DE19540675C1 - Verfahren zur Momentenschätzung mittels Drehzahlauswertung an der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Momentenschätzung mittels Drehzahlauswertung an der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19540675C1
DE19540675C1 DE1995140675 DE19540675A DE19540675C1 DE 19540675 C1 DE19540675 C1 DE 19540675C1 DE 1995140675 DE1995140675 DE 1995140675 DE 19540675 A DE19540675 A DE 19540675A DE 19540675 C1 DE19540675 C1 DE 19540675C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
crankshaft
moment
estimated
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995140675
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Angermaier
Michael Henn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1995140675 priority Critical patent/DE19540675C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19540675C1 publication Critical patent/DE19540675C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/11Testing internal-combustion engines by detecting misfire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/489Digital circuits therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1415Controller structures or design using a state feedback or a state space representation
    • F02D2041/1417Kalman filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1432Controller structures or design the system including a filter, e.g. a low pass or high pass filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • F02D2200/1004Estimation of the output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1012Engine speed gradient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1015Engines misfires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0097Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating speed signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Momentenschätzung mittels Drehzahlauswertung an der Kurbelwelle einer Brenn­ kraftmaschine gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Zur Erfassung der Stellung einer Welle, beispielsweise der Kurbelwelle oder der Nockenwelle einer Brennkraftmaschine ist es bekannt, auf dieser Welle eine Geberscheibe oder ein Ge­ berrad mit Markierungen, z. B. Zähnen vorzusehen, die mittels eines feststehenden Aufnehmers abgetastet werden. Dabei wer­ den in dem Aufnehmer, beispielsweise einem induktiven Aufneh­ mer von den vorbei laufenden Markierungen Spannungsimpulse in­ duziert und in einer nachfolgenden Auswerteschaltung wird aus den zeitlichen Abständen dieser Spannungsimpulse die Drehzahl oder die Winkelgeschwindigkeit der Welle ermittelt.
Die Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle oder einer mit ihr verbundenen Welle einer Brennkraftmaschine kann beispielswei­ se zur Detektion von Verbrennungsaussetzern herangezogen wer­ den. Verbrennungsaussetzer einzelner oder mehrerer Zylinder führen zu einer Verlangsamung der Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle. Da der Meßeffekt, insbesondere bei höheren Dreh­ zahlen sehr gering ist - der Drehzahlverlust bei einem Ver­ brennungsaussetzer kann im Extremfall nur 0,2% betragen , muß die Winkelgeschwindigkeit sehr genau gemessen werden. To­ leranzen und Exemplarstreuungen bei der Fertigung bzw. bei der Anbringung des Geberrades auf der Kurbelwelle führen zu Ungenauigkeiten bei der Messung der Winkelgeschwindigkeit und damit zu Fehldetektionen bei der Verbrennungsaussetzererken­ nung.
Die Kenntnis des von nach dem Hubkolbenprinzip arbeitenden Brennkraftmaschinen bei der Verbrennung erzeugten Drehmomen­ tes kann neben der zuverlässigen Detektion von Verbrennungs­ aussetzern auch zur Verwirklichung eines verbrennungsoptima­ len Regelungskonzeptes, zum Beispiel für die Abgasrückführre­ gelung herangezogen werden.
In Fehrenbach, H., "Berechnung des Brennraumdruckverlaufes aus der Kurbelwellen-Winkelgeschwindigkeit von Verbrennungs­ motoren", VDI-Verlag, 1991 ist ein physikalisches Modell ho­ her Genauigkeit für die Bestimmung des Gasmomentes aus der Kurbelwellendrehzahl an einem Einzylindermotor beschrieben.
In der Momentenbilanz wird insbesondere für das Reibungsmo­ ment ein komplexer Ansatz mit einer großen Anzahl von Parame­ tern verwendet. Die Parameter werden zuvor bestimmt und nicht im Betrieb identifiziert oder adaptiert. Meßtechnisch wird dabei die Drehzahl mit einem FIR-Tiefpaß hoher Ordnung ge­ glättet und daraus die Winkelbeschleunigung mit einem FIR-Differenzierer berechnet. Die Verifizierung erfolgte am Mo­ torprüfstand. In Henn, M.; Kiencke, U., "Estimation of In-Cylinder-Pressure Torque from Angular Speed by Kalman Filte­ ring, IFAC Workshop "Advances in Automotive Control", Ascona, März 1995 wird zur Berechnung des Gasmomentes ein winkeldis­ kreter Kalmanfilteransatz, basierend auf der Drehmomentbilanz an einem Ein-Massenschwinger, verwendet. Mit den Gleichungen des Kalmanfilters können gleichzeitig das Massenmoment und die zuvor geschätzten Zahnfehler korrigiert werden. Die Fluk­ tuationen des Gas- und Lastmomentes werden dabei mit einem autoregressiven Ansatz modelliert.
Aus der DE 42 27 104 A1 ist ein Verfahren und ein System zum Aufspüren von Fehlzündungen bei Brennkraftmaschinen unter Ausnutzung von Drehmomentungleichförmigkeiten der Maschine bekannt. Dieses Verfahren umfaßt das Messen der Winkelge­ schwindigkeit der Kurbelwelle, um eine elektrische Signaldar­ stellung dieser zu erhalten und das Filtern des elektrischen Signals, um die Wirkungen von Zufallsfehlern und Störungen des elektrischen Signals zu minimieren, um daraus ein gefil­ tertes Winkelgeschwindigkeitssignal zu erhalten. Anschließend wird ein M-dimensionaler Drehmomentungleichförmigkeitsvektor berechnet, welcher von dem gefilterten Winkelgeschwindig­ keitssignal abgeleitet ist. Wenigstens ein Referenzwert des Drehmomentes, basierend auf den Drehmomentungleichförmig­ keitsvektor wird berechnet. Das indizierte Drehmoment, wel­ ches durch wenigstens einen Zylinder während eines gegebenen Motorzyklus erbracht wird, wird aufgrund der Kurbelwellenge­ schwindigkeit geschätzt. Schließlich wird der wenigstens eine Referenzwert mit dem indizierten Drehmoment verglichen, um ein Fehlzündungssignal zu erhalten.
In der DE 44 07 167 A1 ist ein Verfahren zur Bestimmung des durch Gaskräfte auf die Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine übertragenen Drehmoments beschrieben. Hierzu wird die Dreh­ zahlinformation ausgewertet, welche über die Ermittlung von Umlaufzeiten eines mit der Kurbelwelle fest verbundenen Bau­ teils erfaßt wird. Aus der mit der Drehzahl korrelierten Win­ kelgeschwindigkeit wird mit Hilfe des Trägheitsmoments des Motors das Rotationsmoment berechnet. Zusätzlich zum Rotati­ onsmoment des Motors werden auch die Momente der oszillieren­ den Massen, die Torsionsmomente der Kurbelwelle und die sich aus allen langsam veränderlichen Reib-, Nutz- und Lastmomen­ ten resultierenden statischen Momente ermittelt und aus einer Bilanz dieser einzelnen Drehmomente das aus den Gaskräften resultierende Drehmoment bestimmt. Aus diesem Drehmoment wird anschließend die von den einzelnen Zylindern pro Arbeitstakt abgegebene Arbeit ermittelt. Die so ermittelten Betriebspara­ meter können zur Motorsteuerung und/oder zur On-Board-Diagnose verwendet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, Verfahren anzugeben, mit denen es ermöglicht wird, das von einer Brennkraftmaschine bei der Verbrennung erzeugte Drehmoment über eine Drehzahlauswertung an der Kurbelwelle mit hoher Genauigkeit zu bestimmen, wobei auch störende Rückwirkungen von der Straße oder von der Ei­ gendynamik des Antriebsstranges berücksichtigt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der un­ abhängigen Patentansprüche 1 bis 3 gelöst. Vorteilhafte Aus­ gestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ge­ kennzeichnet.
Durch Schätzung des Drehmomentes auf Basis eines physikalisch-mathematischen Modells aus der mittels Inkrementalge­ bern gemessenen Kurbelwellengeschwindigkeit ergibt sich eine relativ einfache und kostengünstige Möglichkeit, das Drehmo­ ment einer Brennkraftmaschine zu bestimmen. Voraussetzung hierfür ist eine Messung der Zahnzeiten, aus denen nach einer Zahnfehlerkorrektur und einer vom Arbeitspunkt der Brenn­ kraftmaschine abhängigen Filterung das auf die Kurbelwelle wirkende Drehmoment gewonnen wird.
Die Schätzung des Gasmomentes bildet ein Zwischenprodukt, das auch für andere Zwecke, das neben der Verbrennungsausset­ zererkennung auch für eine Verbrennungsregelung wie etwa der Regelung der Abgasrückführmenge weiterverarbeitet werden kann. Aus dem geschätzten Verlauf des Gasmomentes werden cha­ rakteristische Kenngrößen für den Verbrennungsvorgang in ei­ nem Zylinder gewonnen. Durch Differenzbildung zwischen den zy­ linderindividuellen und einem gemittelten Wert erhält man ein Residuum, das bei Überschreiten eines Schwellwertes das Vor­ handensein eines Verbrennungsaussetzers anzeigt.
Das Verfahren wird im folgenden anhand der Zeichnungsfiguren näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Meßprinzips für die Winkelgeschwindigkeit,
Fig. 2 den gemessenen Periodendauerverlauf (Zahnzeiten­ verlauf) bei hoher fast und einem einzelnen Ausset­ zer,
Fig. 3 den Verlauf des geschätzten Summenmomentes,
Fig. 4 eine Darstellung zur Interpolation bei der Bestim­ mung des Lastmomentes
Fig. 5 verschiedene Kenngrößen (Merkmale) für die Bestim­ mung des Gasmomentes
Fig. 6 eine Darstellung zum Vergleich der Residuen beim Höhenverfahren und beim Segmentverfahren zur Ausset­ zererkennung und
Fig. 7 ein Diagramm, das die Änderung des Schwellwertes bei einer rauhen Straßenoberfläche zeigt.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein ferromagnetische Zähne aufweisendes Geberzahnrad mit Winkelinkrementen der Breite Δϕ bezeichnet, das auf einer Kurbelwelle 2 montiert ist. Von einem magnetischen Aufnehmer 3, z. B. einem Hall-Sensor oder einem induktiven Sensor wird während der Drehbe­ wegung der Kurbelwelle 2 ein Spannungssignal erzeugt, das mit dem Abstand der Zahnradstirnfläche schwankt. Das Zahnrad bil­ det somit den Modulator zur Umformung der amplitudenanalogen Eingangsgröße Winkelgeschwindigkeit in ein frequenzanaloges Signal. Die Nulldurchgänge dieses Signals enthalten ebenfalls die Information über den momentanen Winkel. Durch die Abfolge der Zahnlücken und der ferromagnetischen Zähne des Geberzahn­ rads 1 ändert sich das Magnetfeld, das von einem Permanent­ magneten im Sensor 3 stammt.
Ein Zahnrad mit Z Zähnen und Radius R wird üblicherweise durch sein Modul
gekennzeichnet. Für eine ausreichend starke Magnetfeldänderung zur Signalgewinnung sind bei den magnetischen Sensoren nur Module innerhalb gewisser Grenzen zulässig. Das bedeutet bei vorgegebenem Radius R eine Be­ schränkung der maximalen Anzahl Z der Zähne und damit der ma­ ximalen Winkelauflösung. Ein Winkelinkrement ist gleich
Aus dem vom Sensor 3 gelieferten Signal erzeugt ein Diskriminator 4, der z. B. aus einem Schmitt-Trigger und einem Flankendetektor bestehen kann, ein Rechtecksignal, das durch den Abstand zwischen zwei Flanken T(n) (Periodendauer) ge­ kennzeichnet ist. Die Quantisierung dieses Signals erfolgt mit Hilfe eines Zählers 5 und einer Referenzfrequenz 6. Der so erhaltene Zählerstand ist mit
ein Maß für die Winkelgeschwindigkeit ω. Durch Aussparen von einem oder meh­ reren Zähnen auf dem Geberzahnrad 1 erhält man einen Bereich 7 für eine Winkelreferenz, mit deren Hilfe der Absolutwinkel bestimmt werden kann. Als Standard bei Impulsgebern auf der Kurbelwelle von Brennkraftmaschinen haben sich 60 Zähne minus einer Lücke von 2 Zähnen durchgesetzt.
Unter der Annahme einer starren Kurbelwelle gilt folgende Massenbilanz an der Kurbelwelle
Dabei ist mit Θ die Massenträgheit der Kurbelwelle, die Winkelbeschleunigung, Mgas das von den sich ändernden Zylin­ derdrücken verursachte Gasmoment, oft auch als Druckmoment bezeichnet, Mmass das von den oszillierenden Massen von Kolben und Pleuel verursachte Massenmoment und Mlast das von der Straße rückwirkende Lastmoment.
In das Massenmoment Mmass geht eine winkelabhängige, periodi­ sche Funktion f(ϕ) ein, die die Form bestimmt und die momen­ tane Winkelgeschwindigkeit ω, welche die Amplitude bestimmt:
Mmass = f(ϕ)ω² (2)
f(ϕ)ist durch die Konstruktionsdaten der Brennkraftmaschine festgelegt. Das Massenmoment Mmass enthält keine Informationen über den Betriebszustand der Brennkraftmaschine, d. h. keine Information, ob eine Verbrennung stattgefunden hat oder nicht und ist in diesem Fall eine Störung, während das Gasmoment Mgas eine Aussage über den Verbrennungsvorgang erlaubt.
Die gesuchte Größe der Detektion von Verbrennungsaussetzern und der Schätzung des Drehmoments der Brennkraftmaschine bil­ det also das Gasmoment Mgas.
Die Gleichung (1) spiegelt den Zusammenhang zwischen der ge­ messenen Winkelgeschwindigkeit ω und dem Gasmoment Mgas wi­ der. Störungen sind das Massenmoment Mmass und das Lastmoment Mlast. Hinzu kommen die Meßfehler bei der Drehzahlbestimmung durch Zahnradungenauigkeiten wie Fertigungstoleranzen und ex­ zentrische Lagerung des Geberrades auf der Welle und durch die Quantisierung bei der Auszählung der Zahnzeiten mit dem Referenztakt. Außerdem werden die hochdynamischen Drehzahlsi­ gnale über einen Zahn oder über ein Segment gemittelt, wo­ durch eine Verfälschung des vom Aufnehmer abgegriffenen Nutz­ signales eintritt.
Im folgenden wird der Algorithmus zur Schätzung des Momenten­ verlaufs erläutert. Ausgangspunkt dabei ist die Gleichung (1) für die Momentensumme der verschiedenen Drehmomente auf der Kurbelwelle. Diese Gleichung kann umgeformt werden zu:
Aus der Gleichung (3) ist ersichtlich, daß die Differenz der quadrierten Winkelgeschwindigkeit an zwei Winkelstellungen bis auf einen Proportionalitätsfaktor die über das Intervall ϕ₂-ϕ₁ gemittelte Momentensumme ergibt. Sie kann durch
approximiert werden. Mit ist dabei eine gemittelte Zahn­ zeit bezeichnet,die beispielsweise über eine Umdrehung be­ rechnet wird, d. h. als die Zeit bis wieder der selbe Zahn des Geberzahnrades am Sensor vorbeistreicht. Bei Z Zähnen bzw. Segmenten ergibt sich diese Zeit zu
Um eine möglichst genaue Momentenschätzung zu erhalten, müs­ sen die bei der Messung der Winkelgeschwindigkeit durch Toleranzen am Geberrad auftretenden Störungen wie Fertigungstole­ ranzen und Exemplarstreuungen und unzentrische Lagerung des Geberrades auf der Kurbelwelle, sowie der Einfluß des Massen­ momentes Mmass berücksichtigt werden.
Adaptionsverfahren, bei dem diese Einflüsse bei der Bestim­ mung der Winkelgeschwindigkeit einer Welle in Betracht gezo­ gen werden können, sind beispielsweise in der zeitgleichen deutschen Patentanmeldung P 195 40 674 der selben Anmelderin beschrieben. Dort wird ein Korrekturfaktor für jeden einzel­ nen Zahn oder für jedes Segment ermittelt.
Wird nämlich das Geberzahnrad beim Aufbringen auf die Kurbel­ welle nicht genau zentrisch justiert, kommt es zur Überlage­ rung von Schwankungen mit der Periode einer Umdrehung in der gemessenen Geschwindigkeit. Der Sensor mißt die Tangentialge­ schwindigkeit, mit der die Zähne des Geberzahnrades vor­ beistreichen und nicht die Winkelgeschwindigkeit.
Eine weitere Fehlerquelle des Geberzahnrads bei der Messung der Winkelgeschwindigkeit, die bei dem genannten Verfahren berücksichtigt wird, stellen Fertigungstoleranzen der Zähne des Geberrades dar. Die Winkelteilung des Zahnrades ist da­ durch nicht exakt und die tatsächliche Schrittweite eines Winkelinkrementes ist nicht konstant. Dieser Winkelfehler wiederholt sich nach einer Umdrehung.
Die Fluktuationen in der Winkelgeschwindigkeit werden durch Momentenschwankungen, d. h. durch die auf die Kurbelwelle ein­ wirkenden Momente und die Fehler bei der Messung der Winkel­ geschwindigkeit verursacht und alle in einer Kleinsignalnähe­ rung auf Schwankungen in der gemessenen Zeitdauer T(n) (Zahnzeiten) zwischen zwei Zähnen bzw. Segmenten umgerechnet. Auch wird dabei der stochastische Quantisierungsfehler durch die begrenzte Auflösung des Referenztaktes für den Zähler mit berücksichtigt. Dieses Verfahren liefert einen Korrekturfaktor für jeden einzelnen Zahn oder Segment, mit dessen Hilfe die Zahnzeiten T(n) korrigiert und weiterverarbeitet werden kön­ nen, beispielsweise zur Detektion von Verbrennungsaussetzern.
Die auf diese Weise korrigierten Zahnzeiten Tkorr(n) anstelle der gemessenen Zahnzeiten T(n) enthalten aber immer noch ei­ mit zunehmender Drehzahl der Brennkraftmaschine stark an. Deshalb wird eine an sich bekannte Tiefpaßfilterung durchge­ führt, wodurch diese Störungen unterdrückt werden können:
mit Tfilt(n): gefilterte Zahnzeiten
h(i): Filterkonstanten
L: Filterlänge.
Ein Mittelwertfilter, bei dem alle Filterkonstanten h(i) kon­ stant sind, läßt sich für Zahnzeiten besonders einfach reali­ sieren, indem einfach die Zeit zwischen mehreren Zähnen ver­ wendet wird, d. h. die Segmentlänge größer gewählt wird.
Da die Differenzbildung das Rauschen der Drehzahl erheblich verstärkt, wäre eine Mittelung über ein großes Segment, d. h. über viele Zähne des Geberrades wünschenswert. Andererseits wird dadurch die Dynamik des Nutzsignals verschlechtert. Be­ sonders bei niedrigen Drehzahlen sind dann Lastmomentschwan­ kungen von Schwankungen des Lasmomentes schwierig zu unter­ scheiden. Um immer nur den kleinstmöglichen Fehler zu machen, ist es sinnvoll, die Filter- oder die Segmentlänge in Abhän­ gigkeit des Betriebspunktes über die Last und der Drehzahl der Brennkraftmaschine zu verändern. Zur Unterscheidung zwi­ schen Gasmoment und Lastmoment wird eine möglichst feine Ab­ tastung der Drehzahl ohne große Filterung mit einem kleinen Integrationsintervall benötigt. Dadurch erfahren die Momente die geringste Verfälschung durch die digitale Verarbeitung. Der Quantisierungsfehler erfordert aufgrund seines höherfre­ quenten Charakters eine möglichst starke Tiefpaßfilterung, was z. B. durch breite Abtastschritte oder eine entsprechende Filterfunktion erzielt werden kann.
In Fig. 2 ist der gemessene Periodendauerverlauf, also die noch nicht korrigierten Werte für die Zahnzeiten T(n) bei ei­ ner Drehzahl von 1250 Upm und einer Zählfrequenz von 8 Mhz bei einem einzelnen Aussetzer und dem dadurch ausgelösten Nachschwingvorgang aufgetragen. Der Abstand zwischen 2 ganzen Zahlen auf der Abszisse entspricht dabei jeweils einem Ar­ beitsspiel.
Fig. 3 zeigt die korrigierten und nach Gleichung (4) verar­ beiteten Zahnzeiten aus der Fig. 2. Die Segmentlänge beträgt dabei 5 Zähne. Auf der Ordinate ist das geschätzte Summenmo­ ment gas-last, normiert auf das Trägheitsmoment Θ aufgetra­ gen. Nach der Verarbeitung der korrigierten und gefilterten Drehzahlen entsprechend den Gleichungen (4) und (5) sind die Lastschwankungen immer noch im Signal enthalten (Fig. 3).
Das Gasmoment weist an Winkelstellungen im Bereich von 10°-40° vor dem Oberen Totpunkt geringe Änderungen auf, da sich der Vorgängerzylinder gerade in der Ausstoßphase befindet und im aktuellen Zylinder die Verbrennung noch keine wesentliche Drucküberhöhung gebracht hat. Die Schwankungen des Drehmomen­ tes in diesen Punkten kann also dem Lastmoment zugeschrieben werden. Durch eine lineare Interpolation erhält man den Lastmomentverlauf zwischen diesen Stützstellen. In Fig. 4 ist dieser Verlauf dargestellt.
Zieht man das interpolierte Lastmoment von den nach Gleichung (4) aufbereiteten Drehzahlfluktuationen ab, bleibt der Ver­ lauf des geschätzten Gasmomentes gas übrig. Aus dem ge­ schätzten Verlauf des Gasmomentes gas können verschiedene Merkmale, die den Verbrennungsprozeß kennzeichnen, erzeugt werden. In Fig. 5 sind drei verschiedene Kenngrößen, auch als Merkmale yH(k), yF(k) und yV(k) bezeichnet, dargestellt.
Die maximale Höhe des Gasmomentes yH(k) ist ein mögliches aussagekräftiges Merkmal. Die Berechnung ist einfach, da nur das Maximum des geschätzten Gasmomentes gas(n) in einem Zy­ lindersegment (k-1)LnkL gefunden werden muß:
yH(k) = max(gas(n)) (k-1)Ln<kL.
L ist die Anzahl der berechneten Werte für das Gasmoment gas(n) innerhalb eines Zylindersegmentes,
k ist ein Laufindex für das Zylindersegment.
Ein anderes Merkmal stellt die Fläche yF(k) unter der Gesamt­ momentenkurve in einem Zylindersegment dar:
Eine dritte Möglichkeit berücksichtigt nur die Werte der Mo­ mentenfolge, die innerhalb des Verbrennungsintervalls liegen:
(k-1)Ln1<n2<kL.
Das Intervall von 10° bis 80° nach dem Oberen Totpunkt korre­ liert gut mit dem mittleren induzierten Druck.
Um Einbrüche des Gasmomentes für einen Zylinder erkennen zu können ist der Vergleich mit einem Nominalwert notwendig. Als Residuum, also der Vergleich zwischen Nominalwert und tat­ sächlichen Wert, wird für alle drei Kenngrößen bzw. Merkmale yH(k), yF(k) und yV(k) die Differenz zu einem Mittelwert heran­ gezogen:
mit i=H,F,V und ri als Residuum.
Der Mittelwert yi(k) kann durch eine beliebige Filterung, bei­ spielsweise durch IIR(Infinite Impulse Response)- oder FIR (Finite Impulse Response)-Tiefpaßfilterung oder mit einem Me­ dianfilter berechnet werden. Das Medianfilter bietet den Vor­ teil, daß die Einbrüche bei Aussetzern in die Mittelung nicht eingehen, solange sie weniger häufig als die normalen Ver­ brennungen im Mittelungsintervall auftreten.
Die Ergebnisse des Algorithmus mit dem Höhenverfahren im Ver­ gleich zu einem konventionellen Segmentverfahren zeigt die Fig. 6. Das Residuum rH für das Höhenverfahren mit einer ge­ mittelten Drehzahl über 5 Zähne ist in Fig. 6 oben zu sehen. Man erkennt deutlich, daß das Nachschwingen des Antriebs­ strangs nach einem Verbrennungsaussetzer durch das Höhenver­ fahren unterdrückt wird, so daß der Aussetzer sicher erkannt werden kann. Bei einem konventionellen Verfahren auf der Ba­ sis der Zylindersegmentzeiten (z. B. bei 4 Zylinder 180°) nach Fig. 6 unten kann das Nachschwingen nicht genügend unter­ drückt werden und beim Festlegen einer Schwelle, die den Aus­ setzer noch erkennen läßt, können Fehldetektionen ausgelöst werden.
Aus den berechneten Residuen, die die Informationen über die Verbrennungsaussetzer nur verrauscht enthalten, muß entschie­ den werden, ob ein Aussetzer vorliegt oder nicht. Mit Hilfe des Neyman-Pearson-Kriteriums, eines Verfahrens aus der sto­ chastischen Detektionstheorie, läßt sich eine Methode zur Be­ rechnung einer Schwelle herleiten, bei deren Überschreiten auf einen Verbrennungsaussetzer entschieden wird:
Mit Q-1(PF) ist dabei ein Proportionalitätsfaktor bezeichnet, der die Abhängigkeit der Schwelle von der vorgegebenen Fehlerwahrscheinlichkeit angibt. σ²e1 ist die vom Betriebspunkt der Brennkraftmaschine wie Last, Drehzahl und Temperatur ab­ hängige natürliche Varianz der Residuen, die den statisti­ schen Charakter der Verbrennung kennzeichnet. Sie kann aus stationären Messungen an einem Prüfstand bestimmt und z. B. in einem Kennfeld gespeichert werden. Die durch die Rückwirkung von einer rauhen Straßenoberfläche herrührenden stochasti­ schen Schwankungen werden durch die zweite Varianz σ²e2 ge­ kennzeichnet. Sie kann on-line durch die Varianz der bei der Interpolation des Lastmoments verwendeten Stützstellen be­ stimmt. Damit kann bei extrem rauher Straßenoberfläche die fälschliche Erkennung von Verbrennungsaussetzern sicher ver­ mieden werden.
Fig. 7 zeigt, wie die betriebspunktabhängige Schwelle durch den Korrekturterm mit σ²e2 bei Auftreten starker Störungen durch die Fahrbahn (washboard) angehoben wird.

Claims (11)

1. Verfahren zur Momentenschätzung mittels Drehzahlauswertung an der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine mit einem Geber­ rad und einem dem Geberrad zugeordneten Aufnehmer zur Erfas­ sung der Kurbelwellengeschwindigkeit durch Auswerten von Zahnzeiten (T(n)), bei dem
  • - die gemessenen Zahnzeiten (T(n)) einer, Störeinflüsse bei der Erfassung der Kurbelwellengeschwindigkeit (ω) berücksichti­ genden Korrektur und einer anschließenden, betriebspunktab­ hängigen Filterung unterworfen werden,
  • - daraus der Verlauf des auf der Kurbelwelle angreifenden, die Informationen über den Verbrennungsvorgang beinhaltenden Gasmomentes (Mgas) geschätzt wird,
  • - aus dem geschätzten Verlauf (gas) des Gasmomentes (Mgas) cha­ rakteristische Kenngrößen (yH(k), yF(k), yV(k)) für den Ver­ brennungsprozeß abgeleitet werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
als Kenngröße die maximale Höhe yH(k)=max(gas(n)) des ge­ schätzten Gasmomentes (gas(n)) in einem Zylindersegment ((k- 1)Ln<kL) herangezogen wird mit: L als die Anzahl der berechneten Werte für das Gasmoment gas(n) innerhalb eines Zylindersegmentes,
k Laufvariable.
2. Verfahren zur Momentenschätzung mittels Drehzahlauswertung an der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine mit einem Geber­ rad und einem dem Geberrad zugeordneten Aufnehmer zur Erfas­ sung der Kurbelwellengeschwindigkeit durch Auswerten von Zahnzeiten (T(n)), bei dem
  • - die gemessenen Zahnzeiten (T(n)) einer, Störeinflüsse bei der Erfassung der Kurbelwellengeschwindigkeit (ω) berücksichti­ genden Korrektur und einer anschließenden, betriebspunktab­ hängigen Filterung unterworfen werden,
  • - daraus der Verlauf des auf der Kurbelwelle angreifenden, die Informationen über den Verbrennungsvorgang beinhaltenden Gasmomentes (Mgas) geschätzt wird,
  • - aus dem geschätzten Verlauf (gas) des Gasmomentes (Mgas) cha­ rakteristische Kenngrößen (yH(k), yF(k), yV(k)) für den Ver­ brennungsprozeß abgeleitet werden,
dadurch gekennzeichnet, daß als Kenngröße die Fläche yF(k) unter der Gesamtmomentenkurve des geschätzten Gasmomentes (gas(n)) herangezogen wird:
3. Verfahren zur Momentenschätzung mittels Drehzahlauswertung an der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine mit einem Geber­ rad und einem dem Geberrad zugeordneten Aufnehmer zur Erfas­ sung der Kurbelwellengeschwindigkeit durch Auswerten von Zahnzeiten (T(n)), bei dem
  • - die gemessenen Zahnzeiten (T(n)) einer, Störeinflüsse bei der Erfassung der Kurbelwellengeschwindigkeit (ω) berücksichti­ genden Korrektur und einer anschließenden, betriebspunktab­ hängigen Filterung unterworfen werden,
  • - daraus der Verlauf des auf der Kurbelwelle angreifenden, die Informationen über den Verbrennungsvorgang beinhaltenden Gasmomentes (Mgas) geschätzt wird,
  • - aus dem geschätzten Verlauf (gas) des Gasmomentes (Mgas) cha­ rakteristische Kenngrößen (yH(k), yF(k), yV(k)) für den Ver­ brennungsprozeß abgeleitet werden,
dadurch gekennzeichnet, daß als Kenngröße nur die Werte der Mo­ mentenfolge des geschätzten Gasmomentes (gas(n)) herangezogen werden, die innerhalb eines Verbrennungsintervalls (n₁, n₂) liegen: (k - 1)L n1 < n2 < kL.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Residuen (ri) durch Differenzbildung zwischen den Kenngrößen (yH(k), yF(k), yV(k)) und einem Mittelwert berechnet und mit einem Schwellenwert () verglichen werden und bei Überschreiten des Schwellenwertes () auf einen Ver­ brennungsaussetzer erkannt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellenwert () abhängig von Betriebsparametern der Brenn­ kraftmaschine und der Rückwirkung der Straßenoberfläche ge­ wählt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Berechnung des Schwellenwertes () zusätzlich ein Faktor Q-1(PF) berücksichtigt wird, der die Abhängigkeit des Schwel­ lenwertes von der Fehlerwahrscheinlichkeit angibt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die korrigierten Zahnzeiten (Tkorr(n)) einer Tief­ paßfilterung uterworfen werden nach der Beziehung mit: L = Filterlänge
h(i) = Filterkoeffizient.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterlänge (L) abhängig vom Betriebspunkt der Brennkraftmaschine gewählt ist.
DE1995140675 1995-10-31 1995-10-31 Verfahren zur Momentenschätzung mittels Drehzahlauswertung an der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19540675C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995140675 DE19540675C1 (de) 1995-10-31 1995-10-31 Verfahren zur Momentenschätzung mittels Drehzahlauswertung an der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995140675 DE19540675C1 (de) 1995-10-31 1995-10-31 Verfahren zur Momentenschätzung mittels Drehzahlauswertung an der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19540675C1 true DE19540675C1 (de) 1997-04-30

Family

ID=7776341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995140675 Expired - Fee Related DE19540675C1 (de) 1995-10-31 1995-10-31 Verfahren zur Momentenschätzung mittels Drehzahlauswertung an der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19540675C1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998029718A1 (fr) * 1996-12-27 1998-07-09 Renault Procede de calcul du couple d'un moteur thermique a injection commandee electroniquement
DE19928664A1 (de) * 1999-06-23 2000-12-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Bestimmen des Moments einer Brennkraftmaschine
DE10001487A1 (de) * 2000-01-15 2001-08-09 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und/oder Steuerung und/oder Regelung von Brennkraftmaschinen
WO2001023728A3 (de) * 1999-09-30 2001-08-23 Michael Lehner Verbrennungsaussetzererkennung
DE10015573A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Detektion von Zündaussetzern anhand der Kurbelwellendrehzahl
DE10015595A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Erkennung des Verbrennungstaktes bei einem Einzylinder-Viertaktmotor
DE10104753A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-08 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des Verbrennungsablaufs in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE10218641A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-13 Bayerische Motoren Werke Ag Motordrehzahl-Bestimmung
US6931317B2 (en) 2003-04-25 2005-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Methods and devices for determining a correction value for a measured segment time
WO2008074779A2 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG EINER PHYSIKALISCHEN GRÖßE
DE102004019897B4 (de) * 2003-04-24 2008-09-25 Hitachi, Ltd. Fehlzündungs-Feststellungsvorrichtung und -verfahren für einen Verbrennungsmotor
EP2039922A1 (de) * 2007-01-16 2009-03-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Drehmomentschätzungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE19963872B4 (de) * 1999-07-21 2009-10-01 Hyundai Motor Co. System und Verfahren zum Verarbeiten von Kurbelwinkelsignalen
DE10052140B4 (de) * 1999-10-21 2010-08-26 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Verbrennungszustandsregelgerät für Motoren
DE102013207362B3 (de) * 2013-04-23 2014-08-28 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Drehmomentbestimmung an einem Hubkolben-Verbrennungsmotor
EP2796692A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-29 Robert Bosch GmbH Verfahren für den Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102015211593A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Zündaussetzern einer Brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227104A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Hitachi America Ltd Verfahren und system zum aufspueren von fehlzuendungen bei brennkraftmaschinen unter ausnutzung von drehmomentungleichfoermigkeiten der maschine
DE4407167A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bestimmung des durch Gaskräfte auf die Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine übertragenen Drehmoments

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227104A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Hitachi America Ltd Verfahren und system zum aufspueren von fehlzuendungen bei brennkraftmaschinen unter ausnutzung von drehmomentungleichfoermigkeiten der maschine
DE4407167A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bestimmung des durch Gaskräfte auf die Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine übertragenen Drehmoments

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998029718A1 (fr) * 1996-12-27 1998-07-09 Renault Procede de calcul du couple d'un moteur thermique a injection commandee electroniquement
DE19928664B4 (de) * 1999-06-23 2006-08-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen des Moments einer Brennkraftmaschine
DE19928664A1 (de) * 1999-06-23 2000-12-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Bestimmen des Moments einer Brennkraftmaschine
DE19963872B4 (de) * 1999-07-21 2009-10-01 Hyundai Motor Co. System und Verfahren zum Verarbeiten von Kurbelwinkelsignalen
WO2001023728A3 (de) * 1999-09-30 2001-08-23 Michael Lehner Verbrennungsaussetzererkennung
DE10052140B4 (de) * 1999-10-21 2010-08-26 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Verbrennungszustandsregelgerät für Motoren
DE10001487A1 (de) * 2000-01-15 2001-08-09 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und/oder Steuerung und/oder Regelung von Brennkraftmaschinen
DE10015573A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Detektion von Zündaussetzern anhand der Kurbelwellendrehzahl
DE10015595A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Erkennung des Verbrennungstaktes bei einem Einzylinder-Viertaktmotor
EP1139086A2 (de) 2000-03-29 2001-10-04 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Detektion von Zündaussetzern anhand der Kurbelwellendrehzahl
DE10104753A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-08 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des Verbrennungsablaufs in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE10104753B4 (de) * 2001-02-02 2014-07-03 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des Verbrennungsablaufs in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE10218641A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-13 Bayerische Motoren Werke Ag Motordrehzahl-Bestimmung
DE10218641B4 (de) * 2002-04-25 2006-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Motordrehzahl-Bestimmung
DE102004019897B4 (de) * 2003-04-24 2008-09-25 Hitachi, Ltd. Fehlzündungs-Feststellungsvorrichtung und -verfahren für einen Verbrennungsmotor
US6931317B2 (en) 2003-04-25 2005-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Methods and devices for determining a correction value for a measured segment time
WO2008074779A2 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG EINER PHYSIKALISCHEN GRÖßE
WO2008074779A3 (de) * 2006-12-19 2008-08-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur ermittlung einer physikalischen grösse
EP2039922A1 (de) * 2007-01-16 2009-03-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Drehmomentschätzungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
EP2039922A4 (de) * 2007-01-16 2011-01-19 Toyota Motor Co Ltd Drehmomentschätzungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE102013207362B3 (de) * 2013-04-23 2014-08-28 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Drehmomentbestimmung an einem Hubkolben-Verbrennungsmotor
EP2796692A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-29 Robert Bosch GmbH Verfahren für den Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102015211593A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Zündaussetzern einer Brennkraftmaschine
DE102015211593B4 (de) 2015-06-23 2018-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Zündaussetzern einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19540674C2 (de) Adaptionsverfahren zur Korrektur von Toleranzen eines Geberrades
DE19540675C1 (de) Verfahren zur Momentenschätzung mittels Drehzahlauswertung an der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
EP1723331B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines winkellagesignals bei einer brennkraftmaschine
DE4227104C2 (de) Verfahren und System zum Aufspüren von Fehlzündungen einer Kolbenbrennkraftmaschine
EP0563347B1 (de) Verfahren zur adaption von mechanischen toleranzen eines geberrades
US5699253A (en) Nonlinear dynamic transform for correction of crankshaft acceleration having torsional oscillations
EP1630363B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Phasenlage einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
DE69924609T2 (de) Verfahren und system zur leistungsprüfung von rotierenden maschinen
DE4445684C2 (de) Verfahren zur Ermittlung von Drehmomenten, Arbeiten und Leistungen an Verbrennungskraftmaschinen
EP1114244B1 (de) Vorrichtung zur erfassung einer pulsierenden grösse
EP0474652A1 (de) Verfahren zum messen von laufunruhe bei einer brennkraftmaschine und anwendung der verfahren.
DE19544720C1 (de) Verfahren zum Erkennen von Verbrennungsaussetzern bei einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE10256107A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schätzung des Brennraumdrucks
DE102005035881A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Drehwinkellage der Nockenwelle einer Hubkolben-Verbrennungsmaschine relativ zur Kurbelwelle
EP0458775B1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Messung der Drehzahl von Verbrennungskraftmaschinen und Verfahren zur Motorüberwachung mit dieser Vorrichtung
EP0902292B1 (de) Verfahren zur Korrektur des Signales eines Geschwindigkeitssensors
DE69932523T2 (de) Verfahren und system zum erfassen von verbrennungsaussetzern unter verwendung einer synchronen korrektur
DE69826543T2 (de) System zur Erfassung vom Verbrennungszustand für einen Verbrennungsmotor
DE4231322C2 (de) Fehlzündungs-Erfassungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1540163B1 (de) Verfahren zur korrektur der position der winkelmarken eines inkrementrades eines drehzal- und/oder drehwinkelsensors und system hierzu
DE19713182A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Motordrehzahl eines Kraftfahrzeuges
DE19822843A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur hochauflösenden Bestimmung der Drehwinkelstellung und/oder Drehzahl einer Welle
EP0367973B1 (de) Verfahren zur Erfassung und Auswertung der Drehzahl bei Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE10107892B4 (de) Verfahren zur Identifikation des Geberradfehlers im Fahrbetrieb
US5752213A (en) Misfire detector with torsional oscillation filtering

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee