DE19529824A1 - Bikondyläre Knie-Endoprothese - Google Patents

Bikondyläre Knie-Endoprothese

Info

Publication number
DE19529824A1
DE19529824A1 DE1995129824 DE19529824A DE19529824A1 DE 19529824 A1 DE19529824 A1 DE 19529824A1 DE 1995129824 DE1995129824 DE 1995129824 DE 19529824 A DE19529824 A DE 19529824A DE 19529824 A1 DE19529824 A1 DE 19529824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prosthesis according
tibia
section
condyle
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995129824
Other languages
English (en)
Inventor
Bodo Gnutzmann
May Ulrich Dr Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GNUTZMANN BODO 28209 BREMEN DE
Original Assignee
GNUTZMANN BODO 28209 BREMEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GNUTZMANN BODO 28209 BREMEN DE filed Critical GNUTZMANN BODO 28209 BREMEN DE
Priority to DE1995129824 priority Critical patent/DE19529824A1/de
Publication of DE19529824A1 publication Critical patent/DE19529824A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3868Joints for elbows or knees with sliding tibial bearing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/04Metals or alloys
    • A61L27/045Cobalt or cobalt alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2002/30133Rounded shapes, e.g. with rounded corners kidney-shaped or bean-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30159Concave polygonal shapes
    • A61F2002/30179X-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30884Fins or wings, e.g. longitudinal wings for preventing rotation within the bone cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0015Kidney-shaped, e.g. bean-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0028Shapes in the form of latin or greek characters
    • A61F2230/0058X-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00029Cobalt-based alloys, e.g. Co-Cr alloys or Vitallium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00395Coating or prosthesis-covering structure made of metals or of alloys
    • A61F2310/00407Coating made of titanium or of Ti-based alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/24Materials or treatment for tissue regeneration for joint reconstruction

Description

Die Erfindung betrifft eine bikondyläre Knie-Endoprothese mit einer am unteren Femurkopf eines Oberschenkelknochens zu befestigenden, in seitlicher Ansicht im wesentlichen U-förmigen Femurkomponente, deren einer Schenkel und Steg aus zwei mit gegenseitigem Abstand angeordneten, im we­ sentlichen parallelen Kondylusabschnitten bestehen, deren stetig in die Außenseite des anderen Schenkels übergehen­ de, gekrümmte Außenseiten die Femurlaufflächen bilden, und von deren Innenseite im Bereich des Steges wenigstens ein Verankerungszapfen vorsteht, und mit einer am Tibiaplateau des Schienbeins zu befestigenden Tibiakomponente, die aus einem plattenförmigen Tibiatray und einem sich im wesent­ lichen senkrecht von dessen Unterseite erstreckenden Ti­ biastiel besteht.
Knieprothesen für einen teilweisen bzw. vollständigen Er­ satz eines Kniegelenkes sind als Schlitten- oder unikondy­ läre Prothesen bzw. als bikondyläre Endoprothesen in un­ terschiedlichster Ausgestaltung bekannt, wobei die Auswahl der zu implantierenden Prothese jeweils durch verschiedene Gesichtspunkte bestimmt wird. So hängt die Auswahl einer bestimmten Prothese u. a. beispielsweise davon ab, ob der Bandapparat des zu behandelnden Kniegelenkes beschädigt bzw. zerstört ist, wie dieses nach einem Unfall der Fall sein kann, oder ob er noch intakt ist, wie dieses im all­ gemeinen der Fall ist, wenn ein natürliches Kniegelenk aufgrund übermäßigen Verschleißes oder starker Verformung durch eine Totalendoprothese ersetzt werden muß.
Obwohl es natürlich wünschenswert ist, daß ein Kniegelenk nach Implantation einer Kniegelenkprothese seine natürli­ che Beweglichkeit möglichst weitgehend wieder erhält, ist dieses bisher nach Implatation einer Endoprothese nicht der Fall. Dieses liegt insbesondere daran, daß der Bewe­ gungsablauf in einem natürlichen Kniegelenk aufgrund einer überlagerten Abroll- und Gleitbewegung beim Beugen bzw. Strecken eines Beines verhältnismäßig kompliziert ist, und daß die natürlichen Gegebenheiten des Kniegelenkes demge­ mäß prothetisch nur schwer nachzuahmen sind. Zwar handelt es sich bei einem Kniegelenk in erster Linie um ein Schar­ niergelenk, das in gestrecktem Zustand vollkommen festge­ stellt wird, doch erlaubt es durch die Ausbildung als Dop­ pelgelenk in der Beugestellung des Beins auch eine geringe Drehbewegung des Unterschenkels um seine Längsachse. Es wird im wesentlichen nur von zwei Knochen gebildet, näm­ lich den beiden "Gelenkrollen" (Kondylen) und der pläteau­ artig ausgebildeten Gelenkfläche des Schienbeins (Tibia) während das Wadenbein an der Gelenkbildung nicht direkt beteiligt ist und nur als Ansatz für ein Seitenband dient. Zum Ausgleich der verschieden geformten Gelenkflächen die­ nen zwei sichelförmige, keilförmig ausgebildete Bandschei­ ben (innerer und äußerer Meniskus), die nicht nur beim Ge­ hen, Laufen und Springen Stöße und Druck abfedern, sondern aufgrund ihrer relativen Beweglichkeit zum Femur und zur Tibia auch gewährleisten, daß es beim Beugen des Kniege­ lenkes nicht zu formschlüssigen Zwängen kommt.
Bei bisher bekannten Kniegelenkprothesen der hier in Rede stehenden Gattung ist ein den Meniskus/die Menisken erset­ zendes Teil nicht vorgesehen. Zwar sind gattungsgemäße Knieprothesen bekannt, bei denen an der Oberseite des Ti­ biatrays eine Kunststoffscheibe angeordnet ist, die man ggf. als gewissen Meniskusersatz ansehen könnte, doch ist diese Kunststoffscheibe fest (im allgemeinen formschlüs­ sig) an bzw. in der aus Metall bestehenden Tibiakomponente gehalten und bildet daher funktionell an sich einen Teil dieser Prothesenkomponente.
Ganz abgesehen davon, daß sich bei einer derartigen Pro­ these im Verlaufe der Zeit insbesondere bei stärkerer Be­ lastung ein verhaltnismäßig hoher Abrieb ergibt, läßt auch die Beweglichkeit noch zu wünschen übrig und es kann zu Zwängen innerhalb der Prothese kommen, die sich auf das Knochengewebe übertragen und im Verlaufe der Zeit zu einer solchen Schädigung des Gewebes führen können, daß sich die Prothese lockert und eine Reoperation unter Austausch ge­ gen eine entsprechend größere Prothese erforderlich wird.
Da die Auflagefläche der Femurkondylen beim angewinkelten Knie wesentlich kleiner als beim gestreckten Knie ist, wird das Tibiatray relativ stark asymmetrisch belastet, weil eine Relativbewegung zwischen dem fest im Knochenge­ webe gehaltenen Tibiatray bzw. der fest an diesem gehalte­ nen Kunststoffscheibe und der Femurkomponente nicht mög­ lich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Knie-Endoprothese der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, deren Beweglichkeit derjenigen eines intakten natürlichen Kniegelenks im wesentlichen entspricht, wobei die bei vergleichbaren bekannten Prothesen entstehenden Zwänge, die im Meniskusbereich insbesondere zu einem Auf­ bau schädlicher Druckkräfte führen können, welche nicht nur die Prothese selbst, sondern auch das betroffene Kno­ chengewebe stark beanspruchen, verhindert werden sollen, und wobei zugleich Möglichkeiten für mit geringem Abrieb verbundene gute Laufeigenschaften mit langer Lebensdauer aufgezeigt werden sollen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß zwischen der Femurkomponente und der Tibiakomponente ein relativ zu diesen beiden Prothesenkomponenten bewegli­ ches, im wesentlichen plattenförmiges Meniskusteil ange­ ordnet ist, dessen Unterseite gleitbar auf der Oberseite des Tibiatrays aufliegt, und an dessen Oberseite zwei mit gegenseitigem Abstand angeordnete Lagerschalen ausgebildet sind, in denen jeweils ein Kondylusabschnitt der Femurkom­ ponente gleitbar abgestützt bzw. gelagert ist. Die selb­ ständige relative Beweglichkeit aller drei Komponenten simuliert in hervorragender Weise die bei einem natürli­ chen gesunden Kniegelenk vorhandenen Gegebenheiten und ermöglicht dessen Bewegungsabläufe, ohne daß es dabei zu schädlichen Druck- oder Zugkräften im Gelenk und den hier­ mit verbundenen Auswirkungen auf das Knochengewebe kommt.
Die an der Oberseite des Meniskusteils ausgebildeten La­ gerschalen zum Abstützen der Kondylusabschnitte sind be­ vorzugt als konkave Ausnehmungen ausgebildet, wobei wenig­ stens eine (erste) Lagerschale als Abschnitt einer Kugel­ fläche ausgebildet ist, deren Radius gleich dem Krümmungs­ radius des ihr zugeordneten, doppelt gekrümmten (ersten) Kondylusabschnittes ist.
Es hat sich zwar gezeigt, daß hervorragende Ergebnisse erzielt werden, wenn auch die andere (zweite) Lagerschale (bei entsprechender doppelter Krümmung des ihr zugeordne­ ten zweiten Kondylusabschnittes) in gleicher Weise ausge­ bildet ist, doch hat sich andererseits gezeigt, daß eine Fertigung des Meniskusteils mit zwei derartigen Kugelsit­ zen sowie die Fertigung der zugeordneten Femurkomponente derart, daß deren Kondylusabschnitte in jeder Beuge- oder Streckstellung des Kniegelenkes jeweils genau zentriert in ihrer Lagerschale sitzen, aufgrund der unvermeidlichen Fertigungstoleranzen äußerst schwierig ist. Unter Vermei­ dung dieser Problematik wurde jedoch eine Ausgestaltung gefunden, die im wesentlichen zu den gleichen guten Ergeb­ nissen führt. Diese besteht darin, daß die zweite Lager­ schale des Meniskusteils als Abschnitt einer Zylinderflä­ che ausgebildet ist, deren Radius gleich dem Krümmungsra­ dius des ihr zugeordneten, einfach gekrümmten zweiten Kon­ dylusabschnittes ist, wobei bei einer solchen Ausbildung die Länge der zweiten Lagerschale zweckmäßigerweise größer als die Breite des ihr zugeordneten zweiten Kondylusab­ schnittes ausgeführt werden kann, und wobei weiterhin die zweite Lagerschale so angeordnet ist, daß sie beidseitig über den zweiten Kondylusabschnitt vorsteht, wenn der er­ ste Kondylusabschnitt zentrisch in der ersten Lagerschale angeordnet ist.
Weiterhin hat es sich als höchst zweckmäßig erwiesen, wenn die mediale Lagerschale des Meniskusteils als zweite La­ gerschale ausgebildet wird, also das mediale Kondyluslager gleichsam als Walzenlager und das laterale Kondyluslager in der Art eines Kugellagers, wobei bei allen vorgenannten Ausgestaltungen der (einfache oder doppelte) Krümmungsra­ dius der Kondylusabschnitte und damit auch der Lagerscha­ len bevorzugt etwa 25 mm beträgt, jedoch bei größeren oder kleineren Prothesen selbstverständlich auch größer oder kleiner sein kann.
Weiterhin hat es sich als höchst zweckmäßig erwiesen, wenn die einander zugekehrten und zusammenwirkenden Gleitflä­ chen des Meniskusteils und des Tibiatrays nicht planar ausgebildet sind, sondern wenn die Oberseite des Tibia­ trays und die Unterseite des Meniskusteils jeweils als Abschnitt einer Kugelfläche mit gleichem Radius ausgebil­ det sind, und zwar bevorzugt derart, daß die Oberseite des Tibiatrays konvex und demgemäß die Unterseite des Menis­ kusteils konkav ausgebildet ist. Dabei hat sich bei einer mittleren Prothesengröße ein Radius der Kugelflächen von etwa 130 mm als besonders zweckmäßig erwiesen, obwohl die­ ser insbesondere bei größeren oder kleineren Prothesen selbstverständlich auch größer bzw. kleiner sein kann.
Bei einer derartigen Ausgestaltung verläuft die Längsachse des Tibiastiels bevorzugt durch den Krümmungsmittelpunkt der beiden Kugelflächen des Tibiatrays bzw. des Meniskus­ teils, wobei es sich allerdings als zweckmäßig erwiesen hat, wenn der Tibiastiel zum Mittelpunkt des Tibiatrays nach vorn versetzt angeordnet ist, so daß nach hinten zu den Kreuzbändern eine abfallende Kugelgleitfläche gewähr­ leistet ist. Dieser Versatz beträgt im allgemeinen etwa 10 mm.
Alle Komponenten der erfindungsgemäßen Prothese, also die Femurkomponente, das Meniskusteil und die Tibiakomponente, bestehen bevorzugt aus einem hochfesten Metall bzw. einer Metallegierung, und zwar höchst bevorzugt aus einer CrCo- Mo-Legierung, wobei zweckmäßigerweise wenigstens die Lauf­ flächen mit Titan bzw. einer Titanlegierung wie Titan Ni­ rop beschichtet und die Laufflächen in jedem Falle poliert sind, wobei bei extrem guten Gleiteigenschaften eine au­ ßerordentlich geringe Abnutzung erfolgt und die Prothese ohne weiteres zementfrei implantiert werden kann.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfin­ dung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine etwas vereinfachte bzw. schema­ tisierte Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine seitliche Draufsicht auf eine erfin­ dungsgemäße Knie-Totalendoprothese in einer Explosionsdarstellung;
Fig. 2 die Darstellung gemäß Fig. 2 in einer rück­ wärtigen Ansicht gemäß dem Pfeil II in Fig. 2 gesehen; und
Fig. 3 eine Teildraufsicht auf die Explosionsdar­ stellung gemäß Fig. 2 in Richtung der Schnittlinie III-III gesehen.
Die Zeichnung zeigt in einer etwas schematisierten/verein­ fachten Darstellung eine im ganzen mit 1 bezeichnete bi­ kondyläre Knie-Endoprothese, und zwar der besseren Ver­ deutlichung halber in einer Explosionsdarstellung, während ihre drei Komponenten, die nachstehend im einzelnen be­ schrieben werden, im implantierten Zustand tatsächlich aneinanderliegen.
Die Prothese 1 weist eine im ganzen mit 2 bezeichnete Fem­ urkomponente, ein im ganzen mit 3 bezeichnetes Meniskus­ teil sowie eine im ganzen mit 4 bezeichnete Tibiakomponen­ te auf, die jeweils aus einer CrCoMo-Legierung bestehen und mit Titan Nirop beschichtet sind. Hierdurch werden ein Höchstmaß an Stabilität und aufgrund der Kombination Me­ tall auf Metall ein äußerst geringer Verschleiß bei bester Gleitfähigkeit erreicht, zumal die Gleitflächen poliert sind.
Die (nach entsprechender Vorbereitung des Knochengewebes) am unteren Femurkopf zu befestigende Femurkomponente 2 ist in seitlicher Ansicht im wesentlichen U-förmig, wie aus Fig. 1 erkennbar ist, wobei die beiden Schenkel 5 und 5′ (von denen der vordere Schenkel 5 ersichtlich länger ist) und der Steg 6 aus zwei mit gegenseitigem Abstand a ange­ ordneten, parallelen Kondylusabschnitten 7 und 7′ beste­ hen, welche die natürlichen Kondylen ersetzen. Von der Innenseite des Steges 6 der U-förmigen Femurkomponente 2 stehen - jeweils im Bereich eines Kondylusabschnittes 7 bzw. 7′ - zwei Verankerungszapfen 8 senkrecht vor. Die Außenseiten der die Femurlauffläche bildenden Kondylusab­ schnitte 7, 7′ gehen von einem Schenkel 5′ über den Steg 6 stetig in den anderen Schenkel 5 über und sind um eine Achse 9 kreisförmig mit einem Radius r von 25 mm gekrümmt. Der laterale Kondylusabschnitt 7 ist außerdem um eine rechtwinklig zur Achse 9 verlaufende horizontale Achse 9′ ebenfalls mit dem Radius r gekrümmt, so daß die Lauffläche 10 des Kondylusabschnittes 7 mithin die Form des Abschnit­ tes einer Kugelfläche mit dem Radius r aufweist. Dagegen ist die Lauffläche 11 des Kondylusabschnittes 7′ mit dem Radius r lediglich um die Achse 9 gekrümmt und bildet mit­ hin einen Abschnitt einer Zylinderfläche.
Das Meniskusteil 3 ist im wesentlichen plattenförmig aus­ gebildet und befindet sich im implantierten Zustand einer­ seits in Anlage an der Femurkomponente 2 und andererseits an der Tibiakomponente 4. Wie aus den Fig. 2 und 3 erkenn­ bar ist, sind an seiner Oberseite 12 zwei mit gegenseiti­ gem Abstand angeordnete Lagerschalen 13 und 13′ ausgebil­ det, in denen jeweils ein Kondylusabschnitt 7 bzw. 7′ gleitbar abgestützt bzw. gelagert ist. Die Lagerschalen 13, 13′ sind als konkave Ausnehmungen ausgebildet, wobei die eine (erste) Lagerschale in Übereinstimmung mit der Lauffläche 10 des Kondylusabschnittes 7 als Abschnitt ei­ ner Kugelfläche mit dem Radius r ausgebildet ist, während die andere (zweite) Lagerschale 13′ des Meniskusteils 3 in Übereinstimmung mit der Lauffläche 11 des Kondylusab­ schnittes 7′ als Abschnitt einer Zylinderfläche ausgebil­ det ist, deren Radius r gleich dem Krümmungsradius r des ihr zugeordneten, einfach gekrümmten zweiten Kondylusab­ schnittes 7′ um die Achse 9 ist. Dabei ist die Länge 1 der zweiten Lagerschale 13′ größer als die Breite b des ihr zugeordneten zweiten Kondylusabschnittes 7′, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die zweite Lagerschale 13′ im implantierten Zustand beidseitig über den zweiten Kon­ dylusabschnitt 7′ vorsteht, wenn der erste Kondylusab­ schnitt 7 zentrisch in der kugelförmigen ersten Lagerscha­ le 13 angeordnet ist, so daß der zweite Kondylusabschnitt 7′ beiderseits Spiel hat und sich in Richtung des Doppel­ pfeils 14 zwangfrei aus seiner mittigen Stellung zur einen oder anderen Seite verlagern kann. Hierdurch ist sicherzu­ stellen, daß der erste Kondylusabschnitt 7 mit seiner ku­ gelförmigen Lauffläche 10 stets zentriert in der ihm zu­ geordneten Lagerschale 13 des Meniskusteils 3 gehalten ist.
Die Unterseite 15 des Meniskusteils 3 ist als konkaver Abschnitt einer Kugelfläche mit dem Radius R ausgebildet, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel 128 mm be­ trägt. In gleicher Weise ist die Oberseite 16 der Tibia­ komponente 4 gekrümmt und stellt einen konvexen Abschnitt einer Kugelfläche mit dem Radius R dar, so daß die beiden Gleitflächen 15 des Meniskusteils 3 bzw. 16 der Tibiakom­ ponente 4 im implantierten Zustand frei aufeinander glei­ ten können.
Die Tibiakomponente 4 besteht aus einem Tibiatray 17 und einem sich im wesentlichen senkrecht von dessen Unterseite erstreckenden Tibiastiel 18, wobei die Längsachse 19 des Tibiastiels durch den Krümmungsmittelpunkt der beiden Ku­ gelflächen 15, 16 verläuft und vorzugsweise vom Mittel­ punkt des Tibiatrays 17 etwa um 10 mm nach vorn versetzt ist, damit ein abfallender Verlauf der Kugelflächen 15, 16 nach hinten zu den Kreuzbändern gewährleistet ist. Der Tibiastiel 18 ist mit Rippen 20 versehen, die mit Abstand zum freien Ende des Tibiastiels 18 beginnen und bis zur Unterseite des Tibiatrays 17 verlaufen, wobei ihre recht­ winklig zur Längsachse 19 gemessene Länge zum freien Ende des Tibiastiels 18 hin abnimmt.
Das Tibiatray 17 und das Meniskusteil 3 sind in der Drauf­ sicht im wesentlichen nierenförmig ausgebildet, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. Sie weisen an ihrer Rückseite je­ weils eine durchgehende Ausnehmung bzw. Einbuchtung 21 für die dort verlaufenden Bänder auf.
Die erfindungsgemäße bikondyläre Knie-Endoprothese, bei welcher sich erstmalig der Meniskus beweglich auf dem Ti­ biatray befindet und alle drei Komponenten aus mit Titan- Nirop beschichtetem CRCOMO bestehen, ist verhältnismäßig einfach zementfrei zu implantieren. Sie weist aufgrund der bevorzugten Ausbildung der Tibiakomponente 4 mit im we­ sentlichen x-förmigen Rippen 20 nach Implantation in jeder Richtung eine gute Primärstabilität und nicht nur bei ge­ ringem Abrieb hervorragende Gleit- bzw. Laufeigenschaften auf, sondern vermeidet aufgrund des frei beweglichen, le­ diglich von den Bändern gesteuerten Meniskusteils 3 und seinem Zusammenwirken mit der Tibiakomponente 4 sowie der Femurkomponente 2 jegliche Zwänge innerhalb des Gelenkes und damit entsprechende Beschwerden bzw. Schädigungen, und zwar auch dann, wenn der betroffene Patient sogenannte X- bzw. O-Beine hat. Dieses ist bei einer erheblich größeren Anzahl von Menschen der Fall, als es insbesondere von die­ sen selbst zugestanden wird. Dabei stellen sich aber die Bänder im Verlaufe auf diese Beinform und den damit ver­ bundenen Gang ein, so daß es nach einer Implantation zu Schwierigkeiten kommen kann, wenn - wie dieses in aller Regel der Fall ist - die Prothese gemäß einem geraden Bein implantiert wird. Dieses ist bei der erfindungsgemäßen Knieprothese unschädlich, da sich das Gelenk sichtlich zwangfrei gemäß dem vorhandenen Bandapparat einstellen und danach seine guten Eigenschaften unbeeinträchtigt entfal­ ten kann.
Bezugszeichenliste
1 Knie-Endoprothese
2 Femurkomponente
3 Meniskusteil
4 Tibiakomponente
5, 5′ Schenkel (von 2)
6 Steg (von 2)
7, 7′ Kondylusabschnitte
8 Verankerungszapfen
9, 9′ Achse
10 Lauffläche (von 7)
11 Lauffläche (von 7′)
12 Oberseite (von 3)
13, 13′ Lagerschalen (von 3)
14 Pfeil
15 Unterseite (von 3)
16 Oberseite (von 4)
17 Tibiatray
18 Tibiastiel
19 Längsachse (von 18)
20 Rippen
21 Ausnehmung

Claims (23)

1. Bikondyläre Knie-Endoprothese mit einer am unteren Fem­ urkopf zu befestigenden, in seitlicher Ansicht im wesent­ lichen U-förmigen Femurkomponente, deren einer Schenkel und Steg aus zwei mit gegenseitigem Abstand angeordneten, im wesentlichen parallelen Kondylusabschnitten bestehen, deren stetig in die Außenseite des anderen Schenkels über­ gehende, gekrümmte Außenseiten die Femurlaufflächen bil­ den, und von deren Innenseite im Bereich des Steges wenig­ stens ein Verankerungszapfen vorsteht, und mit einer am Tibiaplateau zu befestigenden Tibiakomponente, die aus einem plattenförmigen Tibiatray und einem sich im wesent­ lichen senkrecht von dessen Unterseite erstreckenden Ti­ biastiel besteht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Femurkomponente (2) und der Tibiakomponente (4) ein relativ zu beiden bewegliches, im wesentlichen plattenför­ miges Meniskusteil (3) angeordnet ist, dessen Unterseite (15) gleitbar auf der Oberseite (16) des Tibiatrays (4) aufliegt, und an dessen Oberseite (12) zwei mit gegensei­ tigem Abstand angeordnete Lagerschalen (13, 13′) ausgebil­ det sind, in denen jeweils ein Kondylusabschnitt (7 bzw. 7′) der Femurkomponente (2) gleitbar abgestützt ist.
2. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Oberseite (12) des Meniskusteils (3) ausgebil­ deten Lagerschalen (13, 13′) als konkave Ausnehmungen aus­ gebildet sind, wobei wenigstens eine (erste) Lagerschale (13) als Abschnitt einer Kugelfläche ausgebildet ist, de­ ren Radius (r) gleich dem Krümmungsradius (r) des ihr zu­ geordneten, doppelt gekrümmten (ersten) Kondylusabschnit­ tes (7) ist.
3. Prothese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die andere (zweite) Lagerschale (13′) des Meniskusteils (3) als Abschnitt einer Zylinderfläche ausgebildet ist, deren Radius (r) gleich dem Krümmungsradius (r) des ihr zugeordneten einfach gekrümmten (2) (zweiten) Kondylusab­ schnittes (7′) ist.
4. Prothese nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (1) der zweiten Lagerschale (13′) größer als die Breite (b) des ihr zugeordneten zweiten Kondylusabschnit­ tes (7′) ist.
5. Prothese nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Lagerschale (13′) beidseitig über den zweiten Kondylusabschnitt (7′) vorsteht, wenn der erste Kondylus­ abschnitt (7) zentrisch in der ersten Lagerschale (13) angeordnet ist.
6. Prothese nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Lagerschale (13′) die mediale Lagerschale des Meniskusteils (3) ist.
7. Prothese nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius (r) etwa 25 mm beträgt.
8. Prothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (16) des Tibiatrays (4) und die Unterseite (15) des Meniskus­ teils (3) jeweils als Abschnitt einer Kugelfläche mit dem gleichen Radius (R) ausgebildet sind.
9. Prothese nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (16) des Tibiatrays (4) konvex und die Un­ terseite (15) des Meniskusteils (3) konkav ausgebildet ist.
10. Prothese nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der Radius (R) der Kugelflächen (15, 16) etwa 130 mm beträgt.
11. Prothese nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (19) des Tibiastiels (18) im wesentlichen durch den Krümmungsmit­ telpunkt der beiden Kugelflächen etwa (15, 16) verläuft.
12. Prothese nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Tibiastiel (18) vom Mittelpunkt des Tibiatrays (17) nach vorn versetzt ange­ ordnet ist.
13. Prothese nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Versatz ca. 10 mm beträgt.
14. Prothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tibiatray (17) und das Meniskusteil (3) in einer Draufsicht im wesentli­ chen nierenförmig ausgebildet sind.
15. Prothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite des Tibiatrays (17) und des Meniskusteils (3) jeweils eine durchgehende Ausnehmung (21) vorhanden ist.
16. Prothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tibiastiel (18) mit Rippen (20) versehen ist.
17. Prothese nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (20) mit Abstand zum freien Ende des Tibia­ stiels (18) beginnen und bis zur Unterseite des Tibiatrays (27) verlaufen.
18. Prothese nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Länge der Rippen (20) zum freien Ende des Tibiastiels (18) hin abnimmt.
19. Prothese nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Tibiastiel (18) an seinem verrippten Abschnitt einen +-förmigen Querschnitt aufweist.
20. Prothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Komponenten (2 bis 4) aus einem hochfesten Metall bestehen.
21. Prothese nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine Ausbildung aus einer CrCoMo-Legierung.
22. Prothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Laufflächen (10, 11, 13, 13′, 15, 16) mit Titan bzw. einer Titanlegierung beschichtet sind.
23. Prothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufflächen (10, 11, 13, 13′, 15, 16) poliert sind.
DE1995129824 1995-08-14 1995-08-14 Bikondyläre Knie-Endoprothese Withdrawn DE19529824A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995129824 DE19529824A1 (de) 1995-08-14 1995-08-14 Bikondyläre Knie-Endoprothese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995129824 DE19529824A1 (de) 1995-08-14 1995-08-14 Bikondyläre Knie-Endoprothese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19529824A1 true DE19529824A1 (de) 1997-02-20

Family

ID=7769412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995129824 Withdrawn DE19529824A1 (de) 1995-08-14 1995-08-14 Bikondyläre Knie-Endoprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19529824A1 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823325C1 (de) * 1998-05-26 2000-03-23 Werner Scholz Kniegelenk-Endoprothesensystem
FR2836821A1 (fr) * 2002-03-11 2003-09-12 Biomet Merck France Prothese unicompartimentale pour genou
DE10220591A1 (de) * 2002-05-08 2003-12-04 Mathys Medizinaltechnik Ag Bet Gelenkprothese mit Zwischenelement mit unterschiedlichen Krümmungsradien
WO2004058108A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-15 Smith & Nephew, Inc. High performance knee prostheses
EP1477142A3 (de) * 2003-05-13 2005-01-05 Privelop AG Kniegelenkendoprothese
WO2006074503A1 (en) * 2005-01-12 2006-07-20 Richarson Rodney Ian Walter Prosthetic knee
WO2006092167A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-08 Mathys Ag Bettlach Gelenkprothese mit zwischenelement mit unterschiedlich gestalteten gleitflächen
WO2007108804A1 (en) * 2006-03-21 2007-09-27 Komistek Richard D Moment induced total arthroplasty prosthetic
EP2272466A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-12 Medizinische Hochschule Hannover Knieprothese und Herstellungsverfahren
US7981159B2 (en) 2008-07-16 2011-07-19 Depuy Products, Inc. Antero-posterior placement of axis of rotation for a rotating platform
US8187335B2 (en) 2008-06-30 2012-05-29 Depuy Products, Inc. Posterior stabilized orthopaedic knee prosthesis having controlled condylar curvature
US8192498B2 (en) 2008-06-30 2012-06-05 Depuy Products, Inc. Posterior cructiate-retaining orthopaedic knee prosthesis having controlled condylar curvature
US8202323B2 (en) 2008-07-16 2012-06-19 Depuy Products, Inc. Knee prostheses with enhanced kinematics
US8206451B2 (en) 2008-06-30 2012-06-26 Depuy Products, Inc. Posterior stabilized orthopaedic prosthesis
US8236061B2 (en) 2008-06-30 2012-08-07 Depuy Products, Inc. Orthopaedic knee prosthesis having controlled condylar curvature
US8828086B2 (en) 2008-06-30 2014-09-09 Depuy (Ireland) Orthopaedic femoral component having controlled condylar curvature
AU2011205015B2 (en) * 2006-03-21 2014-11-27 Komistek, Richard D Moment induced total arthroplasty prosthetic
US8915965B2 (en) 2009-05-07 2014-12-23 Depuy (Ireland) Anterior stabilized knee implant
US9119723B2 (en) 2008-06-30 2015-09-01 Depuy (Ireland) Posterior stabilized orthopaedic prosthesis assembly
US9168145B2 (en) 2008-06-30 2015-10-27 Depuy (Ireland) Posterior stabilized orthopaedic knee prosthesis having controlled condylar curvature
US9492280B2 (en) 2000-11-28 2016-11-15 Medidea, Llc Multiple-cam, posterior-stabilized knee prosthesis
US9642711B2 (en) 2003-10-17 2017-05-09 Smith & Nephew, Inc. High flexion articular insert
US9730799B2 (en) 2006-06-30 2017-08-15 Smith & Nephew, Inc. Anatomical motion hinged prosthesis
US10179052B2 (en) 2016-07-28 2019-01-15 Depuy Ireland Unlimited Company Total knee implant prosthesis assembly and method
EP4112010A4 (de) * 2020-02-28 2023-04-12 Beijing AK Medical Co., Ltd. Knieprothese

Cited By (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823325C1 (de) * 1998-05-26 2000-03-23 Werner Scholz Kniegelenk-Endoprothesensystem
US9492280B2 (en) 2000-11-28 2016-11-15 Medidea, Llc Multiple-cam, posterior-stabilized knee prosthesis
US10188521B2 (en) 2000-11-28 2019-01-29 Medidea, Llc Multiple-cam, posterior-stabilized knee prosthesis
FR2836821A1 (fr) * 2002-03-11 2003-09-12 Biomet Merck France Prothese unicompartimentale pour genou
US7105027B2 (en) 2002-05-08 2006-09-12 Mathys Medical Ltd. Self-aligning knee prosthesis
DE10220591A1 (de) * 2002-05-08 2003-12-04 Mathys Medizinaltechnik Ag Bet Gelenkprothese mit Zwischenelement mit unterschiedlichen Krümmungsradien
DE10220591B4 (de) * 2002-05-08 2004-03-18 Mathys Medizinaltechnik Ag Gelenkprothese mit Zwischenelement mit unterschiedlichen Krümmungsradien
US8425617B2 (en) 2002-12-20 2013-04-23 Smith & Nephew, Inc. Knee prostheses with convex slope on portion of tibial articular surface
US8647389B2 (en) 2002-12-20 2014-02-11 Smith & Nephew, Inc. High performance knee prostheses
US8603178B2 (en) 2002-12-20 2013-12-10 Smith & Nephew, Inc. Knee prostheses with convex portion on tibial lateral articular surface
US8403992B2 (en) 2002-12-20 2013-03-26 Smith & Nephew, Inc. High performance knee prostheses
US8398716B2 (en) 2002-12-20 2013-03-19 Smith & Nephew, Inc. High performance knee prostheses with posterior cam
US9320605B2 (en) 2002-12-20 2016-04-26 Smith & Nephew, Inc. High performance knee prostheses
AU2003299851B2 (en) * 2002-12-20 2009-12-10 Smith & Nephew, Inc. High performance knee prostheses
US9402729B2 (en) 2002-12-20 2016-08-02 Smith & Nephew, Inc. High performance knee prostheses
US11369477B2 (en) 2002-12-20 2022-06-28 Smith & Nephew, Inc. High performance knee prostheses
US8398715B2 (en) 2002-12-20 2013-03-19 Smith & Nephew, Inc. High performance knee prostheses with converging anterior and posterior portions
US8394148B2 (en) 2002-12-20 2013-03-12 Smith & Nephew, Inc. Tibial component of high performance knee prosthesis
EP2316385A1 (de) * 2002-12-20 2011-05-04 Smith and Nephew, Inc. Hochleistungsknieprothese
WO2004058108A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-15 Smith & Nephew, Inc. High performance knee prostheses
US8394147B2 (en) 2002-12-20 2013-03-12 Smith & Nephew, Inc. High performance femoral knee prostheses
US8449618B2 (en) 2002-12-20 2013-05-28 Smith & Nephew, Inc. High performance knee prostheses
US10149768B2 (en) 2002-12-20 2018-12-11 Smith & Nephew, Inc. High performance knee prostheses
US8652210B2 (en) 2002-12-20 2014-02-18 Smith & Nephew, Inc. Femoral prostheses with lateral buttress for patella
US9707087B2 (en) 2002-12-20 2017-07-18 Smith & Nephew, Inc. High performance knee prosthesis
EP1477142A3 (de) * 2003-05-13 2005-01-05 Privelop AG Kniegelenkendoprothese
US9642711B2 (en) 2003-10-17 2017-05-09 Smith & Nephew, Inc. High flexion articular insert
WO2006074503A1 (en) * 2005-01-12 2006-07-20 Richarson Rodney Ian Walter Prosthetic knee
GB2437680A (en) * 2005-01-12 2007-10-31 Rodney Ian Walter Richardson Prosthetic knee
DE102005009496B4 (de) * 2005-03-02 2012-12-20 Mathys Ag Bettlach Kniegelenk-Endoprothese mit Zwischenelement mit unterschiedlich gestalteten Gleitflächen
WO2006092167A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-08 Mathys Ag Bettlach Gelenkprothese mit zwischenelement mit unterschiedlich gestalteten gleitflächen
AU2005328597B2 (en) * 2005-03-02 2011-01-27 Mathys Ag Bettlach Joint prosthesis comprising an intermediate element having different sliding surfaces
US9060866B2 (en) 2005-03-02 2015-06-23 Mathys Ag Bettlach Joint prosthesis with intermediate element having differently formed sliding surfaces
DE102005009496A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-14 Mathys Ag Bettlach Gelenkprothese mit Zwischenelement mit unterschiedlich gestalteten Gleitflächen
AU2006340364B2 (en) * 2006-03-21 2011-04-28 Komistek, Richard D Moment induced total arthroplasty prosthetic
US9254197B2 (en) 2006-03-21 2016-02-09 Depuy (Ireland) Moment induced total arthroplasty prosthetic
US8636807B2 (en) 2006-03-21 2014-01-28 Depuy (Ireland) Moment induced total arthroplasty prosthetic
EP2478873A1 (de) * 2006-03-21 2012-07-25 DePuy (Ireland) Momentinduzierte Totalarthroplastieprothese
EP2478874A1 (de) * 2006-03-21 2012-07-25 DePuy (Ireland) Momentinduzierte Totalarthroplastieprothese
US10045849B2 (en) 2006-03-21 2018-08-14 Depuy Ireland Unlimited Company Moment induced total arthroplasty prosthetic
US10932915B2 (en) 2006-03-21 2021-03-02 Depuy Ireland Unlimited Company Moment induced total arthroplasty prosthetic
EP1996122A4 (de) * 2006-03-21 2010-04-14 Moment-induzierte arthroplastie-totalprothese
AU2011205015B2 (en) * 2006-03-21 2014-11-27 Komistek, Richard D Moment induced total arthroplasty prosthetic
EP1996122A1 (de) * 2006-03-21 2008-12-03 Richard D. Komistek Moment-induzierte arthroplastie-totalprothese
WO2007108804A1 (en) * 2006-03-21 2007-09-27 Komistek Richard D Moment induced total arthroplasty prosthetic
US9730799B2 (en) 2006-06-30 2017-08-15 Smith & Nephew, Inc. Anatomical motion hinged prosthesis
US10779949B2 (en) 2006-06-30 2020-09-22 Smith & Nephew, Inc. Anatomical motion hinged prosthesis
US8828086B2 (en) 2008-06-30 2014-09-09 Depuy (Ireland) Orthopaedic femoral component having controlled condylar curvature
US10729551B2 (en) 2008-06-30 2020-08-04 Depuy Ireland Unlimited Company Orthopaedic knee prosthesis having controlled condylar curvature
US9204968B2 (en) 2008-06-30 2015-12-08 Depuy (Ireland) Posterior stabilized orthopaedic prosthesis
US9220601B2 (en) 2008-06-30 2015-12-29 Depuy (Ireland) Orthopaedic femoral component having controlled condylar curvature
US9119723B2 (en) 2008-06-30 2015-09-01 Depuy (Ireland) Posterior stabilized orthopaedic prosthesis assembly
US11730602B2 (en) 2008-06-30 2023-08-22 Depuy Ireland Unlimited Company Orthopaedic knee prosthesis having controlled condylar curvature
US9326864B2 (en) 2008-06-30 2016-05-03 Depuy (Ireland) Orthopaedic knee prosthesis having controlled condylar curvature
US8834575B2 (en) 2008-06-30 2014-09-16 Depuy (Ireland) Posterior stabilized orthopaedic knee prosthesis having controlled condylar curvature
US11369478B2 (en) 2008-06-30 2022-06-28 Depuy Ireland Unlimited Company Orthopaedic knee prosthesis having controlled condylar curvature
US9452053B2 (en) 2008-06-30 2016-09-27 Depuy (Ireland) Orthopaedic knee prosthesis having controlled condylar curvature
US8795380B2 (en) 2008-06-30 2014-08-05 Depuy (Ireland) Orthopaedic knee prosthesis having controlled condylar curvature
US9539099B2 (en) 2008-06-30 2017-01-10 Depuy Ireland Unlimited Company Orthopaedic knee prosthesis having controlled condylar curvature
US8784496B2 (en) 2008-06-30 2014-07-22 Depuy (Ireland) Orthopaedic knee prosthesis having controlled condylar curvature
US8734522B2 (en) 2008-06-30 2014-05-27 Depuy (Ireland) Posterior stabilized orthopaedic prosthesis
US8236061B2 (en) 2008-06-30 2012-08-07 Depuy Products, Inc. Orthopaedic knee prosthesis having controlled condylar curvature
US11337823B2 (en) 2008-06-30 2022-05-24 Depuy Ireland Unlimited Company Orthopaedic femoral component having controlled condylar curvature
US9931216B2 (en) 2008-06-30 2018-04-03 Depuy Ireland Unlimited Company Orthopaedic femoral component having controlled condylar curvature
US9937049B2 (en) 2008-06-30 2018-04-10 Depuy Ireland Unlimited Company Orthopaedic knee prosthesis having controlled condylar curvature
US10849760B2 (en) 2008-06-30 2020-12-01 Depuy Ireland Unlimited Company Orthopaedic knee prosthesis having controlled condylar curvature
US8187335B2 (en) 2008-06-30 2012-05-29 Depuy Products, Inc. Posterior stabilized orthopaedic knee prosthesis having controlled condylar curvature
US8206451B2 (en) 2008-06-30 2012-06-26 Depuy Products, Inc. Posterior stabilized orthopaedic prosthesis
US9168145B2 (en) 2008-06-30 2015-10-27 Depuy (Ireland) Posterior stabilized orthopaedic knee prosthesis having controlled condylar curvature
US10179051B2 (en) 2008-06-30 2019-01-15 Depuy Ireland Unlimited Company Orthopaedic knee prosthesis having controlled condylar curvature
US10543098B2 (en) 2008-06-30 2020-01-28 Depuy Ireland Unlimited Company Orthopaedic femoral component having controlled condylar curvature
US8192498B2 (en) 2008-06-30 2012-06-05 Depuy Products, Inc. Posterior cructiate-retaining orthopaedic knee prosthesis having controlled condylar curvature
US10265180B2 (en) 2008-06-30 2019-04-23 Depuy Ireland Unlimited Company Orthopaedic knee prosthesis having controlled condylar curvature
US8202323B2 (en) 2008-07-16 2012-06-19 Depuy Products, Inc. Knee prostheses with enhanced kinematics
US7981159B2 (en) 2008-07-16 2011-07-19 Depuy Products, Inc. Antero-posterior placement of axis of rotation for a rotating platform
US9408703B2 (en) 2009-05-07 2016-08-09 Depuy (Ireland) Anterior stabilized knee implant
US8915965B2 (en) 2009-05-07 2014-12-23 Depuy (Ireland) Anterior stabilized knee implant
US11564800B2 (en) 2009-05-07 2023-01-31 Depuy Ireland Unlimited Company Anterior stabilized knee implant
US9962264B2 (en) 2009-05-07 2018-05-08 Depuy Ireland Unlimited Company Anterior stabilized knee implant
US10500055B2 (en) 2009-05-07 2019-12-10 Depuy Ireland Unlimited Company Anterior stabilized knee implant
US9833323B2 (en) 2009-07-10 2017-12-05 Aesculap Ag Knee joint prosthesis and related method
EP2272466A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-12 Medizinische Hochschule Hannover Knieprothese und Herstellungsverfahren
US9999512B2 (en) 2009-07-10 2018-06-19 Aesculap Ag Knee joint prosthesis and related method
US11382756B2 (en) 2016-07-28 2022-07-12 Depuy Ireland Unlimited Company Total knee implant prosthesis assembly and method
US10179052B2 (en) 2016-07-28 2019-01-15 Depuy Ireland Unlimited Company Total knee implant prosthesis assembly and method
EP4112010A4 (de) * 2020-02-28 2023-04-12 Beijing AK Medical Co., Ltd. Knieprothese

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19529824A1 (de) Bikondyläre Knie-Endoprothese
DE2802655C2 (de) Kniegelenkendoprothese
DE2744710C2 (de)
DE102005009496B4 (de) Kniegelenk-Endoprothese mit Zwischenelement mit unterschiedlich gestalteten Gleitflächen
DE69922723T2 (de) Knieprothese mit vier Gelenkflächen
DE2919803C2 (de)
EP0519873B1 (de) Gelenkprothese, insbesondere Kniegelenkprothese
DE2906458C2 (de) Kniegelenkendoprothese
DE19647155C2 (de) Implantat
EP2438889B1 (de) Kniegelenkprothese
DE2452412C3 (de) Totalendoprothese für Kniegelenke
EP2475333B1 (de) Kniegelenkendoprothese
DE2230734B2 (de) Endoprothese für ein menschliches Knie- oder Ellenbogengelenk und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2346973A1 (de) Kniegelenk-endoprothese
DE3013155A1 (de) Tibia-prothese
EP0551793B1 (de) Meniskusplattform zu einem künstlichen Kniegelenk
DE2228853B2 (de) Knie- oder Ellenbogengelenkstotalendoprothese
CH650919A5 (de) Kniegelenk-prothese.
DE3039992A1 (de) Endoprothetische knochengelenkvorrichtung insbesondere fuer das kniegelenk
EP0551792A1 (de) Meniskusplattform zu einem künstlichen Kniegelenk
DE3334531A1 (de) Endoprothese fuer ein kniegelenk
AT517182B1 (de) Führungsgelenk für eine Gelenksorthese
EP0410237B1 (de) Kniegelenk-Endoprothese
DE102011009616B4 (de) Knieprothese
WO2001068000A1 (de) Endoprothese für ein kniegelenk

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee