DE19532586A1 - System aus Reihenklemmen mit Querverbinder - Google Patents

System aus Reihenklemmen mit Querverbinder

Info

Publication number
DE19532586A1
DE19532586A1 DE1995132586 DE19532586A DE19532586A1 DE 19532586 A1 DE19532586 A1 DE 19532586A1 DE 1995132586 DE1995132586 DE 1995132586 DE 19532586 A DE19532586 A DE 19532586A DE 19532586 A1 DE19532586 A1 DE 19532586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
busbar
fork
terminal blocks
contact plugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995132586
Other languages
English (en)
Other versions
DE19532586C2 (de
Inventor
Johann Dipl Ing Herrmann
Anton Ing Grad Rettenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE19532586A1 publication Critical patent/DE19532586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19532586C2 publication Critical patent/DE19532586C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/205Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards for connecting electrical apparatus mounted side by side on a rail
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein System aus Reihenklemmen, die auf einer Tragschiene anreihbar sind, wobei mittels Ver­ bindungsleitern Anschlußklemmen auf verschiedenen Anschluß­ seiten einer Reihenklemme miteinander verbunden sind, und aus Querverbindern, die Verbindungsleiter verschiedener Rei­ henklemmen miteinander verbinden lassen.
Querverbinder sind in den verschiedenartigsten Ausführungen auf dem Markt. Seit alters her sind gelochte Schienen für Schraubanschlüsse üblich (FR 908 741). Zur Erzielung von Steckverbindungen hat man kammartige Querverbinder konzi­ piert, deren zinkenartige Verbinder nach Bedarf ausbrechbar sind. Andererseits sind brückenartige Querverbinder auf dem Markt, die in ihrer Länge auf die jeweilige zu überbrückende Distanz spezialisiert sind, wobei zugleich mehrere derartige Brücker eingesetzt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System aus Reihenklemmen und Querverbindern zu entwickeln, das beson­ ders wirtschaftlich ist und in einfacher Weise die verschie­ denartigsten Verbindungslängen beim Querverbinder realisie­ ren läßt.
Die Lösung der geschilderten Aufgabe erfolgt durch ein Sy­ stem nach Patentanspruch 1. Die Querverbinder bestehen hier aus einzelnen Kontaktsteckern und aus Stromschienen in Me­ terware, die auf die gewünschte Länge ablängbar sind. Die Kontaktstecker sind so gestaltet, daß sie einerseits zu Ver­ bindungsleitern Kontakt geben und andererseits zur Strom­ schiene. Hierbei sorgen die Verbindungsleiter für Kontakt zwischen Anschlußklemmen auf verschiedenen Anschlußseiten einer Reihenklemme und die Querverbinder für die Verbindung beliebiger Verbindungsleiter verschiedener Reihenklemmen durch Setzen entsprechend vieler Kontaktstecker.
Die Kontaktstecker können gabelförmig ausgebildet sein und an einer schlitzartigen Innenkontur zur Stromschiene Kontakt geben und an ihrer Außenkontur zu zumindest einem Verbin­ dungsleiter Kontakt geben.
Man kann das Material für die Kontaktgabe federnd gestalten, beispielsweise durch einen Längsabstand zwischen der Kon­ taktgabe zur Stromschiene und der Kontaktgabe zum Verbin­ dungsleiter, so daß bei einem gabelförmigen Kontaktstecker die Gabeln ausfedern können.
Die Kontaktstecker können vorteilhaft in Richtung der Längs­ erstreckung der Stromschiene endständig verbundene Lamellen aufweisen, die geschlitzt sind und an ihrer Innenkontur oder an ihrer Außenkontur Kontakt zu einer Stromschiene und zu­ mindest zu einem Verbindungsleiter geben. Vorteilhaft können im einfachsten Fall die Kontaktstecker jeweils aus U-förmig gebogenem Bandmaterial gebildet sein und eine Doppelgabel bilden, deren eine Gabel an ihrer Innenkontur Kontakt zur Stromschiene gibt und deren andere Gabel an ihrer Außenkon­ tur Kontakt zum Verbindungsleiter in einer fensterartigen Ausnehmung gibt. Die Ausfederung zur Kontaktgabe an der Stromschiene ist hierbei von der Ausfederung zur Kontaktgabe zum Verbindungsleiter entkoppelt. Die Kontaktstecker können auch nachträglich leicht an der gewünschten Position einge­ steckt werden.
Quer zur Anreihrichtung der Reihenklemmen können zwischen diesen in Ausnehmungen der Reihenklemmen Halteplatten für die Stromschiene einsetzbar sein. Die Stromschiene wird hierbei unabhängig von gesetzten Kontaktsteckern über einen Block von angereihten Reihenklemmen gehalten. Ohne ein Fen­ ster zum Einführen einer Stromschiene können die Halteplat­ ten auch als Trennscheiben ausgeführt sein, die zwischen In­ stallationsbereichen angereihter Reihenklemmen eingesetzt werden können.
Die Kontaktstecker können an ihrem Rücken von Isoliermate­ rial ummantelt sein, um gegen Berühren sicher Schutz zu ge­ ben. Hierbei ist es vorteilhaft, seitlich Einkerbungen aus­ zuführen, um entsprechend Werkzeug, beispielsweise die Klin­ ge eines Schraubendrehers, ansetzen zu können und die Kon­ taktstecker leichter ziehen zu können. Entsprechende Einker­ bungen können auch in den Halteplatten für die Stromschiene eingebracht sein, um die Stromschiene leichter herausnehmen zu können.
Die Erfindung soll nun anhand von in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispielen näher er­ läutert werden:
In Fig. 1 ist eine Reihenklemme in Seitenansicht wiedergege­ ben, die Ausnehmungen für zwei eingesetzte Kontaktstecker bildet, wobei die Stromschienen zu unterschiedlichen Strom­ kreisen gehören können. Die Stromschienen sind im Schnitt veranschaulicht.
In Fig. 2 sind angereihte Reihenklemmen mit Kontaktsteckern sowie mit einer Stromschiene dargestellt. Endständig auf der Stromschiene sind hierbei ein Kontaktstecker mit Isolierum­ mantelung für sich und ein Kontaktstecker mit Schnitt durch seine Isolierummantelung veranschaulicht. Die Ansicht nach Fig. 2 ist als Seitenansicht zu der nach Fig. 1 zu verstehen.
In Fig. 3 ist in der Darstellungsweise nach Fig. 1 eine Rei­ henklemme mit anders ausgeführten Kontaktsteckern wiederge­ geben.
In Fig. 4 ist eine Reihenklemme in der Darstellung nach Fig. 1 ohne Kontaktstecker, jedoch mit einer eingesetzten Strom­ schiene dargestellt.
In Fig. 5 ist die Aufsicht auf die Reihenklemme nach Fig. 4 von oben gesehen veranschaulicht.
In Fig. 6 ist bei einer Reihenklemme nach Art von Fig. 1 links eine Halteplatte für die Stromschiene eingesetzt und rechts eine isolierende Trennscheibe.
In Fig. 7 ist die Aufsicht auf zwei angereihte Reihenklemmen nach Fig. 6 bei Blick von oben und in abgebrochener Darstel­ lung wiedergegeben.
In Fig. 8 ist die Aufsicht auf eine Anreihung verschiedenar­ tiger Reihenklemmen veranschaulicht, wobei man auf zwei Stromschienen und aufgesetzte Kontaktstecker sieht.
Beim System aus Reihenklemmen und Querverbindern nach Fig. 1 sind Reihenklemmen 1 auf einer Tragschiene 2 senkrecht zur Zeichenebene anreihbar. Durch Verbindungsleiter 3 sind An­ schlußklemmen 4 auf verschiedenen Anschlußseiten einer Rei­ henklemme miteinander elektrisch verbunden. Im Ausführungs­ beispiel sind die Anschlußklemmen 4 als schraubenlose Klem­ men ausgeführt. Querverbinder aus Kontaktsteckern 5 und Stromschienen 6 ermöglichen eine wahlweise Verbindung von Querverbindern 3 verschiedener Reihenklemmen eines Blocks aus angereihten Reihenklemmen, wie es in Fig. 2 veranschau­ licht ist.
Die Kontaktstecker 5 nach Fig. 3 sind gabelförmig ausgebil­ det. An einer schlitzartigen Innenkontur geben sie zu je­ weils zu einer Stromschiene 6 Kontakt und an ihrer Außenkon­ tur zumindest zu einem Verbindungsleiter 3. Hierzu kann der Verbindungsleiter 3 im Ausführungsbeispiel bei zwei Kontakt­ steckern zwei fensterartige Ausnehmungen 8 aufweisen, an die sich die Kontaktgabeln der Kontaktstecker andrücken. Durch einen Längsabstand zwischen der Kontaktgabe zur Stromschiene 6 und der Kontaktgabe zum Verbindungsleiter 3, also in Rich­ tung der Kontaktgaben, kann auch bei Bandmaterial eine ge­ wisse Federung erzielt werden.
Die Kontaktstecker 5 nach Fig. 2 sind jeweils aus U- förmig gebogenem Bandmaterial ausgeführt und bilden eine Doppelga­ bel, deren eine Gabel 9, im Ausführungsbeispiel die Kürzere, an ihrer Innenkontur Kontakt zur Stromschiene 6 gibt und de­ ren andere Gabel 19 jeweils Kontakt zu einem Verbindungslei­ ter 3 in einer fensterartigen Ausnehmung 8 gibt. Kontakt­ stecker 5 nach den Fig. 1 und 2 ermöglichen einen flachen Aufbau der Reihenklemmen in Anreihrichtung.
Kontaktstecker 5 nach den Fig. 1 und 2 sind als Sonderfall von Kontaktsteckern zu verstehen, die in Richtung der Längs­ erstreckung der Stromschiene 6 endständig verbundene Lamel­ len aufweisen, die geschlitzt sind und an ihrer Innenkontur oder an ihrer Außenkontur Kontakt zu einer Stromschiene 6 und zumindest zu einem Verbindungsleiter 3 geben.
In den Fig. 4 und 5 ist eine Reihenklemme in Seitenansicht und in Aufsicht von oben wiedergegeben, in der eine Strom­ schiene 6 in einer Führung 11 eingelegt ist, wobei kein Kon­ taktstecker gesetzt ist.
In den Fig. 6 und 7 ist in der Darstellungsweise nach den Fig. 4 und 5 eine Reihenklemme und eine angereihte zweite Reihen­ klemme veranschaulicht, zwischen denen im linken Bereich ei­ ne Halteplatte 13 für eine Stromschiene 6 in einer Führung 12 eingesetzt. Im rechten Bereich ist in einer Führung 12 eine isolierende Trennscheibe 14 eingesetzt. Die Führungen 12 eignen sich vorteilhafterweise zum wahlweisen Einsetzen einer Halteplatte 13 oder einer Trennscheibe 14.
Die Kontaktstecker 5 nach den Fig. 1 und 2 weisen an ihrem Rücken eine Isolierummantelung 15 auf, um Berührungssicher­ heit zu gewährleisten und andererseits noch Zugriff zu den Kontaktsteckern zu behalten. Die Isolierummantelungen 15 der Kontaktstecker 5 weisen seitliche Einkerbungen 16 auf, um ein Werkzeug zum Zieren der Kontaktstecker, beispielsweise die Klinge eines Schraubendrehers, leichter ansetzen zu kön­ nen.
In Fig. 8 ist ein System aus Reihenklemmen 1 unterschiedli­ cher Größe und aus Querverbindern, aus Stromschienen 6 und aus Kontaktsteckern 5 veranschaulicht. Auch die Kontaktstec­ ker können erforderlichenfalls für größere Stromstärken breiter ausgebildet sein, um größere Stromtragfähigkeit zu ergeben. Verständlicherweise können die Reihenklemmen für das System auch lediglich für eine Stromschiene oder auch für mehrere Stromschienen ausgebildet sein.

Claims (8)

1. System aus Reihenklemmen (1), die auf einer Tragschiene (2) anreihbar sind, wobei mittels Verbindungsleitern (3) Anschlußklemmen (4) auf verschiedenen Anschlußseiten einer Reihenklemme miteinander verbunden sind, und aus Querver­ bindern, die verschiedene Reihenklemmen (1) miteinander verbinden lassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Querverbinder aus Kontaktsteckern (5) und ablängba­ ren Stromschienen (6) gebildet werden, wobei die Kontakt­ stecker (5) so gestaltet sind, daß sie einerseits zu Ver­ bindungsleitern (3) Kontakt geben und andererseits zur Stromschiene (6).
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstecker (5) gabelförmig ausgebildet sind und an einer schlitzartigen Innenkontur zur Stromschiene (6) Kontakt geben und an ihrer Außenkontur zu zumindest einem Verbindungsleiter (3) Kontakt geben.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kontaktsteckern (5) die Kontaktgabe zur Strom­ schiene (6) und die Kontaktgabe zum Verbindungsleiter (3), oder zu den Verbindungsleitern, in einem Längsabstand zum Kontaktstecker erfolgt.
4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstecker (5) in Richtung der Längserstreckung der Stromschiene (6) endständig verbundene Lamellen aufwei­ sen, die geschlitzt sind und an ihrer Innenkontur oder an ihrer Außenkontur Kontakt zu einer Stromschiene (6) und zu­ mindest zu einem Verbindungsleiter (3) geben.
5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstecker (5) jeweils aus U-förmig gebogenem Bandmaterial ausgeführt sind und eine Doppelgabel bilden, deren eine Gabel (9) an ihrer Innenkontur Kontakt zur Stromschiene (6) gibt und deren andere Gabel (10) an ihrer Außenkontur Kontakt zum Verbindungsleiter (3) in einer fen­ sterartigen Ausnehmung (8) gibt.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß quer zur Anreihrichtung der Reihenklemmen (1) zwischen diesen in Ausnehmungen (Führung 12) der Reihenklemmenhalte­ platten (13) für die Stromschiene (6) einsetzbar sind.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß quer zur Anreihrichtung der Reihenklemmen in Ausnehmun­ gen (Führung 12) der Reihenklemmen elektrisch isolierende Trennscheiben (14) einsetzbar sind.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstecker (5) an ihrem Rücken mit Isolierum­ mantelungen (15) versehen sind, die seitlich Einkerbungen (16) zum Ansetzen von Werkzeug aufweisen, um das Ziehen von Kontaktsteckern zu erleichtern.
DE1995132586 1994-09-14 1995-09-04 System aus Reihenklemmen mit Querverbinder Expired - Fee Related DE19532586C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94114460 1994-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19532586A1 true DE19532586A1 (de) 1996-03-21
DE19532586C2 DE19532586C2 (de) 1999-05-27

Family

ID=8216285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995132586 Expired - Fee Related DE19532586C2 (de) 1994-09-14 1995-09-04 System aus Reihenklemmen mit Querverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19532586C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0913884A2 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Weidmüller Interface GmbH & Co. Reihenklemmenanordnung
EP1026782A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-09 Schneider Electric Industries SA Verbindungsblock für elektrische Geräte
EP1113525A2 (de) * 1999-12-01 2001-07-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. Reihenklemme, insbesondere Wandlerklemme, mit einer Querbrückungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR908741A (fr) * 1943-05-26 1946-04-17 Licentia Gmbh Borne de série pour la connexion de lignes électriques
EP0396808A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-14 Weidmüller Interface GmbH & Co. Reihenklemmenanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR908741A (fr) * 1943-05-26 1946-04-17 Licentia Gmbh Borne de série pour la connexion de lignes électriques
EP0396808A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-14 Weidmüller Interface GmbH & Co. Reihenklemmenanordnung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Katalog der Firma Phoenix Contact GmbH, Blomberg, Druckvermerk 04/93, S. 13, 14, 15, 100, 101 *
Phoenix Contact, Innovation in Interface I Verbindungstechnik '93/94 *
WAGO Gesamtkatalog W1. Katalog der Firma Kontakttechnik GmbH, Minden, Druckvermerk 15.07.94, S. 1/128-1/129 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0913884A2 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Weidmüller Interface GmbH & Co. Reihenklemmenanordnung
EP0913884A3 (de) * 1997-10-29 2000-06-28 Weidmüller Interface GmbH & Co. Reihenklemmenanordnung
EP1026782A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-09 Schneider Electric Industries SA Verbindungsblock für elektrische Geräte
FR2789523A1 (fr) * 1999-02-05 2000-08-11 Schneider Electric Ind Sa Bloc d'interconnexion pour appareils electriques
EP1113525A2 (de) * 1999-12-01 2001-07-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. Reihenklemme, insbesondere Wandlerklemme, mit einer Querbrückungsvorrichtung
EP1113525A3 (de) * 1999-12-01 2001-11-07 Weidmüller Interface GmbH & Co. Reihenklemme, insbesondere Wandlerklemme, mit einer Querbrückungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19532586C2 (de) 1999-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4223540C2 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
DE3021798C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Doppelkontaktes an einem löt-, schraub- und abisolierfreiem Klemmverbinder
DE4411306C1 (de) Elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemme, insbesondere Reihenklemme, mit Steckbrücke sowie eine Steckbrücke
EP0726622B1 (de) Elektrische Verteileranordnung
DE3710896C2 (de)
DE3509523C3 (de) Kabelabschlußeinheit
DE1440806C (de)
EP0075150A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien Einfach- oder Mehrfachkontaktes an einem Anschlusselement
DE4333263A1 (de) Reihenklemme
DE10351289B4 (de) Steckbrücke für elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemmen
EP2456011A2 (de) Elektrisches Klemmenbauelement
DE102004018554A1 (de) Brücker für elektrische Klemmen
DE4201219C1 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
DE202005013056U1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
EP1113525B1 (de) Reihenklemme, insbesondere Wandlerklemme, mit einer Querbrückungsvorrichtung
DE3625240A1 (de) Elektrische anschluss- und/oder verbindungsklemme, insbesondere reihenklemme mit klemmenbruecke
EP0913884B1 (de) Reihenklemmenanordnung
DE4127899A1 (de) Elektrische steckvorrichtung mit phasenwahl
DE102007026095A1 (de) Erdkamm, insbesondere für einen Steckverbinder für Leiterplatten
DE102009030645B4 (de) Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
DE19532586A1 (de) System aus Reihenklemmen mit Querverbinder
DE3142182C2 (de)
DE19823647C1 (de) Mehrpolige Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE3804950A1 (de) Kurzschlussueberbrueckung
EP1432076B1 (de) Elektrische Verbindungsklemme, insbesondere Reihenklemme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHOENIX CONTACT GMBH & CO. KG, 32825 BLOMBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401