DE202012101250U1 - Sicherheitssystem zur sicheren Überwachung eines Bahnübergangs - Google Patents

Sicherheitssystem zur sicheren Überwachung eines Bahnübergangs Download PDF

Info

Publication number
DE202012101250U1
DE202012101250U1 DE201220101250 DE202012101250U DE202012101250U1 DE 202012101250 U1 DE202012101250 U1 DE 202012101250U1 DE 201220101250 DE201220101250 DE 201220101250 DE 202012101250 U DE202012101250 U DE 202012101250U DE 202012101250 U1 DE202012101250 U1 DE 202012101250U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser scanners
security system
safety controller
laser
level crossing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220101250
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE201220101250 priority Critical patent/DE202012101250U1/de
Publication of DE202012101250U1 publication Critical patent/DE202012101250U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L29/00Safety means for rail/road crossing traffic
    • B61L29/24Means for warning road traffic that a gate is closed or closing, or that rail traffic is approaching, e.g. for visible or audible warning
    • B61L29/28Means for warning road traffic that a gate is closed or closing, or that rail traffic is approaching, e.g. for visible or audible warning electrically operated
    • B61L29/30Supervision, e.g. monitoring arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • B61L23/04Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for monitoring the mechanical state of the route
    • B61L23/041Obstacle detection

Abstract

Sicherheitssystem (100) zur Überwachung eines Gefahrenbereichs an einem beschrankten Bahnübergang (10) mit mindestens zwei Laserscannern (18a, 18b), welche unzulässige Objekte in Schutzfeldern (20) in dem Gefahrenbereich erkennen, und mit einer Auswertungseinheit (28), die dafür ausgebildet ist, bei einem von einem Laserscanner erkannten unzulässigen Objekteingriff den Bahnübergang (10) für herannahende Züge zu sperren, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserscanner (18a, 18b) nicht für sich fehlersichere Laserscanner sind, dass die Auswertungseinheit (28) in einer Sicherheitssteuerung (24) zur sicheren Auswertung der Signale der Laserscanner (18a, 18b) implementiert ist, an welche die Laserscanner (18a, 18b) angeschlossen sind, und dass die Laserscanner (18a, 18b) den Bahnübergang (10) von derselben Position aus überwachen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitssystem zur Überwachung eines Gefahrenbereichs an einem beschrankten Bahnübergang nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • An beschrankten Bahnübergängen kann es zu Unfällen kommen, wenn Fahrzeuge oder andere Verkehrsteilnehmer durch das Schließen der Schranken eingeschlossen werden, ohne dass dies erkannt wird. Eingeschlossene Fahrzeuge müssen der Schienen-Signaltechnik früh genug signalisiert werden, damit der nahende Zug noch rechtzeitig vor der Einfahrt in den Bereich des Bahnübergangs angehalten werden kann. Dafür ist eine automatische und zuverlässige Gefahrraumfreimeldung erforderlich.
  • Es ist bekannt, Radarsysteme für diese Überwachungsaufgabe einzusetzen. Diese sind aber vergleichsweise langsam, kostenintensiv und benötigen mehrere Referenzmarken an der Bereichsgrenze. Bevor die Überwachung aktiv wird, muss bei jedem Schließzyklus eine zeitaufwändige Referenzabtastung des Bereichs unter Hinzunahme der eigentlichen Schranken erfolgen. Durch Reflexionen können Situationen entstehen, in denen die Detektionszuverlässigkeit nicht gewährleistet ist.
  • Weiterhin werden herkömmlich auch Laserscanner eingesetzt. Deren Leistungsvermögen kann unbemerkt nachlassen, etwa durch Verschmutzung oder umgebungsbedingte Sichttrübungen. Leitungsstörungen, beispielsweise Kurzschlüsse, werden nicht immer zuverlässig erkannt. Auch der Einsatz eines Laserscanners allein löst damit die Überwachungsaufgabe noch nicht befriedigend.
  • Die EP 1 849 679 A1 beschreibt ein radarbasiertes Absicherungssystem für einen Bahnübergang. Dabei befinden sich der Sensor sowie ein Testziel zur Überprüfung von dessen Funktionsfähigkeit an der Schranke und verändern somit beim Schließvorgang ihre Position. Dadurch entspricht die Situation während eines Funktionstests, der bei geöffneter Schranke erfolgt, nicht der Einsatzsituation. Auch die übrigen genannten Nachteile eines Radarsystems werden nicht überwunden.
  • In der US 5 787 369 wird ein Objekterkennungssystem für Schienen offenbart. In einer Ausführungsform bestimmt ein Laserscanner die Position von Objekten an einem Bahnübergang. Fällt allerdings eine Teilfunktion des Laserscanners aus, so wird dies nicht erkannt.
  • In der DE 10 2007 060 303 B4 überwachen zwei Laserscanner einen Gefahrenraum an einem Bahnübergang. Testverfahren oder andere Möglichkeiten, einen Teilausfall der Laserscanner rechtzeitig aufzudecken, werden nicht beschrieben. Die Laserscanner sind einander gegenüberliegend angeordnet, so dass ein Fehler des einen Laserscanners nur sehr bedingt durch den anderen Laserscanner erkannt oder kompensiert werden kann. Außerdem erfordert die Anordnung lange Kommunikationswege, da die Laserscanner durch die Schienen voneinander getrennt werden.
  • In der EP 2 394 882 A1 überprüft ein Scannersystem mit zwei Sensoren, ob die geschlossene Schranke an einem Bahnübergang korrekt erkannt wird, um daraus auf die Funktionsfähigkeit der Scanner zu schließen. Die beiden Sensoren überwachen unterschiedliche Sichtbereiche, so dass sie sich nicht gegenseitig prüfen können. Da die Schranke keine spezifizierten Eigenschaften hat, ist sie als Testziel zur Funktionsprüfung der einzelnen Sensoren nur bedingt geeignet.
  • Die EP 1 980 871 A1 beschreibt ein Prüfverfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit eines Überwachungssensors. Dabei ist für einen Laserscanner neben dessen eigentlichem Scanfeld ein zweites Scanfeld vorgesehen, an dessen Ende ein Testziel steht. Der Laserscanner prüft sich anhand der Erwartungshaltung, dass das Testziel exakt nur bei Abtastung des zweiten Scanfeldes erkannt wird. Dieser Laserscanner arbeitet allein, und eine Anwendung an einem Bahnübergang wird in der EP 1 980 871 A1 nicht angesprochen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Absicherung eines Bahnübergangs mit Hilfe von Laserscannern weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Sicherheitssystem zur Überwachung eines Gefahrenbereichs an einem beschrankten Bahnübergang nach Anspruch 1 gelöst. Dabei geht die Erfindung von dem Grundgedanken aus, trotz der Verwendung von für sich nicht fehlersicheren Komponenten, also einfachen und nicht sicheren Laserscannern, ein sicheres System für die Überwachung eines Bahnübergangs im geforderten Sicherheitsniveau zu erreichen. Dabei bedeutet sicher oder fehlersicher stets, dass einschlägige Normen erfüllt werden müssen, beispielsweise die Norm EN62061 und insbesondere deren Sicherheitsniveau SIL 3, das sich durch festgelegte, in diesem Fall sehr strenge Anforderungen an Fehler- und Ausfallwahrscheinlichkeiten definiert. Die nicht fehlersicheren Komponenten erfüllen also für sich keine derartige Norm. Um den Anforderungen gerecht zu werden, sind erfindungsgemäß zwei unabhängig arbeitende Laserscanner vorgesehen, um bei untereinander gleicher Perspektive und insbesondere bei Überwachung identischer Schutzfelder eine Fehlfunktion eines der Laserscanner zu kompensieren. Durch diese Redundanz der Laserscanner und deren gemeinsame Überwachungsbereiche sowie durch Verwendung einer beispielsweise in SIL3/PLe zertifizierten Sicherheitssteuerung für deren Auswertung wird eine sichere Erkennung eingeschlossener Fahrzeuge an dem Bahnübergang ermöglicht.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass Standardgeräte eingesetzt werden können, um dennoch eine sichere Überwachung des Bahnübergangs zu gewährleisten. Durch die Verwendung von Laserscannern sind im Gegensatz zu Radarsensoren zusätzliche Referenztastungen nicht erforderlich. Der Einsatz von Sensorsystemen in sicherheitstechnischer Anwendung erfordert eine Zertifizierung der zuständigen Behörden. Die Sicherheitssteuerung ist für solche sicherheitstechnischen Anwendungen bereits zertifiziert. Durch den Einsatz standardisierter und gleichfalls betriebsbewährter Komponenten kann die Aufbau- und Inbetriebnahmezeit minimiert werden, und die Handhabung des Systems ist einfach. Die überwachten Schutzbereiche der Laserscanner sind frei konfigurierbar und damit an jeden Bahnübergang anpassbar. Es besteht die Möglichkeit der schnellen Selbstüberwachung in kurzen Intervallen von beispielsweise nur einer halben bis hin zu wenigen Sekunden, und das System hat eine kurze Ansprechzeit.
  • Die Sicherheitssteuerung weist bevorzugt einen zweikanaligen sicheren Ausgang zur Ausgabe eines Sicherheitssignals an eine übergeordnete Bahnübergangssteuerung auf, um den Bahnübergang abzusichern und freizugeben. Dadurch wird die sichere Einbindung in die am Bahnübergang vorhandene Steuerungsstruktur ermöglicht. Der sichere Ausgang weist beispielsweise zweikanalige Relaiskontakte mit sicherheitsgerichteter Funktionsprüfung (EDM, External Device Monitoring) oder OSSDs (Output Signal Switching Device) auf.
  • Die Sicherheitssteuerung ist bevorzugt eine modulare Sicherheitssteuerung mit einem Steuerungsmodul und mindestens einem Anschlussmodul, welches mindestens einen Eingang für den Anschluss der Laserscanner und/oder mindestens einen Ausgang für den Anschluss an eine übergeordnete Bahnübergangssteuerung aufweist, wobei das Steuerungsmodul dafür ausgebildet ist, ein Steuerungsprogramm auszuführen, welches an den Ausgängen ein Steuerungssignal in Abhängigkeit von Eingangssignalen an den Eingängen erzeugt. Derartige modulare Sicherheitssteuerungen lassen sich auf einfache Weise erweitern, um zusätzliche Sensoren oder Aktoren einzubinden, beispielsweise weitere Laserscanner zur Erweiterung des Sichtbereichs oder zusätzliche Signalgeber.
  • Ein erstes Anschlussmodul ist bevorzugt an die Steuerungseinheit und die weiteren Anschlussmodule sind an jeweils nur ein vorgeordnetes Anschlussmodul angeschlossen, so dass die Steuerungseinheit mit den Anschlussmodulen eine Modulreihe bildet. So entsteht eine übersichtliche, auf einfache Weise erweiterbare Sicherheitssteuerung. Die Anschlussmodule sind bevorzugt in jeweils einem Gehäuse mit untereinander identischer Außengeometrie untergebracht, wobei jedes Anschlussmodul eine Verbindung für ein vorgeordnetes Modul und eine Verbindung für ein nachgeordnetes Modul der Modulreihe aufweist. Der modulare Ansatz wird so konsequent auch für die äußere Form der Module fortgesetzt, um Erweiterungen und Veränderungen auf einfache Weise zu ermöglichen. Auch das Steuerungsmodul ist bevorzugt in einem Gehäuse mit identischer Außengeometrie wie das Gehäuse eines Anschlussmoduls untergebracht, damit sich das Steuerungsmodul nahtlos in die Modulreihe integriert.
  • Die Sicherheitssteuerung ist bevorzugt dafür ausgebildet, das Sicherheitssystem zyklisch zu testen. Dadurch werden Fehler in dem Sicherheitssystem rechtzeitig aufgedeckt. Es sind eine Reihe von Tests denkbar. Beispielsweise sind die Laserscanner über Schaltausgänge mit der Sicherheitssteuerung verbunden, und beim Test wird ein Wechsel der Schaltzustände angefordert und überprüft. Dadurch ist die fehlerfreie Kommunikation der Detektionsergebnisse an die Sicherheitssteuerung sichergestellt. Ein weiterer möglicher Test prüft allgemein auf Leitungsunterbrechungen und Querschlüsse.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist ein externes Testziel vorgesehen, um die Detektionsfähigkeit der Laserscanner anhand des Testziels zu überprüfen. Das stellt also die Funktionsfähigkeit der Laserscanner selbst sicher. Das Testziel ist vorzugsweise auf der den Laserscannern gegenüberliegenden Seite des Bahnübergangs angeordnet. So wird die Detektionsfähigkeit über eine Distanz geprüft, die größer ist als die Distanzen zu Objekten in den überwachten Schutzfeldern. Dieser Test der Detektionsfähigkeit kann in kurzen Zyklen und ohne Unterbrechung der eigentlichen Überwachungsfunktion durch die Laserscanner selbst oder durch die Sicherheitssteuerung ausgelöst werden.
  • Das Testziel ist vorzugsweise eine flache Tafel und weist eine Größe auf, welche dem geforderten Detektionsvermögen der Laserscanner entspricht. Beispielsweise ist das Testziel schwarz und so groß wie das minimale zu entdeckende Objekt, so dass man sicher sein kann, dass hellere und größere Objekte erst recht erfasst würden. Alternativ ist das Testziel zylindrisch und weist eine Oberfläche und Größe auf, welche dem geforderten Detektionsvermögen der Laserscanner entsprechen. Die zylindrische Form macht eine Ausrichtung des Testziels entbehrlich, wobei das Testziel so aufgestellt wird, dass zu dem Laserscanner eine Mantelkontur gerichtet ist.
  • Die Sicherheitssteuerung ist bevorzugt mindestens mittelbar mit einem Positionsmelder für einen herannahenden Zug verbunden, um die Überwachung des Bahnübergangs rechtzeitig stumm zu schalten, ehe der Zug in dem Gefahrenbereich erkannt wird. Dabei bedeutet mindestens mittelbar, dass der Positionsmelder entweder direkt an die Sicherheitssteuerung oder auch indirekt, beispielsweise über eine Bahnübergangssteuerung angeschlossen ist. Der Positionsmelder befindet sich vorzugsweise am Schienenkörper ein Stück von dem Bahnübergang entfernt. Dadurch wird es möglich, die Überwachungsfunktion abzuschalten, ehe der Zug eine Fehlsperrung auslösen kann. Alternativ wird die Gefahrmeldung bereits von einer übergeordneten Bahnübergangssteuerung unterdrückt.
  • Die Sicherheitssteuerung ist bevorzugt für eine Auto-Reset-Funktion ausgebildet, welche die Ausgänge der Sicherheitssteuerung automatisch freigibt, sobald für eine Mindestzeit kein unzulässiger Objekteingriff mehr erkannt wird. In der Sicherheitstechnik wird manchmal nach einer Objekterkennung das System erst durch eine autorisierte Person freigegeben. Das ist für einen Bahnübergang nicht angemessen. Aufgrund der automatischen Freigabe behindert das Sicherheitssystem den reibungslosen Ablauf an dem Bahnübergang nicht. Die Mindestzeit, in der keine Objekte erkannt werden, bis ein Auto-Reset durchgeführt wird, beträgt beispielsweise eine halbe bis mehrere Sekunden.
  • Die Laserscanner sind bevorzugt in einem gemeinsamen Gehäuse montiert. Dieses Gehäuse ist beispielsweise als Standsäule ausgebildet. Die Laserscanner stehen beispielsweise übereinander mit parallel zueinander ausgerichteten Überwachungsebenen in einem Abstand, der gering genug ist, dass beide Laserscanner praktisch identische Sicht auf potentielle Verkehrsteilnehmer an dem Bahnübergang haben. Die Sicherheitssteuerung kann optional ebenfalls in dem Gehäuse untergebracht sein. Üblicherweise wird sie aber in einem Schaltschrank mit der Bahnübergangssteuerung platziert. Weiterhin ist denkbar, dass eine thermostatgeregelte Heizung in dem Gehäuse vorgesehen ist, um die Funktionsfähigkeit der Laserscanner und der Sicherheitssteuerung auch bei tiefen Temperaturen zu erhalten. Die Heizung kann alternativ auch in die Laserscannern selbst integriert sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile beispielhaft anhand von Ausführungsformen und unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Die Abbildungen der Zeichnung zeigen in:
  • 1 eine Draufsicht auf einen durch ein Sicherheitssystem mit Laserscannern abgesicherten beschrankten Bahnübergang;
  • 2 eine sehr vereinfachte schematische Darstellung einer Sicherheitssteuerung;
  • 3 eine schematische Schnittansicht durch einen Laserscanner; und
  • 4 eine Blockdarstellung eines Sicherheitssystems mit zwei Laserscannern, einer Sicherheitssteuerung und einer übergeordneten Steuerung.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Bahnübergang 10. Dort kreuzt ein Übergang, in der Regel einer Straße 12, eine oder mehrere, im dargestellten Beispiel zwei Schienen 14. Bevor ein Zug den Bahnübergang 10 passiert, werden nach einer Vorwarnphase Schranken zu beiden Seiten der Schienen 14 geschlossen, damit nicht zugleich Fahrzeuge von der Straße 12 auf den Bahnübergang 10 gelangen. Da es prinzipiell möglich ist, dass sich ein Fahrzeug auf dem Bahnübergang 10 befindet, während sich die Schranken 16 schließen, müssen solche eingeschlossenen Fahrzeuge erkannt werden, um Unfälle zu vermeiden. Idealerweise werden die Fahrzeuge schon während der Vorwarnphase erkannt.
  • Dazu sind Laserscanner 18a, 18b an dem Bahnübergang 10 derart montiert, dass sie den gesamten relevanten Bereich der Straße 12 zwischen den Schranken 16 erfassen können. Im dargestellten Beispiel sind zwei übereinander angeordnete Laserscanner 18a, 18b an einer Ecke des Bahnübergangs 10 vorgesehen. In dem Sichtfeld der Laserscanner 18a, 18b wird ein Schutzfeld 20 konfiguriert, das die Laserscanner 18a, 18b auf unzulässige Objekte überwachen. Ein solches unzulässiges Objekt ist beispielsweise ein Kraftfahrzeug, je nach Überwachungsanforderungen auch ein Fahrrad oder ein Fußgänger. Dagegen kann es möglicherweise auch zulässige Objekte in dem Bahnübergang 10 geben, etwa ein Geländer, einen Signalpfosten oder dergleichen, welche den Laserscannern 18a, 18b durch einen einmaligen anfänglichen Einlernvorgang bekannt sind oder welche durch geeignete Schutzfeldgeometrien von den Laserscannern 18a, 18b ignoriert werden. Damit die Laserscanner 18a, 18b den Bahnübergang redundant überwachen können, sind sie an derselben Position montiert und überwachen dasselbe Schutzfeld 20.
  • An einer den Laserscannern 18a, 18b gegenüberliegenden Ecke ist außerhalb des Schutzfeldes 20 ein Testziel 22 vorgesehen. Daran können die Laserscanner 18a, 18b auf Detektionsfähigkeit überprüft werden, um beispielsweise Ausfälle von Komponenten, Kabel- und Signalunterbrechungen, Verschmutzungen von optischen Grenzflächen oder unzureichende Sichtbedingungen zu erkennen.
  • 2 zeigt eine sehr vereinfachte Darstellung einer Sicherheitssteuerung 24, an welche die Laserscanner 18a, 18b zur Auswertung von deren Signalen angeschlossen werden. Die Sicherheitssteuerung 24 ist modular aufgebaut und umfasst ein Steuerungsmodul 26 mit einer sicheren Auswertungs- und Steuerungseinheit 28, also beispielsweise einen Mikroprozessor oder einen anderen Logikbaustein. Mit dem Steuerungsmodul 26 ist ein Anschlussmodul 30 verbunden, welches Eingänge 32 zum Anschluss von Sensoren, wie den Laserscannern 18a, 18b, und Ausgänge 34 zum Anschluss von Aktoren aufweist, beispielsweise einer übergeordneten Bahnübergangssteuerung, welche den gesamten Ablauf der Erkennung nahender Züge, des Schließens der Schranken und der Signalgebung an Zug und Straßenverkehr steuert.
  • Bei Bedarf können zusätzliche Anschlussmodule 30 ergänzt werden, um die Anzahl der Eingänge 32 und der Ausgänge 34 zu variieren. Dabei sind auch Anschlussmodule 30 mit abweichender Anzahl von Eingängen 32 und Ausgängen 34, insbesondere solche Anschlussmodule 30 denkbar, die ausschließlich Eingänge 32 oder ausschließlich Ausgänge 34 aufweisen.
  • In der Steuerungseinheit 28 läuft ein Steuerungsprogramm ab, welches mit einer konfigurierbaren Logik die Signale an den Eingängen 32 zu entsprechenden sicherheitsgerichteten Signalen an den Ausgängen 34 verrechnet oder die Signale sicherheitsgerichtet überprüft. Steuerungsmodul 26 und Anschlussmodule 30 sind jeweils in einheitlichen Gehäusen untergebracht und werden durch Anschlussstücke mechanisch und elektrisch miteinander verbunden. Das Steuerungsmodul 26 bildet somit den Kopf einer Modulreihe.
  • Sicherheitssteuerung 24, Eingänge 32, Ausgänge 34 sowie ein nicht dargestellter interner Bus zur Kommunikation zwischen den Modulen 26, 30 sind fehlersicher ausgebildet, also durch Maßnahmen wie zweikanalige Ausführung, durch diversitäre, redundante, selbstprüfende oder sonst sichere Auswertungen und Selbsttests. Entsprechende Sicherheitsanforderungen für die Sicherheitssteuerung sind in der Norm EN 61508 bzw. ISO 13849 (performance level) festgelegt. Die damit mögliche Sicherheitsstufe und die weiteren Sicherheitsanforderungen an eine Anwendung sind ebenfalls in der Norm EN 61508 bzw. der schon einleitend genannten EN 62061 und der EN 50129 definiert. Die Konfiguration und Programmierung der Sicherheitssteuerung 24 erfolgt in der Praxis über eine grafische Benutzeroberfläche, mit deren Hilfe ein Steuerungsprogramm erstellt und anschließend aufgespielt wird. Alternativ wird eine vorbereitete Logik beispielsweise aus einer Auswahlbibliothek in die Sicherheitssteuerung 24 geladen, was auch per Download denkbar ist.
  • 3 zeigt eine schematische Schnittansicht durch einen Laserscanner 18. Laserscanner sind an sich bekannt, so dass die spezifischen Merkmale gemäß 3 rein beispielhaft zu verstehen sind und alternativ auch ein anderer bekannter Laserscanner 18 eingesetzt werden kann. Der von einem Lichtsender 36 ausgesandte Abtaststrahl wird durch eine Sendeoptik 38 kollimiert und über eine erste Ablenkeinheit 40a und eine zweite Ablenkeinheit 40b in den Überwachungsbereich an dem Bahnübergang 10 gelenkt. Befindet sich dort ein Objekt 42, so kehrt remittiertes Licht zu dem Laserscanner zurück und wird über die zweite Ablenkeinheit 40b und eine Empfangsoptik 44 einem Lichtempfänger 46 zugeführt. Eine Auswertungseinheit 48 des Laserscanners wertet das Signal des Lichtempfängers 46 aus und steuert zugleich das Sendeverhalten des Lichtsenders 36. Die Auswertungseinheit 48 ist in der Lage, die Lichtlaufzeit zwischen Aussenden und Empfangen eines Signals und daraus die Entfernung zu dem Objekt 42 zu bestimmen.
  • Die beispielsweise als Spiegel ausgebildeten Ablenkeinheiten 40a, 40b sind drehbar gelagert, so dass der Abtaststrahl periodisch über Überwachungsebene geführt wird. Dabei ist die drehbare Einheit mit den Ablenkeinheiten 44, 46 mit einem Encoder versehen, so dass der mit dem Encoder verbundenen Auswertungseinheit 48 die Winkellage stets bekannt ist. Auf diese Weise gewinnt die Auswertungseinheit 48 und damit der Laserscanner 18 anhand der Winkellage und der Abstände zweidimensionale Positionsinformationen über sämtliche Objekte 42 in seiner Überwachungsebene. Somit können beliebige zweidimensionale Schutzfelder innerhalb der Überwachungsebene definiert werden, da über die Positionsinformationen geprüft werden kann, ob sich ein erfasstes Objekt innerhalb eines Schutzfeldes befindet. Dies wird vorliegend ausgenutzt, um das Schutzfeld 20 an den relevanten Bereich des Bahnübergangs anzupassen.
  • 4 zeigt eine Blockdarstellung eines Sicherheitssystems 100 mit zwei Laserscannern 18a, einer Sicherheitssteuerung 24 und einer übergeordneten Steuerung 50, beispielsweise einer Bahnübergangssteuerung. Die beiden Laserscanner 18a, 18b sind in einem Gehäuse 52 montiert, damit sie auch unter widrigen Außenbedingungen einsatzfähig bleiben. Die Laserscanner 18a, 18b können aber auch schon für sich als Outdoor-Scanner ausgebildet sein, etwa durch besonders robuste Gehäuse oder Frontscheiben. Sofern der mechanische Schutz nicht ausreicht, ist möglich, in den Laserscannern 18a, 18b oder in dem Gehäuse 52 eine Heizung vorzusehen. Abweichend von der Darstellung kann auch die Sicherheitssteuerung 24 in dem Gehäuse 52 untergebracht sein.
  • Die Laserscanner 18a, 18b sind übereinander angeordnet und überwachen den Bahnübergang durch Sehschlitze 54, die sich vorzugsweise nur über den relevanten Winkelbereich erstrecken. Aufgrund ihrer in 1 beispielhaft gezeigten Position können die Laserscanner 18a, 18b den Bahnübergang 10 und insbesondere das Schutzfeld 20 ungehindert abtasten. Im Außenbereich muss stets mit kleineren Objekten im Schutzfeld 20 oder mit Wettereinflüssen gerechnet werden, beispielsweise Schnee, Regen, Nebel, herabfallendem Laub oder kleinen Tieren. Derartige Störgrößen werden von den Laserscannern 18a, 18b ausgeblendet. Wichtige Kriterien zur Unterscheidung von Störgrößen gegenüber zu detektierenden unzulässigen Objekten sind die Dauer eines Eingriffs im selben Winkelsegment und die Objektgröße.
  • Die Laserscanner 18a, 18b sind mit Eingängen 32 der Sicherheitssteuerung 24 verbunden, beispielsweise durch 24VDC-Schaltsignale, um ihre Detektionsergebnisse weiterzuleiten, und umgekehrt auch mit Ausgängen 34, damit die Sicherheitssteuerung 24 Testbefehle an die Laserscanner 18a, 18b ausgeben kann. Die Anbindung der Laserscanner 18a, 18b über Schaltsignale ist besonders vorteilhaft, weil über „Line-Conditioner“ in der Sicherheitssteuerung 24 ein hohes Maß an EMV-Verträglichkeit hergestellt werden kann.
  • In der anderen Richtung ist die Sicherheitssteuerung 24 auf sichere Weise zweikanalig mit der übergeordneten Steuerung 50 verbunden, um gegebenenfalls eine Absicherung durch entsprechende Signalisierung an den herannahenden Zug auslösen zu können.
  • Die Überwachung durch das Sicherheitssystem 100 läuft dann wie folgt ab. Wenn sich ein Zug nähert, erkennt dies die Bahnübergangssteuerung 50 und löst die Vorwarnphase und das Schließen der Schranken 16 aus. Optional wird auch die Sicherheitssteuerung 24 in Kenntnis gesetzt, dass ein Zug naht. Die Laserscanner 18a, 18b tasten das Schutzfeld 20 redundant daraufhin ab, ob sich unzulässigerweise zu diesem Zeitpunkt noch Fahrzeuge in dem Schutzfeld 20 befinden. Die Sicherheitssteuerung 24 wertet die Signale der Laserscanner 18a, 18b aus und gibt gegebenenfalls ein sicherheitsgerichtetes Signal an die Bahnübergangssteuerung 50 aus, damit der herannahende Zug rechtzeitig angehalten wird.
  • Wenn sich kein Fahrzeug in dem Schutzfeld 20 befindet, erkennt ein nicht dargestellter Positionssensor, sobald der herannahende Zug unmittelbar davorsteht, in das Schutzfeld 20 einzudringen. Die Bahnübergangssteuerung 50 gibt das Signal des Positionssensors optional an die Sicherheitssteuerung 24 weiter, die das Schutzfeld stumm schaltet, damit nicht der Zug selbst die Sicherungsmaßnahmen auslöst. Sobald dann der Zug den Bahnübergang 10 verlassen hat, öffnet die Bahnübergangssteuerung 50 die Schranken 16, und die Sicherheitssteuerung 24 oder die Bahnübergangssteuerung 50 unterdrückt weitere Absicherungen bis zur nächsten Zugdurchfahrt.
  • Um die ständige Funktionsfähigkeit zu sichern, erfolgt eine zyklische Selbsttestung des Sicherheitssystems 100 beispielsweise alle zwei Sekunden durch eine Reihe von Maßnahmen vorzugsweise im Hintergrund parallel zu der eigentlichen Überwachungsaufgabe. Dabei entsteht eine hohe Sicherheit durch Testung sowohl der Detektionsfähigkeit der Laserscanner 18a, 18b als auch der vollständigen Wirkkette bis zu den Signalausgängen zu der übergeordneten Steuerung 50.
  • Zum einen prüfen die Laserscanner 18a, 18b, ob das Testziel 22 korrekt erfasst wird. Das Testziel 22 ist für ein worst-case-Szenario ausgelegt, also entsprechend klein, schwach remittierend und weit entfernt. Darüber hinaus wird das Testziel 22 zweckmäßigerweise so gegenüber den Laserscannern 18a, 18b angeordnet, dass der Lichtpfad während des Tests das Schutzfeld 20 queren muss und somit sämtlichen beeinträchtigenden Einflüssen unterworfen ist wie der Abtaststrahl bei der eigentlichen Objekterfassung. Durch eine zylindrische Form des Testziels 22 kann eine besondere Ausrichtung gegenüber den Laserscannern 18a, 18b vermieden werden.
  • Weiterhin testet die Sicherheitssteuerung 24 das Reaktionsverhalten der Laserscanner 18a, 18b und ob die Laserscanner 18a, 18b korrekte Antwortsignale auf entsprechende Testbefehle hin geben, beispielsweise durch einen Wechsel an den Schaltausgängen, wobei diese Antwort in einem voreingestellten Zeitfenster zu erfolgen hat. Auch Kabelunterbrechungen und Querschlüsse werden auf diese oder andere Weise erkannt. Scheitert einer der Tests, wird dies wie im Falle eines unzulässigen Objekts in dem Schutzfeld 20 als sicherheitsgerichtetes Signal an die Bahnübergangssteuerung 50 ausgegeben.
  • Das Sicherheitssystem 100 arbeitet vorzugsweise in einem Auto-Reset-Modus. Das bedeutet, dass die Ausgänge bei Freiwerden des Schutzfeldes 20 nach Ablauf einer Ansprechzeit von beispielsweise einer halben bis einigen Sekunden wieder eingeschaltet werden. Die Bahnübergangssteuerung 50 kann vorzugsweise die Zustände der Ausgänge sowie die Ergebnisse der Tests und Informationen über detektierte Objekte abfragen.
  • So kann unter Verwendung der Sicherheitssteuerung 24 und zweier redundant arbeitender Laserscanner 18a, 18b ein zweikanaliges Sicherheitssystem 100 aufgebaut werden. Die Anpassung an die Gegebenheiten des Bahnübergangs 10 erfolgt einmalig während der Systemparametrierung und wird dann dauerhaft in dem Sicherheitssystem 100 gespeichert. Über den zweikanaligen Aufbau ist die Fehlertoleranz erhöht und die Wahrscheinlichkeit einer Nichterkennung eines kritischen Objekts minimiert. Dabei können die SIL3-Anforderungen der oben genannten Normen erreicht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1849679 A1 [0005]
    • US 5787369 [0006]
    • DE 102007060303 B4 [0007]
    • EP 2394882 A1 [0008]
    • EP 1980871 A1 [0009, 0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm EN62061 [0011]
    • Norm EN 61508 [0033]
    • ISO 13849 [0033]
    • Norm EN 61508 [0033]
    • EN 62061 [0033]
    • EN 50129 [0033]

Claims (9)

  1. Sicherheitssystem (100) zur Überwachung eines Gefahrenbereichs an einem beschrankten Bahnübergang (10) mit mindestens zwei Laserscannern (18a, 18b), welche unzulässige Objekte in Schutzfeldern (20) in dem Gefahrenbereich erkennen, und mit einer Auswertungseinheit (28), die dafür ausgebildet ist, bei einem von einem Laserscanner erkannten unzulässigen Objekteingriff den Bahnübergang (10) für herannahende Züge zu sperren, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserscanner (18a, 18b) nicht für sich fehlersichere Laserscanner sind, dass die Auswertungseinheit (28) in einer Sicherheitssteuerung (24) zur sicheren Auswertung der Signale der Laserscanner (18a, 18b) implementiert ist, an welche die Laserscanner (18a, 18b) angeschlossen sind, und dass die Laserscanner (18a, 18b) den Bahnübergang (10) von derselben Position aus überwachen.
  2. Sicherheitssystem (100) nach Anspruch 1, wobei die Sicherheitssteuerung (24) einen zweikanaligen sicheren Ausgang (34) zur Ausgabe eines Sicherheitssignals an eine übergeordnete Bahnübergangssteuerung (50) aufweist, um den Bahnübergang (10) abzusichern und freizugeben.
  3. Sicherheitssystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sicherheitssteuerung (24) eine modulare Sicherheitssteuerung (24) mit einem Steuerungsmodul (26) und mindestens einem Anschlussmodul (30) ist, welches mindestens einen Eingang (32) für den Anschluss der Laserscanner (18a, 18b) und/oder mindestens einen Ausgang (34) für den Anschluss an eine übergeordnete Bahnübergangssteuerung (50) aufweist, wobei das Steuerungsmodul (26, 28) dafür ausgebildet ist, ein Steuerungsprogramm auszuführen, welches an den Ausgängen (34) ein Steuerungssignal in Abhängigkeit von Eingangssignalen an den Eingängen (32) erzeugt.
  4. Sicherheitssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sicherheitssteuerung (24) dafür ausgebildet ist, das Sicherheitssystem (100) zyklisch zu testen, insbesondere indem die Laserscanner (18a, 18b) über Schaltausgänge mit der Sicherheitssteuerung (24) verbunden sind und beim Test ein Wechsel der Schaltzustände angefordert und überprüft wird.
  5. Sicherheitssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein externes Testziel (22) vorgesehen ist, insbesondere auf der den Laserscannern (18a, 18b) gegenüberliegenden Seite des Bahnübergangs (10), um die Detektionsfähigkeit der Laserscanner (18a, 18b) anhand des Testziels (22) zu überprüfen.
  6. Sicherheitssystem (100) nach Anspruch 5, wobei das Testziel (22) eine flache Tafel ist und eine Größe aufweist, welche dem geforderten Detektionsvermögen der Laserscanner (18a, 18b) entspricht.
  7. Sicherheitssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sicherheitssteuerung (24) mindestens mittelbar mit einem Positionsmelder für einen herannahenden Zug verbunden ist, um die Überwachung des Bahnübergangs (10) rechtzeitig stumm zu schalten, ehe der Zug in dem Gefahrenbereich erkannt wird.
  8. Sicherheitssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sicherheitssteuerung (24) für eine Auto-Reset-Funktion ausgebildet ist, welche die Ausgänge (34) der Sicherheitssteuerung (24) automatisch freigibt, sobald für eine Mindestzeit kein unzulässiger Objekteingriff mehr erkannt wird.
  9. Sicherheitssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Laserscanner (18a, 18b) in einem gemeinsamen Gehäuse (52) montiert sind.
DE201220101250 2012-04-05 2012-04-05 Sicherheitssystem zur sicheren Überwachung eines Bahnübergangs Expired - Lifetime DE202012101250U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220101250 DE202012101250U1 (de) 2012-04-05 2012-04-05 Sicherheitssystem zur sicheren Überwachung eines Bahnübergangs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220101250 DE202012101250U1 (de) 2012-04-05 2012-04-05 Sicherheitssystem zur sicheren Überwachung eines Bahnübergangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012101250U1 true DE202012101250U1 (de) 2013-07-09

Family

ID=48951097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220101250 Expired - Lifetime DE202012101250U1 (de) 2012-04-05 2012-04-05 Sicherheitssystem zur sicheren Überwachung eines Bahnübergangs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012101250U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211284A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Gefahrenraumes an einem Bahnübergang
CN109658652A (zh) * 2018-12-20 2019-04-19 中国铁道科学研究院集团有限公司电子计算技术研究所 铁路车站站台立体化防护系统
CN114074698A (zh) * 2020-08-14 2022-02-22 为昇科科技股份有限公司 侦测接近物体的预警系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5787369A (en) 1996-02-21 1998-07-28 Knaak; Theodore F. Object detection system and method for railways
EP1849679A1 (de) 2006-04-27 2007-10-31 GG Rail AB Sicherheitssystem für Bahnübergang
EP1980871A1 (de) 2007-04-13 2008-10-15 Sick Ag Prüfverfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit eines Überwachungssensors, Überwachungsverfahren und Überwachungssensor
DE102007060303B4 (de) 2007-12-12 2010-11-25 Simone Lorenz Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Gefahrenraumes an einem Bahnübergang
EP2394882A1 (de) 2010-06-09 2011-12-14 Scheidt & Bachmann GmbH Funktionsgesicherter Scanner

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5787369A (en) 1996-02-21 1998-07-28 Knaak; Theodore F. Object detection system and method for railways
EP1849679A1 (de) 2006-04-27 2007-10-31 GG Rail AB Sicherheitssystem für Bahnübergang
EP1980871A1 (de) 2007-04-13 2008-10-15 Sick Ag Prüfverfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit eines Überwachungssensors, Überwachungsverfahren und Überwachungssensor
DE102007060303B4 (de) 2007-12-12 2010-11-25 Simone Lorenz Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Gefahrenraumes an einem Bahnübergang
EP2394882A1 (de) 2010-06-09 2011-12-14 Scheidt & Bachmann GmbH Funktionsgesicherter Scanner

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN 50129
ISO 13849
Norm EN 61508
Norm EN62061

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211284A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Gefahrenraumes an einem Bahnübergang
CN109658652A (zh) * 2018-12-20 2019-04-19 中国铁道科学研究院集团有限公司电子计算技术研究所 铁路车站站台立体化防护系统
CN114074698A (zh) * 2020-08-14 2022-02-22 为昇科科技股份有限公司 侦测接近物体的预警系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2470407B1 (de) Überwachungsvorrichtung und verfahren zur überwachung eines ein- oder ausstiegsbereiches von einer zutrittsöffnung eines fahrzeugs zu einem bauwerksteil
DE102005030829C5 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lichtgitters und Lichtgitter
EP3339715B1 (de) Zugangsabsicherungssystem
EP2394882B1 (de) Funktionsgesicherter Scanner
EP3013662B1 (de) Verfahren zur steuerung von bahnsteigtüren und bahnsteigtüren-steuerungseinrichtung
DE102010007520B3 (de) Sicherheitssteuerung mit einer Vielzahl von Anschlüssen für Sensoren
EP1980871B1 (de) Prüfverfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit eines Überwachungssensors, Überwachungsverfahren und Überwachungssensor
DE102011008654B4 (de) Beschlagsintegrierte Überwachungseinrichtung
EP1816487A1 (de) Lichtschrankenanordnung
DE3908273C1 (en) Self-test device for a scanning light probe
EP2453260B2 (de) Überwachungssensor mit Selbstprüfung
WO2020002332A1 (de) Überwachungsvorrichtung und verfahren zum überwachen eines türbereichs einer fahrzeugtür und türsystem mit einer überwachungsvorrichtung
DE202012101250U1 (de) Sicherheitssystem zur sicheren Überwachung eines Bahnübergangs
EP2083433B2 (de) Sicherheitsgerät und System
DE102017209766A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Überwachung eines Gefahrenraumes eines Bahnübergangs
EP2395372B1 (de) Sicherheitsscanner
EP2818890A2 (de) Prüfanordnung zur Sicherstellung der Funktionssicherheit eines an der Front oder am Heck eines Kraftfahrzeugs verbauten Radarsensors
EP3244221B1 (de) Überwachungsanordnung zur überwachung eines sicherheitsgebers und verfahren zur überwachung eines sicherheitsgebers
DE19734096C1 (de) Erfassungssystem
DE102014224317A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Erfassungsfelds
EP2637036A1 (de) Vorsatzmodul zum Aufsetzen auf einen optischen Sensor und Verfahren zum Betreiben eines optischen Sensors
DE102010011766B4 (de) Überwachungseinrichtung
DE102007009141A1 (de) Sicherheitsvorrichtung und Sicherheitsverfahren mit mehreren Verarbeitungsstufen
EP3627033B1 (de) Vorrichtung zur absicherung eines gefahrenbereichs einer anlage
DE102016211284A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Gefahrenraumes an einem Bahnübergang

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130829

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150505

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years