DE19531219C1 - Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19531219C1
DE19531219C1 DE1995131219 DE19531219A DE19531219C1 DE 19531219 C1 DE19531219 C1 DE 19531219C1 DE 1995131219 DE1995131219 DE 1995131219 DE 19531219 A DE19531219 A DE 19531219A DE 19531219 C1 DE19531219 C1 DE 19531219C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
code signal
transponder
start signal
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995131219
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dipl Ing Bachhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1995131219 priority Critical patent/DE19531219C1/de
Priority to FR9610223A priority patent/FR2737992B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE19531219C1 publication Critical patent/DE19531219C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00507Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle

Description

Die Erfindung betrifft eine Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Eine bekannte Diebstahlschutzvorrichtung (DE 33 13 098 C1) weist einen Schlüssel auf, auf dem ein Sender und ein Empfän­ ger angeordnet sind. Sobald der Sender ein Öffnungssignal zu einem Steuergerät im Kraftfahrzeug aussendet, wird zusätzlich ein Frage-Antwort-Dialog zwischen dem Schlüssel und dem Kraftfahrzeug erzeugt. Wenn der Schlüssel dann mit einem be­ rechtigten Antwortsignal antwortet, werden die Türen des Fahrzeugs ver- oder entriegelt.
Bei einer solchen Diebstahlschutzvorrichtung müssen die Si­ gnale des Schlüssels zumindest eine gleich große Reichweite haben, wie die Signale, die vom Kraftfahrzeug ausgesendet werden. Falls das Öffnungssignal des Schlüssels vom Kraft­ fahrzeug nicht beim ersten Mal empfangen wird, so muß der Be­ nutzer seinen Sender nochmals betätigen.
Bei einer weiteren bekannten Diebstahlschutzvorrichtung (EP 0 138 090 A2) muß der Benutzer des Fahrzeugs zunächst einen Schalter am Türgriff betätigen, bevor ein Frage-Antwort- Dialog zwischen dem Schlüssel und dem Kraftfahrzeug ausgelöst wird. Bei dieser Diebstahlschutzvorrichtung muß der Benutzer bereits an seinem Kraftfahrzeug stehen, um den Dialog auszu­ lösen. Bei einer Weiterbildung dieser Diebstahlschutzvorrich­ tung (DE 40 03 280 A1) kann ein Benutzer ein von dem Antwort­ codesignal unterschiedliches Signal auslösen, mit dem bei­ spielsweise ein Garagentor geöffnet werden kann, wenn er ei­ nen Schalter auf dem Schlüssel betätigt.
Ferner ist eine Diebstahlschutzvorrichtung bekannt (GB 2 282 687 A) , bei der ein Schlüssel ein Startsignal von einem Schloß empfängt. Sowohl im Schloß als auch im Schlüssel wird mit Hilfe einer Mash-Funktion einen Codesignal berechnet. Das vom Schlüssel ausgesendete und das im Schloß berechnete Code­ signal werden miteinander verglichen. Bei Übereinstimmung wird ein Freigabesignal erzeugt. Wenn das Startsignal nicht oder nicht richtig empfangen wird, so können die Türen nicht entriegelt werden. Der Schlüssel oder das Schloß müssen noch­ mals betätigt werden, um den Dialog auszuführen.
Eine ebenfalls bekannte Diebstahlschutzvorrichtung (DE 43 00 600 A1) weist zwei Sender und zwei Empfänger auf. Einer der Sender ist als optischer Sender und der andere als Funksender ausgebildet. Somit können die Codesignale auf unterschiedli­ che Weise überträgen werden.
Eine weiterhin bekannte Diebstahlschutzvorrichtung (DE 40 20 445 A1) weist ebenfalls eine im Kraftfahrzeug angeordneten Transceiver und einem auf einem Schlüssel angeordneten Trans­ ponder auf. Nach Auslösen eine Fragecodesignals ist der Tran­ sceiver nur eine Zeitdauer lang bereit ein Antwortcodesignal zu empfangen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Diebstahl­ schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, bei dem eine Frage-Antwort-Dialog zwischen einem Schlüssel und dem Kraftfahrzeug einfach und zuverlässig ausgelöst wird.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst. Dabei sendet ein Sender in einem Schlüssel ein Startsignal mehrfach innerhalb einer vorbe­ stimmten Zeitdauer aus, um den Frage-Antwort-Dialog auszu­ lösen. Dies hat den Vorteil, daß der Benutzer das Startsignal bereits dann auslösen kann, wenn er sich noch in einer größe­ ren Entfernung zum Kraftfahrzeug befindet. Danach kann der Schlüssel beiseite gelegt werden um dann beispielsweise Ge­ päck aufzunehmen und die Türen zu öffnen. In der Zwischenzeit findet automatisch der Frage-Antwort-Dialog statt, sobald sich der Benutzer innerhalb der Reichweite eines Senders im Kraftfahrzeug befindet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. So wird das Startsignal als HF-Signal ausgesendet. Das Fragecodesignal sowie das Antwort­ codesignal können als niederfrequente Signale oder als HF- Signale ausgesendet werden. Da HF-Signale eine größere Reich­ weite haben, kann das Startsignal bereits weit von dem Kraft­ fahrzeug entfernt ausgelöst werden. Erst wenn der Benutzer in die Nähe des Kraftfahrzeugs kommt, werden die Türen in Folge des Frage-Antwort-Dialogs automatisch entriegelt. Da das Startsignal auch die Energiezufuhr des Transponders ein­ schaltet, muß der Transponder nicht ständig eingeschaltet sein. Dadurch wird Energie eingespart.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an­ hand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Die Figur zeigt ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Diebstahl­ schutzvorrichtung.
Eine Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug weist einen Schlüssel 10 (Figur) mit einer Sendeeinheit 11 auf. Die Sendeeinheit ist beispielsweise in einem Griff eines herkömm­ lichen mechanischen Schlüssels angeordnet ist. Bei Betätigung einer Taste 12 des Schlüssels 10 wird ein codiertes Start­ signal erzeugt und über eine Sendeantenne 13 zu einem Schloß 20 im Kraftfahrzeug ausgesendet.
Das Startsignal ist ein HF-Signal, das eine große Reichweite besitzt, beispielsweise etwa 50 m. Somit kann die Taste 12 bereits in einem großen Abstand zum Kraftfahrzeug betätigt werden, wodurch das Startsignal ausgesendet wird. Sobald ein Steuergerät 21 im Kraftfahrzeug das Startsignal über eine Empfangsantenne 22 empfangen hat und dessen Berechtigung festgestellt hat, wird ein Fragecodesignal erzeugt und über eine Spule 23 im Schloß 20 ausgesendet.
Das Fragecodesignal wird von einem Transponder 14 im Schlüs­ sel 10 empfangen und auf seine Berechtigung geprüft. Hierzu wird das Fragecodesignal mit einem in einem Speicher 15 ge­ speicherten Codesignal verglichen. Wenn das Fragecodesignal berechtigt war, wird ein Antwortcodesignal erzeugt und auto­ matisch zurück zum Schloß 20 gesendet.
In dem Antwortcodesignal ist eine Kennung und die Berechti­ gung des Schlüssels 10 enthalten. Das Antwortcodesignal wird mit einem Sollcodesignal, das in einem Speicher 24 des Steu­ ergeräts 21 gespeichert ist, verglichen. Bei Übereinstimmung der beiden Signale wird ein Freigabesignal an ein Sicher­ heitsaggregat 25 im Kraftfahrzeug gesendet. Bei einem Ein­ bruchsversuch, bei dem die beiden Signale nicht überein­ stimmen, kann ein Alarm ausgelöst werden.
Das Sicherheitsaggregat 25 kann beispielsweise ein Motor­ steuergerät oder ein anderes Steuergerät einer Wegfahrsperre sein, das nach Erhalt des Freigabesignals das Starten des Motors zuläßt. Als Sicherheitsaggregate 25 können auch die Türschlösser dienen, wobei nach Erhalt des Freigabesignals die Türschlösser ver- oder entriegelt werden.
Wenn das Fragecodesignal und das Antwortcodesignal induktiv und niederfrequent übertragen werden, so werden sie über die Spule 23 im Schloß 20, beispielsweise in einem Türschloß oder am Zündschloß, und eine Spule 16 im Schlüssel 10 induktiv, beispielsweise mit einer Frequenz von etwa 125 kHz, hin und her übertragen (transformatorische Kopplung der beiden Spulen 16 und 23). Aus diesem Grunde ist die Reichweite dieser bei­ den Signale sehr begrenzt und beträgt nur etwa ein bis zwei Meter. Wenn die beiden oder nur eines der beiden Signale als HF-Signale übertragen werden, so kann durch Verringer der Sendestärke ein kurze Reichweite der Signale erreicht werden.
Damit das Startsignal sicher beim Steuergerät 21 im Schloß 20 ankommt, wird der Startsignal mehrfach innerhalb einer vorbe­ stimmten Zeitdauer, beispielsweise zwei Minuten lang, ausge­ sendet. Da das Startsignal eine große Reichweite hat, kann das Startsignal bereits in einem großen Abstand zum Kraft­ fahrzeug ausgesendet werden. Hierzu kann der Benutzer den Schlüssel 10 aus seiner Hosentasche nehmen und die Taste 12 betätigen. Danach kann er den Schlüssel 10 wieder zurück in die Hosentasche stecken. Das Startsignal wird anschließend mehrfach wiederholt ausgesendet, woraufhin das Fragecode­ signal nach Empfang durch das Steuergerät 21 erzeugt und ausgesendet wird.
Das Fragecodesignal wird für eine weitere vorbestimmte Zeit­ dauer, beispielsweise 30 Sekunden lang, wiederholt ausge­ sendet. Somit kann sich der Benutzer dem Kraftfahrzeug nä­ hern. Sobald der Benutzer mit seinem Schlüssel 10 in die Reichweite des Fragecodesignals gelangt, d. h. sobald der Transponder 14 das Fragecodesignal mit ausreichend großen Feldstärke empfängt, wird automatisch das Antwortcodesignal zurück zum Schloß 20 gesendet und dort auf seine Berechtigung hin überprüft.
Somit hat der Benutzer seine Hände frei, um beispielsweise Gepäck aufzunehmen und die Türen des Kraftfahrzeugs zu öff­ nen. Ein Einstecken des Schlüssels 10 in ein Türschloß ist dann nicht mehr notwendig.
Die Sendeeinheit 11 zum Aussenden des Startsignals kann ge­ meinsam mit dem Transponder 14 auf einem Griff eines mechani­ schen Schlüssels oder einer scheckkartengroßen Chipkarte an­ geordnet sein. Die Sendeeinheit 11 kann aber auch als eigen­ ständiges, tragbares Gerät ausgebildet sein.
Falls die Sendeeinheit 11 und der Transponder 14 gemeinsam auf dem Schlüssel oder einer Chipkarte angeordnet sind, so kann das Startsignal auch dazu verwendet werden, die Energie­ versorgung des Transponders 14 einzuschalten (gestrichelte Linie in der Figur). Hierzu wird ein Schalter 17 durch das Startsignal eingeschaltet, der dann den Transponder 14 mit einer Spannungsquelle 18, beispielsweise einer Knopfzelle oder einem wiederaufladbarem Akkumulator, verbindet.
Auf Grund dessen verbleibt der Transponder 14 solange im Ruhezustand, bis das Startsignal erzeugt wird. Im Ruhezustand verbraucht der Transponder 14 nur einen geringen Ruhestrom. Erst nach Einschalten der Energieversorgung des Transponders 14 erwartet der Transponder 14 das Fragecodesignal und er­ zeugt dann das Antwortcodesignal. Nach Aussenden des Antwort­ codesignals kann der Transponder 14 wieder in den Ruhezustand übergehen.
Durch das Betätigen der Taste 12 und dem damit verbundenen Erzeugen des Startsignals bringt der Benutzer seinen Willen klar zum Ausdruck, daß er die Türen des Kraftfahrzeugs ent­ riegeln oder den Motor starten möchte. Der Transponder 14 ist nur nach Erzeugen des Startsignals empfangsbereit. Dadurch wird vermieden, daß allein durch ein unberechtigtes Abhören des Fragecodesignals und Aussenden desselben ein Antwort­ codesignal erzeugt und damit ein Öffnen der Türen ermöglicht wird. Das Startsignal kann von einem beliebigen Benutzer er­ zeugt werden. Der Frage-Antwort-Dialog wird jedoch nur dann ausgelöst, wenn das Startsignal als berechtigt für das be­ treffende Kraftfahrzeug erkannt wird.
Das Startsignal ist ein codiertes Binärsignal, das nur einige Millisekunden lang ist. Beim wiederholten Aussenden kann zwi­ schen den einzelnen Startsignalen eine Pause von einigen 100 ms bis einige Sekunden liegen. Das Frage- und das Antwort­ codesignal sind ebenfalls codierte Binärsignale, die jeweils eine Signallänge von etwa 10 ms bis etwa 200 ms haben.
Die Taste 12 kann auch durch andere, funktionell gleichwerti­ ge Auslösemittel ersetzt werden. So kann beispielsweise eine Spracheingabe das Startsignal auslösen. Die Taste 12 kann auch ein Sender sein, der ein Einschaltsignal zu der Sende­ einheit 11 drahtlos überträgt. Die Taste 12 kann auch über ein Kabel mit der Sendeeinheit 11 verbunden sein. Dabei kann der Schlüssel 10 in der Hosentasche getragen werden und die Taste 12 betätigt werden, ohne daß der Schlüssel 10 aus der Tasche herausgeholt wird.
Unter dem Wort "Transponder" wird ein Gerät verstanden, das ein Signal empfängt und daraufhin automatisch mit einem Si­ gnal antwortet. Ein Transponder ist also eine Sende/Empfangs­ einheit.

Claims (6)

1. Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit
  • - einem tragbaren Sendeeinheit (11), die bei Betätigung ein codiertes Startsignal aussendet,
  • - einem Steuergerät (21) im Kraftfahrzeug, das das Start­ signal empfängt, auswertet und abhängig davon ein Frage­ codesignal erzeugt und aussendet,
  • - einem tragbaren Transponder (14), der das Fragecodesignal empfängt und daraufhin ein Antwortcodesignal erzeugt und zurück zu dem Steuergerät (21) sendet, wo das Antwortcode­ signal mit einem Sollcodesignal verglichen und bei Überein­ stimmung ein Freigabesignal an ein Sicherheitsaggregat (25) im Kraftfahrzeug gesendet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinheit (11) das Start­ signal innerhalb einer ersten Zeitdauer mehrfach aussendet, woraufhin das Steuergerät (21) das Fragecodesignal zumindest einmal innerhalb einer zweiten Zeitdauer aussendet.
2. Diebstahlschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Startsignal als HF-Signal mit großer Reichweite und sowohl das Fragecodesignal als auch das Ant­ wortcodesignal entweder als niederfrequentes, induktiv über­ tragenes Signal oder als MF-Signal mit kleiner Reichweite ausgesendet werden.
3. Diebstahlschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sendeeinheit (11) eine Taste (12) zum Auslösen des Startsignals aufweist und zusammen mit dem Transponder (14) auf einer Chipkarte angeordnet ist.
4. Diebstahlschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sendeeinheit (11) eine Taste (12) zum Auslösen des Startsignals aufweist und zusammen mit dem Transponder (14) in einem Griff eines Schlüssels angeordnet ist.
5. Diebstahlschutzvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinheit (11) mit dem Transponder (14) verbunden ist, wobei das Startsignal die Energiezufuhr zu dem Transponder (14) einschaltet, damit dieser das Frage­ codesignal empfängt und daraufhin das Antwortcodesignal aus­ sendet.
DE1995131219 1995-08-24 1995-08-24 Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19531219C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995131219 DE19531219C1 (de) 1995-08-24 1995-08-24 Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
FR9610223A FR2737992B1 (fr) 1995-08-24 1996-08-14 Dispositif antivol destine a un vehicule automobile, comportant un emetteur portatif, un appareil de commande et un transpondeur portatif

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995131219 DE19531219C1 (de) 1995-08-24 1995-08-24 Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19531219C1 true DE19531219C1 (de) 1996-12-05

Family

ID=7770313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995131219 Expired - Fee Related DE19531219C1 (de) 1995-08-24 1995-08-24 Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19531219C1 (de)
FR (1) FR2737992B1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736302A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Valeo Electronique Hochfrequenz-Fernbedienung mit Doppelreichweite für Kraftfahrzeuge
WO1999037873A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-29 Magna Auteca Zweigniederlassung Der Magna Holding Ag Fernsteuereinrichtung
US5945906A (en) * 1996-10-22 1999-08-31 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle antitheft system
DE19839348C1 (de) * 1998-08-28 1999-10-07 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugsicherungssystem
EP0982453A2 (de) 1998-08-28 2000-03-01 DaimlerChrysler AG Fahrzeugschliessanlage
EP0984123A2 (de) 1998-08-28 2000-03-08 DaimlerChrysler AG Fahrzeugsicherungssystem mit Keyless-Go-Funktionalität
EP1101887A2 (de) * 1999-11-15 2001-05-23 Lear Corporation Semi-passives schlüsselloses Zugangsverfahren und dazugehörige Vorrichtung
EP1136955A2 (de) * 2000-03-20 2001-09-26 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Anordnung für ein Zugangssicherungssystem
EP1209615A2 (de) * 2000-11-06 2002-05-29 Advanced Microwave Engineering di Salvador Claudio e C. S.a.s. Doppelbandiges Transpondersystem
DE10109128C1 (de) * 2001-02-24 2002-06-20 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Betätigungseinrichtung für eine Verriegelung
DE10063252A1 (de) * 2000-12-19 2002-07-04 Delphi Tech Inc Funk-Fernbedienungssystem insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10220798B3 (de) * 2002-05-10 2004-03-18 Audi Ag Verfahren zur Betätigung der Öffnungs- und Schließfunktion sowie wenigstens einer weiteren Funktion bei einem Kraftfahrzeug
DE10342667A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-28 Daimler Chrysler Ag Drahtlose Fernbedienungseinrichtung für Türen und/oder Klappen von Fahrzeugen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1407426A1 (de) * 2001-07-05 2004-04-14 EM Microelectronic-Marin SA Verfahren zum schlüssellosen entriegeln einer zugangstür zu einem abgeschlossenen bereich

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313098C1 (de) * 1983-04-12 1984-10-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Elektronisches Schloßsystem
EP0138090A2 (de) * 1983-09-19 1985-04-24 Nissan Motor Co., Ltd. Schlüsselloses Eingangssystem zur drahtlosen Bedienung von Kraftfahrzeugzubehör
DE4003280A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-08 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4300600A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Hella Kg Hueck & Co Fernbedienbare Sicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
GB2282687A (en) * 1993-10-08 1995-04-12 British Tech Group Vehicle security

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1253068B (it) * 1991-07-01 1995-07-10 Medardo Reggiani Antifurto ad inserimento passivo
JP3672963B2 (ja) * 1995-03-31 2005-07-20 株式会社東海理化電機製作所 送受信システム

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313098C1 (de) * 1983-04-12 1984-10-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Elektronisches Schloßsystem
EP0138090A2 (de) * 1983-09-19 1985-04-24 Nissan Motor Co., Ltd. Schlüsselloses Eingangssystem zur drahtlosen Bedienung von Kraftfahrzeugzubehör
DE4003280A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-08 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4020445A1 (de) * 1990-02-03 1992-01-02 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4300600A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Hella Kg Hueck & Co Fernbedienbare Sicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
GB2282687A (en) * 1993-10-08 1995-04-12 British Tech Group Vehicle security

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736302A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Valeo Electronique Hochfrequenz-Fernbedienung mit Doppelreichweite für Kraftfahrzeuge
US5945906A (en) * 1996-10-22 1999-08-31 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle antitheft system
DE19746039C2 (de) * 1996-10-22 2003-08-07 Nissan Motor Fahrzeug-Diebstahlschutzsystem sowie Schlüssel und Verfahren hierzu
WO1999037873A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-29 Magna Auteca Zweigniederlassung Der Magna Holding Ag Fernsteuereinrichtung
EP0982453A2 (de) 1998-08-28 2000-03-01 DaimlerChrysler AG Fahrzeugschliessanlage
DE19839348C1 (de) * 1998-08-28 1999-10-07 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugsicherungssystem
EP0984123A2 (de) 1998-08-28 2000-03-08 DaimlerChrysler AG Fahrzeugsicherungssystem mit Keyless-Go-Funktionalität
DE19839355C1 (de) * 1998-08-28 2000-04-13 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugsicherungssystem mit Keyless-Go-Funktionalität
EP0982201A2 (de) 1998-08-28 2000-03-01 DaimlerChrysler AG Fahrzeugsicherungssystem
DE19839350B4 (de) * 1998-08-28 2005-06-30 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugschließanlage
EP1101887A2 (de) * 1999-11-15 2001-05-23 Lear Corporation Semi-passives schlüsselloses Zugangsverfahren und dazugehörige Vorrichtung
EP1101887A3 (de) * 1999-11-15 2002-02-27 Lear Corporation Semi-passives schlüsselloses Zugangsverfahren und dazugehörige Vorrichtung
EP1136955A2 (de) * 2000-03-20 2001-09-26 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Anordnung für ein Zugangssicherungssystem
EP1136955A3 (de) * 2000-03-20 2006-04-05 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Anordnung für ein Zugangssicherungssystem
EP1209615A2 (de) * 2000-11-06 2002-05-29 Advanced Microwave Engineering di Salvador Claudio e C. S.a.s. Doppelbandiges Transpondersystem
EP1209615A3 (de) * 2000-11-06 2003-07-23 Advanced Microwave Engineering di Salvador Claudio e C. S.a.s. Doppelbandiges Transpondersystem
DE10063252A1 (de) * 2000-12-19 2002-07-04 Delphi Tech Inc Funk-Fernbedienungssystem insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10109128C1 (de) * 2001-02-24 2002-06-20 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Betätigungseinrichtung für eine Verriegelung
DE10220798B3 (de) * 2002-05-10 2004-03-18 Audi Ag Verfahren zur Betätigung der Öffnungs- und Schließfunktion sowie wenigstens einer weiteren Funktion bei einem Kraftfahrzeug
DE10342667A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-28 Daimler Chrysler Ag Drahtlose Fernbedienungseinrichtung für Türen und/oder Klappen von Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2737992A1 (fr) 1997-02-28
FR2737992B1 (fr) 2000-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0690190B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schliesssystems für verschliessbare Gegenstände
EP1155207B1 (de) Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum durchführen einer schlüssellosen zugangsberechtigungskontrolle bei kraftfahrzeugen
DE19531219C1 (de) Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4329697C2 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung
DE4409167C1 (de) Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung
DE19728761C1 (de) Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle bei Kraftfahrzeugen
DE69831696T2 (de) Schlüsselloses Eingangs- und Zündsystem für Kraftfahrzeuge
DE10019442C2 (de) Sicherheitssystem zum Verhindern des unbefugten Startens des Motors eines Fahrzeugs
EP0980800A2 (de) Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung
DE10202332A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10132031A1 (de) Verfahren zur Ermöglichung des authentifizierten Zugangs eines Individuums zu einem geschützten Bereich und Sicherheitssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102016005342A1 (de) Schließsystem sowie Vorrichtung mit einem Schließsystem
DE19908216C2 (de) Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugs und Zündstartvorrichtung
DE4240426C2 (de) Verfahren zum Erkennen eines im Fahrzeuginneren eingeschlossenen, tragbaren, schlüsselseitigen Systemteils einer Zentralverriegelungsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0952052B1 (de) Vorrichtung für eine fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0659963A1 (de) Elektronische Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug
EP0877333B1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Energieübertragung und Ausführung einer Aktion
EP1006248B1 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und hierfür ausgelegter, tragbarer Transponder
EP1147277B1 (de) Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge
DE19737856A1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10149344B4 (de) Berechtigungsabfrageeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4330118C1 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19911459C2 (de) Kraftfahrzeug-Steuersystem und Verfahren zum Steuern von mindestens zwei Kraftfahrzeugfunktionen
DE19836973A1 (de) Zugangs- und Start-/Fahrberechtigungssystem für ein Fahrzeug
EP2125451B1 (de) Mobiler identifikationsgeber eines sicherheitssystemes

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301