DE19537300A1 - Flurförderzeug mit einem Hubgerüst und einem Lastgreifer - Google Patents

Flurförderzeug mit einem Hubgerüst und einem Lastgreifer

Info

Publication number
DE19537300A1
DE19537300A1 DE1995137300 DE19537300A DE19537300A1 DE 19537300 A1 DE19537300 A1 DE 19537300A1 DE 1995137300 DE1995137300 DE 1995137300 DE 19537300 A DE19537300 A DE 19537300A DE 19537300 A1 DE19537300 A1 DE 19537300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
lifting carriage
carriage
gripper
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995137300
Other languages
English (en)
Other versions
DE19537300C2 (de
Inventor
Dieter Dipl Ing Naegel
Winfried Guensel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE1995137300 priority Critical patent/DE19537300C2/de
Publication of DE19537300A1 publication Critical patent/DE19537300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19537300C2 publication Critical patent/DE19537300C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/16Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members inclinable relative to mast

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichts-Gabelstapler, mit einem Hubgerüst und einem daran auf- und abbewegbaren Hubschlitten, der mit einem Lastgreifer ausgestattet ist.
Flurförderzeuge, deren Hubgerüst mit einem Lastgreifer ausgestattet ist, werden bei­ spielsweise zum Transport von Ballen eingesetzt. Beim Transport von sehr großen Ballen ergibt sich der Nachteil, daß die Sicht des Fahrers nach vorne behindert ist. Er ist daher gezwungen eine unter Umständen längere Strecke rückwärts zu fahren, was einerseits ergonomisch ungünstig und andererseits sicherheitstechnisch problematisch ist, da die Last nicht ständig im Auge behalten werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug der ein­ gangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, das im Hinblick auf den oben be­ schriebenen Betriebszustand verbessert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Lastgreifer zusammen mit der Last um eine horizontale Querachse annähernd rechtwinklig nach oben schwenkbar ist. Sobald die Last hochgeklappt ist, hat der Fahrer daher freie Sicht nach vorne und kann ohne Sichtbehinderung vorwärts fahren.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Hubschlitten in nach oben geschwenkter Stellung des Lastgreifers bei aufgenommener Last auf einer Höhe angeordnet ist, in der das Sichtfeld des Fahrers nach vorne weitge­ hend frei ist.
Hierbei ist es günstig, wenn sich der Hubschlitten in nach oben geschwenkter Stellung des Lastgreifers in einer fahrbahnnahen Position befindet. Nur in dieser Stellung ist der Transport zulässig. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß der Hub­ schlitten in der Transportstellung am unteren Ende des Hubweges angelangt ist. Darüber hinaus ist es auch möglich, den Hubschlitten automatisch zu stoppen oder ein optisches und/oder akustisches Signal zu geben, sobald die Position erreicht ist, in der der Transport mit nach oben geschwenktem Lastgreifer zulässig ist.
Zweckmäßigerweise ist der Lastgreifer an einem an dem Hubschlitten befestigbaren Anbaugerät, insbesondere einer Ballenklammer vorgesehen und weist zwei vertikale Arme auf, die sich in den Bereich oberhalb des Hubschlittens erstrecken und jeweils vor den Mastprofilen des Hubgerüstes im Bereich von deren Quererstreckung befinden, wobei im oberen Endbereich der Arme die Querachse angeordnet ist. Auf diese Weise befindet sich trotz des tiefergesetzten Hubschlittens der Lastgreifer in einer Höhe, die das Transportieren der Last in einer nach oben geschwenkten Stellung erlaubt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schema­ tischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Lastgreifers und
Fig. 3 eine weitere Seitenansicht des Lastgreifers gemäß Fig. 2.
Das in Fig. 1 dargestellte, als Gegengewichts-Gabelstapler ausgebildete Flurförder­ zeug weist ein Hubgerüst 1 auf, an dem ein Hubschlitten 2 auf- und abbewegbar ist. An dem Hubschlitten ist ein Lastgreifer 3 befestigt, der im vorliegenden Ausführungsbei­ spiel Teil einer Ballenklammer ist.
In der in der Figur dargestellten Betriebsstellung ist erfindungsgemäß der Lastgreifer 3 samt einer damit aufgenommen Last 4, nämlich einem Ballen, um eine horizontale Querachse Q annähernd rechtwinklig nach oben geschwenkt, so daß der Fahrer des Gabelstaplers freie Sicht nach vorne hat, was durch Pfeile symbolisiert ist. Gleichzeitig befindet sich der Hubschlitten 2 auf einem Niveau, das ebenfalls freie Sicht erlaubt.
Um die in Figur dargestellte Betriebsstellung zu erreichen wird, die Last 4 zunächst mit dem Lastgreifer 3 gegriffen. Damit die Schwenkbewegung durchgeführt werden kann, wird der Lastgreifer 3 sodann durch Hochfahren des Hubschlittens 2 etwas angehoben. Daran anschließend erfolgt die Kippbewegung um die Querachse Q und das Absenken des Hubschlittens 2 samt Lastgreifer 3 auf eine Höhe, in der die Sicht des Fahrers auch durch den Hubschlitten 2 nicht beeinträchtigt ist, bevorzugt in eine fahrbahnnahe Posi­ tion, beispielsweise am unteren Ende des Hubweges.
Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, weist der Lastgreifer 3 zwei Klammern 5 und 6 auf. Zu jeder Klammer 5, 6 ist jeweils ein damit verbundener Stützarm 7 bzw. 8 senkrecht angeordnet. Die Klammern 5, 6 samt Stützarmen 7, 8 sind mittels oberer und unterer Linearführungen 10,11 relativ zueinander querverschiebbar, um die Last 4 grei­ fen und loslassen zu können. Die Verschiebebewegung wird durch eine quer angeord­ nete Betätigungseinrichtung 12 erzeugt.
Die Linearführungen 10, 11 und die Betätigungseinrichtung 12 sind auf einer aus Quer- und Längsstegen bestehenden Halterung 13 befestigt, die mittels zweier Kippzylinder 14 um die horizontale Querachse Q nach oben schwenkbar ist. Die Querachse Q be­ findet sich am oberen Ende zweier Arme 15, die oberhalb des Hubschlittens 2 ange­ ordnet und mit diesem verbunden sind. Die Arme 15 erlauben trotz des abgesenkten Hubschlittens 2 das Transportieren der Last 4 in der nach oben geschwenkten Stel­ lung.
Die Arme 15 befinden sich - in Vorwärtsfahrtrichtung gesehen - vor den Mastprofilen im Bereich von deren Quererstreckung, so daß die Sicht gegenüber einem herkömmlichen Hubgerüst nicht behindert wird. Im unteren Bereich sind sie durch eine Tragplatte 16 miteinander verbunden, durch die die Befestigung am Hubschlitten 2 mittels oberer und unterer Halteklammern 17 erfolgt.

Claims (4)

1. Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichts-Gabelstapler, mit einem Hubgerüst und einem daran auf- und abbewegbaren Hubschlitten, der mit einem Lastgreifer ausrüstbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastgreifer (3) zusammen mit der Last (4) um eine horizontale Querachse (Q) annähernd rechtwinklig nach oben schwenkbar ist.
2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubschlitten (2) in nach oben geschwenkter Stellung des Lastgreifers (3) bei aufgenommener Last (4) in einer Höhe angeordnet ist, in der das Sichtfeld des Fahrers nach vorne weitgehend frei ist.
3. Flurförderzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Hub­ schlitten (2) in nach oben geschwenkter Stellung des Lastgreifers (3) in einer fahr­ bahnnahen Position befindet.
4. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastgreifer (3) an einem an dem Hubschlitten (2) befestigbaren Anbaugerät, insbesondere einer Ballenklammer vorgesehen ist und zwei vertikale Arme (15) aufweist, die sich in den Bereich oberhalb des Hubschlittens (2) erstrecken und jeweils vor den Mastprofilen des Hubgerüstes (1) im Bereich von deren Quererstreckung befinden, wobei im oberen Endbereich der Arme (15) die Querachse (Q) angeordnet ist.
DE1995137300 1995-10-06 1995-10-06 Flurförderzeug mit einem Hubgerüst und einem Lastgreifer Expired - Fee Related DE19537300C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995137300 DE19537300C2 (de) 1995-10-06 1995-10-06 Flurförderzeug mit einem Hubgerüst und einem Lastgreifer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995137300 DE19537300C2 (de) 1995-10-06 1995-10-06 Flurförderzeug mit einem Hubgerüst und einem Lastgreifer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19537300A1 true DE19537300A1 (de) 1997-04-10
DE19537300C2 DE19537300C2 (de) 1998-08-27

Family

ID=7774221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995137300 Expired - Fee Related DE19537300C2 (de) 1995-10-06 1995-10-06 Flurförderzeug mit einem Hubgerüst und einem Lastgreifer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19537300C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2851240A1 (fr) * 2003-02-13 2004-08-20 Michelin Soc Tech Chariot transporteur de pneumatiques, a moyens mecaniques de prehension et transport d'une charge divisee verticalement, pour une meilleure visibilite
US7360628B2 (en) 2003-02-13 2008-04-22 Michelin Recherche Et Technique S.A. Lift truck for tires with mechanical means of gripping and transporting a vertically divided load for better visibility
CN110642190A (zh) * 2019-09-11 2020-01-03 上海工程技术大学 一种甘蔗搬运设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD35392A (de) *
DE1797184A1 (de) * 1967-08-28 1971-01-14 Polaroid Corp Photographischer Apparat
US3734328A (en) * 1972-01-06 1973-05-22 H Dalglish Roll lifter
DE2734024A1 (de) * 1977-07-28 1979-02-08 Philips Patentverwaltung An einem transportfahrzeug vorgesehene vorrichtung zum hantieren von bandeisenspulen
GB2043588A (en) * 1979-03-16 1980-10-08 Mapplebeck Ltd John E Coil handling attachment for use with a fork lift truck
DE8907889U1 (de) * 1989-06-28 1989-08-10 Habicht, Helmut, Hillsdale, N.J., Us
DE29510972U1 (de) * 1995-07-11 1995-08-24 Meyer Hans H Gmbh Handhabungssystem für längliche Objekte

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD35392A (de) *
DE1797184A1 (de) * 1967-08-28 1971-01-14 Polaroid Corp Photographischer Apparat
US3734328A (en) * 1972-01-06 1973-05-22 H Dalglish Roll lifter
DE2734024A1 (de) * 1977-07-28 1979-02-08 Philips Patentverwaltung An einem transportfahrzeug vorgesehene vorrichtung zum hantieren von bandeisenspulen
GB2043588A (en) * 1979-03-16 1980-10-08 Mapplebeck Ltd John E Coil handling attachment for use with a fork lift truck
DE8907889U1 (de) * 1989-06-28 1989-08-10 Habicht, Helmut, Hillsdale, N.J., Us
DE29510972U1 (de) * 1995-07-11 1995-08-24 Meyer Hans H Gmbh Handhabungssystem für längliche Objekte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Z.: Materials Handling News, März 1972, S. 22/23 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2851240A1 (fr) * 2003-02-13 2004-08-20 Michelin Soc Tech Chariot transporteur de pneumatiques, a moyens mecaniques de prehension et transport d'une charge divisee verticalement, pour une meilleure visibilite
WO2004076332A1 (fr) * 2003-02-13 2004-09-10 Societe De Technologie Michelin Chariot transporteur de pneumatiques
US7360628B2 (en) 2003-02-13 2008-04-22 Michelin Recherche Et Technique S.A. Lift truck for tires with mechanical means of gripping and transporting a vertically divided load for better visibility
CN110642190A (zh) * 2019-09-11 2020-01-03 上海工程技术大学 一种甘蔗搬运设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE19537300C2 (de) 1998-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146653C3 (de) Einrichtung zum Entleeren von im wesentlichen einen quadratischen oder rechteckigen Grundriß aufweisenden GroOraum-Müllbehältern
DE19537300A1 (de) Flurförderzeug mit einem Hubgerüst und einem Lastgreifer
DE3732724C2 (de)
DE102016111051A1 (de) Flurförderzeug mit einem neigbaren Hubgerüst und einem mit dem Hubgerüst gekoppelten Fahrerschutzdach
EP2210854B1 (de) Gegengewichtsstapler
DE19518618A1 (de) Maschinelle Handhabungsvorrichtung mit einer Gabel
DE102009019163A1 (de) Gabelstapler mit Fahrerschutzdach
DE60220758T2 (de) Müllsammelsystem
DE60128023T2 (de) Vorrichtung zum Behandeln und Entleeren von Müllsammelbehältern
DE1035569B (de) Fahrstapler mit in drei Richtungen beweglichem Hubmast
EP3683094B1 (de) Fahrzeugtransporter mit stapelvorrichtung
EP1258451A2 (de) Flurförderzeug mit einer Schubvorrichtung
DE19536147A1 (de) Handhabungsgerät für die Demontage von Alt-Kraftfahrzeugen
EP2480477B1 (de) Portalhubwagen zum einsatz in containerterminals und für allgemeine transportaufgaben
DE3844317C2 (de)
EP0949190A2 (de) Stapler mit Kabine
DE2908711C2 (de) Schwenkeinrichtung für einen Zwischenbehälter in einer Stranggießanlage
DE2614127C3 (de) Vorrichtung zur Parallelführung eines Arbeitsgerätes
EP0736465B1 (de) Hubkipp- oder Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern
DE20301165U1 (de) Transportfahrzeug
DE19539947B4 (de) Flurförderzeug mit einem Hubgerüst
DE3709099A1 (de) Vorrichtung zum kippen von transportbehaeltern
EP0574660B1 (de) Hublader
DE2538945C3 (de) Hublader mit zwischen Vorder- und Hinterrädern angeordneten Hubmastteilen
DE3433573A1 (de) Verladerahmen fuer glasscheibenpakete

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE