DE2611890A1 - Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von waerme niedriger temperatur in antriebskraft oder in energie - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von waerme niedriger temperatur in antriebskraft oder in energie

Info

Publication number
DE2611890A1
DE2611890A1 DE19762611890 DE2611890A DE2611890A1 DE 2611890 A1 DE2611890 A1 DE 2611890A1 DE 19762611890 DE19762611890 DE 19762611890 DE 2611890 A DE2611890 A DE 2611890A DE 2611890 A1 DE2611890 A1 DE 2611890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
medium
superheater
primary medium
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762611890
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611890C3 (de
DE2611890B2 (de
Inventor
Gabriel Brola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENTREPRISE INDUSTRIELLE DE CHAUDRONNERIE
Original Assignee
ENTREPRISE INDUSTRIELLE DE CHAUDRONNERIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENTREPRISE INDUSTRIELLE DE CHAUDRONNERIE filed Critical ENTREPRISE INDUSTRIELLE DE CHAUDRONNERIE
Publication of DE2611890A1 publication Critical patent/DE2611890A1/de
Publication of DE2611890B2 publication Critical patent/DE2611890B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611890C3 publication Critical patent/DE2611890C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/003Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the compression type system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/14Power generation using energy from the expansion of the refrigerant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/14Power generation using energy from the expansion of the refrigerant
    • F25B2400/141Power generation using energy from the expansion of the refrigerant the extracted power is not recycled back in the refrigerant circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Description

261189G
piPL-ING. HORST ROSE DIPL-ING. PETER KOSEL
PATENTANWÄLTE
3353 Bad Gandershelm, 19. März 1976 Postfach 129 Hohenhöfen 5 Telefon: (05382) 2842 Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandershelm
Unsere Akten-Nr. 286i/i
ENTREPRISE INDUSTRIELLE DE CHAUDRONNERIE Patentgesuch vom 19· März 1976
ENTREPRISE INDUSTRIELLE DE CHAUDRONNERIE 20, Avenue de Wagram
75008 Paris
FRANKREICH
Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Wärme niedriger Temperatur in Antriebskraft oder in Energie
Die Erfindung bezieht sich auf die Umwandlung von Wärme, nämlich Abwärme, die z.B. aus Verbrennungsgasen verschiedener industrieller Einrichtungen stammt, Z0B. von Dampfkesseln, Öfen, Trocknern u„dgl., in Antriebskraft oder in Energie mit höherem thermischen Potential für alle geeigneten Verwendungszwecke und insbesondere für die Klimatisierung.
C .. . Ferner soll mit dem Verfahren und der Vorrichtung nach der Erfindung die Wärme bei verhältnismäßig niedriger Temperatur rückgewonnen werden, die aus dem Kühlwasser von Kondensatoren, geothermischen heißen Wassern oder auch aus der Sonnenwärme stammt«
Tatsächlich sind etwa 90 % der für die Industrie verwendeten Energie thermischen Ursprungs, und die Einrichtungen und Geräte, die diese Energie verwenden, weisen einen geringen Wirkungsgrad derart auf, daß etwa 60 bis 75 % dieser Energie auf einfachste
609841/0325
Rb'/Rg.
Bankkonto: Norddeutsche Landesbank, Filiale Bad Gandershelm, Kto.-Nr. 22.118.970 : Postscheckkonto: Hannover 66715 970
Weise in Form von Ab- oder Verlustwärme bei niedriger
ί Temperatur abgelassen werden.
Der Erfindung liegt daher insbesondere die Aufgabe : zugrunde, ein Verfahren zur Rückgewinnung der Abwärme j zu schaffen, um diese in Antriebskraft oder Energie mit höherem thermischen Potential umzuwandeln. Diese Umwandlung wird erfindungsgemäß grundsätzlich durch Einführung dieser Wärme in einen thermodynamisehen Zyklus mit zwei strömenden Medien oder Fluiden bewerkstelligt.
Das erste bewegende Fluid ist vorzugsweise ein kondensierbares Fluid mit geringem Dampfdrücke Dieses Primärfluid oder Primärmedium soll besondere thermodynamische Qualitäten haben, um zu ermöglichen, es unter der Wirkung der rückzugewinnenden Wärme in überhitzten Dampf unter vorgegebenem Druck umzuwandeln. Durch eine Entspannung dieses Dampfes in einem Entspannungsmotor oder in einer Turbine kann diese Wärme sich somit in eine Antriebskraft umwandeln,. Diese Antriebskraft kann ihrerseits z.Bo einen Generator zur Erzeugung elektrischen Stromes oder einen Kompressor einer Wärmepumpe antreiben, um
wie Warm- oder Kaltluft zu erzeugen, sie bei der Klimatisierung benötigt wird.
Für eine Kondensation des Dampfes über der unteren Isothermen des Kreises wird ein zweites wärmeführendes oder wärmeabführendes Fluid, ein Sekundärfluid, verwendet, das z.B. Luft bei Niederdruck oder Wasser im flüssigen Zustand bei niedriger Temperatur sein kann.
b U y Ö 4 1 / Ü 3 2 b
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile sowie vorteilhafte Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und andererseits aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Anordnung nach der Erfindung, die die Umwandlung von Wärme in elektrische Energie ermöglicht,
Fig. 2 eine schematische Ansicht entsprechend Fig. 1, die eine Anlage mit einem Turbo-Kompressor zeigt, die derart ausgebildet ist, daß sie bei der Klimatisierung eingesetzt werden kann, wobei die Regelung zur Kälteerzeugung ausgebildet ist,
Fig. 3 eine Teilansicht entsprechend Fig. 2, wobei jedoch die Anlage zur Wärmeerzeugung geregelt wird,
Fig. 4 und 5 schematische Ansichten entsprechend Fig. 2 und 3, deren Anordnungen jedoch die Verwendung eines Thermokompressors betreffen,
Fig. 6 eine Ansicht entsprechend Figo 4, die eine Abwandlung dieser Ausführungsform zeigte
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die Verbrennungsgase, deren Wärme man rückgewinnen will, in einen Nadel-Wärmeaustauscher in Rohrform eingeleitet, der im folgenden als Überhitzer bezeichnet wird und in einem Rohrgehäuse mit Doppelmantel 2 und 3 angeordnet ist. Zwischen den Mänteln 2 und 3 ist ein Ringraum 4 gebildet, durch den ein Luftstrom zirkuliert.
Das Primärmedium oder Primärfluid, das in flüssigem Zustand in dem Austauscher 1 zirkuliert, überhitzt sich unter der Wirkung der Wärme der Verbrennungsgase. Es wird vorausgesetzt, daß dieses Primärmedium auf einen Druck komprimiert ist, der gleich oder größer als sein kritischer Druck ist. Dadurch bleibt das Primärmedium
trotz der Überhitzung flüssig. Am Ausgang des „..
RO9841/0325
Überhitzers 1 durchströmt die Flüssigkeit einen Durchlaßregler 5 und tritt in den Motor oder die Turbine 6 ein. Durch einen geringen Druckabfall wandelt sich die Flüssigkeit augenblicklich in Dampf um, und durch voll- | ständige Entspannung dieses Dampfes wird seine thermische ; Energie in Antriebskraft umgewandelt. Am Ausgang der Turbine: 6 durchströmt der entspannte Dampf einen Hei 13dampfkühler 7, , in dem ein Teil seiner Wärme durch das Kühlmedium oder das Kühlfluid rückgewonnen wird, das in einem Kreis 8 zirkulierte Am Ausgang des Heißdampfkühlers 7 tritt der Dampf in einen Kondensator 9 ein, wo er sich in Flüssigkeit ! umwandelt. Die Kondensationswärme wird durch das Sekundär- ί medium oder Sekundärfluid rückgewonnen, im vorliegenden ' Fall durch Luft, die bei Niederdruck in dem Kreis 10 des j Kondensators 9 zirkulierte Die Flüssigkeit wird darauf in einen Kondensatabscheider 11 geleitet, von woaus eine Umwälzpumpe 12 sie mit hohem Druck in einen Ejektor 13 drückt. In diesem arbeitet die Flüssigkeit als Flüssigkeitsmotor und erzeugt einen Druckabfall im Kondensatabscheider 11. Der Abscheider 11 ist außerdem durch eine Leitung 14 mit den Dichtungen 15 der Turbine 6 verbunden derart, daß die DampfVerluste, die gegebenenfalls dort auftreten, rückgewonnen werden.
Nach Austritt aus dem Ejektor 13 durchströmt die Flüssigkeit unter Druck den Kreis 8 des Heißdampfkühlers 7, wo sie einen Teil der Wärme des entspannten Dampfes rückgewinnt. Die Flüssigkeit tritt danach in den Austauscher des Überhitzers 7 ein, und es beginnt die Zirkulation des Primärmediums erneut.
Das Sekundärmedium oder Sekundärfluid des Zyklusses ist atmosphärische Luft, die bei Niederdruck durch einen Kompressor 16 in den Kreis 10 des Kondensators 9 gedrückt wird. Diese durch die Wärme der Kondensation aufgewärmte
609841/0325
Luft tritt dann in den Ringraum 4 des Überhitzers 1 ein. Ein Teil dieser Luft zirkuliert entlang dem Überhitzer 1, um die durch die Mantel 2 und 3 zunächst verlorene Wärme
rückzugewinnen. Diese Luft strömt durch den Zusammenlauf |
17 in die Verbrennungsgase am Eingang des Überhitzers 1 ein. Ein Teil dieser Kondensationswärme und der an den ' Mänteln 2 und 3 verlorenen Wärme wird so erneut in den i Zyklus eingeführt. Ein anderer Teil der Warmluft tritt i durch die Öffnungen 18 aus und wird mit den Verbrennungs- j gasen evakuiert. Die Wärme dieser Luft ist endgültig verloren infolge der Irreversibilität des Zyklusses.
Der Dampfmotor oder die Dampfturbine 6, die die Antriebskraft erzeugen, können z.Bo einen Generator 19 zur Erzeugung von elektrischem Strom antreiben.
Die Umwälzpumpe 12 sowie der Kompressor 16 können unabhängig voneinander durch einen Elektromotor 20 mit veränderbarer Geschwindigkeit angetrieben werden. Dies erleichtert zu Anfang den Anlauf der Anlage und ermöglicht danach die Regelung des Dampfdurchsatzes der Turbine in Abhängigkeit vom Durchsatz und von der Temperatur der Verbrennungsgase, die durch den Überhitzer 1 hindurchströmen.
Wenn man die in den Verbr ennungs gas en rückgewonnene Wärme zur Klimatisierung einer Umgebung verwenden will, kann die Turbine 6 an einen Kompressor gekoppelt werden. Dem Binärzyklus zur Erzeugung der Antriebskraft fügt man einen weiteren thermischen Zyklus hinzu, nämlich eine Wärmepumpe. Dieser neue zusammengesetzte Zyklus weist den Vorteil auf, daß man Wärme oder Kälte für die Klimatisierung erzeugen kann, ohne daß dazu eine andere elektrische Energiequelle für den Antrieb des Kompressors benötigt würde
609841 /0325
Das Wirkungsprinzip dieses zweiten Zyklusses ist in Fig. 2 dargestellt.
Der von der Turbine 6 angetriebene Kompressor 21 saugt Primärmedium in einen Behälter 22 über ein Vierwegeventil 23. Der den Kompressor verlassende komprimierte Dampf durchströmt erneut das Vierwegeventil 23 und tritt in den Kreis des Heißdampfkühlers 7 des Binärzyklus ein. Der Dampf tritt in den Kondensator 9 ein, und es wird die Kondensationswärme durch die Luft aufgenommen, die im Kreis 10 zirkuliert. Das kondensierte Medium strömt danach in den Abscheider 11 ein und kehrt dann zurück zum Behälter 22, vorher jedoch strömt es durch ein Ventil 24 und ein Entspannungsregelventil 25. Durch den Unterdruck, der im Behälter 22 herrscht, wandelt sich die Flüssigkeit entsprechend durch Absorption der Wärme in Dampf um. Infolgedessen arbeitet dieser Behälter 22 als ein Verdampfer. Er enthält einen Austauscher 26, in dem die Kühlflüssigkeit der Klimaanlage zirkuliert.
Wenn die Klimaanlage mit Wärme versorgt werden soll, wirkt die beschriebene Gruppe gemäß Fig. 3. Man erhält diese Wirkungsweise einfach durch Änderung der Stellung der beiden Vierwegeventile 23 und 23» Der Kompressor 21 drückt den komprimierten Dampf über das Vierwegeventil in den Behälter 22. Der Austauscher 26, in dem das Medium der Anlage zirkuliert, evakuiert die Kondensationswärme des Primärmediumsο In diesem Fall wirken der Behälter und der Austauscher 26 als ein Kondensator Die kondensierte Flüssigkeit durchströmt das Vierwegeventil und das Ventil 27 und gelangt schließlich in den Abscheider 11„ Am Eingang des Kreises 7 wird ein Teil des von der Turbine kommenden Dampfes zur Speisung des Kompressor 21 über das Vierwegeventil 23 abgezweigt.
609 841 /0325
261189Π
I ι
Die vom Austauscher 26 entnommene Kondensationswärme !
wird zur Aufheizung der Klimaanlage verwendet. Der
Zyklus zur Erzeugung der Antriebskraft arbeitet in !
Verbindung mit dem Zyklus der Wärmepumpe, wobei beide i
Zyklen den gleichen Fluidmotor benutzene j
Durch dieses System wird der Wirkungsgrad der Gesamt- ; anordnung des Zyklusses zur Rückgewinnung der Wärme
erheblich erhöht. Denn die Wärmepumpe gewinnt die am i Kondensator des Zyklusses zur Erzeugung der Antriebs- j kraft verlorene Wärme zurück und erhöht dessen ι
thermisches Potential ohne Aufwand an elektrischer
Energie.
Zur Erzeugung von Kühl- oder Warmluft in der
Klimaanlage ist es möglich, unter Anwendung von Wärme
mit geringer Temperatur denselben Binärzyklus anzuwenden,
jedoch verwirklicht mit einem Thermokompressor.
Dieses System hat im Vergleich zu Systemen mit
Turbukompressoren den Vorteil^ wesentlich einfacher zu
sein und wesentlich geringere Investitionskosten zu
verursachen. Es weist jedoch einen geringeren thermodynamischen Wirkungsgrad auf.
Das Wirkungsprinzip der entsprechenden Anordnung
nach der Erfindung ist in Fig. 4 dargestellt.
Wie im vorhergehenden Fall befindet sich das Primärmedium nach dem Austritt aus dem Überhitzer 1 bei
kritischem Druck im überhitzten Zustand und durchströmt
den Durchlaßregler 5 und tritt in die Düse 60 ein.
η q R λ ι /η
Unter der Wirkung der Entspannung des Dampfes wandelt sich thermische Energie in kinetische Energie um. Der Dampf mit großer Geschwindigkeit durchströmt einen Ejektor 70 und erzeugt in einem Verdampfer 80 einen Unterdruck. Auf diese Weise wird ein Teil der Flüssigkeit, die der Verdampfer 80 enthält, verdampft.
609841 /0325
-3 -
Der langsame Dampf, der den Verdampfer 80 verläßt, wird durch den schnellen Dampf des Ejektors 70 beaufschlagt. Die Mischung wird dann komprimiert im Divergenzteil des Ejektors 70. Am Ausgang des Divergenzteils ist ein Austauscher 90 angeordnet, um diesen Dampf zu kühlen und so einen Teil der Wärme rückzugewinnen, die durch den Kondensator verloren würde. Die Dampfmischung tritt danach in den Kondensator ein, in dem der Kreis 110 für den Durchtritt der Kondensationsluft angeordnet ist. Der kondensierte Dampf wird in flüssigem Zustand durch die Umwälzpumpe 12 aufgenommen und unter Druck einerseits zum Verstäuber 140 des Verdampfers und andererseits zum Fühler 90 geleitet. Diese Flüssigkeit durchströmt danach den Ejektor 13, um erneut in den Überhitzer 1 einzutreten. Der Ejektor 13 erhält einen Unterdruck im Kondensator 100 derart aufrecht, daß der nicht kondensiert verbliebene Restdampf auf diese Weise evakuiert wird.
Der Kreis des Zyklusses wird durch einen zweiten Kreis 120 der Umwälzpumpe 12 verwirklicht, der den Zerstäuber des Verdampfers 80 speist.
Ein Teil des zerstäubten Mediums oder Fluids wird durch den im Verdampfer herrschenden Unterdruck verdampft. Die durch die Verdampfung absorbierte Wärme kühlt den Rest des im Verdampfer enthaltenen Mediums oder Fluids. Die gekühlte Flüssigkeit zirkuliert danach in dem Kreis 150 eines Austauschers und kühlt die Luft ab, die in dem Kreis 200 zirkuliert. Am Austritt des Kreises 150 ist die Flüssigkeit aufgeheizt und wird durch die Umwälzpumpe 12 angesaugt und erneut in den Kreis des Zyklusses gefördert.
Das Sekundärmedium des Zyklusses ist die bei Niederdruck durch den Kompressor 16 im ersten Kreis 110 des Kondensators geförderte Luft. Die durch die Kondensationswärme des Dampfgemisches.aufgeheizte Luft durchströmt das Vierwegeventil 170 und wird zur Verbraucherstelle, d.h. zur Klimaanlage durch die Leitung 180 geleitet. Die Rückluft der Anlage gelangt durch die Leitung 190 zur Ansaugseite des Kom-
609841/0325
pressors 16, von wo aus sie erneut durch die Leitung 220 im zweiten Kreis 200 des Austauschers gefördert wird. Die Wärme der Luft, die von der Anlage her ankommt, wird in dem Kreis 150 rückgewonnen und in den Zyklus der Wärmepumpe eingeführt. Die vom Kreis 200 ausgehende Luft durchströmt erneut das Vierwegeventil 170 und wird in den Überhitzer 1 gefördert. Ein Teil dieser Luft zirkuliert im Ringraum 4, um die von den Mänteln 2 und 3 abgegebene Wärme rückzugewinnen. Diese Luft wird beim Zusammenlauf 17 in die Verbrennungsgas e eingeführt und ihre Wärme somit zum Teil in den Zyklus zurückgeführt. Ein anderer Teil dieser Luft wird durch die Öffnungen 18 in die austretenden Gase geleitet, und ihre Wärme ist durch die Irreversibilität des Zyklusses verloren.
Wenn die Klimaanlage mit Kühlluft gespeist werden soll, ergibt sich die Wirkungsweise, die in Fig. 5 dargestellt ist.
Die Lage des Vierwegeventils 170 ist geändert, und die vom Kreis 110 des Kondensators 100 kommende Luft wird durch das Vierwegeventil 170 in den überhitzer 1 durch die Leitung 210 gefördert. Der zweite Teil der durch den Kompressor 16 geförderten Luft durchströmt durch die Leitung 220 den Kreis 200 des Austauschers, wo sie gekühlt wird. Danach durchströmt sie das Vierwegeventil 170 und wird durch die Leitung 180 zum Verbraucher geleitet.
Durch Betätigung des Vierwegeventils 170 kann man daher die Klimaanlage entweder mit Warmluft oder mit Kühlluft speisen.
In diesem System, wie es vorstehend mit Turbokompressor beschrieben ist, hat man daher zwei Zyklen, die nebeneinander arbeiten, nämlich einen Zyklus der Umwandlung der Wärme der Rückgewinnung in mechanische oder Jcinetische Energie und einen Zyklus der Umwandlung der Wärme in Shermische Energie (kalt oder warm) mit höherem thermischem Potential.
609841 /0325
261189(1
In dem Zyklus mit Thermokompressor kann der verwendete Thermokompressor entsprechend der Temperatur der rückzugewinnenden Wärme und des verwendeten Primärmediums ein- oder zweistufig sein. - Ferner kann der Kondensator ein Oberflächenkondensator oder ein Mischkondensator sein. In diesem Fall und als Beispiel ist der Funktionszyklus in Fig. 6 dargestellt. Der Kompressor 16 ist dann durch eine zweite Umwälzpumpe 160 ersetzt. Dagegen wiiddie Zirkulation der
GSlI.
Luft gewährleistet durch ein Gruppen-Motorventilator 230, der einen Teil der Klimaanlage bildet.
Das Primärmedium oder Primärfluid, das als thermodynamisches Medium in dem oben beschriebenen Zyklus verwendet wird, kann in Abhängigkeit von der Temperatur der rückzugewinnenden Wärme variiert werden.
Für verhältnismäßig hohe Temperaturen von 300 bis 400 verwendet man vorteilhaft gesättigte Kohlenwasserstoffe der Methanreihe, Durch ihre Sättigung mit Wasserstoff haben diese Medien eine große chemische Stabilität bei hohen Temperaturen.
Das bei hohen Temperaturen stabilste Medium ist Propan. Dies ist in der Praxis das einzige Medium, das für Temperaturen oberhalb 350 C verwendet wird.
Für Temperaturen unterhalb von 350 0 verwendet man im allgemeinen gesättigte Kohlenwasserstoffe wie Tetramethylmethan oder Dekan.
Für Temperaturen unterhalb von 200°0 verwendet man Fluide aus Fluorkohlenwasserstoffen oder Fluorchlorkohlenwasserstoffen, z.B. Freon 114 oder 21.
Für Temperaturen unterhalb von 100 C verwendet man ebenfalls Fluorkohlenwasserstoffe oder Fluorchlorkohlenwasserstoffe, nämlich Freon 12.
6 0 9 8 Λ 1 /0325
Die vorstehenden Beschreibungen und Ausführungsbeispiele sowie Darstellungen sind reine Ausführungsbeispiele der Erfindung, und es sind im Rahmen der Erfindung Abwandlungen und Substitutionen durch technische Äquivalente möglich.
iIorst
609841 /0325

Claims (1)

  1. DIPL.-ING. HORST ROSE DIPL.-ING. PETER KOSEL
    PATENTANWÄLTE
    3353 Bad Gandershelm, 19o Mär Z 1976
    Postfach 129
    Hohenhöfen 5
    Telefon: (05382) 28«
    Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandershelm
    Unsere Akten-Nr. 2861 /1
    ENTREPRISE INDUSTRIELLE DE CHAUDRONNERIE Patentgesuch vom 19. März 1976
    Patentansprüche
    1, Verfahren zur Umwandlung von Wärme verhältnismäßig niedriger Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß diese Wärme zum Aufheizen eines kondensierbaren Primärmediums oder -fluids verwendet wird, das einen Teil eines binären thermodynamischen Zyklusses bildet, und danach dieses Primärmedium oder -fluid zur Erzeugung einer Antriebskraft oder einer thermischen Energie mit höherem Potential entspannt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Primärmedium bei seinem kritischen Druck und bei einer Überhitzungstemperatur derart arbeiten läßt, daß während der Entspannung des Dampfes dieser die Sättigungskurve nicht schneiden kann«
    3o Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Primärmedium gemäß den angestrebten Temperaturen durch einen gesättigten Kohlenwasserstoff oder einen Fluorkohlenwasserstoff gebildet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Sekundärmedium Luft verwendet wird.
    609841/0325
    Rö/Rge
    5· Vorrichtung oder Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Überhitzer aufweist, durch den das die umzuwandelnde Wärme führende Medium und das Primärmedium hindurchgeleitet werden, sowie eine Entspannungseinrichtung für das Primärmedium.
    6, Vorrichtung oder Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Entspannungseinrichtung folgend ein Heißdampfkühler angeschlossen ist, der zur Aufheizung des zum Überhitzer strömenden Primärmediums dient, sowie ein Kondensator, der zur Aufheizung des Sekundärmediums dient.
    7ο Vorrichtung oder Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgeheizte Sekundärmedium zum Überhitzer geleitet wirdo
    8. Vorrichtung oder Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entspannungseinrichtung ein Dampfmotor ist, der eine Wärmepumpe antreibt, die denselben Fluidmotor verwendet wie die Entspannungseinrichtung.
    9. Vorrichtung oder Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entspannungseinrichtung ein Thermokompressor ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermokompressor einen Verdampfer und einen Ejektor, die mittels des Primärmediums gespeist werden, sowie einen Kondensator und einen Heißdampfkühler aufweist.
    609841/0325
    11. Vorrichtung oder Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Seknndärmedium zwei Kreise beschreibt, von denen der eine der Wirkung des Überhitzers und der andere der Wirkung des Kreises des Kondensators unterworfen ist, und daß ein oder mehrere Ventile vorgesehen sind, um den einen oder den anderen der Kreise für den Verbraucher, insbesondere zur Klimatisierung, zu verwenden»
    12e Vorrichtung oder Anordnung, nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator ein Oberflächen-· kondensator ist, dessen Rohrbündel (faisceau) vom Sekundärmedium durchströmt wird.
    13· Vorrichtung oder Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator ein Mischkondensator ist, dessen Kreis einen Austauscher aufweist, der zur Einwirkung auf das Sekundärmedium bestimmt ist.
    f"stentanw?.lte
    Di-!.-! · '. H or si R Öse L'.ni.-i . ;Jvitor K ο sei
    609841 /0325
DE2611890A 1975-03-21 1976-03-20 Anordnung zum Umformen von in einem gasförmigen Primärfluid enthaltener Wärme in eine andere Energieart Expired DE2611890C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7508893A FR2304771A1 (fr) 1975-03-21 1975-03-21 Procede et appareillage de transformation de chaleur a relativement faible temperature en force motrice ou en energie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2611890A1 true DE2611890A1 (de) 1976-10-07
DE2611890B2 DE2611890B2 (de) 1979-09-20
DE2611890C3 DE2611890C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=9152897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2611890A Expired DE2611890C3 (de) 1975-03-21 1976-03-20 Anordnung zum Umformen von in einem gasförmigen Primärfluid enthaltener Wärme in eine andere Energieart

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4118934A (de)
JP (1) JPS51143153A (de)
BE (1) BE839834A (de)
CA (1) CA1068119A (de)
CH (1) CH606777A5 (de)
DE (1) DE2611890C3 (de)
FR (1) FR2304771A1 (de)
GB (1) GB1534064A (de)
IT (1) IT1057408B (de)
LU (1) LU74613A1 (de)
NL (1) NL7602920A (de)
SE (1) SE7603453L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110148U1 (de) * 1991-08-16 1991-10-10 Lippert, Franz, 7000 Stuttgart, De
DE4207667A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-23 Stroemungsmaschinen Gmbh Waermekraftmaschine mit abgaswaermetauscher

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148436A (en) * 1977-03-30 1979-04-10 Dunham-Bush, Inc. Solar augmented heat pump system with automatic staging reciprocating compressor
DE2829134C2 (de) * 1978-07-03 1980-10-02 Otmar Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Schaefer Heizanlage mit einer Wärmepumpe
SE429990B (sv) * 1978-07-24 1983-10-10 Flaekt Ab Forfarande for omvandling av lagverdig vermeenergi till mekanisk energi i en turbin for vidareanvendning och anordning for utforande av forfarandet
WO1981002229A1 (en) * 1980-01-28 1981-08-06 G Humiston Closed heat pump system producing electrical power
JPS57500255A (de) * 1980-01-28 1982-02-12
US4463567A (en) * 1982-02-16 1984-08-07 Transamerica Delaval Inc. Power production with two-phase expansion through vapor dome
EP0165962A1 (de) * 1983-12-22 1986-01-02 LIPOVETZ, Ivan Umwandlungssystem für wärmeenergie, insbesondere zur verwendung der wärmeenergie aus der umgebung
US5186013A (en) * 1989-02-10 1993-02-16 Thomas Durso Refrigerant power unit and method for refrigeration
US5392606A (en) * 1994-02-22 1995-02-28 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Self-contained small utility system
US7004936B2 (en) 2000-08-09 2006-02-28 Cryocor, Inc. Refrigeration source for a cryoablation catheter
US6471694B1 (en) 2000-08-09 2002-10-29 Cryogen, Inc. Control system for cryosurgery
US6581384B1 (en) 2001-12-10 2003-06-24 Dwayne M. Benson Cooling and heating apparatus and process utilizing waste heat and method of control
US7727228B2 (en) 2004-03-23 2010-06-01 Medtronic Cryocath Lp Method and apparatus for inflating and deflating balloon catheters
US8491636B2 (en) 2004-03-23 2013-07-23 Medtronic Cryopath LP Method and apparatus for inflating and deflating balloon catheters
US8206345B2 (en) 2005-03-07 2012-06-26 Medtronic Cryocath Lp Fluid control system for a medical device
DE102005025981A1 (de) * 2005-06-03 2008-03-27 Remstedt, Hans Gotthard, Dr. Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie aus der Entspannung einer Turbine bis in den Bereich tiefer Temperatur, die seine Enthalpie aus zugeführter Wärme eines Verbrennungsgas-Luftgemisch erhält und in und nach dessen Durchlauf als Nebenprodukt Wasser und Kälte liefert
CN101749206B (zh) * 2008-12-10 2012-08-22 陈万仁 低温液化能量回收动力供应系统
US9927157B2 (en) 2010-06-02 2018-03-27 Dwayne M. Benson Integrated power, cooling, and heating device and method thereof
US9222372B2 (en) 2010-06-02 2015-12-29 Dwayne M Benson Integrated power, cooling, and heating apparatus utilizing waste heat recovery
US9945585B2 (en) 2014-05-15 2018-04-17 Alliance For Sustainable Energy, Llc Systems and methods for direct thermal receivers using near blackbody configurations
CN105157144B (zh) * 2015-08-21 2017-09-22 深圳智慧能源技术有限公司 空调发电一体机
US10422552B2 (en) 2015-12-24 2019-09-24 Alliance For Sustainable Energy, Llc Receivers for concentrating solar power generation
EP3375990B1 (de) * 2017-03-17 2019-12-25 Orcan Energy AG Modellbasierte überwachung des betriebszustandes einer expansionsmaschine
US11542863B1 (en) * 2021-11-16 2023-01-03 Siemens Energy, Inc. Method and device to improve the performance of a power plant integrated with a thermal energy storage system
CN114110741B (zh) * 2021-12-07 2023-07-18 深圳市英威腾网能技术有限公司 一种氟泵机房空调、控制方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1871244A (en) * 1931-08-19 1932-08-09 Arthur B Steuart Air conditioning system
GB460466A (en) * 1934-11-12 1937-01-28 Pierre Zehnle Improvements relating to vapour engines
US2721728A (en) * 1951-10-12 1955-10-25 Henry B Higgins Heat concentrator
US3153442A (en) * 1961-06-26 1964-10-20 David H Silvern Heating and air conditioning apparatus
US3259176A (en) * 1963-07-09 1966-07-05 United Aircraft Corp Environmental control system
US3241327A (en) * 1963-12-18 1966-03-22 Fleur Corp Waste heat recovery in air fractionation
US3306062A (en) * 1965-08-18 1967-02-28 William M Reid Refrigeration system
GB1204119A (en) * 1966-09-22 1970-09-03 Nat Res Dev Improvements in and relating to power generating systems
US3636706A (en) * 1969-09-10 1972-01-25 Kinetics Corp Heat-to-power conversion method and apparatus
US3971211A (en) * 1974-04-02 1976-07-27 Mcdonnell Douglas Corporation Thermodynamic cycles with supercritical CO2 cycle topping

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110148U1 (de) * 1991-08-16 1991-10-10 Lippert, Franz, 7000 Stuttgart, De
DE4207667A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-23 Stroemungsmaschinen Gmbh Waermekraftmaschine mit abgaswaermetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
US4118934A (en) 1978-10-10
CH606777A5 (de) 1978-11-15
LU74613A1 (de) 1976-09-01
FR2304771B1 (de) 1977-11-18
SE7603453L (sv) 1976-09-22
FR2304771A1 (fr) 1976-10-15
DE2611890C3 (de) 1980-05-22
DE2611890B2 (de) 1979-09-20
CA1068119A (en) 1979-12-18
NL7602920A (nl) 1976-09-23
GB1534064A (en) 1978-11-29
IT1057408B (it) 1982-03-10
BE839834A (fr) 1976-09-20
JPS51143153A (en) 1976-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von waerme niedriger temperatur in antriebskraft oder in energie
DE102007041457B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung der Wärmeenergie einer Niedertemperatur-Wärmequelle in mechanische Energie
EP2347102B1 (de) Verfahren zum betreiben eines thermodynamischen kreislaufes sowie thermodynamischer kreislauf
DE69927925T2 (de) Abhitzewiedergewinnung in einem organischen Energiewandler mittels einem Zwischenflüssigkeitskreislauf
DE69935087T2 (de) Einlassluftkühlung für Gas-Dampf Kombikraftwerk
EP3362739B1 (de) Erzeugung von prozessdampf mittels hochtemperaturwärmepumpe
EP2021634B1 (de) Anlage und assoziiertes verfahren zur umwandlung von wärmeenergie in mechanische, elektrische und/oder thermische energie
DE3419216A1 (de) Chemischer prozessor mit geschlossenem kreislauf
DE2227435A1 (de) Verfahren zum Verdampfen eines strömenden kryogenen Mediums
EP2447506A2 (de) System zur Erzeugung mechanischer und/oder elektrischer Energie
DE102010004457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung technischer Arbeit
DE3420293A1 (de) Rankine-cyclus-kraftwerk mit einem verbesserten organischen arbeitsfluid bzw. -fluessigkeit
EP1038094B1 (de) Mehrstufiger dampfkraft-/arbeitsprozess für die elektroenergiegewinnung im kreisprozess sowie anordnung zu seiner durchführung
DE10055202A1 (de) Dampfkraft-/Arbeitsprozeß mit erhöhtem mechanischen Wirkungsgrad für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozeß sowie Anordnung zu seiner Durchführung
DE102017125355B3 (de) Verfahren und Anordnung zur Umwandlung von Wärme in kinetische Energie
EP3232023B1 (de) Verfahren und anlage zur energieumwandlung von druckenergie in elektrische energie
DE102016213153B4 (de) Kondensationssystem für eine Brennstoffzelle
DE102009043720A1 (de) Carnotisierter Rankineprozess für Solarthermische Kraftwerke
DE10355782B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausführen eines thermischen Kreisprozesses
DE102006043409A1 (de) Stromerzeugung im Grundlastbereich mit geothermischer Energie
DE19921336A1 (de) Thermisches Kraftwerk
DE2651888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzbarmachung von waerme eines waermetraegers niederer temperatur
DE19856448A1 (de) Mehrstufiger Dampfkraft-/arbeitsprozeß für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozeß sowie Anordnung zu seiner Durchführung
DE3619661A1 (de) Offener gasturbinen-prozess im zweistoffverfahren
DE102021123631A1 (de) Trocknungsvorrichtung zum Bereitstellen eines Prozessgases für eine Trockneranlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee