DE19535652A1 - Buch mit Griffhilfen - Google Patents

Buch mit Griffhilfen

Info

Publication number
DE19535652A1
DE19535652A1 DE1995135652 DE19535652A DE19535652A1 DE 19535652 A1 DE19535652 A1 DE 19535652A1 DE 1995135652 DE1995135652 DE 1995135652 DE 19535652 A DE19535652 A DE 19535652A DE 19535652 A1 DE19535652 A1 DE 19535652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
page
information
follow
book
pages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995135652
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995135652 priority Critical patent/DE19535652A1/de
Publication of DE19535652A1 publication Critical patent/DE19535652A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F21/00Indexing means; Indexing tabs or protectors therefor
    • B42F21/12Sheets, papers, or cards having edges cut away to facilitate indexing, e.g. thumb cuts on books
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/003Maps
    • G09B29/006Representation of non-cartographic information on maps, e.g. population distribution, wind direction, radiation levels, air and sea routes
    • G09B29/008Touring maps or guides to public transport networks
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/10Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Buch gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Hierbei stellt die Folgeinformation die Fortsetzung der Information dar, die auf der Seite X steht oder auf die ein Querverweis - ausgehend von der Seite X - hinweist. Derartige Bücher sind bekannt als Straßenatlanten. Diese weisen als Griffhilfen Bänder auf. Die Bänder sind an einem Ende am Atlas befestigt und können zwischen die Seiten gelegt werden. Geeignet eingelegte Bänder ermöglichen das Auffinden der Seite Y ausgehend von der Seite X. Ein Nachteil der Bänder ist, daß die überschaubare Anzahl der Bänder begrenzt ist und damit das Aufsuchen von Seiten, die nicht durch ein Band gekennzeichnet sind, erschwert wird. Außerdem ist eine Vorbereitung wie das Einlegen der Bänder notwendig. Ein Autofahrer, der während des Fahrens einen derart­ igen Straßenatlas benutzt, hat, falls er die Vorberei­ tung der Bänder zum Beispiel vergessen hat, das folgende Problem: Beim Wechseln des Straßenkarten­ ausschnitts, bei Querverweisen von einer bestimmten Seite auf eine andere nicht unmittelbar folgende Seite, muß der Fahrer den Querverweis optisch erkennen und lesen. Nachfolgend muß der Fahrer die Seite aufsuchen, auf die der Querverweis hinweist. Dieser Vorgang der optischen Erkennung, des Lesens und das Aufsuchen der entsprechenden gewünschten Seite erfordert während des Autofahrens einen hohen Grad an Aufmerksamkeit, ist umständlich und erfordert eine lange Beobachtung des Atlas.
Andere Bücher wie Telefonbücher weisen Griffhilfen auf, die markiert sind durch die Buchstaben des Alphabets. Diese markierten Griffhilfen finden sich bei aufgeschlagenem Buch am rechten Seitenrand. Dabei sind alle Griffhilfen durch gestaffelte Aussparungen am rechten Seitenrand sichtbar. Nachteile dieser Griff­ hilfen sind, daß die Markierungen nur von einer Richtung her sichtbar sind. Das Nachschlagen einer Information mit dem Anfangsbuchstaben "G", ausgehend von einer Information mit dem Anfangsbuchstaben "Z", erfordert das umständliche Schließen des Buches und den erneuten Zugriff auf die Griffhilfe mit der Markierung "G". Ein solches Buch enthält jedoch nicht Informationen auf einer Seite und Folgeinformationen auf einer anderen Seite, zwischen denen mindestens eine weitere Seite zu finden ist.
Die Verwendung der aus Telefonbüchern bekannten Griff­ hilfen ist für das Auffinden von Informationen, die untereinander durch häufige Querverweise verbunden sind, ungeeignet.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Buchs, insbesondere Straßenatlas, bei dem die Erkennungszeit zum Aufsuchen der Seite Y ausgehend von Seite X herab­ gesetzt ist und das nicht die Vorbereitung wie bei den Bändern erfordert.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Buch mit den Merkmalen nach Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Buch gemäß Hauptanspruch weist Aussparungen an seinen Seiten auf. Solche Aussparungen können innerhalb einer Seite oder vorteilhafter an den Rändern der Seiten angebracht sein. Die Aussparungen werden zum Beispiel durch Herausschneiden eines Teilstücks einer Seite hergestellt.
Die Aussparung ermöglicht das Greifen der nächstfolgen­ den Seite oder einer dahinter befindlichen Seite für den Fall, daß die folgenden Seiten an der gleichen Stelle Aussparungen aufweisen.
Eine solche Aussparung ermöglicht ausgehend von Seite X durch die Aussparung hindurch den Zugriff auf die Seite, die gegriffen werden muß, um zu den Folgeinfor­ mationen zu gelangen. Durch die Aussparungen hindurch kann die betreffende Seite gegriffen werden. Die Folgeinformation kann gemäß Anspruch 1 auf einer der folgenden Seiten stehen:
  • - auf der Vorderseite der gegriffenen Seite
  • - auf der Rückseite der gegriffenen Seite,
  • - auf der darauf folgenden Seite,
  • - auf der der gegriffenen Seite vorhergehenden Seite. Wird ein Buch auf einer gewünschten Seite aufgeschla­ gen, sind zwei Seiten zu erkennen. Die linke Seite soll die Seite X1 sein, die rechte Seite die Seite X2.
Für den Fall, daß eine Seite X1 oder X2 mehrere Aus­ sparungen enthält, ist vorteilhaft eine Markierung vorgesehen, die auf die Aussparung gemäß Anspruch 1 hinweist.
Befindet sich die Folgeinformation zur Seite X1 auf einer anderen Seite als die Folgeinformation der Seite X2, so sind zwei Markierungen vorgesehen, die jeweils auf eine Aussparung hinweisen. Diese Markierungen können zweckmäßig farbig oder anders gestaltet sein. Bei einer farbigen Ausgestaltung kann eine Farbe auf die Griffhilfe hinweisen, die zur Folgeinformation der Seite X1 führt und eine andere Farbe auf die Griffhilfe, die zur Folgeinformation der Seite X2 führt.
  • - Steht die Folgeinformation zur Seite X1 auf einer Seite weiter hinten in diesem Buch, befindet sich die markierte Aussparung auf der Seite X2.
  • - Steht die Folgeinformation zur Seite X1 auf einer Seite weiter vorne in diesem Buch, befindet sich die markierte Aussparung auf der Seite X1.
  • - Steht die Folgeinformation zur Seite X2 auf einer Seite weiter hinten in diesem Buch, befindet sich die markierte Aussparung auf der Seite X2.
  • - Steht die Folgeinformation zur Seite X2 auf einer Seite weiter vorne in diesem Buch, befindet sich die markierte Aussparung auf der Seite X1.
Die Markierungen weisen hierbei genau auf die Aussparungen hin, die zu der zutreffenden Seite führt.
Die Ausführungsform gemäß Anspruch 3 ist vorteilhaft, weil ausgehend von einer Seite X der Zugriff auf die Seite Y durch eine Aussparung hindurch unmittelbar zu der Seite führt, die aufgeschlagen werden muß, um zu den Folgeinformationen zu gelangen. Man greift zum Beispiel mit dem Daumen durch die Aussparung auf Seite X hindurch zu der Seite Y oder auf die andere aufge­ klappte Seite gegenüberliegend zu Y. Die dazwischen­ liegenden Seiten werden einfach und schnell umgeklappt. Ein langes Suchen der Seite Y durch Umblättern der zwischen Seite X und Y liegenden Blätter ist nicht erforderlich.
Weist jede Seite eine Aussparung auf, die den Blick auf die Seite ermöglicht, die gegriffen werden muß, um zur Folgeinformation zu gelangen, so können sich auch mehrere Aussparungen auf auf einer Seite befinden.
Insbesondere dann sind Markierungen erforderlich.
Es zeigen:
Fig. 1 Übersicht über die Straßenkartenanordnung
Fig. 2a Teil Norddeutschlands auf Seite 14
Fig. 2b Teil Norddeutschlands auf Seite 15
Fig. 2c Östlich von Wilhelmshaven angrenzende Karte (Seite 13)
Fig. 2d Westlich von Hamburg angrenzende Karte (Seite 16)
Fig. 3a Nördlich von Wilhelmshaven angrenzende Karte (Seite 8).
Ausführungsbeispiel ist der Atlas "Straßen und Reisen 1995/96" der Firma Shell, herausgegeben von Mairs Geographischer Verlag, 73751 Ostfildern, der mit Aussparungen gemäß Anspruch 1 versehen wurde.
Fig. 1 zeigt eine Übersicht über die im folgenden beschriebene Anordnung der Straßenkarten. Die Straßenkarten sind in diesem Atlas vom Norden Deutschlands zum Süden hin angeordnet. Die einzelnen Kartenausschnitte zeigen von Westen nach Osten in aufeinanderfolgenden Seiten einen Ausschnitt Deutschlands. Ist die östliche Grenze erreicht, wechselt der Ausschnitt zum nächsten südlich angrenzenden Ausschnitt. Beispielhaft sind die Karten durch Buchstaben a bis g in Fig. 1 markiert.
Aufgeschlagen sei der Atlas auf den Seiten 14 (linke Seite bei aufgeschlagenem Atlas, Fig. 2a) und 15 (rechte Seite bei aufgeschlagenem Atlas, Fig. 2b).
Fig. 2a zeigt einen Teil der Seite 14, Fig. 2b einen Teil der Seite 15. Gezeigt wird ein Teil Norddeutschlands, nämlich der Bereich um Wilhelmshaven auf S. 14 des Atlasses sowie der Bereich um Hamburg auf der Seite 15. Die westlich von Wilhelmshaven angrenzende Karte ist zugänglich durch Umblättern der Seite 14 im Urzeigersinn und führt zu Seite 13 (Fig. 2c). Die östlich von Hamburg angrenzende Karte ist durch Umblättern von Seite 15 entgegen des Urzeigersinns zugänglich (Fig. 2d).
Die Markierung 4 in Fig. 2a ermöglicht das schnelle Auffinden der Griffhilfe 1. Die Griffhilfen 2 und 3 haben für die Seite 14 keine Bedeutung. Griffhilfe 1 muß gegriffen werden, um zur Folgeinformation in nördlicher Richtung zu gelangen. Griffhilfe 1 befindet sich auf der Seite 8 (Fig. 3a). Aufgrund von Aussparungen auf den Seiten 14, 12 und 10 ist Griffhilfe 1 bei aufgeschlagener Seite 14, 15 zu sehen.
Das Greifen der Griffhilfe 1 durch die Aussparungen hindurch und das Umklappen der dazwischenliegenden Seiten führt zu den Seiten, auf denen die Folgeinformation Gebiete nördlich von Wilhelmshaven und Hamburg zu finden ist. Die Folgeinformation findet sich in diesem Fall auf der Vorderseite der gegriffenen Seite (Seite 8, Fig. 3a) und auf der der gegriffenen Seite folgenden Seite (Seite 9, Fig. 3b).
Die südlich der Linie Oldenburg-Bremen angrenzende Karte ist durch die Griffhilfen 8 und 9 in der rechten unteren Ecke von Fig. 2 zugänglich. Die übrigen Griffhilfen 5, 6, 7, 10 und 11 sind für Seite 15 nicht von Bedeutung.
Die Markierung 12 der rot eingefärbten Griffhilfe 8 in Fig. 2b ermöglicht das schnelle Auffinden der für Seite 14 bedeutsamen Griffhilfe, um zur Folgeinformation zu gelangen. Die Griffhilfe 8 stellt hierbei den Teil der Seite dar, der durch die Aussparungen auf den Seiten 15, 17 und 19 zu sehen ist.
Das Greifen der Griffhilfe 8 durch die Aussparungen hindurch und das Umklappen der dazwischenliegenden Seiten führt dabei zu der Seite, auf der die Folgeinformation Gebiete südlich von Oldenburg-Bremen zu finden ist. Die Folgeinformation findet sich in diesem Fall auf der Vorderseite der gegriffenen Seite (Seite 21). Die grün eingefärbte Markierung 13 der Griffhilfe 9 in Fig. 2 ermöglicht das schnelle Auffinden der der für Seite 15 bedeutsamen Griffhilfe 9. Die Griffhilfe 9 stellt hierbei den Teil der Seite dar, der durch die Aussparungen auf den Seiten 15, 17, 19 und 21 zu sehen ist. Das Greifen der Griffhilfe 9 durch die Aussparungen hindurch und das Umklappen der dazwischenliegenden Seiten führt dabei zu der Seite, auf der die Folgeinformation Gebiete südlich von "Rotenburg-Schneverdingen" zu finden ist. Die Folgeinformation findet sich in diesem Fall auf der der gegriffenen Seite vorhergehenden Seite (Seite 22). Rot eingefärbte Markierungen weisen stets auf die Folgeinformationsseite für die linke aktuell aufgeschlagene Seite hin, grün auf die Folgeinformationsseite für die rechte aktuell aufgeschlagene Seite.

Claims (4)

1. Buch, mit Informationen auf einer Seite X, Folgeinformationen auf einer weiteren Seite Y, mit dazwischenliegenden Seiten sowie Griffhilfen zum Umblättern von der Seite X zu der weiteren Seite Y, dadurch gekennzeichnet, daß als Griffhilfen Aussparungen an den Seiten vorgesehen sind, die derart gestaltet sind, daß bei aufgeschlagener Seite X durch die Aussparung hindurch auf die Seite zugegriffen werden kann, die gegriffen werden muß, um zu den Folgeinformationen zu gelangen.
2. Buch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Markierung auf die Aussparung hinweist.
3. Buch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aussparung den Griff auf die Seite ermöglicht, die aufgeschlagen werden muß, um zu den Folgeinformationen zu gelangen.
4. Buch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seite Aussparungen aufweist, die den Griff auf die Seite ermöglicht, die gegriffen werden muß, um zu den Folgeinformationen zu gelangen.
DE1995135652 1995-09-26 1995-09-26 Buch mit Griffhilfen Withdrawn DE19535652A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995135652 DE19535652A1 (de) 1995-09-26 1995-09-26 Buch mit Griffhilfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995135652 DE19535652A1 (de) 1995-09-26 1995-09-26 Buch mit Griffhilfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19535652A1 true DE19535652A1 (de) 1997-03-27

Family

ID=7773146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995135652 Withdrawn DE19535652A1 (de) 1995-09-26 1995-09-26 Buch mit Griffhilfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19535652A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0946935B1 (de) Falzmuster
EP0264863B1 (de) Vorrichtung zum Auffinden einer Einzelheit
DE2830868A1 (de) Landkarte
DE2641208C2 (de)
DE19535652A1 (de) Buch mit Griffhilfen
EP1312064B1 (de) Lernsystem
DE3632940C1 (en) Book, especially a motoring atlas
DE2551092C3 (de) Koordinaten-Standortanzeiger als Lesehilfe für Landkarten
DE3210535C2 (de)
DE3035755A1 (de) Landkarte in buchform
DE202020104041U1 (de) Hausaufgabenheft
DE8305843U1 (de) Anzeigegerät
DE19828033C1 (de) Atlas
DE902971C (de) Kartei mit zwischen den Karten eingelegten Findemitteln
DE10254148A1 (de) Lesezeichensystem
DE1900536A1 (de) Kartographisches Hilfsgeraet
DE2819641A1 (de) Mustermappe
DE7801640U1 (de) Notizbuch mit schreibgeraet
DE8406633U1 (de) Stadtplan
DE3407890A1 (de) Stadtplan
DE3421718A1 (de) Suchregister
DE2634170A1 (de) Landkarte
CH373015A (de) Register an Büchern
DE7922749U1 (de) Koordinaten-Standortanzeiger für Landkarten
DE3732757A1 (de) Stadt- und landkarte mit vereinfachter aufschlagordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee