DE19540819A1 - Cabriolet mit versenkbarem Überrollbügel - Google Patents

Cabriolet mit versenkbarem Überrollbügel

Info

Publication number
DE19540819A1
DE19540819A1 DE1995140819 DE19540819A DE19540819A1 DE 19540819 A1 DE19540819 A1 DE 19540819A1 DE 1995140819 DE1995140819 DE 1995140819 DE 19540819 A DE19540819 A DE 19540819A DE 19540819 A1 DE19540819 A1 DE 19540819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
roll bar
leg
legs
cabriolet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995140819
Other languages
English (en)
Other versions
DE19540819C2 (de
Inventor
Reinhard Nowack
Michael Nas
Jakob Loewen
Rainer Jesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metalsa Automotive GmbH
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE1995140819 priority Critical patent/DE19540819C2/de
Publication of DE19540819A1 publication Critical patent/DE19540819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19540819C2 publication Critical patent/DE19540819C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • B60R2021/132Roll bars for convertible vehicles
    • B60R2021/134Roll bars for convertible vehicles movable from a retracted to a protection position
    • B60R2021/135Roll bars for convertible vehicles movable from a retracted to a protection position automatically during an accident

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Cabriolet gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Fahrzeug ist aus der EP 0 362 524 B1 bekannt. Der Überrollbügel des bekannten Cabriolets ist ausschwenkbar, wobei in seiner versenkten Position sich die Bügelschenkel in nahezu horizontaler Stellung befinden und beim Ausschwenken in eine vertikale Position gebracht werden. Bügelschale und Bügelschenkel des bekannten Überrollbügels sind einstückig ausgebildet, wobei die Anordnung in der versenkten Stellung so ist, daß sich vom Fahrgast aus gesehen die Bügelschale hinter den Bügelschenkeln befindet. Dies ermöglicht eine platzsparende Anordnung der Bügelschale unter dem ersten Teil eines zweiteiligen Verdeck-Kastendeckels. Fahrzeuge mit einem einzigen, sich über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckenden Überrollbügel haben gegenüber solchen Fahrzeugen, welche zwei jeweils hinter einem Sitz versteckte Überrollbügel aufweisen, einen Preisvorteil aufgrund der geringeren Herstellungs- und Montagekosten für den Überrollbügel. Außerdem bieten sie gegenüber einzelnen, punktuell das Fahrzeug abstützenden Überrollbügeln eine erhöhte Sicherheit. Andererseits ist aber bei derart breiten Überrollbügeln unter Umständen ein sogenannter Schubladeneffekt zu beobachten, bei welchem sich der Überrollbügel aufgrund von Fertigungstoleranzen oder mangelnder Synchronisation der an den Bügelschenkeln befindlichen Antriebe verklemmt und nicht in seine vollständig ausgeschwenkte bzw. ausgefahrene Position gebracht werden kann, wenn ein Crash-Fall vorliegt. Dies bringt fatale Folgen mit sich, die unter allen Umständen zu vermeiden sind. Der bekannte Überrollbügel zeigt als eine Lösungsmöglichkeit auf, in der Mitte seiner Bügelschale einen Luftsack angreifen zu lassen, der auf bekannte Weise pyrotechnisch in einem Crash-Fall ausgelöst wird und den Überrollbügel aufrichtet. Ein derartiger Luftsack macht jedoch jeden Preisvorteil zunichte und braucht noch einen eigenen Bauraum im Fahrzeug.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, einen Überrollbügel der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem dieser Schubladeneffekt aus preiswerte Weise vermieden wird.
Diese Aufgabe wird gelöst in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Das Prinzip der vorliegenden Erfindung besteht also darin, eine nicht synchronisierte Ausfahr- bzw. Ausschwenkbewegung durch eine gelenkige Lagerung der die beiden Bügelschenkel verbindenden Bügelschale auszugleichen. Dann ist es nicht mehr von Bedeutung, ob einer der Bügelschenkel dem anderen ein wenig vorauseilt.
Wenn es sich um einen ausfahrbaren Überrollbügel handelt, bei welchem also die Bügelschenkel in eingefahrener wie in ausge­ fahrener Position eine vertikale Ausrichtung besitzen, sind die Gelenke zwischen den Bügelschenkeln und der Bügelschale so anzubringen, daß die Bügelschale um die Enden der Bügel­ schenkel eine Schwenkbewegung ausführen kann, deren Achse in Fahrzeuglängsrichtung liegt. Bei einem ausschwenkbaren Überrollbügel wären die Gelenkachsen in der Erstreckungs­ richtung der Bügelschenkel anzuordnen, da hier ein Winkel zwischen den Bügelschenkeln auszugleichen ist.
Wegen der hohen Betätigungskräfte, die beim Ausfahren von Überrollbügeln frei werden, empfiehlt es sich, die Gelenke mit elastischen Dämpfungsmitteln zu versehen, beispielsweise durch die Verwendung von gummigelagerten Gelenkbolzen.
Durch den so bewirkten Toleranzausgleich ist es möglich, daß nur einer der Bügelschenkel mit einer Verriegelungsvorrichtung versehen wird, welche beispielsweise mittels eines Crash- Magneten oder durch andere Lösevorrichtungen aufgrund eines Crash-Signals gelöst wird.
Der andere Bügelschenkel kann mittelbar durch die Bewegung des ersten Bügelschenkels gelöst werden, wobei die Ausfahr- oder Ausschwenkbewegung des ersten Bügelschenkels dazu genutzt werden kann, auf mechanischem Wege eine zweite Verriegelungs­ vorrichtung am zweiten Bügelschenkel zu lösen.
Es kann beispielsweise ein Seilzug vorgesehen sein oder aber eine sehr einfache und preiswerte mechanische Lösung in Form einer am ersten Bügelschenkel angebrachten Rampe, welche eine Entriegelungsstange betätigt, sobald der erste Bügelschenkel entriegelt ist und ausfährt bzw. -schwenkt. Die Entriegelungs­ stange kann dann auf die Verriegelungsvorrichtung des zweiten Bügelschenkels einwirken und diese lösen, so daß der zweite Bügelschenkel seine Bewegung leicht verzögert zum ersten Bügelschenkel aufnimmt.
Der durch die gelenkige Verbindung zwischen Bügelschenkeln und Bügelschale bewirkte Toleranzausgleich mit der Folge, daß eine Synchronisation der Ausfahrbewegung der beiden Bügelschenkel nicht mehr erforderlich ist, erlaubt einen preiswerten beid­ seitigen Federantrieb der Bügelschenkel ohne mechanische Kopplung.
Auch ein derartiger ausfahrbarer Überrollbügel kann gut hinter dem Fahrgastraum in einem Hohlraum untergebracht werden und hat zudem gegenüber einem schwenkbaren Überrollbügel den Vorteil, daß die Seitenbereiche neben dem Fahrgastraum vom Überrollbügel unberührt bleiben und Platz bieten beispielsweise für einen Seitenaufprallschutz.
Zum Schutz des Hohlraums, in welchem der Überrollbügel in eingefahrener Stellung untergebracht ist, empfiehlt es sich, an der Bügelschale eine Abdeckung anzubringen, welche den Hohlraum verschließt. Diese Anbringung hat den Vorteil, daß nicht zunächst ein Deckel geöffnet werden muß, bevor der Überrollbügel ausgefahren werden kann. Die Abdeckung wird dann zusammen mit dem Überrollbügel ausgefahren, was sich auf die Funktion des Überrollbügels in keiner Weise auswirkt.
Eine nähere Erläuterung des Erfindungsgedankens erfolgt nun anhand der Beschreibung einer Zeichnung in zwei Figuren. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Überrollbügels für ein er­ findungsgemäßes Cabriolet,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Überrollbügel nach Fig. 1.
Der Überrollbügel nach Fig. 1 weist einen ersten Bügelschenkel 1 und einen zweiten Bügelschenkel 2 auf, welche jeweils an einer Seite des Fahrzeugs befestigt sind. An ihrem oberen Ende sind sie verbunden über eine Bügelschale 3. Beim dargestellten Überrollbügel besitzen die Bügelschenkel 1 und 2 ein quasi brillenartiges Profil, wie sich aus Fig. 2 entnehmen läßt. Dies ist aber für die Erfindung nicht einschränkend zu verstehen, da im Prinzip Bügelschenkel jeder Gestaltung Verwendung finden können. Die Bügelschenkel 1 und 2 sind jeweils in einer Führungskassette 4 bzw. 5, welche am Fahrzeug in einem Hohlraum hinter dem Fahrgastraum befestigt ist, vertikal verschiebbar geführt. Zum Antrieb des Überrollbügels ist am Boden jeder der Führungskassetten 4 und 5 jeweils ein Führungsrohr 6 bzw. 7 befestigt, in welchem jeweils eine Druckfeder 8 bzw. 9 ange­ ordnet ist, die an ihrem oberen Ende einen am Bügelschenkel oder zumindest an einem ausfahrbaren Teil des Überrollbügels befestigten Anschlag 10 bzw. 11 beaufschlagt.
Eine Besonderheit des Überrollbügels besteht nun darin, daß die Bügelschale 3 mit den Bügelschenkeln 1 und 2 über Gelenke 12 bzw. 13 verbunden ist. Hierzu sind an der Bügelschale 3 oberhalb der Druckfedern 8 und 9 Lagerträger 14 und 15 befestigt, die mit der Bügelschale 3 vernietet oder ver­ schweißt sind. Die Lagerträger 14 und 15 sind aus Blech gefertigt und tragen zur Aufnahme je eines Gelenkbolzens an der Stelle der Gelenke 12 und 13 Lageraugen. Entsprechende Lageraugen sind an den Bügelschenkeln 1 und 2 in der Nähe ihres oberen Endes angebracht. Die Lagerträger 14 und 15 ragen in die zur Aufnahme der Führungsrohre 6 und 7 dienenden Durchführungen in den Bügelschenkeln 1 und 2 hinein, wobei durch die einander zugeordneten Lageraugen ein gummigelagerter Gelenkbolzen geführt und vernietet ist. Dies läßt sich am besten anhand von Fig. 2 am Bügelschenkel 2 erkennen, wobei der zugehörige Gelenkbolzen mit dem Bezugszeichen 17 versehen ist.
Von den beiden Bügelschenkeln 1 und 2 besitzt nur der Bügelschenkel 1 im Crash-Fall automatisch auslösbare Verriegelungsvorrichtung 18. Diese ist nicht im Detail darge­ stellt, kann aber einer bekannten Verriegelungsvorrichtung mit Crash-Magnet entsprechen, wobei der Crash-Magnet abhängig vom Signal eines Crash-Sensors betätigt wird und einen Ver­ riegelungshaken oder ähnliches löst. Die Auslösung kann selbstverständlich auch pyrotechnisch mit Hilfe einer stiftaus­ stoßenden oder -einziehenden Patrone erfolgen.
Der Bügelschenkel 2 besitzt lediglich einen Verriegelungs­ bolzen 19, welcher in eingefahrener Stellung von einem Verriegelungshaken 20 gehalten wird, welcher an der Führungskassette 5 befestigt ist. Der Verriegelungshaken 20 ist einstückig gefertigt mit einem Schwenkhebel 21, an dessen Ende eine Entriegelungsstange 22 gelenkig befestigt ist. Die Entriegelungsstange 22 verläuft horizontal unterhalb der Bügelschale 3 zum Bügelschenkel 1. Dort ist sie wiederum gelenkig und zwar an einem Betätigungshebel 23 befestigt. Der Betätigungshebel 23 ist um eine Gelenkachse schwenkbar, die sich ortsfest an der Führungskassette 4 befindet. Er ist mittels einer ebenfalls an der Führungskassette 4 befestigten Druckfeder 24 derart beaufschlagt, daß die Verriegelungs­ stellung des Verriegelungshakens 20 am Bügelschenkel 2 begünstigt wird. Um die Verriegelungsvorrichtung 19, 20 am Bügelschenkel 2 zu lösen, ist der Betätigungshebel 23 von einer Rampe 25 schwenkbar. Die Rampe 25 ist am Bügelschenkel 1 befestigt, wobei das von der Entriegelungsstange her gesehen jenseits seiner Gelenkachse befindliche Ende des Betätigungs­ hebels 23 aufgrund der Druckfeder 24 permanent an der Rampe 25 anliegt. Bewegt sich durch Entriegelung der Verriegelungs­ vorrichtung 18 der Bügelschenkel 1 aufwärts, so fährt das Ende des Betätigungshebels 23 an der Rampe 25 entlang und wird um die Schwenkachse geschwenkt. Aufgrund der ortsfesten Lagerung des Betätigungshebels 23 bewegt sich die Entriegelungsstange 22 gegen die Druckfeder 24, so daß der Verriegelungshaken 20 vom Verriegelungsbolzen 19 wegschwenkt und den zweiten Bügelschenkel 2 freigibt. Auch dieser kann nun aufgrund der Druckkraft der Druckfeder 9 analog zum ersten Bügelschenkel 1 ausfahren.
In der Tat ist es so, daß sich der erste Bügelschenkel 1 zunächst ein kleines Stück d aufwärtsbewegen muß, damit der zweite Bügelschenkel 2 entriegelt werden kann. Die Größenordnung dieser Aufwärtsbewegung ist jedoch sehr klein. Es handelt sich um wenige Millimeter, höchstens etwa 1 cm, nach welchem der zweite Bügelschenkel 2 nachfolgt. Dies entspricht einer Neigung α der Bügelschale 3 von wenigen Zehntel Winkelgraden.
Wie bei jedem ausfahrbaren Überrollbügel, so ist auch hier eine weitere Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, die den Überrollbügel in seiner ausgefahrenen Stellung hält, um bei einem Crash-Fall zu verhindern, daß der Überrollbügel aufgrund einer von außen einwirkenden Kraft wieder in seine einge­ fahrene Stellung gedrückt wird. Diese Verriegelungsvorrichtung kann dem Stand der Technik entsprechen und ist hier nicht dargestellt. Es kommt beispielsweise eine bekannte Zahn­ stangenanordnung in Frage, welche mit einem entsprechenden Zahnhebel zusammenwirkt. Ob die Zahnstange am Bügelschenkel und der Zahnhebel an der Führungskassette oder andersherum angebracht sind, kann im Einzelfall entschieden werden.
Erfindungsgemäß sind Bügelschenkel 1 und 2 und die Bügelschale 3 separate Bauteile, die erst zusammengebaut werden. Hierdurch ergibt sich eine freie Werkstoffwahl für die Einzelteile. Die Bügelschale kann je nach Belastung aus Blech geformt sein oder aus einem Strangpreßprofil oder einem gezogenen Profil aus Stahl oder Aluminium gefertigt sein. Die dargestellten Bügelschenkel 1 und 2 sind aus einem Strangpreßprofil hergestellt.
Die Erfindung ermöglicht durch den sich über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckenden Überrollbügel einen verbesserten Schutz der Fahrgäste gegenüber zwei einzelnen, schmalen Überrollbügeln, wobei ein Verkanten bei einer Ausfahrbewegung auf preiswerte Weise effektiv verhindert wird.

Claims (9)

1. Cabriolet mit im Crash-Fall ausfahr- oder ausschwenkbarem, versenkbarem Überrollbügel, welcher sich im wesentlichen über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckt, wobei zwei parallel verlaufende Bügelschenkel (1, 2) jeweils an einer Fahrzeugseite angeordnet sind und über eine quer zum Fahrzeug verlaufende, durchgehende Bügelschale (3) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelschale (3) gelenkig mit den Bügelschenkeln (1, 2) verbunden ist.
2. Cabriolet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelschenkel (1, 2) vertikal, translatorisch ausfahrbar sind und sich die Achsen der Gelenke (12, 13) zwischen Bügelschale (3) und Bügelschenkeln (1, 2) in Fahrzeuglängsrichtung erstrecken.
3. Cabriolet nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenke (12, 13) elastische Dämpfungsmittel auf­ weisen.
4. Überrollbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Bügelschenkel (1) mit einer ersten Verriegelungsvorrichtung (18) versehen ist, die unmittelbar abhängig von einem Crash-Sensorsignal lösbar ist.
5. Cabriolet nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bügelschenkel (2) eine zweite Verriegelungsvorrichtung (19/20) besitzt, die im Crash- Fall mechanisch durch Bewegung des ersten Bügelschenkels gelöst wird.
6. Cabriolet nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Lösung der Verriegelung (19, 20) des zweiten Bügelschenkels (2) durch eine Lösevorrichtung erfolgt, die am ersten Bügelschenkel (1) eine Rampe (25) aufweist, welche bei Aufwärtsbewegung des ersten Bügelschenkels (1) eine Bewegung einer vom ersten zum zweiten Bügelschenkel führenden Entriegelungsstange (22) bewirkt, welche wiederum lösend auf die zweite Verriegelungsvorrichtung (19, 20) einwirkt.
7. Cabriolet nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jeder Bügelschenkel (1, 2) einen Federantrieb in Form einer zylindrischen Schrauben­ druckfeder (8, 9) aufweist, welche in eingefahrener, verriegelter Stellung komprimiert ist.
8. Cabriolet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Überrollbügel in versenkter Stellung in einem Vorraum hinter dem Fahrgastraum unter­ gebracht ist und den Verdeckkasten nach oben nicht über­ ragt.
9. Cabriolet nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bügelschale (3) eine Abdeckung befestigt ist, die den Hohlraum bei versenktem Überrollbügel verschließt und mit dem Überrollbügel bewegt wird.
DE1995140819 1995-11-02 1995-11-02 Cabriolet mit versenkbarem Überrollbügel Expired - Fee Related DE19540819C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995140819 DE19540819C2 (de) 1995-11-02 1995-11-02 Cabriolet mit versenkbarem Überrollbügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995140819 DE19540819C2 (de) 1995-11-02 1995-11-02 Cabriolet mit versenkbarem Überrollbügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19540819A1 true DE19540819A1 (de) 1997-05-07
DE19540819C2 DE19540819C2 (de) 2001-08-02

Family

ID=7776430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995140819 Expired - Fee Related DE19540819C2 (de) 1995-11-02 1995-11-02 Cabriolet mit versenkbarem Überrollbügel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19540819C2 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712955A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Überrollschutzsystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet
DE19750457A1 (de) * 1997-11-14 1999-06-02 Itt Mfg Enterprises Inc Ausfahrbarer Überrollbügel für Kraftfahrzeuge
EP1038735A2 (de) * 1999-03-20 2000-09-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Überrollschutz für Cabrio-Insassen
DE10044926C1 (de) * 2000-09-12 2001-09-06 Ise Gmbh Überrollschutzsystem
WO2004094197A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-04 Wilhelm Karmann Gmbh Überrollschutz-vorrichtung für ein kraftfahrzeug
US6983976B2 (en) 2002-03-26 2006-01-10 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Cabriolet vehicle with facilitated loading
EP1736371A1 (de) 2005-06-24 2006-12-27 Wilhelm Karmann GmbH Kraftfahrzeug mit einem Überrollschutzsystem
DE102006001579B3 (de) * 2006-01-12 2007-03-01 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem aktiv aufstellbaren Überrollbügel
DE102006006658B3 (de) * 2006-02-14 2007-05-03 Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem aktiv aufstellbaren, einen Verschleissschutz aufweisenden Überrollbügel
DE102006006659B3 (de) * 2006-02-14 2007-06-21 Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem annähernd fahrzeugbreiten aktiv aufstellbaren Überrollbügel
DE102006002941A1 (de) * 2006-01-21 2007-08-02 Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem Überrollbügel
WO2007097641A1 (en) 2006-02-27 2007-08-30 Norsk Hydro Asa Crash protection system for a vehicle and a method for release and extension of a crash protection system for a vehicle
DE102006015756A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-18 Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem aktiv aufstellbaren Überrollbügel
EP1857332A2 (de) 2006-05-18 2007-11-21 Automotive Group ISE Innomotive Systems Europe GmbH Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem aktiv aufstellbaren Überrollkörper
DE102006024332B3 (de) * 2006-05-24 2008-01-31 Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Überrollschutzsystem und Kraftfahrzeuge mit mindestens einem aktiv aufstellbaren Überrollkörper
EP1889756A2 (de) 2006-08-17 2008-02-20 Automotive Group ISE Innomotive Systems Europe GmbH Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem Überrollbügel
EP1953045A2 (de) 2007-02-03 2008-08-06 Automotive Group ISE Innomotive Systems Europe GmbH (in Liquidation) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem aktiv aufstellbaren Überrollkörper
US7686335B2 (en) 2005-06-23 2010-03-30 Wilhelm Karmann GmbH i.I. Over-roll protection system for a vehicle
DE19960764C5 (de) * 1999-12-16 2012-11-22 Autoliv Development Ab Pyrotechnisch angetriebener Überrollbügel für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229635C1 (de) 2002-07-02 2003-07-10 Ise Gmbh Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102004037182B4 (de) * 2004-07-30 2006-07-13 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102005028966B4 (de) * 2005-06-22 2009-04-02 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug mit einem Überrollschutzsystem an einer Fahrzeugquerwand
DE102005028964B4 (de) * 2005-06-22 2007-11-08 Wilhelm Karmann Gmbh Überrollschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005028879B4 (de) * 2005-06-22 2008-01-03 Wilhelm Karmann Gmbh Überrollschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006000909B4 (de) * 2005-06-22 2009-06-25 Wilhelm Karmann Gmbh Überrollschutzsystem für ein Cabriolet-Fahrzeug mit gekrümmtem Überrollkörper
DE102006028664B4 (de) * 2005-06-22 2009-03-05 Wilhelm Karmann Gmbh Überrollschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006002476B4 (de) * 2005-06-22 2009-03-19 Wilhelm Karmann Gmbh Überrollschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006054396A1 (de) * 2006-11-18 2008-05-21 Wilhelm Karmann Gmbh Überrollschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006055491B4 (de) * 2006-11-24 2009-06-18 Ise Automotive Gmbh Überrollschutzsystem eines Kraftfahrzeugs mit einem mittig angeordneten aufstellbaren Überrollkörper

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830514A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-15 Bayerische Motoren Werke Ag Cabriolet mit einem schwenkbar gelagerten ueberrollbuegel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712955B4 (de) * 1997-03-27 2011-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Überrollschutzsystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet
DE19712955A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Überrollschutzsystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet
DE19750457A1 (de) * 1997-11-14 1999-06-02 Itt Mfg Enterprises Inc Ausfahrbarer Überrollbügel für Kraftfahrzeuge
DE19750457C2 (de) * 1997-11-14 2000-08-10 Ise Gmbh Ausfahrbarer Überrollbügel für Kraftfahrzeuge
EP1038735A2 (de) * 1999-03-20 2000-09-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Überrollschutz für Cabrio-Insassen
EP1038735A3 (de) * 1999-03-20 2001-11-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Überrollschutz für Cabrio-Insassen
DE19960764C5 (de) * 1999-12-16 2012-11-22 Autoliv Development Ab Pyrotechnisch angetriebener Überrollbügel für Kraftfahrzeuge
EP1186483A2 (de) 2000-09-12 2002-03-13 ISE Innomotive Systems Europe GmbH Fahrzeugfestes Überrollschutzsystem-Gehäuse mit aus- und einfahrbargeführtem Überrollkörper
EP1186483A3 (de) * 2000-09-12 2004-09-22 ISE Innomotive Systems Europe GmbH Fahrzeugfestes Überrollschutzsystem-Gehäuse mit aus- und einfahrbargeführtem Überrollkörper
DE10044926C1 (de) * 2000-09-12 2001-09-06 Ise Gmbh Überrollschutzsystem
US6983976B2 (en) 2002-03-26 2006-01-10 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Cabriolet vehicle with facilitated loading
WO2004094197A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-04 Wilhelm Karmann Gmbh Überrollschutz-vorrichtung für ein kraftfahrzeug
US7481458B2 (en) 2003-04-24 2009-01-27 Wilhelm Karmann Gmbh Roll-over protection device for a motor vehicle
US7686335B2 (en) 2005-06-23 2010-03-30 Wilhelm Karmann GmbH i.I. Over-roll protection system for a vehicle
EP1736371A1 (de) 2005-06-24 2006-12-27 Wilhelm Karmann GmbH Kraftfahrzeug mit einem Überrollschutzsystem
US7651131B2 (en) 2005-06-24 2010-01-26 Wilhelm Karmann Gmbh Vehicle with a rollover-protection system
DE102006001579B3 (de) * 2006-01-12 2007-03-01 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem aktiv aufstellbaren Überrollbügel
DE102006002941A1 (de) * 2006-01-21 2007-08-02 Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem Überrollbügel
DE102006006659B3 (de) * 2006-02-14 2007-06-21 Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem annähernd fahrzeugbreiten aktiv aufstellbaren Überrollbügel
DE102006006658B3 (de) * 2006-02-14 2007-05-03 Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem aktiv aufstellbaren, einen Verschleissschutz aufweisenden Überrollbügel
EP1900577A1 (de) * 2006-02-14 2008-03-19 Automotive Group ISE Innomotive Systems Europe GmbH Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem aktiv aufstellbaren, einen Verschleißschutz aufweisenden Überrollbügel
WO2007097641A1 (en) 2006-02-27 2007-08-30 Norsk Hydro Asa Crash protection system for a vehicle and a method for release and extension of a crash protection system for a vehicle
DE102006015756A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-18 Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem aktiv aufstellbaren Überrollbügel
DE102006015756B4 (de) * 2006-04-04 2009-01-22 Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem aktiv aufstellbaren Überrollbügel
DE102006023502B3 (de) * 2006-05-18 2008-02-07 Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem aktiv aufstellbaren Überrollkörper
EP1857332A2 (de) 2006-05-18 2007-11-21 Automotive Group ISE Innomotive Systems Europe GmbH Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem aktiv aufstellbaren Überrollkörper
DE102006024332B3 (de) * 2006-05-24 2008-01-31 Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Überrollschutzsystem und Kraftfahrzeuge mit mindestens einem aktiv aufstellbaren Überrollkörper
DE102006038757A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-28 Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem Überrollbügel
EP1889756A2 (de) 2006-08-17 2008-02-20 Automotive Group ISE Innomotive Systems Europe GmbH Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem Überrollbügel
EP1953045A2 (de) 2007-02-03 2008-08-06 Automotive Group ISE Innomotive Systems Europe GmbH (in Liquidation) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem aktiv aufstellbaren Überrollkörper
DE102007005517A1 (de) 2007-02-03 2008-09-04 Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem aktiv aufstellbaren Überrollkörper
DE102007005517B4 (de) * 2007-02-03 2010-09-30 Ise Automotive Gmbh Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem aktiv aufstellbaren Überrollkörper mit integriertem Deformationselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE19540819C2 (de) 2001-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19540819C2 (de) Cabriolet mit versenkbarem Überrollbügel
DE4342400C2 (de) Überrollbügeleinrichtung
DE60025689T2 (de) Vorderfront eines Kraftfahrzeuges mit Positionierung auf dem vorderen Kotflügel
DE19963428C2 (de) Scharnierbaugruppe für Kraftfahrzeug-Motorhauben
EP0184620A2 (de) Verstauvorrichtung innerhalb von Verkleidungen in Kraftfahrzeugen
DE3039895A1 (de) Kraftfahrzeugtuere
DE2018319B2 (de) Heckabschluß für die Laderaumöffnung eines Kombiwagens
DE4240416A1 (en) Stiffener for door section of vehicle bodywork - uses variable length support beam with ends which engage door post recesses
EP1932700A2 (de) Dreiecksfensterrollo für Kraftfahrzeuge
DE60036998T2 (de) Heckklappe für ein Motorfahrzeug
DE8309452U1 (de) Tür eines Motorfahrzeuges
EP0734910B1 (de) Vorrichtung zum Überrollschutz eines Cabrio-Fahrzeugs
DE102006057029A1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem sensorgesteuert aktiv aufstellbaren Drehbügel
DE19832076A1 (de) Versteifung für einen Türbereich eines Kraftfahrzeugaufbaues
EP0087555B1 (de) Sonnenschutzrollo
DE10040593A1 (de) Verriegelungseinrichtung für längsverstellbare Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE10040649C1 (de) Überrollschutzsystem
DE4342402C2 (de) Antriebs- und Riegelmechanismus für einen geradlinig ausfahrbaren Überrollbügel
DE102010055039A1 (de) Dachaufbau eines Kraftfahrzeugs
DE10104386A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil, einer Rückenlehne und einer an der Rückenlehne angeordneten Kopfstütze
DE602004003344T2 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit rückziehbarer kupplung
DE2413301A1 (de) Zwangsbetaetigte tueranordnung fuer oeffentliche verkehrsmittel
DE3301116A1 (de) Verstelleinrichtung fuer fahrzeug-sitze
EP1264718A1 (de) Fahrzeugtür mit einem Parallelogrammgelenk
DE10152332B4 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit verstellbarem Überrollbügel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ISE INNOMOTIVE SYSTEMS EUROPE GMBH, 51702 BERGNEUS

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUTOMOTIVE GROUP ISE INNOMOTIVE SYSTEMS EUROPE, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ISE AUTOMOTIVE GMBH, 51702 BERGNEUSTADT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R082 Change of representative

Representative=s name: FUCHS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: METALSA AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ISE AUTOMOTIVE GMBH, 51702 BERGNEUSTADT, DE

Effective date: 20130812

R082 Change of representative

Representative=s name: FUCHS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20130812

Representative=s name: FUCHS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20130812