DE19540932A1 - Kombinierte Landmaschine - Google Patents

Kombinierte Landmaschine

Info

Publication number
DE19540932A1
DE19540932A1 DE1995140932 DE19540932A DE19540932A1 DE 19540932 A1 DE19540932 A1 DE 19540932A1 DE 1995140932 DE1995140932 DE 1995140932 DE 19540932 A DE19540932 A DE 19540932A DE 19540932 A1 DE19540932 A1 DE 19540932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
frame
lifting frame
hydraulic cylinders
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995140932
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Reinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE1995140932 priority Critical patent/DE19540932A1/de
Publication of DE19540932A1 publication Critical patent/DE19540932A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B49/00Combined machines
    • A01B49/04Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools
    • A01B49/06Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools for sowing or fertilising
    • A01B49/065Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools for sowing or fertilising the soil-working tools being actively driven

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine kombinierte Landmaschine gemäß des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Eine derartige kombinierte Landmaschine ist beispielsweise durch das DE-GM 82 05 513 bekannt. Diese kombinierte Landmaschine besteht aus dem zapfwellenangetriebenen Bodenbearbeitungsgerät mit einer Nachlaufwalze und einer hinter der Nachlaufwalze angeordneten Bestellmaschine, die über einen Hubrahmen, der an der Bodenbearbeitungsmaschine befestigt ist, angekuppelt ist. Mittels dieses Hubrahmens kann die Bestellmaschine aus der unteren Position (Arbeitsposition) in eine obere, vorgezogene Position oberhalb des Bodenbearbeitungsgerätes ausgehoben werden.
Die Hydraulikzylinder sind zum Anheben des Hubrahmens mit ihren unteren Enden am Rahmen, der an der Bodenbearbeitungsmaschine befestigt ist, angelenkt, während die oberen Enden des Hydraulikzylinders an dem Gelenkbolzen, der den jeweiligen Oberlenker des Hubrahmens und den Kuppelrahmen verbindend, angelenkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfachere Anlenkung der Hydraulikzylinder an dem Hubrahmen zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Infolge dieser Maßnahmen wird eine kompaktere Anordnung der Hydraulikzylinder, insbesondere wenn die Bestellmaschine und somit der Hubrahmen sich in der unteren Position befindet, erreicht. Hierbei können die Hydraulikzylinder innerhalb der nach unten offenen Arme des Unterlenker angeordnet sein. Hierbei greift der Hydraulikzylinder unterhalb des Anlenkpunktes des oberen Lenkers des Hubrahmens am Kuppelrahmen an.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigen
Fig. 1 die Bodenbearbeitungsmaschine mit dem Hubrahmen in der unteren Position und
Fig. 2 die Bodenbearbeitungsmaschine mit dem Hubrahmen in der oberen Position.
Die Bodenbearbeitungsmaschine 1 weist den sich quer zur Fahrtrichtung 2 erstreckenden Tragrahmen 3 auf, der als Getriebegehäuse ausgebildet ist. An diesem Tragrahmen 3 sind in Abständen quer zur Fahrtrichtung 2 nebeneinander in einer Reihe die Werkzeugkreisel 4 in bekannter Weise angeordnet. An dem Tragrahmen 3 sind die Dreipunktanbauelemente 5 und 6 zum Ankuppeln der Bodenbearbeitungsmaschine 1 an den Dreipunktkraftheber eines Schleppers angeordnet. An der Rückseite der Bodenbearbeitungsmaschine 1 ist an dem Tragrahmen 3 und dem Oberlenkeranschlußelement 6 der Hubrahmen 7 angeordnet. Der Hubrahmen 7 weist die beiden beabstandet zueinander angeordneten Unterlenker 8 auf. Die beiden Unterlenker 8 sind jeweils mittels eines Gelenkbolzens 9 an dem an dem Tragrahmen 3 befestigten Anschlußelementen 10 angelenkt. An den hinteren Enden 11 der Unterlenker 8 ist mittels der Gelenkbolzen 12 der Kuppelrahmen 13 befestigt. Das obere Ende 14 des Kuppelrahmens 13 ist über Gelenkbolzen 15 und den Oberlenker 16 an dem Oberlenkeranschlußelement 6 angelenkt.
Der Kuppelrahmen 13 weist an seinen unteren Enden in einem Abstand zueinander angeordnete Unterlenkeranschlußelemente 17 auf, an die die unteren Anlenkelemente einer Bestellmaschine angekuppelt werden. Desweiteren ist an dem Kuppelrahmen 13 ein kurzer Oberlenker 18 vorgesehen, dessen hinteres Ende 19 mit dem Oberlenkeranschlußelement der nicht dargestellten Bestellmaschine zu verbinden ist.
Desweiteren sind an dem Hubrahmen 7 im Bereich der Unterlenker 8 jeweils ein Hydraulikzylinder 20 angeordnet. Die Unterlenker 8 sind im Querschnitt U-förmig und nach unten offen. Zwischen den beiden Schenkeln der Unterlenker 8 sind jeweils die Hydraulikzylinder 20 angeordnet. Somit befinden sich die Hydraulikzylinder 20 geschützt innerhalb der Unterlenker 8, wenn der Hubrahmen 7 sich in der unteren Position befindet.
Die Hydraulikzylinder 20 sind mit ihren vorderen Enden 21 an dem Gelenkbolzen, an dem auch die Unterlenker 8 an dem jeweiligen Anschlußelement 10 der Bodenbearbeitungsmaschine 1 angelenkt sind, angeschlossen. Das andere Ende 22 des Hydraulikzylinders 20 greift jeweils mittels eines Gelenkbolzens 23 an dem Kuppelrahmen 13 an. Der Hydraulikzylinder 20 greift unterhalb des Anlenkpunktes des oberen Lenkers 16 des Hubrahmens 7 am Kuppelrahmen 13 an.
Die beiden Hydraulikzylinder 20 sind über nicht dargestellter Hydraulikleitungen mit der Hydraulikanlage des die Bodenbearbeitungsmaschine 1 ziehenden Schleppers angeschlossen. Wenn die Hydraulikzylinder 20 von der Hydraulikanlage mit Druck beaufschlagt werden, fahren die Hydraulikzylinder 20 aus und schwenken den Hubrahmen 7 in die in Fig. 2 dargestellte obere Position. Hierdurch wird die an dem Kuppelrahmen 13 angelenkte Bestellmaschine aus der unteren Arbeitsposition in eine obere Position vorgeholt.

Claims (2)

1. Kombinierte Landmaschine, bestehend aus einer Bodenbearbeitungsmaschine (1) und einer Bestellmaschine, die den Bodenbearbeitungswerkzeugen der Bodenbearbeitungsmaschine nachgeordnet ist, wobei die Bestellmaschine mittels eines Hubrahmens (7), der zwischen der Bodenbearbeitungsmaschine (1) und der Bestellmaschine angeordnet ist, aushebbar ist, wobei der Hubrahmen (7) zwei Unterlenker (8) und zumindest einen Oberlenker (16) aufweist, an deren hinteren Enden ein Kuppelrahmen (13) angeordnet ist, wobei der Hubrahmen (7) Hydraulikzylinder (20) zum Anheben des Hubrahmens (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikzylinder (20) einerseits an den Gelenkbolzen, an denen die vorderen Enden der unteren Hubarme (8) angelenkt sind oder an den Anbauteilen, mittels denen die unteren Hubarme (8) des Hubrahmens (7) an der Bodenbearbeitungsmaschine (1) angeordnet sind, befestigt sind und andererseits am Kuppelrahmen (13) angreifen.
2. Bestellmaschine nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikzylinder (20) unterhalb des Anlenkpunktes des oberen Lenkers (16) des Hubrahmens (7) am Kuppelrahmen (13) angreifen.
DE1995140932 1995-11-03 1995-11-03 Kombinierte Landmaschine Withdrawn DE19540932A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995140932 DE19540932A1 (de) 1995-11-03 1995-11-03 Kombinierte Landmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995140932 DE19540932A1 (de) 1995-11-03 1995-11-03 Kombinierte Landmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19540932A1 true DE19540932A1 (de) 1997-05-07

Family

ID=7776495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995140932 Withdrawn DE19540932A1 (de) 1995-11-03 1995-11-03 Kombinierte Landmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19540932A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007060377A1 (fr) * 2005-11-28 2007-05-31 Kuhn S.A. Combine de semis
EP2484194A1 (de) 2011-02-08 2012-08-08 Kuhn S.A. Bodenbearbeitungsmaschine mit einem verbesserten Tragrahmen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007060377A1 (fr) * 2005-11-28 2007-05-31 Kuhn S.A. Combine de semis
FR2893815A1 (fr) * 2005-11-28 2007-06-01 Kuhn Sa Sa Combine de semis de grande largeur
EP2484194A1 (de) 2011-02-08 2012-08-08 Kuhn S.A. Bodenbearbeitungsmaschine mit einem verbesserten Tragrahmen
FR2971116A1 (fr) * 2011-02-08 2012-08-10 Kuhn Sa Machine de travail du sol avec un cadre porteur ameliore

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922355C3 (de) Aus Ackerschlepper mit Dreipunktanhängung und Kraftheber sowie einem Anbaugerät bestehende Geräteeinheit
DE2737053B2 (de) Landwirtschaftlich nutzbares Arbeitsgerät
DE2801116B2 (de) Klappbarer Geräteträger mit zwei Werkzeugtragrahmen
DE2834197C2 (de) Geräteträger
DE602005002967T2 (de) Mähmaschine mit einer Zutritttüre und einer Deichsel
EP0094072A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE3105639C2 (de)
DE2533814B1 (de) Anbauvorrichtung fuer Schleuderduengerstreuer
DE3128561A1 (de) Landwirtschaftliche maschine
EP3242543A1 (de) Landwirtschaftliches arbeitsgerät mit zusatzfahrwerk
EP1763983B1 (de) Landwirtschaftliches Gerät
EP0640272B1 (de) Bodenbearbeitungskombination
DE19540932A1 (de) Kombinierte Landmaschine
DE2510883C2 (de)
DE1124284B (de) Vorrichtung zum Anbauen von Arbeitsgeraeten vor einem Ackerschlepper
DE102004025478B4 (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE576353C (de) Einrichtung zum Anschluss mehrerer hinter- und nebeneinander arbeitender Anhaengegeraete an eine Zugmaschine
DE2658244C3 (de) Anhängevorrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät an einem Schlepper
EP0471156B1 (de) Kombinationsgerät zur Bodenbearbeitung
AT382060B (de) Zwischenstockraeumgeraet
DE102008021539A1 (de) Grubber
DE6804828U (de) Gartenschlepper mit zwischen den achsen angeordnetem geraet
EP0281639B1 (de) Landwirtschaftliche Anbauvorrichtung
DE69917571T2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1582293C3 (de) Mähmaschine C. van der LeIy N.V, Maasland (Niederlande)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee