DE19539260A1 - Automatic door closing system - Google Patents

Automatic door closing system

Info

Publication number
DE19539260A1
DE19539260A1 DE19539260A DE19539260A DE19539260A1 DE 19539260 A1 DE19539260 A1 DE 19539260A1 DE 19539260 A DE19539260 A DE 19539260A DE 19539260 A DE19539260 A DE 19539260A DE 19539260 A1 DE19539260 A1 DE 19539260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
closer according
door closer
slide
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19539260A
Other languages
German (de)
Inventor
Joachim Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE19539260A priority Critical patent/DE19539260A1/en
Publication of DE19539260A1 publication Critical patent/DE19539260A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/54Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening both inwards and outwards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/08Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • E05Y2201/212Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

The door can be opened and closed by e.g. an electric motor or by a force accumulator such as a spring. The door hinges have slides which introduce friction into the door movement. One end of the slide is attached to the door frame, the other end moves between two plates. The slide (41) can incorporate leaf springs (61) which press a plate (65) against a fixed plate (62) with ridges (62c). The plate (65) rides over the ridges while compressing the springs (62). The friction exerted by the arrangement is larger while closing of the door. Alternatively the resistance can be introduced by a fluid filled cushion, a buffer body or similar device.

Description

Die Erfindung betrifft einen Türschließer mit dem Merkmal des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.The invention relates to a door closer with the feature of the preamble of Claim 1.

Bekannt sind hydraulische Türschließer als obenliegende Türschließer oder Bo­ dentürschließer. Sie weisen ein Schließergehäuse mit einem hydraulischen Kol­ benzylindersystem auf. Der Kolben wirkt mit einer Schließerfeder zusammen. Beim selbsttätigen Schließen unter Wirkung der Schließerfeder wird die Schließ­ bewegung durch die hydraulische und pneumatische Dämpfung des Kolbenzy­ lindersystems gesteuert. Die Kraftübertragung erfolgt über eine mit dem Kolben über ein Umlenkgetriebe mit Ritzel Zahnstange oder Kurvenscheibengetriebe ge­ koppelte Schließerwelle, welche mit dem Türflügel unmittelbar oder über ein kraftübertragendes Gestänge gekoppelt ist. Derartige hydraulische Türschließer sind z. B. aus der EP-A 02 07 251 bekannt. Entsprechend aufgebaute pneuma­ tische Türschließer sind z. B. aus dem US-PS 13 59 144 bekannt. Der Aufbau dieser Türschließer ist aufgrund des Kolbenzylindersystems mit Umlenkgetriebe und Schließerwelle in der Regel recht kompliziert. Hydraulic door closers are known as overhead door closers or Bo door closer. They have a closer housing with a hydraulic piston gas cylinder system. The piston interacts with a closer spring. With automatic closing under the action of the closer spring, the closing becomes movement through the hydraulic and pneumatic damping of the piston cylinder controlled by Lindersystems. The power is transmitted via a piston via a reversing gear with pinion rack or cam gear coupled closer shaft, which with the door leaf directly or via a force-transmitting linkage is coupled. Such hydraulic door closers are z. B. from EP-A 02 07 251 known. Appropriately constructed pneuma table closers are such. B. known from US-PS 13 59 144. The structure this door closer is due to the piston-cylinder system with reversing gear and normally open shaft usually quite complicated.  

Neben diesen hydraulischen und pneumatischen Türschließern mit Dämpfung sind sogenannte Federbänder oder Steigscharniere bekannt. Sie haben keine Dämpfungseinrichtung und damit auch keine Einrichtung zur Steuerung der Schließ- oder Öffnungsbewegung.In addition to these hydraulic and pneumatic door closers with damping So-called spring bands or hinges are known. they have no Damping device and thus no device for controlling the Closing or opening movement.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Türschließer der eingangs ge­ nannten Art, der also eine Einrichtung zur Steuerung der Schließbewegung und/oder der Öffnungsbewegung aufweist, zu entwickeln, der einfach aufgebaut und kostengünstig ist.The invention has for its object a door closer of the beginning ge called type, which is a device for controlling the closing movement and / or the opening movement has to develop, which is simply constructed and is inexpensive.

Die Erfindung löst dies mit dem Gegenstand des Anspruchs 1. Die Widerstands­ einrichtung kann unterschiedlich ausgeführt sein, z. B. als mechanische Gleit- und/oder Rollreibungseinrichtung oder als Dämpfungseinrichtung mit einem fle­ xiblen Widerstandskörper oder einem Kolbenzylindersystem, jeweils mit dem Schieber zusammenwirkend. Der Schieber wird bei der Bewegung der Tür zwangsweise betätigt. Besondere Vorteile, insbesondere auch optische Vorteile, ergeben sich, wenn der Schieber im Bereich des Türbandes angeordnet ist, ins­ besondere wenn der gesamte Türschließer im Türband integriert ist.The invention solves this with the subject of claim 1. The resistance device can be designed differently, for. B. as mechanical sliding and / or rolling friction device or as a damping device with a fle xiblen resistance body or a piston-cylinder system, each with the Interacting slide. The slider will move the door forced operated. Special advantages, especially optical advantages, arise when the slide is arranged in the area of the hinge, ins especially if the entire door closer is integrated in the hinge.

Besonders bevorzugte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.Particularly preferred designs result from the subclaims.

Im nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:In the following, exemplary embodiments of the invention are described with reference to Figures explained in more detail. It shows:

Fig. 1 eine schematische perspektivische Frontansicht einer Schwenktür mit speziellen Türbändern, in welchen jeweils eine die Schließ- und Öff­ nungsbewegung steuernde Widerstandseinrichtung integriert ist; Fig. 1 is a schematic perspective front view of a swing door with special door hinges, in each of which a closing and opening movement controlling resistance device is integrated;

Fig. 2 einen Schnitt entlang Linie II-II in Figur im Bereich des Türbandes, jedoch spiegelbildlich zu Fig. 1, wobei die Widerstandseinrichtung als Gleitreibungseinrichtung ausgebildet ist; FIG. 2 shows a section along line II-II in FIG. 1 in the region of the door hinge, but in mirror image to FIG. 1, the resistance device being designed as a sliding friction device;

Fig. 3 eine vergrößerte Detaildarstellung der Gleitreibungseinrichtung im Tür­ band in Fig. 2; Fig. 3 is an enlarged detail view of the sliding friction device in the door hinge in Fig. 2;

Fig. 4 eine Darstellung entsprechend Fig. 2 eines Ausführungsbeispiels, bei dem die Widerstandseinrichtung als Bremskissen mit elektroreo­ logischer Flüssigkeit ausgebildet ist; Fig. 4 is an illustration corresponding to Figure 2 of an embodiment in which the resistance device is designed as a brake pad with electroreo logical liquid.

Fig. 5 eine Darstellung entsprechend Fig. 2 eines Ausführungsbeispiels, bei dem die Widerstandseinrichtung als Gel- oder Ölkissen mit Dämp­ fungsprofil und mit mechanischer Feststellung ausgebildet ist; Fig. 5 is an illustration corresponding to Figure 2 of an embodiment in which the resistance device is designed as a gel or oil cushion with damping profile and with mechanical locking.

Fig. 6 eine Darstellung entsprechend Fig. 2 eines Ausführungsbeispiels, bei dem die Widerstandseinrichtung als Kolbenzylindereinheit ausgebildet ist, welche pneumatisch oder hydraulisch, vorzugsweise mit elektro­ rheologischer Flüssigkeit arbeitet. Fig. 6 is an illustration corresponding to Fig. 2 of an embodiment in which the resistance device is designed as a piston-cylinder unit which works pneumatically or hydraulically, preferably with electro-rheological fluid.

Fig. 7 eine Darstellung entsprechend Fig. 6 eines Ausführungsbeispiels, bei dem das Kolbenzylindersystem eine spezielle Überströmvorrichtung mit Steuerstange aufweist, welche über eine Schaltnocke betätigt wird; FIG. 7 shows a representation corresponding to FIG. 6 of an exemplary embodiment in which the piston-cylinder system has a special overflow device with a control rod, which is actuated via a control cam;

Fig. 8 eine perspektivische Ansicht entsprechend Fig. 7; Fig. 8 is a perspective view corresponding to Fig. 7;

Fig. 9 eine Darstellung eines Kolbenzylindersystems entsprechend Fig. 6, bei dem die Steuerstange innerhalb der Kolbenstange geführt und über eine Schaltnocke betätigt wird; Figure 9 is a representation of a piston-cylinder system according to Fig 6, in which the control rod is guided inside the piston rod and actuated by a switch cam..;

Fig. 10 ein Ausführungsbeispiel entsprechend Fig. 9, bei dem die Kanäle inner­ halb des Kolbens ausgeführt sind. Fig. 10 shows an embodiment corresponding to FIG. 9, in which the channels are executed half of the piston.

Die dargestellte Schwenktür weist einen Anschlagschwenkflügel 1, der mit zwei Türbändern 2 am Türrahmen 3 angelenkt ist.The swing door shown has a stop swing wing 1 , which is hinged to the door frame 3 with two door hinges 2 .

Die Türbänder weisen eine im Gehäuse des Türbands integrierte Widerstands­ einrichtung auf, mit der die Schließ- und Öffnungsbewegung des Flügels 1 steu­ erbar ist. Die Widerstandseinrichtung kann unterschiedlich aufgebaut sein und nach unterschiedlichem Prinzip funktionieren. Aufbau und Funktion solcher Wi­ derstandseinrichtungen werden im folgenden an verschiedenen, in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.The door hinges have a resistance device integrated in the housing of the door hinge, with which the closing and opening movement of the wing 1 can be controlled. The resistance device can be constructed differently and function according to a different principle. The structure and function of such resistance devices are explained in detail below using various exemplary embodiments shown in the figures.

In den Türbändern 2 kann ein nicht dargestellter Kraftspeicher zum selbsttätigen Schließen des Flügels 1 integriert sein. Insoweit können die Türbänder 2 als her­ kömmliche Federbänder mit einer Schließerfeder oder als Steigscharniere aus­ gebildet sein. Alternativ kann der Kraftspeicher zum selbsttätigen Schließen aber auch separat vom Türband 2, also nicht integriert, ausgebildet sein, z. B. als herkömmliche separate Schließerfeder oder anderer separater Schließmotor.A force accumulator (not shown) for automatically closing the leaf 1 can be integrated in the door hinges 2 . To this extent, the door hinges 2 can be formed as conventional spring hinges with a closer spring or as rising hinges. Alternatively, the energy store for automatic closing can also be formed separately from the door hinge 2 , that is, not integrated, for. B. as a conventional separate closer spring or other separate closing motor.

Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, weist das Türband 2 ein mit dem Türflügel 1 fest verbundenes Flügelteil 2a und ein mit dem Türrahmen 3 fest verbundenes Rah­ menteil 2b auf. Flügelteil 2a und Rahmenteil 2b sind über einen Bandzapfen 2c gelenkig miteinander verbunden. Der Bandzapfen 2c liegt in der Drehachse des Flügels 1, welche gegenüber der bandseitigen Frontseite 1f des Flügels und der bandseitigen Frontseite 3f des Rahmens nach vorne versetzt ist. As can be seen in Fig. 2, the hinge 2 has a fixed to the door leaf 1 wing part 2 a and a fixed to the door frame 3 frame member 2 b. Wing part 2 a and frame part 2 b are articulated to one another via a hinge pin 2 c. The hinge pin 2 c lies in the axis of rotation of the wing 1 , which is offset from the hinge-side front side 1 f of the wing and the hinge-side front side 3 f of the frame to the front.

Die Widerstandseinrichtung ist in dem Ausführungsbeispiel in den Fig. 2 und 3 als Gleitreibungseinrichtung ausgebildet, bestehend aus einem Schieber 41 und einer Schieberaufnahme 42. Der Schieber 41 ist als Blattfeder oder der­ gleichen ausgebildet, die mit ihrem einen Ende bei 41x am Türrahmen 3 fixiert ist und mit ihrem anderen Ende in der Schieberaufnahme 42 verschiebbar ge­ führt ist. Die Schieberaufnahme 42 ist auf der bandseitigen Frontseite 1f des Flügels 1 fest montiert.In the exemplary embodiment in FIGS. 2 and 3, the resistance device is designed as a sliding friction device, consisting of a slide 41 and a slide holder 42 . The slider 41 is designed as a leaf spring or the same, which is fixed at one end at 41 x on the door frame 3 and with its other end in the slider receptacle 42 is slidably ge leads. The slide holder 42 is fixedly mounted on the hinge-side front side 1 f of the wing 1 .

Die Schieberaufnahme 42 wird durch zwei Lagerplatten 42a, 42b gebildet, wel­ che parallel zueinander mit gegenseitigem Abstand übereinander fluchtend an­ geordnet sind und dabei starr miteinander verbunden sind, so daß sie eine spalt­ förmige Aufnahme für den Schieber 41 bilden. Die dem Türflügel zugewandte Platte 42a liegt auf der Frontseite 1f des Türflügels auf.The slide receptacle 42 is formed by two bearing plates 42 a, 42 b, which are arranged in parallel to one another with mutual spacing one above the other in alignment and are rigidly connected to one another so that they form a gap-shaped receptacle for the slide 41 . The plate 42 a facing the door leaf rests on the front side 1 f of the door leaf.

Damit liegt die spaltförmige Aufnahme dicht über der Frontseite des Türflügels parallel zu dieser. Der als Blattfeder ausgebildete Schieber 41 ist um den Band­ zapfen 2c herumgeführt. Eine Führungsrolle 49, welche mit dem flügelfesten Bandteil 2a oder mit der Schieberaufnahme 42 verbunden ist, sorgt dafür, daß der flexible Schieber 41 an seinem in Fig. 2 rechten Ende um den Bandzapfen 2c herumgeführt und mit seinem in Fig. 2 linken Ende in die Aufnahme 42 ge­ radlinig eingeführt wird. Wenn der Türflügel 1 in Fig. 2 im Uhrzeigersinn ge­ dreht wird, wird der Schieber 41 zwangsweise verschoben, wobei das linke En­ de des Schiebers 41 sich vom Bandzapfen 2c wegverlagert. Bei Drehung des Türflügels entgegen dem Uhrzeigersinn läuft der Schieber 41 in Gegenrichtung, d. h. das linke Ende verlagert sich zum Bandzapfen 2c hin. Die Größen L1 und L2 variieren mit Drehung des Flügels 1 abhängig vom Türdrehwinkel α. L1 ist der Hub des Schiebers 41 in der Aufnahme 42. L2 ist die Länge des außerhalb der Aufnahme 42 zwischen dem rahmenseitigen Lager 41 und der Einmündung in die Aufnahme 42 sich erstreckenden Längenabschnitts des Schiebers 41. Be­ stimmender Parameter für diese Abhängigkeit von L1, L2 und α ist der Abstand der Aufnahme 42 von der Drehachse des Flügels 1. The slot-shaped receptacle is thus located just above the front of the door leaf parallel to it. The slider 41 designed as a leaf spring is guided around the band pin 2 c. A guide roller 49 , which is connected to the wing-fixed band part 2 a or to the slide receptacle 42 , ensures that the flexible slide 41 is guided around the hinge pin 2 c at its right end in FIG. 2 and with its left end in FIG. 2 in the receptacle 42 ge is introduced. When the door leaf 1 in Fig. 2 ge rotates clockwise, the slider 41 is moved forcibly, the left En de of the slider 41 displaced away from the hinge pin 2 c. When the door wing rotates counterclockwise, the slide 41 runs in the opposite direction, ie the left end moves towards the hinge pin 2 c. The sizes L1 and L2 vary with the rotation of the leaf 1 depending on the door rotation angle α. L1 is the stroke of the slide 41 in the receptacle 42 . L2 is the length of the longitudinal section of the slide 41 that extends outside the receptacle 42 between the frame-side bearing 41 and the opening into the receptacle 42 . Be appropriate parameters for this dependence on L1, L2 and α is the distance of the receptacle 42 from the axis of rotation of the wing 1 .

Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, weist einerseits der Schieber 41 und andererseits die Schieberaufnahme 42 Reibbeläge 410a, 410b bzw. 420a, 421a, 420b, 421b auf. Bei der Relativbewegung zwischen dem bewegten Schieber 41 und der flü­ gelfesten Aufnahme 42 erfolgt Reibung an den aufeinander gleitenden Flächen im Bereich der Reibbeläge. Hierbei wirkt der an der Unterseite des Schiebers 41 angeordnete Reibbelag 410a mit den an der schieberzugewandten Fläche der Platte 42a angebrachten Reibbelägen 420a, 421a. Gleichzeitig erfolgt Reibung zwischen dem an der Oberseite des Schiebers 41 angeordneten Reibbelag 410b mit den Reibbeläge 420b, 421b, welche an der zugewandten Innenseite der Platte 42b angeordnet sind. Die in der Aufnahme angeordneten Reibbeläge 420a und 421a bzw. 420b und 421b sind in Bewegungsrichtung hintereinander un­ mittelbar aneinander angrenzend angeordnet. In Öffnungsrichtung - in Fig. 3 horizontal nach links gerichtet - ist zunächst der Reibbelag 421a bzw. 421b und dann anschließend der Reibbelag 420a, 420b angeordnet, unter Ausbildung ei­ ner Zone 1 und einer Zone 2.As can be seen in FIG. 3, on the one hand the slide 41 and on the other hand the slide receptacle 42 have friction linings 410 a, 410 b or 420 a, 421 a, 420 b, 421 b. During the relative movement between the moving slide 41 and the wing-fixed receptacle 42 , friction occurs on the surfaces sliding on one another in the area of the friction linings. Here, the friction lining 410 a arranged on the underside of the slide 41 acts with the friction linings 420 a, 421 a attached to the surface of the plate 42 a facing the slide. At the same time, there is friction between the friction lining 410 b arranged on the upper side of the slide 41 with the friction linings 420 b, 421 b, which are arranged on the facing inside of the plate 42 b. The friction linings 420 a and 421 a or 420 b and 421 b arranged in the receptacle are arranged one behind the other in the direction of movement and directly adjacent to one another. In the opening direction - directed horizontally to the left in FIG. 3 - first the friction lining 421 a or 421 b and then the friction lining 420 a, 420 b are arranged, forming a zone 1 and a zone 2.

Wenn der Türflügel 1 aus seiner in Fig. 2 dargestellten Schließstellung geöffnet wird, d. h. in Fig. 2 im Uhrzeigersinn gedreht wird, gleitet der am linken Ende des Schiebers 41 angeordnete schieberfeste Reibbelag 410a, 410b zunächst in Zone 1 und sodann in Zone 2.When the door leaf 1 is opened from its closed position shown in FIG. 2, ie rotated clockwise in FIG. 2, the slide-resistant friction lining 410 a, 410 b arranged at the left end of the slide 41 first slides in zone 1 and then in zone 2 .

Wenn der Flügel dann die Offenstellung erreicht, gelangt der Schieber 41 in die in Figur dargestellte linke Endstellung. In dieser Position - Zone 3 - weist die Schieberaufnahme 42 keinen speziellen Reibbelag auf. In dieser Position wirkt jedoch eine Blockiereinrichtung 45 mit dem Schieber 41 zusammen. Die Bloc­ kiereinrichtung 45 weist eine, über eine Schraubenfeder 46 beaufschlagte Rast­ kugel 47 auf, welche in der Schieberaufnahme 42 angeordnet ist und in einer Rastausnehmung 48 im Schieber blockierend eingreift. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Rastausnehmung 48 in der Reibfläche des schieber­ festen Reibbelags 410a bzw. 410b ausgebildet. Die Rastkugel 47 mit Rastfeder 46 sind in einer Aufnahmebohrung in der Platte 42a bzw. 42b der Schieberauf­ nahme 42 ausgebildet. Die Aufnahmebohrung und damit die Achse der Schrau­ benfeder 46 ist senkrecht zur Reibfläche gerichtet. When the wing then reaches the open position, the slide 41 reaches the left end position shown in the figure. In this position - zone 3 - the slide receptacle 42 has no special friction lining. In this position, however, a blocking device 45 interacts with the slide 41 . The blocking device 45 has a locking ball 47 , which is acted on by a helical spring 46 , which is arranged in the slide receptacle 42 and engages in a locking recess 48 in the slide. In the illustrated embodiment, the locking recess 48 is formed in the friction surface of the sliding friction lining 410 a or 410 b. The detent ball 47 with detent spring 46 are formed in a receiving bore in the plate 42 a and 42 b of the slider receiver 42 . The receiving bore and thus the axis of the screw benfeder 46 is directed perpendicular to the friction surface.

Es sind an den beiden gegenüberliegenden Platten 42a und 42b jeweils mehrere, vorzugsweise zwei oder vier, derartige Rastkugeleinrichtungen jeweils zueinan­ der fluchtend angeordnet und in entsprechender Position halbkugelförmige oder rillenförmige Rastaufnahmen 48 in dem schieberfesten Reibbelag 410a bzw. 410b.There are on the two opposite plates 42 a and 42 b each, preferably two or four, such locking ball devices each aligned with each other and in the appropriate position hemispherical or groove-shaped locking receptacles 48 in the slide-resistant friction lining 410 a and 410 b.

Die Feststellung erfolgt über die Rastkugeleinrichtung selbsttätig, sobald der Flügel in die betreffende Offenstellung gelangt. Durch Zuziehen des Flügels von Hand wird die Feststellung gelöst; die Rastkugeleinrichtungen entrasten.The determination is made automatically via the locking ball device as soon as the Wing reaches the relevant open position. By closing the wing of The finding is resolved by hand; unlatch the locking ball devices.

Zur Einstellung des Anpreßdrucks der Reibbeläge und zwecks Einstellung der Reibung sind in der Schieberaufnahme 42 Druckschrauben 51 in Gewindeboh­ rungen angeordnet, die senkrecht zu den Reibflächen gerichtet sind. Die Druck­ schrauben greifen dabei mit ihrem freien Ende jeweils an der Rückseite des Reib­ belags 421b bzw. 420b an. Je weiter die Druckschrauben 51 eingedreht wer­ den, um so stärker ist der Anpreßdruck der in der Schieberaufnahme 42 ange­ ordneten Reibbeläge an den schieberseitigen Reibbelägen.In order to adjust the contact pressure of the friction linings and for adjustment of the friction pressure screws 42 are disposed stanchions in tapped hole 51 in the slide mount which are directed perpendicular to the friction surfaces. The pressure screws engage with their free end on the back of the friction lining 421 b or 420 b. The further the pressure screws 51 are screwed in, the stronger the contact pressure of the friction linings arranged in the slide receptacle 42 on the slide-side friction linings.

Die Reibbeläge sind speziell auf die Belange des Türschließers abgestimmt aus­ gewählt. Sie sind so gepaart, daß sich richtungsabhängiger Reibwert ergibt, d. h. bei der Öffnungsbewegung, wenn sich der Schieber 41 in den Darstel­ lungen der Figuren nach links bewegt ist der Reibwert relativ klein, d. h. es tritt nur geringe, möglichst minimale Reibung auf, und bei Bewegung in Schließrich­ tung in der Darstellung der Figuren nach rechts ist der Reibwert relativ hoch, d. h. es tritt relativ hohe Reibung auf.The friction linings are specially selected to meet the needs of the door closer. They are paired so that there is a direction-dependent coefficient of friction, that is to say during the opening movement, when the slide 41 moves to the left in the representations of the figures, the coefficient of friction is relatively small, that is to say there is only minimal, minimal friction, and with movement In the closing direction to the right in the illustration of the figures, the coefficient of friction is relatively high, ie relatively high friction occurs.

Dabei sind die Reibbeläge in den Zonen 1 und 2 so gewählt, daß in der Zone 2, welche beim Schließen in Darstellung der Fig. 3 von links nach rechts überfah­ ren wird, die Reibung geringer ist und damit die Schließbewegung größer ist als bei der in der Endphase der Schließbewegung, also bei kleinen Öffnungswinkeln, der Tür überfahrenden Zone 1. Hier ist der Reibwert größer und damit die Schließgeschwindigkeit kleiner. In der in Schließrichtung nachfolgenden Zone 0 ist in der Schieberaufnahme 42 kein Reibbelag, so daß keine Abbremsung durch Reibung auftritt, sondern ein sogenannter Endschlag realisiert wird. The friction linings in zones 1 and 2 are selected so that in zone 2, which is left over from ren to right when closing in the illustration of FIG. 3, the friction is lower and thus the closing movement is greater than in the the final phase of the closing movement, that is to say the zone 1 traversing the door at small opening angles. Here the coefficient of friction is greater and thus the closing speed is lower. In the zone 0 following in the closing direction, there is no friction lining in the slide receptacle 42 , so that braking does not occur due to friction, but rather a so-called end stop is realized.

Mit den dargestellten Türbändern 2 ist es also möglich, den Türflügel ohne gro­ ßen Reibungswiderstand manuell zu öffnen. Dabei wird der Kraftspeicher vorge­ spannt, im Falle eines Federbandes wird die Schließerfeder also vorgespannt. Das Schließen erfolgt sodann selbsttätig unter Wirkung des Kraftspeichers. Die im Türband integrierte Gleitreibungseinrichtung 4 kontrolliert dabei die Schließ­ bewegung, indem in den nacheinander überfahrenen Zonen 3-2-1-0 unterschied­ lich große Reibung erzeugt wird, welche den in Schließrichtung wirkenden Kraft­ speicher mehr oder weniger entgegenwirkt.With the door hinges 2 shown , it is therefore possible to open the door leaf manually without great frictional resistance. The energy accumulator is preloaded, so in the case of a spring band, the closer spring is preloaded. The closing then takes place automatically under the action of the energy store. The sliding friction device 4 integrated in the door hinge controls the closing movement by generating differently large friction in the zones 3-2-1-0 run over one after the other, which more or less counteracts the force acting in the closing direction.

Die Reibbeläge 410a, 410b; 420a, 420b; 421a, 421b können im Schieber 41 bzw. in der Schieberaufnahme 42 austauschbar ausgebildet sein. Damit ist es möglich, je nach örtlichen Verhältnissen, Abmessungen und Gewicht des Türflü­ gels, Reibbeläge mit entsprechendem Reibwert auszuwählen und einzusetzen und ferner auch nach eventuellem Verschleiß der Reibbeläge diese zu ersetzen.The friction linings 410 a, 410 b; 420 a, 420 b; 421 a, 421 b can be designed to be interchangeable in slide 41 or in slide holder 42 . This makes it possible, depending on local conditions, dimensions and weight of the door wing, to select and use friction linings with a corresponding coefficient of friction and also to replace them after any wear of the friction linings.

Der richtungsabhängige Reibwert kann dadurch realisiert werden, daß min­ destens einer der Reibbeläge auf Faserbasis aufgebaut ist mit gerichteten Fa­ sern, vorzugsweise winkelig zur Reibfläche gerichteten Fasern, wobei die Fasern relativ zur einen Bewegungsrichtung einen spitzen Winkel und relativ zur Ge­ genrichtung einen stumpfen Winkel bilden, so daß in die eine Bewegungs­ richtung niedriger Reibwert und in die Gegenrichtung hoher Reibwert erhalten wird.The directional coefficient of friction can be realized by min at least one of the fiber-based friction linings is built with a directed company fibers, preferably at an angle to the friction surface, fibers, the fibers an acute angle relative to one direction of movement and relative to Ge opposite direction form an obtuse angle, so that in one movement direction of low friction and high in the opposite direction becomes.

Bei einer Rollreibungseinrichtung kann entsprechend unterschiedlicher rich­ tungsabhängiger Reibwert realisiert werden, z. B. indem in die eine Bewe­ gungsrichtung normales bzw. mehr oder weniger gebremstes Abrollen erfolgt und in die Gegenrichtung ein Freilauf vorgesehen ist.In a rolling friction device, different riches can be used tion-dependent coefficient of friction can be realized, for. B. by moving into one direction of normal or more or less braked rolling and a freewheel is provided in the opposite direction.

Die Widerstandseinrichtung in Fig. 4 besteht aus einem Bremskissen 52, wel­ ches mit einem Schieber 41 zusammenwirkt. Der Schieber 41 ist in entspre­ chender Weise aufgebaut und angeordnet wie der Schieber 41 in Fig. 2 und zwar an der bandseitigen Frontseite von Türrahmen 3 und Flügel 1 um das Band 2 frontseitig, gekämmt herumgeführt. Der Schieber 41 besteht aus Zugblech, kann als Blattfeder ausgebildet sein. The resistance device in Fig. 4 consists of a brake pad 52, wel ches with a pusher 41 cooperates. The slider 41 is constructed accordingly and arranged as the slider 41 in Fig. 2, namely on the hinge-side front of the door frame 3 and sash 1 around the band 2 front, combed around. The slide 41 consists of tension plate, can be designed as a leaf spring.

Das Bremskissen 55 ist mit seiner Unterseite fest in einer Aufnahme 52 ange­ ordnet, welche am Flügel 51 fest montiert ist und in der das freie Ende des Schiebers 41 verschiebbar eingreift. Am freien Ende des Schiebers 41 ist ein Nocken 51 angeordnet, der mit der Wirkoberfläche des Bremskissens 55 wäh­ rend der Schiebebewegung zusammenwirkt, die beim Bewegen des Flügels 1 zwangsweise erfolgt. Die das Bremskissen 55 enthaltende Aufnahme 52 weist eine Lagerplatte 52 a auf, die auf der bandseitigen Frontseite 1f des Flügels auf­ liegend fixiert ist. Das Bremskissen 55 ist so angeordnet, daß zwischen der vom Flügel 1 abgewandten Seite der Lagerplatte 52a und der Wirkfläche des Brems­ kissens 55 ein Spalt entsteht, in den der Schieber 41 mit Nocken 51 verschieb­ bar eingreift. Das Bremskissen 55 weist eine flexible Hülle auf. Es ist z. B. mit elektrorheologischer Flüssigkeit oder magnetorheologischer Flüssigkeit gefüllt.The brake pad 55 is fixed with its underside in a receptacle 52 , which is fixedly mounted on the wing 51 and in which the free end of the slide 41 slidably engages. At the free end of the slide 41 , a cam 51 is arranged, which interacts with the active surface of the brake pad 55 during the sliding movement, which takes place when the wing 1 is moved. The receptacle 52 containing the brake pad 55 has a bearing plate 52 a, which is fixed to lying on the hinge-side front side 1 f of the wing. The brake pad 55 is arranged so that between the side facing away from the wing 1 of the bearing plate 52 a and the active surface of the brake pad 55, a gap is formed, in which the slide 41 engages with cam 51 shift bar. The brake pad 55 has a flexible cover. It is Z. B. filled with electrorheological fluid or magnetorheological fluid.

Zur elektrischen bzw. magnetischen Beaufschlagung der Flüssigkeit ist eine nicht dargestellte Batterie vorgesehen, die am Kissen angeschlossen ist. Durch entsprechend variierte elektrische bzw. magnetische Beaufschlagung oder Ein- und Ausschalten der Beaufschlagung wird die Viskosität der Flüssigkeit variabel einstellbar. Damit kann der Widerstand bei der Öffnungsbewegung, wenn sich der Schieber 41 in Fig. 4 nach links verlagert, kleiner eingestellt werden als bei der Schließbewegung, wenn der Schieber 41 sich nach rechts bewegt. Der Wi­ derstand ergibt sich in der einen und in der anderen Richtung jeweils durch Zu­ sammenwirken des Nocken 51 mit der ihm zugewandten Wirkfläche des Brems­ kissens 52. Er ist um so größer, je höher die Viskosität der Flüssigkeit im Bremskissen 52 ist. Die vom Bremskissen abgewandte Unterseite des Schiebers 41 ist eben ausgebildet und gleitet auf der ebenfalls ebenen Gleitfläche der La­ gerplatte 52, wobei die Materialpaarung so gewählt ist, daß der Reibwert in Hin- und Rückrichtung jeweils relativ gering ist.A battery (not shown), which is connected to the cushion, is provided for the electrical or magnetic application of the liquid. The viscosity of the liquid can be variably adjusted by correspondingly varied electrical or magnetic application or by switching the application on and off. The resistance during the opening movement when the slide 41 shifts to the left in FIG. 4 can thus be set lower than during the closing movement when the slide 41 moves towards the right. The resistance is obtained in one direction and in the other by the interaction of the cam 51 with the active surface of the brake pad 52 facing it. The higher the viscosity of the liquid in the brake pad 52 , the greater it is. The underside of the slide 41 facing away from the brake pad is flat and slides on the likewise flat sliding surface of the bearing plate 52 , the material pairing being selected such that the coefficient of friction in the back and forth direction is relatively low in each case.

Bei abgewandelten Ausführungen kann in dem Bremskissen anstelle elektro­ rheologischer oder magnetorheologischer Flüssigkeit auch ein anderes Fluid, vor­ zugsweise ein herkömmliches Hydrauliköl oder irgendein Gel eingefüllt sein. In modified versions can instead of electro in the brake pad rheological or magnetorheological fluid also another fluid preferably a conventional hydraulic oil or some gel can be filled.  

Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 5 ist als Widerstandseinrichtung ebenfalls ein Schieber 41 und ein Bremskissen 65 vorgesehen, bei im Prinzip gleicher An­ ordnung wie in Fig. 4. Das Bremskissen 65 ist ebenfalls in einer flügelfesten Aufnahme angeordnet. Der Schieber 41 weist einen im Querschnitt dreieckigen Nocken 61 in Form eines abgewinkelten Federblechs auf mit einer steilen An­ laufschräge, welche in Schließrichtung (in Fig. 5 Schieberbewegung nach rechts, mit der Wirkfläche des Kissens 62 zusammenwirkt und einer flachen Anlaufschräge, welche in Öffnungsrichtung mit der Wirkfläche des Kissens zu­ sammenwirkt. Das Kissen ist mit seiner von der Wirkfläche abgewandten Lager­ fläche auf einer profilierten Lagerplatte 62b aufliegend befestigt. Die Profilierung der Lagerplatte 62b ist derart, daß auf der Lagerfläche der Platte 62b in Quer­ richtung zur Schieberichtung verlaufende wellenförmige Erhöhungen 62c aus­ gebildet sind. Das aufliegende Kissen 65 weist auf seiner von der Lagerplatte 62b abgewandten Oberseite eine ebene Wirkfläche auf. Das Kissen ist somit in Verschieberichtung des Schiebers 41 unterschiedlich hoch; es hat geringe Höhe im Bereich der Wellenberge und größere Höhe im Bereich der Wellentäler.In the embodiment in Fig. 5, a slide 41 and a brake pad 65 is also provided as a resistance device, with in principle the same arrangement as in Fig. 4. The brake pad 65 is also arranged in a wing-fixed receptacle. The slider 41 has a triangular cross-section cam 61 in the form of an angled spring plate to run inclined with a steep An, which in the closing direction (in Fig. 5 slider moving to the right, cooperating with the active surface of the pad 62 and a flat run-on slope which, with the opening direction the active surface of the pad to sammenwirkt. the pad is provided with its side remote from the active surface bearing surface on a profiled support plate 62 b mounted resting. the profiling of the bearing plate 62 b is such that b on the bearing surface of the plate 62 in the direction in running transversely to the direction of sliding . wavy ridges 62 c are formed from the resting pad 65 has on its b of the bearing plate 62 facing away from top side a flat action face on the pillow is different heights thus in the direction of displacement of the slider 41;. it has a low height in the region of the wave crests and greater height in the area of the wave valleys.

Wenn der Federnocken 61 bei der Schließbewegung in Fig. 5 nach rechts läuft, bildet sich vor der steilen rechten Auflaufkante eine wulstförmige Erhöhung und im Bereich der linken flachen Kante eine Vertiefung im Kissen 65. Damit wird ein Bewegungswiderstand erhalten, welcher eine Dämpfung der Schließbewegung ergibt. Diese Dämpfung ist auch abhängig von der Höhe des Kissens. In den Be­ reichen geringer Höhe ist die Dämpfung geringer als im Bereich der größeren Höhe des Kissens. Da diese Bereiche bei der Schließbewegung nacheinander abgefahren werden, ergibt sich unterschiedliche Dämpfung in den verschiedenen Drehwinkelbereichen. Ferner ist die Dämpfung abhängig von der Geschwin­ digkeit des Schiebers und zwar je höher die Geschwindigkeit umso stärker die Dämpfung.If the spring cam 61 runs to the right during the closing movement in FIG. 5, a bead-like elevation forms in front of the steep right run-up edge and a depression in the cushion 65 in the area of the left flat edge. A movement resistance is thus obtained which results in a damping of the closing movement. This cushioning also depends on the height of the pillow. In the areas of low height, the damping is less than in the area of the greater height of the pillow. Since these areas are traversed one after the other during the closing movement, different damping results in the different rotation angle ranges. Furthermore, the damping depends on the speed of the slide, and the higher the speed, the stronger the damping.

Bei der Bewegung in Öffnungsrichtung in Fig. 5 nach links, tritt aufgrund der linken geringen Auflaufschräge des Federnockens 61 wesentlich geringerer Wi­ derstand durch das Dämpfungskissen 65 auf, da nun die Kraftkomponenten we­ sentlich flacher verlaufen. Hinzu kommt, daß der an seinem langen freien Ende bei 61a gelagerte Federnocken 61 bei der Bewegung in Öffnungsrichtung mehr oder weniger weit von dem Kissen 65 wegschwenken kann. When moving in the opening direction in Fig. 5 to the left, occurs due to the left small run-up slope of the spring cam 61 much lower Wi resistance through the cushion 65 , because now the force components we run considerably flatter. In addition, the spring cam 61 mounted at its long free end at 61a can pivot more or less far away from the cushion 65 when moving in the opening direction.

An dem in Fig. 5 linken Ende des Kissens 65 ist eine Endlagenfeststelleinrich­ tung in Form eines Lagerblocks 63 mit Rastausnehmung 63a angeordnet. Mit der maximalen Offenstellung der Tür erreicht der Federnocken 61 seine linke Endstellung und rastet dabei in der Rastausnehmung 63a selbsttätig ein. Um die Tür sodann aus der festgestellten Offenstellung zu schließen, ist es erforderlich, daß die Tür z. B. von Hand zugezogen wird. Hierbei muß soviel Kraft aufge­ wandt werden, daß der Federnocken 61 aus der Rastausnehmung 63a ausra­ stet.At the left in Fig. 5 the end of the cushion 65 is a Endlagenfeststelleinrich device in the form of a bearing block 63 with a recess 63 a. With the maximum open position of the door, the spring cam 61 reaches its left end position and automatically engages in the recess 63 a. Then to close the door from the open position determined, it is necessary that the door z. B. is pulled by hand. Here, so much force must be applied that the spring cam 61 from the locking recess 63 a ausra stems.

Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 6 weist die Widerstandseinrichtung eine Kolbenzylindereinheit 72 auf, mit einem am Flügel 1 fest montierten Zylin­ der 72a und einem darin geführten Kolben 72b. Der Kolben 72b weist eine aus dem Zylinder 72a herausgeführte Kolbenstange 71 auf. Die Kolbenstange 71 ist entsprechend wie der Schieber 41 bei den vorangehenden Ausführungsbeispie­ len mit dem Türrahmen 3, wie dargestellt, oder mit einem türrahmenfesten Teil des Bandes 2, etwa einer rahmenfesten Buchse, verbunden, d. h. am Rahmen abgestützt.In the exemplary embodiment in FIG. 6, the resistance device has a piston-cylinder unit 72 , with a cylinder 72 a permanently mounted on the wing 1 and a piston 72 b guided therein. The piston 72 b has a piston rod 71 led out of the cylinder 72 a. The piston rod 71 is in accordance with the slide 41 in the preceding Ausführungsbeispie len with the door frame 3 , as shown, or with a door frame fixed part of the band 2 , such as a frame-fixed socket, connected, ie supported on the frame.

Bei der Bewegung des Flügels in Schließ- und Öffnungsrichtung erfolgt eine Schiebebewegung der Kolbenstange im Zylinder 72a, wodurch der Kolben 72b bei der Öffnungsbewegung in Fig. 6 nach links und bei der Schließbewegung nach rechts verschoben wird. In dem Zylinder 72a ist elektrorheologische oder magnetorheologische Flüssigkeit, welche als Dämpfungsmedium wirkt. An dem Zylinder ist eine nicht dargestellte Einrichtung zur elektrischen Beaufschlagung bzw. zum Anlegen eines magnetischen Feldes vorgesehen, um durch Ein- und Ausschalten bzw. durch Variation der Beaufschlagung eine bestimmte variable Einstellung der Viskosität der Flüssigkeit zu erhalten.When the wing is moving in the closing and opening directions, the piston rod in cylinder 72 a is moved, whereby the piston 72 b is shifted to the left during the opening movement in FIG. 6 and to the right during the closing movement. In the cylinder 72 a is electrorheological or magnetorheological fluid, which acts as a damping medium. A device (not shown) for electrical application or for applying a magnetic field is provided on the cylinder in order to obtain a certain variable setting of the viscosity of the liquid by switching it on and off or by varying the application.

Damit kann in den verschiedenen Drehwinkelbereichen beim Öffnen und Schlie­ ßen jeweils unterschiedlich hohe Viskosität und damit unterschiedlicher Wider­ stand bzw. unterschiedliche Dämpfung beim Überströmen des Mediums von der einen Zylinderkammer auf der einen Seite des Kolbens 72b in die andere Zylin­ derkammer auf der anderen Seite des Kolbens 72b eingestellt werden. This can in the different rotation angle ranges when opening and closing ß different viscosity and thus different resistance and different damping when overflowing the medium from one cylinder chamber on one side of the piston 72 b into the other cylinder chamber on the other side of the Piston 72 b can be adjusted.

Der Überströmvorgang kann wie bei einem herkömmlichen hydraulischen Tür­ schließer über Überströmkanäle erfolgen oder alternativ oder zusätzlich durch einen zwischen der äußeren Ringfläche des Kolbens und der inneren Zylinder­ wand des Zylinders ausgebildeten Ringspalt. Die Beaufschlagung der elektro­ rheologischen oder magnetorheologischen Flüssigkeit kann über den gesamten Zylinder oder nur bereichsweise etwa in der Überströmzone erfolgen. Da die Überströmgeschwindigkeit über die Viskosität einstellbar ist, kann auf einstell­ bare Ventile auch verzichtet werden. Um in bestimmten Bereichen oder in Öff­ nungsrichtung den Widerstand herabzusetzen, können zusätzlich auch Rück­ schlagventile, wie bei herkömmlichen hydraulischen Türschließern, vorgesehen sein.The overflow process can be like a conventional hydraulic door closer via overflow channels or alternatively or additionally one between the outer ring surface of the piston and the inner cylinder wall of the cylinder formed annular gap. The application of electro rheological or magnetorheological fluid can flow across the entire Cylinder or only partially in the overflow zone. Since the The overflow speed can be adjusted via the viscosity bare valves can also be dispensed with. To in certain areas or in public direction to reduce the resistance can also return impact valves, as in conventional hydraulic door closers, are provided his.

Ferner kann anstelle der magnetorheologischen oder elektrorheologischen Flüssig­ keit auch ein anderes Medium, z. B. Hydrauliköl, in dem Kolbenzylindersystem 72 verwendet werden. Es können dabei herkömmliche Überströmkanäle, z. B. mit ein­ stellbaren Druckventilen vorgesehen sein.Furthermore, instead of the magnetorheological or electrorheological liquid speed, another medium, for. B. hydraulic oil can be used in the piston cylinder system 72 . It can conventional overflow channels, for. B. can be provided with an adjustable pressure valves.

Fig. 7 zeigt einen Schnitt parallel zur Ebene des Türflügels 1. Dargestellt wird ein Kolbenzylindersystem 72, das durch eine spezielle Überströmvorrichtung 74 ergänzt ist. Diese kann an den Zylinder 72a angebaut, oder auch dessen Wandung integriert sein. Die Überströmvorrichtung 74 dient dem Flüssigkeitsaustausch zwischen linker 75a und rechter Zylinderkammer 75b und ermöglicht eine türwinkelabhängige Varia­ tion des Widerstandswertes. Sie besteht aus der Steuerstange 73, aus einem paral­ lel zur Längsachse des Zylinders 72b ausgeführten Längskanal 74z, sowie minde­ stens zwei weiteren Kanälen 74a und 74b, die in die linke 75a, bzw. rechte Zylinder­ kammer 75b, münden. Fig. 7 shows a section parallel to the plane of the door leaf 1. A piston-cylinder system 72 is shown , which is supplemented by a special overflow device 74 . This can be attached to the cylinder 72 a, or its wall can also be integrated. The overflow device 74 is used for liquid exchange between the left 75 a and right cylinder chamber 75 b and enables a door angle-dependent variation of the resistance value. It consists of the control rod 73 , from a parallel to the longitudinal axis of the cylinder 72 b executed longitudinal channel 74 z, and at least at least two further channels 74 a and 74 b, which open into the left 75 a or right cylinder chamber 75 b.

Der Kanal 74z weist einen konstanten Querschnitt auf und ist auf der dem Türband 2 zugewandten Seite der Überströmvorrichtung 74x nach außen geöffnet. Er dient als Aufnahme für die kolbenartig darin geführte Steuerstange 73. The channel 74 z has a constant cross section and is open to the outside on the side of the overflow device 74 facing the door hinge 2 . It serves as a receptacle for the control rod 73 guided therein in a piston-like manner.

Die Steuerstange 73 kann wie in vorherigen Ausführungsbeispielen beschrieben um das Türband 2 herumgeführt und am Türrahmen 3 befestigt sein, oder aber wie dar­ gestellt über eine Schaltnocke 2d betätigt werden. Die Schaltnocke ist dabei im Be­ reich des Türbandes 2 vorzugsweise rahmenfest angeordnet und die Drehachse des Türflügels liegt innerhalb der Schaltnocke. Durch eine geeignete Vorrichtung, etwa eine im Längskanal 74z angeordnete Rückstellfeder 76, wird für beliebige Öff­ nungswinkel des Türflügels 1 ein Kontakt des rahmenseitigen Endes der Steuer­ stange 73x mit der Oberfläche der Schaltnocke 2d erreicht. Dieser Kontakt soll der­ gestalt sein, daß beim Öffnen und Schließen des Türflügels 1 das Ende der Steuer­ stange 73x auf der Oberflächenkurve der Schaltnocke 2d reibungsfrei gleitet.The control rod 73 can, as described in previous exemplary embodiments, be guided around the door hinge 2 and fastened to the door frame 3 , or, as illustrated, can be actuated via a control cam 2 d. The switching cam is in the loading area of the hinge 2 is preferably arranged fixed to the frame and the axis of rotation of the door leaf lies within the switching cam. By means of a suitable device, such as a return spring 76 arranged in the longitudinal channel 74 z, contact of the frame-side end of the control rod 73 x with the surface of the control cam 2 d is achieved for any opening angle of the door leaf 1 . This contact should be of the shape that when opening and closing the door leaf 1 the end of the control rod 73 x slides smoothly on the surface curve of the switching cam 2 d.

Durch geeignete Formgebung der Schaltnocke, z. B. als Ellipsoid, wird erreicht, daß beim Abgleiten der Oberflächenkurve die Steuerstange 73 eine zwangsweise Bewe­ gung in ihrer Längsrichtung vollzieht. Wie nachfolgend beschrieben dient diese Längsbewegung der Steuerung der Überströmvorrichtung 74.By suitable shaping of the switch cam, e.g. B. as an ellipsoid, it is achieved that when the surface curve slides, the control rod 73 performs a compulsory movement in its longitudinal direction. As described below, this longitudinal movement serves to control the overflow device 74 .

Die Steuerstange 73 weist eine partielle Aussparung 73a in ihrer Oberflächenkontur auf, die mit den beiden Kanälen 74a und 74b zusammenwirkt. In einer definierten, durch Kontakt mit der Schaltnocke hervorgerufenen Stellung ist ein ungehinderter Flüssigkeitsaustausch zwischen linker 75a und rechter Zylinderkammer 75b über die Kanäle 74a und 74b möglich, bei abweichender Stellung wird der Flüssigkeitsaus­ tausch je nach Ausgestaltung der Überströmvorrichtung mehr oder minder stark un­ terbunden. Der Widerstandswert des Kolbenzylindersystems, der vom Flüssigkeits­ austausch zwischen beiden Kammern 75a und 75b abhängt, erfährt so eine türwin­ kelabhängige Variation durch die ebenfalls türwinkelabhängige Stellung der Steuer­ stange 73 im Kanal 74z. The control rod 73 has a partial recess 73 a in its surface contour, which interacts with the two channels 74 a and 74 b. In a defined, by contact with the shift cam caused position an unimpeded liquid exchange between the left 75a and right cylinder chamber 75 b via channels 74 a and 74 b possible for deviating position of the Flüssigkeitsaus is exchanged depending on the design of the pressure relief device more or less strongly un connected. The resistance value of the piston-cylinder system, which depends on the liquid exchange between the two chambers 75 a and 75 b, experiences a door angle-dependent variation due to the door angle-dependent position of the control rod 73 in the channel 74 z.

Durch entsprechende Ausführung der Kanäle 74a und 74b, der Schaltnocke 2d und der Steuerstangenlänge, lassen sich individuelle Widerstandsprofile einstellen. Bei zusätzlicher Verwendung eines nicht dargestellten Rückschlagventils im Kolben 72b läßt sich auch ein Freilauf beim Öffnen des Türflügels erreichen, während beim Schließen der oben aufgeführte Effekt des Widerstandprofiles wirksam wird. Analog zu den Ausführungsbeispielen in Fig. 3 und 5 kann auch eine Rasteinrichtung zum Arretieren des Türflügels 1 in geöffneter Stellung in die Steuerstange 73 integriert werden.Individual resistance profiles can be set by designing the channels 74 a and 74 b, the switching cam 2 d and the control rod length. With the additional use of a non-illustrated check valve in the piston 72 b, a free-wheeling can also be achieved when the door leaf is opened, while the above-mentioned effect of the resistance profile takes effect when the door leaf is closed. Analogously to the exemplary embodiments in FIGS . 3 and 5, a latching device for locking the door leaf 1 in the open position can also be integrated into the control rod 73 .

Fig. 8 stellt das in Fig. 7 beschriebene Ausführungsbeispiel nochmals in perspek­ tivischer Ansicht dar. Zu erkennen ist auch die um das Türband 2 herumgeführte Kolbenstange 71. Der Obersichtlichkeit wegen wurden bei der Darstellung die Ver­ kleidungen des Kolbenzylindersystems 72 und der Überströmvorrichtung 74 nicht berücksichtigt. Bezüglich der Funktionsbeschreibung wird auf die vorangegangenen Ausführungen, insbesondere zu Fig. 7, verwiesen. Fig. 8 shows the embodiment described in Fig. 7 again in perspective view. The piston rod 71 guided around the door hinge 2 can also be seen. For the sake of clarity, the coverings of the piston cylinder system 72 and the overflow device 74 were not taken into account in the illustration. With regard to the functional description , reference is made to the preceding explanations, in particular relating to FIG. 7.

Fig. 9 zeigt die Detailansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels. Im Unterschied zu Fig. 7 ist der Kanal 74z innerhalb der Kolbenstange 71 ausgeführt und beidsei­ tig offen. Die dem Türband 2 zugewandte Öffnung 71 b dient als Aufnahme für die innerhalb der Kolbenstange geführte Steuerstange 73, die gegenüberliegende Öff­ nung 71a mündet in die linke Zylinderkammer 75a. Die Kanäle 74a zur linken Zylin­ derkammer 75a zweigen direkt von der Aussparung 73a in der Steuerstange 73 ab und sind innerhalb dieser zum freien Ende 71 a durchgeführt. An Stelle des Kanals 74b sind mehrere Bohrungen 74b bis 74e in der Kolbenstange 71 im Bereich inner­ halb der rechten Zylinderkammer 75b angeordnet. Fig. 9 shows the detailed view of another embodiment. In contrast to Fig. 7, the channel 74 z is executed within the piston rod 71 and open on both sides. The door to the belt 2 facing opening 71 b serves as a seat for the guided inside the piston rod control rod 73, the opposite Publ voltage 71 a flows into the left cylinder chamber 75 a. The channels 74 a to the left cylinder chamber 75 a branch directly from the recess 73 a in the control rod 73 and are carried out within this to the free end 71 a. Instead of the channel 74 b, a plurality of bores 74 b to 74 e are arranged in the piston rod 71 in the region within half of the right-hand cylinder chamber 75 b.

Die Ausführungen zu Fig. 7, welche die Ausbildung eines variablen Widerstand­ sprofiles beschreiben, sind sinngemäß auch auf Fig. 9 anzuwenden. Zu berück­ sichtigen ist lediglich, daß Kolbenstange 71 und Steuerstange 73 nicht mehr unab­ hängig voneinander arbeiten und das Widerstandsprofil von ihrer Relativbewegung zueinander abhängt.The explanations for FIG. 7, which describe the formation of a variable resistance sprofiles, are to be applied analogously to FIG. 9. It is only necessary to consider that piston rod 71 and control rod 73 no longer work independently of one another and the resistance profile depends on their relative movement to one another.

Die Betätigung der Steuerstange 73 erfolgt auch hier über eine Schaltnocke 2d. Denkbar wäre jedoch auch eine feste Montage am Türflügel 1 oder einem türflügel­ festen Teil. Die Bewegung der Kolbenstange 71 würde die nötige Relativbewegung zur Steuerung der Überströmvorrichtung 74 hervorrufen.The control rod 73 is also actuated here via a switching cam 2 d. However, a fixed mounting on the door leaf 1 or a part fixed to the door leaf would also be conceivable. The movement of the piston rod 71 would cause the relative movement required to control the overflow device 74 .

Fig. 10 zeigt ein weiteres Kolbenzylindersystem 72 in Anlehnung an Fig. 9. Die Kanäle 74a und 74b sind dabei im Bereich des Kolbens 72b angeordnet, von der linken 75a zur rechten Zylinderkammer 75b durchgeführt und wirken mit dem freien Ende des Steuerstange 73z zusammen, weshalb auf Aussparungen 73a hier ver­ zichtet werden kann. Für die Ausbildung des variablen Widerstandsprofils und die Funktion der Schaltnocke 2d gelten die vorhergehenden Ausführungen. Fig. 10 shows another piston-cylinder system 72 based on Fig. 9. The channels 74 a and 74 b are arranged in the region of the piston 72 b, from the left 75 a to the right cylinder chamber 75 b and act with the free end of the Control rod 73 z together, which is why recesses 73 a can be dispensed with here. The previous statements apply to the formation of the variable resistance profile and the function of the switching cam 2 d.

In Abwandlung gegenüber den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispie­ len kann die Widerstandseinrichtung anstelle am Flügel 1 in entsprechender Weise am Türrahmen 3 fest montiert werden und der Schieber 41 bzw. die Kol­ benstange 71 in entsprechender Weise am Flügel 1 abgestützt sein. Ferner sind Abwandlungen möglich, bei denen die Aufnahme 42 bzw. das Bremskissen bzw. der Zylinder an dem Schieber 41 bzw. an dem, dem Schieber 41 entspre­ chenden Teil angebracht ist und der Nocken 51 oder 61 bzw. der Kolben 72b flügelfest bzw. rahmenfest montiert ist.In a modification to the Ausführungsbeispie len shown in the figures, the resistance device can be fixed instead of the wing 1 in a corresponding manner on the door frame 3 and the slide 41 and the Kol benstange 71 are supported in a corresponding manner on the wing 1 . Furthermore, modifications are possible in which the receptacle 42 or the brake pad or the cylinder is attached to the slide 41 or to the part corresponding to the slide 41 and the cam 51 or 61 or the piston 72 b is wing-fixed or is fixed to the frame.

Wie in Fig. 1 dargestellt, können die Türbänder 2 inkl. Widerstandseinrichtung über spezielle Abdeckkappen mit im Türachsenbereich faltenbalgartiger Ausbil­ dung versehen sein. As shown in FIG. 1, the door hinges 2 including the resistance device can be provided with special cover caps with bellows-type training in the door axis area.

Entsprechend aufgebaute Türbänder 2 können an verschiedenen Türen an her­ kömmlichen Anschlagschwenkflügeln, z. B. Innen- und Außentüren, auch Feuer­ schutztüren sowie auch an speziellen Türen, z. B. Rundbogentüren und Ganz­ glastüren aber auch grundsätzlich an Pendeltüren, eingesetzt werden.Correspondingly constructed door hinges 2 can on various doors on conventional stop swivel wings, for. B. interior and exterior doors, also fire doors and also on special doors, for. B. Arched doors and all-glass doors can also be used on swing doors.

Claims (22)

1. Türschließer mit einem motorischen Antrieb oder einem Kraftspeicher zum vorzugsweise selbsttätigen Schließen, z. B. Schließerfeder, und mit einer Einrichtung zur Steuerung der Schließbewegung und/oder der Öffnungs­ bewegung, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zur Steuerung der Schließbewegung und/oder der Öff­ nungsbewegung als Widerstandseinrichtung ausgebildet ist und,
daß ein Schieber vorgesehen ist, der an seinem einen Ende am Türflügel oder am Türrahmen abgestützt ist und an seinem anderen Ende mit der am Türrahmen bzw. am Türflügel abgestützten Widerstandseinrichtung zu­ sammenwirkt.
1. Door closer with a motor drive or an energy store for preferably automatic closing, for. B. closer spring, and with a device for controlling the closing movement and / or the opening movement, characterized in that
that the device for controlling the closing movement and / or the opening movement is designed as a resistance device and,
that a slide is provided which is supported at one end on the door leaf or on the door frame and at its other end cooperates with the resistance device supported on the door frame or on the door leaf.
2. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandseinrichtung einen Widerstandskörper mit einer Wirk­ oberfläche aufweist, mit der der Schieber zusammen wirkt.2. Door closer according to claim 1, characterized in that the resistance device has a resistance body with an active surface with which the slide interacts. 3. Türschließer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Widerstandseinrichtung einen Widerstandskörper aufweist, der flexibel ausgebildet ist, z. B. als fluidgefülltes Kissen, Puffer­ körper oder dergleichen.3. Door closer according to claim 1 or 2, characterized records that the resistance device is a resistance body has, which is flexible, for. B. as a fluid-filled cushion, buffer body or the like. 4. Türschließer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandseinrichtung ein Kolbenzy­ lindersystem aufweist. 4. Door closer according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the resistance device is a Kolbenzy lindersystem has.   5. Türschließer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenzylindersystem pneumatisch oder hydraulisch arbeitet, vor­ zugsweise mit Hydrauliköl, elektrorheologischer Flüssigkeit oder magneto­ rheologischer Flüssigkeit.5. Door closer according to claim 4, characterized in that the piston-cylinder system works pneumatically or hydraulically preferably with hydraulic oil, electrorheological fluid or magneto rheological fluid. 6. Türschließer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandswert der Widerstandsein­ richtung in Öffnungs- und Schließrichtung unterschiedlich und/oder in ver­ schiedenen Drehwinkelbereichen des Türflügels unterschiedlich ist, vor­ zugsweise variabel wählbar einstellbar.6. Door closer according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the resistance value is the resistance Direction different in opening and closing direction and / or in ver different rotation angle ranges of the door leaf is different preferably variably selectable. 7. Türschließer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber einen Nocken, vorzugsweise Federnocken, aufweist, der mit der Widerstandseinrichtung vorzugsweise unmittelbar zusammenwirkt.7. Door closer according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the slide a cam, preferably Spring cam, preferably with the resistance device interacts directly. 8. Türschließer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber, zumindest abschnittsweise flexibel ausgebildet ist.8. Door closer according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the slide, at least in sections is flexible. 9. Türschließer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber in einem der Drehachse des Türflügels nahen Bereich angeordnet ist.9. Door closer according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the slide in one of the axes of rotation of the Door wing near area is arranged. 10. Türschließer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber quer zur Drehachse des Tür­ flügels und außerhalb der Drehachse mit Abstand zu dieser versetzt ange­ ordnet ist. 10. Door closer according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the slide is transverse to the axis of rotation of the door wing and outside of the axis of rotation offset at a distance from this is arranged.   11. Türschließer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber an einem Ende in einem am Türflügel oder Türrahmen festen Drehlager gelagert ist, und an seinem an­ deren Ende in einem am Türrahmen bzw. Türflügel festen Schiebelager ge­ führt ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß das Schiebelager als Teil der Widerstandseinrichtung, vorzugsweise in dieser integriert ausgebildet ist.11. Door closer according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the slide at one end in a Door leaf or door frame fixed pivot bearing, and on his the end of which is in a fixed sliding bearing on the door frame or door leaf leads, it is preferably provided that the sliding bearing as part the resistance device, preferably integrated in this is. 12. Türschließer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber im Bereich des Türbandes angeordnet ist, vorzugsweise im Türband integriert ausgebildet oder an ei­ nem Türband angebaut z. B. nachrüstbar ist.12. Door closer according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the slide in the area of the hinge is arranged, preferably integrated in the hinge or on egg Nem hinge attached z. B. can be retrofitted. 13. Türschließer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der motorische Antrieb bzw. der Kraft­ speicher zum Schließen z. B. Schließfeder und die Widerstandseinrichtung als separate Bauteile ausgebildet sind, vorzugsweise in einer gemeinsamen Baueinheit z. B. in einem gemeinsamen Gehäuse oder einer gemeinsamen Abdeckkappe ausgebildet sind.13. Door closer according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the motor drive or the force memory for closing z. B. closing spring and the resistance device are designed as separate components, preferably in a common one Unit z. B. in a common housing or a common Cover cap are formed. 14. Türschließer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandseinrichtung und/oder der Schieber eine Blockiereinrichtung, vorzugsweise mechanische Blockier­ einrichtung, und/oder einen Anschlag aufweist, um die Tür in Offen- und/ oder Schließstellung festzustellen bzw. in Anschlag zu halten.14. Door closer according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the resistance device and / or the Slide a blocking device, preferably mechanical blocking device, and / or has a stop to open the door and / or determine the closed position or hold it in the stop. 15. Türschließer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung als Rasteinrichtung, vorzugsweise mit einem federbelasteten Rastglied und einer Rastausnehmung ausgebildet ist.15. Door closer according to claim 14, characterized in that the blocking device as a locking device, preferably with a spring-loaded locking member and a locking recess is formed. 16. Türschließer nach einem der Vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Kolbenzylindersystem eine spezielle Über­ strömvorrichtung aufweist, die eine Variation des Widerstandswertes über den Türwinkel ermöglicht. 16. Door closer according to one of the preceding claims, thereby ge indicates that the piston-cylinder system has a special over Flow device having a variation of the resistance value over the Door angle allows.   17. Türschließer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Überströmvorrichtung eine parallel zur Kolbenstange geführte Steuerstange aufweist.17. Door closer according to claim 16, characterized in that the overflow device is a control rod guided parallel to the piston rod having. 18. Türschließer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange mit mindestens 2 in die linke und rechte Zylinderkammer mün­ denden Kanälen zusammenwirkt, indem die Steuerstange in einer ersten Stel­ lung die beiden Kanäle verbindet und in weiteren Stellungen zumindest teilwei­ se sperrt.18. Door closer according to claim 17, characterized in that the Control rod with at least 2 in the left and right cylinder chamber interacts the channels by the control rod in a first position tion connects the two channels and at least partially in further positions se blocks. 19. Türschließer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange innerhalb der Kolbenstange geführt wird.19. Door closer according to claim 17, characterized in that the Control rod is guided within the piston rod. 20. Türschließer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Steuerstange zusammenwirkenden Kanäle innerhalb des Kolbens oder der Kolbenstange angeordnet sind.20. Door closer according to claim 17, characterized in that the channels interacting with the control rod within the piston or the piston rod are arranged. 21. Türschließer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuerstange über eine Schaltnocke in Abhän­ gigkeit vom Türwinkel betätigt wird.21. Door closer according to one of the preceding claims, characterized ge indicates that the control rod is dependent on a switch cam the door angle is operated. 22. Türschließer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schaltnocke im Bereich des Türbandes, vor­ zugsweise rahmenfest, angeordnet ist.22. Door closer according to one of the preceding claims, characterized ge indicates that the switch cam in the area of the door hinge preferably fixed to the frame.
DE19539260A 1994-10-21 1995-10-21 Automatic door closing system Withdrawn DE19539260A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539260A DE19539260A1 (en) 1994-10-21 1995-10-21 Automatic door closing system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4437681 1994-10-21
DE19539260A DE19539260A1 (en) 1994-10-21 1995-10-21 Automatic door closing system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19539260A1 true DE19539260A1 (en) 1996-04-25

Family

ID=6531381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19539260A Withdrawn DE19539260A1 (en) 1994-10-21 1995-10-21 Automatic door closing system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19539260A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006042344A1 (en) * 2004-10-21 2006-04-27 Julius Blum Gmbh Damping arrangement
DE10121977B4 (en) * 2001-05-05 2007-04-19 Grass Gmbh Furniture fitting with brake and damping device
DE102008013494A1 (en) * 2008-03-10 2009-10-01 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Door closer, has drive element rotatably held with supporting element, and storage space arranged around axis of rotation such that drive element is subjected to closing moment based on intermediate position in direction of closing position
EP3091317A1 (en) * 2015-05-05 2016-11-09 BSH Hausgeräte GmbH Household cooler with a bearing unit for a door having a spring element and method for moving a door

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121977B4 (en) * 2001-05-05 2007-04-19 Grass Gmbh Furniture fitting with brake and damping device
WO2006042344A1 (en) * 2004-10-21 2006-04-27 Julius Blum Gmbh Damping arrangement
US7900321B2 (en) 2004-10-21 2011-03-08 Julius Blum Gmbh Damper arrangement
CN101044291B (en) * 2004-10-21 2012-09-05 尤利乌斯·布卢姆有限公司 Damping arrangement
DE102008013494A1 (en) * 2008-03-10 2009-10-01 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Door closer, has drive element rotatably held with supporting element, and storage space arranged around axis of rotation such that drive element is subjected to closing moment based on intermediate position in direction of closing position
DE102008013494B4 (en) * 2008-03-10 2010-11-25 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken door closers
EP3091317A1 (en) * 2015-05-05 2016-11-09 BSH Hausgeräte GmbH Household cooler with a bearing unit for a door having a spring element and method for moving a door

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1404938B2 (en) Damping device
DE3810066C2 (en)
EP0207251B2 (en) Door closer
AT517377B1 (en) hinge
DE10211294B4 (en) Furniture fitting with brake and damping device
EP1802833B1 (en) Hinge for movable pieces of furniture
DE3329543A1 (en) DEVICE FOR REGULATING THE CLOSING ORDER OF DOUBLE DOORS
EP1064447B1 (en) Drive
EP1006251A2 (en) Braking device
EP1907658B1 (en) Damping device
EP0790381A2 (en) Door closer with controlled closing movement
WO2005108726A1 (en) Hinge, especially for furniture parts
DE102010030914B4 (en) Drive for a wing of a door, a window or the like and a method for mounting a device for changing the closing force of the drive
DE19539260A1 (en) Automatic door closing system
DE10031403C2 (en) Overhead door closer with a slide rail arrangement
DE19513435A1 (en) Door closer for door with preferably revolving door leaf
AT15331U1 (en) hinge
DE3800694A1 (en) DEVICE FOR REGULATING THE CLOSING ORDER OF DOUBLE DOORS
DE4323152C2 (en) Swing door drive
EP3070246B1 (en) Holding device for holding a pivotable door leaf
EP1052342A2 (en) Roof window
DE4239219A1 (en) Automatic door-shutting mechanism with camshaft - has two spring-mounted rollers acting against cam hump portion
EP0670406B1 (en) Device for limitation of opening of doorwings
DE10361085B4 (en) Hydraulic-mechanical closing sequence control
DE19717993A1 (en) Door- or window-closing mechanism

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee