DE19540500A1 - Bauplattenkollektor zur solaren Erwärmung von Flüssigkeiten - Google Patents

Bauplattenkollektor zur solaren Erwärmung von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE19540500A1
DE19540500A1 DE19540500A DE19540500A DE19540500A1 DE 19540500 A1 DE19540500 A1 DE 19540500A1 DE 19540500 A DE19540500 A DE 19540500A DE 19540500 A DE19540500 A DE 19540500A DE 19540500 A1 DE19540500 A1 DE 19540500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building board
lines
sandwich
plate
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19540500A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Ladwig
Andreas Daehn
Rainer Dr Maletti
Gisbert Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LADWIG KARL HEINZ
Original Assignee
LADWIG KARL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LADWIG KARL HEINZ filed Critical LADWIG KARL HEINZ
Priority to DE19540500A priority Critical patent/DE19540500A1/de
Priority to DE19612622A priority patent/DE19612622A1/de
Publication of DE19540500A1 publication Critical patent/DE19540500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/60Details of absorbing elements characterised by the structure or construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/70Sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Description

Die Erfindung betrifft den speziellen Aufbau eines Son­ nenkollektors, der mit dem Ziel der effektiven Nutzung der Sonnenenergie für die Erwärmung von Flüssigkeiten ent­ wickelt wurde.
Bevorzugtes Anwendungsgebiet für derartige thermische Kollektoren ist die Bereitstellung von Brauchwasser für Industrie, Landwirtschaft und Bauwesen, im Dienstlei­ stungsbereich für Wäscherei- und Fahrzeugwaschanlagen sowie für Sport- und Freizeitanlagen.
Bekannt und in Benutzung sind Solarabsorber verschieden­ ster Konstruktionsprinzipien; die breite Palette reicht von einfach schwarz gestrichenen, mit Wasser gefüllten Behältnissen bis hin zu komplizierten Kollektoren mit einem von einem Wärmeträgermedium durchflossenen Leitungs­ system. Diese thermischen Kollektoren können zur Verminde­ rung der prinzipbedingten Abstrahlungsverluste durch ein evakuiertes Gefäß (z. B. in DE 40 07 839) oder durch eine rückseitige thermische Schirmung geschützt sein. Thermi­ sche Kollektoren können durch einen geeigneten Aufbau auch für eine Unterdach- oder Überdachmontage anwendbar sein oder sie können in herkömmliche Dachziegel integriert werden (so u. a. in DE 40 11 289 dargestellt).
Alle diese Solarabsorber haben den Nachteil, daß sie bau­ körperunabhängige Sonderkonstruktionen sind, sie also nicht gezielt in den Baukörper integriert sind oder ge­ eignete im Baukörper verwendete Baumaterialien nicht in den Aufbau den Sonnenkollektors einbezogen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die bauphysikali­ schen Funktionen einer zur Fassadenverkleidung oder Dach­ eindeckung eingesetzten Sandwich-Bauplatte mit der energe­ tischen Funktion eines Solarabsorbers zu koppeln.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmalskom­ bination des Hauptanspruchs gelöst, die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Basis- bzw. Trägerelement des erfindungsgemäßen Platten­ kollektors sind Sandwich-Bauplatten wie sie u. a. als Dach­ platten und Fassadenverkleidungen zum Einsatz kommen mit einer in Plattenlängsrichtung ausgeprägten rippenartigen Profilierung zur Erreichung der für größere Transport- und Baulängen erforderlichen statischen Festigkeit und Tragfähigkeit.
Derartige Sandwich-Bauplatten haben Metallwandungen und der Kern besteht beispielsweise aus PUR-Schaum; sie werden in Dicken von ca. 80 bis 120 mm, gemessen im Bereich der rippenartigen Verstärkungen, und in Längen bis zu 16 . . . 20 m hergestellt.
Zusätzlich zu ihrer bisherigen Funktion, nämlich Bauwerks­ verkleidung und Bauwerksdämmung können diese Platten auch unter Nutzung ihrer günstigen statischen und Dämmeigen­ schaften als Basiselement für Sonnenkollektoren dienen. Dabei werden die zusätzlichen Solarabsorberelemente auf der profilierten Seite der Sandwich-Bauplatte montiert. Diese der Sonnenstrahlung ausgesetzte, auf ihrer Rückseite durch den Sandwich-Bauplatten-Kern wärmegedämmte Metall­ wandung, die üblicherweise schwarz eingefärbt wird, wirkt dabei als Reflektor und Wärmespeicher.
Die Reflektorwirkung wird durch die spezifische Formgebung der Sandwich-Bauplatte verstärkt.
Die Sonnenkollektorfunktion wird dadurch erreicht, daß die zum Transport des Wärmetauschermediums oder des Wassers vorgesehenen Leitungen in die reflektorartig geformten, sich in Plattenlängsrichtung erstreckenden Senken zwischen den Rippen der Sandwich-Bauplatten eingebaut werden.
Die Leitungen werden dabei so montiert, daß sie mit einer möglichst großen Fläche auf der metallischen Plattenwan­ dung aufliegen. Durch den damit erreichten direkten, me­ tallischen Kontakt der Wandungen von Platte und Leitung wird eine optimale Wärmeleitung gewährleistet.
Die Einstellung einer möglichst großen Kontaktfläche zwi­ schen Plattenwandung und Leitung kann durch entsprechende Formgebung des Leitungsquerschnittes und/oder der Platten­ oberfläche unterstützt werden.
Beispielsweise können die Leitungen zur Erzielung eines flächigen Kontaktes einen drei- oder viereckigen Querschnitt aufweisen.
Die quer zur Plattenlängsrichtung auf der einen Schmalsei­ te der Sandwich-Bauplatte zu montierenden Leitungsverbinder, die die Leitungen zwischen zwei Senken verbinden sollen, werden durch in die Platte eingebrachte Bohrungen von der Absorberseite auf die Rückseite der Platte geführt. Dazu sind am betreffenden Plattenende in den vorzugsweise jeweils zwei parallele Leitungen aufnehmenden Senken Boh­ rungen vorhanden, durch die die U-förmigen Leitungsverbin­ der gesteckt werden. Auf diese Weise wird zugleich das Leitungssystem auf dieser Plattenschmalseite arretiert.
Weitere Befestigungselemente zur Halterung der Leitungen sind in den Senken vorgesehen.
Der erfindungsgemäße Plattenkollektor dann bei einer Plat­ tenbreite von etwa 1 bis 1,2 m in den für Sonnenkollekto­ ren üblichen Längen von 2 bis 3 m, aber auch - unter vol­ ler Nutzung der Vorteile der Erfindung - ausgehend von den Maßen der als Basis- bzw. Trägerelement eingesetzten Sand­ wich-Bauplatten in Längen bis zu 20 m hergestellt werden.
Damit können in effektiver Weise beliebige (Teil-)Flächen von mit den Sandwich-Bauplatten verkleideten Bauwerksfas­ saden bzw. gedeckten Dächern mit einer Sonnenkollektor­ funktion ausgestattet werden.
Nach der Montage der einzelnen Bauplattenkollektoren bzw. Kollektormodule, d. h. nach ihrer mechanischen und funktionellen Aneinanderreihung in x- und y-Richtung bis die gewünschte Absorberfläche erreicht ist, erfolgt die Abdeckung der Gesamtfläche mittels Scheiben oder Folie. Dabei kann die Abdeckung auf den Rippen befestigt werden, beispielsweise durch Kleben oder Verschweißen.
Auf diese Weise wurde ein Sonnenkollektor entwickelt, der in x- und y-Richtung beliebige Dimensionen erreichen kann.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung; es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf eine Prinzipdarstellung des erfindungsgemäßen Plattenkollektor und
Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Plattenkollektors entlang der Schnittlinie A-A.
Als Basis- und Trägerelement für die Kollektorfunktion dient eine Sandwich-Bauplatte mit einer Länge von 6 m und einer Breite von ca. 1 m.
Die Plattendicke beträgt im Bereich der rippenartigen Verstärkung 80 mm und im Bereich der denken 40 mm.
Fig. 1 und 2 zeigen den Einbau der Kollektorfunktionsele­ mente, wie Leitungen 4 (hier ausgeführt als Rohrleitun­ gen), Leitungsverbinder 5 (hier ausgeführt als Rohrverbin­ der), zusätzliche Wärmespeicherelemente 7 in bzw. auf die Sandwich-Bauplatte 1 sowie die Ergänzung durch weitere Bauteile, wie Befestigungselemente 9 für die Rohrleitun­ gen 4 und Abdeckscheibe 8 in Rippenauflage 2.
Die sich in Plattenlängsrichtung erstreckenden Rohrleitun­ gen 4 verlaufen jeweils paarweise in den Senken 3 der Sandwich-Bauplatte 1, wobei diese Senken 3 eine für die Erzielung der gewünschten Wärmereflexion auf die Rohrlei­ tungen 4 günstige muldenartige Form aufweisen.
Zur Querverbindung der in den Senken 3 verlaufenden Rohr­ leitungen 4 dienen die Rohrverbinder 5, die an einem Plattenende aus den Senken 3 mittels in die Platte 1 ein­ gebrachte Durchgangsbohrungen 6 auf die der Absorberseite abgewandte Innenseite der Platte 1 führen.
Diese Rohrverbinder 5 besitzen im Plattenquerschnitt ge­ sehen (vgl. Fig. 2) einen etwa U-förmigen Verlauf.
Zur Befestigung der Rohrleitungen 4 in den Senken 3 der Sandwich-Bauplatte 1 dienen die Befestigungshalterungen 9, die zugleich den flächigen Kontakt zwischen den Wandungen der Rohrleitungen 4 und der Wandung der Bauplatte 1 im Bereich der Senken 3 sichern.
Die Ausführung der Rohrleitungen 4 mit einem dreieckigen Querschnitt führt dabei einmal zur Erhöhung der beschrie­ benen, zur Einstellung einer optimalen Wärmeleitung ange­ strebten Kontaktfläche und hat andererseits Vorteile bei der Aufnahme der direkten Sonneneinstrahlung.
Zusätzlich sind bei diesem Ausführungsbeispiel in den Bodenteil der Senken 3 in dem Bereich, der nicht durch die Rohrleitungen 4 abgedeckt ist, treifenförmige Wärme­ speicherelemente 7 eingelegt, die aus Streckmetall be­ stehen.
Die der Sonneneinstrahlung zugewandte Metallwandung der Sandwich-Bauplatte 1, die Rohrleitungen 4, 5 und die Streckmetallstreifen 7 sind in bekannter Weise zur weite­ ren Verbesserung des Wärmespeicherverhaltens schwarz ein­ gefärbt.
Bezugszeichenliste
1 - Sandwich-Bauplatte
2 - Rippen von 1
3 - Senken von 1
4 - Leitungen/Rohrleitungen
5 - Leitungsverbinder/Rohrverbinder
6 - Bohrung
7 - Wärmespeicheelemente
8 - Abdeckscheibe
9 - Befestigungselemente

Claims (5)

1. Bauplattenkollektor zur solaren Erwärmung von Flüssig­ keiten, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sandwich-Bauplatte (1) mit Metallwandungen und einem Isolier-/Dämm-Schaumkern sowie einseitiger Oberflächenprofilierung in Form von sich in bestimmten Rasterabständen in Längsrichtung der Platte erstreckenden Rippen (2) mit üblichen Sonnenkollektorfunk­ tionselementen in der Weise kombiniert ist, daß
  • a) die Leitungen (4) zum Transport des Wärmetauschermedi­ ums oder Wassers in den reflektorartig geformten Senken (3) zwischen den Rippen (2) der Sandwich-Bauplatte (1) angeordnet sind, wobei die Befestigung der Leitungen (4) auf der Wandung der Sandwich-Bauplatte (1) aufliegend so erfolgt, daß ein direkter metallischer Kontakt der Wandun­ gen von Platte (1) und Leitungen (4) gegeben ist,
  • b) die auf der einen Schmalseite der Sandwich-Bauplatte (1) bzw. des Plattenkollektors befindlichen Leitungsver­ binder (5) zwischen zwei Senken (3) durch in die Platte (1) eingebrachte Durchgangsbohrungen (6) von der Absorber­ seite auf die Rückseite der Sandwich-Bauplatte (1) geführt sind,
  • c) die mit den Mitteln nach a) und b) aufgerüstete Sand­ wich-Bauplatte oder mehrere derartige Plattenkollektoren nach ihrer mechanischen und funktionellen Kopplung mit einer auf den Rippen (2) befestigten und/oder bei Wahl einer anderen Befestigungsart nur auf den Rippen (2) auf­ liegenden Scheibe oder Folie abgedeckt sind.
2. Bauplattenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung einer mög­ lichst großen Kontaktfläche zwischen den Wandungen der Sandwich-Bauplatte (1) im Bereich der Senken (2) und den aufliegenden Leitungen (4) der Querschnitt der Leitungen (4) und die Formgebung des betreffenden Bereichs der Plat­ tenwandung einander angepaßt sind.
3. Bauplattenkollektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei ebenen Verlauf der Plat­ tenwandung in den Senken (2) die Leitungen (4) mit einem dreieckigen oder kastenförmigen Querschnitt ausgeführt sind.
4. Bauplattenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Senken (3) zusätzliche Wärmespeicherelemente (7) vorgesehen sind.
5. Bauplattenkollektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als streifenförmiges Wärme­ speicherelement (7) Streckmetall verwendet wird.
DE19540500A 1995-10-31 1995-10-31 Bauplattenkollektor zur solaren Erwärmung von Flüssigkeiten Withdrawn DE19540500A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19540500A DE19540500A1 (de) 1995-10-31 1995-10-31 Bauplattenkollektor zur solaren Erwärmung von Flüssigkeiten
DE19612622A DE19612622A1 (de) 1995-10-31 1996-03-29 Bauplattenkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19540500A DE19540500A1 (de) 1995-10-31 1995-10-31 Bauplattenkollektor zur solaren Erwärmung von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19540500A1 true DE19540500A1 (de) 1997-05-07

Family

ID=7776232

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19540500A Withdrawn DE19540500A1 (de) 1995-10-31 1995-10-31 Bauplattenkollektor zur solaren Erwärmung von Flüssigkeiten
DE19612622A Withdrawn DE19612622A1 (de) 1995-10-31 1996-03-29 Bauplattenkollektor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19612622A Withdrawn DE19612622A1 (de) 1995-10-31 1996-03-29 Bauplattenkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19540500A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1009713C2 (nl) * 1998-07-22 2000-01-25 Espace Holding B V Dakbedekkingselement.
DE19917578C1 (de) * 1999-04-19 2001-03-08 Stahlbau Gohlis Gmbh Luftkollektor
WO2004083556A1 (es) * 2003-03-17 2004-09-30 Josep Garcia Cors Elemento modular multifuncional para la formación de un tejado
ES2323619A1 (es) * 2007-04-04 2009-07-21 Cupa Innovacion, S.L.U. Panel sandwich con captador solar termico integrado.
DE102010018632A1 (de) 2009-04-24 2010-11-04 Uwe Lüders Solarbetriebener Luftkollektor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702939A1 (de) * 1977-01-25 1978-07-27 Pantherm Gmbh Blechabdeckung fuer daecher
DE2805555A1 (de) * 1978-02-10 1979-08-16 Ernst Dipl Ing Neumann Geneigtes dach oder wand mit solarkollektor
DE3042952C2 (de) * 1979-11-15 1988-12-29 Union Siderurgique Du Nord Et De L'est De La France "Usinor", Paris, Fr
DE3014295C2 (de) * 1980-04-15 1992-07-02 Km-Kabelmetal Ag, 4500 Osnabrueck, De
DE3623824C2 (de) * 1985-07-20 1994-07-21 Betonbau Gmbh Anbau an ein Gebäude aus einem Bausatz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702939A1 (de) * 1977-01-25 1978-07-27 Pantherm Gmbh Blechabdeckung fuer daecher
DE2805555A1 (de) * 1978-02-10 1979-08-16 Ernst Dipl Ing Neumann Geneigtes dach oder wand mit solarkollektor
DE3042952C2 (de) * 1979-11-15 1988-12-29 Union Siderurgique Du Nord Et De L'est De La France "Usinor", Paris, Fr
DE3014295C2 (de) * 1980-04-15 1992-07-02 Km-Kabelmetal Ag, 4500 Osnabrueck, De
DE3623824C2 (de) * 1985-07-20 1994-07-21 Betonbau Gmbh Anbau an ein Gebäude aus einem Bausatz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Profilierte Stahlbleche für Dach und Wand. In: Deutsche Bauzeitung, H.4, April 1966, S.314,316 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1009713C2 (nl) * 1998-07-22 2000-01-25 Espace Holding B V Dakbedekkingselement.
DE19917578C1 (de) * 1999-04-19 2001-03-08 Stahlbau Gohlis Gmbh Luftkollektor
WO2004083556A1 (es) * 2003-03-17 2004-09-30 Josep Garcia Cors Elemento modular multifuncional para la formación de un tejado
ES2323619A1 (es) * 2007-04-04 2009-07-21 Cupa Innovacion, S.L.U. Panel sandwich con captador solar termico integrado.
ES2323619B1 (es) * 2007-04-04 2010-04-30 Cupa Innovacion, S.L.U. Panel sandwich con captador solar termico integrado.
DE102010018632A1 (de) 2009-04-24 2010-11-04 Uwe Lüders Solarbetriebener Luftkollektor
DE102010018632B4 (de) 2009-04-24 2021-07-22 Uwe Lüders Solarbetriebener Luftkollektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19612622A1 (de) 1997-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007096157A2 (de) Solarmodulsystem mit tragstruktur
DE2617452A1 (de) Solarkollektor
DE102004001875A1 (de) Modulares Dachsystem
DE3042952C2 (de)
EP1988227B1 (de) Dach für Hochbauten
DE3722017A1 (de) Bauelement fuer flaechenheizungs- oder -kuehlsysteme
DE19540500A1 (de) Bauplattenkollektor zur solaren Erwärmung von Flüssigkeiten
EP0006585B1 (de) Solarabsorber
WO1997008501A1 (de) Sonnenkollektor
EP0209833A1 (de) Transportable Raumzelle
DE10203338A1 (de) Tragendes Solarenergiedachelement
DE2645072A1 (de) Waermeaustauscher aus stegdoppelbaendern fuer heizsysteme mit niedriger vorlauftemperatur
DE2618827A1 (de) Sonnenkollektor
DE4322653A1 (de) Brüstungselement
DE2702938A1 (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer gebaeude
DE2603080A1 (de) Sonnenkollektor-anordnung an gebaeuden
DE19756634A1 (de) Plattenteil bzw. Wandteil für Gebäude, Böden oder Schwimmbadanlagen
DE19907518C1 (de) Sonnenkollektor
DE2925293C3 (de) Dacheindeckung
DE19748772A1 (de) Dach mit Solarkollektoren
DE19529035C2 (de) Selbsttragende Dachkonstruktion
DE3038671A1 (de) Sonnenkollektor
DE4214593A1 (de) Plattenfoermiges element zur beheizung oder klimatisierung von raeumen
DE2913490A1 (de) Absorberdach
DE2938664A1 (de) Waermeuebertrager zur umweltwaermenutzung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19612622

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee