DE19537879A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Substraten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Substraten

Info

Publication number
DE19537879A1
DE19537879A1 DE1995137879 DE19537879A DE19537879A1 DE 19537879 A1 DE19537879 A1 DE 19537879A1 DE 1995137879 DE1995137879 DE 1995137879 DE 19537879 A DE19537879 A DE 19537879A DE 19537879 A1 DE19537879 A1 DE 19537879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basin
fluid
hood
rinsing
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995137879
Other languages
English (en)
Other versions
DE19537879C2 (de
Inventor
Johann Durst
Holger Sigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steag Microtech GmbH
Original Assignee
Steag Microtech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4413077A external-priority patent/DE4413077C2/de
Application filed by Steag Microtech GmbH filed Critical Steag Microtech GmbH
Priority to DE1995137879 priority Critical patent/DE19537879C2/de
Publication of DE19537879A1 publication Critical patent/DE19537879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19537879C2 publication Critical patent/DE19537879C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67063Apparatus for fluid treatment for etching
    • H01L21/67075Apparatus for fluid treatment for etching for wet etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/10Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing sonic or ultrasonic vibrations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/14Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects using gases or vapours other than air or steam, e.g. inert gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67028Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln von Substraten in einem Spülfluidbecken, mit einem Spül- und einem Trocknungsvorgang, wobei das Substrat aus dem Becken herausgefahren und dabei einem Dampf ausgesetzt und das Spülfluid von unten in das Becken eingeleitet wird und über eine Überlaufvorrichtung abläuft, nach Patent 44 13 077. Die Erfindung betrifft weiterhin Vorrichtungen zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Dieses Verfahren sowie Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens haben sich in der Praxis sehr gut be­ währt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ausbeute bei der Herstellung von Halbleiterchips und/ oder Wafern mit diesem Verfahren bzw. mit diesen Vorrich­ tungen weiter zu erhöhen den Verfahrensablauf weiter zu vereinfachen, und die Fertigungsqualität zu verbessern.
Diese Aufgabe wird im Zusammenhang mit der eingangs ge­ nannten Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Haube über dem Becken vorgesehen ist, und daß die Haube eine Tropfschutzvorrichtung aufweist. Insbesondere dann, wenn wenigstens zwei Becken zur Behandlung von Sub­ straten nebeneinander angeordnet sind, tritt bei den her­ kömmlichen Vorrichtungen der Nachteil auf, daß beim Ein­ setzen oder Ausfahren nasser Substrate und/oder Substrat­ träger Tropfen auf die Hauben benachbarter Behandlungs­ becken fallen. Wenn daraufhin die Haube über den Becken verfahren wird, um beispielsweise im Becken abgetrockne­ te Substrate und/oder Substrathalter aus dem Becken zu entnehmen, ist die Gefahr groß, daß Tropfen seitlich an der Haube ablaufen und auf die jeweils trockenen Substra­ te fallen. Dieser Nachteil wird durch die erfindungsge­ mäße Maßnahme, an der Haube eine Tropfschutzvorrichtung vorzusehen, behoben.
Vorzugsweise ist die Tropfschutzhaube eine Abtropfplatte, die entweder auf der Oberseite der Haube angeordnet oder in Form eines Kragens um die Haube herum angebracht bzw. ausgebildet ist. Die Anordnung der Abtropfplatte bzw. des Kragens hängt im wesentlichen von der räumlichen Situa­ tion ab und wird entsprechend dem vorhandenen Platz ge­ wählt.
Gemäß einer sehr vorteilhaften Ausführungsform der Erfin­ dung steht die Platte bzw. der Kragen über die Haubenab­ messungen hinweg vor, wobei gemäß einer besonders vor­ teilhaften Ausführungsform der Erfindung die Abtropf­ platte und/oder der Kragen zu derjenigen Seite der Haube schräg nach unten weist, in die die Haube bei Öffnen des Beckens verschoben wird. Auf diese Weise ist sicherge­ stellt, daß auf der Seite der Haube, die über das offene Becken hinwegleitet, keine Flüssigkeit ablaufen und ins Becken tropfen kann, weil die Abtropfplatte bzw. der Kra­ gen über die Seitenwandung der Haube hinausragt und von der Seitenwand bzw. von der Haubenoberseite nach oben weist und daher Flüssigkeit nicht abtropfen kann. Die auf die Haube gelangende Flüssigkeit bzw. die an den Seiten­ flächen bis zum Kragen ablaufenden Tropfen werden über die Abtropfplatte bzw. den Kragen schräg auf die Seite der Haube geführt, die beim Öffnen und Schließen des Beckens nicht über das offene Becken gelangt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist über dem Rand des Beckens, über die die Haube nicht ver­ schoben wird, am Becken eine Beckenrand-Abtropfschräge angebracht, die verhindert, daß Flüssigkeit von oben auf den Beckenrand tropfen und diesen verunreinigen bzw. wie­ der benetzten kann, wenn beispielsweise Substrate und Substrathalter über diesen Bereich transportiert werden.
Die gestellte Aufgabe wird bei den Vorrichtungen zur Durchführung des genannten Verfahrens auch dadurch ge­ löst, daß das Becken eine Reinigungsöffnung aufweist. Bei der Behandlung von Substraten, insbesondere Wafern, im Becken kommt es während der Behandlung oder während der Manipulation der Wafer vor, daß diese brechen oder Teile davon abbrechen, die danach im Becken verbleiben. Diese Rückstände mußten aufwendig von oben entfernt werden. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, das Becken mit einer Reinigungsöffnung zu versehen, ist das Entfernen von Rückständen oder zerbrochenen Wafern wesentlich einfa­ cher. Dazu ist die Reinigungsöffnung vorteilhafterweise mit einem abnehmbaren, vorzugsweise abschraubbaren Flansch abgeschlossen, wobei die Reinigungsöffnung vor­ teilhafterweise an einer Seite des Beckens am oder nahe dem Beckenboden vorgesehen ist. Dadurch ist ein direkter Zugriff zu den Rückständen und Waferbruchstücke im Tank schnell und unkompliziert möglich.
Die gestellte Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß auch dadurch gelöst, daß im Dampfbereich eine Ionisation zum Verhindern statischer Aufladungen vorgenommen wird. Im Dampfbereich und insbe­ sondere auch durch die Abtropfvorgänge und fließenden Be­ handlungsfluids, wie destilliertes Wasser usw., entste­ hen im Behandlungsraum oberhalb der Wasserfläche bzw. in der das Becken nach oben abschließenden Haube Ionen, die zu einer statischen Aufladung führen und Beschädigungen an den Substraten verursachen. Durch die statische Aufla­ dung werden teilweise sehr hohe statische Spannungen auf­ gebaut, die zu Durchbrüchen führen und auch dadurch die Substrate beschädigen. Durch Erzeugen von Ionen werden die statischen Aufladungen abgebaut und es sind keine Be­ schädigungen der Wafer mehr durch statische Aufladungen möglich. Im Dampfbereich befindet sich vorzugsweise Stickstoff und/oder Isopropylalkohol.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung zur Durchführung des genannten Verfahrens ist eine Ioni­ sationseinrichtung im Dampfbereich vorgesehen, wobei die Ionisationseinrichtung vorzugsweise wenigstens einen Io­ nisierungsstab an wenigstens einer Innenwand der Haube aufweist. Vorzugsweise umfaßt die Ionisierungseinrichtung wenigstens eine Gegenelektrode, die vorteilhafterweise ebenfalls an einer Innenwand der Haube in einem gewählten Abstand zum Ionisierungstab bzw. zu den Ionisierungstäben angeordnet ist. Die Gegenelektrode liegt vorzugsweise an Masse bzw. am Anschluß einer Hochspannungsquelle, mit de­ rem anderen Anschluß der Ionisierungsstab verbunden ist.
Der Ionisierungsstab ist vorzugsweise mit einer Hochspan­ nung von 5 bis 25 kV und vorzugsweise von 10 bis 15 kV beaufschlagt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Hochspannung gepulst. Die Pulse weisen vorzugs­ weise eine Impulsdauer von 1 bis 100 ms und vorzugsweise 10 bis 40 ms auf. Vorteilhafterweise ist das Tastver­ hältnis der Impulse im Bereich von 1 : 8 bis 1 : 12 und vor­ zugsweise etwa 1 : 10.
Eine Verbesserung der Fertigungsqualität wird bei dem eingangs genannten Verfahren auch dadurch erreicht, daß wenigstens eine Meßsonde zur Überwachung der Gaskonzen­ tration, der Gasgemisch-Anteile und/oder des Gas- bzw. Gasgemischgehalts im Dampfbereich vorgesehen ist. Vor­ zugsweise werden die von der Meßsonde ermittelten Meß­ werte zur Steuerung bzw. Regelung der Gaskonzentration, der Gasgemisch-Anteile und/oder des Gas- bzw. Gasgemisch­ gehalts im Dampfraum herangezogen. Auf diese Weise ist es möglich, über den gesamten Fertigungs- und Behandlungsab­ lauf optimale Verhältnisse im Dampfbereich aufrecht zu erhalten, so daß eine hohe Fertigungsqualität und gerin­ ger Ausschuß gewährleistet ist.
Die Fertigungsqualität wird gemäß einer weiteren erfin­ dungsgemäßen Ausführungsform der eingangs genannten Vor­ richtung auch dadurch erreicht, daß in einer Leitung, über die das Behandlungsfluid abfließt, ein Flowmeter zur Ermittlung der Durchflußmenge des Behandlungsfluids ange­ ordnet ist. Dadurch ist es möglich, abweichende Durch­ flußmengen schnell festzustellen und/oder die vom Flow­ meter ermittelten Meßwerte zur Steuerung bzw. Regelung der ein- und/oder ausströmenden Fluidmenge heranzuziehen. In der Zu- und/oder Abflußleitung ist dazu vorzugsweise ein Ventil, insbesondere ein von einem Motor gesteuertes Ventil vorgesehen, wobei der Motor bzw. das Ventil in Ab­ hängigkeit von den Meßwerten des Flowmeters gesteuert bzw. geregelt wird.
Bei einem eingangs beschriebenen Verfahren werden die Fertigungskosten erfindungsgemäß dadurch klein gehalten, daß das aus dem Becken ausströmende Behandlungsfluid in einer Wiederaufbereitungsanlage wiederaufbereitet wird. Dies verringert nicht nur die Herstellungskosten sondern dient auch der Umweltverträglichkeit des Verfahrens. Das wiederaufbereitete Fluid wird vorzugsweise im Fluidbecken wieder verwendet. Das gesamte wiederaufbereitete Fluid oder ein Teil hiervon kann nach der Wiederaufbereitung auch in die Brauchwasserableitung abgelassen werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Fluid etwa bei einem Trocknungsverfahren von Substraten destillier­ tes Wasser ist, das nach der Aufbereitung problemlos in das kommunale Abwassersystem eingeleitet werden kann.
Der Erfindung sowie weiterer Ausführungsformen und Vor­ teile wird bzw. werden nachfolgend anhand von Ausfüh­ rungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor­ richtung in schematischer Darstellung mit einer Abtropfplatte über der Haube,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Tropfschutzvorrichtung in Form eines um eine Haube herum angeordneten Kra­ gens,
Fig. 3 die Ausführungsform gemäß Fig. 2 in Aufsicht, Fig. 4 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der er­ findungsgemäßen Vorrichtung mit einer Reinigungs­ öffnung im Becken,
Fig. 5 einen schematischen Querschnitt entlang der in Fig. 4 eingezeichneten Schnittlinie I-I und
Fig. 6 eine Ausführungsform der Haube mit einer Ionisa­ tionseinrichtung in schematischer Darstellung.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform einer Vorrichtung zum chemischen Behandeln von Substraten ist über einer oberen Wandung 1 einer Haube 2 eine Tropf­ schutzeinrichtung in Form einer Abtropfplatte 3 vorgese­ hen, die in einem Winkel von beispielsweise 5° zur oberen Wand 1 der Haube 2 angebracht ist. Die Abdeckplatte 3 ragt mit ihren seitlichen Enden 4, 5 über die Seitenwände 6, 7 der Haube 2 hinaus. Insbesondere dann, wenn minde­ stens zwei Behandlungsbecken nebeneinander angeordnet sind, werden behandelte, mit Flüssigkeit benetzte Subs­ trate bzw. Substratträger über die Haube 2 transportiert, so daß nicht vermieden werden kann, daß Flüssigkeit auf die Haube 2 bzw. gemäß der vorliegenden Erfindung auf die Abtropfplatte 3 tropft. Ohne Vorhandensein der Abtropf­ platte 3 würde diese Flüssigkeit an den Seiten 6, 7 der Haube 2 als Tropfen abfließen und bei Öffnen der Haube 2 beispielsweise durch Verschieben nach links insbesondere von der Seitenwand 7 in ein lediglich schematisch darge­ stelltes Becken 8 tropfen, in dem sich ein anderes Be­ handlungsfluid oder bereits trockene Substrate und/oder Substratträger befindet bzw. befinden, so daß das Be­ handlungsfluid verunreinigt wird bzw. die bereits trockenen Substrate oder Substratträger wieder naß wer­ den. Die dadurch entstehenden Nachteile, wie beispiels­ weise häufigeres Auswechseln des Behandlungsfluids oder Ausschuß durch wieder mit Flüssigkeit benetzte Wafer wer­ den erfindungsgemäß mit der vorgesehenen Abtropfplatte 3 vermieden. Die Abtropfplatte 3 verhindert ein Herunter­ laufen von Tropfen an den Seitenflächen 6, 7 der Haube 2 und insbesondere auch an der Seitenfläche 7, die etwa beim Verfahren der Haube 2 nach links zur Öffnung des Beckens 8 über das offene Becken 8 gelangt. Durch die schräge Anordnung der Abtropfplatte 3 in Richtung derje­ nigen Seite nach unten, in die die Haube 2 verfahren wird, läuft bzw. tropft die Flüssigkeit von der Abtropf­ platte 3 außerhalb des Beckenbereichs ab und gelangt da­ her nicht in das Becken 8.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist auf der Seite des Beckens 8, über die die Haube 2 beim Öffnen des Beckens nicht bewegt wird, eine zusätzliche Beckenwand-Ab­ tropfschräge 9 über diesem Beckenrand 10 am Becken befes­ tigt, über die die von oben auf die Abtropfschräge 9 tropfende Flüssigkeit abgeleitet wird und den Beckenrand 10 nicht erreicht.
Die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Ausführungsform un­ terscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten Ausbil­ dung im wesentlichen lediglich dadurch, daß die Abtopf­ schutzvorrichtung in diesem Falle in Form eines Kragens 21 ausgebildet ist, der im Bereich zumindest der Seiten­ wände 6 und 7 der Haube 2 um die Haube 2 herum oder zu­ mindest im Bereich der Seitenwände 6, 7 angeordnet ist. Durch die überstehenden Bereiche 22, 23 des Kragens 21 ist wiederum in entsprechender Weise, wie dies anhand von Fig. 1 im einzelnen ausgeführt wurde, gewährleistet, daß beim Öffnen des Beckens 8 durch Verschieben der Haube 2 in der Zeichenebene nach links Flüssigkeit, die von oben auf die Haube 2 gelangt, nicht an den Seitenwänden 6, 7 entlang nach unten in das offene Becken 8 abtropfen kann. Die in Fig. 2 dargestellte Beckenrandschräge 9 entspricht derjenigen von Fig. 1 und hat auch dieselbe Funktion.
Bei der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform des Beckens 31 ist an seiner schmalen Seite 32 ein Reini­ gungsloch 33 vorgesehen, das am unteren Ende in der Nähe des Beckenbodens ausgeschnitten ist.
Wie insbesondere anhand von Fig. 5 ersichtlich ist, ist das Reinigungsloch 33 mit einem abnehmbaren Flansch 34 verschlossen und über Schrauben 35 am Becken 31 befes­ tigt. Zwischen dem Flansch 34 und dem Becken 31 ist bei der dargestellten Ausführungsform weiterhin ein Zwischen­ flansch 36 vorgesehen. Zur Abdichtung ist an den Rändern des Flansches 34 und/oder des Zwischenflanschs 36 eine umlaufende Dichtung 37 angeordnet.
Die Reinigungsöffnung 33 im Becken 31 erlaubt ein einfa­ ches Reinigen des Tankbodens und das problemlose Entfer­ nen von Rückständen oder zerbrochenen Substraten.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform ist eine Ionisierungsvorrichtung mit Ionisierungsstäben 51, 52 an beiden Seiten 6, 7 der Haube 2 vorgesehen, die in diesem Ausführungsbeispiel jeweils mit Befestigungseinrichtungen 53, 54 im oberen Randbereich der Haube 2 fixiert sind.
In einem gewählten Abstand unterhalb der Ionisierungsstä­ be 51, 52 befindet sich jeweils eine Gegenelektrode 55, 56, die beispielsweise geerdet sind oder an Masse liegen.
Durch Anlegen einer Hochspannung zwischen dem jeweiligen Ionisierungstab 51, 52 und der zugeordneten Gegenelektro­ de 55 bzw. 56 werden Ionen erzeugt, die eine statische Aufladung der Substrate, der Substratträger und/oder von Bauteilen der Behandlungsvorrichtung vermeiden. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die mit statischen Aufla­ dungen verbundenen Nachteile, wie Durchschläge oder Über­ schläge nicht auftreten und Beschädigungen der Substrate nicht möglich sind.
Die Erfindung wurde anhand bevorzugter Ausführungsbei­ spiele erläutert. Dem Fachmann sind jedoch zahlreiche Ab­ wandlungen und Ausgestaltungen möglich, ohne daß dadurch der Erfindungsgedanke verlassen wird. Beispielsweise ist es möglich, die Tropfschutzvorrichtung in Form einer Ab­ tropfplatte 3 oder eines Kragens 21 an der Haube 2 je nach den vorhandenen Raumverhältnissen weiter oben oder weiter unten anzuordnen, oder das Maß der Schräge nach den jeweiligen Erfordernissen zu wählen. Weiterhin ist es beispielsweise möglich, mehrere Ionisierungsstäbe 51, 52 und mehrere Gegenelektroden 55, 56 vorzusehen und ver­ teilt über den Behandlungsraum anzuordnen, um eine opti­ male, gleichmäßige Ionisation innerhalb der Haube 2 zu erreichen.

Claims (27)

1. Vorrichtung zum Behandeln von Substraten in einem Spülfluidbecken, mit einem Spül- und einem Trock­ nungsvorgang, wobei das Substrat aus dem Becken her­ ausgefahren und dabei einem Dampf ausgesetzt, und das Spülfluid von unten in das Becken eingeleitet wird und über eine Überlaufvorrichtung abläuft, nach Patent 44 13 077, dadurch gekennzeichnet, daß eine Haube (2) über dem Becken (8) vorgesehen ist, und daß die Haube (2) eine Tropfschutzvorrichtung (3, 21) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tropfschutzvorrichtung eine Abtropfplatte (3) ist (Fig.).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtropfplatte (3) auf der Oberseite der Hau­ be (2) angeordnet ist (Fig. 1).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tropfschutzvorrichtung (3, 21) als Kragen (21) um die Haube (2) herum angeordnet ist (Fig. 2).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abtropfplatte (3) bzw. der Kragen (21) über die Haube (2) hinweg vorsteht.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtropfplatte (3) bzw. der Kragen (21) zu derjenigen Seite (5) der Haube (2) schräg nach unten weist, in die die Haube (2) bei Öffnen des Beckens (8) verschoben wird.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Rand (10) des Beckens (8), über die die Haube (2) nicht verschoben wird, eine Beckenrand-Abtropfschräge (9) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung zum Durchführen eines Verfahrens zum Be­ handeln von Substraten in einem Spülfluidbecken, mit einem Spül- und einem Trocknungsvorgang, wobei das Substrat aus dem Becken herausgefahren und dabei ei­ nem Dampf ausgesetzt, und das Spülfluid von unten in das Becken eingeleitet wird und über eine Überlauf­ vorrichtung abläuft, nach Patent 44 13 077, dadurch gekennzeichnet, daß das Becken (31) eine Reinigungs­ öffnung (33) aufweist (Fig. 3 und 4).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsöffnung (33) mit wenigstens einem Flansch (34, 36) abgeschlossen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reinigungsöffnung (33) an einer Seite (32) des Beckens (31) am oder nahe dem Boden­ becken vorgesehen ist.
11. Verfahren zum Behandeln von Substraten in einem Spülfluidbecken, mit einem Spül- und einem Trock­ nungsvorgang, wobei das Substrat aus dem Becken her­ ausgefahren und dabei einem Dampf ausgesetzt, und das Spülfluid von unten in das Becken eingeleitet wird und über eine Überlaufvorrichtung abläuft, nach Patent 44 13 077, dadurch gekennzeichnet, daß im Dampfbereich eine Ionisation zum Verhindern stati­ scher Aufladungen vorgenommen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionisation in einer Haube (2) über dem Becken (8) vorgenommen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich im Dampfbereich Stickstoff und/ oder Isopropylalkohol befindet.
14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An­ spruch 11 bis 13, gekennzeichnet, durch eine Ioni­ sierungsvorrichtung mit wenigstens einem Ionisie­ rungsstab (51, 52) an wenigstens einer Innenwand (6, 7) der Haube (2).
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ionisierungseinrichtung wenigstens eine Gegenelektrode (55, 56) aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gegenelektrode (55, 56) an Masse liegt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ionisierungsvorrich­ tung mit einer Hochspannung von 5 bis 25 kV und vor­ zugsweise von 10 bis 15 kV beaufschlagt ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß die Hochspannung gepulst ist und die Pulse eine (Impulsdauer von 1 bis 100 ms und vorzugsweise von 10 bis 40 ms aufweist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Tastverhältnis der Hochspan­ nungsimpulse in einem Bereich von 1 : 8 bis 1 : 12 liegt und vorzugsweise ein Tastverhältnis von etwa 1 : 10 aufweist.
20. Vorrichtung zum Behandeln von Substraten in einem Spülfluidbecken, mit einem Spül- und einem Trock­ nungsvorgang, wobei das Substrat aus dem Becken her­ ausgefahren und dabei einem Dampf ausgesetzt, und das Spülfluid von unten in das Becken eingeleitet wird und über eine Überlaufvorrichtung abläuft, nach Patent 44 13 077, dadurch gekennzeichnet, daß we­ nigstens eine Meßsonde zur Überwachung der Gaskon­ zentration, der Gasgemisch-Anteile und/oder des Gas­ bzw. Gasgemischgehalts im Dampfbereich vorgesehen ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich­ net, daß die von der Meßsonde ermittelten Meßwerte zur Steuerung bzw. Regelung der Gaskonzentration, der Gasgemisch-Anteile und/oder des Gas- bzw. Gas­ gemischgehalts im Dampfbereich herangezogen werden.
22. Vorrichtung zum Behandeln von Substraten in einem Spülfluidbecken, mit einem Spül- und einem Trock­ nungsvorgang, wobei das Substrat aus dem Becken her­ ausgefahren und dabei einem Dampf ausgesetzt, und das Spülfluid von unten in das Becken eingeleitet wird und über eine Überlaufvorrichtung abläuft, nach Patent 44 13 077, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Leitung, über die Behandlungsfluid abfließt, ein Flowmeter zur Ermittlung der Durchflußmenge des Behandlungsfluids vorgesehen ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich­ net, daß die vom Flowmeter ermittelten Meßwerte zur Steuerung bzw. Regelung der ein- und/oder ausströ­ menden Fluidmenge herangezogen werden.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuerung bzw. Regelung der ein- und/oder ausströmenden Fluidmenge mittels eines Ventils, insbesondere eines mit einem Motor getrie­ benen Ventils erfolgt.
25. Verfahren zum Behandeln von Substraten in einem Spülfluidbecken, mit einem Spül- und einem Trock­ nungsvorgang, wobei das Substrat aus dem Becken her­ ausgefahren und dabei einem Dampf ausgesetzt, und das Spülfluid von unten in das Becken eingeleitet wird und über eine Überlaufvorrichtung abläuft, nach Patent 44 13 077, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Becken ausströmende Fluid in einer Wiederaufbe­ reitungsanlage wiederaufbereitet wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das wiederaufbereitete Fluid im Fluidbecken wie­ der verwendet wird.
27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das wiederaufbereitete Fluid der Brauchwasserableitung zugeführt wird.
DE1995137879 1994-04-15 1995-10-11 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Substraten Expired - Fee Related DE19537879C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995137879 DE19537879C2 (de) 1994-04-15 1995-10-11 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Substraten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4413077A DE4413077C2 (de) 1994-04-15 1994-04-15 Verfahren und Vorrichtung zur chemischen Behandlung von Substraten
DE1995137879 DE19537879C2 (de) 1994-04-15 1995-10-11 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Substraten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19537879A1 true DE19537879A1 (de) 1997-04-17
DE19537879C2 DE19537879C2 (de) 1998-04-09

Family

ID=25935652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995137879 Expired - Fee Related DE19537879C2 (de) 1994-04-15 1995-10-11 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Substraten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19537879C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6164300A (en) * 1996-09-28 2000-12-26 Steag Microtech Gmbh Substate-treating device
DE19645425C2 (de) * 1996-11-04 2001-02-08 Steag Micro Tech Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von Substraten
US6257255B1 (en) 1996-10-24 2001-07-10 Steag Microtech Gmbh Substrate treatment device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6164300A (en) * 1996-09-28 2000-12-26 Steag Microtech Gmbh Substate-treating device
US6257255B1 (en) 1996-10-24 2001-07-10 Steag Microtech Gmbh Substrate treatment device
DE19644779C2 (de) * 1996-10-28 2001-06-28 Steag Micro Tech Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von Substraten, insbesondere auch von Halbleiterwafern
DE19645425C2 (de) * 1996-11-04 2001-02-08 Steag Micro Tech Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von Substraten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19537879C2 (de) 1998-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19549488C2 (de) Anlage zur chemischen Naßbehandlung
DE19655219C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Substraten in einem Fluid-Behälter
DE19546990A1 (de) Anlage zur chemischen Naßbehandlung
DE69904574T2 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung der schwimmstoffe in klärbecken
DE1930773A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer einen Spuelabort
EP0355869A2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE19537879C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Substraten
DE19616402C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Substraten in einem Fluid-Behälter
EP2751834A1 (de) Vorrichtung und anlage zum bearbeiten von flachen substraten
DE2837554A1 (de) Fluessigkeitsabscheider, insbesondere benzin- oder oelabscheider
DE4014938A1 (de) Ueberlauftank fuer halbleiter-wafer-waschvorrichtungen
WO2009077199A2 (de) VERFAHREN UND ANLAGE ZUM BEARBEITEN BZW. REINIGEN VON Si-BLÖCKEN
EP0569841B1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Wachspartikeln aus Umwälzwasser von Spritzkabinen
DE2138159C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polieren der Innen- und Außenflächen von Hohlglaskörpern in einem bewegten Polierätzbad, bei dem die Polierflüssigkeit nach erfolgter Einwirkung abfließt
AT411527B (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von fett und fetthaltigen stoffen aus abwasser
DE3821521A1 (de) Klaerbecken
DE19645425C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Substraten
DE1274044B (de) In einen Abwasserkanal eingeschaltetes Ausgleichs- und Absetzbecken fuer Regenwassermit einer in einen Vorfluter entwaessernden UEberlaufrinne
DE4226709C2 (de) Abwasserbecken mit Überfallkante
DE4036838A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den umweltschutz zur minimierung der verschleppung von behandlungsloesungen in den spuel- und/oder abwasserkreislauf bei der galvanischen und/oder chemischen oberflaechenbehandlung von massenteilen in tauchtrommeln
DE8121718U1 (de) Vorrichtung zum trennen zweier fluessigkeiten unterschiedlicher dichte
EP1697980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von schaltungssubstraten
DE202018104377U1 (de) Vorrichtung zur Formation von Akkumulatoren
DE1919564A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Vorrichtung zur Entfernung von in organischen Loesungsmitteln loeslichen Stoffen
DE3623233A1 (de) Becken zur behandlung von halbleitermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4413077

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4413077

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent