DE1953657U - Verrastung der geraeteabdeckplatte an dem gehaeuse. - Google Patents

Verrastung der geraeteabdeckplatte an dem gehaeuse.

Info

Publication number
DE1953657U
DE1953657U DE1966S0058419 DES0058419U DE1953657U DE 1953657 U DE1953657 U DE 1953657U DE 1966S0058419 DE1966S0058419 DE 1966S0058419 DE S0058419 U DES0058419 U DE S0058419U DE 1953657 U DE1953657 U DE 1953657U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
device cover
housing
tongue
distribution according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966S0058419
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1966S0058419 priority Critical patent/DE1953657U/de
Publication of DE1953657U publication Critical patent/DE1953657U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/14Fastening of cover or lid to box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Unterputzverteilung
Die Neuerung betrifft eine Unterputzverteilung mit einem aus
Isolierstoff bestehenden Gehäuse, das elektrische Geräte enthalt. Das Gehäuse haltert an einer von ihm gebildeten Anlage
eine aus Isolierstoff bestehende Geräteabdeckplatte. An bekannten Unterputzverteilungen dieser Art hat man die Geräteabdeckplatte durch Schrauben an dem: Gehäuse befestigt. Neuerungsgemäß ist die Geräteabdeckplatte durch ein vom Gehäuse gebildetes. Jtastrnittel gesichert. Hierdurch sind zusätzliche Teile .zur .Befestigung der Geräteabdeckplatte an dem Gehäuse vermieden. Vor allem hat die Neuerung den Vorteil, daß zur Befestigung der Geräteabdeckplatte keine Metallteile verwendet sind, die ein Vex'schleppen der Spammng aus dem die Anschlui3klemmen der Geräte und die Leitungsenden enthaltenden Haum nach außen herbeiführen können. .'Durch die Verwendung einer Verrastung für die Geräteabdeckplatte .ist :iugieit:h eine schnelle Montage der Geräteabdeckplatte- an dem Gehäuse ermöglicht. Die Geräteabdeckplatte braucht nur in das
' · -PLA 66/1648
Gehäuse eingeführt zu werden. Für das Sichern der Lage der Geräteabdeckplatte sind keine Werkzeuge erforderlich.
Eine v/eitere vorteilhafte Ausbildung der Neuerung besteht darin, daß das Rastmittel für die Geräteabdeckplatte von einer angeform ten elastischen Zunge des Gehäuses gebildet ist. Hierdurch erübrigt sich für das Rastmittel ein zusätzliches Befestigungs- und l'Unrungsmi ttel. Zum. Lösen der Geräteabdeckplatte ist -e Ln Werkzeug, insbesondere ein Schraubenzieher erforderlich. Vorzugsweise bildet die Geräteabdeckplatte für den Schraubenzieher eine Pührungsrinne, die ein Eindringen des Schraubenziehers in den unterhalb der Geräteabdeckplatte liegenden Raum verhindert. jJs kann somit bei der Betätigung des Schraubenziehers auch keine Spännung von innen nach außen verschleppt werden.
An der Unterputzverteilung gemäß der Neuerung, bildet vorteilhaft die Geräteabdeckplatte an ihrem Rand eine umlaufende Hohlleiste, die sich, mit einem Deckenteil gegen eine von einer· Stufe des Gehäuses gebildete Anlage legt. Hierdurch ist das Einführen eines Schraubenziehers, an anderen Stellen als an der für ihn vorgesehenen Führungsrinne ausgeschlossen.
In der Zeichnung ist d.i e Neuerung dargestellt. Die Figur 1 gibt eine 1Jnterputr,verteilung gemäß der Neuerung in. einem Schnitt und die Figur 2 in einer Aufsicht wieder. ' . In einer Ausnehmung 1 der Wand 2 ist die Unterputzverteilung gemalo der !feuerung angeordnet.. Sie hat ein Gehäuse J mit einem nach außen ragenden Rand 4 zur Auflage auf die Wand 2. Das
- 2 - ■ . ■-,. We/Sb.
. ■-"■. ... PLA";66/1648
Gehäuse besteht aus Isolierstoff, vorzugsweise aus Thermoplast. Im Innern des Gehäuses 3 befinden sich elektrische Geräte 5, die !rnit Hilfe von Schienen 6 auf dem. Boden des Gehäuses 3 ruhen. 7 · ist eine aus Isolierstoff bestehende Geräteabdeckplatte, die die für 'die Bedienung der elektrischen Geräte5vorgesehenen Teile durchtreten läßt. . ■ . ' · '
Die Geräteabdeckplatte 7 ruht in dem Gehäuse auf einer weiter unten beschriebenen Anlage ü des Gehäuses. Neuerungsgemäß ist die Geräteabdeckplatte 7 durch ein von dem Gehäuse 3 gebildetes Rastmittel 9 gesichert. .Vorzugsweise ist dieses Rastmittel-9 eine angeformte'.elastische Zunge des Gehäuses. Die Zunge 9 hebt sich schräg gegenüber der Gehäusewand in Richtung a.uf den Gehäuseboden ab. Zu ihrer Herstellung ist das Gehäuse zwischen Zunge, und Gehausebnden'mit einer Freipressung 10 versehen. Die Zunge 9 legt sich mit ihrer Kante gegen die. Geräteabdeckplatte 7. Die Geräteabdeckplatte 7 braucht beim !einsetzen nur in das Gehäuse eingedruckt 2U werden. Bevor sich die Geräteabdeckplatte gegen die .'Ullage 8'legt, schnappt die Zunge 9 hinter die Geräteabdeckplatte. Vorzugsweise bildet die' Geräteabdeckpia,tte an ihrem Rand eine umlaufende Hohileiste 11 .-. Diese Hohlleiste legt sich.mit dem Deckenteil 11' gegen die von einer Stufe des Gehäuses.3 gebildete Anlage 'ύ. Um die Geräteabdeckplatte zu entfernen, ist es erforderlich, d.i. eZuugo Q zur Seite zu stoßen, so daß die Geräteabdeck-■ pj.a'.te vorbei bewegt werden kann. Hierfür hat die Geräteabdeckplatte die Ausnehmung 12. Vorteilhaft bildet die Geräteabdeck-,C.atte für den Schraubenzieher' 13, mit dem das Zur'ii'ckbiegen-der. . Rurige 9 bewirkt werden kann, eine Führtingsrinne 14» die von dem ·
66/1648 ·
Seitenteil 15 und. den Bippen ,1-6: der- Höhlleiste!- 11 :gebildet ;wird· Die Mhrungsrinne umschließt, die Zunge 9 derart, daß /bei dem Zurückbiegen der Zunge 9 ein Sindringen. des ScJaraubenziehers in den unterhalb der Geräteabdeekplatte liegenden Raum ausgeschlossen, ist. Da-B die Geräte,;5 enthaltende Gehäuse 5 kann in einen aus Isol-ierstoff bestehenden.'.Kasten .17 eingesetzt sein, der in der Ausnehmung -1 der Wand 2 angeordnet ist. γ
Die Unterpützverteilung gemäß der IJe.uerung zeichnet sich durch eine Vollisalation. des die spannungsführenden. Teile enthaltenden Innenraumes gegenüber der Umgebung aus;:. ■ .
4 Schutzansprüche
2 Figuren .
. ¥e/Sb

Claims (4)

RA.A89 585*17.9.66-" PLA 66/164ö Schut zans.pr iiche
1. Unterputzverteilung mit einem aus Isolierstoff bestehenden, Geräte enthaltenden Gehäuse, das an einer von ihm gebildeten Anlage eine aus Isolierstoff bestehende Geräteabdeckplatte haltert, dadurch gekennzeichnet, daß die Geräteabdeckplatte (7) durch ein vom Gehäuse (3) gebildetes Rastmittel (9) gesichert ist.
2. Unterputsverteilung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastmittel (9) eine angeformte elastische Zunge des Gehäuses (3) ist.
3. Unterputzverteilung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Geräteabdeckplatte (7) für ein die Zunge (9) entrastendes Werkzeug (13), z.B. Schraubenzieher.eine E>ührungsrinne (14) bildet, die ein Eindringen des Werkzeugs in den unterhalb der Geräteabdeckplatte (7) liegenden Raum verhindert.
4. Unteroutaverteilung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geräteabdeckplatte (7) am Rand eine umlaufende Hohlleiste (11) bildet, die sich mit einem Deckenteil (111)· gegen eine von einer Stufe des Gehäuses (3) gebildete Anlage (d) legt. ' - -
- 5 - V/e/Sb
DE1966S0058419 1966-09-17 1966-09-17 Verrastung der geraeteabdeckplatte an dem gehaeuse. Expired DE1953657U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966S0058419 DE1953657U (de) 1966-09-17 1966-09-17 Verrastung der geraeteabdeckplatte an dem gehaeuse.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966S0058419 DE1953657U (de) 1966-09-17 1966-09-17 Verrastung der geraeteabdeckplatte an dem gehaeuse.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1953657U true DE1953657U (de) 1967-01-19

Family

ID=33382175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966S0058419 Expired DE1953657U (de) 1966-09-17 1966-09-17 Verrastung der geraeteabdeckplatte an dem gehaeuse.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1953657U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0619634A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-12 ABBPATENT GmbH Einrichtung zur lösbaren Verbindung eines Gehäuses mit einem Deckel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0619634A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-12 ABBPATENT GmbH Einrichtung zur lösbaren Verbindung eines Gehäuses mit einem Deckel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3743446A1 (de) Geraetesystem
DE1690086A1 (de) Elektrisches Installationsgeraet in wasserdichter Bauart
DE1953657U (de) Verrastung der geraeteabdeckplatte an dem gehaeuse.
DE1919169U (de) Vorrichtung zur verbindung und zum festklemmen von elektrischen leitern.
DE3132524C2 (de) Gerätegehäuse, insbesondere für Elektrozaungeräte
DE2440048C3 (de) Fehlerstrom-Schutzschalter
DE2219716A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitern
DE2137299C3 (de) Elektrische Abzweigdose
AT226296B (de) Einrichtung zum Anschließen von Hausanschlußleitungen an eine Freileitungsanlage
DE1690086C3 (de) Elektrisches Installationsgerät in wasserdichter Bauart
DE202021100302U1 (de) Brandschutzgehäuse
DE3515460A1 (de) Vorrichtung zum verdunsten von insektiziden
CH279078A (de) Tableau mit Schutzplatte für die Aufnahme elektrischer Apparate.
DE2119631A1 (de) Gerätebrücke für Kabelkanal
DE1563161C (de) Netzanschlußgerat mit einem Transfer mator
DE1958431A1 (de) Elektrisches Installationsgeraet mit einem Tragring zum Einbau in eine Unterputzdose
DE7823101U1 (de) Akkumulator mit gehaeuse
DE1891481U (de) Netztransformator.
DE8305834U1 (de) Steckdosenkasten für die Büroraum-Elektrifizierung
DE6927218U (de) Abdeckplatte fuer generatorableitungen
DE3526353A1 (de) Kabelstecker mit einer schnappeinrichtung
DE8032214U1 (de) Haartrockengeraet
DE2037268A1 (de) Gerätedose für elektrische Installationsgeräte zum Einbau in Stahlzellendecken
DE1952089U (de) Geraet mit mehrfacher kontaktsteckerleiste.
DE1912554U (de) Gekapselte elektrische verteilungsanlage.