DE19539704A1 - Heizkörper - Google Patents

Heizkörper

Info

Publication number
DE19539704A1
DE19539704A1 DE19539704A DE19539704A DE19539704A1 DE 19539704 A1 DE19539704 A1 DE 19539704A1 DE 19539704 A DE19539704 A DE 19539704A DE 19539704 A DE19539704 A DE 19539704A DE 19539704 A1 DE19539704 A1 DE 19539704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
radiator
container
radiator according
heat storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19539704A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Steffan Dr Werner
Franz Lackner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19539704A1 publication Critical patent/DE19539704A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/002Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release using electrical energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • F24H7/0408Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0416Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer fluid being air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • F24H7/0408Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0433Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer medium being water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0056Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using solid heat storage material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verbesserungen an einem Heizkörper, bestehend aus, vorzugsweise durch Rippen vergrößerte, Oberflächenplatten aus gut wärmeleitendem Material, wobei die Oberflächenplatten unmittelbar oder mittelbar mittels Wärmebrücken, z. B. Lamellen, an einem Kern aus wärmespeicherndem Material zumindest teilweise anliegen, und zumindest einem am wärmespeichernden Kern anliegenden bzw. wärmeleitend verbundenen Behälter für erwärmtes Heizmedium aus gut wärmeleitendem Material mit Anschlüssen für einen Mediumheizkreislauf, insbesondere Wasserheizkreislauf.
Ein solcher Heizkörper soll vorteilhaft in Warmwasserzentralheizungen eingesetzt werden können, wobei durch den Heizkreislauf der wärmespeichernde Kern erhitzt wird und dieser dann allmählich seine gespeicherte Wärme an die Umgebung abgibt. Dazu ist es vorteilhaft, wenn möglichst viel Wärmespeichermasse im Heizkörper vorhanden ist. Das bringt jedoch eine Gewichtserhöhung mit sich, die den Heizkörper oft nur mehr schwer transportabel macht.
Diesem Problem möchte die vorliegende Erfindung durch eine Fortbildung des Heizkörpers abhelfen, dergestalt, daß der Behälter für erwärmtes Heizmedium zumindest teilweise in einem weiteren, mit Wärmespeicherfluid befüllbaren und bevorzugt zusätzlich entleerbaren und zumindest einen Teil des wärmespeichernden Kerns bildenden Behälter aus wärmeleitendem Material im Heizkörper angeordnet ist, wobei die beiden Behälter nicht miteinander in Fluidkommunikation stehen.
Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, die zur Wärmespeicherung verfügbare Masse zu erhöhen, wobei der Heizkörper mit leerem Behälter für Wärmespeicherfluid geliefert und erst nach dem Einbau befüllt wird. Gleichzeitig kann das Volumen des Behälters für erwärmtes Medium drastisch reduziert werden, wodurch sich eine Verringerung des im Heizkreislauf befindlichen Mediums ergibt, was wiederum einen Betrieb der Mediumheizquelle bei günstigerem Arbeitspunkt, d. h. im allgemeinen bei höheren Temperaturen erlaubt. So ist in einer Fortbildung der Erfindung vorgesehen, daß das Volumen des Behälters für Wärmespeicherfluid jenes des Behälters für erwärmtes Medium beträchtlich, insbesondere um mindestens das Dreifache, übersteigt.
Der erfindungsgemäße Heizkörper eignet sich weiters zum Einbau in alle bekannten Warmwasserzentralheizungen sowie zum Einsatz in Sonnenkollektorheizungen mit Umwälzpumpen.
Es erweist sich auch als günstig, wenn ein Teil des wärmespeichernden Kerns aus Schamott besteht. In diesem Fall erwärmt im Betrieb der Behälter für erwärmtes Medium das ihn umgebende Wärmespeicherfluid sowie den Schamottkern auf eine gewünschte Temperatur, die jedoch unter der des Heizmediums liegt.
Der Behälter für erwärmtes Medium kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung als Kupferstreifenwärmetauscher ausgebildet sein, der den Behälter für Wärmespeichermedium und bzw. oder den Schamottkern durchsetzt, wodurch eine sehr gute Wärmeübertragung auf das Wärmespeicherfluid und bzw. oder den Schamottkern gewährleistet ist.
Es erweist sich als günstig, wenn eine Wand des Behälters für Wärmespeicherfluid zumindest einen Teil eines Luftströmungskanals im Heizkörper definiert. Dadurch gibt das Wärmespeicherfluid seine Wärme allmählich an die im Luftströmungskanal strömende Luft ab und erwärmt so den umgebenden Raum durch Konvektion.
Zur Steuerung der Geschwindigkeit der Wärmeabgabe an die Luft im Strömungskanal und damit zur Steuerung der Abkühlgeschwindigkeit des Wärmespeichermediums kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß der Querschnitt des Luftströmungskanals durch zumindest eine manuell betätigbare oder temperaturabhängig steuerbare Drosselklappe veränderbar ist.
Um die Luftströmungsgeschwindigkeit im Kanal zu erhöhen, kann im Luftströmungskanal ein Ventilator angeordnet sein.
Die erwärmte Luft im Strömungskanal soll ihre Wärme als Konvektionswärme an den umgebenden Raum abgeben. Eine Erwärmung der Wand des Strömungskanals und insbesondere eine Wärmeabstrahlung durch die erwärmte Strömungskanalwand nach außen kann unerwünscht sein, wenn der Heizkörper nahe einer Hausaußenwand angeordnet ist. In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn der Luftströmungskanal an seiner der Heizkörperaußenseite zugewandten Fläche mit einer Wärmeisolierschicht versehen ist.
Als Wärmespeicherfluid kann erfindungsgemäß Wasser oder eine organische Wärmespeicherflüssigkeit (Wärmespeicheröl) eingesetzt werden.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizkörpers ist dadurch gekennzeichnet, daß weiters zumindest ein am bzw. im wärmespeichernden Kern angeordnetes elektrisches Widerstandsheizelement vorgesehen ist. Damit kann der Heizkörper kombiniert durch elektrischen Strom, insbesondere aus Solarzellen, und mit Heißwasser, vorteilhaft durch Sonnenkollektoren erzeugt, betrieben werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das mindestens eine elektrische Heizelement umschaltbar mit, vorzugsweise aus Solarzellen gewonnenem, Gleichstrom oder mit Wechselstrom aus dem allgemeinen Stromnetz betreibbar.
Zweckmäßig kann auch mindestens ein weiteres, mit Netzstrom betreibbares, elektrisches Heizelement vorgesehen sein.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Heizkörper in der Perspektive,
Fig. 2 denselben erfindungsgemäßen Heizkörper in einem Konstruktionsschnitt in Aufsicht,
Fig. 3 eine Funktionsschaltung einer Heizungsanlage mit einem erfindungsgemäßen Heizkörper,
Fig. 4 einen weiteren erfindungsgemäßen Heizkörper im Querschnitt,
Fig. 5 ein Detail des Heizkörpers von Fig. 4 in der Perspektive und
Fig. 6 einen verwendeten Kupferstreifenwärmetauscher in Seitenansicht.
Zuerst auf die Fig. 4 Bezug nehmend ist darin ein erfindungsgemäßer Heizkörper 1 im Querschnitt dargestellt. Er besteht aus einer Metallplatte 25, die eine Außenfläche des Heizkörpers darstellt und an deren Außenseite Metalleisten 6 zur Erhöhung der Abstrahlfläche angeordnet sind. Die Metallplatte 25 befindet sich im Parallelabstand von einer weiteren Metallplatte 23, die wärmeleitend an einer Schamottschicht 22 anliegt. Der Zwischenraum zwischen den Metallplatten 23 und 25 wird durch Lamellen 24 überbrückt, die als Wärmebrücke wirkend sowohl mit der Platte 23 als auch der Platte 25 verbunden sind. Auch die Lamellen 24 dienen wiederum der Vergrößerung der Wärmeabstrahlfläche.
Angrenzend an die Metallplatte 23 befinden sich eine erste Schamottschicht 22 und eine zweite Schamottschicht 20. Zwischen diesen beiden Schamottschichten ist eine elektrische Widerstandsheizmatte 21 angeordnet, die beispielsweise mit Gleichstrom aus Solarzellen zu betreiben ist. Es ist zu beachten, daß es sich dabei um ein spezifische Ausführungsform handelt. In der Grundform der Erfindung ist keine Widerstandsheizmatte vorgesehen und die Schamottschichten 20 und 22 können entweder gänzlich weggelassen oder als eine Schicht ausgebildet sein.
Die Schamottschicht 20 besteht aus ausgehärtetem Flüssigschamott. In ihr sind eine Vielzahl an senkrecht stehenden Wärmetauscherrohren 50 eines Kupferstreifenwärmetauschers eingegossen. Diese Wärmetauscherrohre 50 durchsetzen auch einen Behälter 51 für Wärmespeicherfluid, der an die Schamottschicht 20 angrenzt, wobei zwischen Behälter 51 und Schamottschicht 20 eine zweite elektrische Widerstandsheizmatte 17 angeordnet ist, die mit Wechselstrom aus dem allgemeinen Stromnetz betreibbar ist.
Auch diese zweite elektrische Widerstandsheizmatte 17 ist in der Grundausführung der Erfindung nicht vorhanden, sondern eine optionale Ausgestaltung.
Der Behälter 51 für Wärmespeicherfluid ist an seiner der Heizmatte 17 gegenüberliegenden Wand, die einen Teil eines Luftströmungskanals 55 definiert, mit Lamellen 56 versehen, die zur besseren Wärmeabgabe in den Luftströmungskanal 55 ragen. Die Wand des Behälters 51 und deren Lamellen 56 bestehen aus gut wärmeleitendem Material. Der Luftströmungskanal wird an der dem Behälter 51 gegenüberliegenden Seite von einer Schicht 54 aus wärmeisolierendem Material begrenzt, an deren Außenseite eine Metallplatte 12 angeordnet ist. Weiter sind im Behälter 51 für Wärmespeicherfluid und in der Schamottschicht 20 Thermostaten 52 und 53 vorgesehen.
Der Behälter 51 ist über eine nicht dargestellte verschließbare Öffnung mit Wärmespeicherfluid befüllbar, wobei die Befüllung zweckmäßig erst nach dem Einbau des Heizkörpers erfolgt. Als Wärmespeicherfluid dient in den meisten Fällen Wasser, es kann aber auch ein organisches Wärmespeichermittel verwendet werden. Beispielsweise können Paraffine, Alkylbenzole, Phenylverbindungen, hochsiedende Ester und Siliconöle eingesetzt werden.
Fig. 5 ist eine perspektivische Teilansicht der Oberseite des erfindungsgemäßen Heizkörpers von Fig. 4. Man erkennt, daß der in die Oberfläche mündende Luftströmungskanal 55 durch eine Klappe 57 verschlossen werden kann, die mit einem Scharnier 58 am Heizkörper befestigt und daher, wie durch einen Doppelpfeil angedeutet, schwenkbar ist. Die Stellung der Klappe 57 kann entweder von Hand eingestellt werden oder aber auch temperaturabhängig automatisch geregelt werden.
In Fig. 6 ist ein im erfindungsgemäßen Heizkörper vorteilhaft zu verwendender Kupferstreifenwärmetauscher 59 dargestellt. Dieser besteht aus einem Zuleitungsrohr 61, einem Ableitungsrohr 60 und einer Vielzahl paralleler, räumlich voneinander beabstandeter Wärmetauscherrohre 50, die das Zuleitungsrohr 61 und das Ableitungsrohr 60 kommunizierend verbinden, so daß ein Heizmedium durch das Zuleitungsrohr, die Wärmetauscherrohre und das Ableitungsrohr fließen kann. Die Wände des Wärmetauschers bestehen aus Kupfer, die einzelnen Rohre sind ultraschallverschweißt. An die Wärmetauscherrohre 50 sind in Längsrichtung längliche Kupferstreifen 62 angeschweißt, die die Effektivität der Wärmeabgabe an die Umgebung erhöhen.
Bei einem typischen Heizkörper mit den Außenmaßen von 100 × 75 × 23 cm, Lamellenbreiten von 3 bzw. 2 cm, und Oberflächen der Leisten 6 von 600 cm² pro Leiste ergibt sich eine Gesamtfläche aller wärmeabstrahlenden Oberflächen von 9,6 m², die mit der Abstrahlfläche einer Niedertemperatur-Fußbodenheizung gleichzusetzen sind, so daß eine Oberflächentemperatur des Heizkörpers von 40°C zur Beheizung eines Wohnraums mit 10 m² Grundfläche ausreichend ist. Der Behälter für Wärmespeichermedium ist mit 100 × 75 × 10 cm dimensioniert, wodurch sich eine Füllmenge von 75 l errechnet, die beiden Schamottschichten zusammen haben die Maße, 100 × 75 × 6 cm. Da die Dichte von Schamott ca. 1,8 g/cm³ ist, hat die Schamottschicht somit eine Masse von 81 kg. Man erkennt daraus, daß der erfindungsgemäße Speicherheizkörper ein Transportgewicht von weniger als 100 kg aufweist und damit von zwei Monteuren transportiert und eingebaut werden kann. Nach der Befüllung mit Wärmespeichermedium wird jedoch fast eine Verdopplung der wärmespeichernden Masse erreicht. Der vorteilhaft im Heizkörper verwendete Wärmetauscher weist 24 Wärmetauscherrohre mit einer Länge von 50 cm und einem Durchmesser von 12 mm auf, von denen jeweils zwölf im Behälter 51 und zwölf in der Schamottschicht. Das Füllvolumen aller 24 Wärmetauscherrohre beträgt somit 1,36 l, mit den Zu- und Ableitungen ergibt sich für den Wärmetauscher ein Gesamtfüllvolumen von 1,5 l. Diese geringe Füllmenge ermöglicht eine drastische Reduzierung der Heizmediummenge im Heizkreislauf.
Anhand eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung wird gezeigt, daß der erfindungsgemäße Heizkörper besonders vorteilhaft in Solarheizanlagen eingesetzt werden kann, wobei sowohl Sonnenenergie in Form von elektrischer Energie durch Umwandlung mittels Solarzellen als auch Heißwasser aus Sonnenkollektoren verwendet werden kann.
Gleiche oder ähnliche Heizkörperbestandteile wie bei der ersten Ausführung sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Ein erfindungsgemäßer Heizkörper 1 in der zweiten Ausführungsform weist allgemein etwa Quaderform auf und ruht auf Beinen 2, die die Zuluftzufuhr (wie mit Pfeil 3 angedeutet) zur Heizkörperunterseite ermöglichen. Die Zuluft streicht im Heizkörperinneren durch Kanäle nach oben, wobei sie erwärmt wird und schließlich an der Heizkörperoberseite als erwärmte Abluft (Pfeil 4) durch Schlitze 5 den Heizkörper 1 verläßt. An der Außenseite des Heizkörpers sind Metalleisten 6 zur Erhöhung der Abstrahlfläche vorgesehen. Die Anzahl und Größe dieser Metalleisten kann nach Maßgabe variieren. Die von den Außenflächen des Heizkörpers abgestrahlte Wärme ist durch Pfeile W symbolisiert. Am Heizkörper ist weiter ein Thermofühler 7 zur Regelung des Heizkörpers angeordnet. Ein Warmwasserzuleitungsanschluß 8, eine Wasserableitung 9 und ein elektrischer Stromanschluß 10 vervollständigen den Heizkörper.
In Fig. 2 ist der Heizkörper 1 im Querschnitt zu sehen. Er besteht aus den folgenden, in vertikalen Ebenen angeordneten Schichten. Im geeigneten Abstand a von einer Zimmerwand 11 befindet sich zunächst eine Metallplatte 12, die eine Außenfläche des Heizkörpers darstellt und an deren Außenseite die Metalleisten 6 zur Erhöhung der Abstrahlfläche angeordnet sind. Die Metallplatte 12 befindet sich im Parallelabstand von einer weiteren Metallplatte 14, die wärmeleitend an einer Schamottschicht 15 anliegt. Der Zwischenraum zwischen den Metallplatten 12 und 14 wird durch Lamellen 13 überbrückt, die als Wärmebrücke wirkend sowohl mit der Platte 12 als auch der Platte 14 verbunden sind. Auch die Lamellen 13 dienen wiederum der Vergrößerung der Wärmeabstrahlfläche.
Angrenzend an die Schamottschicht 15 befindet sich eine weitere Schamottschicht 16, die eine Widerstandsheizmatte 17 einschließt, die in diesem Fall durch Netzstrom erwärmt wird. Angrenzend an die Schamottschicht 16 befindet sich ein Warmwasserbehälter 18 mit Wänden aus gut leitendem Material, insbesondere Metall. Diese Behälterwände weisen nach außen abstehende Wärmelamellen 19 auf, die in die Schamottschicht 16 ragen. Damit eine möglichst gute Wärmeübertragung zwischen der Schamottschicht 16 einerseits und der Widerstandsheizmatte 17 und den Wärmelamellen 19 andererseits stattfindet, besteht die Schicht 16 aus ausgehärtetem Flüssigschamott. Durch das Gießen dieser Schicht verhindert man wärmeisolierende Lufteinschlüsse an den Grenzflächen zwischen Schamottschicht, Heizmatte und Wärmelamellen.
Der weitere Aufbau des Heizkörpers ist symmetrisch zu den bisher beschriebenen Schichten. An der zweiten Hauptseitenfläche des Warmwasserbehälters 18 liegt eine Schicht 20 aus ausgehärtetem Flüssigschamott an, in die die Wärmelamellen 19 des Behälters 18 ragen, und die weiter eine zweite elektrische Widerstandsheizmatte 21 einschließt, die im Unterschied zur Matte 17 jedoch mit Strom aus Solarzellen betrieben wird. Angrenzend an die Schicht 20 befindet sich eine Schamottschicht 22, die von einer Metallplatte 23 mit Lamellen 24 begrenzt wird, wobei die Lamellen 24 Wärmebrücken zu einer Metallplatte 25 bilden, die eine weitere Außenfläche des Heizkörpers 1 bildet. An der Außenfläche der Metallplatte 25 sind wieder Metalleisten 6 vorgesehen.
Die Schamottschichten 15, 16 bzw. 20, 22 wurden jeweils als getrennte Schichten ausgebildet, es ist jedoch auch möglich, sie als einstückige Schichten auszubilden.
Ebenso kann es in bestimmten Anwendungsfällen vorteilhaft sein, anstatt der beiden Widerstandsheizmatten 17, 21 nur eine einzige Widerstandsheizmatte vorzusehen, die umschaltbar durch Gleichstrom aus Solarzellen oder durch Wechselstrom aus dem allgemeinen Stromnetz betrieben werden kann.
Als Dimensionierungsbeispiel wird nun ein Heizkörper mit einer Länge von 105 cm, einer Breite von 80 cm und einer Tiefe von 18 cm angenommen. Seine Außenflächen 12, 25 bestehen aus beschichtetem Blech. Die Oberseite des Heizkörpers ist mit einem Metall-Lamellengitter, das die Schlitze 5 definiert, abgedeckt. Die acht Lamellen des Gitters sind 100 cm lang und 2 cm breit und haben somit eine Gesamtoberfläche von 3200 cm². Die Metalleisten 6 sind etwa rechteckig gebogen und umgrenzen einen Hohlraum mit einer Querschnittsfläche von etwa 1 cm². Insgesamt sind 20 Leisten vorgesehen, die jeweils eine Oberfläche von 150 cm² aufweisen, d. h. die gesamte Oberflächenvergrößerung durch die Metalleisten beträgt 3000 cm². Die Metallplatte 12 selbst besitzt zwei Oberflächen mit 8400 cm², gesamt also 16 800 cm². Die abstrahlungswirksame Oberfläche der Metallplatte 14 beträgt 100 × 75 cm, also 7500 cm². Zwischen den Metallplatten 12 und 14 sind 65 Lamellen aus beschichtetem Blech im Abstand von 1,5 cm mit einer Breite von 2 cm und einer Höhe von 75 cm angeordnet. Die Oberfläche einer Lamelle beträgt also 300 cm², die Gesamtfläche aller 65 Lamellen damit 19 500 cm². Der Schamottkern 15 weist eine Dicke von 3 cm, der Schamottkern 16 aus ausgehärtetem Flüssigschamott eine Dicke von 2 cm auf. Die elektrische Widerstandsmatte 17 hat eine Fläche von 100 × 75 cm und eine Leistungsaufnahme von 180 W. Der Warmwasserbehälter 18 besteht aus Metall und hat die Maße 100 × 75 × 2 cm. Somit beträgt seine Füllmenge 15 l. Der "spiegelverkehrte" Aufbau der weiteren Schichten (rechts vom Wasserbehälter) weist die gleichen Maße wie die links vom Wasserbehälter liegenden Schichten auf. Die Unterseite des Heizkörpers ist offen.
Aus den obigen Maßen ergibt eine Summierung aller Flächen 93 600 cm². Dazu kommen noch Seitenwände mit 18 cm × 75 cm × 2 × 2 = 5400 cm² und somit eine Gesamtabstrahlfläche des Heizkörpers von 99 000 cm², also knapp 10 m². Diese 10 m² Abstrahlfläche sind mit der Abstrahlfläche einer Niedertemperatur-Fußbodenheizung gleichzusetzen, so daß eine Oberflächentemperatur des Heizkörpers von 40°C zur Beheizung eines Wohnraums mit 10 m² Grundfläche ausreichend ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 wird nun ein Schaltschema einer Heizanlage mit einem erfindungsgemäßen Heizkörper 1 beschrieben. Der Zulauf dieses Heizkörpers steht mit einer herkömmlichen Heizquelle 40, die mit Gas, Öl etc. betrieben wird, in Verbindung und wird über diese Leitung mit Heißwasser versorgt, das nach Passieren des Heizkörpers wieder zur Heizquelle 40 zurückgeleitet wird. Gleichzeitig steht der Heizkörper 1 auch mit der Heißwasserleitung eines Sonnenkollektors 30 in Verbindung, wobei weiters eine Rückleitung vom Heizkörperabfluß zum Sonnenkollektorzufluß vorhanden ist. Der Heizkörper 1 ist somit an zwei verschiedene Heizkreisläufe angeschlossen, die in Kombination oder getrennt betrieben werden können. Überschüssiges Warmwasser aus dem Sonnenkollektor kann in Pufferspeicher oder einen Wärmetauscher zur Erzeugung von Brauchwasser geleitet werden.

Claims (12)

1. Heizkörper, bestehend aus, vorzugsweise durch Rippen vergrößerte, Oberflächenplatten aus gut wärmeleitendem Material, wobei die Oberflächenplatten unmittelbar oder mittelbar mittels Wärmebrücken, z. B. Lamellen, an einem Kern aus wärmespeicherndem Material zumindest teilweise anliegen, und zumindest einem am wärmespeichernden Kern anliegenden bzw. wärmeleitend verbundenen Behälter für erwärmtes Heizmedium aus gut wärmeleitendem Material mit Anschlüssen für einen Mediumheizkreislauf, insbesondere Wasserheizkreislauf, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (50, 59) für erwärmtes Heizmedium zumindest teilweise in einem weiteren, mit Wärmespeicherfluid befüllbaren und bevorzugt zusätzlich entleerbaren und zumindest einen Teil des wärmespeichernden Kerns bildenden Behälter (51) aus wärmeleitendem Material im Heizkörper (1) angeordnet ist, wobei die beiden Behälter nicht miteinander in Fluidkommunikation stehen.
2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Behälters (51) für Wärmespeicherfluid jenes des Behälters (50, 59) für erwärmtes Medium beträchtlich, insbesondere um mindestens das Dreifache, übersteigt.
3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des wärmespeichernden Kerns (20) aus Schamott besteht.
4. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter für erwärmtes Heizmedium als Kupferstreifenwärmetauscher (59) ausgebildet ist, der den Behälter (51) für Wärmespeichermedium und bzw. oder den Schamottkern (20) durchsetzt.
5. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wand des Behälters (51) für Wärmespeicherfluid zumindest einen Teil eines Luftströmungskanals (55) im Heizkörper (1) definiert.
6. Heizkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Luftströmungskanals (55) durch zumindest eine manuell betätigbare oder temperaturabhängig steuerbare Drosselklappe (57) veränderbar ist.
7. Heizkörper nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Luftströmungskanal (55) ein Ventilator angeordnet ist.
8. Heizkörper nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftströmungskanal (55) an seiner der Heizkörperaußenseite zugewandten Fläche mit einer Wärmeisolierschicht (54) versehen ist.
9. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmespeicherfluid Wasser oder eine organische Wärmespeicherflüssigkeit ist.
10. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß weiters zumindest ein am bzw. im wärmespeichernden Kern angeordnetes elektrisches Widerstandsheizelement vorgesehen ist.
11. Heizkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine elektrische Heizelement umschaltbar mit, vorzugsweise aus Solarzellen gewonnenem, Gleichstrom oder mit Wechselstrom aus dem allgemeinen Stromnetz betreibbar ist.
12. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiteres, mit Netzstrom betreibbares, elektrisches Heizelement vorgesehen ist.
DE19539704A 1994-10-25 1995-10-25 Heizkörper Withdrawn DE19539704A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200294 1994-10-25
AT154095 1995-09-18
AT162095 1995-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19539704A1 true DE19539704A1 (de) 1996-05-02

Family

ID=27147627

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19539704A Withdrawn DE19539704A1 (de) 1994-10-25 1995-10-25 Heizkörper
DE19539672A Withdrawn DE19539672A1 (de) 1994-10-25 1995-10-25 Heizkörper, Heizanlage und Heizverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19539672A Withdrawn DE19539672A1 (de) 1994-10-25 1995-10-25 Heizkörper, Heizanlage und Heizverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19539704A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2506660A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-03 Behr France Rouffach SAS Wärmeübertrager
EP2811233A3 (de) * 2013-04-29 2015-01-21 Johann Dipl.-Ing. Mag. Aschauer Einrichtung mit elektrisch beheiztem Wärmespeicher zur Warmwasserbereitung
EP3252392A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-06 Olsberg GmbH Elektrisches speicherheizgerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341523A1 (de) * 2003-09-04 2005-04-07 Esw-Extel Systems Wedel Gesellschaft Für Ausrüstung Mbh Warmwasserbereiter für Fahrzeuge
DE202010008307U1 (de) 2010-08-17 2011-11-21 Florian M. Krenner Heißwasserspeicher
DE102011106407A1 (de) * 2011-07-02 2013-01-03 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Heizkörper mit Anschlussmöglichkeiten für zwei Fluidkreisläufe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2506660A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-03 Behr France Rouffach SAS Wärmeübertrager
EP2811233A3 (de) * 2013-04-29 2015-01-21 Johann Dipl.-Ing. Mag. Aschauer Einrichtung mit elektrisch beheiztem Wärmespeicher zur Warmwasserbereitung
EP3252392A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-06 Olsberg GmbH Elektrisches speicherheizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE19539672A1 (de) 1996-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309307C3 (de) Solares Heizsystem
DE3490119T1 (de) Wärmeaustauscher
DE19539704A1 (de) Heizkörper
EP0059976A2 (de) Kompaktheizkörper für Raumzentralheizung
DE1579847A1 (de) Heissluft-Heizofen fuer Wohnungen
DE2652306A1 (de) Energiekollektor
DE102010019575A1 (de) Modulares Kollektorsystem zur Erwärmung von Luft und/oder anderen niedrig viskosen Medien mittels Sonnenenergie
EP0851992B1 (de) Heizkörper und heizanlage
DE3116872C2 (de)
DE2644372C2 (de) Beheizungsanlage für Wohn-, Arbeits- und Versammlungsräume mit mindestens einer Wärmepumpe
DE2745324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung von sonnenwaerme
DE1459733C3 (de) Elektrische Fußboden-Speicherheizvorrichtung
DE19819230A1 (de) Heizvorrichtung für einen Raum
DE2926931C2 (de) Wärmeversorgungssystem mittels vorgefertigter Solarabsorber im Baukastensystem
DE2715268C3 (de) Wärmeaustauscheinrichtung für eine wärmegebende Primärflüssigkeit und zwei voneinander getrennte wärmeaufnehmende Sekundärmedien
DE10119850A1 (de) Hybrid-Sonnenkollektor
DE2033216A1 (de) Wärmetauscher insbesondere Heizkörper fur Heizungsanlagen
DE202022105205U1 (de) Heizelement mit einem Infrarot-Heizmodul und einer Wärmepumpe
DE102022105412A1 (de) Solarthermischer Kollektor
AT387446B (de) Luftheizanlage
EP0192224A2 (de) Heizflüssigkeitserhitzer
AT255079B (de) Heizanlage für eine Wohnung oder ein Wohnhaus mit Heißluftbaderaum (Sauna)
AT279751B (de) Elektrischer Speicherheizofen
EP1342962B1 (de) Speicherofen
AT260379B (de) Elektrische Wärmespeicherofenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination