DE19529079A1 - Einrichtung zur Überwachung von Zugangsbereichen mehrerer Lagergassen - Google Patents

Einrichtung zur Überwachung von Zugangsbereichen mehrerer Lagergassen

Info

Publication number
DE19529079A1
DE19529079A1 DE1995129079 DE19529079A DE19529079A1 DE 19529079 A1 DE19529079 A1 DE 19529079A1 DE 1995129079 DE1995129079 DE 1995129079 DE 19529079 A DE19529079 A DE 19529079A DE 19529079 A1 DE19529079 A1 DE 19529079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
access
access area
data bus
control units
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995129079
Other languages
English (en)
Other versions
DE19529079C2 (de
Inventor
Siegfried Kromer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayser GmbH and Co KG
Original Assignee
Mayser GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayser GmbH and Co KG filed Critical Mayser GmbH and Co KG
Priority to DE19529079A priority Critical patent/DE19529079C2/de
Publication of DE19529079A1 publication Critical patent/DE19529079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19529079C2 publication Critical patent/DE19529079C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/141Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using sound propagation, e.g. sonar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/142Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using image capturing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Überwa­ chung von Zugangsbereichen mehrerer Lagergassen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Einrichtung kommt beispielsweise in Hochregallagern mit schmalen Lagergassen, die oft nur wenige Zentimeter breiter sind als darin fahrende Regalstaplerfahrzeuge sind, zur Anwendung, um feststellen zu können, ob eine berechtigte Person oder ein berechtigtes Fahrzeug eine Lagergasse betritt bzw. verläßt. Mit dieser In­ formation läßt sich eine Gefährdung von in den Lagergassen arbeitenden Personen und das Einfahren eines Lagerfahrzeuges in eine falsche Lagergasse durch rechtzeitige Abgabe einer Warnmeldung verhindern.
Eine Einrichtung der eingangs genannten Art ist in der Offen­ legungsschrift DE 42 02 057 A1 beschrieben. Erste Sensorein­ heiten, typischerweise in Form von Lichtschranken, dienen dort zum Erkennen, ob ein Objekt, insbesondere eine Person oder ein Fahrzeug, den jeweiligen Zugangsbereich einer Lager­ gasse passiert. Zweite Sensoreinheiten dienen zur selektiven Erfassung passierberechtigter Fahrzeuge, wobei diese Sen­ soreinheiten an den Fahrzeugen befestigte Signalsender, die ein gebündeltes, codiertes Signal aussenden, und in den Zu­ gangsbereichen der Lagergassen ortsfest angeordnete Signal­ empfänger umfassen. Eine zentrale Steuervorrichtung, die in einem Schaltschrank untergebracht und über die erforderlichen Installationsleitungen mit den entsprechenden Komponenten der Sensoreinheiten verbunden ist, empfängt die Sensorausgangs­ signale und wertet diese hinsichtlich eines berechtigten oder unberechtigten Passieren des Zugangsbereichs durch eine Per­ son oder ein Fahrzeug aus, wobei sie bei fehlender Berechti­ gung ein Alarmsignal erzeugt.
Eine weitere Einrichtung dieser Art ist in der Patentschrift DE 39 19 167 C1 offenbart. Bei der dortigen Einrichtung ist jeweils die zweite Sensoreinheit so ausgelegt, daß sie nur auf passierende Fahrzeuge anspricht und das Einfahren eines Fahrzeuges in die betreffende Lagergasse vor der in Einfahrt­ richtung nachgeordneten ersten Sensoreinheit erkennt. Durch eine geeignete Schalteinrichtung wird die nachgeordnete erste Sensoreinheit in dem Fall, daß die zweite Sensoreinheit das Einfahren eines berechtigenden Fahrzeuges erkannt hat, un­ wirksam geschaltet. Tritt ein nicht berechtigtes Objekt, ins­ besondere eine Person, in die an sich nur für Fahrzeuge be­ stimmte Lagergasse ein, so unterbleibt das Unwirksamschalten der ersten Sensoreinheit, die daraufhin das in die Gasse ein­ tretende Objekt erkennt und ein entsprechendes Alarmsignal abgibt. Bei Vorhandensein mehrerer Lagergassen sind die Sen­ soreinheiten Teil einer ganz speziellen, fest verdrahteten Schaltungsanordnung, bei der die geforderten Schaltungsfunk­ tionen zum Auslösen bzw. Unterdrücken eines Alarmsignals hauptsächlich mittels geeignet angesteuerter Magnetschalter bereitgestellt werden. Die einzelnen Bauteile und Schaltungs­ elemente werden in drei Modulen zusammengefaßt und montiert, von denen ein erstes Modul einen komplett verdrahteten Schaltschrank beinhaltet, ein zweites Modul zwei oder drei Magnetschalter und eine Lichtschranke und ein drittes Modul Signalleuchten enthalten. Die beiden letztgenannten Module sind in geeigneten Anschlußkästen untergebracht und auf jeder Lagergassenseite, von der in die Lagergasse eingefahren wer­ den kann, angeordnet.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstel­ lung einer Einrichtung der eingangs genannten Art zugrunde, mit der sich Lagergassen mit relativ geringem Aufwand sehr zuverlässig gegen unberechtigtes Betreten durch Personen, Fahrzeuge und andere Objekte absichern lassen.
Dieses Problem wird durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Zuordnung einer signalaus­ wertenden, intelligenten Steuereinheit separat für jeden La­ gergassenzugangsbereich entfällt die Notwendigkeit einer zen­ tralen Steuereinheit, z. B. in einem separaten Schaltschrank. Damit entfällt der beim Vorsehen eines herkömmlichen, zentra­ len Schaltschrankes beträchtliche Verkabelungsaufwand vom zentralen Schaltschrank zu jedem Lagergassenzugangsbereich, in dem sich die jeweiligen Sensoreinheiten befinden. Die de­ zentral angeordneten Steuereinheiten befinden sich bevorzugt in den Standsäulen, die zur Unterbringung der Sensoreinheiten vorgesehen sind, so daß für die Steuereinheiten keine zusätz­ lichen Schaltschränke nebst Gehäusen benötigt werden. Die einzelnen Steuereinheiten, welche die dezentralisierte Steue­ rungsintelligenz darstellen, kommunizieren über ein Datenbus­ netzwerk, vorzugsweise ein Zweileiter-Datenbusnetzwerk, mit­ einander zwecks Austausch der erforderlichen Daten. Insbeson­ dere können die Dateninformationen von den Steuereinheiten an den einzelnen Lagergassenzugangsbereichen einer Meldesystem- Steuereinheit übermittelt werden, die auf Empfang entspre­ chender Warnsignaldaten hin den erkannten Systemzustand bei­ spielsweise mittels Ansteuerung optischer und/oder akusti­ scher warnanzeigen meldet.
In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 ist das Datenbusnetzwerk durch ein sogenanntes LON(Local Operating Network)-System realisiert, das als solches für andere Anwen­ dungszwecke bekannt ist, wobei die Steuereinheiten die ein­ zelnen LON-Knoten bilden.
Eine Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 3 trägt weiter zur Verringerung des Verkabelungsaufwandes dadurch bei, daß für das Datenbusnetzwerk ein vorhandenes Stromversorgungsnetz genutzt wird. Damit benötigt die erfindungsgemäße Überwachung keinerlei zusätzliche elektrische Leitungsverbindungen zwi­ schen den einzelnen Lagergassen.
In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 4 werden zusätzlich zu den Lagergassenzugangsbereichen gegebenenfalls vorhandene Fluchttüren und Fluchtgänge mit dieser Einrichtung überwacht, wofür eine weitere, an das Datenbusnetzwerk als Netzwerkknoten angeschlossene Steuereinheit vorgesehen ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 5 ermöglicht für jede Lagergasse individuell die Wahl, ob die Lagergassen­ zugangsbereiche spezifisch auf Zugangsberechtigung durch Per­ sonen oder bestimmte Fahrzeuge hin überwacht werden soll.
Als Sensoreinheiten sind in einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 6 solche vorgesehen, die optoelektronisch oder auf der Basis von Ultraschall oder Mikrowellen arbeiten oder als Laser- oder Videosystem ausgelegt sind. Zur spezifischen Personenerkennung eignen sich besonders optoelektronische Sy­ steme, Ultraschall- oder Videosysteme.
Beim Einsatz von Videosystemen genügt gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 7 jeweils ein Videosystem mit einer einzigen Videokamera pro Lagergassenzugangsbereich sowohl für die Objekterkennung als solche wie auch zur spezi­ fischen Fahrzeugerkennung.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Die einzige Figur zeigt ein schematisches Blockschaltbild ei­ ner Einrichtung zur Überwachung von Zugangsbereichen mehrerer Lagergassen.
In der Figur ist beispielhaft die Überwachung von vier Zu­ gangsbereichen vier zugehöriger Lagergassen (L1, L2, L3, L4) veranschaulicht, wobei ersichtlich je nach Bedarf auch mehr oder weniger Lagergassen durch Hinzufügen bzw. weglassen der jeweiligen, einer jeden Lagergasse spezifisch zugeordneten Komponenten überwacht werden können. Am einzigen Zugangsbe­ reich jeder Lagergasse (L1 bis L4) ist eine Standsäule (K1, K2, K3, K4) positioniert, wobei die Standsäulen (K1 bis K4) sämtlich gleich aufgebaut sind und insbesondere jeweils eine als Knoten eines sogenannten LON(Local Operating Network)- Systems fungierende Steuereinheit enthalten. Jede Standsäule (K1 bis K4) weist außerdem als jeweilige erste Sensoreinheit einen Lichtschrankensender (1) und einen Lichtschrankenemp­ fänger (2) auf. Ein Ausgang einer jeweiligen zweiten Sen­ soreinheit (4) ist an einen Eingang (3) der zugehörigen Standsäulen-Steuereinheit angeschlossen. Die zweite Sen­ soreinheit (4) ist dabei vorzugsweise oberhalb der von Perso­ nen und Fahrzeugen benötigten Eintrittshöhe des Lagergassen­ zugangsbereichs angeordnet. Während die Lichtschranken- Sensoreinheit (1, 2) der Erkennung dient, ob überhaupt ein Objekt den Bereich neben der Standsäule (K1 bis K4), d. h. den Zugangsbereich der betreffenden Lagergasse (L1 bis L4), pas­ siert, dient die zweite Sensoreinheit (4) der spezifischen Erkennung eines oder mehrerer, für die jeweilige Lagergasse bestimmter Fahrzeuge. Insbesondere kann sie hierzu als Video­ system, Ultraschallsystem, optoelektronisches System, Laser- oder Mikrowellensystem herkömmlicher Bauart ausgelegt sein. Beim Einsatz eines Videosystems genügt alternativ eine einzi­ ge Videokamera sowohl zur Objekterkennung an sich als auch zur spezifischen Fahrzeugerkennung im jeweiligen Lagergassen­ zugangsbereich, so daß die Funktionen der beiden genannten Sensoreinheiten in einer Sensoreinheit integriert sein kön­ nen.
Weiter enthält jede Standsäule (K1 bis K4) einen Wahlschalter (5), mit welchem zwischen Personen- und Fahrzeugzugangsbe­ rechtigung umgeschaltet werden kann, mit der Folge, daß von der zugehörigen Steuereinheit die Ausgangssignale der betref­ fenden Sensoreinheiten (1, 2, 4) in der jeweils richtigen weise ausgewertet werden. Genauer gesagt wird in der Be­ triebsart Fahrzeugzugangsberechtigung zunächst über die je­ weilige zweite Sensoreinheit geprüft, ob ein als für die be­ treffende Lagergasse berechtigt vorgegebenes Fahrzeug in den Zugangsbereich eintritt. Hierzu können die zweiten Sensorein­ heiten beispielsweise auch wie bei der Schutzvorrichtung der oben angegebenen Offenlegungsschrift DE 42 02 057 A1 ausge­ legt sein. Wird von einer zweiten Sensoreinheit der Eintritt eines berechtigenden Fahrzeuges erkannt, so wird anschließend keine Warnsignalinformation von der zugehörigen Steuereinheit erzeugt, selbst wenn danach die Lichtschranken-Sensoreinheit anspricht. Fehlt es hingegen an der vorherigen Erkennung ei­ nes eintrittsberechtigten Fahrzeuges, so erzeugt die Steuer­ einheit eine Warnsignalinformation, wenn die Lichtschranken- Sensoreinheit das Passieren des Zugangsbereiches durch ein Objekt meldet.
In der Betriebsart Personenberechtigungszuweisung soll hinge­ gen nur der Zutritt von Personen zur jeweiligen Lagergasse erlaubt werden. Folglich wird in dieser Betriebsart zum einen immer dann eine Warnsignalinformation von der betreffenden Steuereinheit erzeugt, wenn über die zweite Sensoreinheit das Einfahren eines an sich in der anderen Betriebsart als für die Lagergasse berechtigt vorgegebenen Fahrzeuges in den Zu­ gangsbereich detektiert wird. Um darüber hinaus auch vor ei­ nem Einfahren anderer Fahrzeuge warnen zu können, ist für das Ansprechen der Lichtschranken-Sensoreinheit in dieser Be­ triebsart ein Zeitlimit vorgegeben. Wenn die Lichtschranken- Sensoreinheit (1, 2) länger als das vorgegebene Zeitlimit un­ terbrochen bleibt, so wird dies als unberechtigtes Einfahren eines Fahrzeuges interpretiert, und die Steuereinheit gibt die entsprechende Warnsignalinformation ab. Bleibt hingegen die Zeitdauer der Lichtschrankenunterbrechung unterhalb die­ ses Zeitlimits, so wird dies als ein in dieser Betriebsart zugelassenes Passieren des Zugangsbereichs durch eine Person interpretiert, und die Erzeugung einer Warnsignalinformation unterbleibt.
Ein Rücksetzschalter (6) an der Standsäule (K1 bis K4) dient zum Rücksetzen der zugehörigen Steuereinheit in einen defi­ nierten Ausgangszustand. Über eine von der betreffenden Steu­ ereinheit ansteuerbare Warnlampe (7) kann jeweils an der Standsäule (K1 bis K4) das Vorliegen einer Warnsituation, z. B. Eintritt einer nicht berechtigten Person oder eines nicht berechtigten Fahrzeuges, angezeigt werden. Außerdem wird mittels einer charakteristischen Blinkfrequenz über die­ se Warnlampe angezeigt, wenn sich das System bezüglich der betreffenden Lagergasse in der Betriebsart Personenzugangsbe­ rechtigung befindet.
Die von einer Steuereinheit jeweils erzeugte Warnsignalinformation wird über eine geeignete Schnittstelle kapazitiv in eine normale Netzanschlußleitung (8) eingekoppelt, mit der die jeweilige Standsäule (K1 bis K4) durch Einstecken in eine an jedem Lagergassenzugangbereich vorgesehene Netzsteckdose (9) an ein übliches 220V/50Hz-Stromnetz (10) angeschlossen werden kann, das sich zur Stromversorgung über das Lager­ gassensystem hinweg erstreckt. Auf diese weise dient das La­ gergassenstromnetz (10) nicht nur zur Stromversorgung z. B. der Standsäulen (K1 bis K4) sondern auch als das zu dem LON- System gehörige Zweileiter-Datenbusnetzwerk, das die vorhan­ denen, dezentral angeordneten Steuereinheiten untereinander zwecks Datenkommunikation verbindet. Auf diese weise werden für die Zugangsbereichsüberwachung keinerlei zusätzliche elektrische Leitungen zwischen den Lagergassen (L1 bis L4) benötigt, -im Gegensatz zu herkömmlichen Einrichtungen, bei denen zusätzliche Leitungen erforderlich sind, um die Aus­ gangssignale der den Lagergassenzugangsbereichen zugeordneten Sensoreinheiten einem zentralen, auswertenden Schaltschrank zuzuleiten. Die Funktionsweise eines solchermaßen realisier­ ten LON-Netzes ist an sich von anderen Anwendungszwecken her bekannt und bedarf daher hier keiner näheren Beschreibung. Dies gilt auch für die Auslegung der einzelnen Steuereinhei­ ten dergestalt, daß sie über LON-Kommunikation in Datenaus­ tausch treten können.
Zusätzlich zu den in den Standsäulen (K1 bis K4) unterge­ brachten, einer jeweiligen Lagergasse (L1 bis L4) zugeordne­ ten Steuereinheiten sind zwei weitere Steuereinheiten (KF, KA) als LON-Knoten vorgesehen. Die eine Steuereinheit (KF) dient der Überwachung von Fluchttüren (11) und Fluchtgängen (12) von denen in der Figur jeweils eine stellvertretend für eventuelle weitere dargestellt ist, wobei diese Steuereinheit (KF) eingangsseitig die Ausgangssignale entsprechender Öff­ nungssensoren, die an den Fluchttüren bzw. Fluchtgängen ange­ ordnet sind, empfängt. Ein Netzanschlußkabel (13) dient wie­ derum gleichzeitig zur Stromversorgung und als Zweileiter- Datenbusanschluß für die Steuereinheit (KF) und kann in eine zugeordnete Netzsteckdose (14) eingesteckt werden, so daß die Steuereinheit (KF) über den Stromnetz-Datenbus (10) mit den übrigen Steuereinheiten in Datenaustausch treten kann. Bei­ spielsweise gibt die Steuereinheit (KF) eine Warnsignalinformation ab, wenn eine Fluchttüre (11) geöffnet oder ein Fluchtgang (12) betreten wird, ohne daß über den Stromnetz- Datenbus (10) eine aufmodulierte Warnsignalinformation von einer der den Lagergassen zugeordeten Steuereinheiten empfan­ gen wird. Ist letzteres hingegen der Fall, kann diese Steuer­ einheit (KF) die Abgabe einer solchen Warnsignalinformation unterdrücken, wenn die Fluchttüre (11) bzw. der Fluchtgang (12) erlaubterweise benutzt wird.
Die andere zusätzliche Steuereinheit (KA) bildet eine Melde­ system-Steuereinheit mit einem eigentlichen Steuerteil (17), das eine Textanzeige (18) als optische Anzeige sowie eine ex­ tern angeordnete Hupe (20) über eine zugehörige Steuerleitung (19) ansteuert. Auch diese Meldesystem-Steuereinheit (KA) kann über ein Netzanschlußkabel (15) durch Einstecken dessel­ ben in eine zugehörige Netzsteckdose (16) an den Stromnetz- Datenbus (10) einerseits zur Stromversorgung und andererseits zur Datenaustauschverbindung mit den anderen Steuereinheiten angeschlossen werden. Sobald eine der den Lagergassen (L1 bis L4) zugeordneten Steuereinheiten in den Standsäulen (K1 bis K4) oder die den Fluchtüren (11) und Fluchtgängen (12) zuge­ ordnete Steuereinheit (KF) eine Warnsignalinformation auf den Stromnetz-LON-Datenbus (10) gibt, entnimmt die Meldesystem- Steuereinheit (KA) dem Datenbus (10) diese Information und steuert die Textanzeige (18) und die Hupe (20) entsprechend an. Vorzugsweise befindet sich die Meldesystem-Steuereinheit (KA) an einem entsprechenden Überwachungsarbeitsplatz, so daß dort der vorliegende, zur Alarmauslösung Anlaß gebende Lager­ gassensystemzustand an der Textanzeige (18) dargestellt wer­ den kann.
Über eine Betätigungstaste (21) kann an der Meldesystem- Steuereinheit (KA) ein Systemfunktionstest aktiviert werden. Eine weitere Bedientaste (22) an der Meldesystem-Steuer­ einheit (KA) dient dazu, das System von der normalen warnbe­ triebsweise, bei der bei unberechtigtem Passieren eines La­ gergassenzugangsbereichs sowohl die dortige Alarmlampe (7) blinkt als auch die Hupe (20) von der Meldesystem- Steuereinheit (KA) angesteuert wird, auf eine stille warnbe­ triebsweise umzuschalten, bei der das Vorliegen eines unbe­ rechtigten Passierens eines Lagergassenzugangsbereichs nur als stille Warnmeldung an der Meldesystem-Steuereinheit (KA) zur Kenntnis gebracht wird, z. B. über die dortige Textanzeige (18).
Des weiteren enthält die Meldesystem-Steuereinheit (KA) eine nicht gezeigte Batterie, mittels der bei einem von der Melde­ system-Steuereinheit (KA) erkannten Netzausfall für ca. eine Stunde eine entsprechende optische und akustische Meldung ab­ gegeben wird. Des weiteren ist der Batterie eine nicht ge­ zeigte Uhr zugeordnet, mittels der dem Lagerbetreiber automa­ tisch mitgeteilt wird, wenn ein vorgegebener Zeitraum, bei­ spielsweise von jeweils zwei Jahren, für einen erforderlichen Batterietest oder Batterieaustausch abgelaufen ist. Die Bat­ terie wird von einer gleichfalls nicht gezeigten, speziellen Netzladeeinrichtung betriebsbereit gehalten. Zudem wird die Batteriespannung ständig überwacht, und bei einem erkannten Spannungsabfall wird ein entsprechender akustischer Alarm ausgelöst und eine diesbezügliche Meldung über die Textanzei­ ge (18) ausgegeben.
Es versteht sich, daß neben der gezeigten weitere Realisie­ rungen der erfindungsgemäßen Einrichtung möglich sind. So kann außer dem gezeigten LON-System auch ein anderes, ge­ bräuchliches, steuergeräteverbindendes Zweileiter-Datenbus­ netzwerk, z. B. ein CAN-System, zum Einsatz kommen. Die Ver­ wendung des Stromnetzes gleichzeitig als die Datenbusleitun­ gen des Netzwerkes ist nicht zwingend, vielmehr kann hierzu gegebenenfalls ein eigenes Zweileitersystem eingerichtet wer­ den. Neben der erwähnten kapazitiven Einkopplung sind je nach verwendetem Datenbusnetzwerk selbstverständlich beliebige an­ dere, geeignete Arten der Dateneinspeisung bzw. -übertragung verwendbar, um die benötigten Informationen zwischen den ein­ zelnen angeschlossenen dezentralen Steuereinheiten auszutau­ schen.

Claims (7)

1. Einrichtung zur Überwachung von Zugangsbereichen mehrerer Lagergassen (L1 bis L4), mit
  • - einer oder mehreren Sensoreinheiten (1, 2, 4) für jeden Zugangsbereich zur Feststellung, ob ein Objekt den Zu­ gangsbereich passiert, und zur selektiven Erkennung be­ stimmter, den Zugangsbereich passierender Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - jedem Zugangsbereich eine separate Steuereinheit (K1 bis K4) zugeordnet ist, welche die Ausgangssignale der zuge­ hörigen einen oder mehreren Sensoreinheiten (1, 2, 4) hinsichtlich der Berechtigung des Passierens des Zugangs­ bereichs durch ein jeweiliges Objekt auswertet und bei fehlender Berechtigung eine Warnsignalinformation abgibt, und
  • - ein Datenbusnetzwerk (10) vorgesehen ist, an das die den Zugangsbereichen zugeordneten Steuereinheiten sowie eine Meldesystem-Steuereinheit (KA) angeschlossen sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeich­ net, daß das Datenbusnetzwerk (10) als LON-System ausge­ legt ist, wobei die Steuereinheiten (K1 bis K4, KA) die LON-Knoten dieses Systems bilden.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch gekenn­ zeichnet, daß für die Leitungsverbindungen des Datenbus­ netzwerks ein vorhandenes Stromversorgungsnetz (10) ge­ nutzt wird, auf das die zu übertragenden Dateninformatio­ nen aufmoduliert werden.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter ge­ kennzeichnet durch eine an das Datenbusnetzwerk (10) an­ geschlossene Steuereinheit (KF) zur Fluchttür- und/oder Fluchtgangüberwachung.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter da­ durch gekennzeichnet, daß die den Zugangsbereichen der Lagergassen (L1 bis L4) zugeordneten Steuereinheiten (K1 bis K4) jeweils einen Wahlschalter (5) zur wahlweisen Fahrzeug- oder Personenzugangsberechtigung beinhalten.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter da­ durch gekennzeichnet, daß die Sensoreinheiten (1, 2, 4) optoelektronische, Ultraschall-, Videosystem-, Laser- oder Mikrowellen-Sensoreinheiten sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, weiter dadurch gekennzeich­ net, daß jedem Lagergassenzugangsbereich eine einzige Sensoreinheit in Form eines Videosystems zur Feststel­ lung, ob ein Objekt den Zugangsbereich passiert, und zur selektiven Erkennung bestimmter, den Zugangsbereich pas­ sierender Fahrzeuge zugeordnet ist.
DE19529079A 1995-08-08 1995-08-08 Einrichtung zur Überwachung von Zugangsbereichen mehrerer Lagergassen Expired - Fee Related DE19529079C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529079A DE19529079C2 (de) 1995-08-08 1995-08-08 Einrichtung zur Überwachung von Zugangsbereichen mehrerer Lagergassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529079A DE19529079C2 (de) 1995-08-08 1995-08-08 Einrichtung zur Überwachung von Zugangsbereichen mehrerer Lagergassen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19529079A1 true DE19529079A1 (de) 1997-02-13
DE19529079C2 DE19529079C2 (de) 2001-07-05

Family

ID=7768953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19529079A Expired - Fee Related DE19529079C2 (de) 1995-08-08 1995-08-08 Einrichtung zur Überwachung von Zugangsbereichen mehrerer Lagergassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19529079C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2506230A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-03 Inventio AG Zugangsüberwachungsvorrichtung
DE102011117487B3 (de) * 2011-10-26 2012-12-20 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Lagersystem mit mehreren Gassen und automatisiertes Verfahren zum Betreiben desselben, während eine Gasse im Wartungsmodus ist
US8493081B2 (en) 2009-12-08 2013-07-23 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section and sensor hook-on attachment principle
US9234979B2 (en) 2009-12-08 2016-01-12 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section
WO2021026573A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-18 Knapp Ag Schienenkreuzung für ein regallager

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919167C1 (en) * 1989-06-12 1990-09-13 Volker Von 6110 Dieburg De Kuczkowski Security indicating device, e.g. for storage room - has sensors at opposite ends of passageways to determine presence of vehicle or person, and activates alarm and lamp upon object device
DE3706325C2 (de) * 1987-02-27 1992-01-09 Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H. Knuemann Gmbh & Co Kg, 4933 Blomberg, De
DE4202057A1 (de) * 1992-01-25 1993-07-29 Werner Pfleiderer Gmbh Elektro Schutzvorrichtung zum ueberwachen und absichern von zugangsbereichen in lagerraeumen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706325C2 (de) * 1987-02-27 1992-01-09 Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H. Knuemann Gmbh & Co Kg, 4933 Blomberg, De
DE3919167C1 (en) * 1989-06-12 1990-09-13 Volker Von 6110 Dieburg De Kuczkowski Security indicating device, e.g. for storage room - has sensors at opposite ends of passageways to determine presence of vehicle or person, and activates alarm and lamp upon object device
DE4202057A1 (de) * 1992-01-25 1993-07-29 Werner Pfleiderer Gmbh Elektro Schutzvorrichtung zum ueberwachen und absichern von zugangsbereichen in lagerraeumen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8493081B2 (en) 2009-12-08 2013-07-23 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section and sensor hook-on attachment principle
US9234979B2 (en) 2009-12-08 2016-01-12 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section
US9417099B2 (en) 2009-12-08 2016-08-16 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section
EP2506230A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-03 Inventio AG Zugangsüberwachungsvorrichtung
WO2012130804A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 Inventio Ag Zugangsüberwachungsvorrichtung
DE102011117487B3 (de) * 2011-10-26 2012-12-20 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Lagersystem mit mehreren Gassen und automatisiertes Verfahren zum Betreiben desselben, während eine Gasse im Wartungsmodus ist
US9205979B2 (en) 2011-10-26 2015-12-08 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Warehouse system having several aisles and automated method for operating same while the aisle is in a maintenance mode
WO2021026573A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-18 Knapp Ag Schienenkreuzung für ein regallager

Also Published As

Publication number Publication date
DE19529079C2 (de) 2001-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0279168B1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung einer Vielzahl von Verbrauchern
DE4035070A1 (de) Funkalarmanlage
DE19722922A1 (de) Spannungsversorgungsvorrichtung
DE2922008A1 (de) Eindringalarmsystem
DE3837054C2 (de) Gefahrenmeldeanlage für ein Fahrzeug insbesondere ein Flurförderzeug
EP0565992B1 (de) Verfahren sowie System zum Überwachen des Strassenverkehrs und zur Information der Verkehrsteilnehmer
DE19529079C2 (de) Einrichtung zur Überwachung von Zugangsbereichen mehrerer Lagergassen
DE3805949C2 (de)
DE4301436A1 (de) Sicherungssystem
DE3231591A1 (de) Sicherheitssystem
DE10341426A1 (de) Verfahren zur Raumüberwachung und Raumüberwachungsanlage
DE102007032091B3 (de) Verfahren zum Überwachen eines höhengleichen Bahnübergangs
EP1197936B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE3905422C2 (de)
DE3120307A1 (de) Zonenmelde- oder -kennzeichnungssystem fuer eine ueberwachungs- und/oder steueranlage
EP0286627B1 (de) Einrichtung zum Warnen von Rotten
DE10158678B4 (de) Mobile Lichtsignalanlage und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE4422308A1 (de) Automatisches Rottenwarngerät
DE3223779A1 (de) Fehlersichere adersparende lichtsignalsteuereinrichtung
DE102008021654B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fotovoltaikanlage sowie Fotovoltaikanlage
DE202012101250U1 (de) Sicherheitssystem zur sicheren Überwachung eines Bahnübergangs
DE102017209937B4 (de) System und Verfahren zum gewaltfreien Öffnen einer Tür durch die Feuerwehr
EP0021232A1 (de) Anordnung zur Alarmgabe bei unbefugtem Eindringen
DE3036029C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Verbindungsleitung
DE3809752C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee