DE19530767A1 - N-(1-Isopropyl-2-methyl-1-propenyl) -heteroaryloxyacetamide - Google Patents
N-(1-Isopropyl-2-methyl-1-propenyl) -heteroaryloxyacetamideInfo
- Publication number
- DE19530767A1 DE19530767A1 DE1995130767 DE19530767A DE19530767A1 DE 19530767 A1 DE19530767 A1 DE 19530767A1 DE 1995130767 DE1995130767 DE 1995130767 DE 19530767 A DE19530767 A DE 19530767A DE 19530767 A1 DE19530767 A1 DE 19530767A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methyl
- optionally substituted
- formula
- compounds
- general formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/52—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D263/54—Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
- C07D263/58—Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/72—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
- A01N43/74—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
- A01N43/76—1,3-Oxazoles; Hydrogenated 1,3-oxazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/72—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
- A01N43/82—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with three ring hetero atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D277/32—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D277/34—Oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D285/00—Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
- C07D285/01—Five-membered rings
- C07D285/02—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
- C07D285/04—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
- C07D285/08—1,2,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-thiadiazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D285/00—Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
- C07D285/01—Five-membered rings
- C07D285/02—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
- C07D285/04—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
- C07D285/12—1,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
- C07D285/125—1,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
- C07D285/13—Oxygen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft N-(1-Isopropyl-2-methyl-1-propenyl)-heteroaryloxyacetamide,
ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide.
Es ist bekannt, daß bestimmte N-Alkyl- und N-Alkenyl-heteroaryloxyacetamide
herbizide Eigenschaften aufweisen (vgl. EP 5501 und EP 18497). Die Wirkung dieser
bekannten Verbindungen ist jedoch nicht immer ganz zufriedenstellend.
Es wurden nun die neuen N-(1-Isopropyl-2-methyl-1-propenyl)-heteroaryloxyacet
amide der allgemeinen Formel (I) gefunden,
in welcher
Het für gegebenenfalls benzannelliertes und gegebenenfalls substituiertes Hetero aryl steht und
R für gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht.
Het für gegebenenfalls benzannelliertes und gegebenenfalls substituiertes Hetero aryl steht und
R für gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht.
Weiter wurde gefunden, daß man die neuen N-(1-Isopropyl-2-methyl-1-propenyl)-
heteroaryloxyacetamide der Formel (I) erhält, wenn man substituierte Heteroarene der
allgemeinen Formel (II)
Het-X (II)
in welcher
Het die oben angegebene Bedeutung hat und
X für Halogen, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl steht,
mit N-(1-Isopropyl-2-methyl-1-propenyl)-hydroxyacetamiden der allgemeinen Formel (III)
Het die oben angegebene Bedeutung hat und
X für Halogen, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl steht,
mit N-(1-Isopropyl-2-methyl-1-propenyl)-hydroxyacetamiden der allgemeinen Formel (III)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegen wart eines Reaktionshilfsmittels umsetzt.
R die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegen wart eines Reaktionshilfsmittels umsetzt.
Schließlich wurde gefunden, daß die neuen N-(1-Isopropyl-2-methyl-1-propenyl)-
heteroaryloxyacetamide der allgemeinen Formel (I) interessante herbizide Eigen
schaften besitzen.
Gegenstand der Erfindung sind vorzugsweise Verbindungen der Formel (I), in
welcher
Het für gegebenenfalls benzanelliertes und gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl aus der Reihe Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Benzoxazolyl, Benzthiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl und 1,3,4-Thiadiazolyl steht, wobei die möglichen Substituenten vorzugsweise aus gewählt sind aus der Reihe Halogen, Cyano, (jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes) C₁-C₆-Alkyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₂-C₆-Alkinyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Alkylsulfinyl, C₁-C₆-Alkyl sulfonyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl-methyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, Phenyl, Phenoxy methyl, Benzylsulfonyl, Pyridyl, Furyl oder Thienyl, und
R für gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes, gerad kettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
Het für gegebenenfalls benzanelliertes und gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl aus der Reihe Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Benzoxazolyl, Benzthiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl und 1,3,4-Thiadiazolyl steht, wobei die möglichen Substituenten vorzugsweise aus gewählt sind aus der Reihe Halogen, Cyano, (jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes) C₁-C₆-Alkyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₂-C₆-Alkinyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Alkylsulfinyl, C₁-C₆-Alkyl sulfonyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl-methyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, Phenyl, Phenoxy methyl, Benzylsulfonyl, Pyridyl, Furyl oder Thienyl, und
R für gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes, gerad kettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
Die Erfindung betrifft insbesondere Verbindungen der Formel (I), in welcher
Het für gegebenenfalls benzanelliertes und gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl aus der Reihe 1,3-Oxazol-2-yl, 1,3-Thiazol-2-yl, Benzoxazol-2-yl, Benz thiazol-2-yl, 1,2,4-Thiadiazol-5-yl und 1,3,4-Thiadiazol-2-yl steht, wobei die möglichen Substituenten vorzugsweise ausgewählt sind aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom, Cyano, (jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor sub stituiertes) Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethyl sulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl, Pyridyl, Furyl oder Thienyl, und
R für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substitu iertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- oder s-Butyl steht.
Het für gegebenenfalls benzanelliertes und gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl aus der Reihe 1,3-Oxazol-2-yl, 1,3-Thiazol-2-yl, Benzoxazol-2-yl, Benz thiazol-2-yl, 1,2,4-Thiadiazol-5-yl und 1,3,4-Thiadiazol-2-yl steht, wobei die möglichen Substituenten vorzugsweise ausgewählt sind aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom, Cyano, (jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor sub stituiertes) Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethyl sulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl, Pyridyl, Furyl oder Thienyl, und
R für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substitu iertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- oder s-Butyl steht.
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen angegebenen Restede
finitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch entsprechend für
die jeweils zu Herstellung benötigten Ausgangsstoffe bzw. Zwischenprodukte. Diese
Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den angegebenen Be
reichen bevorzugter Verbindungen, beliebig kombiniert werden.
Verwendet man beispielsweise 2,4,5-Trichlor-thiazol und N-(1-Isopropyl-2-methyl-1-
propenyl)-N-methyl-hydroxyacetamid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktions
ablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren durch das folgende Formelschema skizziert
werden:
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allge
meinen Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden substituierten Heteroarene
sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In der Formel (II) hat Het vorzugs
weise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang mit
der Beschreibung der Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbe
sondere bevorzugt für Het angegeben wurde; X steht vorzugsweise für Fluor, Chlor,
Brom, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfonyl oder C₁ -C₄-Alkylsulfonyl, insbesondere
für Chlor oder Methylsulfonyl.
Die Ausgangsstoffe der Formel (II) sind bekannt und/oder können nach an sich be
kannten Verfahren hergestellt werden (vgl. J. Org. Chem. 27 (1962), 2589-2592;
EP-A 5501; EP-A 18497; EP-A 165537; EP-A 308740; EP-A 348735; EP-A 348737).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel
(I) weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden N-(1-Isopropyl-2-methyl-1-propenyl)-
hydroxyacetamide sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In der Formel (III)
hat R vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben bei der
Beschreibung der Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere
bevorzugt für R angegeben wurde.
Die Ausgangsstoffe der Formel (III) sind noch nicht aus der Literatur bekannt; sie
sind als neue Stoffe auch Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
Man erhält die neuen N-(1-Isopropyl-2-methyl-1-propenyl)-hydroxyacetamide der
Formel (III), wenn man N-(1-Isopropyl-2-methyl-1-propenyl)-chloracetamide der
Formel (IV)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
mit einem Alkalimetall-acetat, wie z. B. Natrium- oder Kalium-acetat, gegebenenfalls in Gegenwart von Säureakzeptoren, wie z. B. Kaliumcarbonat und Triethylamin, bei Temperaturen zwischen 80°C und 150°C umsetzt und anschließend mit Methanol bei Temperaturen zwischen 40°C und 80°C umsetzt (vgl. die Herstellungsbeispiele).
R die oben angegebene Bedeutung hat,
mit einem Alkalimetall-acetat, wie z. B. Natrium- oder Kalium-acetat, gegebenenfalls in Gegenwart von Säureakzeptoren, wie z. B. Kaliumcarbonat und Triethylamin, bei Temperaturen zwischen 80°C und 150°C umsetzt und anschließend mit Methanol bei Temperaturen zwischen 40°C und 80°C umsetzt (vgl. die Herstellungsbeispiele).
N-(1-Isopropyl-2-methyl-1-propenyl)-chloracetamide der Formel (IV) sind bekannt
und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl.
DE 25 26 868, US 4258196).
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
kommen die üblichen organischen Lösungsmittel in Betracht. Hierzu gehören insbe
sondere aliphatische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte
Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Pentan, Hexan, Heptan, Petrolether, Ligroin,
Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Cyclohexan, Methyl
cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlormethan; Ether, wie Diethylether,
Diisopropylether, t-Butyl-methylether, t-Pentyl-methylether, Dioxan, Tetrahydro
furan, Ethylenglykol-dimethyl- oder -diethylether, Diethylenglykol-dimethylether oder
-diethylether; Ketone, wie Aceton, Butanon, Methyl-isopropyl-keton oder Methyl-iso
butyl-keton; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril, Butyronitril oder Benzonitril;
Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylformanilid,
N-Methyl-pyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid; Ester wie Essigsäure
methylester, -ethylester, -n- oder -i-propylester, -n-, -i- oder -s-butylester; Sulfoxide,
wie Dimethylsulfoxid; Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol, n-, i-, s- oder
t-Butanol, Ethylenglykol-monomethylether oder -monoethylether, Diethylen
glykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether; deren Gemische mit Wasser
oder reines Wasser.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise in Gegenwart eines geeigneten
Reaktionshilfsmittels durchgeführt. Als solche kommen alle üblichen anorganischen
oder organischen Basen in Frage. Hierzu gehören beispielsweise Alkalimetall- oder
Erdalkalimetall-hydride, -hydroxide, -amide, -alkoholate, -acetate, -carbonate oder
-hydrogencarbonate, wie beispielsweise Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium
hydrid, Lithium-, Natrium- oder Kalium-amid, Natrium- oder Kalium-methylat,
Natrium- oder Kalium-ethylat, Natrium- oder Kalium-propylat, Aluminiumiso
propylat, Natrium- oder Kalium-tert-butylat, Natrium- oder Kalium-hydroxid,
Aminoniumhydroxid, Natrium-, Kalium- oder Calcium-acetat, Aminoniumacetat,
Natrium-, Kalium- oder Calcium-carbonat, Aminoniumcarbonat, Natrium- oder
Kalium-hydrogencarbonat, sowie basische organische Stickstoffverbindungen, wie
Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Ethyl-diisopropylamin,
N,N-Dimethylcyclohexylamin, Dicyclohexylamin, Ethyl-dicyclohexylamin, N,N-Di
methylanilin, N,N-Dimethyl-benzylamin, Pyridin, 2-Methyl-, 3-Methyl- und 4-Methyl
pyridin, 2,4-Dimethyl, 2,6-Dimethyl, 3,4-Dimethyl und 3,5-Dimethyl-pyridin,
5-Ethyl-2-methyl-pyridin, N-Methylpiperidin, N,N-Dimethylaminopyridin, Diazabicyclo
octan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabicycloundecen (DBU).
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man
bei Temperaturen zwischen -50°C und +150°C, vorzugsweise bei Temperaturen
zwischen -30°C und +100°C, insbesondere bei Temperaturen zwischen -10°C und
+50°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen unter Normaldruck durchge
führt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck - im all
gemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar - zu arbeiten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die jeweils benötigten
Ausgangsstoffe im allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen eingesetzt. Es ist
jedoch auch möglich, eine der beiden jeweils eingesetzten Komponenten in einem grö
ßeren Überschuß zu verwenden. Die Reaktionen werden im allgemeinen in einem ge
eigneten Verdünnungsmittel in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels durchgeführt,
und das Reaktionsgemisch wird mehrere Stunden bei der jeweils erforderlichen Tem
peratur gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
jeweils nach üblichen Methoden (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als Defoliants, Desiccants, Krautab
tötungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden.
Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten auf
wachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder
selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzen verwendet
werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthi um, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Trifolium, Ranunculus, Taraxacum.
Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthi um, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Trifolium, Ranunculus, Taraxacum.
Dikotyle Kulturen der Gattungen: Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pi
sum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica,
Lactuca, Cucumis, Cucurbita.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria,
Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sor
ghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis,
Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus,
Apera.
Monokotyle Kulturen der Gattungen: Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Secale,
Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese
Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflan
zen.
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Total
unkrautbekämpfung z. B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen
mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbe
kämpfung in Dauerkulturen, z. B. Forst, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-,
Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanla
gen, auf Zier- und Sportrasen und Weideflächen und zur selektiven Unkrautbe
kämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) eignen sich insbesondere zur
selektiven Bekämpfung von monokotylen und dikotylen Unkräutern in dikotylen
Kulturen, vor allem im Vorauflauf-Verfahren.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie
Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten,
lösliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-im
prägnierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren
Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen
der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen
Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also
Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische
Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel
kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkyl
naphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie
Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe,
wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche
Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie
Aceton, Methyl-ethylketon, Methyl-isobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare
Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage:
z. B. Animoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Ge steinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabak stengeln; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z. B. Alkylarylpolyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
z. B. Animoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Ge steinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabak stengeln; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z. B. Alkylarylpolyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche
und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden,
wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospho
lipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive
können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro
cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarb
stoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt,
Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent
Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen
auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung
finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.
Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide in Frage, beispielsweise Anilide, wie
z. B. Diflufenican und Propanil; Arylcarbonsäuren, wie z. B. Dichlorpicolinsäure, Di
camba und Picloram; Aryloxyalkansäuren, wie z. B. 2,4-D, 2,4-DB, 2,4-DP, Fluroxy
pyr, MCPA, MCPP und Triclopyr; Aryloxy-phenoxy-alkansäureester, wie z. B. Diclo
fop-methyl, Fenoxaprop-ethyl, Fluazifop-butyl, Haloxyfop-methyl und Quizalofop
ethyl; Azinone, wie z. B. Chloridazon und Nofflurazon; Carbamate, wie z. B. Chlor
propham, Desmedipham, Phenmedipham und Propham; Chloracetanihde, wie z. B.
Alachlor, Acetochlor, Butachlor, Metazachlor, Metolachlor, Pretilachlor und Propa
chlor; Dinitroaniline, wie z. B. Oryzalin, Pendimethalin und Trifluralin; Diphenylether,
wie z. B. Acifluorfen, Bifenox, Fluoroglycofen, Fomesafen, Halosafen, Lactofen und
Oxyfluorfen; Harnstoffe, wie z. B. Chlortoluron, Diuron, Fluometuron, Isoproturon,
Linuron und Methabenzthiazuron; Hydroxylamine, wie z. B. Alloxydim, Clethodim,
Cycloxydim, Sethoxydim und Tralkoxydim; Imidazolinone, wie z. B. Imazethapyr,
Imazamethabenz, Imazapyr und Imazaquin; Nitrile, wie z. B. Bromoxynil, Dichlobenil
und Ioxynil; Oxyacetamide, wie z. B. Mefenacet; Sulfonylharnstoffe, wie z. B. Amido
sulfuron, Bensulfuron-methyl, Chlorimuron-ethyl, Chlorsulfuron, Cinosulfuron, Met
sulfuron-methyl, Nicosulfuron, Primisulfuron, Pyrazosulfuron-ethyl, Thifensulfuron
methyl, Triasulfuron und Tribenuron-methyl; Thiolcarbamate, wie z. B. Butylate,
Cycloate, Diallate, EPTC, Esprocarb, Molinate, Prosulfocarb, Thiobencarb und Tri
allate; Triazine, wie z. B. Atrazin, Cyanazin, Simazin, Simetryne, Terbutryne und Ter
butylazin; Triazinone, wie z. B. Hexazinon, Metamitron und Metribuzin; Sonstige, wie
z. B. Aminotriazol, Benfuresate, Bentazone, Cinmethylin, Clomazone, Clopyralid,
Difenzoquat, Dithiopyr, Ethofumesate, Fluorochloridone, Glufosinate, Glyphosate,
Isoxaben, Pyridate, Quinchlorac, Quinmerac, Sulphosate und Tridiphane.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden,
Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzennähr
stoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist möglich.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus
durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lö
sungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden.
Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen,
Streuen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auflaufen
der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden eingear
beitet werden.
Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Bereich schwanken. Sie
hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen lie
gen die Aufwandmengen zwischen 10 g und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Bodenfläche,
vorzugsweise zwischen 50 g und 5 kg pro ha.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den
nachfolgenden Beispielen hervor.
Eine Lösung von 0,5 g Natriumhydroxid in 1 ml Wasser wird unter Rühren tropfen
weise zu einer mit Eis gekühlen Mischung aus 2,3 g (10 mMol) N-(1-Isopropyl-2-methyl-
1-propenyl)-N-(2-methoxy-ethyl)-hydroxyacetamid, 2,8 g (10 mMol) 2-Methyl
sulfonyl-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol und 30 ml Aceton gegeben und die
Reaktionsmischung wird nach Entfernen des Eisbades ca. 18 Stunden bei maximal
25°C gerührt. Anschließend wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt, der Rückstand in
Methylenchlorid aufgenommen, mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet
und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum sorgfältig
abdestilliert.
Man erhält 3,7 g (74% der Theorie) N-(1-Isopropyl-2-methyl-1-propenyl)-N-(2-
methoxy-ethyl)-2-(5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl-oxy)-acetam-id vom Refrak
tionsindex n²⁰D = 1,4780.
Analog Beispiel 1 sowie entsprechend der allgemeinen Beschreibung des erfindungs
gemäßen Herstellungsverfahrens können beispielsweise auch die in der nachstehenden
Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden.
Eine Mischung aus 49,5 g (0,20 Mol) N-(1-Isopropyl-2-methyl-1-propenyl-N-(2-methoxy
ethyl)-chloracetamid, 6,0 g Kaliumcarbonat und 3 ml Triethylamin wird bei
120°C mit 57,4 g (0,70 Mol) Natriumacetat versetzt und die Reaktionsmischung wird
ca. 60 Minuten bei 120°C gerührt. Dann werden bei ca. 50°C 100 ml Methanol dazu
gegeben und die Mischung wird ca. 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann wird im
Wasserstrahlvakuum eingeengt, der Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen, mit
Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird dann
das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 39 g (85% der Theorie) N-(1-Isopropyl-2-methyl-1-propenyl)-N-(2-methoxy
ethyl)-hydroxyacetamid als öligen Rückstand.
Siedepunkt: 108°C-110°C bei 1 mbar.
Siedepunkt: 108°C-110°C bei 1 mbar.
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether.
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge
wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene
Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte
Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät. Nach ca. 24 Stunden
wird der Boden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wasser
menge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration
in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des
Wirkstoffs pro Flächeneinheit.
Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung
im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
Es bedeuten:
0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung.
Es bedeuten:
0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung.
In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß Herstellungsbeispiel 1
und 2 starke Wirkung gegen Unkräuter. Bei einer Wirkstoff-Aufwandmenge von
2 kg/ha haben diese Wirkstoffe z. B. gegen Abutilon eine Wirkung von jeweils 80%,
gegen Alopecurus, Cyperus, Setaria und Sinapis von jeweils 100%.
Claims (9)
1. N-(1-Isopropyl-2-methyl-1-propenyl)-heteroaryloxyacetamide der allgemeinen
Formel (I),
in welcher
Het für gegebenenfalls benzannelliertes und gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht und
R für gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht.
Het für gegebenenfalls benzannelliertes und gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht und
R für gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht.
2. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
darin
Het für gegebenenfalls benzanelliertes und gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl aus der Reihe Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Benzoxazolyl, Benzthiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl und 1,3,4-Thiadiazolyl steht, wobei die möglichen Substituenten vorzugsweise ausgewählt sind aus der Reihe Halogen, Cyano, (jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor sub stituiertes) C₁ -C₆-Alkyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₂-C₆-Alkinyl, C₁-C₆- Alkoxy, C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Alkylsulfinyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl-methyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, Phenyl, Phenoxy methyl, Benzylsulfonyl, Pyridyl, Furyl oder Thienyl, und
R für gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
Het für gegebenenfalls benzanelliertes und gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl aus der Reihe Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Benzoxazolyl, Benzthiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl und 1,3,4-Thiadiazolyl steht, wobei die möglichen Substituenten vorzugsweise ausgewählt sind aus der Reihe Halogen, Cyano, (jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor sub stituiertes) C₁ -C₆-Alkyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₂-C₆-Alkinyl, C₁-C₆- Alkoxy, C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Alkylsulfinyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl-methyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, Phenyl, Phenoxy methyl, Benzylsulfonyl, Pyridyl, Furyl oder Thienyl, und
R für gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
3. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
darin
Het für gegebenenfalls benzanelliertes und gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl aus der Reihe 1,3-Oxazol-2-yl, 1,3-Thiazol-2-yl, Benz oxazol-2-yl, Benzthiazol-2-yl, 1,2,4-Thiadiazol-5-yl und 1,3,4-Thia diazol-2-yl steht, wobei die möglichen Substituenten vorzugsweise aus gewählt sind aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom, Cyano, (jeweils gege benenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes) Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclo hexyl, Phenyl, Pyridyl, Furyl oder Thienyl, und
R für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- oder s-Butyl steht.
Het für gegebenenfalls benzanelliertes und gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl aus der Reihe 1,3-Oxazol-2-yl, 1,3-Thiazol-2-yl, Benz oxazol-2-yl, Benzthiazol-2-yl, 1,2,4-Thiadiazol-5-yl und 1,3,4-Thia diazol-2-yl steht, wobei die möglichen Substituenten vorzugsweise aus gewählt sind aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom, Cyano, (jeweils gege benenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes) Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclo hexyl, Phenyl, Pyridyl, Furyl oder Thienyl, und
R für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- oder s-Butyl steht.
4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß man substituierte Heteroarene der allgemeinen
Formel (II)
Het-X (II)in welcher
Het die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und
X für Halogen, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl steht,
mit N-(1-Isopropyl-2-methyl-1-propenyl)-hydroxyacetamiden der allgemeinen Formel (III) in welcher
R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels umsetzt.
Het die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und
X für Halogen, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl steht,
mit N-(1-Isopropyl-2-methyl-1-propenyl)-hydroxyacetamiden der allgemeinen Formel (III) in welcher
R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels umsetzt.
5. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer
Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1.
6. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1
zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum.
7. Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern, dadurch gekennzeichnet, daß
man Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 auf die
Unkräuter oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
8. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet,
daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 mit
Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
9. N-(1-Isopropyl-2-methyl-1-propenyl)-hydroxyacetamide der allgemeinen
Formel (III)
in welcher
R für gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht.
R für gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995130767 DE19530767A1 (de) | 1995-08-22 | 1995-08-22 | N-(1-Isopropyl-2-methyl-1-propenyl) -heteroaryloxyacetamide |
AU68716/96A AU6871696A (en) | 1995-08-22 | 1996-08-09 | N-(1-isopropyl-2-methyl-1-propenyl)heteroaryloxyacetamides and the use thereof as herbicides |
PCT/EP1996/003521 WO1997008160A1 (de) | 1995-08-22 | 1996-08-09 | N-(1-isopropyl-2-methyl-1-propenyl)-heteroaryloxyacetamide und ihre verwendung als herbizide |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995130767 DE19530767A1 (de) | 1995-08-22 | 1995-08-22 | N-(1-Isopropyl-2-methyl-1-propenyl) -heteroaryloxyacetamide |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19530767A1 true DE19530767A1 (de) | 1997-02-27 |
Family
ID=7770040
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995130767 Withdrawn DE19530767A1 (de) | 1995-08-22 | 1995-08-22 | N-(1-Isopropyl-2-methyl-1-propenyl) -heteroaryloxyacetamide |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU6871696A (de) |
DE (1) | DE19530767A1 (de) |
WO (1) | WO1997008160A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20010032160A (ko) * | 1997-11-18 | 2001-04-16 | 윌리암 에이취 캘넌, 에곤 이 버그 | 제초성 엔-알케닐 헤테로아릴일옥시아세트아미드 |
JP3538144B2 (ja) * | 1998-03-16 | 2004-06-14 | コリア リサーチ インスティチュート オブ ケミカル テクノロジイ | フルオロビニルオキシアセトアミド、その製造方法およびそれを含む除草剤組成物 |
US6340655B1 (en) | 1999-06-22 | 2002-01-22 | American Cyanamid Co. | Herbicidal emulsifiable concentrate compositions of dinitroaniline and oxyacetamide herbicides |
US6339042B1 (en) | 1999-11-29 | 2002-01-15 | American Cyanamid Co. | Herbicidal N-cyclohexadienyl heteroaryloxyacetamides |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH592413A5 (de) * | 1974-06-19 | 1977-10-31 | Ciba Geigy Ag | |
DE3418168A1 (de) * | 1984-05-16 | 1985-11-21 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | 6-chlorbenzazolyloxyacetamide |
DE3422861A1 (de) * | 1984-06-20 | 1986-01-02 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von heteroaryloxyacetamiden |
-
1995
- 1995-08-22 DE DE1995130767 patent/DE19530767A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-08-09 WO PCT/EP1996/003521 patent/WO1997008160A1/de active Application Filing
- 1996-08-09 AU AU68716/96A patent/AU6871696A/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU6871696A (en) | 1997-03-19 |
WO1997008160A1 (de) | 1997-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0797573B1 (de) | 4-heteroaryl-1,2,4-triazolderivate mit herbiziden eigenschaften | |
EP0551821A1 (de) | Isoxazolcarbonsäure-Derivate und ihre Verwendung als Herbizide | |
EP0569810A1 (de) | Sulfonylierte Carbonsäureamide Herbizide | |
EP0578089A1 (de) | Heterocyclisch substituierte Triazolinone, Verfahren zur Herstellung und Verwendung als Herbizide | |
EP0572893A1 (de) | Fluorbenzoxazolyloxyacetamide | |
EP0626380B1 (de) | N-(4-Fluorphenyl)-heteroaryloxyacetamide als Herbizide | |
DE19523640A1 (de) | Substituierte Carbonylaminophenyluracile | |
DE19530767A1 (de) | N-(1-Isopropyl-2-methyl-1-propenyl) -heteroaryloxyacetamide | |
EP0537539A1 (de) | 2-(2-Benzoxazolyl-oxy)-acetamide und ihre Verwendung als Herbicides | |
EP0851860A1 (de) | 4-thiocarbamoyl-1-(3-pyrazolyl)-pyrazole und ihre verwendung als herbizide | |
EP0573882A1 (de) | 2 -(7-Chlor-2-benzoxazolyloxy)-acetamide und ihre Verwendung als Herbizide | |
DE4415338A1 (de) | Alkylsulfinyl- und Alkylsulfonyl-1,2,4-thiadiazolyloxyacetamide | |
EP0588183A1 (de) | Fluorbenzthiazolyloxyacetamide | |
EP0537543A1 (de) | 2-(2-(Fluorphenyl)-1,3,4-thiadiazol-5-yl-oxy)-acetamide verwendbar als Herbizide | |
EP0815093B1 (de) | Herbizide fluorthiadiazolyloxyacetamide | |
WO1995027711A1 (de) | Heterocyclyl-1,3,4-thiadiazolyloxyacetamide und ihre verwendung als herbizide | |
DE19621311A1 (de) | Substituierte Phenyluracile | |
WO1995032193A1 (de) | Herbizide substituierte thiadiazoline | |
DE4438178A1 (de) | N-Methyl-N-isopropyl-heteroaryloxyacetamide | |
DE19541401A1 (de) | 2-[2-(2,6-Difluor-phenyl)-1,3,4-thiadiazol-5-yl-oxy]-acetamide | |
WO1993024474A1 (de) | Thiadiazoline und ihre verwendung als herbizide | |
WO1997040021A1 (de) | Herbizide n-(2-alkyl-phenylsulfonyl)-n'-(4,6-dimethoxy-2-pyrimidinyl)-(thio)harnstoffe | |
EP0764164A1 (de) | N-heterocyclyl-heteroaryloxyacetamide | |
WO1997007105A1 (de) | Substituierte chinazolin(thi)one | |
WO1996008488A1 (de) | Herbizide heterocyclyl-1,2,4-oxa- bzw. -thiadiazolyloxyacetamide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |