DE19540387C2 - Dichtungssystem für einen Deponiebau sowie zur Absicherung von Altlastenstandorten und Verfahren zur Herstellung dieses Dichtunssystems - Google Patents

Dichtungssystem für einen Deponiebau sowie zur Absicherung von Altlastenstandorten und Verfahren zur Herstellung dieses Dichtunssystems

Info

Publication number
DE19540387C2
DE19540387C2 DE1995140387 DE19540387A DE19540387C2 DE 19540387 C2 DE19540387 C2 DE 19540387C2 DE 1995140387 DE1995140387 DE 1995140387 DE 19540387 A DE19540387 A DE 19540387A DE 19540387 C2 DE19540387 C2 DE 19540387C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bentonite
mineral
landfill
mixed
foundry sand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995140387
Other languages
English (en)
Other versions
DE19540387A1 (de
Inventor
Thomas Bilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GASTEIER & BILKE VERFAHRENSTECHNIK GMBH, 65582 AUL
Original Assignee
Gasteier & Bilke Verfahrenstec
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gasteier & Bilke Verfahrenstec filed Critical Gasteier & Bilke Verfahrenstec
Priority to DE1995140387 priority Critical patent/DE19540387C2/de
Publication of DE19540387A1 publication Critical patent/DE19540387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19540387C2 publication Critical patent/DE19540387C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B1/00Dumping solid waste
    • B09B1/004Covering of dumping sites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B1/00Dumping solid waste
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/001Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing unburned clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00767Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for waste stabilisation purposes
    • C04B2111/00775Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for waste stabilisation purposes the composition being used as waste barriers or the like, e.g. compositions used for waste disposal purposes only, but not containing the waste itself
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/30Landfill technologies aiming to mitigate methane emissions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Dichtungssystem für einen Deponiebau sowie zur Absicherung von Altlastenstandorten und ein Verfahren zur Herstellung dieses Dichtungssystems, wobei Ersatzstoffe als Komponenten im Trägergerüst in gemischtkörnigen mineralischen Dichtungen eingesetzt werden, vorzugsweise unter zusätzlicher Verwendung von granu­ lierter Schlacke und/oder Stückschlacke, die vor ihrem Einsatz mechanisch behandelt werden.
In der Druckschrift DE 94 12 555 U1 wird für einen bekannten mehrschichtigen Aufbau für den Deponiebau mit Feinmüll, Drainageschicht, Schutzschicht, Kunststoffdichtungs­ bahn und mineralische Abdichtung eine spezielle Schutzschicht aus Kunststoffkompo­ nenten zum Schutz von Kunststoffdichtungsbahnen beschrieben. Die Kunststoffkompo­ nenten beinhalten Fäden, die eine große Fläche aufweisen. Das führt dazu, daß sich die Fäden schneller zersetzen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine mineralische Dichtungsschicht für Deponien und Abdeckungen von Altlasten und ein Verfahren zur Herstellung dieser zu schaffen, bei der die natürlichen sandigen und kiesigen Erdbaumaterialien durch einen billigen Ersatzstoff ausgetauscht werden, ohne die Eigenschaften der Dichtungsmassen zu beeinträchtigen. Das sind die erforderlichen Wasserdurchlässigkeitsbeiwerte von k < 5 × 10-10 m/s abzusi­ chern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe nach den in dem Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den je­ weiligen Unteransprüchen.
Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß bei mineralischen Abdichtungen die na­ türlichen hochwertigen, tonigen, schluffigen, sandigen und kiesigen Erdbaumaterialien durch Gießereireststoffe ausgetauscht werden können, wobei die Eigenschaften der mi­ neralischen Dichtungsmaterialien verbessert werden und die zugelassenen Wasserdurch­ lässigkeitsbeiwerte dieser Dichtungsmasse unterschritten werden.
Durch die mit Gießereireststoffen versehenen Dichtungsmassen für Deponien können Deponien kostengünstiger gesichert und das Einkapslungsverfahren für Altlasten ratio­ neller gestaltet werden.
Die eingesetzten Anfallstoffe sind umweltunbedenklich, wobei die Anfallstoffe aus Gie­ ßereien und Stahlwerken eine Langzeitbeständigkeit beim Durchströmen mit kontami­ nierten Wässern aufweisen.
Ausgangspunkt der Untersuchung waren bentonitgebundene Gießereialtsande. Der im Altsand enthaltene Bentonit ist beim Gießprozeß thermisch beeinflußt worden und weist somit besondere Eigenschaften auf.
Die bodenmechanischen Untersuchungen zeigen, daß die bentonitgebundenen Gieße­ reialtsande hinsichtlich ihrer Dichtungseigenschaften den Anforderungen an mineralische Deponiebasis- und Oberflächenabdichtungen entsprechen. Die günstigen Dichtungseigen­ schaften sind auf die im Gießereialtsand enthaltenen Bentonite, die als Bindemittel zuge­ setzt wurden, zurückzuführen. Der Bentonitanteil im Gießereialtsand beträgt zwischen 6 und 15 Gewichtsprozentanteile. Die Mineralanalyse des aktivierten Gießereibentonites weist einen Montmorillonitanteil von über 70 Gewichtsprozentanteile aus. Weitere Be­ gleitmineralien sind: Quarz, Glimmer, Kalzit, Dolomit und Feldspat.
Die exemplarische chemische Analyse kann wie folgt sein:
SiO₂ = 57,1 Gewichtsprozentanteile
Al₂O₃ = 18,2 Gewichtsprozentanteile
Fe₂O₃ = 5,7 Gewichtsprozentanteile
CaO = 4,0 Gewichtsprozentanteile
Na₂O = 2,6 Gewichtsprozentanteile
K₂O = 1,5 Gewichtsprozentanteile
Σ Spurenelemente = 2,9 Gewichtsprozentanteile
Glühverluste = 8,0 Gewichtsprozentanteile.
Die angegebenen chemischen Analysewerte sind Mittelwerte. Abweichungen von diesen Werten sind möglich, da es sich um ein Naturprodukt handelt. Der Altsand besteht im wesentlichen aus einem feinen Quarzsand mit einem eng abgestuften Kornband und wei­ terhin aus Graphit als Mineralphase.
Der Einsatz von mineralischen Deponiebasisabdichtungen hat im wesentlichen zwei Hauptaufgaben, welche im ZURÜCKHALTEN VON SCHADSTOFFEN UND DICH­ TEN (konvektiver Wasserspeicher) besteht. Beide Aufgaben lassen sich in einem einzi­ gen Dichtungselement bzw. -system nicht ohne weiteres realisieren.
Eine hohe Dichtungswirkung wird dann erreicht sein, wenn eine maximale oder optimale Packungsdichte mit geringsten Porenvolumen des Dichtungsmaterials vorliegt. Ist das Dichtungsmaterial außerdem noch gegenüber chemischen Angriffen oder chemischen Sekundäreffekten, wie zum Beispiel Schrumpfen und Quellen, Redoxreaktionen, Ionen­ austauschmechanismus stabil, so ist auch eine optimale Dichtwirkung nachweisbar. Akti­ viertes Bentonit hat bekanntlich ein hohes Schadstoffrückhaltevermögen.
Die genannten Voraussetzungen erfüllt der bentonitgebundene Gießereialtsand bei einem homogenen Mischen mit dem optimalen Einbauwassergehalt von 8 bis 20 Gewichtspro­ zentanteilen. Die Wasserdurchlässigkeitsbeiwerte "k" des unterschiedlich lange feucht gelagerten Gießereialtsandes würden nach DIN 18 130 für die Bandbreite der Einbaupa­ rameter bestimmt, die im allgemeinen im Deponiebau zulässig ist. Dies ist der Bereich von 97% der einfachen Proctordichte auf der nassen Seite der Proctorkurve über 100% der Proctordichte bei optimalen Wassergehalt bis hin zu 97% der Proctordichte auf der trockenen Seite. Die ermittelten k-Werte liegen, wie in Fig. 7 dargestellt, mit 1,6 × 10-11 m/s bis 3,2 × 10-10 m/s durchweg unterhalb der nach gesetzlichen Vorschriften für mine­ ralische Deponiebasisabdichtungen zulässigen Wert von k = 5 × 10-10 m/s.
Die bestimmten k-Werte sind auch über längere Versuchslaufzeiten konstant, abgesehen von der Anfangsphase, bei der in der Regel höhere Werte als in der späteren Beharrung bestimmt werden.
Die sonstigen bodenmechanischen und mineralogischen Kriterien werden vom Gieße­ reialtsand in nahezu allen Punkten erfüllt. Lediglich der geforderte Feinstkornanteil (< 0,002 mm) nach DIN 18 123 von mindestens 20% wird bei dem Gießereialtsand nicht erreicht, was jedoch durch die homogene Zumischung geeigneter Tonmehle von durch­ schnittlich 20% (bezogen auf die Trockenmasse des zu vergütenden Sandes) problemlos kompensiert werden kann, ohne die Wasserdurchlässigkeitsbeiwerte zu verschlechtern.
Eine weitere Zumischung kann auch mit sandigen und kiesigen Schluffen, schluffigen Tonen sowie mit plastischen Tonen erfolgen.
Bei vorliegender Feinkörnigkeit kann Braunkohlenbegleitton eingesetzt werden, der in der Regel einen Feinkornanteil < 0,002 mm von 73% hat. Das homogene Vermischen mit bis zu 80 Gewichtsprozentanteilen Gießereialtsand und mindestens 20 Gewichtspro­ zentanteilen Braunkohlenbegleitton ist hier die Voraussetzung für die erforderlichen Wasserdurchlässigkeitsbeiwerte.
In der Praxis sind mineralische Abdichtungen mit feinkörnigen Materialien und gemischt­ körnigen Böden möglich. Letztere sollen aus gut abgestuften Korngemischen bestehen und nicht weniger als 30% Feinkorn < 0,06 enthalten. Die gestreckte Kornverteilung ermöglicht eine optimale Verbindung und geringe Durchlässigkeit. Mineralische Dich­ tungen aus gemischtkörnigen Böden bestehen aus, vom Stand der Technik bekannt, dem Grundmaterial Sand und Kies unter Zugabe von Bentonit und Füllerstoff, z. B. Tonmehl, Gesteinsmehl und zum Teil Steinkohlen- bzw. Braunkohlenflugaschen. Diese Dichtun­ gen, auch als Bentokiesdichtungen bekannt, sind ohne Bentonitzugaben nicht herstellbar.
Der Erfindungsgedanke besteht darin, Bestandteile der Sand-Kies-Mischung durch ben­ tonitgebundenen Gießereialtsand zu ersetzen, der Tonmineralanteile und aktives Bentonit in die Gesamtmischung einbringt.
Die Kornverteilung der einzelnen Fraktionen für die so hergestellte Bentonkiesmischung lehnt sich an die Fullerkurve an. Bei dem im Versuch verwendeten Größtkorn von 20 mm sind folgende Gewichtsprozentanteile in den einzelnen Fraktionen zu verzeichnen.
Gießereialtsand: 0-0,6 mm = 30 Gewichtsprozentanteile
Sand: 0,6-2 mm = 8 Gewichtsprozentanteile
Kies: 2-8 mm = 36 Gewichtsprozentanteile
Kies: 8-20 mm = 26 Gewichtsprozentanteile.
Der optimale Wassergehalt liegt zwischen 6,5 bis 7,5%. Eine besondere Ausführungsart besteht darin, die natürlichen Zuschlagstoffe Sand und Kies der Bentokiesmischung durch Aufbereitungsprodukte wie Bauschuttrecyclingmaterial (BSR) aus industriellen Anfallstoffen z. B. Kupolofenschlacken, Hochofenschlacken, Schmelzkammerschlacken zu ersetzen. Diese Ersatzstoffe müssen grundsätzlich Umweltverträglichkeitsprüfungen unterzogen werden, bevor sie als Baustoff eingesetzt werden.
Das BSR-Material wurde zu diesem Zweck auf einem Backenbrecher bzw. Prallmühle gebrochen und nach der Fullerkurve in den vorgesehenen Sieblinien bis 20 mm zugege­ ben. Entsprechende Verunreinigungen wie Metall, Kunststoff, Holz usw. sind zu entfer­ nen. Das Material hat hohe Siliziumdioxyd-Anteile und gewährleistet damit chemische Beständigkeit gegenüber Deponiesickerwasser.
Bei Einsatz von BSR-Material sind in jedem Fall Prüfungen vorzunehmen bezüglich des Anteils der organischen Bestandteile, welcher in der Summe nicht großer als 5 Ge­ wichtsprozentanteile sein darf, sowie des Gehalts an freiem Kalk, der < 15 Gewichtspro­ zentanteile liegen muß.
Der Einsatz von technischen Schlacken, wie Kupolofenschlacke, Hochofenschlacke und Schmelzkammerschlacke, als Baustoff im Straßenbau und in der baustoffverarbeitenden Industrie ist vom Stand der Technik bekannt und deren Eignung wurde nachgewiesen. Der Einsatz von den genannten technischen Schlacken in mineralischen Deponien- Flächenabdichtungen aus gemischtkörnigen Böden ist erstaunlicher Weise von der Fach­ welt nicht untersucht worden, obwohl die chemische Beständigkeit dieser Schlacken be­ kannt ist und somit eine gute Eignung gegeben ist. Die genannten technischen Schlacken werden mit einem Spezialbackenbrecher bzw. Prallmühle gebrochen und nach der Fuller­ kurve in den vorgesehenen Sieblinien von 0 mm bis 20 mm klassifiziert.
Wichtig ist hierbei, daß das Ausgangsmaterial einen kristallinen Charakter hat. Es besteht somit die Möglichkeit, mineralische Deponie-Flächendichtungen aus gemischtkörnigen Anfallstoffen und Recyclingmaterialien herzustellen, welche den bodenmechanischen und mineralogischen Kriterien entsprechen. Die BSR-Materialien sowie die technischen Schlacken in granulierter bzw. gebrochener Form sind auch als Dränagekiese in der Kör­ nung mit dem Durchmesser von 8 mm bis 32 mm als Flächendränage einsetzbar.
Vom Stand der Technik ist bekannt, daß multimineralische Deponiedichtungen von mehrlagigen Dichtungselementen unterschiedlicher Stoffzusammensetzung als das zur Zeit beste Dichtungssystem angesehen wird. Dichtungselemente mit einem hohen Ton­ gehalt sind vorteilhaft gegenüber den chemischen Angriffen der Deponiesickerwasser. Generell steigt mit zunehmendem Tongehalt die Kohäsion, die Plastizität und die Erosi­ onssicherheit, gleichzeitig verschlechtert sich die Verarbeitbarkeit. Tone sind nieder­ schlags- und frostempfindlich und nur sehr schwer zu trocknen, falls durch unerwarteten Niederschlag der Einbauwassergehalt überschritten wird.
Durch starke Sonneneinwirkung kommt es zu Austrocknungsrissen in den Dichtungsla­ gen. Die Forderungen, daß Dichtungen den zu erwartenden Verformungen plastisch fol­ gen müssen, kann auch beim Einsatz von Ton als mineralisches Dichtungsmaterial nicht immer erfüllt werden, wenn eine Austrocknung nach dem Einbau stattfindet. Der Gieße­ reialtsand kann aufgrund seiner geringen Plastizität keine größeren plastischen Verfor­ mungen verkraften. Andererseits führt seine geringe Plastizität und die damit verbundene Erosionsempfindlichkeit dazu, daß auftretende Risse im tonhaltigen Dichtungslagen sehr schnell zusedimentieren. Durch das enthaltene Bentonit im Gießereialtsand werden diese Risse wieder abgedichtet. Es dient somit als Opferschicht für die Selbstheilung.
Diese üblicherweise als "Selbstheilungsvermögen" bezeichnete Materialeigenschaft ist bei Gießereialtsand sehr ausgeprägt und kann gegebenenfalls durch Verlegen eines leichten Geotextils mit sehr geringen Öffnungsweiten noch unterstützt werden. Hinzu kommt noch, daß mit der geringen Plastizität auch ein sehr niedriges Schrumpfmaß einhergeht, was die Bildung von größeren Austrocknungsrissen in der tonhaltigen Dichtungslage nahezu ausschließt. In Anbetracht dieser gegenläufigen Materialanforderungen ist eine Kombination aus verschiedenen Dichtungslagen in unterschiedlichen Einbaulagen die optimale Lösung, z. B. Gießereialtsand als obere Schicht mit hohem Selbstheilungsver­ mögen und geringer Schrumpfempfindlichkeit und darunter ein plastisches Material wie Ton oder toniger Schluff. Bei Rißbildung in der unteren Lage wird dann der Gieße­ reialtsand, bei entsprechendem Wasserangebot, in die Risse einfließen und diese wieder weitgehend abdichten, wobei der Einsatz von Gießereialtsanden als Opferschicht ohne Beimischungen erfolgt. Die Verlegung eines Filtervlieses unter dem plastischen tonmine­ ralischen Baustoff ist hierbei zu empfehlen.
Beim Einsatz von Industriereststoffen und Recyclingmaterial, welche eluieren können, muß neben der Beurteilung der Dichtheit und des Zurückhalten der Überprüfung auf Umweltverträglichkeit besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Bei Verwendung von natürlichen Einbaumaterialien für mineralische Dichtungen sind umfangreiche labor­ technische Eignungsuntersuchungen und Feldtests unter Baustellenbedingungen erfor­ derlich, um Aussagen über
  • - geeignete Zusammensetzung des mineralischen Abdichtungsmaterials,
  • - die Eignung der Erdbaugeräte,
  • - den Aufwand an Verdichtungsenergie,
  • - die zulässigen Schichtstärken im lagenweisen Einbau
treffen zu können.
Gleiche Untersuchungskriterien sind auch bei dem Einsatz von Industriereststoffen und Recyclingmaterialien im Deponiebau erforderlich.
Die Erfindung wird
  • - mit Fig. 1 als Basisabdichtungssystem im Deponiebau,
  • - mit Fig. 2 als Dichtungssystem für Deponieabdeckungen und Altlastenabdichtungen erläutert, indem die Dichtungsschichten
  • - nach Fig. 3 als bentonitgebundener Gießereialtsand zur Selbstheilung von plastischen Tonen,
  • - nach Fig. 4 als bentonitgebundener Gießereialtsand mit Tonmehl vermischt als Dichtungsschicht,
  • - nach Fig. 5 als Veredelung von grubenfeuchten Tonen/Schluffen mit bentonitgebun­ denen Gießereialtsanden,
  • - nach Fig. 6 als Einsatz von bentonithaltigen Gießereialtsanden in gemischtkörnigen Dichtungsschichten im Deponiebau, auf Altlastenstandorten gebildet werden.
Nach Fig. 1 besteht das Basisabdichtungssystem aus multimineralischen Dichtungs­ schichten 1, mindestens aus einer mineralischen Dichtungsschicht 1.1, die auf den natür­ lich gewachsenen Boden/Planung 2 aufgebracht ist. Über die mineralische Dichtungs­ schicht 1.1 ist eine Kunststoffdichtungsbahn 3, indem bei Deponieklassen mit geringen Schadstoffaustrag, z. B. Bauschuttdeponien, ggf. auf die Kunststoffdichtungsbahn ver­ zichtet werden kann, ein Schutzvlies 4, eine Flächendränage 5, die aus gebrochener tech­ nischer Schlacke/Dränagekies-Mischung 6 mit einer Korngröße von 8 mm bis 32 mm besteht, und das Deponiegut 7 angeordnet.
Nach Fig. 2 besteht das Dichtungssystem für Deponieabdeckungen und Altlastenstand­ orten aus multimineralischen Dichtungsschichten 1, mindestens aus einer mineralischen Lichtungsschicht 1.1, indem die Dichtungsschicht 1.1 auf den Altlasten 7.1 bzw. auf dem Deponiegut 7 aufgebracht ist, indem zwischen der Altlast 7.1 bzw. dem Deponiegut 7 je nach Erfordernis eine Gasdränage 7.2 angeordnet ist, wobei auf die mineralische Dich­ tungsschicht 1.1 nacheinander die Kunststoffdichtungsbahn 3, das Schutzvlies 4, die Flä­ chendränage 5, die aus gebrochener technischer Schlacke/Dränagekies-Mischung 6 mit einer Korngröße von 8 mm bis 32 mm gebildet wird, und ein Mutterboden 8 angeordnet ist, indem zwischen dem Mutterboden 8 und der Flächendränage 5 stets ein Trennvlies 5.1 angeordnet ist.
Der Einsatz bentonitgebundener Gießereialtsande zur Selbstheilung von schluffigen, pla­ stischen Materialien als mineralische Dichtungsschicht 1.1 nach Fig. 3 erfolgt in der Weise, daß ein plastischer, tonmineralischer Erdbaustoff 9 für das Basisabdichtungssy­ stem und für die Abdeckungen bentonitgebundener Gießereialtsand 10, der einen Ein­ bauwassergehalt von 8% bis 18% und einen k-Wert von 1,6 × 10-11 m/s bis 3,2 × 10-10 m/s besitzt, verwendet wird. Somit liegen die notwendigen bodenmechanischen und mi­ neralogischen Kriterien vor, welche an mineralische Deponiebasis- und Oberflächenab­ dichtungen gestellt werden, wobei der bentonitgebundene Gießereialtsand 10 als Opfer­ schicht für die Selbstheilung von Rissen in der tonigen/schluffigen Dichtungsschicht dient, wobei dieser Schicht ein Geotextil 9.0 mit geringen Öffnungsweiten unterhalb des tonmineralischen Erdbaustoffes 9 zugeordnet ist.
Nach Fig. 4 besteht die Dichtungsschicht 1.1 aus bentonitgebundenen Gießereialtsand 10, aus Tonmehl 9.1, wobei die Gewichtsanteile bezogen auf die Gesamttrockenmasse bei dem bentonitgebundenen Gießereialtsand zwischen 70% und 90% und bei Tonmehl zwischen 10% und 30% liegen, indem der Einbauwassergehalt von 10% bis 25% und der k-Wert von mindestens 3 × 10-10 m/s bis 3 × 10-11 m/s vorliegt.
Nach Fig. 5 ist der tonmineralische Erdbaustoff 9 mit bentonitgebundenen Gießerei­ altsand 10 in der Weise veredelt, daß die Gewichtsanteile an der Gesamtmischung des Feststoffanteils bei bentonitgebundenem Gießereialtsand 10% bis 85% und von tonmi­ neralischem Erdbaustoff 9 15% bis 90% beträgt, wobei der Einbauwassergehalt von 8% bis 20% vorliegt und der k-Wert von < 5 × 10-10 m/s bis 1 × 10-11 m/s gegeben ist.
Der Einsatz von bentonitgebundenem Gießereialtsand 10 in einer gemischtkörnigen Dichtungsschicht (Komponente) 11 nach Fig. 6 erfolgt in der Weise, daß
  • - entweder Sand/Kies 12 mit einer Körnung ab 0,6 mm bis 32 mm verwendet wird, indem die Korngröße 0 mm bis 0,6 mm durch bentonitgebundene Gießereialtsande 10 ersetzt sind, die Gewichtsanteile an der Gesamtmischung des Feststoffanteils beim Sand/Kies 12 von 50% bis 70% und bei den bentonitgebundenen Gießereialtsanden 10 von 30% bis 50% betragen, ein Einbauwassergehalt von 5% bis 20% vorliegt und ein k-Wert von < 5 × 10-10 m/s bis 3 × 10-11 m/s gegeben ist,
  • - oder gebrochene technische Schlacke/Dränagekies-Mischung 6 mit der Körnung ab 0,6 mm bis 32 mm eingesetzt wird, indem die Korngröße 0 mm bis 0,6 mm durch bento­ nitgebundene Gießereialtsande 10 ersetzt sind, die Gewichtsanteile an der Gesamtmi­ schung des Feststoffanteils bei der gebrochenen technischen Schlacke/Dränagekies- Mischung 6 von 50% bis 70% und bei dem bentonitgebundenen Gießereialtsand 10 von 30% bis 50% liegt, ein Einbauwassergehalt von 5% bis 20% vorliegt und ein k-Wert von < 5 × 10-10 m/s bis 3 × 10-11 m/s gegeben ist.
Das Verfahren zur Herstellung eines Dichtungssystems für einen Deponiebau sowie zur Absicherung von Altlastenstandorten ist dadurch charakterisiert, daß die jeweilige Dich­ tungsschicht 1.1
  • - entweder als Einzelkomponenten einzeln dosiert einem stationären Mischer zugeführt und unter Wasserzugabe vermischt zur Verwendung bereit steht,
  • - oder als Einzelkomponenten schichtweise auf Halde gelegt und anschließend mittels Fräse/Grubber durch Wasserzugabe vermischt wiederum auf Halde bevorratet wird,
  • - um sie anschließend im Einbaufeld als Basisabdichtung des Deponiegutes 7, als Ab­ deckung des Deponiegutes 7 oder der Altlast 7.1 gleichmäßig verteilt aufzubringen und danach solange zu verdichten bis die erforderliche Dichte erreicht ist,
  • - oder als Einzelkomponenten schichtweise direkt im Einbaufeld als Basisabdichtung des Deponiegutes 7, als Abdeckung des Deponiegutes 7 oder der Altlast 7.1 schichtwei­ se, gleichmäßig verteilt aufgebracht werden, um anschließend mittels Fräsen Grubber unter Zugabe von Wasser vermischt zu werden und danach solange zu verdichten bis die erforderliche Dichte erreicht ist.
Bezugszeichenliste
1 multimineralische Dichtungsschicht
1.1 mineralische Dichtungsschicht
2 natürlich gewachsener Boden/Planung
3 Kunststoffdichtungsbahn
4 Schutzvlies
5 Flächendränage
5.1 Trennvlies
6 gebrochene technische Schlacke/Dränagekies-Mischung
7 Deponiegut
7.1 Altlast
7.2 Gasdränage
8 Mutterboden
9 tonmineralischer Erdbaustoff
9.0 Geotextil
9.1 Tonmehl
10 bentonitgebundener Gießereialtsand
11 gemischtkörnige Dichtungsschicht (Komponente)
12 Sand/Kies

Claims (7)

1. Dichtungssystem für einen Deponiebau sowie zur Absicherung von Altlastenstandor­ ten, mit mindestens einer mineralischen Dichtungsschicht (1.1), einer Kunststoffdich­ tungsbahn (3), einem Schutzvlies (4) und einer Flächendränage (5), die aus einer gebro­ chenen technischen Schlacke/Dränagekies-Mischung (6) mit einer Korngröße von 8 mm bis 32 mm besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die mineralische Dichtungsschicht (1.1) bentonitgebundene Gießereialtsande (10) enthält.
2. Dichtungssystem für einen Deponiebau sowie zur Absicherung von Altlastenstandor­ den nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mineralische Dichtungsschicht (1.1) aus einem plastischen, tonmineralischen Erdbaustoff (9) und dem bentonitgebunde­ nen Gießereialtsand (10) besteht, indem der bentonitgebundene Gießereialtsand (10) über den plastischen, tonmineralischen Erdbaustoff (9) als Schicht aufgetragen und verdichtet ist, einen Einbauwasseranteil von 8% bis 18% und einen k-Wert von < 5 × 10-10 m/s bis 1,6 × 10-11 m/s besitzt, wobei unterhalb des plastischen, tonmineralischen Erdbaustoffes (9) ein Geotextil (9.0) mit geringen Öffnungen angeordnet ist.
3. Dichtungssystem für einen Deponiebau sowie zur Absicherung von Altlastenstandor­ ten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsschicht (1.1) aus ben­ tonitgebundenem Gießereialtsand (10) und aus Tonmehl (9.1) besteht, wobei die Ge­ wichtsanteile bezogen auf die Gesamttrockenmasse bei dem bentonitgebundenen Gieße­ reialtsand (10) zwischen 70% und 90% und bei Tonmehl (9.1) zwischen 10% und 30% liegen, wobei der Einbauwassergehalt von 10% bis 25% und der k-Wert von minde­ stens 3 × 10-10 m/s bis 3 × 10-11 m/s vorliegt.
4. Dichtungssystem für einen Deponiebau sowie zur Absicherung von Altlastenstandor­ ten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bentonitgebundene Gieße­ reialtsand (10) und der tonmineralische Erdbaustoff (9) miteinander vermischt und ver­ dichtet als mineralische Dichtungsschicht (1.1) vorliegen, indem die Gewichtsanteile an der Gesamtmischung der Feststoffanteile bei dem bentonitgebundenen Gießereialtsand (10) zwischen 10% und 85% und bei dem plastischen tonmineralischen Erdbaustoff (9) zwischen 15% und 90% liegen, der Einbauwassergehalt mit 8% bis 20% und der k-Wert von < 5 × 10-10 m/s bis 1 × 10-11 m/s gegeben ist.
5. Dichtungssystem für einen Deponiebau sowie zur Absicherung von Altlastenstandor­ ten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bentonitgebundener Gießereialtsand (10) in eine gemischtkörnige Komponente (11) eingemischt und verdichtet in der mine­ ralischen Dichtungsschicht (1.1) vorliegt, indem die gemischtkörnige Komponente (11) aus Sand/Kies (12) mit einer Körnung ab 0,6 mm bis 32 mm besteht und die Körnung Kies/Sand (12) von 0 mm bis 0,6 mm durch den bentonitgebundenen Gießereialtsand (10) ersetzt ist und die Gewichtsanteile an der Gesamtmischung der Feststoffanteile für Sand/Kies (12) von 50% bis 70% und für den bentonitgebundenen Gießereialtsand (10) von 30% bis 50% vorhanden sind, der Einbauwassergehalt von 5% bis 20% und der k-Wert mit < 5 × 10-10 m/s bis 3 × 10-11 m/s beträgt.
6. Dichtungssystem für einen Deponiebau sowie zur Absicherung von Altlastenstandor­ ten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bentonitgebundener Gießereialtsand (10) in eine gemischtkörnige Komponente (11) eingemischt und verdichtet in der mine­ ralischen Dichtungsschicht (1.1) vorliegt, indem die gemischtkörnige Komponente (11) aus einer gebrochenen technischen Schlacke/Dränagekies-Mischung (6) mit einer Kör­ nung ab 0,6 mm bis 32 mm besteht und die Körnung der gebrochenen technischen Schlacke/Dränagekies-Mischung (6) von 0 mm bis 0,6 mm durch den bentonitgebunde­ nen Gießereialtsand (10) ersetzt ist und die Gewichtsanteile an der Gesamtmischung der Feststoffanteile für die gebrochene technische Schlacke/Dränagekies-Mischung (6) mit 50% bis 70% und für den bentonitgebundenen Gießereialtsand (10) mit 30% bis 50% vorhanden sind, der Einbauwassergehalt von 5% bis 20% und der k-Wert mit < 5 × 10-10 m/s bis 3 × 10-11 m/s beträgt.
7. Verfahren zur Herstellung, Aufbereitung und Einbau der mindestens einen minerali­ schen Dichtungsschicht (1) in einem Dichtungssystem des Deponiebaus und zur Absiche­ rung von Altlastenstandorten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einzelkomponenten der jeweiligen mineralischen Dichtungsschicht (1.1)
  • - entweder einzeln dosiert einem stationären Mischer zugeführt und unter Wasserzuga­ be vermischt zur Verwendung bereit stehen,
  • - oder schichtweise auf Halde gelegt und anschließend mittels Fräse/Grubber durch Wasserzugabe vermischt wiederum auf Halde bevorratet werden, und anschließend die Mischung im Einbaufeld als Basisabdichtung des Deponiegutes (7), als Abdeckung des Deponiegutes (7) oder der Altlast (7.1) gleichmäßig verteilt aufgebracht und danach so­ lange verdichtet wird, bis die erforderliche Dichte erreicht ist,
  • - oder schichtweise direkt im Einbaufeld als Basisabdichtung des Deponiegutes (7), als Abdeckung des Deponiegutes (7) oder der Altlast (7.1), gleichmäßig verteilt aufgebracht werden, um anschließend mittels Fräse, Grubber unter Zugabe von Wasser vermischt zu werden und danach die Mischung solange verdichtet wird, bis die erforderliche Dichte erreicht ist.
DE1995140387 1994-11-05 1995-10-30 Dichtungssystem für einen Deponiebau sowie zur Absicherung von Altlastenstandorten und Verfahren zur Herstellung dieses Dichtunssystems Expired - Lifetime DE19540387C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995140387 DE19540387C2 (de) 1994-11-05 1995-10-30 Dichtungssystem für einen Deponiebau sowie zur Absicherung von Altlastenstandorten und Verfahren zur Herstellung dieses Dichtunssystems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439562 1994-11-05
DE1995140387 DE19540387C2 (de) 1994-11-05 1995-10-30 Dichtungssystem für einen Deponiebau sowie zur Absicherung von Altlastenstandorten und Verfahren zur Herstellung dieses Dichtunssystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19540387A1 DE19540387A1 (de) 1996-05-23
DE19540387C2 true DE19540387C2 (de) 1998-01-15

Family

ID=6532571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995140387 Expired - Lifetime DE19540387C2 (de) 1994-11-05 1995-10-30 Dichtungssystem für einen Deponiebau sowie zur Absicherung von Altlastenstandorten und Verfahren zur Herstellung dieses Dichtunssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19540387C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117902A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-31 Bickhardt Bau Ag Verfahren zur Herstellung eines Dichtungssystems aus gemischt- oder feinkörnigen Böden, Klärschlamm, Glasschleifschlamm oder Keramikschlamm, Gießereialtsand und Wasserglas zur Abdichtung von Erdoberflächen gegen das Eindringen von Oberflächenwasser sowie das Austreten von Schadstoffen aus den Schichten unterhalb des Dichtungssystems

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846280A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-20 Adrian Pflieger Dichtungselement mit einer wasserabweisenden Beimengung
DE10001276A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-26 Lutz Bilke Mineralische Oberflächen- und Zwischenabdichtungssysteme für Deponien und Absicherung von Altlastenstandorten unter Verwendung von industriellen Abfallstoffen und Verfahren zur Herstellung, Aufbereitung und Einbau dieser
DE10018862A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-18 Birco Baustoffwerk Gmbh Belaganordnung
DE102004022525B4 (de) * 2004-05-05 2007-11-15 Cdm Consult Gmbh Anordnung zum Abbau von Inhaltsstoffen eines Deponiekörpers
DE102004053110C5 (de) * 2004-10-28 2014-12-11 Arnim Fehrmann Verfahren zur Herstellung einer Deponieabdeckung
EP1652592B1 (de) * 2004-10-28 2015-08-12 Arnim Fehrmann Verfahren zur Herstellung einer Deponieabdeckung
FR2929538B1 (fr) * 2008-04-03 2011-11-04 Veolia Proprete Produit geotechnique pour installations de stockage de dechets, son procede d'utilisation et son utilisation
DE102010026863B4 (de) * 2010-07-12 2013-05-29 K+S Aktiengesellschaft Basisabdichtung einer Halde, insbesondere einer Rückstandssalzhalde
DE102011010330B4 (de) 2011-02-04 2015-11-12 Universität Kassel Extrusionswerkzeug
CN107838168B (zh) * 2017-12-12 2023-09-19 江苏和合环保集团有限公司 一种可扩容的垃圾填埋场

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519225A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-04 Közlekedési és Metró Epitö Vállalat, Budapest Verfahren zur errichtung von fuer hydraulische bergehalden benoetigten boeschungsstuetzkoerpern, sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3633736A1 (de) * 1986-04-01 1988-04-14 Anneliese Zementwerke Ag Dichtwandmasse, trockenmischung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3802013A1 (de) * 1988-01-25 1989-07-27 Artur Richard Greul Verfahren zur anlage einer geordneten muelldeponie in kavernen
DE3800776A1 (de) * 1988-01-13 1989-07-27 Dyckerhoff Ag Bindemittelmischung fuer dichtwandmassen od. dgl.
DE4121776A1 (de) * 1991-07-01 1993-01-28 Dyckerhoff Ag Mittel zur herstellung einer dichtwandmasse sowie verfahren zur herstellung einer dichtwandmasse daraus
DE9412555U1 (de) * 1993-06-18 1994-11-03 Huels Troisdorf Schutzschicht für Deponie - und andere Abdichtungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519225A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-04 Közlekedési és Metró Epitö Vállalat, Budapest Verfahren zur errichtung von fuer hydraulische bergehalden benoetigten boeschungsstuetzkoerpern, sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3633736A1 (de) * 1986-04-01 1988-04-14 Anneliese Zementwerke Ag Dichtwandmasse, trockenmischung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3800776A1 (de) * 1988-01-13 1989-07-27 Dyckerhoff Ag Bindemittelmischung fuer dichtwandmassen od. dgl.
DE3802013A1 (de) * 1988-01-25 1989-07-27 Artur Richard Greul Verfahren zur anlage einer geordneten muelldeponie in kavernen
DE4121776A1 (de) * 1991-07-01 1993-01-28 Dyckerhoff Ag Mittel zur herstellung einer dichtwandmasse sowie verfahren zur herstellung einer dichtwandmasse daraus
DE9412555U1 (de) * 1993-06-18 1994-11-03 Huels Troisdorf Schutzschicht für Deponie - und andere Abdichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117902A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-31 Bickhardt Bau Ag Verfahren zur Herstellung eines Dichtungssystems aus gemischt- oder feinkörnigen Böden, Klärschlamm, Glasschleifschlamm oder Keramikschlamm, Gießereialtsand und Wasserglas zur Abdichtung von Erdoberflächen gegen das Eindringen von Oberflächenwasser sowie das Austreten von Schadstoffen aus den Schichten unterhalb des Dichtungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE19540387A1 (de) 1996-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1982001331A1 (en) Process for non-polluting waste disposal
DE19540387C2 (de) Dichtungssystem für einen Deponiebau sowie zur Absicherung von Altlastenstandorten und Verfahren zur Herstellung dieses Dichtunssystems
EP0338039B1 (de) Verfahren zum abdichten von bodenformationen, insbesondere zur herstellung von deponien
CH678018A5 (de)
EP0702110A1 (de) Verfahren zur Abdichtung von Bodenformationen
DE2727077C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Sperrschicht als Auskleidung einer Grube für eine Mülldeponie od.dgl.
DE3934085C2 (de)
DE19851256C2 (de) Verfahren zum Verfestigen von insbesondere schadstoffhaltigen, staubförmigen bis grobkörnigen, nicht hydraulischen Anfallstoffen
DE10001276A1 (de) Mineralische Oberflächen- und Zwischenabdichtungssysteme für Deponien und Absicherung von Altlastenstandorten unter Verwendung von industriellen Abfallstoffen und Verfahren zur Herstellung, Aufbereitung und Einbau dieser
DE3727978A1 (de) Verfahren zum abdichten von bodenformationen, insbesondere zur herstellung von deponien
DE3940396C2 (de)
DE3909060A1 (de) Verfahren zur inertisierung von verbrennungsrueckstaenden sowie von natuerlichen und industriellen sedimenten
CH693898A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Baubelags aus schadstoffbelasteten Siedlungsabfaellen, Baubelag sowie Oberflaechendichtung unter Verwendung des Baubelags.
DE3727819A1 (de) Verfahren zur abdichtung von bodenformationen, insbesondere zur herstellung von deponien
DE19648368C2 (de) Verfahren zur Verminderung der Abgasung von Mülldeponien
AT394661B (de) Verfahren zur verminderung der abgasung von muelldeponien
EP0690829B1 (de) Verformbare deponiemasse
DE19632154C5 (de) Haldenabdeckung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4036427C2 (de)
DE19729151C2 (de) Verfahren zur Ablagerung und Sicherung radioaktiver Stoffe
DE19909817C2 (de) Verfahren zum Verfestigen schadstoffhaltiger flüssiger bis pastöser Anfallstoffe
EP1020415B1 (de) Verfahren zum Verfestigen schadstoffhaltiger, kontaminierter staubförmiger bis grobkörniger Anfallstoffe
DD201649A5 (de) Verfahren zum schadlosen deponieren von abfallstoffen
AT397263B (de) Verfahren zum abdichten von boden und/oder seitenflächen sowie dichtmaterial zur durchführung dieses verfahrens
EP1649943B1 (de) Verfahren zur Behandlung brennender Deponienschüttungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: E02D 31/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GASTEIER & BILKE VERFAHRENSTECHNIK GMBH, 65582 AUL

8181 Inventor (new situation)

Free format text: BILKE, THOMAS, 06526 SANGERHAUSEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GASTEIER & BILKE VERFAHRENSTECHNIK GMBH, 65582 AUL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MTR MAIN-TAUNUS-RECYCLING GMBH, 65439 FLöRSHEIM, D

R071 Expiry of right