung der Geradflügler (Orthoptera) beispielsweise Acheta domestica, Blatta orientalis, Blattella germanica, Forficula auricularia, Gryllotalpa gryllotalpa, Locusta migrato­ ria, Melanoplus bivittatus, Melanoplus femur-rubrum, Melanoplus mexicanus, Melanoplus sanguinipes, Melanoplus spretus, Nomadacris septemfasciata, Periplaneta americana, Schistocerca americana, Schistocerca peregrina, Stauronotus maroccanus, Tachycines asynamorus.
Aus der Klasse der Arachnoidea beispielsweise Spinnentiere (Acarina) wie Amblyomma americanum, Amblyomma variegatum, Argas persicus, Boophilus annulatus, Boophilus decoloratus, Boophilus microplus, Brevipalpus phoenicis, Bryobia prartiosa, Dermacentor silvarum, Eotetranychus carpini, Eriophyes sheldoni, Hyalomma truncatum, Ixodes ricinus, Ixodes rubicundus, Ornithodorus moubata, Otobius megnini, Paratetranychus pilosus, Dermanyssus gallinae, Phyllocoptruta oleivora, Polyphagotarsonemus latus, Psoroptes ovis, Rhipicephalus appendiculatus, Rhipicephalus evertsi, Sarcoptes scabiei, Tetranychus cinnabarinus, Tetranychus kanzawai, Tetranychus pacificus, Tetranychus telarius, Tera­ nychus urticae.
Aus der Klasse der Nematoden beispielsweise Wurzelgallen­ nematoden, z. B. Meloidogyne hapla, Meloidogyne incognita, Meloidogyne javanica, Zysten bildende Nematoden, z. B. Globodera rostochiensis, Heterodera avenae, Heterodera glycines, Heterodera schachtii, Heterodera trifolii, Stock- und Blattälchen, z. B. Belonolaimus longicaudatus, Ditylenchus destructor, Ditylenchus dipsaci, Heliocotylenchus multicinctus, Longidorus elongatus, Radopholus similis, Rotylenchus robustus, Trichodorus primitivus, Tylenchorhynchus claytoni, Tylenchorhynchus dübius, Pratylenchus neglectus, Pratylenchus penetrans, Pratylenchus curvitatus, Pratylenchus goodeyi.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen der den daraus bereiteten Anwendungsformen, z. B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden.
Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10%, vorzugsweise mischen 0,01 und 1%.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Ver­ fahren (ULV) verwendet werden, wobei es möglich ist, Formulie­ rungen mit mehr als 95 Gew.-% Wirkstoff oder sogar den Wirkstoff ohne Zusätze auszubringen.
Die Aufwandmenge an Wirkstoff zur Bekämpfung von Schädlingen beträgt unter Freilandbedingungen 0,1 bis 2,0, vorzugsweise 0,2 bis 1,0 kg/ha.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclo­ hexanol, Cyclohexanon, Chlorbenzol, Isophoron, stark polare Lösungsmittel, z. B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methyl­ pyrrolidon, Wasser, in Betracht.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulver, Öldispersionen) durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsio­ nen, Pasten oder Öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäure, Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Alkylaryl­ sulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Fettalkoholsulfate und Fettsäuren sowie deren Alkali- und Erdalkalisalze, Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykolether, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphtalinsulfon­ säure mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethylenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, Alkyl­ phenolpolyglykolether, Tributylphenylpolyglykolether, Alkylaryl­ polyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethylenoxid- Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether, ethoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykolether­ acetal, Sorbitester, Ligninsulfitablaugen und Methylcellulose in Betracht.
Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermahlen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,01 und 95 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 90 Gew.-% des Wirkstoffs. Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90% bis 100%, vorzugsweise 95% bis 100% (nach NMR-Spektrum) eingesetzt.
Beispiele für Formulierungen sind
I. 5 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit 95 Gew.-Teilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 5 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
II. 30 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit einer Mischung aus 92 Gew.-Teilen pulverförmigem Kiesel­ säuregel und 8 Gew.-Teilen Paraffinöl, das auf die Ober­ fläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig ver­ mischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit (Wirkstoffgehalt 23 Gew.-%).
III. 10 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden in einer Mischung gelöst, die aus 90 Gew.-Teilen Xylol, 6 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoethanolamid, 2 Gew.-Teilen Calcium­ salz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 2 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht (Wirkstoffgehalt 9 Gew.-%).
IV. 20 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden in einer Mischung gelöst, die aus 60 Gew.-Teilen Cyclohexanon, 30 Gew.-Teilen Isobutanol, 5 Gew.-Teilen des Anlagerungs­ produktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 5 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylen­ oxid an 1 Mol Ricinusöl besteht (Wirkstoffgehalt 16 Gew.-%).
V. 80 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit 3 Gew.-Teilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin­ alpha-sulfonsäure, 10 Gew.-Teilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 7 Gew.-Teilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermahlen (Wirkstoffgehalt 80 Gew.-%).
VI. Man vermischt 90 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Ver­ bindung mit 10 Gew.-Teilen N-Methyl-α-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist (Wirkstoffgehalt 90 Gew.-%).
VII. 20 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gew.-Teilen Cyclohexanon, 30 Gew.-Teilen Isobutanol, 20 Gew.-Teilen des Anlagerungs­ produktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylen­ oxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gew.-Teilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.% des Wirkstoffs enthält.
VIII. 20 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit 3 Gew.-Teilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-α-sul­ fonsäure, 17 Gew.-Teilen des Natriumsalzes einer Lignin­ sulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gew.-Teilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermahlen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gew.-Teilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
Granulate, z. B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogen­ granulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Träger­ stoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z. B. Mineral­ erden, wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesium­ oxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z. B. Ammonium­ sulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanz­ liche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz und Nuß­ schalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
Zu den Wirkstoffen können Öle verschiedenen Typs, Herbizide, Fungizide, andere Schädlingsbekämpfungsmittel, Bakterizide, gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix), zugesetzt werden. Diese Mittel können zu den erfindungsgemäßen Mitteln im Gewichtsverhältnis 1 : 10 bis 10 : 1 zugemischt werden.
Synthesebeispiele
Die in den nachstehenden Synthesebeispielen wiedergegebenen Vorschriften wurden unter entsprechender Abwandlung der Ausgangs­ verbindungen zur Gewinnung weiterer Verbindungen I benutzt. Die so erhaltenen Verbindungen sind in den anschließenden Tabellen mit physikalischen Angaben aufgeführt.
Beispiel 1
2-[[[[2-(Methoxyimino)-1-(methyl)-2-(phenoxymethyl)ethyliden]­ amino]oxy]methyl]-.alpha.-(methoxyimino)-phenylessigsäuremethyl­ ester.
Zu einer Lösung aus 2 g 2-[[[[I-(Methyl)-2-(oxo)-2-(phenoxy­ methyl)ethyliden]amino]oxy]methyl]-.alpha.-(methoxyimino)-phenyl­ essigsäuremethylester in 5 ml Methanol gibt man 0, 4 g O-Methyl­ hydroxylaminhydrochlorid und 1,2 g Pyridin.
Man läßt die Reaktionslösung 60 Minuten bei Raumtemperatur rühren, nimmt den Rückstand in Dichlormethan auf und wäscht die organ. Phase mit verdünnter Salzsäure und mit Wasser.
Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und ein­ geengt. Kristallisation des Rückstands aus Pentan liefert 0,7 g der Titelverbindung in Form leicht rötlicher Kristalle (Fp: 81-83°C).
Beispiel 2
2-[[[[2-(Methoxyimino)-1-(methyl)-2-(phenoxymethyl)ethyliden]­ amino]oxy]methyl]-.alpha.-(methoxyimino)-phenylessigsäuremono­ methylamid.
0,5 g 2-[[[[2-(Methoxyimino)-1-(methyl)-2-(phenoxymethyl)­ ethylideniamino]oxy]methyl]-.alpha.-(methoxyimino)-phenylessig­ säuremethylester werden in 5 ml Tetrahydrofuran gelöst, mit 0,5 g 40%iger wäßriger Monomethylaminlösung versetzt und bei Raumtem­ peratur gerührt.
Das Reaktionsgemisch wird eingeengt und der Rückstand mit Pentan verrieben. Nach Abfiltrieren des Niederschlags und Waschen mit Pentan erhält man 0,5 g der Titelverbindung in Form leicht rosa­ farbene Kristalle (Fp: 136-138°C).
Beispiel 3
2-[[[2-(Brornmethyl)-1-(methyl)-2-(oxo)ethyliden]amino]­ oxy]methyl]-.alpha.-(methoxyimino)phenylessigsäuremethylester.
Zu einer Lösung aus 39,8 g 2-[[[[1,2-(Dimethyl)-2-(oxo)­ ethyliden]amino]oxy]-methyl]-.alpha.-(methoxyimino)-phenylessig­ säuremethylester in 200 ml Chloroform werden bei 40°C zunächst 5 ml einer Lösung von 20,8 g Brom in 20 ml Chloroform getropft.
Nach Anspringen der Reaktion wird die restliche Bromlösung derart zugetropft, daß die Temperatur bei 40-50°C gehalten werden kann.
Nach Abreagieren des Broms (Entfärbung, Temperaturabfall) wird der Reaktionsverlauf dünnschichtchromatographisch verfolgt.
Liegt noch Ausgangsverbindung vor, so wird bis zur vollständigen Umsetzung weitere Bromlösung zugetropft (40°C, DC-Kontrolle).
Man läßt das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen, ver­ setzt mit Wasser und neutralisiert mit Natriumhydrogencarbonat­ lösung.
Die organische Phase wird abgetrennt, mit Natriumhydrogen­ carbonatlösung und mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat ge­ trocknet und eingeengt.
Man erhält die Titelverbindung in Form eines dunklen Öls (50 g). Das Rohprodukt kann ohne vorherige Reinigung weiter umgesetzt werden.
¹H-NMR (CDCl₃):
δ [ppm] = 1,94 (s, 313); 3,86 (s, 3H); 4,04 (s, 3H); 4,35 (s, 2H); 5,18 (s, 2H); 7,15-7,0 (m, 4H)
Beispiel 4
2-[[[[2-(4-Chlorphenoxymethyl)-1-methyl-2-(oxo)ethyliden]­ amino]oxy]methyl]-.alpha.-(methoxyimino-phenylessigsäuremethyl­ ester.
Eine Lösung aus 21,9 g 2-[[[[2-(Brommethyl)-1-(methyl)-2-(oxo)­ ethyliden]amino]oxy]methyl]-.alpha.-(methoxyimino)-phenylessig­ säuremethylester in 150 ml Aceton wird mit 15,7 g Kaliumcarbonat und 11 g 4-Chlorphenol versetzt und 24 h bei Raumtemperatur ge­ rührt.
Man engt das Reaktionsgemisch am Rotationsverdampfer ein und nimmt den verbleibenden Rückstand in Essigester auf. Die organi­ sche Phase wird mit Wasser gewaschen, über Na₂SO₄ getrocknet und eingeengt.
Nach säulenchromatographischer Reinigung an Kieselgel erhält man die Titelverbindung in Form eines kristallinen Feststoffs (10,8 g). Fp: 110-114°C.
Beispiel 5
2-[[[[2-(4-Chlorphenoxymethyl)-2-(Ethoxyimino)-1-(methyl)- ethyliden]amino]oxymethyl]-.alpha.-(methoxyimino)-phenylessig­ säuremethylester.
Zu einer Lösung aus 2,5 g 2-[[[[2-(4-Chlorphenoxymethyl)-1- (methyl)-2-(oxo)ethyliden]amino]oxy]methyl]-alpha.-(methoxy­ imino)-phenylessigsäureInethylester in 5 ml Methanol gibt man 0,6 g O-Ethyl-hydroxylaminhydrochlorid und 1,4 g Pyridin.
Man läßt die Reaktionslösung 18 Stunden bei Raumtemperatur rüh­ ren, nimmt das Gemisch in Dichlormethan auf, wäscht mit verdünn­ ter Salzsäure und mit Wasser. Nach Einengen am Rotationsverdamp­ fer erhält man 2,7 g der Titelverbindung in Form eines kristalli­ nen Feststoff. Fp: 84-87°C.
Tabelle IA
Tabelle IB

Claims (22)

1. Phenylessigsäurederivate der Formel I in der die Substituenten und der Index die folgende Bedeutung haben:
X NOCH₃, CHOCH₃ und CHCH₃;
Y NR und O;
R, R¹ Wasserstoff und C₁-C₄-Alkyl;
R² Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl und C₃-C₆-Cycloalkyl;
R³ subst. C₁-C₆-Alkyl, ggfs. subst. C₂-C₆-Alkinyl und ggfs. subst. C₂-C₆-Alkenyl;
wobei die Kohlenwasserstoffreste R³ partiell oder vollständig halogeniert sein können oder einen bis drei der folgenden Re­ ste tragen können: Cyano, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Carboxyl, Aminocarbonyl, Aminothiocarbonyl, Halogen, C₁-C₆-Alkylaminocarbonyl, Di-C₁-C₆-alkylaminocarbonyl, C₁-C₆-Alkylaminothiocarbonyl, Di-C₁-C₆-alkylaminothiocarbonyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₁-C₆-Alkylsulfoxyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Halogenalkoxy, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Alkylamino, Di-C₁-C₆-alkylamino, C₂-C₆-Alkenyloxy, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₃-C₆-Cycloalkyloxy, Heterocyclyl, Hetero­ cyclyloxy, Aryl, Aryloxy, Aryl-C₁-C₄-alkoxy, Arylthio, Aryl-C₁-C₄-alkylthio, Hetaryl, Hetaryloxy, Heta­ ryl-C₁-C₄-alkoxy, Hetarylthio, Hetaryl-C₁-C₄-alkylthio, wobei die cyclischen Reste ihrerseits partiell oder vollständig ha­ logeniert sein können und/oder ein bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Cyano, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Carboxyl, Aminocarbonyl, Aminothiocarbonyl, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₁-C₆-Alkylsulfoxyl, C₃C₆-Cycloalkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Halogenalkoxy, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Alkylamino, Di-C₁-C₆-alkylamino, C₁-C₆-Alkylamino­ carbonyl, Di-C₁-C₆-alkylaminocarbonyl, C₁-C₆-Alkylaminothio­ carbonyl, Di-C₁-C₆-alkylaminothiocarbonyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₂-C₆-Alkenyloxy, Benzyl, Benzyloxy, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Hetaryl, Hetaryloxy, Hetarylthio und C (=NORa)-An-Rb;
R⁴ Wasserstoff,
C₁-C₁₀-Alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₂-C₁₀-Alkenyl, C₂-C₁₀-Alkinyl, C₁-C₁₀-Alkylcarbonyl, C₂-C₁₀-Alkenyl­ carbonyl, C₃-C₁₀-Alkinylcarbonyl oder C₁-C₁₀-Alkyl­ sulfonyl, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein können oder einen bis drei der folgen­ den Gruppen tragen können: Cyano, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Carboxyl, Aminocarbonyl, Aminothio­ carbonyl, Halogen, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₁-C₆-Alkylsulfoxyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Halogenalkoxy, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, C₁-C₆-Alkyl­ thio, C₁-C₆-Alkylamino, Di-C₁-C₆-alkylamino, C₁-C₆-Alkylaminocarbonyl, Di-C₁-C₆-alkylaminocarbonyl, C₁-C₆-Alkylaminothiocarbonyl, Di-C₁-C₆-alkylaminothio­ carbonyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₂-C₆-Alkenyloxy, C₃-C₆-Cyclo­ alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyloxy, Heterocyclyl, Hetero­ cyclyloxy, Benzyl, Benzyloxy, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Hetaryl, Hetaryloxy und Hetarylthio, wobei die cycli­ schen Gruppen ihrerseits partiell oder vollständig ha­ logeniert sein können oder einen bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Cyano, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Carboxyl, Aminocarbonyl, Aminothiocarbonyl, Halogen, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₁-C₆-Alkyl­ sulfonyl, C₁-C₆-Alkylsulfoxyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Halogenalkoxy, C₁-C₆-Alkyloxy­ carbonyl, C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Alkylamino, Di-C₁-C₆-Alkylamino, C₁-C₆-Alkylaminocarbonyl, Di-C₁-C₆-Alkylaminocarbonyl, C₁-C₆-Alkylaminothio­ carbonyl, Di-C₁-C₆-Alkylaminothiocarbonyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₂-C₆-Alkenyloxy, Benzyl, Benzyloxy, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Hetaryl, Hetaryloxy, Hetarylthio oder C(=NORa)-An-Rb;
Aryl, Arylcarbonyl, Arylsulfonyl, Hetaryl, Hetaryl­ carbonyl oder Hetarylsulfonyl, wobei diese Reste par­ tiell oder vollständig halogeniert sein können oder einen bis drei der folgenden Gruppen tragen können:
Cyano, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Carboxyl, Aminocarbonyl, Aminothiocarbonyl, Halogen, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₁-C₆-Alkylcarbonyl, C₁-C₆-Alkyl­ sulfonyl, C₁-C₆-Alkylsulfoxyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Halogenalkoxy, C₁-C₆-Alkyloxy­ carbonyl, C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Alkylamino, Di-C₁-C₆-Alkylamino, C₁-C₆-Alkylaminocarbonyl, Di-C₁-C₆-Alkylaminocarbonyl, C₁-C₆-Alkylaminothio­ carbonyl, Di-C₁-C₆-Alkylaminothiocarbonyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₂-C₆-Alkenyloxy, Benzyl, Benzyloxy, Aryl, Aryloxy, Hetaryl, Hetaryloxy oder C(=NORa)-An-Rb;
wobei
A für Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff steht und wobei der Stickstoff Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl trägt;
n 0 oder 1 bedeutet;
Ra Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl bedeutet und
Rb Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl bedeutet,
sowie deren Salze.
2. Phenylessigsäurederivate der Formel I nach Anspruch 1, in der die Substituenten X und Y die folgende Bedeutung haben:
X NOCH₃
Y NR und O.
3. Phenylessigsäurederivate der Formel I nach Anspruch 1, in der die Substituenten X und Y die folgende Bedeutung haben:
X CHOCH₃
Y O.
4. Phenylessigsäurederivate der Formel I nach Anspruch 1, in der die Substituenten X und Y die folgende Bedeutung haben:
X CHCH₃
Y O.
5. Phenylessigsäurederivate der Formel I nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, in der
R² für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl oder Cyclopropyl steht.
6. Phenylessigsäurederivate der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in der
R³ für subst. C₁-C₆-Alkyl steht.
7. Phenylessigsäurederivate der Formel I nach einem der An­ sprüche 1 bis 5, in der
R³ für ggf. subst. C₂-C₆-Alkenyl steht.
8. Phenylessigsäurederivate der Formel I nach einem der An­ sprüche 1 bis 5, in der
R³ für ggf. subst. C₂-C₆-Alkinyl steht.
9. Phenylessigsäurederivate der Formel I nach den Ansprüchen 1 bis 8, in denen
R⁴ für ggfs. substituiertes C₁-C₆-Alkyl steht.
10. Phenylessigsäurederivate der Formel I nach den Ansprüchen 1 bis 9, in denen
R⁴ für ggfs. substituiertes C₂-C₆-Alkenyl steht.
11. Phenylessigsäurederivate der Formel I nach den Ansprüchen 1 bis 10, in denen
R⁴ für ggfs. substituiertes C₂-C₆-Alkinyl steht.
12. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Benzylderivat der Formel II in der L¹ für eine nucleophil austauschbare Abgangsgruppe steht, mit einem Hydroxyimin der Formel IIIR⁴ON=C(R³)-C(R²)=NOH (III)umsetzt.
13. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Benzylderivat der Formel II gemäß Anspruch 12 mit einem Dihydroxyimin der Formel IV HON=C(R³)-C(R²)=NOH (IV)zu einer Verbindung der Formel V umsetzt und V anschließend mit einer Verbindung der Formel VIR⁴-L² (VI)in der L² für eine nucleophil austauschbare Abgangsgruppe steht, zu I umsetzt.
14. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Benzylderivat der Formel II gemäß Anspruch 12 mit einem Carbonylhydroxyimin der Formel VII O=C(R³)-C(R²)=NOH (VII)zu einer Verbindung der Formel VIII umsetzt, VIII anschließend entweder
  • a) zunächst mit Hydroxylamin oder dessen Salz und danach mit einer Verbindung der Formel VI (R⁴-L²) gemäß Anspruch 13 oder
  • b) mit einem Hydroxylamin oder einem Hydroxylammoniumsalz der Formel IXa bzw. IXb in der Q⊖ für das Anion einer Säure steht,
zu I umsetzt.
15. Mittel gegen tierische Schädlinge oder Schadpilze, enthaltend übliche Zusatzstoffe und eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1.
16. Mittel nach Anspruch 15 zur Bekämpfung tierischer Schädlinge aus der Klasse der Insekten, Spinntiere oder Nematoden.
17. Verfahren zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen oder Schadpilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schädlinge oder Schadpilze, deren Lebensraum oder die von ihnen freizu­ haltenden Pflanzen, Flächen, Materialien oder Räume mit einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 behandelt.
18. Verwendung der Verbindungen I gemäß Anspruch 1 zur Her­ stellung von Mitteln gegen tierische Schädlinge oder Schad­ pilze.
19. Verwendung der Verbindungen I gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen oder Schadpilzen.
20. Verbindungen der Formel VIII gemäß Anspruch 14.
21. Verwendung der Verbindungen der Formel VIII gemäß Anspruch 14 als Zwischenprodukte.
DE1995141382 1995-07-27 1995-11-07 Phenylessigsäurederivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel Withdrawn DE19541382A1 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995141382 DE19541382A1 (de) 1995-11-07 1995-11-07 Phenylessigsäurederivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel
PT96925734T PT842144E (pt) 1995-07-27 1996-07-12 Derivados do acido fenilacetico processos e produtos intermediarios para a sua preparacao e sua utilizacao como agentes de combate a parasitas e como fungicidas
DK96925734T DK0842144T3 (da) 1995-07-27 1996-07-12 Phenyleddikesyrederivater, fremgangsmåde og mellemprodukter ved fremstilling heraf og anvendelse heraf som skadedyrsbekæmpelsesmidler og fungicider
KR1019980700635A KR19990035974A (ko) 1995-07-27 1996-07-12 페닐아세트산 유도체, 그의 제조 방법, 제조를 위한 중간 생성물, 및 구충제 및 살질균제로서 그의 용도
JP9507157A JPH11509849A (ja) 1995-07-27 1996-07-12 フェニル酢酸誘導体、これを製造するための方法、中間体、およびこれを含有する組成物
BR9610007A BR9610007A (pt) 1995-07-27 1996-07-12 Composto derivado de ácido fenilacético processos para a preparação de compostos e para o controle de pragas animais ou fungos nocivos utilização de um composto e composição contra pragas animais ou fungos nocivos
NZ313628A NZ313628A (en) 1995-07-27 1996-07-12 Phenyl acetic acid derivatives, process and intermediate products for their production and their use as parasiticides and fungicides
EA199800174A EA001380B1 (ru) 1995-07-27 1996-07-12 Производные фенилуксусной кислоты
DE59608084T DE59608084D1 (de) 1995-07-27 1996-07-12 Phenylessigsäurederivate, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel und fungizide
AU66147/96A AU713472B2 (en) 1995-07-27 1996-07-12 Phenylacetic acid derivatives, processes and intermediates for their preparation, and compositions comprising them
EP96925734A EP0842144B1 (de) 1995-07-27 1996-07-12 Phenylessigsäurederivate, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel und fungizide
ES96925734T ES2166899T3 (es) 1995-07-27 1996-07-12 Derivados de acido fenilacetico, procedimiento y productos intermedios para su obtencion, y su empleo como parasiticida y fungicida.
CN96195852A CN1192200A (zh) 1995-07-27 1996-07-12 苯乙酸衍生物.制备它们的方法和中间体,以及它们用作杀害虫的组合物和杀真菌剂
AT96925734T ATE207883T1 (de) 1995-07-27 1996-07-12 Phenylessigsäurederivate, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel und fungizide
HU9801442A HUP9801442A3 (en) 1995-07-27 1996-07-12 Phenyl acetic acid derivatives, process and intermediate products for their production and their use as insecticides, acaricides, nematocides and fungicides
PL96324652A PL324652A1 (en) 1995-07-27 1996-07-12 Derivatives of phenyloacetic acid, method of and intermediate products for obtaining them and agents containing such derivatives
CZ9875A CZ7598A3 (cs) 1995-07-27 1996-07-12 Deriváty kyseliny fenyloctové, postup a meziprodukty k jejich výrobě a jejich použití jako přípravek proti škůdcům a fungicidy
IL12268296A IL122682A0 (en) 1995-07-27 1996-07-12 Phenylacetic acid derivatives processes and intermediates for their preparation and compositions comprising them
PCT/EP1996/003057 WO1997005103A1 (de) 1995-07-27 1996-07-12 Phenylessigsäurederivate, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel und fungizide
CA002224887A CA2224887A1 (en) 1995-07-27 1996-07-12 Phenylacetic acid derivatives, processes and intermediates for their preparation, and compositions comprising them
SK102-98A SK10298A3 (en) 1995-07-27 1996-07-12 Phenyl acetic acid derivatives, process and intermediate products for their production and their use as parasiticides and fungicides
TW085109005A TW522148B (en) 1995-07-27 1996-07-24 Phenylacetic acid derivatives, processes and intermediates for their preparation, and compositions comprising them
MXPA/A/1998/000632A MXPA98000632A (en) 1995-07-27 1998-01-22 Derivatives of phenylacetic acid, processes and intermediate products for their preparation, and compositions that contain them

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995141382 DE19541382A1 (de) 1995-11-07 1995-11-07 Phenylessigsäurederivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19541382A1 true DE19541382A1 (de) 1997-05-15

Family

ID=7776779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995141382 Withdrawn DE19541382A1 (de) 1995-07-27 1995-11-07 Phenylessigsäurederivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19541382A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0741694B1 (de) Phenylessigsäurederivate, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
EP0876332B1 (de) Phenylessigsäurederivate, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
EP0738259B1 (de) Phenylessigsäurederivate, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
EP0793645B1 (de) Iminooxymethylenanilide, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und sie enthaltende schädlingsbekämfungsmittel
JPH11509849A (ja) フェニル酢酸誘導体、これを製造するための方法、中間体、およびこれを含有する組成物
RU2170229C2 (ru) Производные 2-иминооксифенилуксусной кислоты и средство, содержащее эти соединения
EP0873305B1 (de) Azinooximether, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen und tierischen schädlingen
EP0858446B1 (de) Phenylcarbamate, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schädlingen und schadpilzen
US5994359A (en) Imino oxyphenyl acetic acid derivatives, methods and intermediates for their preparation and use thereof
EP0861229B1 (de) Phenylessigsäurederivate, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen und tierischen schädlingen
EP0873307B1 (de) Cyaniminooximether, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen und tierischen schädlingen
DE19548370A1 (de) Iminoxysubstituierte Phenylessigsäurederivate
EP0851863A1 (de) Phenylessigsäuren, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
EP0873313B1 (de) Pyridylessigsäurederivate, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0876334B1 (de) Phenylessigsäurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel und fungizide
DE19541382A1 (de) Phenylessigsäurederivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel
EP0876344B1 (de) Pyridylessigsäurederivate, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
EP0854861B1 (de) Oxyaminooximether, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel zur bekämpfung von schadpilzen und tierischen schädlingen
EP0865432A1 (de) Phenylessigsäurederivate, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pestizide und/oder fungizide
DE19540092A1 (de) Phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19537749A1 (de) Phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal