DE19530099B4 - Wärmerückgewinnung in einem Flüssigkeitsringpumpen-Sperrflüssigkeitskühlersystem - Google Patents

Wärmerückgewinnung in einem Flüssigkeitsringpumpen-Sperrflüssigkeitskühlersystem Download PDF

Info

Publication number
DE19530099B4
DE19530099B4 DE19530099A DE19530099A DE19530099B4 DE 19530099 B4 DE19530099 B4 DE 19530099B4 DE 19530099 A DE19530099 A DE 19530099A DE 19530099 A DE19530099 A DE 19530099A DE 19530099 B4 DE19530099 B4 DE 19530099B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
radiator
ring pump
gas phase
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19530099A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19530099A1 (de
Inventor
John K. jun. Huntington Glenn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gardner Denver Nash LLC
Original Assignee
Nash Elmo Industries LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nash Elmo Industries LLC filed Critical Nash Elmo Industries LLC
Publication of DE19530099A1 publication Critical patent/DE19530099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19530099B4 publication Critical patent/DE19530099B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/003Feed-water heater systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/10Auxiliary systems, arrangements, or devices for extracting, cooling, and removing non-condensable gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Kraftwerk mit:
einem Heizkessel (30) zum Erwärmen eines Fluids, um aus dem Fluid eine Gasphase zu bilden;
einem Energiewandler (40, 60) zum Erzeugen mechanischer Energie aus der Gasphase, wobei der Energiewandler eine erste Rohrleitung (35) zum Zuführen der Gasphase vom Heizkessel (30) zum Energiewandler (40, 60) aufweist;
einem Verflüssiger (50) zum teilweisen Verflüssigen der Gasphase in eine Flüssigphase des Fluids, nachdem die Gasphase den Energiewandler (40, 60) durchlaufen hat, wobei der Verflüssiger eine zweite Rohrleitung (45) zum Zuführen der Gasphase vom Energiewandler (40, 60) zum Verflüssiger (50) aufweist;
einer Flüssigkeitsringpumpe (10) zum Absaugen nichtkondensierten Gases vom Verflüssiger (50) mit einer vorgegebenen Rate über eine zwischen der Flüssigkeitsringpumpe (10) und dem Verflüssiger (50) angeordnete und mit diesen verbundene dritte Rohrleitung (18);
einem Kühler (20) zum Kühlen einer von der Flüssigkeitsringpumpe (10) ausströmenden Sperrflüssigkeit, wobei der Kühler eine vierte Rohrleitung (15, 19) zum Zuführen der von der...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren und eine Vorrichtung zum Erhöhen des Wirkungsgrades eines Kraftwerks und insbesondere eines Kraftwerks mit: einem Heizkessel oder Boiler zum Erwärmen eines Fluids (typischerweise Wasser), um eine Gasphase (typischerweise Wasserdampf) zu erzeugen, einer Energieerzeugungseinrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie aus der Gasphase, einem Verflüssiger zum teilweisen Verflüssigen der Gasphase in eine Flüssigphase (typischerweise wiederum Wasser), nachdem die Gasphase die Energieerzeugungseinrichtung durchlaufen hat, einer Flüssigkeitsringvakuumpumpe zum Absaugen nichtkondensierten Gases vom Verflüssiger, und einem Kühler oder Kältekompressor zum Kühlen einer Sperrflüssigkeit (typischerweise Wasser), die vom Flüssigkeitsringpumpensystem ausströmt, um diese in der Flüssigkeitsringpumpe wiederzuverwenden, wobei durch die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung bereitgestellt wird, durch die die während des Betriebs des Kühlers erzeugte Wärme ausgenutzt wird, um einen Teil des dem Heizkessel zugeführten Fluids zu erwärmen, wodurch die Wärmemenge verringert werden kann, die durch den Heizkessel erzeugt werden muß, um eine Gasphase des Fluids zu erzeugen, so daß Elektrizität erzeugt werden kann. Die vom Kühler wiedergewonnene Wärme umfaßt Wärmeanteile, die erzeugt werden durch: (1) Dampfverflüssigung in der Vakuumpumpe, (2) Gasverdichtung in der Vakuumpumpe und (3) Verdichtungsarbeit des Kühlers.
  • Um den Druck im Verflüssiger eines turbinengetriebenen Kraftwerks zu verringern, wurde bisher in Kraftwerken eine Flüssigkeitsringpumpe verwendet, um nichtkondensierten Dampf und durch Undichtigkeiten ausströmende Luft vom Verflüssiger abzusaugen. Aus der Flüssigkeitsringpumpe ausströmende Sperrflüssigkeit wird typischerweise gekühlt and daraufhin in der Flüssigkeitsringpumpe wiederverwendet. Durch Verwenden einer gekühlten Sperrflüssigkeit in der Flüssigkeitsringpumpe wird der Wirkungsgrad der Flüssigkeitsringpumpe erhöht. Wie in der US-A-4359313 (die hierin durch einen Literaturverweis eingeschlossen ist) beschrieben ist, kann die ausgeströmte Sperrflüssigkeit unter Verwendung eines Kühlers (z.B. einer mechanischen Kältemittelverdampfungs-Kühleinrichtung) gekühlt werden, durch deren Verwendung der Wirkungsgrad der Flüssigkeitsringpumpe weiter erhöht wird, weil die ausgeströmte Sperrflüssigkeit auf eine Temperatur abgekühlt werden kann, die niedriger ist als die Temperaturen, die bei einem passiven System, wie beispielsweise einem System, bei dem Kühlwasser verwendet wird, um Wärme von der ausströmenden Sperrflüssigkeit zu absorbieren, erreicht werden können. Beim Abkühlen der Sperrflüssigkeit erzeugt der Kühler Wärme, die bei herkömmlichen Systemen durch Kühlwasser abgeführt oder an die den Kühler umgebende Luft abgegeben wurde.
  • Die GB-1542483 beschreibt eine Luftpumpenanordnung für Dampfturbinenkondensatoren, die eine zweistufige Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe aufweist.
  • Um den Wirkungsgrad des Kraftwerks zu maximieren, ist es wünschenswert, die durch den Kühler erzeugte Wärme auszunutzen, um einen Teil des dem Heizkessel zugeführten Fluids zu erwärmen und dadurch die Energiemenge zu verringern, die durch den Heizkessel erzeugt werden muß, um das Fluid in eine Gasphase umzuwandeln, so daß Elektrizität erzeugt werden kann.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die durch den Kühler erzeugte Wärme auszunutzen, um einen Teil des durch den Heizkessel verwendeten Fluids zu erwärmen und dadurch die Energiemenge zu verringern, die durch den Heizkessel zum Umwandeln des Fluids in eine Gasphase erzeugt werden muß, um dadurch den Wirkungsgrad des Kraftwerks zu erhöhen. Um dies zu erreichen, wird durch die vorliegende Erfindung eine Rohrleitung zum Zuführen eines vorgegebenen Anteils der im Verflüssiger eines Kraftwerks verflüssigten bzw. kondensierten Flüssigkeit zum Kühler bereitgestellt, so daß dieser Flüssigkeitsanteil durch die während des Betriebs des Kühlers erzeugte Wärme erwärmt werden kann. Die erwärmte Flüssigkeit wird daraufhin dem Heizkessel zugeführt und weiter erwärmt, so daß elektrische Energie erzeugt werden kann. Durch die vorliegende Erfindung wird daher der Wirkungsgrad eines Kraftwerks erhöht, indem Wärme ausgenutzt wird, die bei herkömmlichen Kraftwerken freigesetzt wurde.
  • Die vorstehende und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung erläutert; es zeigt:
  • 1 eine vereinfachte schematische Darstellung eines erfindungsgemäß aufgebauten Kraftwerks.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Kraftwerks weisen einen Heizkessel zum Erwärmen von Wasser auf, um Wasserdampf zu erzeugen, der zum Antreiben einer Turbine verwendet wird. In einem mit der Turbine mechanisch gekoppelten Generator wird elektrische Energie erzeugt. Nachdem der Wasserdampf die Turbine durchlaufen hat, wird dieser in einem Verflüssiger teilweise zu Wasser verflüs sigt, das dem Heizkessel erneut zugeführt und im Energieerzeugungszyklus wiederverwendet werden kann. Eine Flüssigkeitsringvakuumpumpe ist vorgesehen, um nichtkondensierten Wasserdampf (und Luft, die möglicherweise durch Undichtigkeiten in das System geströmt ist) vom Verflüssiger abzusaugen. Aus der Flüssigkeitsringpumpe ausströmende Sperrflüssigkeit (typischerweise Wasser) wird durch einen Kühler gekühlt und daraufhin erneut der Flüssigkeitsringpumpe zugeführt und darin wiederverwendet. Erfindungsgemäß wird ein vorgegebener Teil des im Verflüssiger gesammelten Wassers dem Kühler zugeführt, in dem das Wasser die während des Betriebs des Kühlers erzeugte Wärme absorbiert. Das erwärmte Wasser wird daraufhin für eine weitere Erwärmung dem Heizkessel zugeführt, um Wasserdampf zu erzeugen. Durch die Ausnutzung der durch den Kühler erzeugten Wärme zum Erwärmen eines Teils des verflüssigten Wassers, bevor dieses wieder dem Heizkessel zugeführt wird, wird der Wirkungsgrad des Kraftwerks erhöht.
  • 1 zeigt ein schematisches Diagramm eines Beispiels eines erfindungsgemäß aufgebauten Kraftwerks. Fluid (vorzugsweise Wasser) wird durch einen Heizkessel oder Verdampfer 30 erwärmt, um eine Gasphase (vorzugsweise Wasserdampf) des Fluids zu erzeugen. Die Gasphase durchläuft eine Rohrleitung 35 und wird einem Energiewandler mit einer Turbine 40 und einem durch eine mechanische Verbindung 42 mit der Turbine 40 verbundenen Stromgenerator 60 zugeführt. Nachdem die Gasphase die Turbine 40 durchlaufen hat, wird die Gasphase über eine Rohrleitung 45 einem Verflüssiger 50 zugeführt. Im Verflüssiger 50 wird die Gasphase durch Kühlwasser, das über eine Rohrleitung 51 in den Verflüssiger 50 geleitet wird, teilweise verflüssigt und vom Verflüssiger 50 über eine Rohrleitung 52 abgeleitet.
  • Eine Flüssigkeitsringpumpe 10 mit einer Sperrflüssigkeit (vorzugsweise Wasser) ist vorgesehen, um nichtkondensiertes Gas mit einer vorgegebenen Saugleistung bzw. Rate vom Verflüssiger 50 abzusaugen. Zu diesem Zweck ist die Einlaßöffnung 8 der Flüssigkeitsringpumpe 10 über eine Rohr leitung 18 mit dem Verflüssiger 50 verbunden. Der Hauptanteil des im Verflüssiger 50 vorhandenen Gases ist die durch den Heizkessel 30 erzeugte nichtkondensierte Gasphase, wobei das Gas jedoch auch durch Undichtigkeiten in das System eingeströmte Luft aufweisen kann. Es ist wünschenswert, diese Luft zu entfernen, weil diese den Verflüssigungsprozeß im Verflüssiger stören und außerdem die Korrosion von Heizkesselkomponenten beschleunigen kann. Außerdem wird durch Absaugen des Gases vom Verflüssiger 50 der Wirkungsgrad des Verflüssigers durch Erzeugen eines niedrigeren Drucks im Verflüssiger erhöht, wodurch die Ausgangsleistung der Turbine 40 erhöht wird.
  • Sperrflüssigkeit (die die durch Dampfverflüssigung und Gasverdichtung in der Flüssigkeitsringpumpe 10 erzeugte Wärme absorbiert hat) strömt während des Pumpprozesses aus der Flüssigkeitsringpumpe 10 aus. Die ausströmende Sperrflüssigkeit durchläuft eine Rohrleitung 15 und wird in einem Auffanggefäß 16 gesammelt. Durch eine Abzugsöffnung 17 des Auffanggefäßes 16 kann Gas zur Atmosphäre entweichen, während die Sperrflüssigkeit in einem Speicherbehälter (nicht dargestellt) des Auffanggefäßes 16 gesammelt wird. Die im Auffanggefäß 16 gesammelte Sperrflüssigkeit wird durch eine Pumpe 3 über eine Rohrleitung 19 zum Kühler 20 gepumpt, durch den die Sperrflüssigkeit gekühlt wird. Der Kühler 20 kann ein beliebiger herkömmlicher Kühler sein. Beispielsweise kann der Kühler 20 ein herkömmlicher mechanischer Kühlmittelverdampfungs-Röhrenwärmetauscher sein. (In der US-A-4359313 wird die Verwendung eines Kühlers zum Kühlen der Sperrflüssigkeit einer Flüssigkeitsringpumpe ausführlich beschrieben.) Die gekühlte Sperrflüssigkeit wird anschließend über eine Rohrleitung 13a der Flüssigkeitsringpumpe 10 erneut zugeführt und in der Flüssigkeitsringpumpe 10 wiederverwendet. Durch Zuführen gekühlter Sperrflüssigkeit zur Flüssigkeitsringpumpe 10 wird der Wirkungsgrad der Pumpe erhöht.
  • Die Einlaßöffnung 8 der Flüssigkeitsringpumpe 10 weist eine mit einer Rohrleitung 13b verbundene Düse 9 auf. Ge kühlte Sperrflüssigkeit wird von der Rohrleitung 13b durch die Düse 9 in die Einlaßöffnung 8 gesprüht, wodurch die in die Flüssigkeitsringpumpe 10 strömende, nichtkondensierte Gasphase (bei der bevorzugten Ausführungsform Wasserdampf) teilweise verflüssigt wird. Durch das Zerstäuben wird die Absaugrate für das vom Verflüssiger 50 abgesaugte Gas erhöht. Eine weitere Verflüssigung der nichtkondensierten Gasphase wird in der Flüssigkeitsringpumpe 10 erreicht, in der die nichtkondensierte Gasphase an der Oberfläche der Sperrflüssigkeit der Pumpe 10 teilweise verflüssigt wird und sich mit der Sperrflüssigkeit der Pumpe 10 vermischt.
  • Während des Prozesses zum Kühlen der Sperrflüssigkeit wird durch den Kühler 20 Wärme erzeugt. Diese Wärme umfaßt (1) einen von der Sperrflüssigkeit entzogenen Wärmeanteil und (2) einen durch die Komponenten des Kühlers erzeugten Wärmeanteil, der beim Verrichten einer Arbeit, bei der der Sperrflüssigkeit Wärme entzogen wird, erzeugt wird (z.B. durch Kühlgasverdichtung im Kühler erzeugte Wärme). Die der Sperrflüssigkeit entzogene Wärme umfaßt die durch Dampfverflüssigung und die durch Gasverdichtung in der Flüssigkeitsringpumpe erzeugten Wärmeanteile.
  • Erfindungsgemäß wird die durch den Kühler 20 erzeugte Wärme dazu verwendet, einen vorgegebenen Teil der vom Verflüssiger 50 zum Heizkessel 30 geleiteten Flüssigkeit zu kühlen und dadurch die Wärmemenge zu vermindern, die vom Heizkessel 30 erzeugt werden muß, um die Flüssigphase in die Gasphase umzuwandeln. Um dies zu erreichen, wird Flüssigkeit über eine Rohrleitung 22 vom Verflüssiger 50 Rohrleitungen 25 und 25a zugeführt. Über die Rohrleitung 25a wird ein vorgegebener Teil der Flüssigkeit dem Kühler 20 zugeführt, so daß der vorgegebene Teil der Flüssigkeit durch die während des Betriebs des Kühlers 20 entzogene oder erzeugte Wärme erwärmt wird. Die erwärmte Flüssigkeit durchläuft anschließend die Rohrleitung 25b und wird wieder mit der Flüssigkeit in der Rohrleitung 25 kombiniert. Die kombinierte Flüssigkeit wird daraufhin dem Heizkessel 30 zugeführt und darin weiter erwärmt, um eine Gasphase zu erzeugen, die in der Turbine 40 verwendet wird. Der Wirkungsgrad des Kraftwerks wird dadurch erhöht, daß die durch den Kühler erzeugte Wärme ausgenutzt wird, um eine Gasphase des Fluids zu erzeugen anstatt zuzulassen, daß die Wärme an die Umgebung abgegeben wird.
  • Die vorstehend beschriebene Vorrichtung, durch die die durch den Kühler erzeugte Wärme ausgenutzt wird, um einen Teil der dem Heizkessel eines Kraftwerks zugeführten Flüssigkeit zu erwärmen, dient nur als Beispiel zum Darstellen der Prinzipien der vorliegenden Erfindung, wobei verschiedene Modifikationen vorgenommen werden können, ohne den Anwendungsbereich der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann, um den Fluidvorrat im Heizkessel 30 wieder aufzufüllen, eine Rohrleitung vorgesehen sein, um zu ermöglichen, daß neues Fluid (d.h. bei der bevorzugten Ausführungsform Zusatzwasser) der Rohrleitung 25a zugeführt und durch den Kühler 20 erwärmt wird, bevor es dem Heizkessel 30 zugeführt wird. Außerdem kann der Heizkessel 30 Wärme durch Verbrennen eines geeigneten Kraftstoffs (z.B. Kohle oder Erdöl) oder durch eine gesteuerte bzw. kontrollierte thermonukleare Reaktion erzeugen.

Claims (8)

  1. Kraftwerk mit: einem Heizkessel (30) zum Erwärmen eines Fluids, um aus dem Fluid eine Gasphase zu bilden; einem Energiewandler (40, 60) zum Erzeugen mechanischer Energie aus der Gasphase, wobei der Energiewandler eine erste Rohrleitung (35) zum Zuführen der Gasphase vom Heizkessel (30) zum Energiewandler (40, 60) aufweist; einem Verflüssiger (50) zum teilweisen Verflüssigen der Gasphase in eine Flüssigphase des Fluids, nachdem die Gasphase den Energiewandler (40, 60) durchlaufen hat, wobei der Verflüssiger eine zweite Rohrleitung (45) zum Zuführen der Gasphase vom Energiewandler (40, 60) zum Verflüssiger (50) aufweist; einer Flüssigkeitsringpumpe (10) zum Absaugen nichtkondensierten Gases vom Verflüssiger (50) mit einer vorgegebenen Rate über eine zwischen der Flüssigkeitsringpumpe (10) und dem Verflüssiger (50) angeordnete und mit diesen verbundene dritte Rohrleitung (18); einem Kühler (20) zum Kühlen einer von der Flüssigkeitsringpumpe (10) ausströmenden Sperrflüssigkeit, wobei der Kühler eine vierte Rohrleitung (15, 19) zum Zuführen der von der Flüssigkeitsringpumpe (10) ausströmenden Sperrflüssigkeit zum Kühler (20) und eine fünfte Rohrleitung (13) zum Zuführen der Sperrflüssigkeit vom Kühler (20) zur Flüssigkeitsringpumpe (10) aufweist, um diese in der Flüssigkeitsringpumpe (10) wiederzuverwenden, nachdem die Sperrflüssigkeit durch den Kühler (20) gekühlt wurde; einer sechsten Rohrleitung (22) zum Zuführen eines vorgegebenen Teils der Flüssigphase vom Verflüssiger (50) zum Kühler (20), so daß der vorgegebene Teil der Flüssigphase durch während des Betriebs des Kühlers (20) erzeugte Wärme erwärmt wird; und einer siebenten Rohrleitung (25b) zum Zuführen des vorgegebenen Teils der Flüssigphase vom Kühler (20) zum Heizkessel (30), nachdem der vorgegebene Teil der Flüssigphase durch den Kühler (20) erwärmt wurde, wobei der vorgegebene Teil der Flüssigphase im Heizkessel durch weiteres Erwärmen wiederverwendet wird.
  2. Kraftwerk nach Anspruch 1, wobei der Energiewandler eine Turbine (40) und einen nachgeschalteten Stromgenerator (60) aufweist.
  3. Kraftwerk nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Kühler eine mechanische Kühleinrichtung aufweist.
  4. Kraftwerk nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die während des Betriebs des Kühlers erzeugte Wärme einen durch den Kühler von der Sperrflüssigkeit entzogenen Wärmeanteil aufweist.
  5. Kraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die während des Betriebs des Kühlers erzeugte Wärme einen Wärmeanteil aufweist, der durch die durch den Kühler zum Entziehen von Wärme von der Sperrflüssigkeit verrichtete Arbeit erzeugt wird.
  6. Kraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Sperrflüssigkeit im wesentlichen Wasser ist.
  7. Kraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Fluid im wesentlichen Wasser ist.
  8. Verfahren zum Ausnutzen der während des Betriebs des Kühlers erzeugten Wärme für ein Kraftwerk mit: einem Heizkessel zum Erwärmen eines Fluids, um eine Gasphase des Fluids zu bilden, einem Energiewandler vorzugsweise mit einer Turbine und einem nachgeschalteten Stromgenerator zum Erzeugen mechanischer bzw. elektrischer Energie aus der Gasphase, einem Verflüssiger zum teilweisen Verflüssigen der Gasphase in eine Flüssigphase, nachdem die Gasphase den Energiewandler durchlaufen hat, einer Flüssigkeitsringpumpe mit einer Sperrflüssigkeit zum Absaugen nichtkondensierten Gases vom Verflüssiger und einem Kühler zum Kühlen der von der Flüssigkeitsringpumpe ausströmenden Sperrflüssigkeit zur Wiederverwendung in der Flüssigkeitsringpumpe, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Zuführen eines vorgegebenen Teils der im Verflüssiger verflüssigten Flüssigphase vom Verflüssiger zum Kühler; Erwärmen des vorgegebenen Teils der Flüssigphase durch die während des Betriebs des Kühlers erzeugte Wärme; und Zuführen des vorgegebenen Teils der Flüssigphase vom Kühler zum Heizkessel, wobei der vorgegebene Teil der Flüssigphase im Heizkessel durch weiteres Erwärmen durch den Heizkessel wiederverwendet wird, um mechanische bzw. elektrische Energie zu erzeugen.
DE19530099A 1994-08-22 1995-08-16 Wärmerückgewinnung in einem Flüssigkeitsringpumpen-Sperrflüssigkeitskühlersystem Expired - Fee Related DE19530099B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/293,835 US5469705A (en) 1994-08-22 1994-08-22 Heat recovery in a liquid ring pump seal liquid chiller system
US08/293,835 1994-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19530099A1 DE19530099A1 (de) 1996-02-29
DE19530099B4 true DE19530099B4 (de) 2006-02-02

Family

ID=23130796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19530099A Expired - Fee Related DE19530099B4 (de) 1994-08-22 1995-08-16 Wärmerückgewinnung in einem Flüssigkeitsringpumpen-Sperrflüssigkeitskühlersystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5469705A (de)
JP (1) JP3753760B2 (de)
KR (1) KR100378032B1 (de)
CA (1) CA2152759C (de)
DE (1) DE19530099B4 (de)
GB (1) GB2292791B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5788745A (en) * 1995-06-07 1998-08-04 Phillips Petroleum Company Process and apparatus for vapor recovery
US20070119816A1 (en) * 1998-04-16 2007-05-31 Urquhart Karl J Systems and methods for reclaiming process fluids in a processing environment
US7980753B2 (en) * 1998-04-16 2011-07-19 Air Liquide Electronics U.S. Lp Systems and methods for managing fluids in a processing environment using a liquid ring pump and reclamation system
DE10010795A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-20 Kamat Pumpen Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Nutzung von Dampf
GB2405458B (en) * 2003-08-27 2006-12-20 Freepower Ltd Power control
KR100638327B1 (ko) * 2004-11-16 2006-10-24 신우재 진공엔진과 그 구동방법
US8235580B2 (en) 2006-10-12 2012-08-07 Air Liquide Electronics U.S. Lp Reclaim function for semiconductor processing systems
US7716930B2 (en) * 2007-01-29 2010-05-18 General Electric Company Integrated plant cooling system
KR101069914B1 (ko) 2008-12-12 2011-10-05 삼성중공업 주식회사 탱커선의 폐열 회수 장치
US20110194950A1 (en) * 2010-02-10 2011-08-11 Shenoi Ramesh B Efficiency improvements for liquid ring pumps
WO2015054682A2 (en) * 2013-10-13 2015-04-16 Cornerstone Resources, Llc Methods and apparatus utilizing vacuum for breaking organic cell walls
US10161396B2 (en) 2015-09-17 2018-12-25 Monkey Pumps, LLC Zero emission reciprocating drive pump
US9670921B2 (en) 2015-09-17 2017-06-06 Monkey Pumps, LLC Reciprocating drive mechanism with a spool vent
US20160296902A1 (en) 2016-06-17 2016-10-13 Air Liquide Electronics U.S. Lp Deterministic feedback blender
CN111035946A (zh) * 2019-12-09 2020-04-21 广东闻扬环境科技有限公司 真空分离器及换热系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1542483A (en) * 1977-09-19 1979-03-21 Ryaland Pumps Ltd Air pump units for exhausting steam turbine condensers and for cooling the turbine
US4359313A (en) * 1980-03-10 1982-11-16 The Nash Engineering Company Liquid ring pump seal liquid chiller system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB639234A (en) * 1947-11-12 1950-06-21 Richard William Bailey Improvements in and relating to power plant
GB647978A (en) * 1948-02-16 1950-12-28 Yarrow & Co Ltd A system for the recovery of heat in power transmission systems
GB721099A (en) * 1952-05-14 1954-12-29 Sulzer Ag Steam generating plants which employ electric motors
US3315879A (en) * 1966-04-22 1967-04-25 Irving C Jennings Evacuation system
FI66234C (fi) * 1981-10-13 1984-09-10 Jaakko Larjola Energiomvandlare
DK481182A (da) * 1981-11-16 1983-05-17 Bbc Brown Boveri & Cie Dampkraftvaerk
US4658589A (en) * 1986-03-21 1987-04-21 Sundstrand Corporation Non-condensible ejection system for closed cycle Rankine apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1542483A (en) * 1977-09-19 1979-03-21 Ryaland Pumps Ltd Air pump units for exhausting steam turbine condensers and for cooling the turbine
US4359313A (en) * 1980-03-10 1982-11-16 The Nash Engineering Company Liquid ring pump seal liquid chiller system

Also Published As

Publication number Publication date
JP3753760B2 (ja) 2006-03-08
CA2152759A1 (en) 1996-02-23
JPH0874521A (ja) 1996-03-19
DE19530099A1 (de) 1996-02-29
GB9513266D0 (en) 1995-09-06
US5469705A (en) 1995-11-28
GB2292791B (en) 1998-03-11
GB2292791A (en) 1996-03-06
KR960007997A (ko) 1996-03-22
KR100378032B1 (ko) 2003-06-19
CA2152759C (en) 2006-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19530099B4 (de) Wärmerückgewinnung in einem Flüssigkeitsringpumpen-Sperrflüssigkeitskühlersystem
DE102007041457B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung der Wärmeenergie einer Niedertemperatur-Wärmequelle in mechanische Energie
DE10335143B4 (de) Verfahren zur Erhöhung des Wirkungsgrades einer Gasturbinenanlage und dafür geeignete Gasturbinenanlage
DE102007045888B4 (de) Verfahren zur Umwandlung und Speicherung von regenerativer Energie
DE2611890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von waerme niedriger temperatur in antriebskraft oder in energie
DE102010042792A1 (de) System zur Erzeugung mechanischer und/oder elektrischer Energie
DE2227435A1 (de) Verfahren zum Verdampfen eines strömenden kryogenen Mediums
DE3420293A1 (de) Rankine-cyclus-kraftwerk mit einem verbesserten organischen arbeitsfluid bzw. -fluessigkeit
DE102017125355B3 (de) Verfahren und Anordnung zur Umwandlung von Wärme in kinetische Energie
EP1038094B1 (de) Mehrstufiger dampfkraft-/arbeitsprozess für die elektroenergiegewinnung im kreisprozess sowie anordnung zu seiner durchführung
DE102006008600A1 (de) Effizientes Niedertemperatur-Energieerzeugungsverfahren mit integriertem Energiespeicher
EP2415976B1 (de) Wärmekraftmaschine zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Wärmekraftmaschine
WO2017054895A1 (de) Vorrichtung zur abwärmerückgewinnung
WO2024068197A1 (de) Kombianlage und verfahren zum betreiben einer kombianlage
EP3232023B1 (de) Verfahren und anlage zur energieumwandlung von druckenergie in elektrische energie
EP0010254B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von elektrischer Energie in einem Gegendruckdampfsystem
DE102008027825A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Wasserdampf
DE3000044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von verlustenegie aus der kombination eines gaskompressors und eines antriebsmotors fuer den kompressor
DE212022000336U1 (de) Energieerzeugungssystem für eine nicht-traditionelle Quelle eines brennbaren Fluids
WO2017081248A1 (de) Anordnung und verfahren zur rückgewinnung von energie aus der abwärme mindestens einer brennkraftmaschine
DE2651888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzbarmachung von waerme eines waermetraegers niederer temperatur
WO2019101461A1 (de) Verbessertes verfahren zur stromerzeugung bei der regasifizierung eines fluids durch überkritische entspannung
DE102022132021B4 (de) System und Verfahren zur Energiewandlung und Energiespeicherung
DE202010008126U1 (de) Wärmekraftmaschine zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie, die zur Erzeugung von Strom benutzt wird
DE102010040765A1 (de) Einrichtung zur Bereitstellung von Heizwärme oder zur Erzeugung von Klimakälte und Einrichtung zur Bereitstellung von Elektroenergie, sowie Verfahren zur Bereitstellung von Heizenergie, Verfahren zur Erzeugung von Kälteenergie und Verfahren zur Erzeugung von Bewegungsenergie und/oder Elektroenergie

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NASH_ELMO INDUSTRIES,L.L.C.(N.D.GES.D.STAATES DELA

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee