DE19537628A1 - Vorrichtung zum Übertragen von Signalen - Google Patents

Vorrichtung zum Übertragen von Signalen

Info

Publication number
DE19537628A1
DE19537628A1 DE19537628A DE19537628A DE19537628A1 DE 19537628 A1 DE19537628 A1 DE 19537628A1 DE 19537628 A DE19537628 A DE 19537628A DE 19537628 A DE19537628 A DE 19537628A DE 19537628 A1 DE19537628 A1 DE 19537628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical waveguide
signals
optical
steering wheel
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19537628A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Frisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MST Automotive GmbH
Original Assignee
MST Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MST Automotive GmbH filed Critical MST Automotive GmbH
Priority to DE19537628A priority Critical patent/DE19537628A1/de
Priority to EP96115875A priority patent/EP0768211A1/de
Priority to JP8285980A priority patent/JPH09245924A/ja
Priority to MXPA96004653A priority patent/MXPA96004653A/es
Priority to KR1019960044862A priority patent/KR970020828A/ko
Priority to CA002187547A priority patent/CA2187547A1/en
Priority to BR9605031A priority patent/BR9605031A/pt
Publication of DE19537628A1 publication Critical patent/DE19537628A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/06Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems through light guides, e.g. optical fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Übertragung von Signalen zwischen einem drehbaren Bauteil und einem feststehenden Bauteil, insbesondere zwischen Lenk­ rad und Lenkstock oder dergl. in einem Kraftfahrzeug, mittels eines spiralförmig gewickelten, in ein zweiteiliges Gehäuse eingeschlossenen Leiters.
Für die Übertragung von Signalen zwischen einem drehbaren Bauteil und einem festste­ henden Bauteil, z. B. zwischen dem Lenkrad und Lenkstock in einem Kraftfahrzeug, hat man lange Zeit ausschließlich Schleifringkontakte verwendet. Diese können verschleißen und verschmutzen, was über die Lebensdauer eines Kraftfahrzeuges ohne gravierende Folgen bleibt, wenn es sich beispielsweise, nur um die Schließung eines Stromkreises zur Betätigung der Hupe handelte.
Bei modernen Kraftfahrzeugen müssen zwischen Lenkrad und Lenkstock jedoch mehr und qualitativ andere Signale übertragen werden. Viele Automobilhersteller gingen schon für die Schließung eines Kontaktes zur Zündung eines im Lenkrad untergebrachten Air­ bags von Schleifringkontakten ab. Insbesondere aber für diverse Fernbetätigungen, die vom Armaturenbrett oder anderen im Griffbereich des Fahrers im Kraftfahrzeug liegenden Stellen auf das Lenkrad verlegt werden sowie für digitalisierte Signale, sind Schleifring­ kontakte nur bedingt brauchbar. Man hat daher schon spiralig aufgewickelte, in einem zweiteiligen Gehäuse eingeschlossene Leiter entwickelt und angewendet, die so ausgebildet sind, daß sie - ausgehend von einer mittleren Wicklungslage - der jeweils vorgesehe­ nen Anzahl von Lenkradumdrehungen in eine weitere oder engere Wicklungslage folgen können, ohne daß eine schleifende Kontaktgabe erforderlich ist.
Um den Lenkradumdrehungen von Anschlag zu Anschlag ohne Bruch und Einklemmen folgen zu können, sind dazu ein verhältnismäßig langer und mit ausreichendem Abstand zwischen den Windungen gewickelter Leiter und ein entsprechend dimensioniertes, zweiteiliges Gehäuse erforderlich. Wegen der Wicklungslänge stellen die üblicherweise verwendeten Kupferleiter eine ideale Antenne für das Auffangen von Störimpulsen dar, die insbesondere für die digitale Signalübertragung zu gravierenden Übermittlungsfehlern führen können. Außerdem ist der Kupferleiter nur mit erheblichem Aufwand abzuschirmen, so daß er auch als Sender für die Abstrahlung elektromagnetischer Störungen in Betracht kommt. Schließlich spielt auch der Platzbedarf für das zweiteilige Leitergehäuse bei den zunehmend mit weiteren Funktionen befrachteten Lenkrädern eine beachtliche Rolle.
Es besteht daher die Aufgabe, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit der bei geringem Platzbedarf eine Vielzahl von Signalen, insbesondere auch von hochfrequenten, digitalen Signalen übertragen werden kann, ohne daß der spiralig gewickelte Leiter als elektromagnetischer Sender Störungen verursacht oder als Empfänger Störungen in das Signalübertragungssystem einspeist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß als Leiter ein Lichtwellenleiter verwendet wird.
Derartige Leiter sind an sich bekannt und einschließlich ihrer Anschlußsysteme in den verschiedensten Bereichen der Technik bereits im Einsatz. Sie haben den Vorteil, daß sie bei gleichem Querschnitt eine wesentlich höhere Signalmenge übertragen können, als metallische Leiter, bzw., daß man bei einer gegebenen Signalmenge mit deutlich geringeren Querschnitten auskommt. Dies wirkt sich bei dem spiralförmig gewickelten, gat­ tungsmäßigen Leiter besonders stark aus, so daß man mit flacheren und im Durchmesser kleineren Gehäuseteilen auskommt.
Der Hauptvorteil liegt aber darin, daß der spiralförmig gewickelte Leiter nun nicht mehr als Sender oder Empfänger für elektromagnetische Störsignale wirkt, d. h. daß er hin­ sichtlich der EMV-Verträglichkeit allen metallischen Leitern überlegen ist.
Zweckmäßigerweise werden zwei oder mehr Lichtwellenleiter verwendet oder einer, über den gleichzeitig eine Vielzahl unterschiedlicher Signale übertragen werden kann. Endseitig weist der Lichtleiter Steckverbindungen auf, von denen je eine an den beiden relativ zueinander drehbaren Gehäuseteilen angeordnet ist. Über diese Steckverbindungen ist der Anschluß an das im Lenkrad bzw. am Lenkstock angeordnete Signalübertragungssystem möglich. Dabei müssen selbstverständlich Wandler zur Umwandlung elektrischer Signale in optische Signale und umgekehrt vorgesehen werden, soweit nicht optische Signale erzeugt bzw. direkt benutzt werden.
Müssen außer den Signalen noch vergleichsweise große Stromstärken übertragen werden, beispielsweise für die Betätigung der Hupe oder zum Auslösen der Airbag-Zündung, kann man parallel zu dem Lichtwellenleiter noch einen oder mehrere metallische Leiter anordnen, wobei elektromagnetische Störungen nicht auftreten, weil es sich um nieder­ frequente Vorgänge handelt oder weil sie im Ereignisfall (Airbag-Zündung) hingenommen werden können.
Im Hinblick auf die Unterbringung in dem zweiteiligen Gehäuse ist es zweckmäßig, wenn der Lichtwellenleiter zwischen zwei schmalen, bandförmigen Kunststoffolien einkaschiert ist, wodurch eine einwandfreie Führung beim Auf- und Abwickeln gewährleistet werden kann und die elastischen Rückstellkräfte beeinflußt und an den jeweiligen Anwendungsfall angepaßt werden können. Auf die gleiche Weise kann man auch den Lichtwellenleiter und die metallischen Leiter nebeneinander einkaschieren.
Bei geeigneter Materialauswahl können auch eine oder beide bandförmige Kunststoffolien selbst als Lichtleiter benutzt werden.
Sind am Lenkrad Einrichtungen zur Erzeugung optischer Signale vorgesehen, können diese über die Steckverbindung direkt, d. h. ohne Wandler, mit dem Lichtwellenleiter ver­ bunden werden.
Weitere Einzelheiten werden anhand des in den Fig. 1 bis 3 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen vertikalen Schnitt durch den Befestigungsbereich zwischen Lenkrad und Lenkstock
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das Gehäuse senkrecht zu Fig. 1
Fig. 3 zeigt vergrößert einen Schnitt durch den Signalleiter.
In Fig. 1 sind teilweise das Lenkrad (1) und der Lenkstock (2) vereinfacht und ohne Anspruch auf konstruktive Genauigkeit dargestellt. Das Lenkrad (1) besitzt einen zentralen Befestigungsbereich (13) mit einstückig angeformter Buchse (18), die mit ihrem koni­ schen Endteil auf einem entsprechend konisch geformten Bereich der Lenksäule (12) aufsitzt, wobei über eine Unterlegscheibe (14) und eine auf das mit Gewinde versehene Ende der Lenksäule (12) aufgeschraubte Mutter (15) eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Lenkrad (1) und Lenksäule (12) hergestellt wird. Außerdem ist über den mit einer Kerbverzahnung versehenen Bereich (17) der Lenksäule und eine entsprechende Verzahnung in der Buchse (18) noch eine formschlüssige Verbindung vorhanden. Die Lenksäule (12) ist drehbar im Lenkstock (2) gelagert, der einen Teil der Fahrzeugkaros­ serie darstellt, die im vorliegenden Zusammenhang als der feststehende Teil im Unter­ schied zum Lenkrad als drehbarem Teil bezeichnet wird.
Wie bei den herkömmlichen, spiralförmig gewickelten, metallischen Leitern ist der erfin­ dungsgemaße Lichtwellenleiter (5) in einem zweiteiligen Gehäuse (3, 4) eingeschlossen, dessen mitdrehender Teil (3) mit dem Befestigungsbereich (13) des Lenkrades (1) fest verbunden ist, während dessen feststehender Teil (4) mit dem Lenkstock (2) fest verbunden ist. Das Gehäuse (3, 4) ist zumindest im äußeren Bereich ähnlich wie eine Schuhcremedose geformt, d. h. die gegensinnig um etwa 900 abgekanteten Ränder liegen dicht aneinander, lassen sich aber relativ zueinander um die Mittelachse des Gehäuses (3, 4) drehen, die auch die Mittelachse des Lenkrades (1) und der Lenksäule (12) ist. An jedem Gehäuseteil (3, 4) ist eine Steckverbindung (6, 7) oder dergl. vorgesehen, über die der im Gehäuse (3, 4) spiralig aufgewickelte Lichtwellenleiter (5) mit den Signalleitungssystemen des Lenkrades (1) und des Lenkstocks (2) bzw. der Karosserie verbindbar ist.
Fig. 2 zeigt das zweiteilige Gehäuse im Schnitt senkrecht zur Darstellung in Fig. 1. Das mit dem Lenkrad (1) verbundene Gehäuseteil (3) übergreift mit seinem rechtwinklig ab­ gekanteten Rand den gegensinnig rechtwinklig abgekanteten Rand des mit dem Lenkstock (2) verbundenen Gehäuseteils (4). Zwischen der inneren Begrenzung des Ge­ häuses (3, 4) und dessen äußeren Randbereichen ist der spiralig aufgewickelte Lichtwellenleiter (5) angeordnet.
Fig. 3 zeigt im Schnitt ein Beispiel für einen Lichtwellenleiter gemäß der Erfindung, bei dem zwischen zwei schmalen bandförmigen Kunststoffolien (10, 11) im mittleren Bereich der eigentliche Lichtwellenleiter (5) angeordnet ist, während in den beiden äußeren Berei­ chen noch je ein metallischer Leiter (8, 9) angeordnet ist.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Übertragung von Signalen zwischen einem drehbaren Bauteil und einem feststehenden Bauteil, insbesondere zwischen Lenkrad (1) und Lenkstock (2) oder dergl. in einem Kraftfahrzeug, mittels eines spiralförmig gewickelten, in einem zweiteiligen Gehäuse (3, 4) eingeschlossenen Leiters, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Leiter ein Lichtwellenleiter verwendet wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Lichtwellenleiter (5) verwendet werden, bzw. ein Lichtwellenleiter (5), über den gleichzeitig eine Vielzahl unterschiedlicher Signale übertragen werden kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwel­ lenleiter (5) endseitig Steckverbindungen (6, 7) aufweist, von denen je eine an den beiden relativ zueinander drehbaren Gehäuseteilen (3, 4) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Gehäuseteile einen Wandler für die Umwandlung elektrischer Signale in optische Signale und umgekehrt aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem Lichtwellenleiter (5) noch ein oder mehrere metallische Leiter (8, 9) für die Energieübertragung angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter (5) zwischen zwei schmalen, bandförmigen Kunststoffolien (10, 11) einkaschiert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter (5) und die metallischen Leiter (8, 9) nebeneinander zwischen zwei schmalen bandförmigen Kunststoffolien (10, 11) einkaschiert sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide der bandförmigen Kunststoffolien selbst als Lichtwellenleiter (5) benutzt werden.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Lenkrad (1) angeordnete Einrichtungen zur Erzeugung optischer Signale über die Steckverbindung (6) direkt mit dem Lichtwellenleiter (5) verbunden sind.
DE19537628A 1995-10-10 1995-10-10 Vorrichtung zum Übertragen von Signalen Withdrawn DE19537628A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537628A DE19537628A1 (de) 1995-10-10 1995-10-10 Vorrichtung zum Übertragen von Signalen
EP96115875A EP0768211A1 (de) 1995-10-10 1996-10-03 Vorrichtung zum Übertragen von Signalen
JP8285980A JPH09245924A (ja) 1995-10-10 1996-10-08 信号伝送装置
MXPA96004653A MXPA96004653A (es) 1995-10-10 1996-10-08 DISPOSITIVO TRANSMISOR DE SEnALES.
KR1019960044862A KR970020828A (ko) 1995-10-10 1996-10-09 신호 전달 장치
CA002187547A CA2187547A1 (en) 1995-10-10 1996-10-09 Signal transmitting device
BR9605031A BR9605031A (pt) 1995-10-10 1996-10-09 Dispositivo para transmissão de sinais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537628A DE19537628A1 (de) 1995-10-10 1995-10-10 Vorrichtung zum Übertragen von Signalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19537628A1 true DE19537628A1 (de) 1997-04-17

Family

ID=7774429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19537628A Withdrawn DE19537628A1 (de) 1995-10-10 1995-10-10 Vorrichtung zum Übertragen von Signalen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0768211A1 (de)
JP (1) JPH09245924A (de)
KR (1) KR970020828A (de)
BR (1) BR9605031A (de)
CA (1) CA2187547A1 (de)
DE (1) DE19537628A1 (de)
MX (1) MXPA96004653A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739173A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Hella Kg Hueck & Co Signalleuchte für Fahrzeuge
DE19958925A1 (de) * 1999-12-07 2001-01-25 Guenter Duerschinger Optisch akitivierbare Zündkapsel für Insassen-Rückhaltesysteme
DE10155211A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-28 Audi Ag Signalübertragungssystem für Kraftfahrzeuge
DE10214609A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-16 Tyco Electronics Amp Gmbh Lenkrad für ein Fahrzeug
DE102006009169A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-06 Tyco Electronics Amp Gmbh Drehverbinder mit Wickeleinheit
DE102006009167A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-06 Tyco Electronics Amp Gmbh Drehverbinder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59809761D1 (de) 1997-04-16 2003-11-06 Volkswagen Ag Lenksäule für Insassenschutzeinrichtungen und Sicherheitslenkungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326661A1 (de) * 1983-07-23 1985-01-31 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Lichtwellenleiter-drehkoppler

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752798A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Gen Motors Corp Lenksaeule fuer kraftfahrzeuge mit einer faseroptik-signalverbindung
EP0091115B1 (de) * 1982-04-07 1986-11-05 Kato Works Co., Ltd. Baumaschine
FR2562298B1 (fr) * 1984-03-30 1986-08-14 Solmer Dispositifs pour transmettre des impulsions d'un emetteur a un recepteur dont l'un est statique et l'autre tournant
CA2063761A1 (en) * 1991-11-12 1993-05-13 Tony M. Briski Optically coupled steering wheel switching assembly and method
JP3050688B2 (ja) * 1992-02-20 2000-06-12 古河電気工業株式会社 回転体と固定体間の伝送装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326661A1 (de) * 1983-07-23 1985-01-31 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Lichtwellenleiter-drehkoppler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WÖSTHOFF, E.: "Rungleitungen mit Licht" in DE-Z. Funkschau 1986/H.5, S.34,35 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739173A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Hella Kg Hueck & Co Signalleuchte für Fahrzeuge
US6107916A (en) * 1997-09-06 2000-08-22 Hella Kg Hueck & Co. Signal lamp for vehicles
DE19958925A1 (de) * 1999-12-07 2001-01-25 Guenter Duerschinger Optisch akitivierbare Zündkapsel für Insassen-Rückhaltesysteme
DE10155211A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-28 Audi Ag Signalübertragungssystem für Kraftfahrzeuge
DE10214609A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-16 Tyco Electronics Amp Gmbh Lenkrad für ein Fahrzeug
DE10214609B4 (de) * 2002-04-03 2011-06-16 Tyco Electronics Amp Gmbh Lenkrad für ein Fahrzeug
DE102006009169A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-06 Tyco Electronics Amp Gmbh Drehverbinder mit Wickeleinheit
DE102006009167A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-06 Tyco Electronics Amp Gmbh Drehverbinder
DE102006009169B4 (de) * 2006-02-24 2007-11-08 Tyco Electronics Amp Gmbh Drehverbinder mit Wickeleinheit
DE102006009167B4 (de) * 2006-02-24 2007-11-08 Tyco Electronics Amp Gmbh Drehverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09245924A (ja) 1997-09-19
KR970020828A (ko) 1997-05-28
EP0768211A1 (de) 1997-04-16
MXPA96004653A (es) 2005-03-09
BR9605031A (pt) 1998-06-30
CA2187547A1 (en) 1997-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131765C2 (de) Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
DE3808778C2 (de)
DE19515423A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE3641706C2 (de)
EP0425846B1 (de) Vorrichtung zur Stromübertragung zwischen zwei Endstellen
DE102015205924A1 (de) Kommunikationseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3264426B1 (de) Geschirmtes elektrisches kabel und verfahren zur herstellung dergleichen
DE19537628A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Signalen
EP0387585B1 (de) Flacchkabelspirale
EP0896906B1 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer elektrischen Einrichtung in Kraftfahrzeugen
DE3828875C2 (de)
DE3428922C2 (de) Mehrpolige, lösbare Steckverbindung zum Übertragen von elektrischen Strömen, vorzugsweise zur Verwendung an Kraftfahrzeugen
DE19525686C2 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen zwei Endstellen
DE4404408C1 (de) Stromleitungsverbinder zur Überbrückung von Leiterunterbrechungen zwischen gegeneinander drehbaren Teilen
EP1447878A1 (de) Antenne für eine Funkzentralverriegelung
EP0861169B1 (de) Einrichtung zur leitungsgebundenen, uni- oder bidirektionalen übertragung von elektrischen signalen zu einem lenkrad eines fahrzeuges
DE4324480A1 (de) Antennenanordnung
WO2021259820A1 (de) Sensoranordnung
EP0834968B1 (de) Vorrichtung zur Stromübertragung zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Endstellen
DE19900083A1 (de) Lenkwelle mit Leitung
DE3740154A1 (de) Uebertragungsmechanismus fuer ein lenkrad
DE102011006943A1 (de) Lenkeinrichtung
DE19923833A1 (de) Antenne bzw. Antennenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102006009167B4 (de) Drehverbinder
DE69923450T2 (de) Übertragungsvorrichtung mit drehschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee