DE19534928B4 - Nickel-Metallhydrid-Sekundärbatterie - Google Patents

Nickel-Metallhydrid-Sekundärbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE19534928B4
DE19534928B4 DE19534928A DE19534928A DE19534928B4 DE 19534928 B4 DE19534928 B4 DE 19534928B4 DE 19534928 A DE19534928 A DE 19534928A DE 19534928 A DE19534928 A DE 19534928A DE 19534928 B4 DE19534928 B4 DE 19534928B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding plate
plate
active substance
perforated
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19534928A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19534928A1 (de
Inventor
Jae-Ho Suwon Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Samsung Display Devices Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Display Devices Co Ltd filed Critical Samsung Display Devices Co Ltd
Publication of DE19534928A1 publication Critical patent/DE19534928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19534928B4 publication Critical patent/DE19534928B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0431Cells with wound or folded electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0587Construction or manufacture of accumulators having only wound construction elements, i.e. wound positive electrodes, wound negative electrodes and wound separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • H01M10/345Gastight metal hydride accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • H01M4/74Meshes or woven material; Expanded metal
    • H01M4/742Meshes or woven material; Expanded metal perforated material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/78Shapes other than plane or cylindrical, e.g. helical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/80Porous plates, e.g. sintered carriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/10Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with wound or folded electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Nickel-Metallhydrid-Sekundärbatterie mit einem zylindrisch gewickelten Schichtstoff (18) aus einer positiven Elektrodenplatte (12), einer negativen Elektrodenplatte (16) und einer dazwischen angeordneten Separatorplatte (14), wobei die negative Elektrodenplatte (16) einen elektrolytisch aktiven Stoff und eine perforierte Halteplatte zum Halten des elektrolytisch aktiven Stoffes aufweist, die als Kollektor dient, und der elektrolytisch aktive Stoff auf beide Seitenflächen der Halteplatte aufgebracht ist, mit einem Schutzbecher (10), der den zylindrisch gewickelten Schichtstoff (18) umgibt, und mit einem Elektrolyten, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei benachbarten Perforationen der perforierten Halteplatte am äußeren Bereich der Halteplatte kleiner als am mittleren Bereich ist und/oder der Öffnungsdurchmesser der Perforationen der perforierten Halteplatte am äußeren Bereich der Halteplatte größer als am mittleren Bereich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nickel-Metallhydrid-Sekundärbatterie mit einem zylindrisch gewickelten Schichtstoff aus einer positiven Elektrodenplatte, einer negativen Elektrodenplatte und einer dazwischen angeordneten Separatorplatte, wobei die negative Elektrodenplatte einen elektrolytisch aktiven Stoff und eine perforierte Halteplatte zum Halten des elektrolytisch aktiven Stoffes aufweist, die als Kollektor dient, und der elektrolytisch aktive Stoff auf beide Seitenflächen der Halteplatte aufgebracht ist, mit einem Schutzbecher, der den zylindrisch gewickelten Schichtstoff umgibt und mit einem Elektrolyten.
  • Eine derartige Batterie ist aus der EP 0 632 513 A1 bekannt. Die bekannte Batterie ist so ausgebildet, dass die perforierte Halteplatte mit einem regelmäßigen Perforationsmuster mit Perforationen versehen ist, deren Durchmesser im Bereich von 1,0 mm bis 2,5 mm liegt.
  • Nickel-Kadmium-Batterien werden gewöhnlich als Sekundärbatterie verwandt. Sie haben jedoch eine kleine Speicherkapazität, wobei darüber hinaus das Kadmium eine ernst zu nehmende Umweltverschmutzungen zur Folge hat. Es besteht daher die Neigung, Nickel-Kadmium-Batterien durch Alkali-Nikel-Metallhydrid-Sekundärbatterien zu ersetzen, die keine Umweltverschmutzung hervorrufen und eine Speicherkapazität haben, die um 30 bis 40 % größer als die von Nickel-Kadmium-Batterien ist. Eine Nickel-Metallhydrid-Batterie umfasst ein Metalloxid als positive Elektrode und eine Wasserstoff speichernde Legierung als negative Elektrode. Die Wasserstoff speichernde Legierung absorbiert den Wasserstoff, der beim Ladevorgang erzeugt wird, um ihn an den Elektrolyten während des Entladevorganges abzugeben.
  • Im Allgemeinen umfasst eine Nickel-Metallhydrid-Batterie einen zylindrisch gewickelten Schichtstoff aus einer positiven Elektrodenplatte, einer negativen Elektrodenplatte und einer dazwischen angeordneten Separatorplatte, einen Schutzbecher, der den zylindrisch gewickelten Schichtstoff umgibt, und einen Elektrolyten. In einer derartigen Alkali-Sekundärbatterie benötigt die negative Elektrode eine Halte einrichtung zum Halten eines elektrolytisch aktiven Stoffes, die als Kollektor dient. Die Halteeinrichtung besteht üblicherweise aus einer perforierten Stahlplatte, die mit Nickel beschichtet ist und auf deren beiden Seitenflächen eine Paste aus einem elektrolytisch aktiven Stoff aufgebracht wird.
  • In diesem Fall beeinflusst die Art der Ausbildung der Perforationen nachteilig die physikalischen Eigenschaften der Batterie. Wenn beispielsweise die Perforationsdichte über die Halteplatte größer gemacht wird, dann wird die Bindekraft zwischen den Oberflächen der Halteplatte und dem elektrolytisch aktiven Stoff stärker, was den Effekt verringert, dass sich der aktive Stoff von der Halteplatte löst, dabei ist jedoch die Fähigkeit der Halteplatte, Elektrizität zu sammeln, verringert und ist die körperliche Festigkeit der Halteplatte geschwächt, so dass es zu Brüchen der Platte kommen kann. Mit abnehmender Perforationsdichte werden andererseits die körperliche Festigkeit und die Fähigkeit der Halteplatte, Elektrizität aufzunehmen, größer, allerdings löst sich der aktive Stoff leicht von der Halteplatte, was die Batterielebensdauer verkürzt.
  • Üblicherweise liegt bei bekannten Nickel-Metallhydrid-Sekundärbatterien der Perforationsdurchmesser φ bei 1,0 bis 2,5 mm, liegt der Abstand P zwischen den Mittelpunkten von zwei benachbarten Perforationsöffnungen bei 1,0 bis 3,0 mm und liegt die Stärke der Halteplatte bei 0,04 bis 0,1 mm. Während jedoch die Bindekraft zwischen der Halteplatte und dem aktiven Stoff sich vom mittleren Bereich zu den äußeren Bereichen ändert, sind der Perforationsdurchmesser und der Perforationsabstand über die gesamte Halteplatte gleich, so dass die Fähigkeit, Elektrizität zu sammeln, beeinträchtigt und die Batterielebensdauer verkürzt ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht daher darin, eine Nickel-Metallhydrid-Sekundärbatterie der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Bindekräfte zwischen der Halteplatte und dem elektrolytisch aktiven Stoff über die gesamte Halteplatte gleich sind und dadurch die Fähigkeit der Halteplatte Elektrizität zu sammeln erhöht ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass der Abstand zwischen zwei benachbarten Perforationen der perforierten Halteplatte am äußeren Bereich der Halteplatte kleiner als am mittleren Bereich ist und/oder der Öffnungsdurchmesser der Perforationen der perforierten Halteplatte am äußeren Bereich der Halteplatte größer als am mittleren Bereich ist.
  • Aufgrund dieser Ausbildung ist die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Batterie Elektrizität zu sammeln erhöht, ist die Batterielebensdauer länger und ist auch die Festigkeit des Aufbaus der negativen Elektrode erhöht.
  • Im Folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 schematisch die Ausbildung der perforierten Halteplatte bei einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 schematisch die Ausbildung der perforierten Halteplatte bei einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 3 eine schematische Querschnittsansicht einer Sekundärbatterie mit dem erfindungsgemäßen Aufbau,
  • 4 eine perforierte Halteplatte zum Halten eines elektrolytisch aktiven Stoffes, die als Kollektor der negativen Elektrode einer herkömmlichen Alkali-Sekundärbatterie dient, und
  • 5 eine vergrößerte Ansicht eines äußeren Bereiches der in 4 dargestellten perforierten Halteplatte.
  • Wie es in 3 dargestellt ist, besteht eine Nickel-Metallhydrid-Sekundärbatterie aus einem zylindrisch gewickelten Schichtstoff 18, der eine positive Elektrodenplatte 12, eine negative Elektrodenplatte 16 und eine dazwischen angeordnete Separatorplatte 14 umfasst. Dieser Elektrodenschichtstoff 18 ist von einem Schutzbecher 10 umgeben, der einen flüssigen Elektrolyten enthält. Eine Kappenanordnung 20 dient dazu, das obere Ende des Bechers 10 zu überdecken.
  • Um die negative Elektrode der Sekundärbatterie herzustellen, wird zunächst eine perforierte Stahlhalteplatte gebildet, die mit Nickel beschichtet ist. Die Perforationsdichte der perforierten Halteplatte ist an den äußeren Bereichen um 20 % bis 30 % größer als im mittleren Bereich. Dazu ist bei dem ersten in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Öffnungsdurchmesser ⌀' der Perforationen über die gesamte Halteplatte konstant, während der Abstand Px', Py' zwischen den Mittelpunkten von zwei benachbarten Perforationsöffnungen variiert, um die Perforationsdichte an den äußeren Bereichen gegenüber dem mittleren Bereich zu erhöhen. In diesem Fall ist der Abstand Px', Py' im kartesischen Koordinatensystem gemessen. Der Abstand Px', Py' ist an den äußeren Bereichen verglichen mit dem mittleren Bereich um 20 bis 30 % kleiner, so daß die Anzahl der Öffnungen an den äußeren Bereichen größer als am mittleren Bereich ist.
  • Bei dem zweiten in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Öffnungsdurchmesser ⌀'' der Perforationen über die gesamte Halteplatte verschieden, während der Abstand Px'' , Py'' zwischen zwei benachbarten Perforationsöffnungen konstant gehalten ist, um die Perforationsdichte an den äußeren Bereichen größer als am mittleren Bereich zu machen. Der Öffnungsdurchmesser ⌀'' der Perforationen ist an den äußeren Bereichen nämlich größer als am mittleren Bereich, so daß die Perforationsdichte an den äußeren Bereichen größer als am mittleren Bereich ist.
  • Die Halteplatte kann auch in mehrere Abschnitte unterteilt sein, die verschiedene Perforationsdichten haben, die ausgehend vom mittleren Bereich zu den äußeren Bereichen immer größer werden.
  • Die Bindekräfte zwischen der Halteplatte und dem elek trolytisch aktiven Stoff sind dann im wesentlichen über die gesamte Halteplatte gleich und die Fähigkeit der Halteplatte, Elektrizität zu sammeln, ist erheblich größer. Dadurch ist die Lebensdauer der Batterie länger, so daß die Anzahl der Wiederauflade- und Entladezyklen über einem Wert von 1000 liegt, was einen erheblichen Gegensatz zu herkömmlichen Batterien darstellt, die Wiederauflade- und Entladezyklen von etwa 500 haben. Die Fähigkeit, Elektrizität zu sammeln, ist um mehr als 95 % größer.

Claims (1)

  1. Nickel-Metallhydrid-Sekundärbatterie mit einem zylindrisch gewickelten Schichtstoff (18) aus einer positiven Elektrodenplatte (12), einer negativen Elektrodenplatte (16) und einer dazwischen angeordneten Separatorplatte (14), wobei die negative Elektrodenplatte (16) einen elektrolytisch aktiven Stoff und eine perforierte Halteplatte zum Halten des elektrolytisch aktiven Stoffes aufweist, die als Kollektor dient, und der elektrolytisch aktive Stoff auf beide Seitenflächen der Halteplatte aufgebracht ist, mit einem Schutzbecher (10), der den zylindrisch gewickelten Schichtstoff (18) umgibt, und mit einem Elektrolyten, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei benachbarten Perforationen der perforierten Halteplatte am äußeren Bereich der Halteplatte kleiner als am mittleren Bereich ist und/oder der Öffnungsdurchmesser der Perforationen der perforierten Halteplatte am äußeren Bereich der Halteplatte größer als am mittleren Bereich ist.
DE19534928A 1995-05-31 1995-09-20 Nickel-Metallhydrid-Sekundärbatterie Expired - Fee Related DE19534928B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR95-14252 1995-05-31
KR1019950014252A KR960043320A (ko) 1995-05-31 1995-05-31 2차 전지 및 극판용 집전체 제조 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19534928A1 DE19534928A1 (de) 1996-12-05
DE19534928B4 true DE19534928B4 (de) 2004-09-02

Family

ID=19416158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19534928A Expired - Fee Related DE19534928B4 (de) 1995-05-31 1995-09-20 Nickel-Metallhydrid-Sekundärbatterie

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH08329951A (de)
KR (1) KR960043320A (de)
CN (1) CN1078750C (de)
DE (1) DE19534928B4 (de)
FR (1) FR2734949B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200150028Y1 (ko) * 1996-07-02 1999-07-01 손욱 무지부를 형성한 극판
WO2013038946A1 (ja) * 2011-09-14 2013-03-21 株式会社Gsユアサ 円筒形電池
JP6094807B2 (ja) * 2013-04-26 2017-03-15 株式会社Gsユアサ 渦巻状電極群を備える電池
CN103825008B (zh) * 2014-03-21 2016-01-13 中国科学院新疆理化技术研究所 一种三维多孔锂电池正极片的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0632513A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Elektrode aus Wasserstoffspeicherlegierung und gasdichte Nickel-Metallhydrid Sekundärbatterie

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5999675A (ja) * 1982-11-30 1984-06-08 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd アルカリ蓄電池
JPS59117062A (ja) * 1982-12-23 1984-07-06 Furukawa Battery Co Ltd:The アルカリ電池用極板の製造方法
JPS6010560A (ja) * 1983-06-29 1985-01-19 Furukawa Battery Co Ltd:The 鉛蓄電池極板用基板
JPS6037662A (ja) * 1983-08-09 1985-02-27 Sanyo Electric Co Ltd 亜鉛極
JPH0680589B2 (ja) * 1985-12-10 1994-10-12 松下電器産業株式会社 ペ−スト式カドミウム電極
JP2975616B2 (ja) * 1989-10-27 1999-11-10 東芝電池株式会社 ニッケル酸化物・水素吸蔵合金二次電池
JPH056763A (ja) * 1991-06-26 1993-01-14 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 極板用スポンジ状金属多孔体の製造方法
JP2592824Y2 (ja) * 1992-10-26 1999-03-31 富士電気化学株式会社 リチウム電池の正極集電体
US5478594A (en) * 1993-08-27 1995-12-26 Eveready Battery Company, Inc. Electrode structure for nickel metal hydride cells

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0632513A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Elektrode aus Wasserstoffspeicherlegierung und gasdichte Nickel-Metallhydrid Sekundärbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08329951A (ja) 1996-12-13
DE19534928A1 (de) 1996-12-05
CN1146641A (zh) 1997-04-02
FR2734949B1 (fr) 1998-11-06
CN1078750C (zh) 2002-01-30
FR2734949A1 (fr) 1996-12-06
KR960043320A (ko) 1996-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0380803B1 (de) Galvanisches Element
DE2341483C3 (de) Luftdepolarisationszelle
DE10020413B4 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE1046711B (de) Akkumulator mit alkalischem Elektrolyten
DE60126039T2 (de) Spiralförmig aufgerollte Elektroden mit Separator und mit diesen versehene Batterien
DE19751289B4 (de) Wiederaufladbare Lithiumanode für eine Batterie mit Polymerelektrolyt
DE2746652B2 (de) Abgekapselte Akkumulatorzelle
DE2516530A1 (de) Alkalische batterie
DE19534928B4 (de) Nickel-Metallhydrid-Sekundärbatterie
DE1671775C3 (de) Gasdichter Akkumulator
DE2637015C2 (de) Nickeloxid-Wasserstoffzelle
DE69824337T2 (de) Prismatische Batterie
DE2452948C3 (de) Galvanische Zelle, enthaltend einen elektrisch leitenden zylindrischen Becher und ein in dem Becher angeordnetes spiralförmig aufgewickeltes Elektrodensystem
DE2452544C2 (de) Substratmaterial für eine Plattenkonstruktion sowie elektrolytische Zelle mit dem Substratmaterial
DE60005728T2 (de) Alkalische Speicherbatterie mit mehreren spiralförmigen Elektroden
DE1953568A1 (de) Gasdiffusionselektrode
CH666768A5 (de) Lithiumanode fuer thermische batterie.
DE1796231A1 (de) Alkalische elektrische Batterie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10037711B4 (de) Gewickelte Batterieelektrode mit einer rechteckigen porösen Basisplatte
CH666143A5 (de) Batteriepaket.
DE19849468B4 (de) Rollenelektrodenbaugruppe einer Lithiumionenbatterie
DE1696563C3 (de) Alkalische Akkurrmlatorenzelle mit positiven Silberelektroden und negativen Zinkelektroden
DE19538834B4 (de) Wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Batterie und Verfahren zur Herstellung der negativen Elektrode einer wiederaufladbaren Nickel-Metallhydrid-Batterie
DE19727662A1 (de) Polplatte mit einem nicht-aktiven Abschnitt
EP0552441B1 (de) Gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator in Knopfzellenform

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB PATENT-, DE

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee