DE19535701A1 - Phosphorylierte Insuline und deren Derivate, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung und eine sie enthaltende Zubereitung - Google Patents
Phosphorylierte Insuline und deren Derivate, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung und eine sie enthaltende ZubereitungInfo
- Publication number
- DE19535701A1 DE19535701A1 DE1995135701 DE19535701A DE19535701A1 DE 19535701 A1 DE19535701 A1 DE 19535701A1 DE 1995135701 DE1995135701 DE 1995135701 DE 19535701 A DE19535701 A DE 19535701A DE 19535701 A1 DE19535701 A1 DE 19535701A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulin
- derivatives
- phosphorylated
- formula
- amino acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical class N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 132
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 claims abstract description 67
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 claims abstract description 66
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 claims abstract description 46
- 239000004026 insulin derivative Substances 0.000 claims abstract description 27
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 claims abstract description 23
- 230000026731 phosphorylation Effects 0.000 claims abstract description 18
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 claims abstract description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 51
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical group OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 19
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 14
- 101000976075 Homo sapiens Insulin Proteins 0.000 claims description 13
- PBGKTOXHQIOBKM-FHFVDXKLSA-N insulin (human) Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H]1CSSC[C@H]2C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3NC=NC=3)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)CNC1=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(O)=O)=O)CSSC[C@@H](C(N2)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CN)[C@@H](C)CC)[C@@H](C)CC)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)C1=CN=CN1 PBGKTOXHQIOBKM-FHFVDXKLSA-N 0.000 claims description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 claims description 11
- 150000003862 amino acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 10
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 9
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 9
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 8
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 7
- -1 Phosphoryl halides Chemical class 0.000 claims description 6
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims description 6
- 230000010933 acylation Effects 0.000 claims description 5
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 5
- 101001011741 Bos taurus Insulin Proteins 0.000 claims description 4
- IXIBAKNTJSCKJM-BUBXBXGNSA-N bovine insulin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H]1CSSC[C@H]2C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3NC=NC=3)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)CNC1=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(O)=O)=O)CSSC[C@@H](C(N2)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CN)[C@@H](C)CC)C(C)C)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)C1=CN=CN1 IXIBAKNTJSCKJM-BUBXBXGNSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 3
- 101000993800 Sus scrofa Insulin Proteins 0.000 claims description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 3
- 238000003109 Karl Fischer titration Methods 0.000 claims description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- YCWSUKQGVSGXJO-NTUHNPAUSA-N nifuroxazide Chemical group C1=CC(O)=CC=C1C(=O)N\N=C\C1=CC=C([N+]([O-])=O)O1 YCWSUKQGVSGXJO-NTUHNPAUSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 9
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 6
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 6
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 claims 3
- 108010005991 Pork Regular Insulin Proteins 0.000 claims 2
- 230000000865 phosphorylative effect Effects 0.000 claims 2
- 241000590020 Achromobacter Species 0.000 claims 1
- 102000000496 Carboxypeptidases A Human genes 0.000 claims 1
- 108010080937 Carboxypeptidases A Proteins 0.000 claims 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 claims 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 claims 1
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 claims 1
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 claims 1
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 claims 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 claims 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 claims 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 claims 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims 1
- WHQSYGRFZMUQGQ-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylformamide;hydrate Chemical compound O.CN(C)C=O WHQSYGRFZMUQGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003791 organic solvent mixture Substances 0.000 claims 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 claims 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 1
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 claims 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 abstract description 3
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 abstract 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 abstract 1
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 20
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- SWZCTMTWRHEBIN-QFIPXVFZSA-N (2s)-2-(9h-fluoren-9-ylmethoxycarbonylamino)-3-(4-hydroxyphenyl)propanoic acid Chemical compound C([C@@H](C(=O)O)NC(=O)OCC1C2=CC=CC=C2C2=CC=CC=C21)C1=CC=C(O)C=C1 SWZCTMTWRHEBIN-QFIPXVFZSA-N 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 10
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 10
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 7
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 7
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 6
- 230000002218 hypoglycaemic effect Effects 0.000 description 5
- 238000001155 isoelectric focusing Methods 0.000 description 5
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000013 Ammonium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 235000012538 ammonium bicarbonate Nutrition 0.000 description 4
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 3
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- PJUPKRYGDFTMTM-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxybenzotriazole;hydrate Chemical compound O.C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 PJUPKRYGDFTMTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012541 Fractogel® Substances 0.000 description 2
- 208000013016 Hypoglycemia Diseases 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 2
- NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N hydroxybenzotriazole Substances O=C1C=CC=C2NNN=C12 NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- JPJALAQPGMAKDF-UHFFFAOYSA-N selenium dioxide Chemical compound O=[Se]=O JPJALAQPGMAKDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N succinimide Chemical compound O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- AFINAILKDBCXMX-PBHICJAKSA-N (2s,3r)-2-amino-3-hydroxy-n-(4-octylphenyl)butanamide Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=C(NC(=O)[C@@H](N)[C@@H](C)O)C=C1 AFINAILKDBCXMX-PBHICJAKSA-N 0.000 description 1
- 125000003088 (fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002527 Glycogen Polymers 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 1
- 101000993774 Ovis aries Insulin Proteins 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 108010076181 Proinsulin Proteins 0.000 description 1
- 239000012614 Q-Sepharose Substances 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000012479 Serine Proteases Human genes 0.000 description 1
- 108010022999 Serine Proteases Proteins 0.000 description 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004931 aggregating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000007932 benzotriazole esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 238000012412 chemical coupling Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 208000012839 conversion disease Diseases 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000003869 coulometry Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 230000006240 deamidation Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000030609 dephosphorylation Effects 0.000 description 1
- 238000006209 dephosphorylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000004153 glucose metabolism Effects 0.000 description 1
- 230000006377 glucose transport Effects 0.000 description 1
- 229940096919 glycogen Drugs 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- CBOIHMRHGLHBPB-UHFFFAOYSA-N hydroxymethyl Chemical compound O[CH2] CBOIHMRHGLHBPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005847 immunogenicity Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 125000003588 lysine group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000006225 natural substrate Substances 0.000 description 1
- 239000012038 nucleophile Substances 0.000 description 1
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 1
- PTMHPRAIXMAOOB-UHFFFAOYSA-L phosphoramidate Chemical compound NP([O-])([O-])=O PTMHPRAIXMAOOB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DCWXELXMIBXGTH-UHFFFAOYSA-N phosphotyrosine Chemical compound OC(=O)C(N)CC1=CC=C(OP(O)(O)=O)C=C1 DCWXELXMIBXGTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000009822 protein phosphorylation Effects 0.000 description 1
- 239000012460 protein solution Substances 0.000 description 1
- 229930182852 proteinogenic amino acid Natural products 0.000 description 1
- 230000017854 proteolysis Effects 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/575—Hormones
- C07K14/62—Insulins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, phosphorylierte Insuline und deren Derivate, die
als vermindert-hypoglykämische und vermindert-aggregierende Insulinderivate mit
veränderten Oberflächen- und Lösungseigenschaften verwendet werden können, Verfahren zu
deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen.
Die Verbindungen sind zur Behandlung von Diabetes mellitus geeignet und besitzen ein
gegenüber nativem Insulin verändertes Wirkungsprofil. Trotz der stetigen Verbesserung
pharmazeutischer Insulinzubereitungen besteht weiterhin Bedarf an neuen Insulinprodukten,
insbesondere mit verringerter hypoglykämischer Wirkung, anderen Löslichkeits- und
Transporteigenschaften sowie geringerer Aggregationstendenz und Immunogenität.
Das pancreatische Hormon Insulin spielt eine wichtige Rolle in der physiologischen
Kontrolle des Glucose-Metabolismus. Es reduziert die Glucosekonzentration im Blut u. a.
durch Aktivierung des Glucosetransportes und die Umwandlung von Glucose zu Glycogen.
Insulinmangel führt zu erhöhtem Glucosespiegel im Plasma und zu dem Krankheitsbild des
Diabetes mellitus. Etwa 2-3% der Durchschnittsbevölkerung in Deutschland sind diabetisch.
Insulin und Insulinderivate werden bekanntlich in pharmazeutischen Zubereitungen zur
Behandlung des Diabetes mellitus eingesetzt. Als überwiegende Therapieform wird die
Substitutionstherapie durch subkutane Injektion des Hormons angewandt. Die häufigste
Anwendungsform ist eine Injektion zweimal täglich. Die damit verbundene rasche Senkung
des Blutzuckerspiegels kann bei der Routineapplikation über das physiologisch sinnvolle Maß
hinausgehen und zur Hypoglykämie führen, die eine schwerwiegende Beeinträchtigung und
Gefährdung des Patienten darstellt. Die Hypoglykämie ist unvorhersagbar; sie tritt bei Typ1-
diabetischen Patienten durchschnittlich ein- bis zweimal pro Woche auf.
Eine Unterdrückung der hypoglykämischen Wirkung besitzen phosphorylierte Insuline
(A.M. Albisser, U.S. Pat. 5,242,900 (1991); W.D. Lougheed, Int. Pat. 92/14754 (1992)).
Unter Phosphorylierung wird die kovalente Verknüpfung eines Phosphorsäurederivates mit
einer Aminosäurefunktion, meistens OH (O-Phosphorylierung) oder NH₂
(N-Phosphorylierung), verstanden. Die erste Phosphorylierung von Insulin mittels
konzentrierter Phosphorsäure stammt von H.R.E. Fraenkel-Conrat et al., Journal of the
American Chemical Society, Band 70, S. 2101-2107 (1948). Die Umsetzung von Insulin mit
Phosphoramidat in wäßriger Lösung führte zu N-Phosphorylierung (V. Rathlev und
T. Rosenberg, Archives of Biochemistry and Biophysics, Band 65, S. 319-339 (1956)).
Von einer gegenüber Insulin verlängerten Wirksamkeit eines Gemisches phosphorylierter
Insuline, das aus einer Reaktion mit Phosphorylchlorid in Pyridin stammt, berichten
Z. Roubal et al., Vnitr. Lek., Band 13(4), S. 369-381 (1967). Weitere Darstellungen mit
konzentrierter Phosphorsäure und katalytisch wirkenden Reagenzien in organischen
Lösungsmitteln (A. Cerami et al., U.S. Pat. 4,534,894 und 4,705,845 (1987)) und mit
Phosphorylchlorid in wäßriger Lösung (A.M. Albisser, U.S. Pat. 5,242,900 (1991);
W.D. Lougheed, Int. Pat. 92/14754 (1992)) wurden beschrieben.
Die Phosphorylierung von Insulin mit den erwähnten Methoden führt zu einem
Produktgemisch, da beispielsweise Humaninsulin 10 Hydroxylfunktionen und
3 Aminofunktionen besitzt. Die Primärstruktur von Humaninsulin ist in Fig. 1 wiedergegeben.
Die erzeugten N-Phosphorylierungsprodukte können in wäßrigen Lösungsmitteln schonend
hydrolysiert werden, während die O-Phosphorylierungsprodukte stabiler sind.
Zur Charakterisierung der erhaltenen Produkte ist daher eine Trennung in Einzelsubstanzen
und eine Analyse der Verbindungen erforderlich.
In keiner der genannten Veröffentlichungen wird jedoch der Nachweis einer vollständigen
Trennung erbracht oder eine Einzelverbindung charakterisiert. Die dort beschriebenen bzw.
verwendeten Stoffe sind Produktgemische, welche anhand von Einzeldaten wie dem
isoelektrischen Punkt oder dem Gesamtphosphatgehalt charakterisiert wurden. Wie aus der
Int. Pat. 92/14754 hervorgeht, wurden Gemische phosphorylierter Insuline mittels
Ionenaustausch-Chromatographie und isoelektrischer Fokussierung getrennt und Infrarot-
Spektren angefertigt. Es wird jedoch kein Nachweis über das Gelingen der Trennung
geliefert, die Infrarot-Spektren sind nicht als Spektren von Insulinderivaten zu identifizieren
und der Beweis für die behauptete Zusammensetzung dieser Stoffe wurde nicht erbracht. Das
wäre insbesondere bei der Verwendung hochreaktiver Verbindungen wie Phosphorsäure und
Phosphorylchlorid, die zu einer erheblichen Anzahl von Nebenprodukten führen können,
notwendig. So sind Desamidierungen, Oxidationen und hydrolytische Schädigungen des
Proteingerüstes unter den angegebenen Reaktionsbedingungen zu erwarten, und bei den
isolierten Stoffen kann es sich neben phosphorylierten Insulinen um Abbauprodukte der
Zielverbindungen handeln. Die nicht bezweifelten physiologischen Effekte phosphorylierter
Insuline beziehen sich demnach auf Substanzgemische, deren genaue Zusammensetzung
unklar ist.
In dem Bestreben, die bekannten Verfahren zur Synthese phosphorylierter Insuline zu
verbessern und erstmalig die Darstellung von Einzelsubstanzen der genannten Art zu
beschreiben und eindeutig zu belegen, wurden nun mehrere, verbesserte Verfahren erarbeitet.
Mit diesen ist es möglich, entweder gezielt ein phosphoryliertes Insulinderivat darzustellen
oder den Reaktionsumsatz so zu steuern, daß ein mit üblichen proteinchemischen Mitteln
trennbares Produktgemisch entsteht, dessen Einzelsubstanzen nachfolgend getrennt und
identifiziert werden können. Die neuen Insulinderivate besitzen O-Posphorylbindungen und
lassen sich mit der allgemeinen Formel I beschreiben:
Ins-(OPO₃RR′)x (I)
in welcher
- a) R,R′ = H oder eine beliebige Schutzgruppe der Phosphorsäuregruppen, vorzugsweise Benzyl-, t-Butyl-, oder Methyl-
- b) x = Phosphorylierungsgrad mit x = 1 bis zu der Anzahl reaktiver Hydroxyfunktionen
- c) Ins = Insulinderivate im weitesten Sinne, z. B. natürliche oder unnatürliche Derivate
mit Schutzgruppen an funktionellen Gruppen oder Aminosäureaustausch in
verschiedenen Positionen, Insulinderivate mit verkürzten, verlängerten oder
verknüpften Ketten, einzelne Ketten oder Teilsequenzen der oben genannten Insuline
sind,
sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
Die Synthese der Insulinderivate nach Formel I kann nach zwei Strategien erfolgen: der
selektiven "Baustein-Methode" und der "globalen Phosphorylierung".
Nach der "Baustein-Methode" wird ein phosphoryliertes Aminosäurederivat durch
enzymatische Semisynthese (Verfahrensvariante a) oder durch chemische
Kupplungsmethoden (Verfahrensvariante b) in die Insulinsequenz eingefügt.
Nach der "globalen Phosphorylierung" (Verfahrensvariante c) wird ein Insulinderivat durch
Phosphorylierungsreagenzien unter permanenter Reaktionskontrolle an reaktiven Hydroxyl
funktionen phosphoryliert.
Der isoelektrische Punkt der Insulinderivate der Formel I liegt bei Monosubstitution
zwischen 4 und 5 (gemessen in der isoelektrischen Fokussierung) gegenüber 5,4 bei nativem
Insulin.
Durch die an der Oberfläche des Moleküls befindlichen, zusätzlichen Ladungen bei
ungeschützten Phophorsäurerestern ist die Löslichkeit der modifizierten Insulinderivate der
Formel I in wäßrigen Lösungsmitteln erhöht.
Die Herstellung der Insulinderivate der Formel I kann dadurch erfolgen, daß man
ausgehend von Insulin oder einem Insulinderivat durch Austausch des B30-Restes mit einer
phosphorylierten Aminosäure in Gegenwart von einem Enzym, vorzugsweise
Lysylendoproteinase, eine Phosphorylierung durchführt.
Dieser Austausch wird im wesentlichen nach zwei Verfahrenskategorien durchgeführt: den
"Eintopf-Verfahren" und den "Zweistufen-Verfahren".
Nach den "Eintopf-Verfahren" wird der B30-Ala-Rest in einem einzigen Verfahrensschritt
gegen das phosphorylierte Aminosäurederivat ausgetauscht.
Nach den "Zweistufen-Verfahren" wird in einer ersten Verfahrensstufe der B30-Rest
abgespalten (Proteolyse) und dann in einer separaten zweiten Verfahrensstufe ein
phosphoryliertes Aminosäurederivat angeknüpft (Kupplungsreaktion).
Beide Verfahren sind aus der industriellen Gewinnung von Humaninsulin aus
Schweineinsulin nach semisynthetischen Verfahren bekannt, wie z. B. beschrieben von
E.W. Schmitt und H.G. Gattner, Hoppe Seyler′s Z. Physiol. Chem., Band 359, S. 799-802
(1978). Die Strukturformel eines mit diesem Verfahren dargestellten Phosphoinsulins ist in
Fig. 2 wiedergegeben.
Das Gelingen und der Fortschritt des enzymkatalysierten Verfahrens bei der Verwendung
phosphorylierter Aminosäuren sind sehr überraschend, da Phosphoaminosäuren nicht dem
natürlichen Substratspektrum von Lysylendoproteinase entsprechen. Insbesondere die
zweifach negative Ladung der phosphorylierten Seitenkette ist bei keiner proteinogenen
Aminosäure vorhanden. Zudem ist bekannt, daß phosphororganische Verbindungen die
katalytische Wirkung von Serinproteasen, zu denen Lysylendoproteinase gehört, inhibieren
(Q. Zhao et al., Biochemistry, Band 33, S. 8128-8138 (1994)).
Als Insulin-Ausgangsmaterialien kommen für das erfindungsgemäße Verfahren im Prinzip
alle möglichen tierischen Insuline sowie auch Humaninsulin in Frage. Beispielhafte tierische
Insuline sind Schweine-, Schaf- und Rinderinsulin. Die Insuline können auch in Form ihrer
Derivate eingesetzt werden; als solche kommen in Frage die Salze, Komplexe, mit
Schutzgruppen versehene Insuline, Insuline mit am N-Terminus der B-Kette oder auch der
A-Kette abgespaltenen Aminosäuren (z. B. Des-PheB1-Humaninsulin, Des-GlyAl-
Humaninsulin) etc.
Auch natürliche und unnatürliche Insulinvorstufen, an denen sich an ein oder mehrere der
Kettenenden noch Aminosäuren, Peptide oder sonstige Verlängerungen anschließen, können
als Ausgangsmaterialien verwendet werden. Beispielhafte natürliche und unnatürliche
Insulinvorstufen sind Schweineproinsulin und gentechnologisch abgewandelte Varianten.
Voraussetzung für die Verwendung der genannten Insulinderivate in diesem Verfahren ist
ein Lysinrest im C-terminalen Bereich der B-Kette.
Als phosphorylierte Aminosäurederivate lassen sich alle als Phosphorsäureester
vorliegenden natürlichen oder unnatürlichen Aminosäurederivate einsetzen, bevorzugt Serin,
Threonin und Tyrosin, mit geschützten oder ungeschützten COOH- und P(O)(OH)₂-
Funktionen. Außerdem kann die Carboxylfunktion auch zu CH₂OH reduziert sein.
Die Herstellung der Insulinderivate der Formel I kann dadurch erfolgen, daß man ein
Insulin oder Insulinderivat mit aktivierten oder unter Aktivierung von phosphorylierten
Aminosäurederivaten umsetzt. Die Aktivierung erfolgt in an sich bekannter Weise durch
Verwendung von Carbodiimiden oder ähnlichen Kupplungsreagenzien zu aminogeschützten
Aktivestern. Beispielhaft seien Succinimid- und Benzotriazolester genannt.
Die Phosphorsäuregruppen können geschützt oder ungeschützt vorliegen. Acylierungen mit
Phosphoaminosäuren sind aus der Peptidchemie bekannt (J.W. Perich in "Peptides and
Protein Phosphorylation", (B.E. Kemp, Hrsg.), Kap. 12, S. 289-314, CRC Press, Boca Raton
(1990)). Die Methode ist bisher ausschließlich auf kurze Peptide angewandt worden.
Beispielhafte Strukturformeln von Phosphoinsulinen, die mit diesem Verfahren dargestellt
werden können, sind in Fig. 3 und 4 wiedergegeben.
Der Fortschritt des Verfahrens betrifft die gezielte Phosphorylierung eines Proteins mit
strukturell und chemisch anspruchsvoller Zusammensetzung durch Acylierung mit
Phosphoaminosäuren. Die gezielte Einführung des phosphorylierten Aminosäurederivates
erfordert den selektiven Schutz freier Aminogruppen der Insulinsequenz. Das native
Insulinmolekül besitzt Aminogruppen in den Positionen A1, B1 und B29. Die Synthese
phosphorylierter Polypeptide in Lösung ist wegen Löslichkeitsproblemen oft schon auf eine
Sequenzlänge von 10-15 Aminosäuren beschränkt (L. Otvos et al., Int. J. Pep. Prot. Res.,
Band 34, S. 129-133 (1989)). Zusätzlich bereiten Dephosphorylierungen durch das
Nucleophil Piperidin bei der Abspaltung der Fmoc-Schutzgruppe Probleme (E.A. Kitas et al.,
J. Chem. Soc. Commun., S. 338-339 (1991)). Das Gelingen der Phosphorylierung des
Insulins ist überraschend, da bereits die Acylierung kurzer Peptidsequenzen mit
Phosphoaminosäuren nicht trivial ist und sich in Lösung durch Acylierungs- und
Löslichkeitsprobleme erhebliche Einschränkungen hinsichtlich des Produktspektrums ergeben.
Bei Insulin müssen zudem noch die Zweikettenstruktur und die Anwesenheit einer Reihe
potentieller Acylierungsstellen berücksichtigt werden.
Als Insulin-Ausgangsmaterialien kommen die unter a) genannten Insulinderivate in Frage.
Die Herstellung der Insulinderivate der Formel I kann dadurch erfolgen, daß man ein Insulin
oder Insulinderivat mit Phosphorylierungsreagenzien wie Phosphorsäure, Phosphorsäure
anhydride, Phosphorylhalogenide und Phosphoamidite oder deren Derivate, vorzugsweise
100%ige Phosphorsäure, Phosphorylchlorid, Diaryl- und Dialkylphosphoamidit zu
entsprechenden phosphorylierten Insulinen und deren Derivaten umsetzt.
Wenn Phosphoamidite, Phosphine oder den Derivate eingesetzt werden, wird anschließend
eine Oxidation von IIIP zu VP mit Oxidationsmitteln wie Iod oder Selendioxid durchgeführt.
Das Verfahren der globalen Phosphorylierung erfordert eine präparative Trennung des
Produktgemisches in Einzelsubstanzen. Die Trennung kann durch Ionenaustausch-
Chromatographie, RP-Kieselgel-Chromatographie, Metall-Chelat-Chromatographie,
Elektrophorese oder isoelektrische Fokussierung in an sich bekannter Weise erfolgen.
Das Verfahren wurde gegenüber den beschriebenen Methoden dadurch erheblich
verbessert, daß eine Umsatzkontrolle während der Reaktion durch Bestimmung des
Wassergehaltes des Reaktionsmediums, vorzugsweise mittels Karl-Fischer-Titration,
durchgeführt wurde. Auch eine Schädigung der Proteine durch säurekatalysierte Hydrolyse
wird dadurch eingeschränkt.
Das Gelingen und der Fortschritt des Verfahrens bei der Kontrolle des Wassergehaltes sind
unerwartet, da das Wasser selber in sehr geringer Konzentration vorliegt und kein
unmittelbarer Reaktionspartner bei der Phosphorylierung ist. Durch die Umsatzkontrolle wird
die Bildung eines komplexen Gemisches phosphorylierter Insuline und deren Derivate,
bedingt durch die vielfältigen Reaktionsmöglichkeiten des Insulins, vermieden. Solche
Gemische sind bis jetzt noch nicht nachweislich in Reinsubstanzen getrennt worden.
Als Insulin-Ausgangsmaterialien kommen die unter a) genannten Insulinderivate in Frage.
Aus den Ausgangsinsulinen entstehen nach den erfindungsgemäßen Verfahren a) bis c) in
guten bis hohen Ausbeuten die entsprechenden phosphorylierten Insuline und deren Derivate.
Die Endprodukt-Isolierung erfolgt bevorzugt durch chromatographische Verfahren mittels
Gelpermeations-Chromatographie, Ionenaustausch-Chromatographie und RP-Kieselgel-
Chromatographie oder durch präparative isoelektrische Fokussierung.
5 g Phosphotyrosin werden in einer Mischung aus 5,625 ml Ethanol, 5,625 ml
N,N-Dimethylformamid und 6,250 ml Wasser suspendiert und durch Zugabe von 1,2 ml
Triethylamin gelöst. Der apparente pH-Wert beträgt 7,1 (Glaselektrode). Zu dieser Lösung
werden langsam unter starkem Rühren 500 mg Humaninsulin und 10 mg Lysylendoproteinase
gegeben. Die Umsetzung wird mittels RP-Kieselgel-Chromatographie in dem System 0,1%
Trifluoressigsäure in Wasser/Acetonitril verfolgt. Nach 24 h bei 25°C wird die Reaktion
durch Zugabe von 20 ml 10%iger Essigsäure gestoppt.
Die Insulinderivate werden durch Gelpermeations-Chromatographie an Sephadex®G-50
(125 cm·2,5 cm) in 10%iger Essigsäure abgetrennt. 20 ml der Reaktionslösung werden bei
einer Chromatographie aufgetragen. Die Insulinfraktion wird mittels Ionenaustausch-
Chromatographie an Q-Sepharose®High Load 16/10 (10 cm·1,6 cm), äquilibriert in 20 mM
TRIS/HCl-Puffer (pH 8,0) mit 40% 2-Propanol, getrennt. Die Elution geschieht mit einem
0-0,2 molaren NaCl-Gradienten. Die Fraktion des [Tyr(p)B30]-Insulins wird in 20 ml 50 mM
Ammonium-hydrogencarbonat·NH₃ (pH 9,5) mit 10% 2-Propanol gelöst. Die Entsalzung
wird an Sephadex®G-25 (90 cm·2,5 cm) in 50 mM Ammonium-hydrogencarbonat (pH 7,8)
durchgeführt. Die Ausbeute nach Gefriertrocknung beträgt 116 mg [Tyr(p)B30]-Insulin (23%)
bei einer chromatographischen Reinheit von 90%. Das Produkt wird durch RP-Kieselgel-
Chromatographie in dem System 0,1% Trifluoressigsäure in Wasser/Acetonitril auf eine
Reinheit von 98% gebracht (85% Ausbeute).
183 mg Fmoc-Tyr(p)-OH, 57,9 mg 1-Hydroxybenzotriazol-Hydrat und 78,0 mg
N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid werden in 5 ml N,N-Dimethylformamid gelöst. Nach
einstündiger Voraktivierung unter Rühren wird der Ansatz zentrifugiert. Der Überstand wird
in eine Lösung von 250 mg Nα A1,Nε B29-Bis(Msc)-des[PheB1]-Insulin in 20 ml
N,N-Dimethylformamid, versetzt mit 0,2 ml N-Methylmorpholin, getropft. Das
Ausgangsinsulin wurde in an sich bekannter Weise durch selektiven Msc-Schutz der
Aminogruppen und Edman-Abbau dargestellt. Nach 3stündigem Schütteln wird der Ansatz
unter Kühlung mit 10%iger Essigsäure auf das doppelte Volumen verdünnt; mittels
Gelpermeations-Chromatographie an Sephadex®G-25 werden die Insulinderivate von
niedermolekularen Verbindungen getrennt. Zur Reinigung wird eine RP-Kieselgel-
Chromatographie an Eurosil®-Bioselect in dem System 0,1% Trifluoressigsäure in
Wasser/2-Propanol durchgeführt. Die Ausbeute beträgt 197 mg bei einer
chromatographischen Reinheit von 88%. Die Abspaltung der Schutzgruppen erfolgt durch
Lösen von 197 mg des erhaltenen Nα A1,Nε B29-Bis(Msc)-[Tyr(p)B1]-Insulin bei 0°C in 10 ml
einer 10%igen wäßrigen Piperidin Losung. Der Ansatz wird langsam geschüttelt, nach
180 Minuten mit 30%iger Essigsäure angesäuert und mittels Gelpermeations-
Chromatographie an Sephadex®G-25 getrennt. Zur Reinigung wird eine RP Kieselgel
Chromatographie an Eurosil®-Bioselect in dem System 0,1% Trifluoressigsäure in
Wasser/2-Propanol durch geführt. Die Ausbeute an [Tyr(p)B1]-Insulin beträgt 37 mg bei einer
chromatographischen Reinheit von 97%.
166,7 mg Fmoc-Tyr(p)-OH, 52,8 mg 1-Hydroxybenzotriazol-Hydrat und 71,2 mg N,N′-
Dicyclohexylcarbodiimid werden in 5 ml N,N-Dimethylformamid gelöst. Nach 1stündiger
Voraktivierung wird der Ansatz zentrifugiert und der Überstand langsam in eine Lösung von
200 mg Insulin in 20 ml N,N-Dimethylformamid, versetzt mit 0,16 ml N-Methylmorpholin,
getropft. Nach 3stündigem Schütteln wird der Ansatz mit 10%iger Essigsäure auf das
doppelte Volumen verdünnt. Die Proteinfraktion wird mittels Gelpermeations-
Chromatographie an Sephadex®G-25 abgetrennt und gefriergetrocknet. Die Ausbeute beträgt
52 mg bei einer chromatographischen Reinheit von 44%. Die Abspaltung der Schutzgruppen
erfolgt durch Lösen von 52 mg des erhaltenen Nα A1-Tyr(p)-Insulins bei 0°C in 10%iger
wäßriger Piperidin-Lösung. Nach 180 Minuten wird der Ansatz mit 30%iger Essigsäure
angesäuert. Anschließend wird das Produkt mittels Gelpermeations-Chromatographie an
Sephadex®G-25 und Ionenaustausch-Chromatographie an DEAE-Fractogel®TSK,
äquilibriert in 20 mM TRIS/HCl (pH 7,8) mit 20% 2-Propanol, getrennt. Die Elution
geschieht mit einem 0-0,15 molaren NaCl-Gradienten. Die weitere Reinigung geschieht durch
RP-Kieselgel-Chromatographie an Eurosil®-Bioselect in dem System 0,1% Trifluoressigsäure
in Wasser/2-Propanol und anschließende Gefriertrocknung. Die Ausbeute beträgt 16,5 mg bei
einer chromatographischen Reinheit von 99%.
300 mg Humaninsulin werden bei 0°C in 14,25 ml N,N-Dimethylformamid suspendiert.
0,75 ml 100%iger Phosphorsäure werden unter Rühren hinzugetropft, wobei das Insulin in
Lösung geht. Dann werden 0,075 ml Phosphorylchlorid in 0,225 ml N,N-Dimethylformamid
hinzugetropft. Nach einer Stunde Reaktionszeit wird die Wasserkonzentration mittels Karl-
Fischer-Titration bestimmt und beträgt 447 mM. Anschließend werden in einstündigem
Abstand zweimal jeweils 0,224 ml Phosphorylchlorid und einmal 0,174 ml Phosphorylchlorid,
gelöst in 0,7 ml N,N-Dimethylformamid, langsam zum Reaktionsansatz getropft. 30 Minuten
nach der Zugabe wird jeweils eine coulometrische Wasserbestimmung durchgeführt. Nach
einer Gesamtreaktionszeit von 24 h beträgt die Wasser Konzentration 40 mM. Die Reaktion
wird durch Zugabe von 15 g Eis abgestoppt. Anschließend wird der pH-Wert des Ansatzes
mit 10 M NaOH auf pH 7,4 eingestellt und das Gesamtvolumen mit Wasser auf 75 ml
gebracht. Der Ansatz wird 5 h gegen 50 mM Ammonium-hydrogencarbonat-
Lösung und 16 h gegen Wasser dialysiert. Die Proteiniösung wird im Vakuum eingeengt,
durch Gelpermeations-Chromatographie an Sephadex®G-25 in 50 mM Ammonium
hydrogencarbonat-Lösung (pH 7,8) gereinigt und gefriergetrocknet. Die Ausbeute an
phosphorylierten Insulinen beträgt 311 mg. Die weitere Reinigung erfolgt durch
Ionenaustausch-Chromatographie an DEAE-Fractogel®TSK, äquilibriert in 20 mM
TRIS/HCl-Puffer (pH 7,8) mit 20% 2-Propanol. Die Elution geschieht mit einem
0-0,2 molaren NaCl-Gradienten. Die Entsalzung erfolgt durch Gelpermeations-
Chromatographie an Sephadex®G-25. Die Fraktionen werden mittels präparativer
isoelektrischer Fokussierung an Sephadex®G-75 im entsprechenden pH-Bereich in einzelne
Verbindungen aufgetrennt. Die Fokussierung erfolgt in 6M Harnstofflösung innerhalb von
20 h bei einer Spannung von 100-600 V. Die erhaltenen Fraktionen werden durch
Gelpermeations-Chromatographie an Sephadex®G-25 entsalzt.
Claims (28)
1. Phosphorylierte Insuline der Formel I
Ins-OPO₃RR′)x (I)in welcher
- a) R,R′ = H oder eine beliebige Schutzgruppe der Phosphorsäuregruppen, vorzugsweise Benzyl-, t-Butyl-, oder Methyl-
- b) x = Phosphorylierungsgrad mit x = 1 bis zu der Anzahl reaktiver Hydroxyfunktionen
- c) Ins = Insulinderivate im weitesten Sinne, z. B. natürliche oder unnatürliche Derivate
mit Schutzgruppen an funktionellen Gruppen oder Aminosäureaustausch in
verschiedenen Positionen, Insulinderivate mit verkürzten, verlängerten oder verknüpften
Ketten, einzelne Ketten oder Teilsequenzen der oben genannten Insuline
sind,
sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
2. Verfahren zur Herstellung von Insulinderivaten der Formel I gemäß der Definition in
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Insulin oder Insulinderivate, vorzugsweise
die Sequenzen des Human-, Schweine- oder Rinderinsulins enthaltend, mit einem
O-phosphorylierten Aminosäurederivat oder Peptid und Lysylendoproteinase in Kontakt
bringt, wobei die Aminosäure in Position B30 gegen das phosphorylierte Aminosäurederivat
oder Peptid ausgetauscht (Transpeptidierung) bzw. neu eingeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der
Reaktionsmischung zwischen 0 und 40°C, vorzugsweise zwischen 20 und 30°C, liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Enzyme für die
enzymatische Abspaltung gegebenenfalls Carboxypeptidase A, Achromobacter-Protease
und/oder Trypsin verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verhältnis von
Enzymmenge zu Insulin-Eduktmenge zwischen 0,0001 und 1 mg/mg, vorzugsweise zwischen
0,005 und 0,2 mg/mg, eingestellt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der apparente pH-Wert
der Reaktionslösung zwischen 4 und 10, vorzugsweise zwischen 7 und 9, liegt.
7. Verfahren nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der
Insulin-Edukte zwischen 1 und 250 mg/ml, insbesondere zwischen 5 und 20 mg/ml, liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt des wäßrig
organischen Lösungsmittelgemisches, in dem außer Wasser, Ethanol und
N,N-Dimethylformamid auch Dimethylsulfoxid, Acetonitril, 1,4-Butandiol, Methanol oder
andere polare Lösungsmittel verwendet werden können, zwischen 20 und 80%, insbesondere
zwischen 40 und 60%, eingestellt wird.
9. Verfahren zur Herstellung von Insulinderivaten der Formel I gemäß der Definition in
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Insulin oder Insulinderivate, vorzugsweise
die Sequenzen des Human-, Schweine- oder Rinderinsulins enthaltend, einer gezielten
Acylierung unterwirft, welche entweder mit aktivierten oder unter Aktivierung von
phosphorylierten Aminosäurederivaten oder phosphorylierten Peptiden durchgeführt wird,
wobei vorhandene freie COOH-, OH-, SH-, NH₂-, Guanido- und/oder Imidazol-Funktionen
in an sich bekannter Weise geschützt vorliegen können.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der
Reaktionsmischung zwischen -10 und 50°C, bevorzugt zwischen 20 und 30°C, liegt.
11. Verfahren nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration
des Acylierungsmittels zwischen 1 und 1000 mM, insbesondere zwischen 10 und 100 mM,
liegt.
12. Verfahren nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der apparente pH-
Wert der Lösung zwischen 4 und 10, bevorzugt zwischen 6 und 8, liegt.
13. Verfahren nach Anspruch 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der
Insulin-Edukte zwischen 0,1 und 100 mM, bevorzugt zwischen 1 und 10 mM, liegt.
14. Verfahren nach Anspruch 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel
Methanol, Ethanol, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Acetonitril, 1,4-Butandiol
oder ein anderes polares Lösungsmittel verwendet wird.
15. Verfahren zur Herstellung von Insulinderivaten der Formel I gemäß der Definition in
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Insulin oder Insulinderivate, vorzugsweise
die Sequenzen des Human-, Schweine-, oder Rinderinsulins enthaltend, unter Kontrolle der
Umsetzungsrate durch Messung des Wassergehaltes mit einem phosphorylierenden Reagenz
umsetzt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassergehalt der
Reaktionslösung mittels Karl-Fischer-Titration bestimmt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß man Insulinderivate
mit phosphorylierenden Reagenzien wie Phosphorsäure, Phosphorsäureanhydride,
Phosphorylhalogenide und Phosphoamidite zu entsprechenden phosphorylierten Insulinen und
deren Derivaten umsetzt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Phosphory
lierungsreagenz 100%ige Phosphorsäure, Phosphorylchlorid, Diaryl- und Dialkyl
phosphoamidit eingesetzt werden.
19. Verfahren nach Anspruch 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der
Reaktionsmischung zwischen -10 und 50°C, vorzugsweise zwischen 20 und 30°C, liegt.
20. Verfahren nach Anspruch 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration
des Phosphorylierungsreagenzes zwischen 1 und 1000 mM, insbesondere zwischen
10 und 100 mM,liegt.
21. Verfahren nach Anspruch 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wasserkonzentration der Reaktionslösung zwischen 0 und 500 mM, vorzugsweise zwischen
10 und 100 mM, liegt.
22. Verfahren nach Anspruch 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration
der Insulin-Edukte zwischen 0,1 und 100 mM, bevorzugt zwischen 1 und 10 mM, liegt.
23. Verfahren nach Anspruch 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphorylierung
in organischen Lösungsmitteln wie Methanol, Ethanol, N,N-Dimethylformamid,
Dimethylsulfoxid, Acetonitril, 1,4-Butandiol oder einem anderen polaren Lösungsmittel
durchgeführt wird.
24. Verwendung der Insulinderivate und deren physiologisch verträglicher Salze gemäß einem
oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23 als Wirkstoffe für pharmazeutische Zubereitungen zur
Behandlung von Diabetes mellitus.
25. Pharmazeutische Zubereitung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem
Insulinderivat der Formel I und/oder mindestens eines von deren physiologisch verträglichen
Salzen gemäß der Definition in einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23 in gelöster,
amorpher und/oder kristalliner - vorzugsweise in amorpher und/oder kristalliner - Form.
26. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
mindestens einer der folgenden - unter die Formel I fallenden - Insulinderivate:
[Tyr(p)B30]-Humaninsulin
[Tyr(p)B1]-Humaninsulin
[Tyr(p)N α A1]-Humaninsulinsowie deren physiologisch verträglichen Salzen.
[Tyr(p)B1]-Humaninsulin
[Tyr(p)N α A1]-Humaninsulinsowie deren physiologisch verträglichen Salzen.
27. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 25 oder 26 als Injektionslösung bzw.
-suspension mit einem pH-Wert zwischen 3,0 und 9,0, vorzugsweise zwischen 5,0 und 8,5.
28. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung gemäß einem oder
mehreren der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens ein
Insulinderivat der Formel I und/oder mindestens eines von deren physiologisch verträglichen
Salzen, gegebenenfalls mit anderen modifizierten und/oder unmodifizierten Insulin(derivat)en,
mit einem physiologisch annehmbaren Träger sowie gegebenenfalls geeigneten Zusatz-
und/oder Hilfsstoffen in eine geeignete Darreichungsform bringt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995135701 DE19535701A1 (de) | 1995-09-26 | 1995-09-26 | Phosphorylierte Insuline und deren Derivate, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung und eine sie enthaltende Zubereitung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995135701 DE19535701A1 (de) | 1995-09-26 | 1995-09-26 | Phosphorylierte Insuline und deren Derivate, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung und eine sie enthaltende Zubereitung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19535701A1 true DE19535701A1 (de) | 1997-03-27 |
Family
ID=7773172
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995135701 Withdrawn DE19535701A1 (de) | 1995-09-26 | 1995-09-26 | Phosphorylierte Insuline und deren Derivate, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung und eine sie enthaltende Zubereitung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19535701A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2021368A4 (de) * | 2006-06-08 | 2010-01-20 | Diabecore Medical Inc | Derivatisierte insulinoligomere |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992014754A1 (en) * | 1991-02-26 | 1992-09-03 | The Hospital For Sick Children/The Loyal True Blue & Orange Home | Process for the phosphorylation of insulin and product produced thereby |
WO1995000549A1 (en) * | 1991-05-30 | 1995-01-05 | Albisser A Michael | Treatment of diabetes using phosphorylated insulin |
-
1995
- 1995-09-26 DE DE1995135701 patent/DE19535701A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992014754A1 (en) * | 1991-02-26 | 1992-09-03 | The Hospital For Sick Children/The Loyal True Blue & Orange Home | Process for the phosphorylation of insulin and product produced thereby |
WO1995000549A1 (en) * | 1991-05-30 | 1995-01-05 | Albisser A Michael | Treatment of diabetes using phosphorylated insulin |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2021368A4 (de) * | 2006-06-08 | 2010-01-20 | Diabecore Medical Inc | Derivatisierte insulinoligomere |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1161452B1 (de) | Kovalent verbrückte insulindimere | |
CA1236012A (en) | Pharmaceutical agent for the treatment of diabetes mellitus | |
DE69026306T2 (de) | Verfahren für die Herstellung von Polyethylenglykolderivate und modifizierte Proteine. | |
US11208452B2 (en) | Insulins with polar recombinant extensions | |
EP0132770B1 (de) | Neue Insulin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung sowie pharmazeutische Mittel zur Behandlung des Diabetes mellitus | |
EP0140084B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Insulin-Derivaten, deren B-Kette C-terminal verlängert ist, neue basisch modifizierte Insulin-Derivate, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung | |
Fohlman et al. | Isolation and characterization of a lethal myotoxic phospholipase A from the venom of the common sea snake Enhydrina schistosa causing myoglobinuria in mice | |
EP0761683B1 (de) | Protein oder polypeptid, verfahren zur seiner herstellung und entsprechende zwischenprodukte | |
DE69024862T2 (de) | Modifiziertes, biologisch aktives Protein | |
DE102008003566A1 (de) | Neue Insulinderivate mit extrem verzögertem Zeit-/ Wirkungsprofil | |
EP0056951B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Humaninsulin oder dessen Derivaten aus Schweineinsulin oder dessen Derivaten | |
WO1986003493A1 (en) | Hirudin-pa and derivatives thereof, process for the production a nd utilization thereof | |
JPH03504240A (ja) | インシュリン類似物質 | |
US5149716A (en) | Insulin derivatives, process for their preparation, their use and a pharmaceutical preparation containing them | |
JP3407885B2 (ja) | インスリンの燐酸化の方法およびそれによって製造された物 | |
DE19535701A1 (de) | Phosphorylierte Insuline und deren Derivate, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung und eine sie enthaltende Zubereitung | |
US5466666A (en) | Amorphous monospheric forms of insulin derivatives | |
EP0347105B1 (de) | S-sulfonierte Calcitonin-Derivate | |
FI73239C (fi) | Foerfarande foer framstaellning av ett insulinderivat. | |
EP1735343B1 (de) | Verfahren zur gewinnung von insulinen durch verbesserte luftbegasung der faltung | |
DE2209835C3 (de) | Insulinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE3727011A1 (de) | Chemisch modifiziertes insulin enthaltende arzneimittel | |
DE2209835B2 (de) | Insulinderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |