DE19538400A1 - Lagerung einer Wickelrolle - Google Patents

Lagerung einer Wickelrolle

Info

Publication number
DE19538400A1
DE19538400A1 DE1995138400 DE19538400A DE19538400A1 DE 19538400 A1 DE19538400 A1 DE 19538400A1 DE 1995138400 DE1995138400 DE 1995138400 DE 19538400 A DE19538400 A DE 19538400A DE 19538400 A1 DE19538400 A1 DE 19538400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
storage according
winding shaft
circumferential
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995138400
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Seyffert
Roland Birke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE1995138400 priority Critical patent/DE19538400A1/de
Publication of DE19538400A1 publication Critical patent/DE19538400A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/02Supporting web roll
    • B65H18/06Lateral-supporting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/60Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts
    • F16D3/62Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts the links or their attachments being elastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lagerung einer Wickelrolle nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus der EP 0 545 013 B1 ist eine Lagerung einer Wickelrolle mit einer die die Wickelrolle zentrisch aufnehmenden, mit dem Antriebszapfen einer Antriebswelle wechselbar über eine Verriegelungseinrichtung verbundenen Wickelwelle und einem deren Durchbiegung und andere Relativbewegungen gegenüber der Antriebswelle kompensierenden Schwenklager bekannt.
Diese Lösung ist technisch relativ aufwendig, für eine fliegende Lagerung der Wickelwelle sowie eine Kombination mit einem ansonsten für eine wellenlose Spannung der Wickelrolle verwendeten Spannkonus für die Verriegelung der Wickelwelle ungeeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lagerung einer Wickelrolle gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, die wenig technischen Aufwand erfordert, für den Einsatz einer fliegend gelagerten Wickelwelle zur Verarbeitung unterschiedlich breiter Wickelrollen geeignet ist und die Verwendung eines ansonsten der direkten wickelwellenlosen Spannung einer Wickelrolle dienenden Spannkonus für die Verriegelung einer Wickel­ welle ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst, wobei die Unteransprüche das Lösungsprinzip in vorteilhafter Weise weiter ausgestalten.
Die Erfindung gestattet insbesondere zur Verarbeitung unterschiedlich breit­ er Wickelrollen den Einsatz eines fliegend gelagert auf einen Spannkonus aufsteckbaren und durch diesen starr fixierbaren, die Wickelrolle teilweise durchsetzenden und damit zentrisch abstützenden Adapters mit einerseits ausreichender Steifigkeit und andererseits der Möglichkeit des Ausgleichs von Relativbewegungen gegenüber dem lediglich drehbeweglich gelagerten Spannkonus.
Diese Vorteile gelten selbstverständlich auch für eine die Wickelrolle durch­ gehend durchsetzende, beiderseitig jeweils durch einen Spannkonus fixier­ bare Wickelwelle.
In der Regel wird jedoch ein Adapter auf der einen Seite mit einem ge­ bräuchlichen Spannkonus auf der anderen Seite der Wickelrolle zur beider­ seitigen Lagerung einer schmaleren Wickelrolle kombiniert.
Die Erfindung wird an Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den zugehö­ rigen Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Lagerung einer Wickelrolle mit einer starren Verbindung einer mittels eines zwischen zwei Kupplungshälften angeordneten Federscheibenpaketes biegeelastisch verformbaren, die Wickelrolle aufnehmenden Wickelwelle gemäß Schnitt A-A von Fig. 2,
Fig. 2 einen Querschnitt gemäß Schnitt B-B von Fig. 1,
Fig. 3 eine Variante zu Fig. 1 mit einer zwischen den Kupplungshälften angeordneten Gummi- oder Kunststoffscheibe,
Fig. 4 eine durch Querschnittsschwächung mittels radialer Einschnitte biegeelastisch verformbare Wickelwelle,
Fig. 5 einen Querschnitt gemäß Schnitt C-C von Fig. 4.
Fig. 1 zeigt einen in eine koaxiale Aussparung 1 einer als Adapter 2 zum Spannen schmaler Wickelrollen gestalteten Wickelwelle eingreifenden Spannkonus 3 einer Wickeleinrichtung für Bahnen, wobei im Betriebszu­ stand der Adapter 2 über radial ausfahrbare Spannkeile 4 des Spannkonus 3 starr mit letzterem verbunden ist. Dazu ist günstigerweise der Querschnitt der Aussparung 1 zum Profil des Spannkonus 3 einen zusätzlichen Form­ schluß in Umfangsrichtung bewirkend gestaltet.
Der Adapter 2 greift in nicht dargestellter Weise in eine zentrische Hülse der Wickelrolle diese teilweise durchsetzend und axial stützend ein.
Der Adapter 2 ist in der für Wickelwellen üblichen Weise mit im Stillstand vorzugsweise durch Druckluft als Druckmittel zu betätigenden, radial wir­ kenden Spannelementen ausgestattet.
Auf der Gegenseite kann die Wickelrolle bedarfsweise entweder auch mit einem Adapter 2 oder überlicherweise mit einem direkt in die Hülse eingreif­ enden Spannkonus 3 gespannt werden.
Der Einsatz des Adapters 2 erübrigt eine technisch wesentliche aufwendige­ re Seitenverstellbarkeit der Wickeleinrichtung für die Verarbeitung unter­ schiedlich breiter Wickelrollen.
Auch kann anstatt des Adapters 2 auch eine gegenüber diesem teurere und komplizierter handhabbare, die Wickelrolle durchgehend durchsetzende, beiderseitig durch Spannkonen 3 fixierte Wickelwelle Verwendung finden.
Zum Ausgleich einer Auslenkung α der Achse 5 des Adapters 2 gegenüber seiner starren Verbindung mit dem lediglich drehbeweglich und axial ver­ schiebbar in der Wickeleinrichtung gelagerten Spannkonus 3 infolge einer Durchbiegung des Adapters 2 unter der Belastung durch die Wickelrolle sowie anderer Relativbewegungen, beispielsweise infolge einer nicht exakt zentrischen Spannung der Wickelrolle, ist der Adapter 2 zwischen seinem Spannbereich für die Wickelrolle und der Verbindung mit dem Spannkonus 3 biegeelastisch verformbar gestaltet.
In Fig. 1 und 2 ist dazu der Adapter 2 in diesem Bereich durch eine Kupp­ lung 6 getrennt, deren beide Kupplungshälften 7; 8 unter Zwischenfügung von biegeelastischen, jedoch torsionssteifen Federscheiben 9; 10 miteinan­ der verschraubt sind, wobei die Federscheiben 9; 10 auf einem möglichst umfangsnahen Teilkreis 11 im gleichen Teilungsabstand mittels sie in Bohrungen durchsetzender Schrauben 12; 13 jeweils wechselweise mit einer der Kupplungshälften 7; 8 fest verbunden sind.
Zur besseren biegeelastischen Wirksamkeit sind die Federscheiben 9; 10 im Bereich der Schrauben 12; 13 durch Unterlegscheiben 14 zueinander beabstandet. Außerdem ist eine Kupplungshälfte 7 mit einem zentrischen Zapfen 15 ausgestattet, der unter einem die Auslenkung α der Achse 5 des Adapters 2 begrenzenden Radialspiel in eine koaxiale Aussparung 16 der anderen Kupplungshälfte 8 eingreift.
Fig. 2 zeigt als strichpunktiert dargestellte Variante symmetrisch zur Achse in einem geradzahligen Vieleck angeordnete Blattfedern 17 bis 20 bzw. Blattfederpakete 21 bis 24, die mit ihren Enden mittels Schrauben 12; 13 jeweils wechselweise mit einer der Kupplungshälften 7; 8 verbunden sind, wobei günstigerweise jeweils an dem gemeinsamen Ende zweier Blattfeder­ pakete 21 bis 24 deren Blattfedern 17 bis 20 sich gegenseitig beabstan­ dend im Wechsel geschichtet sind.
Fig. 3 zeigt eine gegenüber Fig. 1; 2 anders gestaltete Kupplung 6′, zwi­ schen deren Kupplungshälften zwei Stützscheiben 25; 26 mit einer dazwi­ schenliegenden, biegeelastischen, jedoch möglichst torsionssteifen Gummi- bzw. Kunststoffscheibe 27 angeordnet sind.
Die Stützscheiben sind auf einem möglichst umfangsnahen Teilkreis im gleichen Teilungsabstand jeweils miteinander verschraubt, wobei eine auf die jeweilige Schraube 28 aufgesteckte Distanzbuchse 29 eine Pressung der dazwischenliegenden Gummi-/Kunststoffscheibe 27 verhindert und damit deren biegeelastische Verformbarkeit begünstigt. Im gleichen Teilungsab­ stand auf dem Teilkreis dazwischenliegend sind die Stützscheiben 25; 26 jeweils mit der ihnen benachbarten Kupplungshälfte 7′, 8′ getrennt mittels Schrauben 30; 31 verbunden.
Fig. 4 und 5 zeigen einen Adapter 211, der mit mehreren seinen Querschnitt schwächenden und damit seine biegeelastische Verformbarkeit erhöhenden, axial sowie in Umfangsrichtung zueinander versetzten Umfangsschlitzen 32 bis 35 ausgestattet ist.
Entgegen Fig. 4 und 5 können die Umfangsschlitze auch ringförmig, sich in Umfangsrichtung über einen Teilbereich oder durchgehend erstreckend ausgeführt sein.
Bezugszeichenliste
1; 1′; 1′′ Aussparung
2; 2′; 2′′ Adapter
3 Spannkonus
4 Spannkeil
5; 5′; 5′′ Achse
6; 6′ Kupplung
7; 7′ Kupplungshälfte
8; 8′ Kupplungshälfte
9 Federscheibe
10 Federscheibe
11 Teilkreis
12 Schraube
13 Schraube
14 Unterlegscheibe
15; 15′ Zapfen
16; 16′ Aussparung
17 Blattfeder
18 Blattfeder
19 Blattfeder
20 Blattfeder
21 Blattfedernpaket
22 Blattfedernpaket
23 Blattfedernpaket
24 Blattfedernpaket
25 Stützscheibe
26 Stützscheibe
27 Gummi-/Kunststoffscheibe
28 Schraube
29 Distanzbuchse
30 Schraube
31 Schraube
32 Umfangsschlitz
33 Umfangsschlitz
34 Umfangsschlitz
35 Umfangsschlitz
s; s′ Radialspiel
α; α′; α′′ Auslenkung

Claims (16)

1. Lagerung einer Wickelrolle mit einer die Wickelrolle zentrisch aufneh­ menden, mit dem drehbeweglichen Bestandteil der Lagerung über eine Verriegelungseinrichtung unverdreh- und wechselbar verbundenen Wickelwelle und deren Durchbiegung und andere Relativbewegungen gegenüber diesem Bestandteil kompensierenden Mitteln, gekennzeich­ net dadurch, daß die Wickelwelle zwischen der sie jeweils starr mit dem drehbeweglichen Bestandteil der Lagerung verbindenden Verriege­ lungseinrichtung und dem Spannbereich für die Wickelrolle mit ihre biegeelastische Auslenkung (α; α′; α′′) ermöglichenden Elementen aus­ gestattet ist.
2. Lagerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Wickel­ welle außerhalb des Spannbereiches mindestens auf einer Seite der Wickelrolle eine Kupplung (6; 6′) besitzt, deren Kupplungshälften (7; 7′; 8; 8′) unter Zwischenfügung mindestens eines biegeelastischen, jedoch weitestgehend torsionssteifen Formelementes eine Auslenkung (α; α′) der Wickelwelle ermöglichend verschraubt sind.
3. Lagerung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß zwei zwi­ schen den Kupplungshälften (7′; 8′) angeordnete Stützscheiben (25; 26) unter Zwischenfügung einer ein- oder mehrlagigen Gummi- oder Kunststoffscheibe (27) auf einem möglichst umfangsnahen Teilkreis im gleichen Teilungsabstand miteinander und jeweils dazwischenliegend getrennt mit der jeweiligen benachbarten Kupplungshälfte (7′; 8′) verschraubt sind.
4. Lagerung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß in der zur Achse (5) senkrechten Teilungsebene der Kupplung (6) liegende Blatt­ federn (17 bis 20) mit ihren zur Achse (5) der Kupplung (6) weitestge­ hend gleichbeabstandeten Enden jeweils wechselweise mit einer der Kupplungshälften (7; 8) fest verbunden sind.
5. Lagerung nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß ein zur Achse (5) der Kupplung (6) symmetrisches, geradzahliges Vieleck bildende Blattfedernpakete (21 bis 24) mit ihre Enden in Bohrungen durchsetzenden Schrauben (12; 13) jeweils wechselweise mit einer der Kupplungshälften (7; 8) verbunden sind.
6. Lagerung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß eine oder mehrere zu einem Paket zusammengefaßte, in der zur Achse (5) senk­ rechten Teilungsebene der Kupplung (6) liegende Federscheiben (9; 10) auf einem möglichst umfangsnahen Teilkreis (11), im gleichen Tei­ lungsabstand jeweils im Wechsel mit einer der Kupplungshälften (7; 8) verschraubt sind.
7. Lagerung nach Anspruch 2 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß eine Kupplungshälfte (7; 7′) mit einem zentrischen Zapfen (15; 15′) unter einem Radialspiel (s; s′) in eine koaxiale Aussparung (16; 16′) der anderen Kupplungshälfte (8; 8′) die Auslenkung (α; α′) der Wickelwelle gemäß dem Radialspiel (s; s′) begrenzend eingreift.
8. Lagerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Wickel­ welle mit mehreren axial und in Umfangsrichtung zueinander ver­ setzten, ihren Querschnitt schwächenden und damit ihre biegeelasti­ sche Verformbarkeit erhöhenden, umfangsseitig nicht durchgehenden Umfangsschlitzen (32 bis 35) ausgestattet ist.
9. Lagerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Wickel­ welle mit mindestens einem ihren Querschnitt schwächenden und damit ihre biegeelastische Verformbarkeit erhöhenden, umfangsseitig durchgehenden Umfangsschlitz ausgestattet ist.
10. Lagerung nach Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch, daß der Um­ fangsschlitz ringförmig gestaltet ist.
11. Lagerung nach Anspruch 9 und 1 0, gekennzeichnet dadurch, daß mehrere umfangsseitig durchgehende Umfangsschlitze axial versetzt in der Wickelwelle angeordnet sind.
12. Lagerung nach Anspruch 1 bis 11, gekennzeichnet dadurch, daß die Wickelwelle als ein die Verarbeitung unterschiedlich breiter Wickelrollen ermöglichender, fliegend gelagerter, die Wickelrolle teilweise durch­ setzender Adapter (2; 2′; 2′′) ausgebildet ist, der mit einer zentrischen Aussparung (1; 1′; 1′′) auf einen ansonsten die Wickelrolle direkt aufnehmenden Spannkonus (3) aufsteckbar und mittels dessen vor­ zugsweise als radial ausfahrbare Spannkeile (4) gestalteter Spannele­ mente fixierbar ist.
13. Lagerung nach Anspruch 12, gekennzeichnet dadurch, daß die Aus­ sparung einen zusätzlichen Formschluß gegen Verdrehung bewirkend mit zu dem Spannkonus (3) paßfähigen Formelementen ausgestattet ist.
14. Lagerung nach Anspruch 12 und 13, gekennzeichnet dadurch, daß die Aussparung (1; 1′; 1′′) den Querschnitt eines Polygons besitzt, in dessen Ecken die Spannelemente des Spannkonus (3) eingreifen.
15. Lagerung nach Anspruch 1 bis 11, gekennzeichnet dadurch, daß die Wickelwelle die Wickelrolle durchsetzend beiderseitig der Wickelrolle jeweils biegeelastisch auslenkbar und über eine Verriegelungseinrich­ tung mit einem drehbeweglichen Bestandteil der Lagerung der Wickel­ rolle verbindbar gestaltet ist.
16. Lagerung nach Anspruch 1 bis 15, gekennzeichnet dadurch, daß die Wickelwelle mit umfangsseitig wirkenden, durch ein vorzugsweise als Druckluft im Stillstand der Wickelwelle dieser zuführbares Druckmittel betätigbaren Spannelementen ausgestattet ist.
DE1995138400 1995-10-14 1995-10-14 Lagerung einer Wickelrolle Withdrawn DE19538400A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138400 DE19538400A1 (de) 1995-10-14 1995-10-14 Lagerung einer Wickelrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138400 DE19538400A1 (de) 1995-10-14 1995-10-14 Lagerung einer Wickelrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19538400A1 true DE19538400A1 (de) 1997-04-17

Family

ID=7774930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995138400 Withdrawn DE19538400A1 (de) 1995-10-14 1995-10-14 Lagerung einer Wickelrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19538400A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1260475A1 (de) * 2001-05-22 2002-11-27 Toray Industries, Inc. Spulvorrichtung für Fäden und Verfahren zur Bildung einer Spule
EP2019059A3 (de) * 2007-07-26 2009-10-14 Voith Patent GmbH Tambourantriebseinheit, insbesondere Antriebseinheit zum Auf- oder Abwickeln eines Wickeltambours
AT507952A3 (de) * 2009-02-02 2012-10-15 Metso Paper Inc Getriebe für einen aufroller
DE102008016014B4 (de) * 2007-03-30 2017-05-04 Valmet Technologies, Inc. Hülsenverriegelungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136179B (de) * 1961-01-31 1962-09-06 Huettenwerk Oberhausen Ag Zentrier- und spielfreie Mitnahmevorrichtung fuer schwere zwischen Spitzen gelagerte Spulenkoerper
DE2526497B1 (de) * 1975-06-13 1976-11-25 Ahlstroem Dev Gmbh Spannkopf fuer die Kernrohre von Wickeln aus Papier,Kunststoffolien o.dgl.
DE7835031U1 (de) * 1978-11-25 1980-05-08 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Huelsenfuehrung zum einspannen und fuehren einer wickelhuelse zum aufwickeln von bandfoermigem gut
DE4123304C2 (de) * 1991-07-13 1994-07-07 Jagenberg Ag Führungskopf für schwere Wickelrollen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136179B (de) * 1961-01-31 1962-09-06 Huettenwerk Oberhausen Ag Zentrier- und spielfreie Mitnahmevorrichtung fuer schwere zwischen Spitzen gelagerte Spulenkoerper
DE2526497B1 (de) * 1975-06-13 1976-11-25 Ahlstroem Dev Gmbh Spannkopf fuer die Kernrohre von Wickeln aus Papier,Kunststoffolien o.dgl.
DE7835031U1 (de) * 1978-11-25 1980-05-08 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Huelsenfuehrung zum einspannen und fuehren einer wickelhuelse zum aufwickeln von bandfoermigem gut
DE4123304C2 (de) * 1991-07-13 1994-07-07 Jagenberg Ag Führungskopf für schwere Wickelrollen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1260475A1 (de) * 2001-05-22 2002-11-27 Toray Industries, Inc. Spulvorrichtung für Fäden und Verfahren zur Bildung einer Spule
CN1329270C (zh) * 2001-05-22 2007-08-01 东丽株式会社 纱线缠绕装置以及生产纱线卷装的方法
DE102008016014B4 (de) * 2007-03-30 2017-05-04 Valmet Technologies, Inc. Hülsenverriegelungsvorrichtung
EP2019059A3 (de) * 2007-07-26 2009-10-14 Voith Patent GmbH Tambourantriebseinheit, insbesondere Antriebseinheit zum Auf- oder Abwickeln eines Wickeltambours
AT507952A3 (de) * 2009-02-02 2012-10-15 Metso Paper Inc Getriebe für einen aufroller
AT507952B1 (de) * 2009-02-02 2013-01-15 Metso Paper Inc Getriebe für einen aufroller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19625318C2 (de) Konusschraubverbindung für Lamellenpaket-Wellenkupplungen
DE3410046A1 (de) Abstreifvorrichtung fuer foerderbaender
CH666063A5 (de) Wickelmaschine zum aufwickeln und/oder abwickeln bahnfoermig gefuehrten gutes.
EP0523367B1 (de) Zylinder für die Papierführung an Bogenrotationsdruckmaschinen
EP3134240A1 (de) Führungswalze eines einzugswalzenpaares einer granuliervorrichtung
DE19538400A1 (de) Lagerung einer Wickelrolle
DE3109388A1 (de) "hochelastische wellenkupplung"
DE102007023519A1 (de) Vakuumzylinder für eine Etikettiervorrichtung
DE3905928A1 (de) Zwei-scheiben-reibungskupplung und kupplung mit einer derartigen reibungsanordnung
DE3427259C2 (de) Rolltor - Antrieb
DE19722460C1 (de) Lagerung einer zylindrischen Walze
EP2041452B1 (de) Auswuchtvorrichtung und verfahren
DE10208583A1 (de) Verfahren zum Rillen von zugeführtem Material, Rilleinrichtung und Rolle
DE2738376A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von drehschwingungen
DE19939729C2 (de) Antriebsanordnung
DE19934469C2 (de) Flexible Wellenkupplung mit durch gummielastischem Material verbundenen, zueinander axial beabstandeten Lamellen
CH649353A5 (de) Kupplung zur drehmomentuebertragung zwischen zwei wellen.
EP2170750B1 (de) Fadenverlegevorrichtung
DE3432753C2 (de)
EP0906855A2 (de) Anordnung zum drehbaren Halten einer Felge und einer Bremsscheibe an einem Achsstummel
EP1777180B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Rollen eines bahnförmigen Materials
DE2645489C3 (de) Kranlaufradbefestigung
DE2701637A1 (de) Schmitzring fuer rotationsdruckwerke
DE2647799C3 (de) Pelletpresse
DE4137113A1 (de) Drehschwingungsdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungsscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant