DE19537871C2 - Klimagerät - Google Patents

Klimagerät

Info

Publication number
DE19537871C2
DE19537871C2 DE19537871A DE19537871A DE19537871C2 DE 19537871 C2 DE19537871 C2 DE 19537871C2 DE 19537871 A DE19537871 A DE 19537871A DE 19537871 A DE19537871 A DE 19537871A DE 19537871 C2 DE19537871 C2 DE 19537871C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
condenser
heat flow
cooling fluid
air conditioner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19537871A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19537871A1 (de
Inventor
Francois Galian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOPRANO VAULX MILIEU
Original Assignee
SOPRANO VAULX MILIEU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOPRANO VAULX MILIEU filed Critical SOPRANO VAULX MILIEU
Publication of DE19537871A1 publication Critical patent/DE19537871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19537871C2 publication Critical patent/DE19537871C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/04Arrangements for portability
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/34Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • F24F11/84Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2513Expansion valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Klimagerät nach dem Oberbegriff des einzigen Patentanspruchs.
Derartige Klimageräte sind beispielsweise für lufttransportfähige Kabinen für technische Geräte bestimmt, die während langer Perioden unüberwacht arbeiten sollen. Sie können auch in Führerkabinen und/oder Fahrgasträumen von öffentlichen Verkehrsmitteln auf der Erde verwendet werden und unterliegen dann einer erheblichen Abnutzung.
Solche Klimageräte müssen also lange Zeit und/oder ggf. sehr intensiv ohne Ausfall betrieben werden können. außerdem sollen die für die Betriebsfähigkeit erforderlichen Wartungsoperationen einerseits eingeschränkt sein und ande­ rerseits in möglichst großen Zeitabständen erfolgen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die derzeit bekannten Klimageräte zu verbessern, indem neue Elemente mit höherer Wirksamkeit und Zuverlässigkeit die bisher verwendeten Bauelemente ersetzen. Weiter soll der Betrieb dieser Klimageräte durch Einsatz von wirkungsvolleren Kontrollprozessen und insbesondere Regelprozessen besser beherrschbar werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Klimagerät mit den Merkmalen des einzigen Patentanspruchs gelöst.
Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeich­ nungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt das Schema eines bekannten Klimageräts.
Fig. 2 zeigt das Schema eines erfindungsgemäßen Klimageräts.
Das in Fig. 1 gezeigte bekannte Klimagerät enthält einen Verdampfer 1, einen luftgekühlten Kondensator 2 und einen Kompressor 3, die zu einem Kreis zusammengefügt sind, in dem ein Kühlfluid umläuft. Diesem Kreis sind Steuer- und Meßgeräte sowie nachfolgend erläuterte Hilfseinrichtungen zugeordnet. Der Verdampfer 1 ist beispielsweise vom Rippentyp und empfängt das Kühlfluid im flüssigen Zustand vom Kondensator 2 über ein Entwässerungsfilter 4. Dem Verdampfer ist ein Ventilator 5 zugeordnet, der die abge­ kühlte Luft in den zu klimatisierenden Raum drücken soll.
Der Kondensator 2 ist hier zwangsbelüftet, d. h. ihm ist ein Ventilator 6 zugeordnet, der den Zwangsumlauf der Luft bewirkt, die die Wärme des Kühlfluids abführen soll, die dieses beim Durchströmen des Verdampfers 1 und des Kompressors 3 aufgenommen hat. Der Kompressor 3 ist hier ein Rotationskompressor und komprimiert das mit geringem Druck und in Gasform vom Verdampfer 1 kommende Kühlfluid bis zu einem hohen Druck. Ein Flüssigkeitsabscheider 7 zur Trennung zwischen Flüssigkeit und Gas liegt zwischen dem Verdampfer 1 und dem Kompressor 3 und soll die ggf. im vom Verdampfer 1 kommenden Gasstrom vorhandenen Tröpfchen zurückhalten, so daß diese Tröpfchen den Kompressor 3 nicht erreichen.
Eine Messung, üblicherweise eine Temperaturmessung, erfolgt über einen Fühler 8, der zwischen den Verdampfer 1 und den Flüssigkeitsabscheider 7 eingefügt ist. Dieser Meßwert wird von einem Stellglied ausgewertet, das mindestens ein Entspannungsorgan 9 enthält, welches zwischen dem Kondensator 2 und dem Verdampfer 1 liegt und eine kontrollierte Entspannung des Kühlfluids, das den Verdampfer 1 füllt, und eine homogene Füllung des Verdampfers 1 bewirken soll. Der Meßfühler 8 sitzt beispielsweise auf einem Kopf 0, der den Ausgang des Verdampfers 1 mit dem Flüssigkeitsabscheider 7 verbindet. Dieser Kopf 0 kann die Temperaturänderungen des in Höhe des Meßfühlers 8 gemessenen Kühlfluids in Fluiddruckänderungen umwandeln.
Das Entspannungsorgan 9 ist beispielsweise ein ther­ mostatisch gesteuertes Ventil, das auf die von den Tempera­ turänderungen des Kühlfluids in Höhe des Kopfes 0 induzierten Druckänderungen anspricht. Gegebenenfalls wird dieses Organ 9 auch über eine nicht dargestellte elektronische Steuerung des Klimageräts gesteuert.
Das Entspannungsorgan 9 ist einerseits an den Eingang des Verdampfers 1, an den es das Kühlfluid im flüssigen Zu­ stand abgibt, und andererseits an den Ausgang dieses Ver­ dampfers 1 über eine Rohrleitung 17 zum Fluiddruckausgleich angeschlossen, wobei dieses Fluid dann gasförmig ist.
Ein Einfüllstutzen 10 ist im allgemeinen in der Lei­ tung zwischen dem Kopf 0 und dem Flüssigkeitsabscheider 7 vorgesehen, um das Klimagerät bei Bedarf mit Kühlflüssigkeit zu füllen.
Druckregler 11 und 12 sind zwischen den Kompressor 3 und einerseits den Flüssigkeitsabscheider 7 sowie andererseits den Kondensator 2 in die Leitungen eingefügt, die den Kompressor 3 mit diesen beiden Elementen verbinden, um den Eingangsdruck und den Ausgangsdruck des Kompressors 3 zu regeln. Ein Manometeranschluß 13 sitzt auf der Leitung zwischen dem Kompressor 3 und dem Kondensator 2.
Das Entspannungsorgan 9 wird vom Kondensator 2 mit Kühlfluid ggf. über ein üblicherweise in Regelanordnungen enthaltenes Füllventil, beispielsweise ein digital gesteuer­ tes Elektroventil 14 gespeist. Es ist an den Kondensator 2 über das Entwässerungsfilter 4 und eine Akkumulatorflasche 15 angeschlossen, die eine Reserve für unter Druck stehendes und flüssiges Kühlfluid am Ausgang des Kondensators 2 bildet.
Mindestens ein Schauglas 16 erlaubt die Überprüfung des Zustands des umlaufenden Kühlfluids an der Stelle, an der das Schauglas 16 sitzt, d. h. hier vor dem Entspannungsorgan 9 und zwischen dem Entwässerungsfilter 4 und dem Elektroventil 14.
Ein Beispiel für ein Klimagerät gemäß der Erfindung ist in Fig. 2 gezeigt. Es enthält einen Verdampfer 1', einen luftgekühlten Kondensator 2' und einen Kompressor 3', die den entsprechenden Elementen des anhand von Fig. 1 gezeigten Klimageräts entsprechen. Ventilatoren 5' und 6' sind dem Verdampfer 1' bzw. dem Kondensator 2' mit den gleichen Funktionen wie die der Ventilatoren 5 und 6 in Fig. 1 zugeordnet.
Der Verdampfer 1' empfängt das Kühlfluid im flüssigen Zustand vom Kondensator 2' über eine Leitung, die insbeson­ dere und nacheinander eine Akkumulatorflasche 15', ein Ent­ wässerungsfilter 4' sowie eine Regelanordnung enthält, zu der ein Entspannungsorgan 9' und ggf. ein Elektroventil 14' gehören, je nachdem, ob das Entspannungsorgan 9' zur Überwa­ chung des Füllzustands des Verdampfers vorgesehen ist oder nicht. In der dargestellten Ausführungsform sitzt ein Schau­ glas 16' hinter dem Entwässerungsfilter 4' bezüglich des Kondensators 2'. Die oben erwähnten Elemente 4', 9', 15' und 16' entsprechen den Elementen 4, 9, 15 und 16 nach Aufbau und Funktion. Das Entspannungsorgan 9' und/oder das Ventil 14' können wie oben beschrieben gesteuert werden, es ist jedoch vorzugsweise eine Steuerung über einen Wärmeflußmessert 18' vorgesehen. Mit diesem Wärmeflußmesser 18' kann man schnell und genau den Zustand des Kühlfluids an der Stelle erfassen, an der der Wärmeflußmesser auf der von diesem Fluid durchflossenen Leitung sitzt. Der Wärmeflußmesser 18' ist beispielsweise eine Vorrichtung, wie sie in der Druckschrift FR-2 598 803 beschrieben ist. Es liefert eine Angabe in Form einer elektromotorischen Kraft, die vom Steuerkreis des Klimageräts berücksichtigt wird, um die Regelanordnung zu steuern. Diese Wärmeflußmessung wird hier in einer Hochdruckzone des Kühlfluidkreises des Klimageräts, also hinter dem Kompressor 3' und beispiels­ weise an einem Gleichgewichtspunkt vorgenommen, der prak­ tisch in Höhe des mit Rippen versehenen Kondensators 2' liegt. Der Wärmeflußmesser 18' wird hier als ein Zylinder symbolisch dargestellt, der die Kühlfluidleitung 19' zwi­ schen dem Kompressor 3' und dem Kondensator 2' umgibt.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Wärmeflußmesser 18' aus einer elastischen Druckschaltung, die um den für die Messung vorgesehenen Bereich der Kühlfluidleitung 19' herumgelegt und befestigt werden kann. Dann ist es nicht mehr nötig, eine ins Innere des Kühlfluidkreises hineinragende Sonde für ein Manometer zu verwenden, da der Druck bereits bei der Messung durch der Wärmeflußmesser 18' berücksichtigt wurde. Daher kann man einen vollständig geschlossenen Kühlmittelumlauf vorsehen, wie er üblicherweise in Kühlgeräten für den Heimbedarf vorgesehen ist, wobei dann die in Hinblick auf die Wartung und Zuverlässigkeit eines solchen Umlaufkreises bekannten Vorteile auftreten.
Der Wärmeflußmesser 20' des Verdampfers 1' sitzt in Höhe des Verdampferendes an der Schnittstelle zwischen Gas und Flüssigkeit dieses Verdampfers 1'. Thermisch ist dieser Wärmeflußmesser 20' also an zwei aufeinanderfolgende Abschnitte der den Verdampfer 1' bildenden Leitung gekoppelt. Diese Abschnitte liegen zu beiden Seiten der Stelle, an der sich der Übergang zwischen Flüssigkeit und Gas befindet. Der Wärmeflußmesser 20' mißt also einen Differenzwert zwischen den Wärmeflüssen an zwei betrachteten Leitungsabschnitten. In einer besonders für Klimageräte geeigneten Variante, die im Betrieb Beschleunigungskräften und Vibrationen ausgesetzt sind, also z. B. in Fahrzeugen, sind Maßnahmen speziell dazu bestimmt, die Wirkungen der Vibrationen und Beschleunigungskräfte in Grenzen zu halten. Eine erste bekannte Maßnahme besteht natürlich darin, vibrationsdämpfende Schellen für die Befestigung des Klimageräts und derjenigen Elemente dieses Geräts zu verwenden, die ggf. Vibrationen erzeugen können und/oder besonders vibrationsempfindlich sind.
Bekanntlich kann der Kühlfluiddurchsatz in flüssiger Form, der dem Verdampfer in einem Klimagerät zugeführt wird, durch äußere Beschleunigungen störend verändert werden, bei­ spielsweise bei der Bewegung des Fahrzeugs, in dem sich die­ ses Klimagerät befindet. Es kann sich daher entweder ein Überlaufen oder ein Mangel an Flüssigkeit am Ausgang dieses Verdampfers ergeben, was entweder zu einem Flüssigkeitsstoß oder zu einer Überhitzung der in Höhe des Kompressors ange­ saugten Gase führen kann, der hiergegen sehr empfindlich ist. Außerdem können Vibrationen und/oder störende Beschleu­ nigungskräfte zu Verschiebungen der Flüssigkeit in den Roh­ ren des Verdampfers und damit zu den erwähnten störenden Erscheinungen führen. Außerdem besteht die Gefahr einer Fehlfunktion des Entspannungsorgans, wenn das ihm zugeführte Steuersignal fehlerbehaftet ist.
Eine andere bekannte Maßnahme zur Begrenzung der Wirkung der Beschleunigungen und Vibrationen auf das Klima­ gerät besteht darin, einen Flüssigkeitsabscheider 7' zur Trennung von flüssigen und gasförmigen Anteilen vor dem Saugeingang des Kompressors 3' einzufügen, um das Kühlfluid in flüssiger Form zurückzuhalten, insbesondere im Fall von Flüssigkeitsstößen.
Eine andere einfache Maßnahme besteht darin, einen Kompressor 3' vom volumetrischen Typ vorzusehen, der weniger empfindlich gegenüber Flüssigkeitsstößen als die Kolbenkom­ pressoren ist.
Schließlich wird erfindungsgemäß ein doppelter Gas- Flüssigkeits-Wärmetauscher in den Kreis für das Kühlfluid am Ausgang des Verdampfers eingefügt, um bestmöglich die Folgen eines eventuellen Flüssigkeitsüberlaufs in diesen Verdampfer zu begrenzen.
In dem vorgeschlagenen Beispiel, das in Fig. 2 ge­ strichelt angedeutet ist, besteht der doppelte Wärmetauscher aus zwei Gas-Flüssigkeits-Wärmetauschern 22' und 23', bei­ spielsweise koaxialen Wärmetauschern, die in Reihe so ange­ ordnet sind, daß sie ohne Einfluß auf die Energiebilanz sind, da die dort erzeugte Überhitzung durch Unterkühlung des Kühlfluids in flüssiger Form wiedergewonnen wird. Hierzu fließt das Kühlfluid vom Kondensator 2' hier insbesondere über das Schauglas 16' in Richtung zum Verdampfer 1' durch je einen ersten Teil der beiden in Reihe liegenden Wärmetau­ scher 22' und 23'. Das vom Verdampfer 1' über die Leitung 21' kommende Kühlfluid verläuft durch einen zweiten Teil jedes der Wärmetauscher 22' und 23', der vom ersten Teil getrennt ist, wobei die zweiten Teile vor dem Flüssigkeitsabscheider 7' und dem Kompressor 3' zu beiden Seiten des Kopfes 0' in Reihe geschaltet sind. Dadurch kann das Kühlfluid in flüssiger Form, das ggf. bis zum Wärmetauscher 23' gelangt, bei einem Überlauf in diesem Wärmetauscher 23' verdampfen. Dadurch wird die erforderliche Überhitzung des Kühlfluids am Ausgang des Verdampfers 1' durch den Wärmetausch 22' und nicht durch den Verdampfer 1' selbst bewirkt, was die Wirksamkeit der Rippenkühlung des Verdampfers 1' erhöht. Parallel dazu kompensiert eine Unterkühlung der Flüssigkeit des Kondensators 2' die Überhitzung, die an anderer Stelle erzeugt wurde. Dann kann man einen Wärmeflußmesser 24' vorsehen, um Messungen im Differentialmodus zu beiden Seiten des Wärmetauschers 22', beispielsweise in Höhe der Leitung 21', wie wenn ein Wärmeflußmesser 20' vorgesehen wäre, sowie in Höhe des Kopfes 0' durchzuführen. Der Wärmeflußmesser 24' ermöglicht dann über eine Leitung 17' die Steuerung des Stellglieds, das aus dem Entspannungsorgan 9' und/oder dem Elektroventil 14' besteht.

Claims (1)

  1. Klimagerät mit einem Verdampfer (1'), einem luftgekühlten Kondensator (2') und einem Kompressor (3'), die in einen Kreis zusammengefügt sind, in dem ein Kühlfluid zirkuliert, wobei der Zufluß dieses vom Kondensator (2') kommenden Fluids zum Verdampfer (1') durch mindestens eine Vorrichtung gesteuert wird, die einen Meßwert bezüglich des in dem Kreis umlaufenden Fluids liefert und auf mindestens ein Stellglied (14' oder 9') einwirkt, das zwischen den Kondensator (2') und den Verdampfer (1') eingefügt ist, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen Wärmeflußmesser (20') aufweist, der eine Differentialmessung des Wärmeflusses am Ausgang des Verdampfers (1') zwischen zwei aufeinanderfolgenden Leitungsabschnitten durchführt, an die dieser Wärmeflußmesser thermisch gekoppelt ist, wobei der ermittelte Meßwert des Wärmeflusses zumindest teilweise das Stellglied (14', 9') steuert.
DE19537871A 1994-10-14 1995-10-11 Klimagerät Expired - Fee Related DE19537871C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9412291A FR2725778B1 (fr) 1994-10-14 1994-10-14 Climatiseur pilote par un dispositif fournissant une mesure relative au fluide frigorigene utilise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19537871A1 DE19537871A1 (de) 1996-04-18
DE19537871C2 true DE19537871C2 (de) 1999-12-09

Family

ID=9467869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19537871A Expired - Fee Related DE19537871C2 (de) 1994-10-14 1995-10-11 Klimagerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19537871C2 (de)
FR (1) FR2725778B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137999A1 (de) * 2001-08-02 2003-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag Kälteanlage, Wärmetauscher hierfür sowie Kältemittel-Kreisprozess
CN106796045A (zh) * 2014-11-19 2017-05-31 三菱电机株式会社 空气调节装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598803A1 (fr) * 1986-05-16 1987-11-20 Anvar Dispositif pour mesurer l'intensite d'un flux radiatif
WO1990004224A1 (en) * 1988-10-05 1990-04-19 Joseph Marsala Apparatus for controlling a thermostatic expansion valve
US4936113A (en) * 1989-02-03 1990-06-26 Nivens Jerry W Thermal inter-cooler
EP0378933A2 (de) * 1988-12-09 1990-07-25 Bernard Zimmern Anordnung von Verdampfer und Durchflussregelung bei einer Kältemaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005728A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-29 Behr Gmbh & Co Kaelteanlage
DE4341579A1 (de) * 1993-01-21 1994-08-04 Flitsch E Gmbh & Co Ventilanordnung insbesondere für Kälteanlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598803A1 (fr) * 1986-05-16 1987-11-20 Anvar Dispositif pour mesurer l'intensite d'un flux radiatif
WO1990004224A1 (en) * 1988-10-05 1990-04-19 Joseph Marsala Apparatus for controlling a thermostatic expansion valve
EP0378933A2 (de) * 1988-12-09 1990-07-25 Bernard Zimmern Anordnung von Verdampfer und Durchflussregelung bei einer Kältemaschine
US4936113A (en) * 1989-02-03 1990-06-26 Nivens Jerry W Thermal inter-cooler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137999A1 (de) * 2001-08-02 2003-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag Kälteanlage, Wärmetauscher hierfür sowie Kältemittel-Kreisprozess
CN106796045A (zh) * 2014-11-19 2017-05-31 三菱电机株式会社 空气调节装置
CN106796045B (zh) * 2014-11-19 2019-08-30 三菱电机株式会社 空气调节装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2725778A1 (fr) 1996-04-19
FR2725778B1 (fr) 1996-12-13
DE19537871A1 (de) 1996-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1213549B1 (de) Verfahren zur Kältemittel-Füllmengenüberwachung
DE69532003T2 (de) Kühlendes Klimagerät mit nichtazeotropischem Kältemittel und einem Steuerungsinformations-Erfassungsgerät
DE60118588T2 (de) Fahrzeugklimaanlage unter verwendung eines überkritischen kreislaufes
DE3429329A1 (de) Warnvorrichtung fuer anormalen kuehlmittelzustand in einem raumkuehlkreis
DE69824537T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Fehlerdiagnose eines Klimaanlagekreislaufes eines Kraftmotors
DE10016405A1 (de) Kühlkreislauf
EP2402698A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung und/oder Steuerung eines Kühlsystems und entsprechendes Kühlsystem
DE19752259A1 (de) Kältemittelkreislauf mit einer Klimatisierungsschleife und einer Erwärmungsschleife, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2688757B1 (de) Verfahren sowie diagnosetester zum erkennen eines fehlers in einem kühlkreislauf eines kraftfahrzeugs
DE102007001452A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Kältemittelunterfüllung eines Kältemittelkreislaufs einer Klimaanlage für ein Fahrzeug
WO2021083991A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung einer kraftfahrzeugbatterie
EP1600742B1 (de) Sensoranordnung mit thermischer Entkopplung des Sensors vom sensierten Medium
DE19537871C2 (de) Klimagerät
EP1270292B1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Kältemittelverlustes in einem Kältemittelkreislauf und Kälte- oder Klimaanlage
DE19906056B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Thermostatventils
EP4017742B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs einer kälteanlage eines fahrzeugs
DE102016002113B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Ölumlaufrate OCR eines Kältemittel-Ölgemisches in einem Kältemittelkreislauf einer Fahrzeugklimaanlage und Kältemittelkreislauf
DE102019121519A1 (de) Effizienzoptimierter Kältekreis für Elektrofahrzeuge
DE4139064C2 (de) Verfahren zur Überwachung des Füllungsgrads eines Kältemittelverdampfers
DE102013004786A1 (de) Kompressionswärmepumpe oder Kompressionskältemaschine sowie Verfahren zur Regelug derselben
DE19747839A1 (de) Wärmeaustauschmedium-Druckmeßvorrichtung
DE102019119754B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufs eines Kraftfahrzeugs und Kältekreislauf
DE102014221106A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Fahrzeugklimaanlagen-Kältemittelkreislaufs
DE19854060B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Kältemittelunterfüllung in einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102004062221A1 (de) Steuerungseinheit für einen verstellbaren Kompressor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F24F 1/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee