DE3727819A1 - Verfahren zur abdichtung von bodenformationen, insbesondere zur herstellung von deponien - Google Patents

Verfahren zur abdichtung von bodenformationen, insbesondere zur herstellung von deponien

Info

Publication number
DE3727819A1
DE3727819A1 DE19873727819 DE3727819A DE3727819A1 DE 3727819 A1 DE3727819 A1 DE 3727819A1 DE 19873727819 DE19873727819 DE 19873727819 DE 3727819 A DE3727819 A DE 3727819A DE 3727819 A1 DE3727819 A1 DE 3727819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
sludge
weight
aggregate
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873727819
Other languages
English (en)
Inventor
Jost-Ulrich Dipl Ing Kuegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUEGLER JOST ULRICH DIPL ING
Original Assignee
KUEGLER JOST ULRICH DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUEGLER JOST ULRICH DIPL ING filed Critical KUEGLER JOST ULRICH DIPL ING
Priority to DE19873727819 priority Critical patent/DE3727819A1/de
Priority to PCT/EP1988/000747 priority patent/WO1989001547A1/de
Priority to JP50756588A priority patent/JP2634220B2/ja
Priority to AT88908177T priority patent/ATE83021T1/de
Priority to EP19880908177 priority patent/EP0338039B1/de
Priority to DE8888908177T priority patent/DE3876423D1/de
Publication of DE3727819A1 publication Critical patent/DE3727819A1/de
Priority to US07/610,700 priority patent/US5201608A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/28Polysaccharides or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B1/00Dumping solid waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/0436Dredged harbour or river sludge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/02Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing inorganic compounds only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/40Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing mixtures of inorganic and organic compounds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D19/00Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
    • E02D19/06Restraining of underground water
    • E02D19/12Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water
    • E02D19/16Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water by placing or applying sealing substances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00767Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for waste stabilisation purposes
    • C04B2111/00775Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for waste stabilisation purposes the composition being used as waste barriers or the like, e.g. compositions used for waste disposal purposes only, but not containing the waste itself
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

In letzter Zeit treten erhebliche Probleme bei der Beseiti­ gung von Gewässerschlamm auf. So fallen z. B. bei der Ent­ schlammung der Häfen jährlich große Mengen Gewässerschlamm an, die häufig mit Schwermetallen durchsetzt sind und beseitigt werden müssen. Hierbei wird der Gewässerschlamm, gegebenenfalls nach Anwendung von Flockungsmitteln, mittels Siebbandpressen zu einer weichplastischen Masse teilge­ trocknet, deren Wassergehalt bezogen auf Trockenstoffe bei 55-80% liegt. Dieses Abfallmaterial muß nach Maßgabe des Schadstoffgehaltes überwiegend auf abgedichteten Deponien gelagert werden. Die Gewässerschlämme sind überwiegend in die Deponieklasse 2, zum Teil in die Deponieklasse 3 einzustufen. Solche Deponien müssen zum Schutz von Boden und Grundwasser eine spezielle Abdichtung erhalten. Eur Erreichung der Deponieeigenschaften muß die natürliche Bodenformation der geplanten Deponie mittels besonderer Verfahren abgedichtet werden, wobei die durch die Abdich­ tung erzielten Durchlässigkeitswerte zunehmend verschärft wurden. Eine Entsorgung des Schlammes auf abgedichteten Deponien ist in zweierlei Hinsicht kostenaufwendig:
1. Die weiche Schlammasse ist ohne Zusätze nicht deponie­ fähig mangels Standsicherheit und Tragfähigkeit;
2. Die großen Schlammengen benötigen größeren teueren Deponieraum der für andere Deponiegüter verlorengeht.
Dieses ist von besonderem Interesse, da neuer Deponie­ raum in Zukunft nur noch begrenzt zur Verfügung steht.
Eine Entsorgung durch Verbrennung oder Ablagerung auf abgedichteten Deponien ist deshalb kostenaufwendig. Hieraus ergibt sich unmittelbar das Bedürfnis nach anderen Entsor­ gungsarten für Gewässerschlämme.
Es wurde nun gefunden, daß der Gewässerschlamm selbst zur Herstellung abgedichteter Deponien verwendet werden kann, wodurch der Gewässerschlamm einerseits entsorgt und anderer­ seits gleichzeitig kostbarer Deponieraum geschaffen wird. Der Gewässerschlamm erhält durch nachstehend beschriebene Aufbereitung Abdichtungseigenschaften wie natürliche Abdichtungsböden (Lehm und Ton) und kann anstelle der Entsorgung als Baustoff für Basis- oder Oberflächenabdich­ tung von Altdeponien und Auffangbecken von kontaminierten Wässern verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Ab­ dichten von Bodenformationen, insbesondere zur Basisabdich­ tung von Deponien oder Abkapselung von Altlasten oder Deponien, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Gewäs­ serschlamm mit 30-70 Gewichtsprozent, bezogen auf Schlamm­ trockengewicht, wasseraufnahmefähigen Zuschlagstoff ver­ mischt, das erhaltene Gemisch auf die Bodenformation aufbringt und mechanisch verdichtet.
Der Wassergehalt der bei der Gewässerentschlammung anfallen­ den teilgetrockneten Schlämme liegt üblicherweise bei 50- 70 Gewichtsprozent bezogen auf Schlammtrockenstoffe. Dieses Material kann beim Verfahren der Erfindung unmittelbar eingesetzt werden. Sofern der Wassergehalt, z. B. wenn der Schlamm ohne Witterungsschutz der Einwirkung von Nieder­ schlägen ausgesetzt war, höher liegt, ist eine vorherige Teiltrocknung auf 70% vorteilhaft, wobei Wassergehalte von 50-60%, vorzugsweise 50-55% bevorzugt sind. Es besteht auch die Möglichkeit, durch Zugabe von Tonmehlen eine Teilabtrocknung zu erzielen. Geringere Wassergehalte sind weniger problematisch, da beim Vermischen des Schlam­ mes mit den Zuschlagstoffen Wasser jederzeit zugeführt werden kann.
Beim Verfahren der Erfindung finden wasseraufnahmefähigen Zuschlagstoffe Verwendung, die infolge ihrer Porigkeit das Wasser des Schlammes aufnehmen. Da der Wassergehalt der zu beseitigenden Schlämme meist an der oberen Grenze liegt, werden erfindungsgemäß bevorzugt getrocknete Zuschlagstoffe verwendet, die ein höheres Wasseraufnahmevermögen besitzen und somit abtrocknend auf den Gewässerschlamm wirken. Vorzugsweise finden hierbei kornbeständige Zuschlagstoffe Verwendung, bei denen also unter der Einwirkung von Feuch­ tigkeit oder chemischen Reaktionen die Kornabmessungen erhalten bleiben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird als Zuschlagstoff gebrochenes, hochscherfestes Material verwen­ det, was die Standfestigkeit des erhaltenen Gemisches gegenüber der Verwendung von rundkörnigem Material wesent­ lich erhöht.
Beispiele für bevorzugte Zuschlagstoffe, auch unter dem Gesichtspunkt der Kosten, sind Recycling-Sande, z. B. Bauschutt. Ziegel oder Beton, gesinterte Kraftwerksaschen, gemahlene Hochofenschlacken und je nach Gehaltsstoffen Müllverbrennungsaschen. Bei Müllverbrennungsaschen sind im einzelnen gesonderte Versuche jeweils auf die Eignung durchzuführen. Die Körnung der Zuschlagstoffe beträgt vorzugsweise 0 bis 6 mm bzw. 0 bis 8 mm. Sie richtet sich auch nach der Dicke der einzelnen Dichtungslagen. Bei Schichtdicken von <25 cm ist die Körnung vorzugsweise 0/8 mm, bei Schichtdicken von <25 kann auch Überkorn bis Körnung 16 mm verwendet werden.
Weitere geeignete Zuschlagstoffe sind Lavasande und Kalk­ steinsande.
Die Menge der Zuschlagstoffe beträgt 30-70 Gewichtspro­ zent. bezogen auf Schlammtrockengewicht. Die Menge der Zuschlagstoffe hängt auch vom Wassergehalt der Zuschlag­ stoffe selbst ab. Bei Verwendung getrockneter Zuschlagstoffe werden diese vorzugsweise in einer Menge von 40-60%, vorzugsweise 45-55%, jeweils bezogen auf Schlammtrockenge­ wicht der Mischung verwendet.
Wenn die Anforderungen an die Wasserdurchlässigkeitsbeiwer­ te der zu errichtenden Deponie nicht allzu hoch sind, ist es ausreichend, wenn Gewässerschlamm und Zuschlagstoffe durch Einsatz geeigneter Maschinen direkt auf dem Boden vermischt werden. Bei höheren Anforderungen an die Wasser­ dichtigkeit reicht diese Methode jedoch nicht mehr aus. Vielmehr ist es dann erforderlich, das Vermischen des Gewässerschlammes mit den Zuschlagstoffen in einer Misch­ einrichtung, z. B. einem Zwangsmischer so durchzuführen, daß ein optisch homogenes Gemisch entsteht.
Die mechanische Verdichtung erfolgt vorzugsweise durch statisches Abwalzen von lageweisen aufgebrachten Schichten in Schichtlagen von 20-25 cm. Hierbei wird vorzugsweise bis zur Erzielung einer Proctordichte von 94% verdichtet. Hierbei werden erfindungsgemäß Durchlässigkeitsbeiwerte von k=4×10-9 bis 5×10-10 m/s erzielt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine zusätzliche Abdichtungswirkung dadurch erreicht, daß man dem Gemisch aus Gewässerschlamm und Zuschlagstoffen Tonmehle bis 10% oder pulverförmiges Wasserglas in einer Menge bis zu 2 Gew.-%, vorzugsweise 1-2 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Trockengewicht des Gemisches zumischt. Ein handelsübliches pulverförmiges Wasserglas ist unter der Bezeichnung Deposil N erhältlich.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform finden zusätzlich zu Wasserglas Weichgelbildner, vorzugsweise auf Basis von Natriumaluminat (Na Al O2 bzw. (Na2 Al2 O₄, n× NaOH) 0,5 aq.) Verwendung, ggf. auch Aluminiumoxid. Diese Weichgelbildner werden vorzugsweise in Mengen von 0,5-1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Trockengewicht des Ge­ misches verwendet.
Durch Einmischen von Wasserglas mit Weichgelbildnern wurden Durchlässigkeitsbeiwerte nach intensiver Durchmischung und Verdichtung sowie einer Standzeit von 5 Tagen von 1 bis 5× 10-10 m/s gemessen. Bei längerer Standzeit werden die Anfangswerte auf k=10-10 m/s verbessert.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Wasserglas besteht darin, daß die in Gewässerschlämmen häufig enthaltenen Schwermetallionen von der gebildeten Kieselsäure gebunden werden, wobei die Bindungswirkung auch von der Zugabemenge abhängt. Es wurde deshalb auch mit größeren Wasserglasmen­ gen gearbeitet, als für die Abdichtung erforderlich war, ohne daß hierbei die Verdichtbarkeit und die Dichtigkeit der fertigen Schicht verloren gingen.
Das Verfahren der Erfindung ermöglicht bei genauer Dosierung, je nach Zusammensetzung des Gewässerschlammes, mineralische Abdichtungen herzustellen, die den Ansprüchen der Zulassungs­ behörden entsprechen. Weiterhin ist das Verfahren bevorzugt dafür geeignet, fertige Deponieschüttungen zusätzlich mit einer Oberflächenabdichtung zu versehen, um Niederschlags­ wasser nicht in die Deponieschüttung gelangen zu lassen. Auch Altlasten werden häufig, wenn es der Gehalt der Schadstoffe zuläßt, zur Sanierung an der Oberfläche ledig­ lich mit einer mineralischen Abdichtung versehen, um eine weitere Auswaschung der Schadstoffe auszuschließen. In allen genannten Fällen ist das Verfahren der Erfindung anwendbar, wobei gleichzeitig eine Entsorgung des uner­ wünschten Abfallproduktes Gewässerschlamm stattfindet.
Ein weiterer Vorteil besteht hierbei darin, daß die im Gewässeschlamm enthaltenen Sand- und Feinkiesbestandteile nicht entfernt werden müssen, wie dies bei der herkömmlichen Gewässerschlammentsorgung der Fall ist.
Es ist zwar bereits bekannt, Gewässerschlamm durch Zugabe von Kalk so abzutrocknen, daß er wie ein nasser Lehm stichfest und bedingt bearbeitbar ist. Mit Kalk läßt sich aber keine brauchbare Abdichtung erreichen, wie durch eigene Laborversuche gezeigt werden konnte. Darüberhinaus besitzt das Verfahren der Erfindung in der bevorzugten Ausführungsform unter Verwendung von Wasserglas einen weiteren wichtigen Vorteil. Im Gewässerschlamm enthaltene organische Stoffe werden so fest eingeschlossen, daß sie nicht mehr verrotten, so daß keine Beeinträchtigung der Abdichtungswirkung durch die Verrottung organischer Stoffe zu befürchten ist. Deshalb besteht auch die Möglichkeit, das Abdichtungsverfahren für Auffangbecken mit Dauerwasser­ spiegel zu verwenden.

Claims (9)

1. Verfahren zum Abdichten von Bodenformationen, insbeson­ dere zur Basisabdichtungen von Deponien oder Abkapselung von Altlasten oder Deponien, dadurch gekennzeichnet, daß man Gewässerschlamm mit 30-70 Gewichtsprozent, bezogen auf Schlammtrocken­ gewicht, wasseraufnahmefähigen Zuschlagstoff vermischt, das erhaltene Gemisch auf die Bodenformation aufbringt und mechanisch verdichtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man getrockneten Zuschlagstoff verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man gebrochenen, hochscherfesten Zuschlagstoff verwendet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zuschlagstoff Recycling-Sand, Kraftwerksasche, Müllverbrennungsasche oder gemahlene Hochofenschlacke verwendet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Herstellung des Gemisches aus Gewässerschlamm und Zuschlagstoff in einem Zwangs­ mischer bis zur Homogenität durchführt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß man die mechanische Verdichtung durch statisches Abwalzen der lagenweise aufgebrachten Schichten in Schichtlagen von 20-25 cm durchführt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verdichtung bis zu einer Proctordichte von 94% durchführt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich pulverförmiges Wasserglas in einer Menge von 1-2 Gewichtsprozent bezogen auf das Trockengewicht des Gemisches verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich als Weichgelbildner Natriumaluminat in einer Menge von 0,5-1 Gewichtsprozent bezogen auf das Trockengewicht des Gemisches verwendet.
DE19873727819 1987-08-20 1987-08-20 Verfahren zur abdichtung von bodenformationen, insbesondere zur herstellung von deponien Withdrawn DE3727819A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873727819 DE3727819A1 (de) 1987-08-20 1987-08-20 Verfahren zur abdichtung von bodenformationen, insbesondere zur herstellung von deponien
PCT/EP1988/000747 WO1989001547A1 (en) 1987-08-20 1988-08-22 Process for sealing soil formations, in particular for creating waste disposal sites
JP50756588A JP2634220B2 (ja) 1987-08-20 1988-08-22 特に堆積処分場造成のための水密土層形成方法
AT88908177T ATE83021T1 (de) 1987-08-20 1988-08-22 Verfahren zum abdichten von bodenformationen, insbesondere zur herstellung von deponien.
EP19880908177 EP0338039B1 (de) 1987-08-20 1988-08-22 Verfahren zum abdichten von bodenformationen, insbesondere zur herstellung von deponien
DE8888908177T DE3876423D1 (de) 1987-08-20 1988-08-22 Verfahren zum abdichten von bodenformationen, insbesondere zur herstellung von deponien.
US07/610,700 US5201608A (en) 1987-08-20 1990-11-08 Process for sealing soil formations, especially waste dumps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873727819 DE3727819A1 (de) 1987-08-20 1987-08-20 Verfahren zur abdichtung von bodenformationen, insbesondere zur herstellung von deponien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3727819A1 true DE3727819A1 (de) 1989-03-09

Family

ID=6334142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873727819 Withdrawn DE3727819A1 (de) 1987-08-20 1987-08-20 Verfahren zur abdichtung von bodenformationen, insbesondere zur herstellung von deponien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3727819A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915768A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-22 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer bodenprobe aus der abdichtung einer deponie
DE4404644A1 (de) * 1994-02-14 1995-08-17 Kuegler Jost Ulrich Dipl Ing Verfahren zur Abdichtung von Bodenformationen
WO1997026416A1 (en) * 1996-01-17 1997-07-24 Reving - V.A.V., S.R.O. Method of waste dump isolation and its isolation layer
EP1652592A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-03 Arnim Fehrmann Deponieabdeckung
DE102004053110B4 (de) * 2004-10-28 2008-03-13 Arnim Fehrmann Verfahren zur Herstellung einer Deponieabdeckung
WO2009058011A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Stichting Deltares Method for preparing a structure in a body of water
FR2929538A1 (fr) * 2008-04-03 2009-10-09 Veolia Proprete Sa Produit geotechnique pour installations de stockage de dechets, son procede d'utilisation et son utilisation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982001331A1 (en) * 1980-10-21 1982-04-29 Heide Guenther Process for non-polluting waste disposal
DE3317664A1 (de) * 1983-05-14 1984-11-29 Kuegler Jost Ulrich Dipl Ing Verfahren zum abdichten einer unter der bodenoberflaeche liegenden bodenschicht aus sand oder kiessand mit klaerschlamm

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982001331A1 (en) * 1980-10-21 1982-04-29 Heide Guenther Process for non-polluting waste disposal
DE3317664A1 (de) * 1983-05-14 1984-11-29 Kuegler Jost Ulrich Dipl Ing Verfahren zum abdichten einer unter der bodenoberflaeche liegenden bodenschicht aus sand oder kiessand mit klaerschlamm

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Müll und Abfall" 12/86, S. 483-488 *
DE-Z.: "Wasser und Boden" 9/85, S. 418-423 *
DE-Z.: "WLB" 6/83, S. 49-50 *
Prospekt der "SWE Entsorgungsbetriebe KG, 4030 Ratingen" mitder Bezeichnung "Schlammentsorgung mit System", Beilage der Zeitschrift "Wasser und Boden" 7/87, Eingangstag im DPA 21.07.87 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915768A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-22 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer bodenprobe aus der abdichtung einer deponie
DE4404644A1 (de) * 1994-02-14 1995-08-17 Kuegler Jost Ulrich Dipl Ing Verfahren zur Abdichtung von Bodenformationen
WO1997026416A1 (en) * 1996-01-17 1997-07-24 Reving - V.A.V., S.R.O. Method of waste dump isolation and its isolation layer
EP1652592A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-03 Arnim Fehrmann Deponieabdeckung
DE102004053110B4 (de) * 2004-10-28 2008-03-13 Arnim Fehrmann Verfahren zur Herstellung einer Deponieabdeckung
DE102004053110C5 (de) * 2004-10-28 2014-12-11 Arnim Fehrmann Verfahren zur Herstellung einer Deponieabdeckung
WO2009058011A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Stichting Deltares Method for preparing a structure in a body of water
FR2929538A1 (fr) * 2008-04-03 2009-10-09 Veolia Proprete Sa Produit geotechnique pour installations de stockage de dechets, son procede d'utilisation et son utilisation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0338039B1 (de) Verfahren zum abdichten von bodenformationen, insbesondere zur herstellung von deponien
DE2925882C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von wasserlösliche Sulfate enthaltender Braunkohlenasche für die Deponie
WO2008095714A1 (de) Misch-produkt
DE3727819A1 (de) Verfahren zur abdichtung von bodenformationen, insbesondere zur herstellung von deponien
DE3725749C2 (de)
DE4433079A1 (de) Verfahren zur Abdichtung von Bodenformationen
DE19540387C2 (de) Dichtungssystem für einen Deponiebau sowie zur Absicherung von Altlastenstandorten und Verfahren zur Herstellung dieses Dichtunssystems
DE3727978A1 (de) Verfahren zum abdichten von bodenformationen, insbesondere zur herstellung von deponien
DE2727077C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Sperrschicht als Auskleidung einer Grube für eine Mülldeponie od.dgl.
DE3317664A1 (de) Verfahren zum abdichten einer unter der bodenoberflaeche liegenden bodenschicht aus sand oder kiessand mit klaerschlamm
EP0380713B1 (de) Kompaktierung von Industriestäuben und Deponie der Kompaktate
DE19851256C2 (de) Verfahren zum Verfestigen von insbesondere schadstoffhaltigen, staubförmigen bis grobkörnigen, nicht hydraulischen Anfallstoffen
EP0470948A2 (de) Baustoffgemisch zur Herstellung von Form- und Fertigteilen sowie Verfahren zur Herstellung der Baustoffgemische
DE4206900A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von schlamm
DE3939513A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von bohrschlamm
CH693898A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Baubelags aus schadstoffbelasteten Siedlungsabfaellen, Baubelag sowie Oberflaechendichtung unter Verwendung des Baubelags.
DE4404644C2 (de) Verfahren zur Abdichtung von Bodenformationen
EP0690829B1 (de) Verformbare deponiemasse
DE19648368C2 (de) Verfahren zur Verminderung der Abgasung von Mülldeponien
DE4036427C2 (de)
DE3109632A1 (de) &#34;mechanisch verdichtbares material&#34;
DE4313931A1 (de) Anordnung zum Zurückhalten der Schadstoffe aus schadstoffhaltigen Deponie-Sickerwässern
AT397263B (de) Verfahren zum abdichten von boden und/oder seitenflächen sowie dichtmaterial zur durchführung dieses verfahrens
DE102022117825A1 (de) Verfahren zur Anwendung von definierten anorganischen feinsten festen Partikeln
AT382860B (de) Mechanisch verdichtbares material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal