DE19538916A1 - Brake valve for hydraulic consumer - Google Patents

Brake valve for hydraulic consumer

Info

Publication number
DE19538916A1
DE19538916A1 DE1995138916 DE19538916A DE19538916A1 DE 19538916 A1 DE19538916 A1 DE 19538916A1 DE 1995138916 DE1995138916 DE 1995138916 DE 19538916 A DE19538916 A DE 19538916A DE 19538916 A1 DE19538916 A1 DE 19538916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumer
valve
pressure
flow path
valve piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995138916
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Hesdoerfer
Walter Kirsch
Martin Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE1995138916 priority Critical patent/DE19538916A1/en
Publication of DE19538916A1 publication Critical patent/DE19538916A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/24Operating devices
    • B66D5/26Operating devices pneumatic or hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • F15B11/0445Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out" with counterbalance valves, e.g. to prevent overrunning or for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0407Means for damping the valve member movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/353Flow control by regulating means in return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/40584Assemblies of multiple valves the flow control means arranged in parallel with a check valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/47Flow control in one direction only
    • F15B2211/473Flow control in one direction only without restriction in the reverse direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

The brake valve has a valve piston (25) movable in the boring (26) of a valve casing (17), which is returned to the neutral position by springs. It locks a flow path between an outlet on the consumer side and one on the other side, and can be moved against the springs to the working position. The valve piston has a control edge (49) to reduce the aperture cross section of the flow path during movement to the neutral position, and a further control edge (56) by which the outlets are connected to each other in the neutral position. This edge is arranged so that pressure from the non-consumer side acts to close the aperture cross section.

Description

Die Erfindung geht aus von einem Bremsventil für einen hydrauli­ schen Verbraucher, das die Merkmale aus dem Oberbegriff des An­ spruchs 1 oder aus dem Oberbegriff des Anspruchs 2 aufweist. Da­ bei umfaßt der Oberbegriff des Anspruchs 1 sowohl ein einfach, also nur in einer Bewegungsrichtung des hydraulischen Verbrau­ cher wirkendes, als auch ein doppelt, also in zwei entgegenge­ setzte Bewegungsrichtungen eines hydraulischen Verbrauchers wir­ kendes und der Oberbegriff des nebengeordneten Anspruchs 2 nur ein doppeltwirkendes Bremsventil.The invention relates to a brake valve for a hydraulic consumer, which the characteristics from the generic term of the An Say 1 or from the preamble of claim 2. There in the preamble of claim 1 includes both a simple, thus only in one direction of movement of the hydraulic consumption more effective, as well as a double, so in two opposite we set directions of movement of a hydraulic consumer kendes and the preamble of independent claim 2 only a double-acting brake valve.

Ein Bremsventil befindet sich üblicherweise in einer Druckmit­ telleitung oder in zwei Druckmittelleitungen, die zwischen dem hydraulischen Verbraucher und einem Steuerventil verlaufen, mit dem die Bewegungsrichtung und die Geschwindigkeit des hydrauli­ schen Verbrauchers gesteuert werden können. Es verhindert, daß bei Wegfall des Druckes auf der Zulaufseite des hydraulischen Verbrauchers, also immer dann, wenn der hydraulische Verbraucher von außen angetrieben wird, ein Füllungsmangel am hydraulischen Verbraucher entsteht und die Verbrauchergeschwindigkeit größer wird. Dazu drosselt es den Rückstrom von Druckmittel vom hydrau­ lischen Verbraucher zum Steuerventil. Eingesetzt werden Brems­ ventile z. B. als Fahrbremsventile innerhalb eines hydraulischen Fahrantriebs eines mobilen Arbeitsgerätes, z. B. eines Baggers oder als Senkbremsventile bei Winden.A brake valve is usually in a pressure with line or in two pressure medium lines between the hydraulic consumers and a control valve run with which the direction of movement and the speed of the hydrauli the consumer can be controlled. It prevents if there is no pressure on the inlet side of the hydraulic Consumer, so whenever the hydraulic consumer is driven from the outside, a lack of filling in the hydraulic Consumers arise and the consumer speed increases becomes. It also throttles the back flow of pressure medium from the hydrau consumers to the control valve. Brakes are used valves z. B. as driving brake valves within a hydraulic Travel drive of a mobile working device, e.g. B. an excavator or as lowering brake valves for winches.

Bei einem aus der DE 36 06 237 C2 bekannten, doppeltwirkenden Fahrbremsventil ist jeder verbraucherseitige Ausgang über den Ventilkolben direkt mit dem entsprechenden verbraucherabseitigen bzw. steuerventilseitigen Ausgang verbindbar. In der Mittelstel­ lung des Ventilkolbens sind die Strömungspfade von den verbrau­ cherseitigen Ausgängen zu den verbraucherabseitigen Ausgängen gesperrt. Ein Druckmittelstrom von einem verbraucherabseitigen Ausgang zum entsprechenden verbraucherseitigen Ausgang dagegen ist über ein Rückschlagventil in jeder Position des Ventilkol­ bens möglich. Um einen ruckarmen Betrieb des hydraulischen Ver­ brauchers zu ermöglichen, sind bei dem Bremsventil nach der DE 36 06 237 C2 in der Mittelstellung des Ventilkolbens die beiden verbraucherseitigen Ausgänge über einen gedrosselten Strömungs­ pfad miteinander verbunden, dessen Öffnungsquerschnitt bei einer Verschiebung des Ventilkolbens aus der Mittelstellung innerhalb eines relativ kleinen Weges bis auf Null reduziert wird und zu­ sammen mit der sich öffnenden Verbindung zwischen den beiden im Ablaufliegenden Ausgängen des Bremsventils über den kleinen Weg des Ventilkolbens einen konstanten Ablaufquerschnitt für das Druckmittel bilden soll.In a double-acting known from DE 36 06 237 C2 Driving brake valve is every consumer-side output via the Valve piston directly with the corresponding consumer side or output on the control valve side can be connected. In the middle The flow paths of the valve piston are consumed outputs on the side to the outputs on the consumer side blocked. A pressure medium flow from a consumer side Output to the corresponding consumer-side output, however  is via a check valve in every position of the valve piston possible. To ensure smooth operation of the hydraulic ver To enable users are in the brake valve according to DE 36 06 237 C2 in the middle position of the valve piston consumer-side outputs via a restricted flow path interconnected, the opening cross-section at a Displacement of the valve piston from the central position within a relatively small path is reduced to zero and to together with the opening connection between the two in the Outlets on the brake valve via the small path of the valve piston has a constant flow cross section for the Should form pressure medium.

Aus der DE 44 00 914 A1 ist ein Doppelfahrbremsventil bekannt, dessen beiden verbraucherseitigen Ausgänge über den Ventilkolben mit einem gemeinsamen Kanal verbindbar sind, der über jeweils ein zu ihm hin sperrendes Rückschlagventil an die beiden ver­ braucherabseitigen Ausgänge des Bremsventils angeschlossen ist. Ein verbraucherseitiger Ausgang des Bremsventils ist also über den Ventilkolben nicht direkt, sondern über die gemeinsame Lei­ tung und ein Rückschlagventil mit dem entsprechenden verbrau­ cherabseitigen Ausgang des Bremsventils verbindbar. In der Mit­ telstellung des Ventilkolbens ist die gemeinsame Leitung zu den verbraucherseitigen Ausgängen des Bremsventils abgesperrt. Al­ lerdings tritt diese Mittelstellung nach den Angaben in der Schrift im Betrieb niemals auf. Denn der Ventilkolben weist zwei mit Gehäuseanschlägen zusammenwirkende Anschläge für eine Rück­ stellfeder auf, deren maximaler Abstand voneinander kleiner ist als der Abstand der beiden Gehäuseanschläge voneinander, so daß der Ventilkolben zu beiden Seiten der Mittelstellung ohne Ände­ rung der Federvorspannung einen kleinen Weg frei auslenkbar, d. h. schwimmend gelagert ist. In den beiden Endpositionen der schwimmenden Lagerung ist jeweils ein verbraucherseitiger Aus­ gang mit dem entsprechenden verbraucherabseitigen Ausgang ge­ drosselt verbunden. Auch hier besteht also bei Wegfall des zu­ laufseitigen Druckes und der damit verbundenen Verstellung des Ventilkolbens in Richtung Mittelstellung durch die Feder ein konstanter ablaufseitiger Drosselquerschnitt.A double travel brake valve is known from DE 44 00 914 A1, its two consumer-side outputs via the valve piston can be connected to a common channel, which via each a check valve blocking it towards the two ver outputs of the brake valve on the consumer side are connected. A consumer-side output of the brake valve is therefore over the valve piston not directly, but via the common lei device and a check valve with the corresponding consumption output on the brake valve can be connected. In the middle Position of the valve piston is the common line to the Consumer outlet of the brake valve blocked. Al However, this middle position occurs according to the information in the Writing never in the company. Because the valve piston has two stops interacting with housing stops for a rear spring whose maximum distance from each other is smaller than the distance between the two housing stops, so that the valve piston on both sides of the middle position without changes the spring preload can be freely deflected a short way, d. H. is floating. In the two end positions of the Floating storage is a consumer end gear with the corresponding consumer-side output throttles connected. So here too there is no running side pressure and the associated adjustment of the  Valve piston in the direction of the middle position by the spring constant throttle cross-section on the outlet side.

Ein Doppelfahrbremsventil, das den grundsätzlichen Aufbau hin­ sichtlich der Verbindung der verbraucherseitigen Ausgänge über eine gemeinsame Leitung mit den verbraucherabseitigen Ausgängen mit dem Doppelfahrbremsventil aus der DE 44 00 914 A1 gemeinsam hat, dessen Ventilkolben jedoch durch Federmittel in einer mitt­ leren Neutralstellung zentrierbar ist, ist aus dem Datenblatt RD 64 313/05.92 der Mannesmann Rexroth GmbH, Lohr/Main, bekannt.A double travel brake valve that outlines the basic structure clearly the connection of the consumer-side outputs a common line with the outputs on the consumer side together with the double travel brake valve from DE 44 00 914 A1 has, the valve piston but by spring means in a mitt neutral position can be centered, is from the data sheet RD 64 313 / 05.92 from Mannesmann Rexroth GmbH, Lohr / Main.

Ziel der Erfindung ist es, ein Bremsventil für einen hydrauli­ schen Verbraucher, das die Merkmale aufweist, die im Oberbegriff des Anspruchs 1 oder im Oberbegriff des Anspruchs 2 enthalten und auch schon bei einem Bremsventil nach dem genannten Daten­ blatt verwirklicht sind, so auszubilden, daß ein hydraulisches System, innerhalb dessen das Bremsventil verwendet wird, hin­ sichtlich des Schwingungsverhaltens, also hinsichtlich eines von Schwingungen freien Betriebes des hydraulischen Verbrauchers verbessert ist.The aim of the invention is to provide a brake valve for a hydraulic consumer, which has the features that are in the preamble of claim 1 or contained in the preamble of claim 2 and even with a brake valve according to the data mentioned sheet are realized so that a hydraulic System within which the brake valve is used visually of the vibration behavior, that is with regard to one of Vibration free operation of the hydraulic consumer is improved.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Bremsventil mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß dieses Bremsventil zusätzlich mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ausgestattet wird. Für ein doppeltwirkendes Bremsventil mit den Merkmalen aus dem Oberbe­ griff des Anspruchs 2 wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die­ ses Ventil zusätzlich mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 2 ausgestattet ist.This object is achieved for a brake valve with the Features solved from the preamble of claim 1, that this brake valve in addition with the features from the characterizing part of claim 1 is equipped. For a double-acting brake valve with the features from the Oberbe handle of claim 2, the object is achieved in that the ses valve with the features from the characteristic Part of claim 2 is equipped.

Bei anfänglicher Betrachtung zunächst in überraschender Weise wird bei einem erfindungsgemäßen Bremsventil die Schwingungsan­ fälligkeit deutlich reduziert. Diese Verbesserung wird jedoch auch theoretisch verständlich, wenn man die durch die weitere Steuerkante bzw. die weiteren Steuerkanten erzielte Funktions­ weise des Bremsventils verdeutlicht. Wenn das Bremsventil seine Bremsfunktion ausübt, wenn also der hydraulische Verbraucher von außen angetrieben wird, herrscht im Zulauf des Druckmittels zu dem hydraulischen Verbraucher ein niedriger Druck, der dem Tank­ druck entsprechen kann. Der Druck im Ablauf des hydraulischen Verbrauchers entspricht der äußeren Kraft, die auf den hydrauli­ schen Verbraucher wirkt. Der Ablaufdruck beaufschlagt den Ven­ tilkolben des Bremsventils im Sinne eines Schließens des Öff­ nungsquerschnitts an der weiteren Steuerkante, über die in der Neutralstellung des Ventilkolbens die nun im Ablaufliegenden Ausgänge des Bremsventils miteinander verbunden sind. In Gegen­ richtung wirken auf den Ventilkolben des Bremsventils der im Zu­ lauf herrschende Druck, also Tankdruck, und eine Rückstellfeder. Diese ist üblicherweise so stark vorgespannt, daß eine am Ven­ tilkolben auftretende Druckdifferenz von etwa 10 bar zu einer Verstellung des Ventilkolbens aus der Neutralstellung führt. Übersteigt der Ablaufdruck die Vorspannkraft der Rückstellfeder, wird der Ventilkolben aus seiner Neutralstellung ausgelenkt und im Sinne einer Verringerung des Öffnungsquerschnitts zwischen den im Ablaufliegenden Ausgängen des Bremsventils verstellt. Ist der verbraucherabseitige Ausgang durch ein Wegeventil ver­ schlossen, so kann bei einem entsprechenden Wert des Ablaufdruc­ kes der Öffnungsquerschnitt ganz geschlossen sein.At first glance, in a surprising way the vibration in a brake valve according to the invention Maturity significantly reduced. However, this improvement will also theoretically understandable if you look at the further Control edge or the other control edges achieved function way of the brake valve clarifies. If the brake valve its Brake function, so if the hydraulic consumer of is driven outside, prevails in the inlet of the pressure medium  the hydraulic consumer a low pressure, the tank pressure can correspond. The pressure in the hydraulic outlet The consumer corresponds to the external force acting on the hydrauli consumers. The discharge pressure acts on the Ven tilkolben of the brake valve in the sense of closing the public cross-section at the other control edge over which in the Neutral position of the valve piston which is now in the drain Outputs of the brake valve are interconnected. In counter direction act on the valve piston of the brake valve in the closed prevailing pressure, i.e. tank pressure, and a return spring. This is usually so strongly biased that a Ven tilkolben occurring pressure difference of about 10 bar to a Adjustment of the valve piston from the neutral position. If the outlet pressure exceeds the preload force of the return spring, the valve piston is deflected from its neutral position and in the sense of reducing the opening cross section between the outlets of the brake valve located in the drain. Is the consumer-side output ver through a directional valve closed, with a corresponding value of the expiration pressure The opening cross section must be completely closed.

Wird nun das Steuerventil betätigt und dadurch in ihm ein Dros­ selquerschnitt geöffnet, sinkt der Druck im verbraucherabseiti­ gen Ausgang des Bremsventils ab, so daß die Rückstellfeder den Ventilkolben in Richtung Neutralstellung verstellen kann. Der Öffnungsquerschnitt am Ventilkolben wird dabei so groß gemacht, daß vom verbraucherseitigen Ausgang soviel Druckmittel zum ver­ braucherabseitigen Ausgang nachfließt, daß in diesem ein der Kraft der Rückstellfeder entsprechender Druck aufrechterhalten wird. Dies bedeutet, daß über den zu einem Tankanschluß führen­ den, ablaufseitigen Drosselquerschnitt im Steuerventil, der üb­ licherweise größer als der zulaufseitige Drosselquerschnitt im Steuerventil ist, ein konstanter Druckabfall vorhanden ist, so daß die abfließende Druckmittelmenge konstant ist, solange der Drosselquerschnitt nicht verändert wird und der Zulaufdruck sei­ nen Wert beibehält. Der Drosselquerschnitt im Steuerventil bil­ det somit eine Ablaufmeßblende, über die der Druckabfall mit Hilfe des Bremsventils konstant gehalten wird. Das Bremsventil erfüllt also in diesem Fall die Funktion einer Druckwaage. Dies bedeutet, daß der Druckmittelstrom über den Ablaufdrosselquer­ schnitt des Steuerventils unabhängig von dem am Ablauf des hy­ draulischen Verbrauchers auftretenden Druck ist. Dieser kon­ stante Druckmittelstrom hat eine stabilisierende Wirkung auf das Gesamtsystem. Diese Wirkung wird durch die Druckwaagenfunktion des Bremsventils erzielt.If the control valve is now operated and thereby a Dros open, the pressure in the consumer side drops gene output of the brake valve, so that the return spring Valve piston can be adjusted in the neutral position. Of the The opening cross-section on the valve piston is made so large that from the consumer-side output so much pressure medium to ver outlet on the consumer side flows in that one of the Maintain appropriate pressure using the return spring becomes. This means that lead to a tank connection the flow-side throttle cross-section in the control valve, which Licher larger than the throttle cross-section on the inlet side Control valve is there is a constant pressure drop, so that the flow of pressure medium is constant as long as the Throttle cross-section is not changed and the inlet pressure is maintains a value. The throttle cross section in the control valve bil thus detects a discharge orifice plate, via which the pressure drop  With the help of the brake valve is kept constant. The brake valve In this case, it fulfills the function of a pressure compensator. This means that the pressure medium flow across the discharge throttle cut of the control valve regardless of the one at the outlet of the hy drastic consumer pressure. This con constant pressure medium flow has a stabilizing effect on the Overall system. This effect is due to the pressure compensator function of the brake valve.

Vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Bremsven­ tils kann man den Ansprüchen 3 bis 7 entnehmen.Advantageous embodiments of a brake valve according to the invention tils can be found in claims 3 to 7.

Bei einem Bremsventil, das in z. B. aus der DE 44 00 914 A1 be­ kannter Weise in der Ventilbohrung einen ersten Ringkanal, der mit einem verbraucherseitigen Ausgang verbunden ist und sich in einem in der Neutralstellung des Ventilkolbens gesperrten Strö­ mungspfad befindet, und benachbart dazu und zu einer Außenseite des Ventilgehäuses hin einen zweiten Ringkanal aufweist, der au­ ßerhalb des besagten Strömungspfades liegt und mit einem ver­ braucherabseitigen Ausgang verbunden ist, wird die Druckwaagen­ funktion des Bremsventils gemäß Anspruch 3 auf einfache Weise dadurch erhalten, daß in der Neutralstellung des Ventilkolbens die beiden Ringkanäle über eine weitere Steuerkante des Ventil­ kolbens miteinander verbunden sind. Es wird also der zweite Ringkanal, der mit seiner Verbindung zum verbraucherabseitigen Ausgang bei dem bekannten Bremsventil nur zur Druckmittelzufuhr und Druckmittelabfuhr zu und von einem vor der jeweiligen Stirn­ seite des Ventilkolbens befindlichen Druckraum vorgesehen ist, bei einem Bremsventil gemäß Anspruch 3 gezielt in einen Ablauf­ strömungspfad für das Druckmittel gelegt.With a brake valve, which in z. B. from DE 44 00 914 A1 knew a first ring channel in the valve bore, the is connected to a consumer-side output and in a flow blocked in the neutral position of the valve piston path, and adjacent to it and to an outside of the valve housing has a second annular channel, the au lies outside of said flow path and with a ver output is connected to the consumer, the pressure compensators Function of the brake valve according to claim 3 in a simple manner thereby obtained that in the neutral position of the valve piston the two ring channels via a further control edge of the valve piston are interconnected. So it will be the second Ring channel with its connection to the consumer side Output in the known brake valve only for pressure medium supply and pressure medium discharge to and from one in front of the respective forehead pressure chamber located on the side of the valve piston is provided, in a brake valve according to claim 3 in a targeted manner flow path laid for the pressure medium.

Vorteilhafterweise weist der Ventilkolben gemäß Anspruch 4 zur Verbindung der beiden Ringkanäle Bohrungen auf. In den Druckraum an einer Stirnseite des Ventilkolbens soll Druckmittel zumindest für geringe Verschiebungen des Ventilkolbens aus seiner Neutral­ stellung nur gedrosselt zugeführt werden. Der Abfluß von Druck­ mittel aus dem Druckraum dagegen soll ungedämpft erfolgen, wozu der Drosselquerschnitt durch ein Rückschlagventil umgehbar ist. Die verschiedenen konstruktiven Maßnahmen, die Art der Zu- und Abfuhr von Druckmittel zu und vom Druckraum an der Stirnseite des Ventilkolbens sowie die Ausbildung der weiteren Steuerkante am Ventilkolben können weitgehend unabhängig voneinander getrof­ fen werden, wenn bei Verwendung von Bohrungen im Ventilkolben zur Verbindung der Ringkanäle gemäß Anspruch 5 die weitere Steu­ erkante mit der vom zweiten Ringkanal axial entfernteren Begren­ zungswand des ersten Ringkanals zusammenwirkt.Advantageously, the valve piston according to claim 4 Connection of the two ring channels bores. In the pressure room pressure medium should at least on one end face of the valve piston for slight displacements of the valve piston from its neutral position are throttled only. The discharge of pressure medium from the pressure chamber, however, should be undamped, for what  the throttle cross section can be bypassed by a check valve. The various constructive measures, the type of feed and Discharge of pressure medium to and from the pressure chamber on the front side of the valve piston and the formation of the further control edge The valve piston can be hit largely independently of one another open when using holes in the valve piston to connect the ring channels according to claim 5, the further tax with the limit axially distant from the second ring channel tion wall of the first ring channel cooperates.

Für ein stabiles Verhalten des Bremsventils hat es sich als vor­ teilhaft erwiesen, wenn gemäß Anspruch 7 zusätzlich zu den Steu­ erkanten, die eine Druckwaagenfunktion bewirken, eine Festdros­ sel vorhanden ist, die parallel zu einem von einem verbraucher­ abseitigen Ausgang zu einem verbraucherseitigen Ausgang öffnen­ den Rückschlagventil angeordnet ist. Diese Festdrossel ist bei ganz kleinen Geschwindigkeiten des hydraulischen Verbrauchers wirksam, beispielsweise bis zu einer ablaufenden Druckmittelmen­ ge von 20 l/min. Über dieser Druckmittelmenge erfüllt das Brems­ ventil die Druckwaagenfunktion, z. B. bis zu einer ablaufenden Druckmittelmenge von 50 bis 60 l/min. Darüber bis z. B. einer ab­ laufenden Druckmittelmenge von 200 l/min wird das Bremsventil in seiner normalen Bremsfunktion betrieben, in der es für die ab­ laufende Druckmittelmenge nur einen solchen Strömungspfad öff­ net, daß im Zulauf zum hydraulischen Verbraucher ein niedriger Druck von z. B. bis zu 30 bar ansteht. Hierbei besteht, wie bei Bremsventilen üblich, der Vorteil des niedrigen Durchflußwider­ stands bei positiver Last (kein Regel-Δp erforderlich).For a stable behavior of the brake valve, it has proven to be Proven partially if, in addition to the tax according to claim 7 recognized that cause a pressure compensator function, a fixed throttle sel exists that is parallel to one from a consumer Open the outlet to a consumer outlet the check valve is arranged. This fixed throttle is at very low speeds of the hydraulic consumer effective, for example up to an expiring pressure medium ge of 20 l / min. The brake fulfills this amount of pressure medium valve the pressure compensator function, e.g. B. up to an expiring Pressure medium quantity from 50 to 60 l / min. About to. B. one from running pressure of 200 l / min, the brake valve in its normal braking function, in which it is used for the current pressure medium amount only open such a flow path net that in the inflow to the hydraulic consumer a lower Pressure of z. B. up to 30 bar. Here, as with Brake valves are common, the advantage of low flow resistance levels with positive load (no control Δp required).

Der Anspruch 8 ist auf ein hydraulisches System gerichtet, das außer einem anzusteuernden hydraulischen Verbraucher ein erfin­ dungsgemäßes Bremsventil nach einem vorhergehenden Anspruch so­ wie ein Wegeventil aufweist, das in einer Neutralstellung den verbraucherabseitigen Ausgang oder die verbraucherabseitigen Ausgänge des Bremsventils absperrt.The claim 8 is directed to a hydraulic system that besides a hydraulic consumer to be controlled an invent Invention brake valve according to a preceding claim like a directional control valve, which in a neutral position consumer side output or the consumer side Blocked outputs of the brake valve.

Das Schaltungsbild eines hydraulischen Systems mit einem erfin­ dungsgemäßen Bremsventil sowie zwei konkrete Ausführungsbei­ spiele eines erfindungsgemäßen Bremsventils sind in den Zeich­ nungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.The circuit diagram of a hydraulic system with an invent brake valve according to the invention and two concrete execution Games of a brake valve according to the invention are in the drawing shown. Based on the figures of these drawings the invention is now explained in more detail.

Es zeigenShow it

Fig. 1 das hydraulische System mit einem erfindungsgemaßen Bremsventil, Fig. 1, the hydraulic system according to the invention with a brake valve,

Fig. 2 einen Schnitt durch das erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bremsventils, bei dem der weitere Strömungspfad durch Querbohrungen im Ventil­ kolben gebildet ist, Fig. 2 shows a section through the first embodiment of a brake valve of the invention in which the further flow path is formed by transverse bores in the piston valve,

Fig. 3 einen Schnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel, bei dem der zusätzliche Strömungspfad zwischen zwei Ausgängen durch mehrere Längsnuten im Ventilkolben gebildet ist, Fig. 3 a section through the second embodiment, wherein the additional flow path between two outputs is formed by a plurality of longitudinal grooves in the valve piston,

Fig. 4 einen Schnitt durch das bloße Gehäuse der beiden Aus­ führungsbeispiele entlang der Linie IV-IV aus Fig. 2 und Fig. 4 shows a section through the bare housing of the two exemplary embodiments from along the line IV-IV of Fig. 2 and

Fig. 5 einen Schnitt durch das bloße Gehäuse der beiden Aus­ führungsbeispiele entlang der Linie V-V aus Fig. 2. Fig. 5 is a section through the housing of the mere two From exemplary embodiments along the line VV of FIG. 2.

Der in Fig. 1 schaltplanmäßig dargestellte Fahrantrieb für z. B. ein Baufahrzeug weist ein 4/3-Proportional-Wegeventil 10 mit ei­ nem Pumpenanschluß P, einem Tankanschluß T sowie zwei Verbrau­ cheranschlüssen A und B auf. Außerdem besitzt das Wegeventil 10 einen Steueranschluß 11, zu dem ein Lastmeldekanal 12 führt und der je nach Auslenkungsrichtung des Wegeventils 10 mit dem Ver­ braucheranschluß A oder dem Verbraucheranschluß B verbunden ist. Über den Lastmeldekanal 12 wird ein am jeweiligen Verbraucheran­ schluß anstehender Lastdruck dem Load-Sensing-Regler einer Hy­ dropumpe gemeldet. In einer Mittelstellung des Proportional- Wegeventils 10 sind alle vier Arbeitsanschlüsse A, B, P und T gegeneinander abgesperrt. Der Steueranschluß 11 ist zum Tankan­ schluß T hin entlastet. Aus der Mittelstellung kann ein Steuer­ schieber des Proportional-Wegeventils 10 nach entgegengesetzten Richtungen bewegt werden. Dabei legt die Richtung der Bewegung fest, welcher Verbraucheranschluß mit dem Pumpenanschluß bzw. dem Tankanschluß verbunden wird. Der Öffnungsquerschnitt zwi­ schen einem Verbraucheranschluß und dem Pumpenanschluß bzw. dem Tankanschluß wird durch die Wegstrecke festgelegt, um die der Steuerschieber aus der Mittelstellung bewegt wird. Je größer die Wegstrecke ist, desto größer ist der Öffnungsquerschnitt, wobei in einer bestimmten Position des Steuerschiebers der Öffnungs­ querschnitt zwischen dem einen Arbeitsanschluß und dem Tankan­ schluß größer als zwischen dem anderen Arbeitsanschluß und dem Pumpenanschluß ist.The travel drive shown in Fig. 1 for z. B. a construction vehicle has a 4/3-way valve 10 with egg nem pump connection P, a tank connection T and two consumer connections A and B. In addition, the directional control valve 10 has a control connection 11 , to which a load signaling channel 12 leads and which, depending on the direction of deflection of the directional control valve 10, is connected to the consumer connection A or the consumer connection B. Via the load reporting channel 12 , a load pressure present at the respective consumer connection is reported to the load-sensing controller of a hydraulic pump. In a middle position of the proportional directional valve 10 , all four working ports A, B, P and T are shut off from each other. The control connection 11 is relieved to the tank connection T out. From the middle position, a control slide of the proportional directional valve 10 can be moved in opposite directions. The direction of movement determines which consumer connection is connected to the pump connection or the tank connection. The opening cross-section between a consumer connection and the pump connection or the tank connection is determined by the distance by which the control slide is moved from the central position. The greater the distance, the larger the opening cross section, with the opening cross section between the one working connection and the tank connection being larger than between the other working connection and the pump connection in a certain position of the control slide.

Mit dem Proportional-Wegeventil kann man die Drehrichtung und die Drehgeschwindigkeit eines hydraulisches Fahrmotors 13 steu­ ern. Damit der Fahrmotor bei Talfahrt nicht überdreht, ist zwi­ schen ihn und das Proportional-Wegeventil 10 ein Bremsventil 14 eingefügt. Dieses besitzt verbraucherseitige, also fahrmotorsei­ tige Ausgänge A′ und B′, die mit dem Fahrmotor 13 verbunden sind, sowie verbraucherabseitige, also wegeventilseitige Aus­ gänge A und B, die mit den entsprechenden Ausgängen A und B des Wegeventils 10 verbunden sind. Außerdem besitzt das Bremsventil 14 einen Nachsauganschluß S. Die Ausgänge A und A′ des Bremsven­ tils 14 sind über eine erste Festdrossel 15 und die Ausgänge B und B′ über eine zweite Festdrossel 15 direkt miteinander ver­ bunden. Außerdem ist ein Druckmittelfluß unmittelbar vom ver­ braucherabseitigen Ausgang A bzw. B zum verbraucherseitigen Aus­ gang A′ bzw. B′ jeweils über ein zum verbraucherseitigen Ausgang hin öffnendes Rückschlagventil 16 möglich. Im Gehäuse 17 des Bremsventils 14 ist ein mittiger Kanal 18 vorhanden, der mit dem Nachsauganschluß S verbunden ist und von dem aus über zu den Ausgängen A und B des Bremsventils hin öffnende Rückschlagven­ tile 19 Druckmittel zu den Ausgängen A und B strömen kann.With the proportional directional control valve, the direction of rotation and the speed of rotation of a hydraulic traction motor 13 can be controlled. So that the traction motor does not overturn when driving downhill, a brake valve 14 is inserted between it and the proportional directional control valve 10 . This has consumer-side, so fahrmotorsei term outputs A 'and B', which are connected to the drive motor 13 , as well as consumer-side, that is, directional control valve-side outputs A and B, which are connected to the corresponding outputs A and B of the directional valve 10 . In addition, the brake valve 14 has a suction port S. The outputs A and A 'of the Bremsven valve 14 are directly connected to each other via a first fixed throttle 15 and the outputs B and B' via a second fixed throttle 15 . In addition, a pressure medium flow is possible directly from the consumer-side outlet A or B to the consumer-side outlet A 'or B', each via a check valve 16 opening towards the consumer-side outlet. In the housing 17 of the brake valve 14 , a central channel 18 is present, which is connected to the suction port S and from which over to the outputs A and B of the brake valve opening Rückschlagven tile 19 pressure medium can flow to the outputs A and B.

Das Bremsventil besitzt einen Ventilkolben 25, der in einer mittleren Neutralstellung federzentriert ist und der an seiner einen Stirnseite vom im Ausgang A des Bremsventils herrschenden Druck und an seiner anderen Stirnseite von im Ausgang B herr­ schenden Druck beaufschlagt wird und bei einer die Vorspannkraft der Federzentrierung überkompensierenden Druckdifferenz an den beiden Stirnseiten aus der Mittelstellung in die eine oder in die andere Richtung verschoben wird. Aus dem Schaltbild der Fig. 1 erkennt man, daß in der Mittelstellung des Ventilkolbens 25 die Ausgänge A und A′ über einen engen Strömungsquerschnitt und die Ausgänge B und B′ über einen anderen engen Strömungs­ querschnitt miteinander verbunden sind. Der mittige Kanal 18 ist abgesperrt. Wird nun der Ventilkolben 25 aus seiner Mittelstel­ lung verschoben, so bleibt davon die über einen engen Strömungs­ querschnitt bestehende Verbindung zwischen den sich auf der ei­ nen Seite des Fahrmotors 13 befindlichen Ausgängen des Brems­ ventils 14 bestehen. Von dem verbraucherseitigen Ausgang der beiden Ausgänge wird ein Strömungsquerschnitt zum mittigen Kanal 18 immer weiter geöffnet. Der in der Mittelstellung bestehende enge Strömungsquerschnitt zwischen den beiden Ausgängen des Bremsventils 14 auf der anderen Seite des Fahrmotors 13 wird verengt und ist nach einem relativ kurzen Verschiebeweg des Ven­ tilkolbens 25 geschlossen. Beim weiteren Verschieben des Ventil­ kolbens 25 wird die Verbindung zwischen dem ersteren verbrau­ cherseitigen Ausgang und dem mittigen Kanal 18 immer weiter auf­ gemacht.The brake valve has a valve piston 25 which is spring-centered in a central neutral position and which is acted upon on one end by the pressure prevailing in outlet A of the brake valve and on its other end by pressure prevailing in outlet B and overcompensating for the preloading force of the spring centering Pressure difference on the two end faces is shifted from the central position in one or the other direction. From the circuit diagram of Fig. 1 it can be seen that in the central position of the valve piston 25, the outputs A and A 'are connected to one another via a narrow flow cross-section and the outputs B and B' via another narrow flow cross-section. The central channel 18 is blocked off. If the valve piston 25 is now moved from its central position, the connection existing over a narrow flow cross section between the outputs of the brake valve 14 located on the side of the drive motor 13 remains. A flow cross-section to the central channel 18 is opened ever further from the consumer-side outlet of the two outputs. The existing narrow flow cross section in the middle position between the two outputs of the brake valve 14 on the other side of the drive motor 13 is narrowed and is closed after a relatively short displacement of the Ven tilkolbens 25 . As the valve piston 25 is moved further, the connection between the first consumer-side outlet and the central channel 18 is made ever wider.

Das in Fig. 1 nur angedeutete und in den Fig. 2 bis 5 ge­ zeigte Gehäuse 17 des Bremsventils 14 besitzt zwei durchgehende und parallel zueinander verlaufende Bohrungen 26 und 27, von de­ nen die Bohrung 26 den Ventilkolben 25 und die Bohrung 27 die vier Rückschlagventile 16 und 19 aufnimmt. Der Kanal 18 stellt mittig eine Verbindung zwischen den beiden Bohrungen 26 und 27 her. Die Ausgänge A und A′ liegen sich am Gehäuse auf der einen Seite und die Ausgänge B und B′ auf der anderen Seite des mitti­ gen Kanals 18 auf Höhe der Bohrung 27 gegenüber. Der Ausgang A′ ist mit einem sich auf der einen Seite des mittigen Kanals 18 befindlichen Ringraum 28 und der Kanal B′ mit einem sich auf der anderen Seite des Kanals 18 befindlichen Ringraum 29 der Bohrung 27 verbunden. Zwischen dem Ringraum 28 und dem Kanal 18 befindet sich ein Ringraum 30, der mit dem Ausgang A verbunden ist. In gleicher Weise ist ein zwischen dem Kanal 18 und dem Ringraum 29 befindlicher Ringraum 31 mit dem Ausgang B des Bremsventils ver­ bunden. Die Rückschlagventile 19 steuern die Verbindung zwischen dem mittigen Kanal 18 und den Ringräumen 30 bzw. 31, während die Rückschlagventile 16 die Verbindung zwischen den Ringräumen 30 und 28 bzw. 31 und 29 steuern. Da die konkrete Ausgestaltung der Rückschlagventile bekannt und für die Erfindung nicht wesentlich ist, wird auf eine nähere Darstellung von deren Konstruktion verzichtet.The only indicated in Fig. 1 and shown in Figs. 2 to 5 ge housing 17 of the brake valve 14 has two continuous and parallel bores 26 and 27 , from de NEN the bore 26, the valve piston 25 and the bore 27, the four check valves 16 and 19 records. The channel 18 connects in the middle between the two bores 26 and 27 . The outputs A and A 'are on the housing on one side and the outputs B and B' on the other side of the mitti gene channel 18 at the level of the bore 27 opposite. The output A 'is connected to an annular space 28 located on one side of the central channel 18 and the channel B' is connected to an annular space 29 of the bore 27 located on the other side of the channel 18 . Between the annular space 28 and the channel 18 there is an annular space 30 which is connected to the output A. In the same way, an annular space 31 located between the channel 18 and the annular space 29 is connected to the outlet B of the brake valve. The check valves 19 control the connection between the central channel 18 and the annular spaces 30 and 31 , while the check valves 16 control the connection between the annular spaces 30 and 28 or 31 and 29 . Since the specific design of the check valves is known and is not essential for the invention, a more detailed description of their construction is omitted.

Der Kanal 18 läuft in einem Ringkanalabschnitt um die Bohrung 26 herum. Durch jeweils einen Gehäusesteg von ihm getrennt befindet sich auf seiner einen Seite ein Ringraum 32, der über einen Ge­ häusekanal 33 mit dem Ringraum 28 der Bohrung 27 verbunden ist, und auf seiner anderen Seite ein Ringraum 34, der über einen Ge­ häusekanal 35 mit dem Ringraum 29 der Bohrung 27 verbunden ist. Wiederum durch einen Gehäusesteg vom Ringraum 32 bzw. 34 ge­ trennt, weist die Bohrung 26 zu ihren axialen Ausgängen hin auf der einen Seite einen Ringraum 36 auf, der in einer in den Fig. 2 und 3 nur angedeuteten und näher aus den Fig. 4 und 5 hervorgehenden Weise über einen durch zwei senkrecht zueinander verlaufende Bohrungen gebildeten Kanal 37 des Gehäuses 17 mit dem Ausgang A verbunden ist. Ein entsprechender Ringraum 38 jen­ seits des Ringraums 34 ist über einen Gehäusekanal 39 mit dem Ausgang B des Gehäuses 17 verbunden. Der wirkliche Verlauf der Gehäusekanäle 37 und 39 ist den Fig. 2 und 3 nicht entnehm­ bar.The channel 18 runs in an annular channel section around the bore 26 . Separated from it by a housing web there is an annular space 32 on one side, which is connected via a Ge housing channel 33 to the annular space 28 of the bore 27 , and on its other side an annular space 34 , which via a Ge housing channel 35 with the Annulus 29 of the bore 27 is connected. Again, separated by a housing web from the annular space 32 or 34 , the bore 26 has an annular space 36 towards its axial outputs on one side, which is only indicated in FIGS. 2 and 3 and closer from FIGS. 4 5 is connected to the output A via a channel 37 of the housing 17 formed by two mutually perpendicular bores. A corresponding annular space 38 on the other side of the annular space 34 is connected via a housing channel 39 to the output B of the housing 17 . The actual course of the housing channels 37 and 39 is not shown in FIGS . 2 and 3.

In der Bohrung 26 ist der Ventilkolben 25, der durch eine Feder 45 in einer neutralen Mittelstellung zentriert ist, unterge­ bracht. Die Feder 45 ist in der Mittelstellung des Ventilkolbens 25 vorgespannt, so daß sich der Ventilkolben aus der Mittelstel­ lung erst dann bewegt, wenn die angreifende Kraft einen bestimm­ ten Wert überschreitet. Die angreifende Kraft ergibt sich aus einer Differenz zwischen dem Druck, der in dem sich vor der ei­ nen Stirnseite des Ventilkolbens 25 befindlichen Federraum 46, und dem Druck, der in einem Druckraum 47 an der gegenüberliegen­ den Stirnseite des Ventilkolbens 25 herrscht. Dieser besitzt mittig eine Ringnut 48, die in Längsrichtung des Ventilkolbens 25 geringfügig größer als der Kanal 18 ist und von der aus sich Steuernuten 49 zu beiden Seiten hin in die sich an die Ringnut 48 anschließende Kolbenbunde 50 hineinerstrecken. Die Steuernu­ ten 49 sind in Längsrichtung des Ventilkolbens 25 so lang, daß sie in dessen Mittelstellung in einem kurzen Abstand vor einer Steuerkante 57 des Ringraums 32 bzw. des Ringraums 34 enden. Durch die Steuernuten 49 werden erste Steuerkanten des Ventil­ kolbens 25 gebildet, über die ein Strömungspfad zwischen dem mittleren Kanal 18 und dem Ringraum 32 bzw. 34 geöffnet werden kann.In the bore 26 , the valve piston 25 , which is centered by a spring 45 in a neutral central position, is brought under. The spring 45 is biased in the central position of the valve piston 25 , so that the valve piston moves from the central position only when the attacking force exceeds a specific value. The attacking force results from a difference between the pressure in the spring chamber 46 located in front of the end face of the valve piston 25 and the pressure prevailing in a pressure chamber 47 on the opposite side of the end face of the valve piston 25 . This has an annular groove 48 in the center , which is slightly larger in the longitudinal direction of the valve piston 25 than the channel 18 and from which control grooves 49 extend on both sides into the piston collar 50 adjoining the annular groove 48 . The Steueru th 49 are so long in the longitudinal direction of the valve piston 25 that they end in its central position at a short distance in front of a control edge 57 of the annular space 32 or the annular space 34 . The control grooves 49 form first control edges of the valve piston 25 , via which a flow path between the central channel 18 and the annular space 32 or 34 can be opened.

Die Kolbenbunde 50 des Ventilkolbens 25 reichen in dessen Mit­ telstellung bis in den Bereich der Ringräume 36 bzw. 38. Dort schließt sich an die Kolbenbunde 50 eine Ringnut 51 an, deren Tiefe kleiner als die Tiefe der Ringnut 48 ist und der zur Stirnseite des Ventilkolbens 25 hin ein nur kurzer Kolbenbund 52 folgt. Dessen Außendurchmesser ist geringfügig kleiner als der Durchmesser der Bohrung 26, so daß wenigstens innerhalb bestimm­ ter Bewegungsbereiche des Ventilkolbens 25 Druckmittel von den Ringräumen 36 und 38 über die Kolbenbunde 52 gedrosselt in den Federraum 46 bzw. in den Druckraum 47 gelangen kann. Aus den Räumen 46 und 47 dagegen kann Druckmittel ungehindert zu den Ringräumen 36 und 38 abfließen. Der Ventilkolben 25 besitzt dazu jeweils eine axiale Sackbohrung 53, in die ein zum Raum 46 bzw. 47 hin sperrendes Rückschlagventil 54 eingebaut ist, und eine oder mehrere radiale Umfangsbohrungen 55, die sich zwischen der Sackbohrung 53 und der Ringnut 51 erstrecken.The piston collars 50 of the valve piston 25 extend in the middle position into the area of the annular spaces 36 and 38 . There adjoins the piston collars 50 an annular groove 51, whose depth is less than the depth of the annular groove 48 and only a short piston collar 52 to the end face of the valve piston 25 towards follows. Whose outer diameter is slightly smaller than the diameter of the bore 26 , so that at least within certain ter ranges of movement of the valve piston 25 pressure medium from the annular spaces 36 and 38 throttled via the piston collars 52 can get into the spring chamber 46 or into the pressure chamber 47 . By contrast, pressure medium can flow unhindered to the annular spaces 36 and 38 from the spaces 46 and 47 . For this purpose, the valve piston 25 each has an axial blind bore 53 , into which a check valve 54 blocking the space 46 or 47 is installed, and one or more radial circumferential bores 55 , which extend between the blind bore 53 and the annular groove 51 .

Bei der Ausführung nach Fig. 2 geht die Sackbohrung 53 wesent­ lich weiter als bis zu den Umfangsbohrungen 55 in den Ventilkol­ ben 25 hinein. Im Abstand zu den Bohrungen 55 befinden sich wei­ tere radiale Umfangsbohrungen 56 im Ventilkolben 25, die sich in dessen Mittelstellung im Bereich des Ringraums 32 bzw. des Ring­ raums 34, und zwar kurz vor dessen mit den Steuernuten 49 zusam­ menwirkenden Steuerkante 57 befinden. Die Bohrungen 56 bilden neben den Steuernuten 49 weitere Steuerkanten am Ventilkolben 25. Über sie, die Sackbohrung 53 und die Bohrungen 55 sind bei der Ausführung nach Fig. 2 in der Mittelstellung des Ventilkol­ bens 25 der Ringraum 36 und der Ringraum 32, also die Ausgänge A und A′, bzw. die Ringräume 38 und 34, also die Ausgänge B und B′ miteinander verbunden. Die Kanäle 37 und 39 sowie die Ringräume 36 und 38 dienen also nicht mehr nur dazu, um Druckmittel den Räumen 46 und 47 zuzuführen und aus diesen Räumen abzuführen, sondern auch dem Durchfluß von Druckmittel zwischen den Ausgän­ gen A′ und A bzw. B′ und B. Der Öffnungsquerschnitt dieser Strö­ mungspfade wird durch die Lage der Bohrungen 56 zu den schon für das Zusammenwirken mit den Steuernuten 49 vorhandenen Steuerkan­ ten 57 des Gehäuses 17 eingestellt.In the embodiment according to FIG. 2, the blind bore 53 goes substantially further than the circumferential bores 55 into the valve piston ben 25 . At a distance from the bores 55 there are white tere radial circumferential bores 56 in the valve piston 25 , which are located in its central position in the area of the annular space 32 or the annular space 34 , shortly before the control edge 57 cooperating with the control grooves 49 . In addition to the control grooves 49, the bores 56 form further control edges on the valve piston 25 . About them, the blind hole 53 and the holes 55 are in the embodiment of FIG. 2 in the central position of the Ventilkol bens 25 of the annular space 36 and the annular space 32 , so the outputs A and A ', or the annular spaces 38 and 34 , that is the outputs B and B 'interconnected. The channels 37 and 39 and the annular spaces 36 and 38 therefore no longer only serve to supply pressure medium to the spaces 46 and 47 and to discharge them from these spaces, but also the flow of pressure medium between the outputs A 'and A and B'. and B. The opening cross section of these flow paths is adjusted by the position of the bores 56 to the control channels 49 already present for the interaction with the control grooves 49 th 57 of the housing 17 .

Bei der Ausführung nach Fig. 3 besitzt der Ventilkolben 25 zur direkten Verbindung der Ausgänge A und A′ sowie der Ausgänge B und B′ miteinander an seinem Außenumfang Längsnuten 60, die axial zu den nun gegenüber der Ausführung nach Fig. 2 etwas verkürzten Ringnuten 51 des Ventilkolbens 25 hin verschlossen sind und sich axial soweit bis zur mittleren Ringnut 48 des Ven­ tilkolbens 25 erstrecken, daß sie in dessen Mittelstellung fast bis zu den Steuerkanten 57 des Gehäuses 17 reichen. Diese Steu­ erkanten 57 sind nun jedoch nicht diejenigen, die mit den wei­ tere Steuerkanten des Ventilkolbens 25 bildenden Längsnuten 60 zusammenwirken, um den Öffnungsquerschnitt des Strömungspfades zwischen den Ausgängen zu bestimmen. Die mit den Längsnuten 60 zusammenwirkenden Steuerkanten 61 werden nun vielmehr an der den Druckräumen 46 und 47 entferntliegenden axialen Begrenzungswand eines Ringraums 36 bzw. 38 gebildet. Diese sind im übrigen ge­ genüber der Ausführung nach Fig. 3 zu den Druckräumen hin ver­ längert, um die Verkürzung der Ringnuten 51 am Ventilkolben 25 auszugleichen.In the embodiment of FIG. 3, 25 has the valve spool to directly connect the outputs A and A 'and the outputs B and B' with each other on its outer circumference longitudinal grooves 60 axially to the now in relation to the embodiment according to FIG. 2 somewhat shortened annular grooves 51 of the valve piston 25 are closed and extend axially as far as the central annular groove 48 of the valve piston 25 that they extend almost to the control edges 57 of the housing 17 in its central position. However, these control edges 57 are not those which cooperate with the longitudinal grooves 60 forming further control edges of the valve piston 25 in order to determine the opening cross section of the flow path between the outputs. The control edges 61 cooperating with the longitudinal grooves 60 are now rather formed on the axial boundary wall of an annular space 36 and 38, which is located away from the pressure spaces 46 and 47 . These are ge compared to the embodiment of FIG. 3 extended to the pressure chambers ver to compensate for the shortening of the annular grooves 51 on the valve piston 25 .

Sowohl bei der Ausführung nach Fig. 2 als auch bei der Ausfüh­ rung nach Fig. 3 bleibt bei einer Verschiebung des Ventilkol­ bens aus der Mittelstellung der Strömungspfad über die weiteren Steuerkanten je nach Verschieberichtung entweder für die Ausgänge A und A′ oder für die Ausgänge B und B′ bis zum maximalen Verschiebeweg offen.Both in the embodiment according to FIG. 2 and in the embodiment according to FIG. 3, when the valve piston is shifted from the central position, the flow path over the further control edges, depending on the direction of displacement, either for the outputs A and A 'or for the outputs B. and B 'open to the maximum displacement.

Die Festdrosseln 15 sind austauschbare Bauteile, die in direkt zwischen den Ausgängen A bzw. B und den Ringräumen 28 und 29 verlaufende Bohrungen 62 eingesetzt sind.The fixed chokes 15 are interchangeable components which are inserted into bores 62 which run directly between the outputs A and B and the annular spaces 28 and 29 .

Es sei nun angenommen, daß das Fahrzeug, das mit dem Fahrmotor 13 ausgestattet ist, ohne Betätigung einer Betriebsbremse an ei­ nem Hang steht, der so steil ist, daß der Druck im Ausgang A′ des Bremsventils 100 bar beträgt. Das Wegeventil 10 befinde sich in seiner Mittelstellung, so daß auch im Ausgang A des Bremsven­ tils 100 bar anstehen. Dieser Druck herrscht auch im Druckraum 47, so daß der Ventilkolben 25 bis zum Anschlag nach rechts ver­ schoben ist, wenn man die Schnitte der Fig. 2 und 3 betrach­ tet. Wird nun das Wegeventil 10 derart betätigt, daß sein Ver­ braucheranschluß A mit dem Tankanschluß T und sein Verbraucher­ anschluß B mit dem Pumpenanschluß P verbunden wird, so stellt sich im Ausgang A des Bremsventils ein Druck ein, der durch den Öffnungsquerschnitt der einen Festdrossel 15 und den Öffnungs­ querschnitt der Ablaufmeßblende zwischen A und T im Wegeventil bestimmt ist. Beim weiteren Öffnen der Ablaufmeßblende im Wege­ ventil 10 wird schließlich im Ausgang A ein Druck erreicht, der nicht mehr ausreicht, den Ventilkolben 25 des Bremsventils in seiner rechten Endstellung zu halten. Dieser Druck beträgt z. B. 30 bar. Unterhalb dieses Druckes stellt sich ein Kräftegleichge­ wicht zwischen der Druckkraft und der Kraft der Feder 45 ein. Sowohl aus dem Schema nach Fig. 1 als auch aus den Fig. 2 und 3 geht hervor, daß die Verbindung zwischen A′ und A über die Bohrungen 53, 55 und 56 des Ventilkolbens 25 bzw. über die Längsnuten 60 des Ventilkolbens zunächst noch gesperrt ist. Schließlich erreicht der Druck in A einen Wert, an dem die Boh­ rungen 56, die Steuerkante 57 bzw. die Längsnuten 60 die Steuer­ kante 61 erreichen. Ein weiteres Absinken des Druckes in A wird nun bei einem weiteren Öffnen der Ablaufmeßblende im Wegeventil 10 dadurch verhindert, daß der Strömungsquerschnitt an den ge­ nannten Steuerkanten immer weiter, und zwar gerade so weit auf­ gemacht wird, daß der Druck in A der Kraft der Feder 45 das Gleichgewicht hält. Allenfalls durch eine Veränderung der Feder­ kraft mit dem Weg des Ventilkolbens 25 fällt der Druck in A noch leicht ab. Das Bremsventil arbeitet nun wie eine Druckwaage, die den Druckabfall über die Ablaufmeßblende im Wegeventil unabhän­ gig von deren Öffnungsquerschnitt konstant hält. Dabei fließt Druckmittel vom Ausgang A′ des Bremsventils über den Ventilkol­ ben 25 und den Gehäusekanal 37 zum Ausgang A. Beim weiteren Öff­ nen des Ablaufquerschnitts im Wegeventil 10 gelangt das Brems­ ventil 14 schließlich hinsichtlich seiner Druckwaagenfunktion in einen Sättigungsbereich, nach dessen Überschreiten die abflie­ ßende Druckmittelmenge nur noch erhöht werden kann, wenn der Ausgang A′ des Bremsventils, also dessen Ringraum 32 über die entsprechenden Steuernuten 49 und die Ringnut 48 mit dem mitti­ gen Kanal 18 verbunden wird. Dazu ist ein Druckaufbau im Ausgang B des Bremsventils 14 notwendig, während bisher im Ausgang B Tankdruck oder ein nahe am Tankdruck liegender Druck geherrscht hat. Jetzt erfüllt das Bremsventil 14 seine normale Bremsventil­ funktion.It is now assumed that the vehicle, which is equipped with the traction motor 13 , is without actuating a service brake on a slope which is so steep that the pressure in the output A 'of the brake valve is 100 bar. The directional control valve 10 is in its central position, so that 100 bars are also pending in the outlet A of the Bremsven valve. This pressure also prevails in the pressure chamber 47 so that the valve piston 25 is pushed to the right as far as it will go if you look at the sections of FIGS . 2 and 3. If the directional control valve 10 is now operated in such a way that its consumer connection A is connected to the tank connection T and its consumer connection B is connected to the pump connection P, a pressure is established in the output A of the brake valve which is caused by the opening cross section of a fixed throttle 15 and the opening cross-section of the outlet orifice between A and T is determined in the directional control valve. When the drain metering orifice in path valve 10 is opened further, a pressure is finally reached in output A which is no longer sufficient to hold the valve piston 25 of the brake valve in its right-hand end position. This pressure is z. B. 30 bar. Below this pressure, a force equilibrium is set between the pressure force and the force of the spring 45 . Both from the scheme of Fig. 1 and from Figs. 2 and 3 shows that the connection between A 'and A through the bores 53 , 55 and 56 of the valve piston 25 and the longitudinal grooves 60 of the valve piston is initially blocked is. Finally, the pressure in A reaches a value at which the holes 56 , the control edge 57 and the longitudinal grooves 60 reach the control edge 61 . A further decrease in the pressure in A is now prevented by a further opening of the flow metering orifice in the directional control valve 10 in that the flow cross-section at the control edges mentioned is made ever further, namely to the extent that the pressure in A is the force of the spring 45 keeps the balance. At most, by changing the spring force with the path of the valve piston 25 , the pressure in A still drops slightly. The brake valve now works like a pressure compensator, which keeps the pressure drop across the discharge orifice in the directional control valve constant regardless of the opening cross-section. Pressure medium flows from the output A 'of the brake valve via the valve piston ben 25 and the housing channel 37 to the output A. When the drain cross section in the directional control valve 10 is opened further, the brake valve 14 finally reaches a saturation range with regard to its pressure compensator function, after which the outflow end is exceeded Volume of pressure medium can only be increased if the output A 'of the brake valve, that is, the annular space 32 via the corresponding control grooves 49 and the annular groove 48 is connected to the channel 18 mitti gene. For this purpose, a pressure build-up in the outlet B of the brake valve 14 is necessary, whereas previously tank pressure or a pressure close to the tank pressure existed in the outlet B. Now the brake valve 14 fulfills its normal brake valve function.

Claims (8)

1. Bremsventil (14) für einen hydraulischen Verbraucher (13) mit einem in einer Ventilbohrung (26) eines Ventilgehäuses (17) verschiebbaren Ventilkolben (25), der von Federmitteln (45) in eine Neutralstellung rückstellbar ist, in der ein Strömungs­ pfad zwischen einem verbraucherseitigen Ausgang (A′, B′) und ei­ nem verbraucherabseitigen Ausgang (A, B) gesperrt ist, der aus der Neutralstellung heraus gegen die Federmittel (45) in die eine Richtung durch Beaufschlagung mit einem Druck im Zulauf zum hydraulischen Verbraucher (13) in eine Arbeitsposition ver­ schiebbar ist, in der der Strömungspfad zwischen den Ausgängen (A′, A; B′, B) offen ist, und der eine Steuerkante (49) auf­ weist, durch die der Öffnungsquerschnitt des Strömungspfades während einer Bewegung zur Neutralstellung hin zunehmend verrin­ gert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (25) eine weitere Steuerkante (56, 60) aufweist, über die in der Neu­ tralstellung die Ausgänge (A′, A; B′, B) miteinander verbunden sind, und daß die weitere Steuerkante (56, 60) so angeordnet ist, daß ein Druck im verbraucherabseitigen Ausgang (A, B) im Sinne eines Schließens des Öffnungsquerschnitts an der weiteren Steuerkante (56, 60) wirkt.1. Brake valve ( 14 ) for a hydraulic consumer ( 13 ) with a in a valve bore ( 26 ) of a valve housing ( 17 ) displaceable valve piston ( 25 ) which can be reset by spring means ( 45 ) in a neutral position in which a flow path between a consumer-side outlet (A ', B') and egg nem consumer-side outlet (A, B) is blocked, which from the neutral position against the spring means ( 45 ) in one direction by applying pressure to the hydraulic consumer ( 13 ) ver can be pushed into a working position in which the flow path between the outputs (A ', A; B', B) is open, and which has a control edge ( 49 ) through which the opening cross section of the flow path during a movement to the neutral position is increasingly reduced, characterized in that the valve piston ( 25 ) has a further control edge ( 56 , 60 ) via which the exits in the neutral position e (A ', A; B', B) are connected to each other, and that the further control edge ( 56 , 60 ) is arranged so that a pressure in the consumer-side outlet (A, B) in the sense of closing the opening cross section at the other Control edge ( 56 , 60 ) acts. 2. Bremsventil (14) für einen hydraulischen Verbraucher (13) mit einem in einer Ventilbohrung (26) eines Ventilgehäuses (17) verschiebbaren Ventilkolben (25), der von Federmitteln (45) in einer mittleren Neutralstellung zentrierbar ist, in der ein Strömungspfad zwischen einem ersten verbraucherseitigen Ausgang (A) und einem ersten verbraucherabseitigen Ausgang (A′) und ein Strömungspfad zwischen einem zweiten verbraucherseitigen Ausgang (B) und einem zweiten verbraucherabseitigen Ausgang (B′) ge­ sperrt sind, der aus der Mittelstellung heraus gegen die Feder­ mittel (45) in die eine Richtung von einem Druck im ersten ver­ braucherabseitigen Ausgang (A) in eine erste Arbeitsposition verschiebbar ist, in der der Strömungspfad zwischen den zweiten Ausgängen (B, B′) offen ist, und gegen die Federmittel (45) in die andere Richtung vom Druck im zweiten verbraucherabseitigen Ausgang (B) in eine zweite Arbeitsposition verschiebbar ist, in der der Strömungspfad zwischen den ersten Ausgängen (A, A′) of­ fen ist, und der Steuerkanten (49) aufweist, durch die der Öff­ nungsquerschnitt eines Strömungspfades während einer Bewegung zur Mittelstellung hin zunehmend verringert wird, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Ventilkolben (25) eine erste weitere Steu­ erkante (56; 60), über die in der Mittelstellung die ersten Aus­ gänge (A, A′), und eine zweite weitere Steuerkante (56; 60) auf­ weist, über die in der Mittelstellung die zweiten Ausgänge (B, B′) miteinander verbunden sind, und daß die weiteren Steuerkan­ ten (56; 60) so angeordnet sind, daß ein Druck im ersten ver­ braucherabseitigen Ausgang (A) im Sinne eines Schließens des Öffnungsquerschnitts an der ersten weiteren Steuerkante (56; 60) und ein Druck im zweiten verbraucherabseitigen Ausgang (B) im Sinne eines Schließens des Öffnungsquerschnitts an der zweiten weiteren Steuerkante (56; 60) wirkt.2. Brake valve ( 14 ) for a hydraulic consumer ( 13 ) with a in a valve bore ( 26 ) of a valve housing ( 17 ) displaceable valve piston ( 25 ) which can be centered by spring means ( 45 ) in a central neutral position in which a flow path between a first consumer-side outlet (A) and a first consumer-side outlet (A ') and a flow path between a second consumer-side outlet (B) and a second consumer-side outlet (B') are blocked, which means from the middle position against the spring medium ( 45 ) in one direction from a pressure in the first ver consumer-side outlet (A) is displaceable into a first working position in which the flow path between the second outlets (B, B ') is open, and against the spring means ( 45 ) in the another direction can be shifted from the pressure in the second consumer-side outlet (B) into a second working position, in which the flow path between n the first outputs (A, A ') is open, and has the control edges ( 49 ) through which the opening cross section of a flow path is increasingly reduced during a movement towards the central position, characterized in that the valve piston ( 25 ) has a first further control edge ( 56 ; 60 ), via which in the middle position the first outputs (A, A ') and a second further control edge ( 56 ; 60 ) have, via which the second outputs (B, B') are connected to each other in the middle position, and that the further control channels ( 56 ; 60 ) are arranged such that a pressure in the first consumer-side outlet (A) in the sense of closing the opening cross section at the first further control edge ( 56 ; 60 ) and a pressure in the second consumer-side outlet ( B) acts in the sense of closing the opening cross section on the second further control edge ( 56 ; 60 ). 3. Bremsventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Ventilbohrung (26) ein erster Ringkanal (32, 34), der mit einem verbraucherseitigen Ausgang (A′, B′) verbunden ist und sich in einem in der Neutralstellung des Ven­ tilkolbens (25) gesperrten Strömungspfad befindet, und benach­ bart dazu und zu einer Außenseite des Ventilgehäuses (17) hin ein zweiter Ringkanal (36, 38) angeordnet ist, der außerhalb des besagten Strömungspfades liegt und mit einem verbraucherabseiti­ gen Ausgang (A, B) verbunden ist und daß in der Neutralstellung des Ventilkolbens (25) die beiden Ringkanäle (32, 36; 34, 38) über eine weitere Steuerkante (56, 60) des Ventilkolbens (25) miteinander verbunden sind.3. Brake valve according to claim 1 or 2, characterized in that in the valve bore ( 26 ) a first ring channel ( 32 , 34 ) which is connected to a consumer-side output (A ', B') and in one in the neutral position of the Ven tilkolbens ( 25 ) is blocked flow path, and adjacent to it and to an outside of the valve housing ( 17 ) towards a second annular channel ( 36 , 38 ) is arranged, which is outside of said flow path and with a consumer-side outlet (A, B) and that in the neutral position of the valve piston ( 25 ) the two ring channels ( 32 , 36 ; 34 , 38 ) are connected to one another via a further control edge ( 56 , 60 ) of the valve piston ( 25 ). 4. Bremsventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (25) zur Verbindung der beiden Ringkanäle (32, 36; 34, 38) Bohrungen (53, 55, 56) aufweist.4. Brake valve according to claim 3, characterized in that the valve piston ( 25 ) for connecting the two ring channels ( 32 , 36 ; 34 , 38 ) has bores ( 53 , 55 , 56 ). 5. Bremsventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Steuerkante am Ventilkolben (25) durch eine oder mehrere Querbohrungen (56) gebildet ist, die durch die vom zweiten Ringkanal (36, 38) entferntere Begrenzungswand des er­ sten Ringkanals (32, 34) abdeckbar sind.5. Brake valve according to claim 4, characterized in that a further control edge on the valve piston ( 25 ) is formed by one or more transverse bores ( 56 ) which by the second annular channel ( 36 , 38 ) more distant boundary wall of the most annular channel ( 32 , 34 ) can be covered. 6. Bremsventil nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß im Ventilgehäuse (17) in einer zur Achse des Ventilkolbens (25) parallelen zweiten Achse ein oder mehrere Rückschlagventile (16, 19) angeordnet sind und daß die Ausgänge (A, A′, B, B′) im wesentlichen bezüglich der Achse der Rück­ schlagventile (16, 19) einander gegenüberliegend angeordnet sind.6. Brake valve according to one of the preceding claims, characterized in that one or more check valves ( 16 , 19 ) are arranged in the valve housing ( 17 ) in a second axis parallel to the axis of the valve piston ( 25 ) and that the outputs (A, A ', B, B ') substantially with respect to the axis of the return check valves ( 16 , 19 ) are arranged opposite one another. 7. Bremsventil nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu einem von einem verbraucherab­ seitigen Ausgang (A, B) zu einem verbraucherseitigen Ausgang (A′, B′) öffnenden Rückschlagventil (16) eine Festdrossel (15) angeordnet ist.7. Brake valve according to a preceding claim, characterized in that a fixed throttle ( 15 ) is arranged parallel to a check valve ( 16 ) opening from a consumer-side output (A, B) to a consumer-side output (A ', B'). 8. Hydraulisches System zur Ansteuerung eines hydrauli­ schen Verbrauchers, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Bremsven­ til (14) nach einem vorhergehenden Anspruch sowie ein Wegeventil (10) aufweist, das in einer Neutralstellung den verbraucherab­ seitigen Ausgang oder die verbraucherabseitigen Ausgänge (A, B) des Bremsventils (14) absperrt.8. Hydraulic system for controlling a hydraulic consumer, characterized in that it has a Bremsven valve ( 14 ) according to any preceding claim and a directional control valve ( 10 ) which, in a neutral position, the consumer-side output or the consumer-side outputs (A, B ) of the brake valve ( 14 ) shuts off.
DE1995138916 1995-10-19 1995-10-19 Brake valve for hydraulic consumer Withdrawn DE19538916A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138916 DE19538916A1 (en) 1995-10-19 1995-10-19 Brake valve for hydraulic consumer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138916 DE19538916A1 (en) 1995-10-19 1995-10-19 Brake valve for hydraulic consumer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19538916A1 true DE19538916A1 (en) 1997-04-24

Family

ID=7775250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995138916 Withdrawn DE19538916A1 (en) 1995-10-19 1995-10-19 Brake valve for hydraulic consumer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19538916A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999037929A1 (en) * 1998-01-23 1999-07-29 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulic system for operating a reversible hydraulic consumer
US20110048348A1 (en) * 2008-07-17 2011-03-03 Hirofumi Hase Solenoid valve for variable valve timing control devices, and variable valve timing control system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441048C2 (en) * 1984-11-09 1987-02-05 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De
DE3923964A1 (en) * 1989-07-20 1991-01-31 Bosch Gmbh Robert HYDRAULIC BRAKE DEVICE FOR A TRAILER VEHICLE
DE3606237C2 (en) * 1986-02-26 1994-01-13 Htf Hydraulik Vertriebsgesells Double travel brake valve
DE4400914A1 (en) * 1994-01-14 1995-07-20 Wessel Hydraulik Brake valve for hydraulic drive of excavator
DE19503943A1 (en) * 1994-03-23 1995-09-28 Wessel Hydraulik Brake valve system for reversible hydraulic user equipment

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441048C2 (en) * 1984-11-09 1987-02-05 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De
DE3606237C2 (en) * 1986-02-26 1994-01-13 Htf Hydraulik Vertriebsgesells Double travel brake valve
DE3923964A1 (en) * 1989-07-20 1991-01-31 Bosch Gmbh Robert HYDRAULIC BRAKE DEVICE FOR A TRAILER VEHICLE
DE4400914A1 (en) * 1994-01-14 1995-07-20 Wessel Hydraulik Brake valve for hydraulic drive of excavator
DE19503943A1 (en) * 1994-03-23 1995-09-28 Wessel Hydraulik Brake valve system for reversible hydraulic user equipment

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999037929A1 (en) * 1998-01-23 1999-07-29 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulic system for operating a reversible hydraulic consumer
US20110048348A1 (en) * 2008-07-17 2011-03-03 Hirofumi Hase Solenoid valve for variable valve timing control devices, and variable valve timing control system
US9689285B2 (en) * 2008-07-17 2017-06-27 Mitsubishi Electric Corporation Solenoid valve for variable valve timing control devices, and variable valve timing control system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1135613B1 (en) Method and control device for controlling a hydraulic consumer
EP2220379B1 (en) Hydraulic valve device
WO2009068173A1 (en) Valve arrangement
DE102012220863A1 (en) Control arrangement for driving e.g. hydraulic cylinder for e.g. hydraulic excavators, has control surface of pilot or primary stage of directly or servo-controlled lowering brake valve device acted upon by return control pressure
EP1290351B1 (en) Hydraulic control device
DE102007020558A1 (en) valve assembly
WO2007087962A1 (en) Hydraulic control system with regeneration
EP1108895B1 (en) Hydraulic valve to control a consumer independent of the load
DE102012007108A1 (en) Valvistor arrangement has pilot branch, in which pilot valve and associated pressure regulator are arranged, where pressure regulator is arranged downstream of pilot valve
EP0650558B1 (en) Control device for at least one hydraulic consumer
WO2010133271A1 (en) Directional control valve arrangement
DE102005005555A1 (en) Metering orifice arrangement for hydraulic current divider and adding device has orifice piston charged by control pressure picked up from between two throttle valves, one of which is adjustable
DE19715020A1 (en) Hydraulic control system for transporting vehicle, especially sedimentation vessels
DE102006006228A1 (en) Hydraulic control arrangement
DE19948232A1 (en) Directional valve disc, especially for a mobile working device
DE10357471A1 (en) Hydraulic control arrangement
DE102006061305B3 (en) Control device for hydraulic consumers
DE3611244A1 (en) Flow-control valve
EP1629209B1 (en) Hydraulic control arrangement
DE10216119A1 (en) Hydraulic control with load-sensing involves reporting line sectors for pressures and signalling servo-valve to progressively reduce sector pressure per consumer for safety.
EP1381779B1 (en) Directional control valve comprising an internal pressure regulator
DE19538916A1 (en) Brake valve for hydraulic consumer
EP1170510A2 (en) Hydraulic control arrangement for supplying pressurised fluid preferably to several hydraulic loads
DE102005047310A1 (en) Hydraulic control device for e.g. load sensing load, has load signaling line connected with chamber, and control edge provided at piston of control valve, with which flow cross section between supply line and signaling line is controlled
EP1386084B1 (en) Hydraulic control assembly for controlling the direction and speed of a single-action hydraulic consumer and a directional control valve therefor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee