DE19532620A1 - Aufprallerfassungssensor für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Aufprallerfassungssensor für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19532620A1
DE19532620A1 DE1995132620 DE19532620A DE19532620A1 DE 19532620 A1 DE19532620 A1 DE 19532620A1 DE 1995132620 DE1995132620 DE 1995132620 DE 19532620 A DE19532620 A DE 19532620A DE 19532620 A1 DE19532620 A1 DE 19532620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
chamber
detection device
medium
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995132620
Other languages
English (en)
Inventor
Ikuyasu Kato
Yoriaki Ando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soken Inc
Original Assignee
Nippon Soken Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Soken Inc filed Critical Nippon Soken Inc
Publication of DE19532620A1 publication Critical patent/DE19532620A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0422Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
    • B60J5/0438Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by the type of elongated elements
    • B60J5/0443Beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0422Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
    • B60J5/0438Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by the type of elongated elements
    • B60J5/0443Beams
    • B60J5/0447Beams formed of several elements arranged in parallel
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/0078Shock-testing of vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/03Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses by using non-electrical means
    • G01P15/038Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses by using non-electrical means by using fluidic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/24Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using pneumatic or hydraulic actuator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf einen Aufprallerfassungssensor für Airbag-Sicherheits­ einheiten von Kraftfahrzeugen, und insbesondere auf eine verbesserte Struktur eines Aufprallerfassungssensors, der so entworfen ist, daß dieser den auf eine Fahrzeugkarosse­ rie wirkenden Aufprall durch ein Objekt, wie zum Beispiel ein anderes Fahrzeug, wahrnimmt.
In den letzten Jahren wurden Airbag-Sicherheitseinhei­ ten weit verbreitet eingesetzt, um eine zufällige Kollision zu erfassen und einen Airbag aufzublasen, damit ein Fahr­ zeuginsasse vor dem Aufprall geschützt wird.
Gewöhnlich hat eine Seitenfläche einer Fahrzeugkarosse­ rie einen kleineren Aufprallabsorptionsbetrag als die Vor­ derfläche; es ist notwendig, die Seitenaufprallkollision schneller als eine Frontalkollision zu erfassen; somit ist ein empfindlicher Sensor erforderlich, der einen auf die Fahrzeugkarosserie wirkenden Seitenaufprall erfaßt.
Zum Beispiel offenbart die japanische Offenlegungs­ schrift Nr. 5-330401 einen Seitenaufprallsensor, der in einer Seitentürfüllung installiert ist und eine große Länge hat, die an die Seitentürfüllung angepaßt ist. Dieser Sei­ tenaufprallsensor ist so gestaltet, daß dieser auf einer Änderung des Drucks einer im Sensor vorgesehenen Flüssig­ keit basierend den Betrag der Verformung der Seitentürfül­ lung in Breiterichtung eines Grundelementes erfaßt, und hat eine sehr einfache Struktur; ferner hat dieser eine hohe Empfindlichkeit zum Erfassen des Aufpralls bei hohen Ge­ schwindigkeiten.
Ein solcher Sensor mit hoher Empfindlichkeit hat jedoch den Nachteil, daß dieser auf einen geringen Aufprall an­ sprechen kann, der zum Beispiel erzeugt wird, wenn eine Seitentür durch eine andere Person aus Spaß gedrückt wird oder wenn ein Fahrgast eine Seitentür öffnet und diese dann durch Unachtsamkeit bedingt auf ein Objekt, wie eine Straßenlaterne, trifft.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden.
Ferner soll durch die vorliegende Erfindung eine ver­ besserte Struktur einer Aufprallerfassungsvorrichtung für eine Airbag-Sicherheitseinheit vorgesehen werden, die einen vorgegebenen Bereich ohne Erfassung hat, bei dem Unempfind­ lichkeit bezüglich des Aufpralls mit niedriger Geschwindig­ keit, bei dem ein Aufblasen des Airbags nicht erforderlich ist, vorhanden ist.
Entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung ist eine Aufprallerfassungseinrichtung vorgesehen, die aufweist: einen Körper, in dem eine Kammer ausgebildet ist, wobei der Körper bei auf diesem wirkenden Aufprall geometrisch verformt wird, damit das Volumen der Kammer ge­ ändert wird, ein druckvariables Medium, das in der Kammer des Körpers gespeichert ist, wobei das druckvariable Medium auf eine Änderung des Volumens der Kammer bei auf den Kör­ per wirkendem Aufprall anspricht, so daß sich sein Druck ändert, eine Druckerfassungseinrichtung, die die Änderung des Drucks des druckvariablen Mediums erfaßt, um ein Signal vorzusehen, das dieses anzeigt, und eine Druckregulierein­ richtung, die die Druckänderung des druckvariablen Mediums reguliert, wobei die Druckreguliereinrichtung die durch die Änderung des Volumens der Kammer des Körpers bedingte Änderung des Drucks des druckvariablen Mediums begrenzt, wenn der Änderungsbetrag des Volumens der Kammer größer als ein vorgegebener Schwellpegel ist, und die durch die Änderung des Volumens der Kammer des Körpers bedingte Änderung des Drucks des druckvariablen Mediums gestattet, wenn der Änderungsbetrag des Volumens der Kammer kleiner als der vorgegebene Schwellpegel ist.
Bei der bevorzugten Art der Erfindung weist die Druck­ reguliereinrichtung eine Druckregulierkammer auf, die mit der Kammer des Körpers in Verbindung steht. Die Druckregu­ liereinrichtung gestattet, daß das druckvariable Medium in die Druckregulierkammer eintritt, um die Erhöhung des Druc­ kes des druckvariablen Mediums zu begrenzen, wenn der Be­ trag der Änderung des Volumens der Kammer niedriger als der vorgegebene Schwellpegel ist.
Die Druckreguliereinrichtung weist ferner eine Öffnung auf, die die Kammer des Körpers und die Druckregulierkammer verbindet und dazu dient, den Eintritt des druckvariablen Mediums in die Druckregulierkaminer zu begrenzen, wenn der Druck des druckvariablen Mediums mit Geschwindigkeiten ge­ ändert wird, die größer als ein vorgewählter Pegel sind, und den Eintritt des druckvariablen Mediums in die Druckre­ gulierkammer zu gestatten, wenn der Druck des druckva­ riablen Mediums mit Geschwindigkeiten geändert wird, die niedriger als der vorgewählte Pegel sind.
Die Druckreguliereinrichtung weist ferner ein Druckre­ guliermedium auf, das in der Druckregulierkammer gespei­ chert ist und den Druck des in die Druckregulierkammer ein­ tretenden druckvariablen Mediums reguliert.
Die Druckerfassungseinrichtung weist einen Kontakt­ schalter auf, der ein Kolbenelement und einen Kontakt hat. Das Kolbenelement ist in der Kammer des Körpers angeordnet, um im Ansprechen auf die Änderung des Druckes des druckva­ riablen Mediums mit dem Kontakt in Eingriff zu gleiten.
Die Druckreguliereinrichtung weist eine Öffnung, eine Druckregulierkammer und ein Kolbenelement auf. Die Druckre­ gulierkammer steht über die Öffnung mit der Kammer des Kör­ pers in Verbindung. Das Kolbenelement ist federvorgespannt, so daß sich dieses in der Druckregulierkammer bewegt, damit gestattet wird, daß das druckvariable Medium durch die Öff­ nung in- die Druckregulierkammer eintritt, um die Erhöhung bei der Änderung des Druckes des druckvariablen Mediums zu begrenzen, wenn der Betrag der Änderung des Volumens der Kammer des Körpers niedriger als der vorgegebene Schwellpe­ gel ist.
Das erste und das zweite Montageelement sind vorgese­ hen, um den Körper in einer Seitentürfüllung eines Fahr­ zeugs zu montieren. Die Druckregulierkammer ist im ersten Montageelement ausgebildet.
Das erste und das zweite Montageelement halten den Kör­ per entlang eines Seitentürträgers, der sich in der Seiten­ türfüllung des Fahrzeugs befindet.
Die Druckerfassungseinrichtung weist einen Schaltab­ schnitt und einen Kolbenabschnitt auf. Der Kolbenabschnitt befindet in der Kammer des Körpers, damit dieser eine zweite Kammer festlegt, und bewegt sich im Ansprechen auf die Änderung des Druckes des druckvariablen Mediums, damit der Schaltabschnitt eingeschaltet wird. Die Druckregulier­ einrichtung hat eine Druckregulierkammer, die mit der zwei­ ten Kammer der Druckerfassungseinrichtung in Verbindung steht, und eine Öffnung, die im Kolbenabschnitt der Druckerfassungseinrichtung ausgebildet ist. Die Öffnung dient dazu, den Eintritt des druckvariablen Mediums in die Druckregulierkammer durch die zweite Kammer zu begrenzen, wenn der Betrag der Änderung des Volumens der Kammer größer als der vorgegebene Schwellpegel ist, und den Eintritt des druckvariablen Mediums in die Druckregulierkammer durch die zweite Kammer zu gestatten, wenn der Betrag der Änderung des Volumens der Kammer niedriger als der vorgegebene Schwellpegel ist.
In der Druckregulierkammer befindet sich ein Rück­ schlagventil, das verhindert, daß das druckvariable Medium zur zweiten Kammer zurückströmt.
Die vorliegende Erfindung wird aus der nachstehend auf­ geführten detaillierten Beschreibung und aus den beiliegen­ den Zeichnungen des bevorzugten Ausführungsbeispieles der Erfindung besser verständlich, wobei mit diesen nicht die Beschränkung der Erfindung auf das spezifische Ausführungs­ beispiel beabsichtigt ist, sondern diese nur dem Verständ­ nis und der Erläuterung dienen.
In den Zeichnungen ist/sind:
Fig. 1 eine Schnittansicht, die einen Aufprallerfas­ sungssensor entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht, die eine Stelle zeigt, an der ein Aufprallerfassungssensor montiert ist,
Fig. 3 eine Schnittansicht an der Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht, die einen Auf­ prallerfassungssensor zeigt, der durch Montageelemente ge­ halten wird,
Fig. 5 eine Schnittansicht an der Linie II-II in Fig. 4,
Fig. 6 eine Schnittansicht, die einen Aufprallerfas­ sungssensor zeigt, der durch einen auf eine Seitentürfül­ lung wirkenden Seitenaufprall verformt ist,
Fig. 7 ein Axialschnitt, der einen durch einen Hochge­ schwindigkeitsaufprall verformten Aufprallerfassungssensor zeigt,
Fig. 8 ein Axialschnitt, der einen durch einen Nied­ riggeschwindigkeitsaufprall verformten Aufprallerfassungs­ sensor zeigt,
Fig. 9 eine Schnittansicht, die einen Aufprallerfas­ sungssensor entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt,
die Fig. 10 und 11 Axialschnitte, die einen Auf­ prallerfassungssensor im zweiten Ausführungsbeispiel zei­ gen, der durch einen Hochgeschwindigkeitsaufprall bzw. Niedriggeschwindigkeitsaufprall verformt ist,
Fig. 12 eine Schnittansicht, die einen Aufprallerfas­ sungssensor entsprechend dem dritten Ausführungsbeispiel zeigt,
die Fig. 13 und 14 Axialschnitte, die einen Auf­ prallerfassungssensor im dritten Ausführungsbeispiel zei­ gen, der durch einen Hochgeschwindigkeitsaufprall bzw. Niedriggeschwindigkeitsaufprall verformt ist,
Fig. 15 eine Schnittansicht, die einen Aufprallerfas­ sungssensor entsprechend dem vierten Ausführungsbeispiel zeigt,
Fig. 16 eine teilweise geschnittene Ansicht, die einen Aufprallerfassungssensor entsprechend dem fünften Ausfüh­ rungsbeispiel zeigt, und
Fig. 17 eine teilweise geschnittene Ansicht, die eine abgewandelte Struktur für einen Kontaktschalter zeigt.
Es wird sich nun auf die Zeichnungen bezogen, insbeson­ dere auf Fig. 1, in der ein Aufprallerfassungssensor 1 entsprechend der vorliegenden Erfindung gezeigt ist, der in Airbag-Sicherheitssystemen für Kraftfahrzeuge verwendet werden kann. Der Aufprallerfassungssensor 1, wie dieser in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, befindet sich zwischen einer äußeren Türverkleidung 18 und einem Seitentürträger 19, der aus einem Metall-Versteifungsstab gefertigt ist, in einer Seitentürfüllung 17, und erstreckt sich in Längsrich­ tung einer Fahrzeugkarosserie. Der Aufprallerfassungssensor 1 kann alternativ am vorderen Ende oder hinteren Ende der Fahrzeugkarosserie montiert sein, damit dieser die Kolli­ sion am vorderen oder hinteren Ende erfaßt.
Der Aufprallerfassungssensor 1, wie dieser in Fig. 1 gezeigt ist, weist ein zylindrisches Rohr 2, in dem eine Flüssigkeit 6 als druckvariables Medium gespeichert ist, einen Druckschalter 3 und Montageelemente 7 und 8 aus rost­ freiem Stahl auf. Im Montageelement 8 ist eine Druckregu­ lierkammer 11 ausgebildet, in der Gas 12, wie zum Beispiel Luft, gespeichert ist, damit der Druck der Flüssigkeit 6 zusätzlich reguliert wird. Die Flüssigkeit 6 kann aus einem beliebigen anderen Material, wie zum Beispiel Castle Autofluid D-2, das durch Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha hergestellt wird, sein, solange dieses die Eigenschaften hat, dem Gaseintritt zu widerstehen. Der Druckschalter 3 spricht auf die Änderung des Druckes der Flüssigkeit 6 an, um an einem Airbag-Sicherheitsmodul (nicht gezeigt) ein Airbag-Aufblassignal vorzusehen. Zum Beispiel kann ein Air­ bag-Sicherheitsmodul von dem Typ, wie es das US-Patent Nr. 4966388, das am 25. Mai 1989 angemeldet wurde, von Warner et al. zeigt, in dieser Erfindung verwendet werden.
Das eine Ende des Rohres 2 hat eine Öffnung; sein ande­ res Ende ist geschlossen. Benachbart zum geschlossenen Ende und in Fluidverbindung mit der Kammer 11 ist in der Um­ fangsfläche des Rohres 2 eine Öffnung 14 ausgebildet. Der Durchmesser der Öffnung 14 wurde so bestimmt, daß dieser den Eintritt der Flüssigkeit 6 in die Druckregulierkammer 11 begrenzt, wenn das Rohr 2 einem Hochgeschwindigkeitsauf­ prall ausgesetzt ist, der einen Änderungsbetrag des Volu­ mens des Rohres 2 erzeugt, der größer als ein vorgegebener Pegel ist. Die Öffnung 14 kann alternativ dazu durch eine andere geeignete Einrichtung ersetzt sein, wie zum Beispiel ein Ventil, das betätigt wird, um zu gestatten, daß die Flüssigkeit 6 in die Kammer 11 nur dann eintritt, wenn eine Druckänderung der Flüssigkeit 6 um einen Änderungsbetrag des Volumens des Rohres 2 erzeugt wird, der kleiner als der vorgegebene Pegel ist.
Der Druckschalter 3 weist ein druckempfindliches Ele­ ment 4 und eine Schraube 5 auf, die mit diesem einstückig ausgebildet ist. Das druckempfindliche Element 4 weist einen Membran-Druckschalter auf, der den Druck der Flüssig­ keit 6 durch ein Rohr hindurch, das entlang der Mittellinie der Schraube 5 angeordnet ist, erfaßt.
Die Montageelemente 7 und 8 haben, wie es Fig. 4 ent­ nommen werden kann, im wesentlichen den gleichen Aufbau und bestehen aus rechteckigen Blöcken mit konischen Flächen 22, die an ihren Endabschnitten ausgebildet sind. Eingelassene Abschnitte oder Bohrungen 15 sind in Seitenwänden des Mon­ tageelementes 7 bzw. 8 zum Halten des Rohres 2 ausgebildet. An einer hinteren Fläche des Montageelementes 7 bzw. 8 ist ein Gewindeloch (nicht gezeigt) ausgebildet, in das eine Schraube 23 geschraubt wird, um das Rohr 2 am Seitentürträ­ ger 19 zu befestigen.
In einer Seitenwand des Montageelementes 7 ist ein Ge­ windeloch 16 ausgebildet, das zum Einführen der Schraube des Druckschalters 3 mit der Bohrung 15 in Verbindung steht.
Das Montageelement 8 ist aus einem Montagekörper 9 und eine Abdeckung 10 zusammengesetzt. Im Montagekörper 9 ist oberhalb der Bohrung 15 eine Aussparung vorgesehen. Die Aussparung hat eine Öffnung, die nach oben gerichtet ist. Die Abdeckung 10 ist geschweißt, um die Aussparung des Mon­ tagekörpers 9 zu blockieren, damit die Kammer 11 festgelegt wird. Der Montagekörper 9 hat eine Öffnung 13, um zwischen dem unteren Ende der Kammer 11 und dem Inneren des Rohres 2 Fluidverbindung herzustellen.
Der Druckschalter 3 wird angebracht, indem die Schraube 5 in das Gewindeloch 16 des Montageelementes 7 geschraubt wird, bis daß das vordere Ende der Schraube 5 der Flüssig­ keit 6 dem Rohr 2 ausgesetzt ist.
Die Befestigung des Rohres 2 an den Montageelementen 7 und 8 wird vorgenommen, indem das offene Ende und das ge­ schlossene Ende des Rohres 2 in die Bohrungen 15 des Mon­ tageelementes 7 bzw. 8 eingeführt werden, so daß die Öff­ nung 13 mit der Öffnung 14 und die äußeren Schweißflächen des Rohres 2 und die Montageelemente 7 und 8 übereinstimmen können.
Wie es am günstigsten Fig. 1 entnommen werden kann, füllt die Flüssigkeit 6 das Rohr 2 und einen Teil der Kam­ mer 11 aus. Der Rest der Kammer 11 ist mit dem Gas 12 ge­ füllt. Es ist festzuhalten, daß das Rohr 2 teilweise mit der Flüssigkeit 6 gefüllt sein kann, solange sich die Flüs­ sigkeit 6 in einem Zustand befindet, in dem sich ihr Druck im Ansprechen auf eine Änderung des Volumens des Rohres 2, die durch den Aufprall verursacht wird, ändert.
Eine hintere Platte 20, die aus einem Streifenelement aus rostfreiem Stahl, wie es in den Fig. 4 bis 6 gezeigt ist, gefertigt ist, ist an die hinteren Flächen der Monta­ geelemente 7 und 8 geschweißt. Die hintere Platte 20 hat eine Breite, die im wesentlichen gleich dem Durchmesser des Rohres 2 ist, eine Länge, die im wesentlichen gleich dem Intervall zwischen den gegenüberliegenden Seitenflächen der Montageelemente 7 und 8 nach Befestigung des Rohres 2 an den Montageelementen 7 und 8 ist, und eine Dicke, die im wesentlichen gleich dein kürzesten Abstand zwischen den In­ nenwänden der Bohrungen 15 und den hinteren Flächen der Montageelemente 7 und 8 ist (das heißt der Hälfte der Dif­ ferenz zwischen der Dicke der Montageelemente 7 und 8 und dem Durchmesser der Bohrungen 15). Die hintere Platte 20 dient insbesondere als Abstandhalter, der sich in einem Zwischenraum zwischen dem Rohr 2 und dein Seitentürträger 19 befindet, um zu verhindern, daß das Rohr 2 beim Auftreten einer Seitenaufprallkollision gebogen wird, damit die Ver­ zögerung der Kollisionserfassung, die durch das Biegen ver­ ursacht wird, beseitigt wird. Die hintere Platte 20 wird vor der Befestigung des Aufprallerfassungssensors 1 am Sei­ tentürträger 19 über die Länge des Rohres 2 an die Montage­ elemente 7 und 8 geschweißt.
Das Anbringen des Aufprallerfassungssensor 1 am Seiten­ türträger 19 wird, wie es in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist, vorgenommen, indem die Montageelemente 7 und 8 über Verankerungen 21, die Schrauben 23 und Muttern 24 am Sei­ tentürträger 19 befestigt werden. An jeder Verankerung 21 ist ein C-förmiges Metallstreifenelement, das einen Haken­ endabschnitt aufweist, der mit einem entsprechenden der Montageelemente 7 und 8 in Eingriff steht, und einem recht­ winkligen Endabschnitt versehen, der ein Schraubenloch (nicht gezeigt) aufweist, durch das die Schraube 23 in das entsprechende der Montageelemente 7 und 8 eingeführt wird. Der C-förmige Abschnitt von jeder der Verankerungen 21 ist an den Seitentürträger 19 geschweißt. Jede der Schrauben 23 weist zwei Abschnitte auf: einen Abschnitt mit Linksgewinde und einen Abschnitt mit Rechtsgewinde. Der Abschnitt mit Linksgewinde ist über eine Länge der Schraube 23 ausgebil­ det, die im wesentlichen gleich der Tiefe des Schrauben­ loches von jedem der Montageelemente 7 und 8 ist, während der Abschnitt mit Rechtsgewinde auf ihrem Rest ausgebildet ist.
Die Abschnitte mit Linksgewinde der Schrauben 23 wer­ den, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, in die Gewindelöcher des Montageelementes 7 bzw. 8 geschraubt. Die konischen Flächen 22 der Montageelemente 7 und 8 werden dann mit den Hakenendabschnitten der Verankerungen 21 in Eingriff ge­ bracht, so daß die hintere Platte 20 zwischen dein Seiten­ türträger 19 und dein Rohr 2 horizontal angeordnet werden kann. Die Abschnitte mit Rechtsgewinde der Schrauben 23 werden in die Schraubenlöcher eingeführt, die in den recht­ winkligen Endabschnitten der Verankerungen 21 ausgebildet sind; dann werden die Muttern 24 angezogen, wodurch die Verankerungen 21 an den Montageelementen 7 und 8 befestigt werden.
Nachstehend wird der Betrieb des Aufprallerfassungssen­ sors 1 erläutert.
Gewöhnlich wirkt, wenn ein Fahrzeug mit einem Mast oder einem anderen Fahrzeug während der Fahrbewegung kollidiert, der Aufprall auf das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit, während beim Drücken einer Seitentür mit der Hand oder beim Öffnen der Seitentür und dem unachtsamen Zusammenprall mit einer Straßenlaterne während des Parkens der Aufprall auf die Seitentür mit niedriger Geschwindigkeit wirkt. Bei die­ ser Erfindung wird auf diesem Unterschied der Geschwindig­ keit des Aufpralls basierend bestimmt, ob die Airbag-Si­ cherheitseinheit aktiviert werden soll oder nicht. Genauer gesagt ist der Aufprallerfassungssensors 1 der Erfindung derart gestaltet, daß dieser einen vorgegebenen Bereich oh­ ne Erfassung aufweist, der gegenüber dem Niedriggeschwin­ digkeitsaufprall unempfindlich ist, bei dein ein Aufblasen des Airbags nicht erforderlich ist.
Wenn ein Aufprall L, wie dieser in Fig. 6 gezeigt ist, auf die äußere Türverkleidung 18 wirkt, verursacht dieser eine Verformung der äußeren Türverkleidung 18, so daß das Rohr 2, das sich zwischen der äußeren Türverkleidung 18 und dem Seitentürträger 19 befindet, ebenfalls verformt, wo­ durch das Volumen des Rohres 2 verringert wird.
Fig. 7 zeigt die Verformung des Rohres 2 durch einen Hochgeschwindigkeits-Seitenaufprall L1, der zum Beispiel durch die Kollision mit einem Mast bei der Fahrbewegung des Fahrzeuges erzeugt wird. Wie es aus der Zeichnung hervor­ geht, wird das Rohr 2 beim Hochgeschwindigkeits-Seitenauf­ prall stark verformt, so daß sich das Volumen des Rohres 2 schnell verringert. Durch diese schnelle Änderung des Volu­ mens des Rohres 2 wird jedoch verhindert, daß die Flüssig­ keit 6, die im Rohr 2 gespeichert ist, durch die Öffnungen 13 und 14 tritt, so daß diese nicht in die Kammer 11 des Montageelementes 8 strömen kann. Das verursacht eine schnelle Erhöhung des Druckes der Flüssigkeit 6. Der Druck­ schalter 3 spricht auf diese Druckerhöhung an, so daß die­ ser zum Ausgeben eines Airbag-Aufblassignals eingeschaltet wird.
Fig. 8 zeigt die Verformung des Rohres 2 durch einen Niedriggeschwindigkeit-Seitenaufprall L2, der zum Beispiel erzeugt wird, wenn beim Parken des Fahrzeuges die Seitentür mit der Hand gedrückt wird. Da der Aufprall L2 schwächer als der Aufprall L1 ist, wird das Volumen des Rohres 2 langsam verringert, wodurch gestattet wird, daß die Flüs­ sigkeit 6 im Rohr 2 durch die Öffnungen 13 und 14 in die Kammer 11 tritt, so daß sich der Druck in der Flüssigkeit 6 nicht erhöht. Der Druckschalter 3 verbleibt somit im ausge­ schalteten Zustand, so daß kein Airbag-Aufblassignal ausge­ geben wird.
Wie dem vorstehend Erläuterten entnommen werden kann, hängt der Betrag der Flüssigkeit 6, der durch die Öffnungen 13 und 14 in die Kammer 11 tritt, von einer Verringerung des Volumens des Rohres 2 unmittelbar nach einer Kollision ab, das heißt, einem Änderungsbetrag des Volumens des Roh­ res 2 je Zeiteinheit; somit wird auf der Grundlage einer Änderung des Betrages der Flüssigkeit 6 im Rohr 2 eine Än­ derung beim Druck der Flüssigkeit 6 bestimmt. Der Aufprall­ erfassungssensor 1 spricht auf eine Erhöhung des Druckes in der Flüssigkeit an, die größer als ein vorgegebener Schwellpegel ist, damit durch den Druckschalter 3 das Air­ bag-Aufblassignal vorgesehen wird.
Insbesondere wird, wenn das Fahrzeug an einer Seiten­ aufprallkollision mit einem anderen Fahrzeug oder einem Te­ legrafeninast beteiligt ist, so daß sich die Seitentürfül­ lung 17 stark verformt, das Volumen des Rohres 2 schnell und stark geändert, so daß der Airbag aufgeblasen wird. Al­ ternativ dazu wird, wenn zum Beispiel die Seitentürfüllung 17 mit der Hand gedrückt wird und dann leicht verformt wird, das Volumen des Rohres 2 kaum verändert, so daß der Airbag nicht aufgeblasen wird. Wenn ein anderes Fahrzeug mit der Seitentürfüllung 17 mit niedriger Geschwindigkeit kollidiert, sieht der Aufprallerfassungssensor 1 das Air­ bag-Aufblassignal zusätzlich vor, solange ein Bereich des Rohres 2, der durch die Kollision verformt wird, relativ breit ist, so daß sich das Volumen des Rohres 2 stark ver­ ändert.
Wie aus dem vorstehend Erläuterten hervorgeht, ist der Aufprallerfassungssensor 1 der Erfindung so gestaltet, daß dieser nur auf den Aufprall anspricht, bei dem ein Aufbla­ sen des Airbags erforderlich ist. Die Verwendung einer Sen­ sorstruktur mit großer Länge, die sich in Längsrichtung der Seitentürfüllung erstreckt, ermöglicht eine Kollisionser­ fassung über einen breiten Bereich der Seite des Fahrzeu­ ges. Außerdem gestattet die zylindrische Struktur des Roh­ res 2, daß die Druckänderung der Flüssigkeit 6 gleichmäßig über das Rohr 2 zum Druckschalter 3 übertragen wird.
In Fig. 9 ist der Aufprallerfassungssensor 1 entspre­ chend dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ge­ zeigt. Die gleichen Bezugszeichen, wie diese im ersten Aus­ führungsbeispiel verwendet werden, beziehen sich auf die gleichen Teile; ihre detaillierte Erläuterung wird unter­ lassen.
Der Aufprallerfassungssensor 1 hat ein Rohr 25 und eine Druckreguliereinrichtung 60. Die Druckreguliereinrichtung 60 weist einen Kolben 28 und eine Schraubenfeder 29 auf. Beide Enden des Rohres 25 sind durch Stirnwände 30 und 31 eingeschlossen. In der Stirnwand 31 ist der Druckschalter 3 angebracht. Die Stirnwand 30 legt zusammen mit einer Trenn­ wand 32 eine Druckregulierkammer 26 fest. Im mittleren Ab­ schnitt der Trennwand 32 ist eine Öffnung 27 ausgebildet. Der Kolben 28 ist in der Kammer 26 gleitfähig angeordnet und wird durch die Schraubenfeder 29 nach links gedrückt, wie es in der Zeichnung gezeigt ist. Der Kolben 28 ist aus einer Scheibe aus rostfreiem Stahl gefertigt; entlang sei­ ner äußeren Umfangsfläche befindet sich ein O-Ring 31 mit einer Innenwand der Kammer 26 in flüssigkeitsdichtem Ein­ griff. Der O-Ring 31 ist zum Beispiel aus einem Filmgummi gefertigt. Das eine Ende der Feder 29 ist an eine Stirnflä­ che des Kolbens 28 geschweißt; das andere Ende ist an die Stirnwand 30 geschweißt. Eine Federkonstante der Feder 29 wird in vorgewählter Beziehung zum Durchmesser der Öffnung 27 bestimmt. Die Flüssigkeit 6 ist in einer Kammer gespei­ chert, die durch die Stirnwand 31 und die Trennwand 27 de­ finiert ist, und füllt einen Teil der Kammer 26 durch die Öffnung 27 auf.
In Betrieb wird, wenn der in Fig. 10 gezeigte Hochge­ schwindigkeitsaufprall L1, der durch eine Seitenkollision mit einem anderen Fahrzeug erzeugt wird, auf das Rohr 25 wirkt, eine Änderung des Druckes der Flüssigkeit 6 ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel bewirkt. Der Druckschalter 3 erfaßt die Änderung des Drucks der Flüssigkeit 6 und sieht ein Sensorsignal vor, das dieses anzeigt.
Wenn der Niedriggeschwindigkeitsaufprall L2, wie dieser in Fig. 11 gezeigt ist, auf das Rohr 25 wirkt, bewirkt dieser, daß die Flüssigkeit 6 langsam durch die Öffnung 27 in die Kammer 26 eintritt., wodurch der Kolben 28 entgegen der Vorspannkraft der Feder 29 wie in der Zeichnung darge­ stellt, nach rechts gedrückt wird. Das verhindert, daß der Druck der Flüssigkeit 6 erhöht wird, so daß der Druckschal­ ter nicht eingeschaltet wird.
In Fig. 12 ist der Aufprallerfassungssensor 1 entspre­ chend dem dritten Ausführungsbeispiel gezeigt, das in der Druckschalterstruktur vom ersten Ausführungsbeispiel ver­ schieden ist.
In einem Ende des Rohres 2 ist ein Kontaktschalter 32 montiert. Der Kontaktschalter 32 weist einen Schwingkolben 33, eine Schraubenfeder 36 und einen Kontakt 37 auf. Der Schwingkolben 33 ist aus rostfreiem Stahl gefertigt und weist einen Scheibenkopf 34 und eine Welle 35 auf, die mit dein Scheibenkopf 34 einstückig ausgebildet ist. Der Schei­ benkopf 34 befindet sich mit der Innenwand des Rohres 2 in flüssigkeitsdichtem Eingriff. Der Kontaktschalter 32 kann mit einem Mikroschalter versehen sein.
Am Ende des Rohres 2 ist eine Endabdeckung 40 befe­ stigt. Der Endabschnitt des Rohres 2 ist ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel in eine Bohrung 15, die in einem Monta­ geelement 39 ausgebildet ist, eingeführt. In der Endab­ deckung 40 sind ein eingelassener Abschnitt oder eine Boh­ rung 40 und ein Durchgangsloch 41 ausgebildet. Im eingelas­ senen Abschnitt 40 befindet sich ein Kontakt 37. Im Durch­ gangsloch 41 gleitet die Welle 35 des Schwingkolbens 33 entgegen der Federkraft der Schraubenfeder 36 im Ansprechen auf die Erhöhung des Druckes der Flüssigkeit 6, der auf den Scheibenkopf 34 wirkt. Wie es der Zeichnung entnommen werden kann, ist die Schraubenfeder 36 um die Welle 35 herum zwischen der Scheibe 34 und der Innenwand der Endabdeckung 40 angeordnet. Ein O-Ring 38 ist in einer Nut, die in einer Innenwand des Durchgangsloches 41 ausgebildet ist, befestigt, um mit der Welle 35 des Schwingkolbens 33 flüssigkeitsdichten Eingriff herzustellen. Der Kontakt 37 ist mit einem Ende der Welle 35 des Schwingkolbens 33 in Ausrichtung angeordnet.
In Betrieb wird bewirkt, wenn der Hochgeschwindigkeits­ aufprall, wie dieser in Fig. 13 gezeigt ist, auf das Rohr 2 wirkt, daß der Druck der Flüssigkeit 6, die im Rohr 2 ge­ speichert ist, erhöht wird, damit der Scheibenkopf 34 ent­ gegen der Federkraft der Schraubenfeder 36 bei Betrachtung in der Zeichnung nach links verschoben wird, so daß die Welle 35 mit dem Kontakt 37 in Eingriff gelangt, um den Kontaktschalter 32 einzuschalten, der das Airbag-Aufblassi­ gnal ausgibt.
Wenn der Niedriggeschwindigkeitsaufprall, wie dieser in Fig. 14 gezeigt ist, auf das Rohr 2 wirkt, erhöht sich der Druck der Flüssigkeit ähnlich dem ersten Ausführungsbei­ spiel nicht. Der Schwingkolben 33 bewegt sich somit nicht, so daß der Kontaktschalter 32 ausgeschaltet bleibt.
In Fig. 15 ist der Aufprallerfassungssensor 1 entspre­ chend dem vierten Ausführungsbeispiel gezeigt, das die Druckreguliereinrichtung 50, die in Fig. 9 gezeigt ist, und den Druckschalter 32, der in Fig. 12 gezeigt ist, ver­ wendet. Weitere Anordnungen und der Betrieb sind die glei­ chen wie vorstehend erläutert; ihre detaillierte Erläute­ rung wird hier unterlassen.
In Fig. 16 ist ein Aufprallerfassungssensor 1 entspre­ chend dem fünften Ausführungsbeispiel gezeigt, der einen Kontaktschalter 44 und eine Druckreguliereinrichtung 60 aufweist, die sich an der gleichen Seite eines Rohres 42 befinden.
Der Kontaktschalter 44 hat im wesentlichen den gleichen Aufbau wie der in Fig. 12 gezeigte. Ein Schwingkolben 54 wird im Ansprechen auf eine Änderung des Druckes der Flüs­ sigkeit 6 über eine Schraubenfeder 48 im Rohr 42 gleitfähig angeordnet, damit der Kontaktschalter 44 eingeschaltet wird. Der Schwingkolben 44 weist einen Scheibenkopf 55 auf, in dem ein Paar von Öffnungen 56 ausgebildet ist, die die gleiche Funktion wie die Öffnungen 13 und 14 der vorstehen­ den Ausführungsbeispiele hat. Ein O-Ring 38 ist zum Abdich­ ten des Schwingkolbens 54 vorgesehen.
Die Druckreguliereinrichtung 60 ist in einer Umfangs­ stirnfläche des Rohres 42 montiert und weist einen Körper 65, ein Rückschlagventil 47 und eine Arretierbaugruppe 50 auf. Im Körper 65 ist eine sich zur Mittellinie des Rohres 42 senkrecht erstreckende Kammer 43 ausgebildet, die durch ein Loch 46, das im unteren Ende des Körpers 65 ausgebildet ist, und ein Loch 45, das in der Außenumfangsfläche des Rohres 42 ausgebildet ist, mit der Innenseite des Rohres 42 in Verbindung steht.
Das Rückschlagventil 47 weist eine Kugel 49 und eine Schraubenfeder 48 auf. Die Kugel 49 wird durch die Feder 48 in konstanten Eingriff mit dem Loch 46 gedrückt. Die untere Seite des Körpers 65 ist mit einer konischen Fläche verse­ hen, um den Eingriff der Kugel 49 mit dem Loch 46 zu füh­ ren.
Die Anschlagbaugruppe 50 weist eine Abdeckung 51 und eine Anschlagwelle 53 auf. Die Abdeckung 51 schließt die Kammer 43; an ihrem unteren Ende ist ein Vorsprung 52 vor­ gesehen. Ein O-Ring 57 befindet sich in einer Nut, die um eine Außenumfangsfläche des Vorsprungs 52 herum ausgebildet ist, damit mit einer Innenwand der Kammer 43 flüssigkeits­ dichter Eingriff hergestellt wird. Ein Ende der Schrauben­ feder 48 des Rückschlagventils 47 sitzt auf einer unteren Fläche des Vorsprunges 52 auf, um an der Kugel 49 eine Fe­ derlast vorzusehen. Die Anschlagwelle 53 ist in die Schrau­ benfeder 48 teilweise eingepaßt, um die Aufwärtsbewegung der Kugel 49 mit einem vorgegebenen Pegel zu begrenzen.
In Betrieb wird, wenn der Hochgeschwindigkeitsaufprall L1 gemäß Vorbeschreibung auf das Rohr 42 wirkt, das Volumen des Rohres 42 schnell verringert, so daß sich der Druck der Flüssigkeit 6 mit hoher Geschwindigkeit erhöht, ohne daß eine Übertragung durch die Öffnungen 56 stattfindet. Der erhöhte Druck in der Flüssigkeit 6 wirkt dann auf den Schwingkolben 54, um diesen entgegen der Federkraft der Fe­ der 48 zu bewegen, so daß der Kontaktschalter 44 einge­ schaltet wird, damit ein Airbag-Aufblassignal vorgesehen wird.
Wenn der Niedriggeschwindigkeitsaufprall L2 auf das Rohr 42 wirkt, geht die Flüssigkeit 6 durch die Öffnungen 56, um den Druck in einer Rohrendkammer 69 zu erhöhen, so daß die Flüssigkeit 6 die Kugel 49 entgegen der Federkraft der Feder 48 nach oben drückt und in die Kammer 43 ein­ tritt. Der Druck der im Rohr 42 gespeicherten Flüssigkeit 6 verbleibt daher unverändert, so daß sich der Schwingkolben nicht bewegt und der Kontaktschalter 44 nicht eingeschaltet wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird durch Anordnung des Kontaktschalters 44 und der Druckreguliereinrichtung 60 auf der gleichen Seite des Rohres 42 ein einfacher Aufbau des Endes des Rohres 42 entgegengesetzt zum Kontaktschalter 44 sowie des Montageelementes 7 vorgesehen und werden eben­ falls die Herstellungs- und Zusammenbauprozesse des Auf­ prallerfassungssensors 1 erleichtert.
Wenn das Gas 12 der Gegenströmung der Flüssigkeit 6 von der Kammer 43 folgend in das Rohr 42 eintritt, kann die Er­ fassung einer Seitenaufprallkollision verzögert werden oder versagen, da das Gas gewöhnlich einfach zusammenzudrücken ist. Jedoch verhindert in diesem Ausführungsbeispiel das Rückschlagventil 47, daß sich in der Kammer 43 befindet, daß die Flüssigkeit 6 von der Kammer 43 in das Rohr 42 zu­ rückströmt, sowie daß sich die Gegenströmung des Gases von der Kammer 43 in das Rohr 42 ändert, selbst wenn der Auf­ prallerfassungssensor 1 bei den Zusammenbauprozessen ge­ neigt ist. Dadurch wird die Notwendigkeit beseitigt, daß eine Sensorbaugruppe für eine Erleichterung des Umganges mit der Sensorbaugruppe während den Zusammenbauprozessen in horizontaler Lage gehalten wird.
Während die vorliegende Erfindung im Hinblick auf das bevorzugte Ausführungsbeispiel offenbart ist, damit ihr besseres Verständnis erleichtert wird, ist es möglich, daß die Erfindung auf unterschiedliche Weise ausgeführt sein kann, ohne daß vom Prinzip der Erfindung abgewichen wird. Daher ist verständlich, daß die Erfindung alle möglichen Ausführungsbeispiele und Abwandlungen gegenüber den gezeig­ ten Ausführungsbeispielen aufweisen kann, die ausgeführt sein können, ohne daß vom Prinzip der Erfindung abgewichen wird, wie es in den beiliegenden Patentansprüchen dargelegt ist.
Zum Beispiel kann das Rohr 2 oder 42 aus einem quadra­ tischen Stab ausgebildet sein und aus einem Material beste­ hen, wie zum Beispiel Messing oder Kupfer, solange dieses eine ausreichende Biegsamkeit hat, damit eine Änderung beim Volumen des Rohres erzeugt wird. Das Rohr 2 oder 42 kann alternativ dazu mit Harz- oder Gummimaterial versehen sein, das eine stärkere Biegsamkeit und Stabilität gegenüber Auf­ prall aufweist.
Der Schwingkolben des Kontaktschalters kann so angeord­ net sein, daß dieser statt in Richtung der Mittellinie des Rohres zu gleiten in eine andere Richtung gleitet. Zum Bei­ spiel kann der Kontaktschalter zum Rohr senkrecht instal­ liert sein, so daß der Schwingkolben im Ansprechen auf eine Erhöhung des Druckes der Flüssigkeit vertikal gleitet.
Fig. 17 zeigt eine Abwandlung des Kontaktschalters. Das Rohr 42 hat einen dickwandigen Endabschnitt 70. Der Durchmesser des Scheibenkopfes 54 ist geringer als der in Fig. 16 gezeigte. Bei dieser Anordnung wird ein druckbe­ aufschlagter Bereich des Scheibenkopfes 54 klein; somit wird der Druck der Flüssigkeit 6, der auf den Scheibenkopf 54 je Bereichseinheit wirkt, groß. Das gestattet eine Ver­ längerung des Hubes des Schwingkolbens 54 zur Verbesserung seiner Druckempfindlichkeit.
Daher wird ein Aufprallerfassungssensor vorgesehen, der bei Airbag-Sicherheitseinheiten für Kraftfahrzeuge verwen­ det werden kann. Der Aufprallerfassungssensor wird betä­ tigt, um ein Airbag-Aufblassignal vorzusehen, wenn der Druck der in einem Sensorkörper gespeicherten Flüssigkeit durch die Verformung des Sensorkörpers geändert wird, die durch einen Aufprall beim Auftreten einer Kollision verur­ sacht wird. Insbesondere hat der Aufprallerfassungssensor dieser Erfindung einen Bereich ohne Erfassung, der gegen­ über einem niedrigeren Betrag der Volumenänderung des Sen­ sorkörpers unempfindlich ist, bei dem ein Aufblasen des Airbags nicht erforderlich ist.

Claims (16)

1. Aufprallerfassungsvorrichtung (1), die aufweist: einen Körper (2, 25, 42), in dem eine Kammer ausgebil­ det ist, wobei der Körper (2, 25, 42) bei einem auf diesen wirkenden Aufprall geometrisch verformt wird, um das Volu­ men der Kammer zu ändern,
ein druckvariables Medium (6), das in der Kammer des Körpers (2, 25, 42) gespeichert ist, wobei das druckvaria­ ble Medium (6) auf eine Änderung des Volumens der Kammer bei auf den Körper (2, 25, 42) wirkendem Aufprall an­ spricht, damit sich der Druck ändert,
eine Druckerfassungseinrichtung (3, 32), die eine Ände­ rung des Druckes des druckvariablen Mediums (6) erfaßt, da­ mit ein Signal vorgesehen wird, das dieses anzeigt, und eine Druckreguliereinrichtung, die die Änderung des Drucks des druckvariablen Mediums (6) reguliert, wobei die Druckreguliereinrichtung die durch die Änderung des Volumens der Kammer des Körpers (2, 25, 42) bedingte Änderung des Druckes des druckvariablen Mediums (6) begrenzt, wenn der Änderungsbetrag des Volumens der Kammer größer als ein gegebener Schwellpegel ist, und die durch die Volumenänderung der Kammer des Körpers (2, 25, 42) bedingte Änderung des Druckes des druckvariablen Mediums (6) gestattet, wenn der Änderungsbetrag des Volumens der Kammer niedriger als der gegebene Schwellpegel ist.
2. Aufprallerfassungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der die Druckreguliereinrichtung eine Druckregulierkam­ mer (11, 26) aufweist, die mit der Kammer des Körpers (2, 25) in Verbindung steht, wobei die Druckreguliereinrichtung gestattet, daß das druckvariable Medium (6) in die Druckre­ gulierkammer (11, 26) eintritt, um eine Erhöhung des Druc­ kes des druckvariablen Mediums (6) zu begrenzen, wenn der Änderungsbetrag des Volumens der Kammer niedriger als der gegebene Schwellpegels ist.
3. Aufprallerfassungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, bei der die Druckreguliereinrichtung ferner eine Öffnung (13, 14) aufweist, die die Kammer des Körpers (2, 25) und die Druckregulierkammer (11, 26) verbindet und dazu dient, das druckvariable Medium (6) beim Eintritt in die Druckre­ gulierkammer (11, 26) zu begrenzen, wenn der Druck des druckvariablen Mediums (6) mit Geschwindigkeiten geändert wird, die größer als ein vorgewählter Pegel sind, und den Eintritt des druckvariablen Mediums (6) in die Druckregu­ lierkammer (11, 26) zu gestatten, wenn der Druck des druck­ variablen Mediums (6) mit Geschwindigkeiten verändert wird, die niedriger als der vorgewählte Pegel sind.
4. Aufprallerfassungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, bei der die Druckreguliereinrichtung ferner ein Druckregu­ liermedium aufweist, das in der Druckregulierkammer (11, 26) gespeichert ist und den Druck des druckvariablen Medi­ ums (6), das in die Druckregulierkammer (11, 26) eintritt, reguliert.
5. Aufprallerfassungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, bei der das Druckreguliermedium Gas (12) ist.
6. Aufprallerfassungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der die Druckerfassungseinrichtung einen Druckschalter (3) aufweist.
7. Aufprallerfassungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der die Druckerfassungseinrichtung einen Kontaktschal­ ter (32) aufweist, der ein Kolbenelement (33) und einen Kontakt (37) hat, wobei das Kolbenelement (33) in der Kam­ mer des Körpers (2) angeordnet ist, um im Ansprechen auf eine Änderung des Druckes des druckvariablen Mediums (6) in Eingriff mit dem Kontakt (37) zu gleiten.
8. Aufprallerfassungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der die Druckreguliereinrichtung eine Öffnung (27), eine Druckregulierkammer (26) und ein Kolbenelement (28) aufweist, wobei die Druckregulierkammer (26) mit der Kammer des Körpers (2, 25) durch die Öffnung (27) in Verbindung steht, wobei das Kolbenelement (28) federbelastet ist, so daß sich dieses in der Druckregulierkammer (26) bewegt, um dem druckvariablen Medium (6) zu gestatten, durch die Öff­ nung (27) in die Druckregulierkammer (26) zu treten, damit die Erhöhung der Änderung des Drucks des druckvariablen Me­ diums (6) begrenzt wird, wenn der Änderungsbetrag des Volu­ mens der Kammer des Körpers (2, 25) niedriger als der gege­ bene Schwellpegel ist.
9. Aufprallerfassungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, die ferner eine erstes (7) und ein zweites Montageelement (8) aufweist, um den Körper (2) in einer Seitentürfüllung (17) eines Fahrzeuges zu montieren, wobei die Druckregu­ lierkammer (11, 26) im ersten Montageelement (7) ausgebil­ det ist.
10. Aufprallerfassungsvorrichtung (1) nach Anspruch 9, bei der das erstes (7) und das zweite Montageelement (8) den Körper (2) entlang eines Seitentürträgers (19) halten, der sich in der Seitentürfüllung (17) des Fahrzeuges befin­ det.
11. Aufprallerfassungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der der Körper (2) ein zylindrisches Element aufweist.
12. Aufprallerfassungsvorrichtung (1) nach Anspruch 11, bei der die Druckerfassungseinrichtung und die Druckregu­ liereinrichtung am gleichen Endabschnitt des zylindrischen Elementes (2) angeordnet sind.
13. Aufprallerfassungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der die Druckerfassungseinrichtung einen Schaltab­ schnitt (44) und einen Kolbenabschnitt (54) aufweist, wobei sich der Kolbenabschnitt (54) in der Kammer des Körpers (42) befindet, um eine zweite Kammer (69) festzulegen, und sich im Ansprechen auf eine Änderung des Druckes des druck­ variablen Mediums (6) zum Einschalten des Schaltabschnittes (44) bewegt, wobei die Druckreguliereinrichtung eine Druck­ regulierkammer (43), die mit der zweiten Kammer (69) der Druckerfassungseinrichtung in Verbindung steht, und eine Öffnung (56) hat, die im Kolbenabschnitt (54) der Drucker­ fassungseinrichtung ausgebildet ist, wobei die Öffnung (56) dazu dient, den Eintritt des druckvariablen Mediums (6) in die Druckregulierkammer (43) durch die zweite Kammer (69) zu begrenzen, wenn der Änderungsbetrag des Volumens der Kammer größer als der gegebene Schwellpegel ist, und den Eintritt des druckvariablen Mediums (6) in die Druckregu­ lierkammer (43) durch die zweite Kammer (69) zu gestatten, wenn der Änderungsbetrag des Volumens der Kammer niedriger als der gegebene Schwellpegel ist.
14. Aufprallerfassungseinrichtung (1) nach Anspruch 13, die ferner ein Rückschlagventil (47) aufweist, das sich in der Druckregulierkammer (43) befindet, damit dieses verhin­ dert, daß das druckvariable Medium (6) zur zweiten Kammer (69) zurückströmt.
15. Aufprallerfassungseinrichtung (1) nach Anspruch 13, bei der die Druckregulierkammer (43) an einer Außenumfangs­ fläche des Körpers (42) vorgesehen ist.
16. Aufprallerfassungseinrichtung (1) nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, bei der das druckvariable Medium (6) flüssig ist.
DE1995132620 1994-09-06 1995-09-04 Aufprallerfassungssensor für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE19532620A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6212633A JPH0875772A (ja) 1994-09-06 1994-09-06 衝突検出センサ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19532620A1 true DE19532620A1 (de) 1996-03-07

Family

ID=16625894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995132620 Withdrawn DE19532620A1 (de) 1994-09-06 1995-09-04 Aufprallerfassungssensor für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH0875772A (de)
DE (1) DE19532620A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818582A1 (de) * 1998-04-25 1999-10-28 Bayerische Motoren Werke Ag Visualisierung von Kraftfluß- und Momentenverläufen in einer Struktur oder in Elementen aus dieser Struktur
EP1281582A3 (de) * 2001-07-31 2004-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sensoreinrichtung für Fahrzeuge
DE10321209A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-23 Siemens Ag Anprallsensoranordnung
EP1527958A1 (de) * 2003-10-31 2005-05-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Aufprallerkennung
EP1695875A3 (de) * 2005-02-25 2007-08-22 Denso Corporation Startvorrichtung für eine Insassenschutzvorrichtung
WO2008046525A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-24 Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG Sensorelement für einen kollisionssensor
DE102006050098B4 (de) * 2005-10-28 2008-07-03 Denso Corp., Kariya Kollisionsermittlungsvorrichtung
DE102014203255A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Seitenaufpralls eines Objektes auf eine Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs
DE102016209763A1 (de) 2016-06-03 2017-12-07 Continental Automotive Gmbh Beschleunigungssensor mit einem Hohlraum mit einem Fluid und einem Drucksensor zum Erfassen von Druckänderungen im Hohlraum
DE102019218255A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Detektionseinrichtung mit mindestens einem linienförmigen Sensorelement

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049911B4 (de) 2000-10-10 2006-08-10 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung von Insassenschutzeinrichtungen
JP4736740B2 (ja) * 2005-11-18 2011-07-27 株式会社デンソー 車両用衝突検知システム
JP4670709B2 (ja) 2006-03-31 2011-04-13 株式会社デンソー 車両用衝突検知システム
JP6506075B2 (ja) * 2015-03-30 2019-04-24 株式会社Subaru 歩行者衝突検知装置
CN113358898A (zh) * 2021-03-31 2021-09-07 深圳九星印刷包装集团有限公司 一种碰撞指示装置

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818582A1 (de) * 1998-04-25 1999-10-28 Bayerische Motoren Werke Ag Visualisierung von Kraftfluß- und Momentenverläufen in einer Struktur oder in Elementen aus dieser Struktur
EP1281582A3 (de) * 2001-07-31 2004-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sensoreinrichtung für Fahrzeuge
DE10321209A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-23 Siemens Ag Anprallsensoranordnung
DE10321209B4 (de) * 2003-05-12 2006-11-16 Siemens Ag Anprallsensoranordnung
EP1527958A1 (de) * 2003-10-31 2005-05-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Aufprallerkennung
EP1695875A3 (de) * 2005-02-25 2007-08-22 Denso Corporation Startvorrichtung für eine Insassenschutzvorrichtung
DE102006050098B4 (de) * 2005-10-28 2008-07-03 Denso Corp., Kariya Kollisionsermittlungsvorrichtung
WO2008046525A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-24 Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG Sensorelement für einen kollisionssensor
DE102014203255A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Seitenaufpralls eines Objektes auf eine Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs
DE102014203255B4 (de) 2014-02-24 2023-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Seitenaufpralls eines Objektes auf eine Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs
DE102016209763A1 (de) 2016-06-03 2017-12-07 Continental Automotive Gmbh Beschleunigungssensor mit einem Hohlraum mit einem Fluid und einem Drucksensor zum Erfassen von Druckänderungen im Hohlraum
DE102019218255A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Detektionseinrichtung mit mindestens einem linienförmigen Sensorelement
DE102019218255B4 (de) 2019-11-26 2021-12-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Detektionseinrichtung mit mindestens einem linienförmigen Sensorelement

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0875772A (ja) 1996-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19532620A1 (de) Aufprallerfassungssensor für Kraftfahrzeuge
DE69825698T2 (de) Sicherheitsrückhaltesystem
DE102008031677B4 (de) Kollision detektierender Sensor für ein Fahrzeug
DE60210652T2 (de) Stossdämpfer mit frequenzabhängiger dämpfung
DE3015155C2 (de) Geschwindigkeitsänderungssensor
DE10331862C5 (de) Fahrzeugrahmenschutzelement und Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels
DE102006050098B4 (de) Kollisionsermittlungsvorrichtung
DE102008031069B4 (de) Fahrzeug-Kollisionserfassungsvorrichtung
DE112009003176B4 (de) Kollisionsdetektionssystem
WO2017089226A1 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1138559B1 (de) Verwendung eines Auslöseschalters für ein Personenschutzsystem
DE19504353A1 (de) Verformungssensor
DE102006048397A1 (de) Druck-Detektorvorrichtung
DE69724509T2 (de) Aufprall-Sensorvorrichtung
DE60300574T2 (de) Airbagentfaltungsgeschwindigkeitssensor
DE102006040665A1 (de) Drucksensor
DE4325414A1 (de) Deformationssensor für eine Sicherheitseinrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei einem Seitenaufprall
DE102009003893B4 (de) Kollision-Detektorvorrichtung, die innerhalb eines Stoßfängers eines Automobils installiert ist
DE19745651C2 (de) Pralldämpfer für ein Kraftfahrzeug
WO2007002970A1 (de) Lenksäule mit aufprλllenergie absorbierender vorrichtung
DE4143032A1 (de) Gasgedaempfter aufprallsensor
DE102005032082B3 (de) Trägerprofil für ein Sensorband zum Einbau in den Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs und Sensoranordnung
DE102006051749B4 (de) Kollisionsdetektor für ein Fahrzeug
DE102010002571A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer adaptiven Crashstruktur sowie Vorrichtung zum adaptiven Abbau von Crashenergie
DE102013009312B4 (de) Fahrzeug, Begrenzungselement und Anprallelement

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination