DE19530162A1 - Gerät zum Speichern und Lesen von scheiben- oder plattenförmigen Aufzeichnungsträgern wie beispielsweise Compact-Disc. - Google Patents

Gerät zum Speichern und Lesen von scheiben- oder plattenförmigen Aufzeichnungsträgern wie beispielsweise Compact-Disc.

Info

Publication number
DE19530162A1
DE19530162A1 DE1995130162 DE19530162A DE19530162A1 DE 19530162 A1 DE19530162 A1 DE 19530162A1 DE 1995130162 DE1995130162 DE 1995130162 DE 19530162 A DE19530162 A DE 19530162A DE 19530162 A1 DE19530162 A1 DE 19530162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tray
magazine
changer
transport unit
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995130162
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Dipl Ing Gronemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRONEMANN OLAF DIPL ING FH
Original Assignee
GRONEMANN OLAF DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRONEMANN OLAF DIPL ING FH filed Critical GRONEMANN OLAF DIPL ING FH
Priority to DE1995130162 priority Critical patent/DE19530162A1/de
Publication of DE19530162A1 publication Critical patent/DE19530162A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/225Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records wherein the disks are transferred from a fixed magazine to a fixed playing unit using a moving carriage

Landscapes

  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein CD-Wechsel- und Lesegerät, im folgenden CD-WL genannt, mit mehreren Magazinen, die eine große Anzahl von übereinander liegenden Aufzeichnungsträgern, die als Scheiben oder Platten ausgeführt sind, insbesondere sogenannte Compact Disc (CD), in folgenden der Einfachheit halber nur als CD bezeichnet, aufzunehmen gestatten, wobei die CDs auf Anforderung durch ein Programm des eingebauten Rechners, externe Steuerbefehle oder durch Tastendruck am Bedien- und Anzeigefeld des CD-WL zum Lesen abrufbar sind, indem eine Transporteinheit zum betreffenden Magazin fährt und eine Entnahmeeinheit vor der gewünschten CD positioniert wird, die dann mit ihrem Tablett herausgenommen und zur Leseeinheit transportiert wird, wo die ausgewählte CD in einem sogenannten CD- Laufwerk zum Lesen eingebracht wird und die Transporteinheit die nicht mehr benötigte CD in das Magazin zurückbringt.
Scheiben- oder plattenförmige Aufzeichnungsträger, wie die als Beispiel gewählte Compact Disc (CD), sind ein viel benutztes Medium zum Speichern von Informationen aller Art auf dem Gebiet der Audio-, Video- und Computertechnik. Bei der Benutzung dieser Aufzeichnungsträger entsteht das Bedürfnis, diese geordnet in Magazinen aufzubewahren und auf Anforderung automatisch zum Auslesen der Informationen zu bringen.
So zeigt die DE 42 05 912 A1 ein automatisches Disk-Abspielsystem, das ein Paar von nebeneinander angeordneten Haltegestellen enthält, von denen jedes eine Vielzahl von Trägern mit jeweils darauf plazierten Scheiben aufnimmt, ferner eine Disk- Abspieleinheit und eine Disk-Zuführeinrichtung, die zwischen den Haltegestellen angeordnet und entlang den Haltegestellen beweglich ist, um eine der Scheiben von den Haltegestellen der Disk-Abspieleinheit zu- und abzuführen, wobei als Antriebselemente Elektromagnete einsetzt sind.
In der DE 43 04 699 A1 wird zur Speicherung ein einzelnes, drehbares Magazin mit kreisförmig angeordneten Fächern benutzt.
Die DE 43 17 546 A1 offenbart einen Plattenspieler mit automatischem Plattenwechsler, bei dem die Platten zwar auch in Behältern gestapelt sind, aber keine austauschbaren Magazine besitzen.
Aus der DE 43 19 551 A1 ist ein Plattenabspielgerät mit zwei gegenüberliegenden Plattenspeichermagazinen bekannt, die Halterungen für eine Vielzahl übereinanderliegend in Aufnahmefächern gelagerter Platten aufweisen. Eine in Stapelrichtung der Plattenspeichermagazine bewegbare Transporteinrichtung befördert die gewünschte Platte mit der zugehörigen Halterung zwischen dem Aufnahmefach und einer Abspieleinheit hin und her.
Die Nachteile der vorstehend aufgeführten Plattenabspielgeräte bestehen darin, daß keine oder nur bis zu zwei Magazine einer Leseeinheit zuordenbar sind, eine Bestückung mit CD am Gerät erfolgen muß, keine automatische Identifizierung der Magazine stattfindet, eine Zwischenspeicherung vorausgewählter Platten nicht möglich ist, eine rechnergestützte Verwaltung einer größeren Anzahl von Platten fehlt, immer ein extern er Rechner zum Betreiben des Gerätes notwendig ist, meistens nicht mehr als eine CD-Abspieleinheit zur Verfügung steht und keine Modulbauweise existiert.
Weiterhin offenbart die DE 38 16 398 A1 eine Vorrichtung zum Be- und Entladen von Laufwerken einer Datenverarbeitungsanlage mit an Lagerplätzen abgelegten Datenspeichereinheiten, wie Magnetbändern, Speicherplatten und dergleichen Datenträgern, die ein turmartiges Magazin mit einer Vielzahl von einzelnen Fächern als Lagerplätze für einzelne Datenspeichereinheiten sowie einen vor den Einschubfächern entlang einer lotrechten Führungsbahn gesteuert auf- und abbewegbaren Bedienkopf zur Entnahme oder Ablage einer Datenspeichereinheit aus bzw. in ein Einschubfach und zum Be- und Entladen wenigstens eines Laufwerkes der Datenverarbeitungsanlage enthält.
Diese Erfindung hat ein allgemeines Transportsystem zum Inhalt, bei dem die spezifischen Anforderungen und Eigenheiten von CDs nicht berücksichtigt werden.
In ähnlicher Weise arbeitet die in der DE 44 27 494 A1 vorgeschlagene Informationsverarbeitungsvorrichtung. Auch sie hat nur das Ziel, eine geordnete Lagerung von Datenträgern vorzunehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch ein neuartiges logistisches Verfahren und dessen technologische Ausführung mit besonders gestalteten Magazinen, einem neuartigen Transportsystem mit spezieller Entnahmeeinheit für CDs und einer universellen Leseeinheit ein CD-WL mit den eingangs beschriebenen Merkmalen zu schaffen, das durch seinen modularen und übersichtlichen Aufbau gestattet, eine der jeweiligen Aufgabenstellung angepaßte Anzahl von CDs in Magazinen austauschbar zu speichern und georderte CDs mit der Transporteinheit zu der Leseeinheit hin und zurück zu bringen, wobei die Steuerung rechnergestützt erfolgt und der Anschluß an übergeordnete Kommunikationsnetze ermöglicht wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mehrere, im Prinzip beliebig viele, leicht austauschbare Magazine für die Aufnahme von Platten oder Scheiben wie CDs in einer Reihe auf einem Chassis nebeneinander angeordnet werden und hinter diesen Magazinen eine Transporteinheit längs beweglich ist, die sowohl CDs aus den Magazinen entnehmen und an eine zentrale Leseeinheit übergeben als auch von dort CDs in Magazine ablegen kann, wobei alle Abläufe automatisiert durch eine in dem CD-WL befindliche Steuerung koordiniert werden und die Auswahl der CDs durch ein Programm der internen Steuerung, durch einen externen Computer, angeschlossen an einer der Schnittstellen oder über ein Kommunikationsnetz oder durch Tastendruck am Bedien- und Anzeigefeld des CD-WL erfolgt.
Die Magazine besitzen einen leicht zu handhabenden, selbst zentrierenden Verriegelungsmechanismus, der es gestattet, die Magazine einfach und schnell auf einen freien Platz in das CD-WL einzusetzen oder von dort zu entnehmen, wobei eine Bestückung mit CDs bequem außerhalb des CD-WL vorgenommen werden kann.
Die Magazine sind in ihrem Aufbau alle gleich gestaltet, so daß sie gegeneinander austauschbar sind, wobei ein an der Front des Magazins angebrachtes Beschriftungsfeld zur Dokumentation der eingesetzten CDs nutzbar ist, welches ebenfalls zur Kennzeichnung bei der Archivierung dient, so daß ein schneller Überblick über die eingesetzten Magazine im CD-WL oder im Archiv möglich ist.
Weiterhin besitzen diese einen eigenen Barcode, der auf je einem auf der Front- und Rückseite angebrachten Aufkleber enthalten ist und sind damit unverwechselbar gekennzeichnet. Dieser wird von der Transporteinheit mittels eines Barcode-Lesers abgetastet, um eine automatische Identifikation der eingesetzten Magazine sowie deren Stellplätze im CD-WL durchführen zu können. Damit wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, daß Fehler vermieden werden, die bei einer manuellen Eintragung der Kennung und Position der Magazine im Steuerrechner zur Selektierung in der Datenbank und der wirklichen Numerierung der eingesetzten Magazine und deren Positionen im CD-WL entstehen können. Damit entfällt dieser manuelle Arbeitsgang bei Neubestücken von Magazinen im CD-WL.
Konstruktiv ist das Magazin so gestaltet, daß es aus recht wenigen, teilweise identischen und relativ einfachen Einzelteilen besteht, so daß eine kostengünstige Fertigung ermöglicht wird.
Jede CD wird geschützt auf einem zugehörigen Tablett in übereinander liegenden Tablettaufnahme-fächern der Magazine aufbewahrt.
Um die Tabletts selber lagegesichert im Magazin oder in der Leseeinheit halten zu können, besitzt jedes Tablett an den Längsseiten eine Einrastung, die in Verbindung mit einer Nut z. B. im Magazin, eine Arretiervorrichtung bildet. Das Integrieren der Vorrichtung zur Einrastung in das Tablett hat den Vorzug, daß in allen Tablettaufnahmefächern, wo eine lagegesicherte Arretierung erwünscht ist, keine separaten Federelemente eingesetzt werden müssen, sondern lediglich eine Nut vorhanden sein muß. Diese hat den Vorteil, daß in einem Arbeitsgang eine Fertigung des Tabletts mit der Einrastung sowie der Magazinseitenwände möglich ist und damit eine Montage der separaten Federelemente in den einzelnen Tablettaufnahmefächern entfällt. Der Abstand der Tablettaufnahmefächer im Magazin untereinander ist so gering, daß beim Transport der Magazine in Verbindung mit der lagegesicherten Halterung der Tabletts keine CD zwischen den Tabletts herausfallen kann.
Zum automatischen Transport der Tabletts im CD-WL haben diese an ihrer einen Querseite Aussparungen, in die der Tablettmitnehmer der Entnahmeeinheit eingreifen kann, um die Tabletts aus den Magazinen herauszuziehen und in die Tablettaufnahmefächer der Leseeinheit hereinzuschieben. Im Tablett befinden sich zwei weitere Aussparungen, die so angelegt sind, daß in der Leseeinheit die Leseköpfe üblicher CD-Laufwerke unterschiedlicher Lesekopf-Technologien einen Zugriff zu den informationesnenthaltenen Spuren der darauf liegenden CDs haben. Die Tabletts sind so gestaltet, daß durch eine Fase am Rand ein einfaches Einlegen der CD von Hand und ein Fixieren der CD im Tablett erfolgt.
Tragendes Teil des CD-WL ist ein Chassis, auf dem die Magazine und die Leseeinheit nach Art eines mechanischen Bussystems in Reihe angeordnet sind. Das gesamte Chassis ist schwingungsgedämpft mittels vier Schwingungsdämpfer im Gehäuse montiert, um Vibrationen und Stöße von den mechanisch empfindlichen CD- Laufwerken fernzuhalten. Im hinteren Teil des Chassis befinden sich zwei horizontal verlaufende Schienen, auf denen sich die Transporteinheit parallel zu den Magazinen und zur Leseeinheit bewegen kann. Der Raum unterhalb der Magazine und der Leseeinheit wird zur Aufnahme der Steuerung, der Stromversorgung, der optionalen Zusatzelektronik sowie des Bedien- und Anzeigefeldes genutzt. Durch diese vorteilhafte Anordnung ist jederzeit ein schneller und leichter Zugang zu der Elektronik des CD-WL möglich.
Die Steuerung des CD-WL übernimmt ein hinter den Frontplatten eingebauter Computer, der IBM-PC kompatibel ist und PC-Standardbaugruppen verwendet, dessen Betriebssystem sich auf einer in das CD-WL integrierten Festplatte befindet und somit jederzeit für verschiedene Anwendungsfälle veränderbar ist. Zum Einlesen von Treiber- und Update-Software ist ein Floppy-Disk-Laufwerk Bestandteil der Steuerung. Weiterhin lassen sich auf freien PC-Bus-Steckplätzen Erweiterungskarten, wie etwa spezielle Audio-, Video- oder Netzwerkkarten installieren, damit das CD-WL an verschiedene Aufgabenstellungen und vorhandene Systeme anpaßbar ist. Durch den Anschluß einer Tastatur und eines Monitors ist es möglich, z. B. ein Programm zum sequentiellen Abspielen von CDs zu starten und zu steuern, ohne das ein externer Rechner angeschlossen werden muß.
Die Transporteinheit hat die Aufgabe, ein in den Magazinen befindliches Tablett mit der darauf liegenden CD in die Leseeinheit zu überführen, das Tablett auf das CD- Laufwerk abzusenken, damit ein Auslesen der Information von der CD möglich ist. In der Transporteinheit werden alle mechanischen Komponenten der Einrichtung, die Leistungselektronik und Logik zur Steuerung der Antriebsmotore, der Barcode- Abstandsleser sowie die optischen Schalter zur Positions- und Endlagenerkennung der Transporteinheit zu einem kompakten und übersichtlichen Modul zusammengefaßt, welches im Bedarfsfall einfach auswechselbar ist.
Die Transporteinheit befindet sich auf im hinteren Teil des Chassis angebrachten Schienen, auf denen die Transporteinheit mit vier Laufrollen beweglich ist. Positionieren läßt sich die Transporteinheit durch ein an einem der drei Antriebsmotore befestigten Zahnrad, welches in eine Zahnstange parallel entlang der Schienen greift. Um immer eine definierte Ausgangsposition der Transporteinheit zu erzeugen, sind auf dem Transporteinheit-Unterteil zwei Reflex-Kopppler befestigt, die die angebrachten Reflextionsmarken an der Chassis- Rückwand abtasten.
In der Transporteinheit sind drei Antriebsmotore vorhanden, die verschiedene Funktionen ausüben. Der erste Antriebsmotor bewegt die Transporteinheit horizontal entlang der beiden Schienen, um die von der Entnahmeeinheit übernommenen Tabletts von den Magazinen zu der Leseeinheit oder umgekehrt zu transportieren. Er dient aber auch dazu, den Tablettmitnehmer mit den auszuziehenden Tablett im Magazin oder in der Leseeinheit zu koppeln, damit der Tablettmitnehmer das Tablett ein- oder ausziehen kann. Weiterhin wird die Verriegelungsscheibe in der Leseeinheit mittels diesem Antrieb betätigt, um das Tablett mit der darauf befindlichen CD auf das CD-Laufwerk abzusenken bzw. wieder anzuheben. Mit Hilfe des zweiten Antriebsmotors wird die Aufgabe gelöst, die Entnahmeeinheit auf die entsprechende Höhe des auszuziehenden Tabletts oder auf die Höhe des entsprechenden Tablettaufnahmefaches in der Leseeinheit zu bewegen. Der dritte Antriebsmotor bewegt den Tablettmitnehmer in der Entnahmeeinheit nach vorn bzw. nach hinten, damit dieser ein Tablett in den zugehörigen Tablettaufnahmefächern ausziehen oder wieder einschieben kann. Durch die vorteilhafte Nutzung der Antriebsmotore in der Transporteinheit in Verbindung mit der mechanischen Ausführung der beteiligten Komponenten entfallen jegliche Hubmagnete o. ä. zum Koppeln oder Entkoppeln der Tabletts, aber auch die sonst notwendigen Antriebsmotore, um die Tabletts in der Leseeinheit absenken oder anheben zu können.
Zum Ausführen der Funktion des CD-Transports von den Magazinen zur Leseeinheit und umgekehrt ist in der Transporteinheit eine Entnahmeeinheit angeordnet, die auf zwei parallel zueinander verlaufenden Führungsprofilen gleitbeweglich mit Hilfe eines Zahnriemenantriebs so angehoben oder abgesenkt werden kann, daß sie vor dem Entnahmefach der gewünschten CD positioniert werden kann. Eines der Führungsprofile ist als T-Profil ausgebildet, um ein Verdrehen der Entnahmeeinheit aus der horizontalen Ebene zu verhindern. Der im Unterteil der Transporteinheit befindliche Antriebsmotor für den Zahnriemen ist so angeordnet, daß er sich in vertikaler Richtung etwas nach oben oder unten verschieben läßt, um ein bequemes Spannen oder Auswechseln des Zahnriemens zu ermöglichen.
Um eine möglichst geringe Bautiefe der Transporteinheit zu erreichen, ist in der Entnahmeeinheit ein spezieller Mechanismus angeordnet, um den Tablettmitnehmer zu bewegen. Der Weg eines an dem Zahnriemen in der Entnahmeeinheit angebrachten Mitnehmers ist durch die frei drehenden Zahnscheiben begrenzt. Dieser Weg wird nun mittels zweier Führungsarme, die mit ihren Langlöchern in den Zapfen des Mitnehmers greifen, verlängert. An den Enden der beiden Führungsarme befindet sich jeweils ein Zapfen, der wiederum in ein Langloch des Tablettmitnehmers greift. Der Tablettmitnehmer gleitet in dem Tablettaufnahmefach der Entnahmeeinheit, so daß ein Verschieben des Tablettmitnehmers in Richtung der Langlöcher ausgeschlossen ist.
Eine genaue Funktion der Entnahmeinheit (Fig. 8 oder alternativ Fig. 14) ist im Ausführungsbeispiel detailliert beschrieben.
Um die Transportwege und damit verbunden die Bestückungszeit der Tabletts von den Magazinen zu der Leseeinheit zu minimieren, wurde diese vorteilhaft in der Mitte des CD-WL plaziert. Die Leseeinheit besitzt den gleichen Verriegelungsmechanismus zur Befestigung am Chassis, wie er in den Magazinen angewendet wird, wodurch sich diese sehr einfach z. B. für Service- und Wartungsarbeiten entfernen läßt, wobei gleichzeitig die elektrischen Verbindungen von der Steuerung zu den CD-Laufwerken mittels eines Steckverbinders getrennt werden.
In der Leseeinheit sind die CD-Laufwerke übereinander auf identischen Montageplatten angeordnet, ebenso das dazugehörige Tablettaufnahmefach mit der Vorrichtung zum vertikalen Absenken oder Anheben der Tabletts. Die Absenkvorrichtung wird durch eine Verriegelungsscheibe gesteuert, die wiederum von der Transporteinheit mittels einer Nase am Tablettmitnehmer betätigt wird, wobei diese eine Drehbewegung ausführt. Zur lagegesicherten Halterung der Verriegelungsscheibe in ihrer Drehposition dienen jeweils zwei mal zwei am äußeren Rand der Verriegelungsscheibe auf beiden Seiten befindliche Einrastungen, die in einer entsprechend ausgebildeten Nut in den Tablettlift-Führungs-Seitenteilen einschnappen. Um die Drehposition der Verriegelungsscheibe der CD-Laufwerks- Elektronik und der Steuerung mitteilen zu können, befinden sich des weiteren an ihr am vorderen Rand vier Schaltnoppen, die zwei an der Unterseite der Montageplatte A angebrachte Mikrotaster schalten. Die Drehbewegung der Verriegelungsscheibe wird durch drei um 120° um den Mittelpunkt der Verriegelungsscheibe angeordnete Verriegelungsscheibenführungen in eine vertikale Bewegung umgesetzt, die wiederum das Tablettaufnahmefach bewegt. Durch diese weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes wird ein einfacher, zuverlässiger und kostengünstiger Aufbau der Absenkvorrichtung erreicht, wobei auf separate Antriebselemente wie z. B. Motore oder Hubmagnete zum Betätigen der Absenkvorrichtung verzichtet werden kann.
In der Leseeinheit befindet sich im oberen Teil ein kleineres Magazin, im folgenden Mini-Magazin genannt, mit fünf Tablettaufnahmefächern. Dieses Mini-Magazin läßt sich in sehr vorteilhafter Weise dazu verwenden, indem in diesem CDs gelagert werden, die zu keinem Magazin zugeordnet werden sollen, wie z. B. Linsenreinigungs- Test- oder Installations-CDs des CD-WL-Betriebssystems. Es läßt sich auch sehr vorteilhaft dazu verwenden, eine noch abzuspielende CD vorher aus dem Magazin zu holen und in das Mini-Magazin einzulagern, währenddessen die andere CD im CD- Laufwerk noch abgespielt wird. Beim Wechseln der CD im Laufwerk wird die nicht mehr benötigte CD vorerst im Mini-Magazin abgelegt, um die jetzt abzuspielende CD aus dem Mini-Magazin in das CD-Laufwerk einzubringen, wobei danach die abgespielte CD vom Mini-Magazin in ihr zugehöriges Magazin eingebracht werden kann. Dieses vorteilhafte Wechselverfahren verkürzt die CD-Wechselzeiten beim CD- Laufwerk durch den jetzt sehr kurzen Transportweg vom CD-Laufwerk zum darüberliegenden Mini-Magazin. Automatische Sortierungen von Tabletts in oder zwischen den Magazinen lassen sich ebenso effektiv über das Mini-Magazin ausführen.
Die Idee, die der Erfindung zugrunde liegt, wird in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzelnen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des CD-WL mit Weglassung der Gehäuse- Fronttür,
Fig. 2 eine Rückansicht des CD-WL in perspektivischer Darstellung ohne Einbeziehung des Gehäuses und der Seitenverkleidungen der Transporteinheit nach Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Chassis mit Transporteinheit,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Magazins,
Fig. 5 eine perspektivische Rückansicht des Tabletts,
Fig. 6 einen Querschnitt in Draufsicht durch ein Magazin mit Tablett,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der Transporteinheit ohne Seitenverkleidungen,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung der Entnahmeeinrichtung mit in gestichelter Darstellung durch-sichtigem Oberteil,
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung der Leseeinheit,
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung der Rückseite der Leseeinheit nach Fig. 9,
Fig. 11 eine perspektivische Teildarstellung u. a. der Verriegelungsscheibe in der Leseeinheit mit in gestrichelter Darstellung durchsichtiger Montageplatte A,
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung des Verriegelungsmechanismus des Magazins und der Leseeinheit,
Fig. 13 eine Draufsicht auf verschiedene Ausführungsformen von CD-Laufwerken in Verbindung mit dem Tablett,
Fig. 14 eine perspektivische Darstellung einer alternativen Lösung der Entnahmeeinrichtung mit in gestichelter Darstellung durchsichtigem Oberteil.
Die identisch aufgebauten Magazine 20 werden in Reihe parallel zur Front des CD- WL so angeordnet, daß ein einfacher Magazinwechsel, auch während des laufenden Betriebes, möglich ist. Jedes Magazin 20 besitzt eine zur Frontseite gerichtete Magazinfrontplatte 24, auf der sich ein Beschriftungsfeld 25 befindet. Zur automatischen Identifikation der eingesetzten Magazine sowie zu deren Position im CD-WL dienen zwei am Magazin aufgebrachte Barcode-Aufkleber 26/27, von denen der eine 27 auf der Rückseite von der Transporteinrichtung 50 gelesen werden kann. Um ein Magazinwechsel ohne Werkzeug zu ermöglichen, wurde ein bedienungsfreundlicher Verriegelungsmechanismus entwickelt, der Bestandteil eines jeden Magazins 20 ist. Bei der Entnahme eines Magazins 20 wird der Verriegelungshebel 31 nach unten betätigt, wodurch das Magazin in Richtung Front entnommen werden kann. Beim Bestücken eines Magazins im CD-WL wird das Magazin nur eingeschoben, wobei sich das Magazin selber zentriert und verriegelt.
Jede CD 41 im Magazin 20 wird in einem zugehörigen Tablett 40 aufbewahrt, wobei wiederum jedes Tablett 40 in einer Vielzahl übereinanderliegend angeordneter Tablettaufnahmefächer 22 in der Magazinseitenwand 21 gelagert wird. Zum schnelleren Auffinden eines Tabletts 40 in einem Tablettaufnahmefach 22 dient ein Aufkleber mit fortlaufender Numerierung, der an der äußeren Magazinseitenwand 21 befestigt ist. Im Tablett liegt die CD am äußersten Auflagebereich 43 auf, wo keine Informationen auf der CD gespeichert sind, so daß die Informationen enthaltenden Spuren auf der CD während der Lagerung und des Transportes nicht beschädigt werden können. Zum einfacheren Einlegen und Fixieren der CD im Tablett besitzt dieses eine Fase 42. Das Magazin und die Tabletts sind so gestaltet, daß bei der Entnahme des Magazins aus dem CD-WL und beim Transport die Tabletts im Magazin lagegesichert mittels einer Einrastung 45 am Tablett und einer Nut 23 in der Magazinseitenwand 21 gehalten werden und keine CDs aus dem Magazin fallen können.
An einer Querseite des Tabletts befinden sich zwei Aussparungen für den Tablettmitnehmer 44, die das Greifen des Tablettmitnehmers 68 ermöglichen, der sich in der Transporteinheit 50 befindet. Damit verschiedene CD-Laufwerktypen im CD-WL verwendet werden können, ist das Tablett mit zwei Aussparungen 46 versehen, so daß sowohl CD-Laufwerke mit linearer als auch bogenförmig geführter Bahn des Lesekopfes eingesetzbar sind (siehe Fig. 15). Da sich die Aussparungen 46 des Tabletts sich in den äußeren Ecken befinden, ergibt sich eine sehr geringe Baugröße des Tabletts, wobei auch eine gute Stabilität erreicht wird.
Auf dem hinteren Teil des Chassis 3 befinden sich zwei parallel zueinander und horizontal verlaufende Schienen 10, auf denen die Transporteinheit 50 mittels vier im Transporteinheit-Unterteil 51 gleitgelagerten Laufrollen 53 entlang der Schienen 10 beweglich ist. Um die Transporteinheit 50 bewegen zu können, ist am unteren Wellenende des Antriebsmotors 52 ein Zahnrad befestigt, welches in eine Zahnstange 9 greift, die auf dem Chassis 3 parallel entlang der Schienen 10 angeordnet ist. Durch diese vorteilhafte Konstruktion ist es möglich, die gesamte Transporteinheit 50 auf einfache Weise auszuwechseln, da lediglich die elektrische Verbindung in Form einer flexiblen Leiterplatte zwischen dem Chassis 3 und der Transporteinheit 50 über ein Steckverbinder gelöst werden muß.
Auf dem Transporteinheit-Unterteil 51 sind vier parallel zueinander und vertikal verlaufende U-Profile 54 an den Profilbefestigungen 56 montiert, die sich jeweils in den äußeren Ecken des Transporteinheit-Unterteils 51 befinden, um das Transporteinheit-Oberteil 90 mittels der Profilbefestigungen 93 aufnehmen zu können. Im Transporteinheit-Oberteil 90 ist eine Öffnung 91 eingelassen, um die dort drehbeweglich gelagerte Zahnscheibe 63 aufzunehmen. Zur Erhöhung der Stabilität der Transporteinheit 50 sind an der rechten, linken und hinteren Seite der Transporteinheit 50 Seitenverkleidungen an den U-Profilen 54 montiert.
Um die Transporteinheit 50 nach einem Einschalten der Versorgungsspannung des CD-WL in horizontaler Lage an einem definierten Ort positionieren zu können, befinden sich auf dem Transporteinheit-Unterteil 51 zwei optoelektronische Reflexkoppler 55, welche die auf der Chassis-Rückwand 11 aufgebrachten Reflexionsmarken 12, die auch als Endmarken dienen, optisch abtasten. In der Transporteinheit 50 befinden sich zwei parallel zueinander und vertikal verlaufende Führungsprofile (Führungsstange 65 und T-Profil 66), auf denen die Entnahmeeinheit 60 mittels zweier übereinander angeordneter Bundbuchsen 67 gleitbeweglich gelagert ist, wobei das T-Profil 66 ein Verdrehen der Entnahmeeinheit 60 um die Achse der Führungsstange 65 verhindert. Parallel zu der Führungsstange wurde ein über zwei Zahnscheiben 63 geführter Zahnriemen 64 zugeordnet, der über eine Klemmhalterung 69 mit der Entnahmeeinheit 60 verbunden ist. Die untere Zahnscheibe 63 für den Zahnriemen 64 ist mit einem drehrichtungsumkehrbaren Antriebsmotor 62 fest verbunden. Der Antriebsmotor 62 wurde in vorteilhafter Weise so im Transporteinheit-Unterteil 51 angeordnet, daß sich dieser in vertikaler Richtung nach oben und unten etwas verschieben läßt, damit ein Spannen oder Auswechseln des Zahnriemens 64 möglich ist.
An der Unterseite der Entnahmeeinheit 60 (Fig. 8 oder Fig. 14) befindet sich ein drehrichtungsumkehrbarer Antriebsmotor 72, der dafür zuständig ist, den Tablettmitnehmer 68 in horizontaler Richtung zu bewegen, damit die Tabletts 40 aus dem Magazin 20 ausgezogen oder wieder eingeführt werden können.
In der Entnahmeeinheit 60 (Fig. 8) befinden sich zwei Zahnscheiben 74, die drehend auf einem Stift gelagert sind, wobei eine dritte Zahnscheibe 74 auf dem oberen Wellenende des Antriebsmotors 72 befestigt ist. Um alle drei Zahnscheiben 74 ist ein Zahnriemen 75 geführt, an dem ein Mitnehmer 73 befestigt ist, der in dem Langloch 77 des Entnahmeeinheit-Oberteils 61 und dem dazu darunter parallel verlaufendem Langloch 78 des Entnahmeeinheit-Unterteils 76 mittels seinem unteren und oberen Zapfen 79 linear geführt wird. Desweiteren befinden sich zwei Führungsarme in der Entnahmeeinheit 60, Führungsarm A 70 und Führungsarm B 71, die in ihren Bohrungen 82 mittels eines Stiftes drehend gelagert sind. Der Mitnehmer 73 greift mit seinem oberen Zapfen 79 in die beiden Langlöcher 80 der Führungsarme A 70 und B 71 ein, so daß dieser, wenn der Antriebsmotor 72 eine Rotationsbewegung ausführt und der Mitnehmer 73 durch den gekoppelten Zahnriemen 75 linear geführt wird, die beiden Führungsarme A 70 und B 71 eine Drehbewegung um deren Längsachse der Bohrung 82 ausführen läßt. An den Enden der Führungsarme A 70 und B 71 ist jeweils ein Zapfen 81 befestigt, die durch zwei bogenförmig verlaufende Aussparungen 84 im Entnahmeeinheit-Oberteil 61 in die beiden Langlöcher 83 des Tablettmitnehmers 68 greifen. Durch eine Drehbewegung der beiden Führungsarme A 70 und B 71 wird mittels ihrer Zapfen 81 der Tablettmitnehmer 68 linear nach vorn, bzw. nach hinten in den beiden gegenüber angeordneten Führungsnuten 86 des Entnahmeeinheit-Oberteils 61 gleitend bewegt, so daß ein Tablett 40 mit der darauf liegenden CD 41 aus dem Magazin 20 oder der Leseeinheit 100 entnommen bzw. wieder zugeführt werden kann. Eine alternative Lösung der Entnahmeeinheit 60 wird in Fig. 14 dargestellt, in der sich zwei identisch gestaltete Führungsarme C 94 befinden, die in ihren Bohrungen 82 mittels eines Stiftes drehend gelagert sind. Bestandteil des Führungsarmes C 94 sind zwei Zahnradsegmente A95 und B96, wobei die beiden Zahnradsegmente A 95 der beiden gegenüber angeordneten Führungsarme C 94 mit ihren Zahnflanken ineinander greifen, so daß beide
Führungsarme C 94 in ihrer Drehbewegung gekoppelt sind. Ein auf dem oberen Wellenende des Antriebsmotors 72 befestigtes Zahnrad greift mit seinen Zähnen in das Zahnradsegment B 96 des einen Führungsarmes C 94, so daß dieser, wenn die Welle des Antriebsmotors 72 sich dreht, eine Drehbewegung ausführt und gleichzeitig den gegenüber angeordneten Führungsarm C 94 mit verdreht. Die Bewegung des Tablettmitnehmers 68 erfolgt in gleicher Weise, wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 8 beschrieben. Bei der Entnahme eines Tabletts 40 aus dem Magazin 20 fährt die Transporteinheit 50 zur jeweiligen Magazinposition und hebt die Entnahmeeinheit 60 mittels des Antriebsmotors 62 auf die Höhe des zu entnehmenden Tabletts 40 an. Während dieses Vorgangs befindet sich der Tablettmitnehmer 68 in der hinteren Warteposition. Die Transporteinheit 50 positioniert so vor dem Magazin 20, daß der Tablettmitnehmer 68 mittels des Antriebsmotors 72 sich jetzt nach vorn bewegen kann und mit seinen beiden Nasen 87 in die Aussparungen 44 des Tabletts 40 fährt. Um ein Koppeln des Tablettmitnehmers 68 mit dem auszuziehenden Tablett 40 zu ermöglichen, bewegt sich die gesamte Transporteinheit 50 mittels des Antriebsmotors 52 etwas zur Seite. Nun befinden sich die beiden Führungsnuten 86 des Entnahmeeinheit-Oberteils 61 und das Aufnahmefach 22 des Magazins 20 in einer waagerecht zueinander verlaufenden Flucht, so daß das Tablett 40 in den Führungsnuten 86 des Entnahmeeinheit-Oberteils 61 mittels des Tablettmitnehmers 68 in die Entnahmeeinheit 60 komplett eingezogen werden kann. In dem Entnahmeeinheit-Oberteil 61 befinden sich zwei Lichtdurchtrittsöffnungen 85 (die hintere ist in der Fig. 8 durch den Tablettmitnehmer verdeckt), unter denen sich jeweils ein optoelektronisches Empfangsbauelement befindet. Senkrecht und parallel zueinander befinden sich im Transporteinheit-Oberteil 90 weitere zwei Bohrungen 92, die dazu dienen, jeweils ein optoelektronisches Sendebauelement aufzunehmen, um in Verbindung mit den beiden optoelektronischen Empfangsbauelementen in der Entnahmeeinheit 60 die Position des Tablettmitnehmers 68, das Vorhandensein eines Tabletts auf der Entnahmeeinheit 60, das Vorhandensein einer CD auf dem Tablett und die korrekte Lage der CD auf dem Tablett prüfen zu können.
Der Grundaufbau der Leseeinheit 100 besteht aus zwei gegenüber angeordneten Seitenwänden 101, die verbunden sind mit der Deckplatte 106 und der Bodenplatte 107. Als Frontverkleidung der Leseeinheit 100 dient eine Frontplatte 102, auf der sich zwei Beschriftungsfelder, Beschriftungsfeld A 103 und Beschriftungsfeld B 104, befinden. Das Beschriftungsfeld A 103 kann z. B. zur Kennzeichnung des CD-WL- Gerätetypes, des Herstellers und der abspielbaren CDs (CD-Audio, CD-ROM, CD- Interaktiv, CD-Video, . . .) dienen, während auf dem Beschriftungsfeld B 104 die Position der Magazinstellplätze und allgemeine Benutzungshinweise vermerkt werden können. Um einen einfachen Wechsel der gesamten Leseeinheit 100 zu ermöglichen, wurde der Verriegelungsmechanismus, der auch im Magazin 20 Verwendung findet, mit in die Leseeinheit 100 integriert. An der Frontplatte 102 der Leseeinheit 100 sind deshalb zwei Aussparungen 105 vorgesehen, durch die der Verriegelungshebel 31 greift. Bei der Entnahme der Leseeinheit 100 aus dem CD-WL wird der Verriegelungshebel 31 nach unten betätigt, wodurch die Leseeinheit 100 in Richtung Front entnommen werden kann. Gleichzeitig wird ein elektrischer Steckverbinder, der an einer Leiterplatte 108 an der Unterseite der Bodenplatte 107 befestigt ist und die Verbindung zwischen der Steuerung des CD-WL und den CD-Laufwerken in der Leseeinheit 100 herstellt, getrennt. Beim Bestücken des CD-WL mit der Leseeinheit 100 wird die Leseeinheit nur eingeschoben, wodurch sich die Leseeinheit selber zentriert und verriegelt, sowie die elektrische Verbindung mittels des Steckverbinders wieder hergestellt wird.
In der Leseeinheit 100 befindet sich an der Unterseite der Deckplatte 106 ein Mini- Magazin, welches fünf Tabletts 40 aufnehmen kann. Dieses besteht aus den identisch aufgebauten Seitenwänden 141, in der sich übereinander angeordnet die Tablettaufnahmefächer 142 befinden. In der Seitenwand 141 des Mini-Magazins ist ebenfalls eine Nut vorhanden, ähnlich der Nut 23 der Magazinseitenwand 21, um das Tablett 40 lagegesichert aufzunehmen.
Desweiteren befinden sich in der Leseeinheit 100 zwei identisch aufgebaute und vertikal übereinander angeordnete Abspieleinheiten. Jede Abspieleinheit besteht aus den zwei Baugruppen, deren beiden Träger die Montageplatte A 110 und die Montageplatte B 150 sind. An den beiden Montageplatten A 110 und B 150 befinden sich zu beiden Seiten jeweils zwei Aussparungen A 111/151, um die elektrischen Verbindungen zu der darüber befindliche Abspieleinheit durchführen zu können.
An der Montageplatte A 110 der Leseeinheit 100 sind die Bauteile Verriegelungsscheibe 120, Führung-Tablettlift 138, Tablettlift 130 (bestehend aus den Komponenten Verriegelungsscheibenführung 133, Seitenteil-Lift 135, Führungshalter 131, Tablettanschlag-Lift 140 und Plattenandrücker des CD-Laufwerkes) befestigt. Die Verriegelungsscheibe 120 ist mit der zentrischen Bohrung 121 in der senkrecht darüber befindlichen Bohrung 113 der Montageplatte A 110 über einen Zapfen drehbeweglich gelagert. In der Verriegelungsscheibe 120 befinden sich drei identische und um 120° zueinander versetzte Aussparungen 122, in denen die drei Verriegelungsscheibenführungen 133 durchgeführt werden, die fest mit dem Führungshalter 131 verbunden sind. In jeder Nut 134 der drei Verriegelungsscheibenführungen 133 greift ein trapezförmiger Noppen 123, der sich in den um 120° versetzten Aussparungen 122 der Verriegelungsscheibe 120 befindet, gleitbeweglich ein. An den beiden Seiten des Führungshalters 131 sind zwei identische Lift-Seitenteile 135 befestigt, welche jeweils zwei parallel zueinander und vertikal verlaufende Nuten 136 aufweisen. In jeder dieser Nuten 136 der Lift- Seitenteile 135 verläuft jeweils ein senkrecht angeordneter und parallel zu den Nuten 136 verlaufender Steg 139 der Tablettlift-Führung 138. Durch diese Anordnung wird der Tablettlift 130 vertikal und parallel entlang der beiden Tablettlift-Führungen 138 gleitbeweglich geführt. In dem Lift-Seitenteil 135 ist ein Tablettaufnahmefach 137 eingearbeitet, welches wiederum eine Nut aufweist, ähnlich der Nut 23 der Magazinseitenwand 21, um das Tablett 40 lagegesichert aufzunehmen.
Wird nun die Verriegelungsscheibe 120 um die Bohrung 121 herum in Uhrzeigerrichtung verdreht, wird der Tablettlift 130 und das eventuell eingeschobene Tablett 40 mit der daraufliegenden CD 41 mittels der drei trapezförmigen Noppen 123 der Verriegelungsscheibe 120, die in die schräg verlaufende Nut 134 der Verriegelungsscheibenführung 133 greifen, abgesenkt. Wird die Verriegelungsscheibe 120 entgegen der Uhrzeigerrichtung verdreht, wird der Tablettlift 130 angehoben. Um die Verriegelungsscheibe 120 in der jeweiligen Position lagegesichert halten zu können, besitzt sie jeweils zwei auf jeder Seite angeordnete Einrastungen 124, die in den entsprechenden Nuten 136 der Tablettlift-Führung 138 einrasten, wenn die Verriegelungsscheibe 120 sich in einer Position des Drehanschlages befindet. Um ein Taumeln der Verriegelungsscheibe 120 zu vermeiden, sind in ihr drei um 120° versetzte Langlöcher 125 eingearbeitet, in denen jeweils ein Stift mit relativ großflächigen Kopf von unten durchgeführt ist und in den Bohrungen 115 der Montageplatte A 110 befestigt wird. Die Drehbewegung der Verriegelungsscheibe 120 wird durch eine Schraube begrenzt, die von oben durch die Gewindebohrung 114 der Montageplatte A 110 in das darunter liegende Langloch 126 der Verriegelungsscheibe 120 greift. Diese Begrenzung der Drehbewegung der Verriegelungsscheibe 120 reicht aus, um den Tablettlift 130 ausreichend absenken oder anheben zu können. Ein einfaches Auswechseln des Tablettlifts 130 geschieht dermaßen, indem die Schraube in der Gewindebohrung 114 soweit gelöst wird, bis die Verriegelungsscheibe 120 etwas weiter gegen den Uhrzeigerrichtung verdreht werden kann. Nun kann der Tablettlift 130 nach unten entnommen werden, nachdem die Noppen 123 der Verriegelungsscheibe 120 die schräg verlaufende Nut 134 der Verriegelungsscheibenführung 133 verlassen haben.
In der Verriegelungsscheibe 120 befindet sich in der zur Transporteinheit 50 hingewandten Seite eine Aussparung 127, in der der Tablettmitnehmer 68 der Transporteinheit 50 eingreifen (koppeln) kann. Bewegt sich die Transporteinheit 50 im gekoppelten Zustand um einen definierten Weg von vorn betrachtet nach rechts, so verdreht sich die Verriegelungsscheibe 120 in Uhrzeigerrichtung und senkt den Tablettlift 130 mit dem in dem Tablettaufnahmefach 137 befindlichen Tablett 40 ab. Um den Plattenandrücker aufnehmen zu können, ist zentrisch in dem Führungshalter 131 eine Aussparung 132 angeordnet, die sich je nach dem eingesetzten CD- Laufwerk und dessen Plattenandrücker in ihrer Form unterscheidet.
Die Montageplatte B 150 in der Leseeinheit 100 dient zur Aufnahme des CD- Laufwerkes 144 mit der dazugehörigen Servoelektronik 145. Das CD-Laufwerk 144 ist in der Montageplatte B 150 in einer Aussparung 152 teilweise versenkt und wird mittels Gummielementen stoß- und vibrationsgedämpft auf der Montageplatte B 150 gelagert. Die Aussparung 152 unterscheidet sich ebenso je nach dem eingesetzten CD-Laufwerk 144 wie die Aussparung 132 im Führungshalter 131 des zugehörigen Plattenandrückers. Unterhalb der Montageplatte B 150 ist die zum CD-Laufwerk 144 zugehörige Servoelektronik 145 über vier Distanzstützen angeordnet und mittels der flexiblen Leiterplatte des CD-Laufwerkes 144 elektrisch verbunden.
Der Verriegelungsmechanismus 30 besteht aus zwei mittels des Verriegelungshebels 31 trennbaren Grundelementen Verriegelungsgehäuse 32 und Verriegelungshalter 34. In dem Verriegelungsgehäuse 32 ist ein Rohr A 33 eingepreßt, welches den Verriegelungshebel 31 drehbeweglich aufnimmt. Der Verriegelungshebel 31 wird von einer um das Rohr A 33 umlaufenden Schenkelfeder (nicht dargestellt) federbelastet, so daß das Ende des Verriegelungshebels 31 mit seinem Betätigungsfeld 36 nach oben gedrückt wird. An der Front- und Oberseite des Verriegelungsgehäuses 32 befinden sich jeweils zwei Gewindebohrungen 37, um es mit dem Magazin 20 oder der Leseeinheit 100 verbinden zu können. Das Gegenstück zum Verriegelungsgehäuse 32 ist der U-förmig gestaltete Verriegelungshalter 34, in dem ebenfalls ein Rohr 35 eingepreßt ist, welches in die Aussparung 38 des Verriegelungshebels 31 greift, wenn beide Grundelemente ineinandergefügt werden, wobei beide Teile 32/34 sich durch an den Querseiten angebrachte Abrundungen 39 in horizontaler Ebene zentrieren. An der Unterseite des Verriegelungshalters 34 befinden sich ebenfalls zwei Gewindebohrungen (nicht dargestellt), die zum Befestigen des Verriegelungshalters 34 an den Chassis-Deckplatten 8 dienen.
Das Chassis des CD-WL besteht aus einem Vierkant-Aluminium-Rohrrahmen 4, auf dem die Chassis-Montageplatte 3 aufgebracht ist, welche wiederum die Zahnstange 9 und die Schienen 10 der Transporteinheit 50, die Chassis-Rückwand 11, die Stützelemente 6, die Steuerung 14 und deren Stromversorgung 15 aufnimmt. In jeder den vier Ecken des Chassis-Rahmen 4 ist ein Schwingungsdämpfer 5 montiert, der dadurch mit einer Eckplatte (nicht dargestellt) des Gehäuses verbunden ist. Die Stützelemente 6 dienen zum Befestigen der Frontplatten 7, der Deckplatten 8, sowie der verschiedenen Befestigungsbleche für die Ventilatoren 18, der Halterung der PC- Baugruppen, des Floppydisk 16 und Harddisk-Laufwerk 17.
Bezugszeichenliste
1 CD-WL
2 Gehäuse
3 Chassis-Montageplatte
4 Chassis-Rahmen
5 Schwingungsdämpfer
6 Stützelement
7 Chassis-Frontplatte
8 Chassis-Deckplatte
9 Zahnstange
10 Schiene
11 Chassis-Rückwand
12 Reflexionsmarken
13 Bedien- und Anzeigefeld
14 Steuerung
15 Stromversorgung
16 Floppy-Disk-Laufwerk
17 Hard-Disk-Laufwerk
18 Lüfter
20 Magazin
21 Seitenwand-Magazin
22 Tablettaufnahmefach-Magazin
23 Nut-Magazin
24 Frontplatte-Magazin
25 Magazin-Beschriftungsfeld
26 Barcodeaufkleber Frontplatte
27 Barcodeaufkleber Mittelplatte
28 Mittelplatte-Magazin
30 Verriegelungsmechanismus
31 Verriegelungshebel
32 Verriegelungsgehäuse
33 Rohr A
34 Verriegelungshalter
35 Rohr B
36 Betätigungsfeld Verriegelungshebel
37 Gewindebohrungen
38 Aussparung Verriegelungshebel
39 Abrundung
40 Tablett
41 CD
42 Fase
43 Auflagebereich
44 Aussparung für Tablettmitnehmer
45 Einrastung-Tablett
46 Aussparung für Lesekopf
50 Transporteinheit (TE)
51 TE-Unterteil
52 Antriebsmotor TE
53 Laufrolle
54 U-Profil
55 Reflexkoppler
56 Profilbefestigung TE-Unterteil
59 Barcode-Leser
60 Entnahmeeinheit (EE)
61 EE-Oberteil
62 Antriebsmotor EE
63 Zahnscheibe
64 Zahnriemen EE
65 Führungsstange
66 T-Profil
67 Bundbuchse
68 Tablettmitnehmer
69 Klemmhalterung
70 Führungsarm A
71 Führungsarm B
72 Antriebsmotor Tablettmitnehmer
73 Mitnehmer
74 Zahnscheibe
75 Zahnriemen Tablettmitnehmer
76 EE-Unterteil
77 Langloch A EE-Oberteil
78 Langloch EE-Unterteil
79 Zapfen Mitnehmer
80 Langloch Führungsarm
81 Zapfen Führungsarm
82 Bohrung Führungsarm
83 Langloch Tablettmitnehmer
84 Aussparung EE-Oberteil
85 Lichtdurchtrittsöffnung EE-Oberteil
86 Führungsnut EE-Oberteil
87 Nase Tablettmitnehmer
90 TE-Oberteil
91 Aussparung TE-Oberteil
92 Bohrung TE-Oberteil
93 Profilbefestigung TE-Oberteil
94 Führungsarm C
95 Zahnradsegment A
96 Zahnradsegment B
100 Leseeinheit
101 Seitenwand-LE
102 Frontplatte-LE
103 Beschriftungsfeld A LE
104 Beschriftungsfeld B LE
105 Aussparung Frontplatte LE
106 Deckplatte LE
107 Bodenplatte LE
108 Leiterplatte LE
110 Montageplatte A
111 Aussparung A Kabelführung
112 Aussparung B für Teil 133
113 Mittenbohrung
114 Gewindebohrung Drehbegrenzung
115 Bohrung Taumelschutz
120 Verriegelungsscheibe (VS)
121 Bohrung-VS
122 Aussparung für Teil 133
123 Noppen-VS
124 Einrastung-VS
125 Langloch Taumelschutz
126 Langloch Drehbegrenzung
127 Aussparung für Tablettmitnehmer
128 Schaltnoppen
130 Tablett-Lift
131 Führungshalter
132 Aussparung für Plattenandrücker
133 Verriegelungsscheibenführung
134 Nut Verriegelungsscheibenführung
135 Seitenteil-Lift
136 Nut Seitenteil-Lift
137 Tablettaufnahmefach Seitenteil-Lift
138 Führung-Tablettlift
139 Steg Führung-Tablettlift
140 Tablettanschlag Lift
141 Seitenwand Mini-Magazin LE
142 Tablettaufnahmefach Mini-Magazin
143 Tablettanschlag Mini-Magazin
144 CD-Laufwerk
145 Servoelektronik CD-Laufwerk
146 Distanzstützen Servoelektronik
150 Montageplatte B
151 Aussparung A Kabelführung
152 Aussparung B CD-Laufwerk

Claims (24)

1. CD-WL (1) mit mehreren Magazinen (20), die eine große Anzahl von scheiben- oder plattenförmigen Aufzeichnungsträgern, insbesondere sogenannte Compact Disc (CD) (41) auf Tabletts (40) in übereinanderliegenden Tablettaufnahmefächern (22) aufzunehmen gestatten, wobei die CDs auf Anforderung durch Tastendruck am Bedien- und Anzeigefeld (13), durch externe Steuerbefehle oder durch ein Programm der Steuerung (14) zum Lesen auswählbar sind, indem eine Transporteinheit (50) zum betreffenden Magazin (20) fährt und eine Entnahmeeinrichtung (60) die gewünschte CD (41) mit ihrem Tablett (40) herausnimmt und zur Leseeinheit (100) transportiert, wo die ausgewählte CD (41) in einem sogenannten CD-Laufwerk (144) zum Lesen eingebracht und nach dem Lesen durch die Transporteinheit (50) in das Magazin (20) zurückgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinheit (50) parallel zu den in einer Reihe horizontal befindlichen Magazinen (20) auf Führungen (10) durch einen auf dem Transporteinheit-Unterteil (51) befestigten drehrichtungsumkehrbaren Antriebsmotor (52) horizontal bewegbar ist.
2. CD-Wechsel- und Lesegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinheit (50) auf Schienen (10) mittels vier in das Transporteinheit-Unterteil (51) drehbeweglich eingelassenen Laufrollen (53) verschiebbar ist.
3. CD-Wechsel- und Lesegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinheit (50) durch einen auf dem Transporteinheit-Unterteil (51) befestigten drehrichtungsumkehrbaren Antriebsmotor (52), auf dessen unteren Wellenende sich ein Zahnrad befindet, welches in die am Chassis-Montageboden (3) befestigte Zahnstange (9) greift, positionierbar ist.
4. CD-Wechsel- und Lesegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Transporteinheit (50) eine Entnahmeeinheit (60) befindet, die vertikal entlang der parallel zueinander verlaufenden Führungsprofile (65/66) über einen Zahnriementrieb (64) mit einem drehrichtungsumkehrbaren Antriebsmotor (62) gleitbeweglich auf- und abwärtsbewegbar ist.
5. CD-Wechsel- und Lesegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Entnahmeeinheit (60) ein im Tablettaufnahmefach (86) längsverschieblicher Tablettmitnehmer (68) befindet, der an der Frontseite zwei Nasen (87) besitzt, die in die Aussparungen (44) des Tabletts (40) oder in die Aussparung (127) der Verriegelungsscheibe (120) der Leseeinheit (100) eingreifen können.
6. CD-Wechsel- und Lesegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mitnehmer (73) über einen Zahnriemen (75), umgelenkt durch die beiden beweglichen Zahnscheiben (74), mittels eines drehrichtungsumkehrbaren Antriebsmotors (72) in linearer Führungsbahn bewegbar ist.
7. CD-Wechsel- und Lesegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Entnahmeeinheit (60) zwei Führungsarme (70/71) befinden, die in deren Bohrungen (82) drehbeweglich gelagert sind und durch jeweils ein vorhandenes Langloch (80), in dem ein Zapfen (79) eines Mitnehmers (73) eingreift, um den Mittelpunkt der beiden Bohrungen (82) verdrehbar sind.
8. CD-Wechsel- und Lesegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Tablettmitnehmer (68) zwei Langlöcher (83) aufweist, in denen jeweils ein bogenförmig geführter Zapfen (81) eines Führungsarmes (70/71) eingreift.
9. CD-Wechsel- und Lesegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Entnahmeeinheit (60) zwei identische Führungsarme C (94) befinden, die in deren Bohrungen (82) drehbeweglich gelagert sind und deren Zahnradsegmente A (95) ineinander greifen, wobei über ein zusätzliches Zahnradsegment B (96), welches ebenfalls Bestandteil eines Führungsarmes C (94) ist, ein Verdrehen des Führungsarmes C (94) über ein auf der Welle des Antriebsmotors (72) befestigtes Zahnrad möglich ist.
10. CD-Wechsel- und Lesegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazine (20), in Reihe nebeneinander zur Front des CD-WL (1) auf den Chassis-Deckplatten (8) stehend und durch einen integrierten Verriegelungsmechanismus (30) leicht austauschbar sind.
11. CD-Wechsel- und Lesegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Magazin (20) in seiner feststehenden Position mit der Chassis-Deckplatte (8) arretiert, nach Betätigung des Verriegelungshebels (31) nach vorn gerichtet aus dem CD-WL (1) entnehmbar ist.
12. CD-Wechsel- und Lesegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (20) ein auf der Frontplatte (24) aufgebrachtes Beschriftungsfeld (25) enthält, welches der Dokumentation und Kennzeichnung der eingesetzten CDs (41) dient.
13. CD-Wechsel- und Lesegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (20) einen rückseitig an der Mittelplatte (28) angebrachten Barcodeaufkleber (27) besitzt, wodurch das Magazin (20) durch einen Barcode-Leser (59) der Transporteinheit (50) automatisch identifizierbar ist.
14. CD-Wechsel- und Lesegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die CDs (41) auf besonders gestalteten Tabletts (40) übereinander in diesen Magazinen (20) in Tablettaufnahmefächern (22) gelagert werden.
15. CD-Wechsel- und Lesegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Tablett (40) an je einer Längsseite eine Einrastung (45) besitzt, die in Verbindung mit einer Nut eines Tablettaufnahmefaches (z. B. Nut (23) des Magazins (20)) eine lagegesicherte Halterung des Tabletts (40) bildet.
16. CD-Wechsel- und Lesegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Tabletts (40) an der hinteren Querseite zwei Aussparungen (44) zum Eingreifen der Nasen (87) des Tablettmitnehmers (68) der Transporteinheit (50) besitzt.
17. CD-Wechsel- und Lesegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Tablett (40) zwei Aussparungen (46) besitzt, damit CD-Laufwerke mit gerader oder bogenförmig geführter Bahn des Lesekopfes eingesetzt werden können.
18. CD-Wechsel- und Lesegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Leseeinheit (100) in ihrer feststehenden Position mit der Chassis-Deckplatte (8) arretiert, nach Betätigung der beiden Verriegelungshebel (31) nach vorn gerichtet aus dem CD-WL (1) entnehmbar ist.
19. CD-Wechsel- und Lesegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leseeinheit (100) sich ein Mini-Magazin, bestehend aus den beiden Seitenwänden (141), zur Aufnahme von mehreren übereinander lagerbaren Tabletts (40) befindet.
20. CD-Wechsel- und Lesegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leseeinheit (100) die Verriegelungsscheibe (120) in ihrer Bohrung (121) drehbeweglich gelagert ist und drei um 120° versetzte trapezförmige Noppen (123) besitzt, die in einer schräg verlaufenden Nut (134) dreier ebenfalls um 120° angeordneten Verriegelungsscheibenführungen (133) eingreifen.
21. CD-Wechsel- und Lesegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsscheibe (120) vier zu je zwei Paaren gegenüber angeordnete Einrastungen (124) besitzt und in Abhängigkeit des Drehwinkels der Verriegelungsscheibe (120) in eine Nut (136) der beiden Tablettlift- Führungs-Seitenteile (138) schnappen.
22. CD-Wechsel- und Lesegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Tablettlift (130) mit seinem Tablettaufnahmefach (137) vertikal gleitbeweglich anheb- oder absenkbar ist, wobei der Tablettlift (130) von vier Stegen (139), die in je einer Nut (136) im Tablettlift-Führungs-Seitenteil (138) greifen, geführt wird.
23. CD-Wechsel- und Lesegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Chassis des CD-WL (1) aus einem Rahmen (4) mit aufgebrachter Montageplatte (3) besteht, welches mittels vier in den Ecken des Rahmens (4) montierten Schwingungsdämpfer (5) schwingungsgedämpft im Gehäuse des CD-WL gelagert ist.
24. CD-Wechsel- und Lesegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Chassis des CD-WL unter den Magazinen (20) und der Leseeinheit (100) einen Raum zur Aufnahme der Steuerung (14), der Stromversorgung (15) und zweier Speichereinheiten (16/17) besitzt.
DE1995130162 1995-08-03 1995-08-03 Gerät zum Speichern und Lesen von scheiben- oder plattenförmigen Aufzeichnungsträgern wie beispielsweise Compact-Disc. Withdrawn DE19530162A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995130162 DE19530162A1 (de) 1995-08-03 1995-08-03 Gerät zum Speichern und Lesen von scheiben- oder plattenförmigen Aufzeichnungsträgern wie beispielsweise Compact-Disc.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995130162 DE19530162A1 (de) 1995-08-03 1995-08-03 Gerät zum Speichern und Lesen von scheiben- oder plattenförmigen Aufzeichnungsträgern wie beispielsweise Compact-Disc.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19530162A1 true DE19530162A1 (de) 1997-02-06

Family

ID=7769643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995130162 Withdrawn DE19530162A1 (de) 1995-08-03 1995-08-03 Gerät zum Speichern und Lesen von scheiben- oder plattenförmigen Aufzeichnungsträgern wie beispielsweise Compact-Disc.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19530162A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904067A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Volkswagen Ag Verfahren und CD-Wechsler zur Ablage von Compact-Discs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904067A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Volkswagen Ag Verfahren und CD-Wechsler zur Ablage von Compact-Discs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020907T2 (de) Modulares Datenspeichersystem unter Verwendung einer Kassettenzugriffseinheit
DE102005057678B4 (de) Vorrichtung zum Speichern von Datenträgern
DE19725169B4 (de) Wiedergabevorrichtung für scheibenförmige Aufzeichnungsträger
DE3519100A1 (de) Vorrichtung zum bespielen und/oder abspielen von schallplatten oder ton-kassetten
DE4205912A1 (de) Automatisches, mit einer vielzahl von auswaehlbaren scheiben geladenes disk-abspielsystem
EP0840315B1 (de) Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät und/oder Ausgabegerät für als Informationsträger ausgebildete Platten
DE102008034622B4 (de) Erweiterbares Datenspeichersystem und Verfahren mit Kassettendurchreichen zwischen Kassettentransporteinheiten
DE10100810A1 (de) Medienhandhabungsvorrichtung mit auswechselbaren Modulen
EP0790612B1 (de) Plattenabspielgerät
DE69825663T2 (de) Datenkassettenverriegelungs- und entriegelungssystem
DE60116580T2 (de) Automatisches Bibliotheksystem mit automatischer Ladung von Bandkassetten
DE3914130A1 (de) Vielfachmagazin-plattenspieler
DE4121297C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Speicherung und Wiederausgabe von optischen Datenspeicherplatten
DE3914128A1 (de) Vielfachmagazin-plattenspieler
DE4009260A1 (de) Plattenabspielgeraet
EP1014359B1 (de) Wechsler-Gerät für Informationsplatten
DE3931715A1 (de) Plattenkassette fuer ein plattenabspielgeraet mit integriertem plattenwechsler
DE19530162A1 (de) Gerät zum Speichern und Lesen von scheiben- oder plattenförmigen Aufzeichnungsträgern wie beispielsweise Compact-Disc.
DE19709247C2 (de) Aufnehmer mit zwei feststehenden Fingern für Datenkassetten
DE4037317A1 (de) Rueckhaltevorrichtung fuer traeger in einem magazin eines cd-plattenspielers
DE60107371T2 (de) Automatische Plattenwechselvorrichtung mit einem rückwärtsgerichteten Strichcodeleser
EP0615649B1 (de) Plattenabspielgerät
DE4326058C2 (de) Vorrichtung zum Sichern eines beweglichen Teils eines CD-Abspielgeräts
EP0780016B1 (de) Plattenabspielgerät
DE60220350T2 (de) System und Verfahren zum Bereitsstellen des automatischen Zugriffs von Medien in einer Medienspeichervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee