DE19538538C1 - Stanz-Rillplatte - Google Patents

Stanz-Rillplatte

Info

Publication number
DE19538538C1
DE19538538C1 DE19538538A DE19538538A DE19538538C1 DE 19538538 C1 DE19538538 C1 DE 19538538C1 DE 19538538 A DE19538538 A DE 19538538A DE 19538538 A DE19538538 A DE 19538538A DE 19538538 C1 DE19538538 C1 DE 19538538C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
punch
adhesive
crease
plate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19538538A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Strack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Marbach GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Marbach GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Marbach GmbH and Co KG filed Critical Karl Marbach GmbH and Co KG
Priority to DE19538538A priority Critical patent/DE19538538C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19538538C1 publication Critical patent/DE19538538C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/60Preliminary treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • B23K2103/05Stainless steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4445Matrices, female dies, creasing tools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/50Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by process specific features
    • C09J2301/502Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by process specific features process for debonding adherents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stanz-Rillplatte, bestehend aus einer ebenen Grundplatte, in die Schlitze eingeschnitten sind.
Eine solche Stanz-Rillplatte ist in der DE 39 29 415 A1 offenbart. Bei dieser Stanz-Rillplatte ist von Nachteil, daß die einzelnen Schlitze durch schmale Brücken unterbrochen bzw. voneinander getrennt sein müssen, damit die ausgeschnittenen Teile nicht herausfallen und ein Stanzen von Rillinien somit unmöglich gemacht wird. Außerdem muß eine solche Stanz- Rillplatte einigermaßen vorsichtig gehandhabt werden, damit die Brücken nicht brechen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Stanz- Rillplatte der o.g. Art zu schaffen, die diese Nachteile nicht aufweist.
Die Lösung besteht darin, daß die Stanz-Rillplatte auf ihrer Rückseite mit einer Trägerplatte verbunden ist.
Die Verstärkung durch eine Trägerplatte ermöglicht es in vorteilhafter Weise, die erfindungsgemäße Stanz-Rillplatte problemlos zu handhaben. Man braucht nicht zu befürchten, daß sie durch unsachgemäße Behandlung beschädigt wird. Die Schlitze können nun auch durchgehend gefertigt werden, so daß man beim Stanzen geschlossene Konturen erhält.
Die Stanz-Rillplatte kann aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, Edelstahl, durchgehärtetem oder oberflächengehärtetem Blech bestehen. Auch die Trägerplatte kann aus Metall, z. B. Stahlblech oder nicht rostendem Stahl bestehen. In diesem Fall erfolgt eine Verbindung der beiden Platten vorzugsweise durch Hochtemperaturlöten oder Schweißen aller Art, z. B. Diffusionsschweißen. Aber auch eine Verbindung durch Kleben oder Schrauben ist möglich.
Die Stanz-Rillplatte und die Trägerplatte können aber auch aus einem nichtmetallischen Werkstoff bestehen. Besonders gut geeignet ist Kunststoff. Als Trägerplatte sind auch Kunststoffolien geeignet. Die Trägerplatte kann aber auch aus Hartpapier bestehen.
Wenn eine der Platten aus einem nichtmetallischen Werkstoff besteht, erfolgt eine Verbindung durch Schrauben oder Kleben. Die Auswahl des Klebstoffs hängt von dem Material der Stanz- Rillplatte und der Trägerplatte ab. Wenn eine der beiden Platten aus Metall besteht, eignen sich grundsätzlich alle für Metalle einsetzbaren Kaltklebstoffe und Warmklebstoffe. Bei letzteren wird eine Aushärtungstemperatur von 120-180°C bevorzugt. Besteht eine der Platten aus Kunststoff, ist zu beachten, daß polare Kunststoffe besser klebbar sind als unpolare Kunststoffe. Zu den polaren Kunststoffen zählen z. B. Melamin- und Phenolharze, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polymethacrylate, gesättigte oder ungesättigte Polyester, Polyurethane und Celluloseester. Besonders gut dafür geeignet sind Reaktionsklebstoffe.
Geeignete Kaltklebstoffe sind z. B. Kontaktkleber (Einkomponentenklebstoffe) oder Reaktionskleber. Bei letzteren sind sowohl Einkomponentenklebstoffe als auch Zweikomponentenklebstoffe geeignet. Geeignete Warmklebstoffe sind z. B. Plastisolkleber, Lösungsmittelkleber oder Dispersionskleber. Auch Reaktionskleber, und zwar sowohl Einkomponentenklebstoffe als auch Zweikomponentenklebstoffe, sind geeignet. Besonders gut geeignet zum Verkleben von Metallen sind auch Klebfolien, d. h. Klebstoff in Folienform, der unter Pressdruck und Wärme aufgebracht wird. Beispiele sind mit Kunstharz imprägnierte Glas- und Kunstfaservliese. In diesem Fall kann die Trägerplatte mit dem Klebstoff identisch sein.
Wenn man Stanz-Rillplatte und Trägerplatte lösbar miteinander verkleben möchte, bieten sich Haftklebstoffe an, d. h. lösungsmittelfreie viskoelastische Klebstoffe, die als Lösung oder Dispersion auf einen Träger aufgebracht sind und unter leichtem Anpressdruck kleben. Die Verbindung ist nicht sehr fest und rum Teil lösbar.
Die Stärke der Trägerplatte richtet sich nach dem Maschinentyp.
Es bietet sich auch an, Stanz-Rillplatte und Trägerplatte mit Hilfe eines Passersystems fluchtend übereinanderzubringen. Ein Passersystem dient normalerweise zum exakten Ausrichten von Stanzformen. Wenn das Passersystem z. B. durch Passerstifte in der Stanzform und durch Passerbohrungen in der Stanz- Rillplatte gebildet wird, kann man miteinander fluchtende Passerbohrungen in Grund- und Trägerplatte vorsehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer Stanz-Rillplatte, in der linken Bildhälfte nach dem Stand der Technik und in der rechten Bildhälfte gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte schematische Darstellung eines Schnitts entlang der Linie II-II in Fig. 1.
Die dargestellte Stanz-Rillplatte 1 weist eine Grundplatte zum Beispiel in Form einer ebenen Edelstahlplatte mit einer Dicke zwischen etwa 0,2 bis 3,5 mm auf. Die Grundplatte kann aber auch aus einem nichtmetallischen Werkstoff, z. B. aus Kunststoff bestehen. Zur Herstellung von Kartonzuschnitten bestimmter Abmessungen sind in der Grundplatte mit einem Laserstrahl Schlitze 2 eingebracht, die ganz durch die Stanz- Rillplatte 1 hindurchgehen. Zur Erhaltung der Stabilität der Stanz-Rillplatte 1 sind die Schlitze 2 durch Brücken 3 unterbrochen (vgl. linke Bildhälfte). Diese Brücken 3 können aber auch, wie im rechten Teil der Figur gezeigt, weggelassen werden. Die Stanz-Rillplatte ist oberflächen- oder durchgehärtet, wobei zur Herstellung bereits oberflächen- oder durchgehärtete Platten verwendet werden können, die durch Lasertechnik oder Wasserstrahltechnik ohne Schwierigkeiten bearbeitbar sind, und durch die die erforderliche Formstabilitätkonstantheit erreicht wird. Paßbohrungen 6 dienen zum Ausrichten der zugehörigen, hier nicht gezeigten Stanzform.
Aus der vergrößerten und nicht maßstabsgerechten Darstellung in Fig. 2 ist ersichtlich, daß auf der Rückseite 1′ der Stanz-Rillplatte 1 eine Trägerplatte 4 befestigt ist, die in diesem Fall aus einer Kunststoffplatte besteht und 1,5 mm dick ist. Die Stanz-Rillplatte 1 und die Trägerplatte 4 sind durch einen Klebstoff 5, nämlich einen Warmklebstoff auf Epoxidbasis (Reaktionskleber) miteinander verbunden. Man sieht auch, daß die Passerbohrung 6 sowohl in der Stanz-Rillplatte 1 als auch in der Trägerplatte 4 vorgesehen ist. Das erleichtert das Ausrichten beider Platten während der Herstellung und auch das Ausrichten der zugehörigen Stanzform.
Natürlich sind für die Trägerplatte 4 auch andere Werkstoffe, z. B. metallische Werkstoffe oder Hartpapier, denkbar. Dann muß das Klebstoffsystem entsprechend angepaßt werden, was zum Durchschnittskönnen des Fachmanns zählt.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Stanz-Rillplatte 1 wird die Trägerplatte 4 mit dem Klebstoff 5 beschichtet. Dann wird die Stanz-Rillplatte 1 mit der Trägerplatte 4 durch Haltepunkte verbunden. Dabei werden die Stanz-Rillplatte 1 und die Trägerplatte 4 gegeneinander ausgerichtet, indem die Passerbohrungen 6 miteinander fluchtend übereinander gebracht werden. Durch erhöhte Temperatur wird der Reaktionskleber aktiviert, so daß eine dauerhafte Verbindung zwischen der Stanz-Rillplatte 1 und der Trägerplatte 4 entsteht. Anschließend werden die Haltepunkte entfernt.
Eine Verbindung durch Schrauben ist selbstverständlich auch denkbar. Eine weitere Alternative ist eine Trägerplatte 4 in Form einer Klebfolie, so daß die zusätzliche Klebstoffschicht entfällt.

Claims (12)

1. Stanz-Rillplatte (1), bestehend aus einer ebenen Grundplatte, in die Schlitze (2) eingeschnitten sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf ihrer Rückseite (1′) mit einer Trägerplatte (4) verbunden ist.
2. Stanz-Rillplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (2) durchgehend eingeschnitten sind.
3. Stanz-Rillplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte aus Stahl, Edelstahl, durchgehärtetem oder oberflächengehärtetem Blech, Kunststoff oder Keramik besteht.
4. Stanz-Rillplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (4) aus Stahlblech, nicht rostendem Stahl, aus einem Kunststoff oder aus Hartpapier besteht.
5. Stanz-Rillplatte nach einem der Ansprüche, 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie und die Trägerplatte (4) durch Schweißen, Diffusionsschweißen, Kleben, Verschrauben oder Hochtemperaturlöten miteinander verbunden sind.
6. Stanz-Rillplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, und sie die Trägerplatte (4) durch mindestens einen Klebstoff (5) dauerhaft miteinander verbunden sind.
7. Stanz-Rillplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff (5) ein Ein- oder Zweikomponenten- Kaltklebstoff ist.
8. Stanz-Rillplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff (5) ein Ein- oder Zweikomponenten- Warmklebstoff mit einer Aushärtungstemperatur von 120°- 180°C ist.
9. Stanz-Rillplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff (5) eine Klebefolie ist.
10. Stanz-Rillplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebefolie eine Einheit mit der Trägerplatte (4) bildet.
11. Stanz-Rillplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie und die Trägerplatte (4) durch einen Klebstoff (5), nämlich einen Haftklebstoff, lösbar miteinander verbunden sind.
12. Stanz-Rillplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (4) zwischen 0,2 und 3,5 Millimeter dick ist.
DE19538538A 1995-10-17 1995-10-17 Stanz-Rillplatte Expired - Lifetime DE19538538C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538538A DE19538538C1 (de) 1995-10-17 1995-10-17 Stanz-Rillplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538538A DE19538538C1 (de) 1995-10-17 1995-10-17 Stanz-Rillplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19538538C1 true DE19538538C1 (de) 1996-10-31

Family

ID=7775013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19538538A Expired - Lifetime DE19538538C1 (de) 1995-10-17 1995-10-17 Stanz-Rillplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19538538C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20116375U1 (de) * 2001-10-05 2002-11-21 Mm Packaging Trier Gmbh Stanzvorrichtung zur Herstellung von Faltschachteln und Verpackungszuschnitten
GB2431609A (en) * 2005-10-26 2007-05-02 John Mckellar Zero make ready flat bed die cutting, using a grooved plate
WO2007049002A1 (en) 2005-10-26 2007-05-03 Mackellar John A method for flat bed die cutting of packaging blanks with the female cutting plate having a channel
BE1019058A3 (nl) * 2009-12-03 2012-02-07 Rillivo Bvba Bv Met Beperkte Aansprakelijkheid Stansplaat of stansrilplaat.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929415A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-07 Marbach Gmbh Karl Stanz - rillplatte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929415A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-07 Marbach Gmbh Karl Stanz - rillplatte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20116375U1 (de) * 2001-10-05 2002-11-21 Mm Packaging Trier Gmbh Stanzvorrichtung zur Herstellung von Faltschachteln und Verpackungszuschnitten
GB2431609A (en) * 2005-10-26 2007-05-02 John Mckellar Zero make ready flat bed die cutting, using a grooved plate
WO2007049002A1 (en) 2005-10-26 2007-05-03 Mackellar John A method for flat bed die cutting of packaging blanks with the female cutting plate having a channel
GB2431609B (en) * 2005-10-26 2007-12-19 John Mckellar Zero make ready flat bed die cutting
BE1019058A3 (nl) * 2009-12-03 2012-02-07 Rillivo Bvba Bv Met Beperkte Aansprakelijkheid Stansplaat of stansrilplaat.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823669C3 (de) Heißverformbare Kunstharz-Schichtpreßstoffplatte, sowie Verfahren zum Verformen dieser Platten
DE2237583A1 (de) Bindeglied und verfahren zum binden von seiten in buchform
DE4140768A1 (de) Offset-druckform
DE19804787C2 (de) Verfahren zum Herstellen faltbarer Faserplatten
WO1982004173A1 (en) Method for manufacturing printed circuit boards comprising rigid and flexible areas
DE19538538C1 (de) Stanz-Rillplatte
WO2020120417A1 (de) Pressblech zum erzeugen tiefer strukturen
EP1792551B1 (de) Faltbare Platte
DE2831619A1 (de) Stanz- und rillwerkzeug
EP0126856B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten mit starren und flexiblen Bereichen
DE102016221577A1 (de) Verfahren zur Beschichtung unsteter Oberflächen, Vorrichtung sowie Bauelement
DE2532428A1 (de) Furnierbahn und verfahren zu deren herstellung
EP0596390B1 (de) Matrizenbogen für ein Stanzwerkzeug zum Herstellen von Kartonagezuschnitten
DE4010871C2 (de)
DE3148355C2 (de) Rechenschieber
DE2265153B2 (de) Werkzeug für Stanzmaschinen
EP0318870A2 (de) Trägerplatte für Stanzformen
DE19830778C1 (de) Dekorative Schichtpreßstoffplatte mit Biegekante und Verfahren zum Herstellen einer Verbundplatte mit derselben
DE2209764A1 (de) Laminate, insbesondere mehrschichtige klebefolie, und verfahren zur herstellung
DE19748157C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines verbundartigen Informationsträgers
EP1136250B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenkleben von aufeinanderzubewegten Bahnen aus blattartigem Fasermaterial wie Papier
DE19540371C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer im Kantenbereich mit einer Echtholzleiste profilierten Platte
DE2262860C3 (de) Rähmchen für Diapositive, bestehend aus zwei aus Kunststoff gespritzten Rahmenhälften mit eingelagerten Gläsern
AT287468B (de) Werkzeug zum Schneiden und/oder Kerben eines Kartonzuschnittes
DE2802845A1 (de) Verfahren zur herstellung von modellen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right