DE19535408A1 - Infrarot-Strahlungsthermometer - Google Patents

Infrarot-Strahlungsthermometer

Info

Publication number
DE19535408A1
DE19535408A1 DE19535408A DE19535408A DE19535408A1 DE 19535408 A1 DE19535408 A1 DE 19535408A1 DE 19535408 A DE19535408 A DE 19535408A DE 19535408 A DE19535408 A DE 19535408A DE 19535408 A1 DE19535408 A1 DE 19535408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
radiation
infrared radiation
infrared
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19535408A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dr Beerwerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE19535408A priority Critical patent/DE19535408A1/de
Publication of DE19535408A1 publication Critical patent/DE19535408A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • G01J5/046Materials; Selection of thermal materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • G01J5/049Casings for tympanic thermometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/06Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0801Means for wavelength selection or discrimination
    • G01J5/0802Optical filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0806Focusing or collimating elements, e.g. lenses or concave mirrors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0818Waveguides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0875Windows; Arrangements for fastening thereof

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Infrarot-Strahlungsthermometer mit einem Gehäu­ se, das eine Strahlungseintrittsöffnung aufweist, die mit einem transparenten Fenster verschlossen ist, welches die für den beabsichtigten Temperaturmeßbereich relevante Plancksche Strahlung, die im infraroten Wellenlängenbereich liegt, ausfiltert, und mit einem in dem Gehäuse angeordnetem Infrarot-Sensor und/oder einem Temperatur- Sensor, wobei zwischen dem Fenster und dem Sensor Einrichtungen zur Führung der infraroten Strahlung auf den Sensor vorgesehen sind und wobei vor dem Sensor minde­ stens ein Filter angeordnet ist, das für die im Temperaturmeßbereich relevante infrarote Strahlung transmissiv ist.
Infrarot-Strahlungsthermometer der vorstehend angegebenen Art werden zur Körper­ temperaturmessung sowohl für den Hausgebrauch als auch im ärztlichen/medizinischen Bereich eingesetzt. Typischerweise besteht ein solches Strahlungsthermometer aus einem Gehäuse mit einem Strahlungseintrittsfenster, einem Lichtleiter bzw. einer Sam­ meloptik und einem Infrarot-Sensor. Der Infrarot-Sensor besitzt ein Infrarotfilter, das im infraroten Wellenlängenbereich eine hohe Transmission besitzt. Durch Ausblenden eines definierten Wellenlängenbereichs, der für die Temperaturmessung herangezogen wird, werden Störeinflüsse aufgrund von Umgebungsstrahlung (Sonnenlicht, Infrarotstrahlung usw.) herabgesetzt bzw. außerhalb dieses Bereichs eliminiert. Der Lichtleiter bzw. die Sammeloptik dient dazu, die räumliche Empfindlichkeits-Charakteristik an das Meß­ objekt, d. h. den Patienten, anzupassen.
Beispielsweise sollte für eine Messung der Temperatur im Ohr eines Patienten mit einem solchen Infrarot-Strahlungsthermometer in der Hauptsache die vom Trommelfell emittier­ te Strahlung gemessen werden. Das Strahlungseintrittsfenster dient dazu, das Innere des Gehäuse des Strahlungsthermometers abzuschließen und dadurch die Optik und den Infrarot-Sensor gegen Verschmutzung und Zerstörung zu schützen. Ein solches Fenster muß leicht zu reinigen bzw. auszuwechseln sein, um eine Übertragung von Krankheiten von Patient zu Patient verhindern zu können.
Um insbesondere die Übertragung von Krankheiten durch mangelnde Reinigung der zum Teil nur unzureichend reinigbaren Optik zu verhindern, ist man dazu übergegangen, das Eintrittsfenster aus zwei Teilen aufzubauen, zum einen aus einem äußeren, vom Benut­ zer berührbaren Fensterteil, das ausgetauscht und evtl. auch leicht gereinigt werden kann, typischerweise eine Art Kappe, deren Lichteintrittsbereich aus einer dünnen Folie oder folienartig dünn aus Polyethylen, Polypropylen oder einem Copolymer aus beiden besteht und zum anderen aus einem inneren, der Optik des Thermometers zugewandten Fenster, das ebenfalls aus einer dünnen Folie aus Polyethylen, Polypropylen, einem Copolymer aus beiden oder aus einem massiven, formstabilen Fensterteil aus einem die relevante Infrarotstrahlung gut transmittierenden Material, z. B. aus Silizium, Germanium, Galliumarsenid, Zinkselenid, Chalcogenid-Glas oder ähnliches, bestehen kann.
Es zeigt sich allerdings, daß diese Infrarot-Strahlungsthermometer gemäß dem Stand der Technik Nachteile aufweisen, der Art, daß Meßfehler hervorgerufen werden. Solche Meßfehler treten insbesondere dann auf, wenn Polyethylen- oder Polypropylenfolien zum Abdecken der Eintrittsfenster verwendet werden oder aber Eintrittsfenster oder Eintritts­ linsen aus Polyethylen oder Polypropylen hergestellt werden. Polyethylen und Poly­ propylen besitzen in dem zur Messung relevanten Wellenlängenbereich mehrere Absorp­ tionsbanden, die bei Erwärmung eine Eigenstrahlung emittieren. Diese Eigenstrahlung kann das Meßergebnis deutlich verfälschen. Um solche Fehler möglichst gering zu halten besteht die Möglichkeit, sofern Polyethylen oder Polypropylen eingesetzt wird, dünne Folien zu verwenden. Im Hinblick auf die innenliegenden formstabilen Fenster, die, wie vorstehend erwähnt, im relevanten Infrarot-Wellenlängenbereich transparent sein müssen, wird aus vorstehendem Grund Silizium, Germanium, Zinkselenid, Galliumarse­ nid, Chalcogenid-Glas oder ähnliches verwendet, Materialien, die zum einen teuer sind und die andererseits nicht leicht verarbeitet werden können.
Ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik und den damit verbundenen Problematiken liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Infrarot-Strahlungsthermometer der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß Meßfehler durch Eigenemission der Infrarot-Optik, insbesondere aufgrund von Kunststoff-Folien oder Kunststoff-Fenstern oder Teilen, die dazu dienen, das Eintrittsfen­ ster vor Verschmutzung zu schützen, vermieden werden.
Die vorstehende Aufgabe wird bei einem Gerät der eingangs beschriebenen Art durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Maßnahme können nach wie vor kostengünstige Materialien eingesetzt werden, aus denen das Strahleneintrittsfenster oder optische Elemente innerhalb des Thermometers oder aber Abdeckfolien, die als Einweg-Folien verwendet werden, die vor jeder Temperaturmes­ sung über das Eintrittsfenster gezogen werden, hergestellt werden, wie beispielsweise aus Polyethylen. Durch diese Materialien sind nach wie vor Strahlungsanteile aufgrund von Eigenemissionen des Materials oder irgendwelcher Strahlführungsteile oder Refle­ xionsflächen innerhalb des Gehäuses vorhanden, die in dem für die Temperaturmessung relevanten Wellenlängenbereich liegen. Da diese Strahlungsanteile aufgrund von Material-Eigenemissionen bekannt sind bzw. im Rahmen der Konstruktion des Thermo­ meters ermittelt werden können, können sie durch das spezielle Filter, das dem Sensor zugeordnet ist, ausgesondert werden, da dieses spezielle Filter vor oder in dem Sensor gerade in dem Bereich der Eigenemission des Fensters und gegebenenfalls der Ein­ richtungen zur Führung der infraroten Strahlung zu dem Sensor einen hohen Absorp­ tionsgrad oder vorzugsweise Reflexionsgrad besitzt.
Mit einem solchen Filter werden diese Eigenemissions-Strahlungspeaks sehr definiert herausgefiltert, um möglichst geringe Anteile der Strahlung des für die Temperatur­ messung herangezogenen, infraroten Wellenlängenbereichs herauszufiltern. Auf diese Weise lassen sich sehr meßgenaue und preiswerte Infrarot-Strahlungsthermometer, insbesondere zum Einsatz im Haushaltsbereich, herstellen, da kostengünstige Materialien verwendbar sind. Das zusätzliche oder angepaßte Filter, das dem Sensor zugeordnet wird, verursacht keine wesentlichen Kosten, die einen wesentlichen Beitrag zu den Gesamtkosten des Geräts liefern würden.
In einer einfachen Ausführung gemäß Anspruch 2 kann dieses Filter mittels einer dielektrischen Beschichtung hergestellt werden, die auf einem für die infrarote Strahlung transmittierenden Material (dielektrisches Filter) aufgebracht ist. Diese Beschichtung kann beispielsweise unmittelbar auf das dem Infrarot-Sensor zugeordnete Filter, das den relevanten infraroten Wellenlängenbereich, z. B. den Wellenlängenbereich zwischen 5 µm und 14 µm, der üblicherweise für die Temperaturmessung herangezogen wird, durch­ läßt, aufgebracht werden. In Bezug auf diese dielektrische Beschichtung werden diejeni­ gen Strahlungsanteile, die aufgrund von Absorptionsbanden in den Bauteilen vor dem den Sensor zugeordneten Filter hervorgerufen werden, die üblicherweise sehr scharf definiert werden können, berücksichtigt.
Um die beiden Filtervorgänge zu entkoppeln, das heißt zum einen die für die Messung relevante, infrarote Strahlung aus dem gesamten Strahlungsbereich auszukoppeln, darüber hinaus diejenigen Strahlungsanteile herauszufiltern, die aufgrund von Eigen­ emissionen der Baukomponenten entstehen, die den relevanten Meßbereich negativ beeinflussen, sollten diese beiden Filtermaßnahmen durch getrennte Filter gemäß Anspruch 3 durchgeführt werden. In einem solchen Fall könnte zum Beispiel das eine Filter, das den relevanten Strahlungsbereich der infraroten Strahlung für die Temperatur­ messung ausblendet, als Eingangsfenster des Strahlungsthermometers vorgesehen werden, während das andere Filter unmittelbar vor dem Sensor angeordnet ist (An­ spruch 4). Es besteht aber auch die Möglichkeit, die beiden Filter unmittelbar hinterein­ ander anzuordnen, wie dies gemäß Anspruch 6 angegeben ist.
Um Meßfehler zu vermeiden, die durch Eigenemission des Filters im Falle von Absorp­ tionsfiltern entstehen können, falls sich das Filter und der Sensor auf einem unter­ schiedlichen Temperaturniveau befinden, sollten gemäß Anspruch 5 das Filter und der Sensor so angeordnet sein, daß sie in gutem thermischen Kontakt miteinander stehen.
Vorzugsweise ist das oder sind die Filter für Temperaturmessungen im Bereich der Raumtemperatur im infraroten Strahlenbereich von 5 µm bis ca. 14 µm transmissiv (Anspruch 6), während sie außerhalb dieses Bereichs Strahlung absorbieren oder reflek­ tieren, um die Strahlung außerhalb dieses Wellenlängenbereichs, der nicht für die Temperaturmessung relevant ist, auszublenden; hierdurch soll insbesondere auch vermieden werden, daß Strahlung, die nicht in diesen relevanten Meßbereich fällt, Eigenemissionen der Infrarot-Optik aufgrund von Erwärmung, z. B. durch Sonnenlicht, bei Verwendung eines Fensters aus Polyethylen oder Polypropylen hervorruft.
Vorzugsweise wird, gemäß Anspruch 7 das Filter, das die Strahlung im Bereich der Eigenemissionen der Infrarot-Optik unterdrückt, aus demselben Werkstoff wie das Fenster, vorzugsweise auch aus Polyethylen oder Polypropylen, hergestellt, wobei Polyethylen zu bevorzugen ist, da Polyethylen weniger intrinsische Absorptionsbanden im relevanten Wellenlängenbereich aufweist. Durch diese Maßnahme besitzt das Filter die gleichen Absorptionsbanden wie die in Strahlungsrichtung gesehenen davorliegenden optischen Bauelemente. Die von diesen Bauelementen emittierte Wärmestrahlung, die üblicherweise zu Meßfehlern führen würde, sobald die optischen Elemente auf einer anderen Temperatur als die Sensoren liegen, wird von dem die Eigenemission unter­ drückenden Filter, das auch als Banden-Filter bezeichnet werden kann, absorbiert. Die Eigenemission dieses Filters selbst kann insbesondere dann nicht zu Meßfehlern führen, wenn das Filter und die Sensoren in einem guten, thermischen Gleichgewicht zueinander stehen.
Um eine kostengünstige Maßnahme zu schaffen, um das Infrarot-Strahlungsthermo­ meter von Anwendung zu Anwendung nicht reinigen zu müssen, wird das transparente Fenster aus einer Folie, vorzugsweise aus einer Polyethylen-Folie, hergestellt, die über die Einlaßöffnung oder ein dort angebrachtes Fenster gezogen wird und nach jeder Temperaturmessung entfernt und entsorgt wird (Ansprüche 8 und 9).
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein Infrarot-Strahlungsthermometer mit einem abgewinkelten Gehäuse, bei dem die infrarote Strahlung über eine Reflexionsfläche innerhalb des Gehäuses auf den Infrarot-Sensor gerichtet wird,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform eines Infrarot-Strahlungsthermometers, bei dem die Strahlung über eine Sammellinse auf den Infrarot-Sensor gerichtet wird, und
Fig. 3 eine Ausführungsform, bei der die infrarote Strahlung über einen Infrarot-Licht­ leiter direkt zu dem Infrarot-Sensor geführt wird.
Das Infrarot-Strahlungsthermometer, wie es die Fig. 1 zeigt, weist ein Gehäuse 1 mit einem vorderen Gehäuseabschnitt 2 und einem hinteren Gehäuseabschnitt 3 auf. Der vordere Gehäuseabschnitt 2 besitzt eine Öffnung 23 mit einem anschließenden Fenster 4, das in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform mit einer Schutzkappe 5 aus einer Polyethylenfolie abgedeckt ist. Der vordere Gehäuseabschnitt 2 ist derart dimensioniert, daß er beispielsweise zur Messung der Temperatur einer Person in deren Ohrkanal eingesetzt werden kann.
In dem hinteren Gehäuseabschnitt 3 ist, in Haltern 7 gehalten, ein Infrarot-Sensor 8, gegebenenfalls mit einem zusätzlichen Infrarot-Filter 16 und einem nicht dargestellten Temperatursensor, angeordnet. Um die Strahlung, die über das Fenster 4 in das Innere des Gehäuses 1 eintritt, auf den Infrarot-Sensor 8 zu führen, ist eine Reflexionseinheit 9 an einer hinteren Gehäusewand 10 befestigt. Vor dem Infrarot-Sensor 8 ist ein weiteres Filter 11 angeordnet, das nachfolgend noch näher erläutert wird. Der Infrarot- Sensor 8 mit dem Filter 11 und das Infrarot-Filter 16 sind über die Halter 7 an einer mit elektrischen Schaltkreisen 22 versehenen Leiterplatte 17 befestigt. Die Leiterplatte 17 kann mit einer Anzeigeeinrichtung 18 versehen sein, die die Temperaturen und sonstige Bedienschritte einer Bedienungsperson anzeigt. Weiterhin ist die Leiterplatte 17 mit einem das Gerät ein- bzw. ausschaltenden Schalter 19 verbunden, der aus dem Gehäuse 1 herausragt. Das Gerät ist weiterhin mit einer Stromversorgungseinrichtung 20, wie Batterien oder wiederaufladbaren Akkus mit einer Ladeeinheit versehen.
Das Fenster 4 ist so ausgewählt, daß die für den Meßbereich relevante infrarote Strah­ lung in das Gehäuse 1 eintritt. Ein solches Fenster 4 ist beispielsweise aus einer Poly­ ethylenscheibe hergestellt. Die Schutzkappe 5 dient hierbei als Schutzfolie für das Fenster 4, die vor jeder Temperaturmessung neu aufgebracht und nach jeder Messung wieder entfernt wird, um das Thermometer im Bereich des vorderen Gehäuseabschnitts 2 in einem sauberen Zustand zu halten. Die Schutzkappe 5 wird an den am vorderen Gehäuseabschnitt 2 ausgebildeten Ringbund 26 geführt und gehalten, der als Schnapp­ verbindung ausgebildet sein kann.
Da das aus Polyethylen hergestellte Fenster 4 und die Schutzkappe 5 starke Absorp­ tionsbanden in dem für die Temperaturmessung relevanten, infraroten Wellenlängen­ bereich besitzen, die zu hohen Eigenemissionen führen, ist nach der Erfindung zusätzlich vor der Meßöffnung des Infrarot-Sensors das weitere Filter 11 vorgesehen. Dieses Filter 11 ist so abgestimmt, daß es im Bereich der Absorptionsbanden des Fensters 4 und der Schutzkappe 5 sowie der weiteren in dem Gerät eingesetzten Infrarot-Optik, beispiels­ weise die Reflexionseinheit 9, eine starke Absorption oder Reflexion aufweist. Die Reflexion für Strahlung im Bereich der Eigenemissionen der Infrarot-Optik ist zu bevor­ zugen, da im Falle von Reflexionsfiltern Temperaturdifferenzen zwischen dem Filter 11 und dem Sensor 8 nicht zu Fehlern in der Temperaturmessung führen. Hierdurch wird erreicht, daß diejenige Strahlung, die aufgrund von Eigenemissionen der Infrarot-Optiken auftritt, nicht durch den Infrarot-Sensor 8 erfaßt wird und so das Meßergebnis nicht beeinflußt wird und demzufolge keine Meßfehler verursacht werden. Es wird also nur die Strahlung 24 durch das Filter 11 durchgelassen.
Die Absorptionsbanden bzw. die markanten Strahlungsanteile aufgrund von Eigen­ emissionen der Infrarot-Optik können im Rahmen des Aufbaus der Infrarot-Thermometer gemessen werden und demzufolge kann dieses weitere Filter 11 hinsichtlich seiner reflektiven und/oder absorbierenden Eigenschaften auf diese Strahlungsanteile aufgrund von Eigenemissionen abgestimmt werden. Auf diese Weise ist es möglich, das Fenster 4 aus kostengünstigen Materialien, wie beispielsweise Polyethylen, einzusetzen. Darüber hinaus ist es möglich auch dickere Folien für die Schutzkappe 5 heranzuziehen, um das Fenster 4 sowie den vorderen Gehäuseabschnitt 2 gegen Verunreinigungen zu schützen.
Weiterhin ist nach den Fig. 1 bis 3 unmittelbar vor dem Sensor 8 ein weiterer Filter 16 ausgebildet, der für die infrarote Strahlung im Temperaturmeßbereich transmissiv ist und der in gutem thermischen Kontakt mit dem Sensor 8 steht. Mit einem solchen Infrarot-Thermometer können sehr exakte Temperaturmessungen der Temperatur­ strahlen 23 durchgeführt werden, ohne daß Störeinflüsse aufgrund von Eigenemissionen der eingesetzten, infraroten Optik das Temperaturmeßergebnis verfälschen.
In den Fig. 2 und 3 sind zwei weitere Ausführungsformen von Infrarot-Thermo­ metern dargestellt, wobei in diesen beiden Figuren solche Bauteile, die zu den Bauteilen der Ausführungsformen der Fig. 1 identisch oder vergleichbar sind, mit entsprechenden Bezugsziffern bezeichnet sind.
Im Gegensatz zu der Ausführungsform der Fig. 1 weist die Ausführungsform eines Infrarot-Strahlungsthermometers der Fig. 2 ein Gehäuse 1 auf, bei dem das Fenster 4 sowie das weitere Filter 11 und der Infrarot-Sensor 8 entlang einer Achse 12 ausge­ richtet sind. Anstelle der Reflexionseinheit 10, die in der Ausführungsform der Fig. 1 dazu eingesetzt ist, um die Strahlung, die über das Fenster 4 eintritt, auf den Sensor 8 zu richten, ist in der Ausführungsform der Fig. 2 zwischen dem vorderen Gehäuse­ abschnitt 2 und dem hinteren Gehäuseabschnitt 3 eine Sammellinse 13 eingefügt. Die Sammellinse 13 kann, wie das Fenster 4, aus Silizium, Germanium, Zinkselenid, Chalco­ genid-Glas etc. oder aus Polyethylen oder Polypropylen in Form einer Fresnellinse ausgeführt sein. Mittels dieser Sammellinse 13 wird die über das Fenster 4 eintretende Strahlung 21 über die Strahlung 24 auf das weitere Filter 11 sowie von dort über die Strahlung 25 auf den Infrarot-Sensor 8 gerichtet.
Wiederum ist in Fig. 2 über das Fenster 4 aus Polyethylen oder Polypropylen eine Polyethylen-Folie als Schutzkappe 5 aufgezogen, um den vorderen Gehäusebereich 2 gegenüber Verschmutzung zu schützen. Entsprechend der Ausführungsform der Fig. 1 dient das weitere Filter 11 dazu, solche Strahlungsanteile herauszufiltern, die aufgrund von Eigenemissionen der Infrarot-Optik, beispielsweise des Fensters 5 und der Linse 13, herauszufiltern.
In der Ausführungsform der Fig. 3 ist das Gehäuse 1 wie in Fig. 2 aufgebaut, wobei in den vorderen Bereich ein Strahlungsführungsrohr 15 eingefügt ist, welches noch zusätz­ lich von einer thermischen Isolierung 26 umgeben ist. An dem hinteren Ende des Strahlungsführungsrohres 1 5 ist das Filter 11 angeordnet, das die Strahlungsanteile der Strahlung 21 zu dem Sensor 8 hin herausfiltert, die aufgrund von Eigenemissionen der Infrarot-Optik hervorgerufen werden. Es fallen somit nur noch die Strahlungsanteile 25 auf den Sensor 8.
Weiterhin ist bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 3 nach dem Filter 11 ein Infrarot-Filter 16 eingesetzt, der in den Sensor 8 integriert ist und der den für die Temperaturmessung relevanten Strahlungsanteil der Strahlung 24 herausfiltert.

Claims (10)

1. Infrarot-Strahlungsthermometer mit einem Gehäuse (1, 2, 3), das eine Strahlungseintrittsöffnung aufweist, die mit einem transparenten Fenster (4) verschlossen ist, welches die für den beabsichtigten Temperaturmeßbereich relevante Planksche Strahlung, die im infraroten Wellenlängenbereich liegt, ausfiltert, und mit in dem Gehäuse (1, 2, 3) angeordnetem Infrarot-Sensor (8), wobei zwischen dem Fenster (4) und dem Sensor (8) Einrichtungen zur Führung (9; 1 2; 15) der infraroten Strahlung (21, 24, 25) auf den Sensor (8) vorgesehen sind und wobei vor dem Sensor (8) mindestens ein Filter (11) angeordnet ist, das für die im Temperaturmeßbereich relevante infrarote Strahlung (21) transmissiv ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sensor (8) ein Filter (11) zugeordnet ist, das einen hohen Absorptionsgrad oder Reflexionsgrad für die Strahlung (21, 24) im Bereich der Eigenemissionen des Fensters (4) und gegebenenfalls der Einrichtungen (9; 12; 15) zur Führung der infraroten Strahlung (21, 24, 25) zu dem Sensor (8) aufweist.
2. Infrarot-Strahlungsthermometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (11) eine dielektrische Beschichtung zur Unterdrückung der Strahlung im Bereich der Eigenemissionen durch Reflexion aufweist.
3. Infrarot-Strahlungsthermometer nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei Filter (11, 16) aufweist, wobei das eine Filter (16) für die relevante infrarote Strahlung im Temperaturmeßbereich transmissiv ist und das andere Filter (11) die Strahlung im Bereich der Eigenemissionen absorbiert oder reflektiert und für die relevante infrarote Strahlung im Temperaturmeßbereich transmissiv ist.
4. Infrarot-Strahlungsthermometer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Filter (11) unmittelbar vor dem einen Filter (16) angeordnet ist.
5. Infrarot-Strahlungsthermometer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (16, 11) und der Sensor (8) in gutem thermischen Kontakt mitein­ ander stehen.
6. Infrarot-Strahlungsthermometer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das (die) Filter (11, 16) für die relevante infrarote Strahlung im Bereich von 5 µm bis 14 µm transmissiv ist (sind) und für Strahlung außerhalb dieses Wellen­ längenbereichs im wesentlichen undurchlässig ist.
7. Infrarot-Strahlungsthermometer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das die Strahlung im Bereich der Eigenemissionen unterdrückende Filter (11) aus demselben Werkstoff besteht wie die transparenten Fenster (5, 4).
8. Infrarot-Strahlungsthermometer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das transparente Fenster (4 oder 5) aus einer Kunststoff-Folie oder aus einem massiven Kunststoffteil gebildet ist.
9. Infrarot-Strahlungsthermometer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (4) auswechselbar gehalten ist.
10. Infrarot-Strahlungsthermometer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff für die Schutzkappe (5) aus Polyethylen, Polypropylen oder einem Copolymer aus beiden ist.
DE19535408A 1995-09-23 1995-09-23 Infrarot-Strahlungsthermometer Withdrawn DE19535408A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535408A DE19535408A1 (de) 1995-09-23 1995-09-23 Infrarot-Strahlungsthermometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535408A DE19535408A1 (de) 1995-09-23 1995-09-23 Infrarot-Strahlungsthermometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19535408A1 true DE19535408A1 (de) 1997-03-27

Family

ID=7772982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19535408A Withdrawn DE19535408A1 (de) 1995-09-23 1995-09-23 Infrarot-Strahlungsthermometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19535408A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947437A1 (de) * 1999-10-02 2001-04-05 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Sensor
CN104840188A (zh) * 2015-06-05 2015-08-19 成都禾睿电子产品有限公司 一种高精度体温计
EP3078951A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-12 Silverlight AG Einrichtung mit pir sensor
RU208178U1 (ru) * 2021-08-20 2021-12-07 Общество с ограниченной ответственностью «РД Групп" Устройство для выявления людей с повышенной температурой тела

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947437A1 (de) * 1999-10-02 2001-04-05 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Sensor
EP3078951A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-12 Silverlight AG Einrichtung mit pir sensor
EP3078952A1 (de) 2015-04-10 2016-10-12 Silverlight AG Pir-bewegungsmelder
WO2016162461A1 (en) 2015-04-10 2016-10-13 M. Züblin Ag Pir motion detector
CN104840188A (zh) * 2015-06-05 2015-08-19 成都禾睿电子产品有限公司 一种高精度体温计
RU208178U1 (ru) * 2021-08-20 2021-12-07 Общество с ограниченной ответственностью «РД Групп" Устройство для выявления людей с повышенной температурой тела

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0653613B1 (de) UV-Sensor
EP0997104B1 (de) Vorrichtung zur messtechnischen Erfassung von Parametern der Haut
DE19543096C2 (de) Infrarot-Strahlungsthermometer
EP1042656B1 (de) Temperaturberechnungsverfahren für strahlungsthermometer
WO1998022802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kombinierten absorptions- und reflektanzspektroskopie
EP2522986A1 (de) Fluoreszenzmessgerät
EP2505973B1 (de) Handfarbmessgerät
DE102010026563A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Zustandsgrößen
EP2726847A1 (de) Vorrichtung mit einer messanordnung zur optischen messung von gasen und gasgemischen mit kompensation von umgebungseinflüssen
EP2706331B1 (de) Temperaturmessgerät, insbesondere handgehaltenes Infrarotmessgerät
EP0032169A1 (de) Mit elektromagnetischer Strahlung arbeitende Meldeanlage
DE102011103818A1 (de) Infrarot-Sensoranordnung und deren Verwendung
EP2533031A1 (de) Vorrichtung zur referenzierten Messung von reflektiertem Licht und Verfahren zum Kalibrieren einer solchen Vorrichtung
WO2016206677A1 (de) Thermisch kompensiertes ir-objektiv und ir-kamera mit einem solchen ir-objektiv
DE102013105850B4 (de) Verfahren und Kalibriereinsatz zum Justieren, Kalibrieren und/oder zur Durchführung einer Funktionsüberprüfung eines photometrischen Sensors
DE4441023A1 (de) Gasanalysator und Gasanalysiermechanismus
DE2937352C2 (de) Multipass-Anordnung
DE19535408A1 (de) Infrarot-Strahlungsthermometer
WO2007131595A1 (de) Verfahren und detektionsvorrichtung zur bildgebenden erfassung einer probe
DE4300741C2 (de) Sensoreinrichtung
WO2009077110A1 (de) Anordnung zum bestimmen des reflexionsgrades einer probe
DE10315864A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Konzentrationsbestimmung mindestens einer Gaskomponente in einem Atemgasgemisch
WO2018162193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen einer stoffkonzentration in einem gasförmigen medium mittels absorptionsspektroskopie
EP1870063A2 (de) Blendschutzeinheit für eine tragbare Blendschutzvorrichtung
DE4327300C3 (de) Verfahren und Gerät zum Messen der Strahlung eines Spektralbereichs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Publication of following application cancelled