DE19528524C2 - Calciumhaltiges Mittel zur intestinalen Phosphatbindung und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Calciumhaltiges Mittel zur intestinalen Phosphatbindung und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE19528524C2
DE19528524C2 DE19528524A DE19528524A DE19528524C2 DE 19528524 C2 DE19528524 C2 DE 19528524C2 DE 19528524 A DE19528524 A DE 19528524A DE 19528524 A DE19528524 A DE 19528524A DE 19528524 C2 DE19528524 C2 DE 19528524C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium
phosphate
alginate
phosphate binding
acetate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19528524A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19528524A1 (de
Inventor
Hans Dietl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19528524A priority Critical patent/DE19528524C2/de
Priority to JP9508046A priority patent/JPH11510499A/ja
Priority to PCT/EP1996/002073 priority patent/WO1997005861A1/de
Priority to EP96916078A priority patent/EP0841911A1/de
Publication of DE19528524A1 publication Critical patent/DE19528524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19528524C2 publication Critical patent/DE19528524C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2806Coating materials
    • A61K9/2833Organic macromolecular compounds
    • A61K9/286Polysaccharides, e.g. gums; Cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/06Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/12Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/12Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis
    • A61P3/14Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis for calcium homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/08Plasma substitutes; Perfusion solutions; Dialytics or haemodialytics; Drugs for electrolytic or acid-base disorders, e.g. hypovolemic shock

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Calcium-haltiges Mittel zur intestinalen Phosphatbindung und Verfahren zu seiner Herstellung.
Besonders geeignet ist das Mittel zur Vermeidung und Behandlung der Hyperphosphatämie bei chronisch niereninsuffizienten Patienten mit und ohne Blutwäsche (= Dialysebehandlung). Infolge der mangelnden Ausscheidekapazität der Niere reichert sich bei niereninsuffizienten Patienten Phosphat im Organismus in unerwünschter Menge an und es kommt zu erhöhten Phosphatspiegeln im Blut (= Hyperphosphatämie). Auch bei Patienten, die mittels Hämo- oder Peritonealdialyse behandelt werden, kommt es in den meisten Fällen zu einer Hyperphosphatämie, da es auch durch die künstliche Blutwäsche nicht gelingt, genügend Phosphat zu entfernen. Diätetische Maßnahmen, nämlich eine verminderte Phosphataufnahme mit der Nahrung, sind ebenfalls meistens erfolglos.
Die Hyperphosphatämie stellt einen wesentlichen Faktor in der Entwicklung des sekundären Hyperparathyroidismus und damit der renalen Osteopathie bei niereninsuffizienten Patienten mit oder ohne Blutwäsche dar.
Wegen der mangelnden Ausscheidungskapazität von Phosphat durch eine insuffiziente Niere, bzw. die Dialyse-Behandlung muß daher die intestinale Resorption des mit der Nahrung zugeführten Phophats verringert werden. Dies geschieht durch Mittel, welche die intestinale Resorption von Phosphat vermindern und damit den Blut-Phosphat-Spiegel senken.
Zur intestinalen Phosphatbindung werden beispielsweise Aluminiumhydroxide und andere Aluminiumsalze benutzt, welche im Magen-Darm-Trakt mit dem dort vorhandenen Phosphat unlösliches Aluminiumphosphat bilden, das dann über den Stuhl ausgeschieden wird. Diese Aluminium-haltigen Phosphatbinder sind zwar gut wirksam in der Bindung von Phosphat, setzen jedoch auch Aluminium-Ionen frei, die in einem gewissen Umfang resorbiert werden. Nach einigen Jahren kann dieses in den Organismus aufgenommene Aluminium beträchtliche unerwünschte Nebenwirkungen hervorrufen aufgrund einer Überlastung des gesamten Organismus durch Aluminium, z. B. Enzephalopathien oder Osteomalacien mit einer Tendenz zu spontanen Frakturen.
Aufgrund der gefährlichen Nebenwirkungen Aluminium-haltiger Phosphatbinder werden zunehmend Calciumsalze zur intestinalen Phosphatbindung eingesetzt wie z. B. Calciumcarbonat, Calciumacetat, Calciumcitrat, Calciumlactat, Calciunalginat, Calciumglukonat, wodurch die Nebenwirkungen von Aluminium-haltigen Phosphatbindern vermieden werden.
Die oben erwähnten Calciumsalze binden das im Magen-Darm-Trakt enthaltene Phosphat als unlösliches Calciumphosphat und entziehen es so der Resorption und Aufnahme in den Organismus. Das Auftreten einer Hyperphosphatämie wird verringert, bzw. vermieden, falls die Calciumsalze ausreichend hoch dosiert werden.
Aber auch Calciumsalze besitzen in ihrer therapeutischen Anwendung Probleme, nämlich ihre notwendige hohe Dosierung, die zu Compliance-Problemen sowie zu Hypercalciämien, d. h. pathologisch erhöhten Blutwerten von Calcium, führen.
Die Phosphatbindung der Calciumsalze läuft letztlich nach folgender Gleichung ab:
3 Ca2+ + 2 PO4 3- → Ca3(PO4)2
Daraus folgt, daß die Menge an Phosphat, die theoretisch gebunden werden kann, vom Calciumgehalt des verwendeten Calciumsalzes abhängt. Eine Ausnahme macht dabei das unlösliche Calciumcarbonat, das erst im Magen von der Salzsäure des Magens gelöst werden muß, um dann als gelöste Ca2+-Ionen Phosphat zu binden.
Daraus lassen sich für Calciumsalze folgende theoretische Phosphatbindungen pro Gramm Calciumsalz errechnen.
Tabelle
Calciumgehalt (in Prozent) verschiedener Calciumsalze und daraus errechnete theoretische maximale Phosphatbindekapazität pro Gramm
Aus der Tabelle geht hervor, daß Calciumacetat der günstigste Calcium-haltige Phosphat­ binder sein sollte, da bei Verwendung von Calciumlactat fast die doppelte und bei Calciumglukonat und Calciumalginat fast die dreifache Menge (in Gramm) eingenommen werden muß, um die gleiche Phosphatbindung wie mit Calciumacetat zu erreichen. Eine niedrige Dosierung ist immer erwünscht, da dadurch die Compliance der Patienten für die Einnahme erhöht wird.
Daher hat sich auch unter den Calcium-haltigen Phosphatbindern Calciumacetat weitgehend durchgesetzt.
Die Calciumsalze, darunter auch Calciumacetat, haben jedoch auch Nebenwirkungen. Insbesondere kommt es zu wegen gesteigerten Calciumzufuhr zu einer erhöhten Calcium­ resorption. Diese Calciumresorption wird noch verstärkt, falls, wie bei diesen Patienten oft unerlässlich, noch Vitamin D bzw. Vitamin D-Derivate wie Calcitriol oder 1-alpha Vitamin D3 eingenommen werden müssen. Es können unerwünscht hohe Blutspiegel an Calcium auftreten, die sich zu lebensbedrohlichen Hypercalciämien entwickeln können. Die unerwünschte Calciumresorption ist letztlich darin begründet, daß sich die Calciumsalze im Magen-Darm-Trakt in Form von Calcium-Ionen lösen und sich dann zwar wie gewünscht mit den dort vorhandenen Phosphat-Ionen zu unlöslichem Calciumphosphat verbinden, überschüssige Calcium-Ionen jedoch resorbiert werden. Dies ist mit den bisher bekannten wirksamen Phosphatbindern, insbesondere mit Calciumacetat, nicht zu vermeiden, weil in keinem Fall vorher festgestellt werden kann, ob im Magen- Darm-Trakt sich ein Überschuß oder ein Unterschuß von Phosphat vorhanden ist.
Ist im Verhältnis zu Calcium zu viel Phosphat vorhanden, wird unerwünscht Phosphat resorbiert. Ist jedoch ein Überschuß des Calcium-haltigen Phosphatbinders vorhanden, wird dann zwar kein Phosphat, dafür aber Calcium aus dem Calcium-haltigen Phosphatbinder resorbiert.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher ein wirksamer Calcium-haltiger Phosphatbinder, der seine Phosphatbindungs-Eigenschaften nur solange entwickelt, wie Phosphat vorhanden ist, jedoch kein oder nur sehr wenig Calcium freisetzt, falls kein Phosphat mehr vorhanden ist. Damit soll eine wirksame Phosphatbindung ohne eine wesentliche Freisetzung von Calciumionen erreicht werden und dadurch das Auftreten von Hypercalciämien weitgehend vermieden werden.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung wird dadurch erreicht, daß ein wasserlösliches Calciumsalz aus der Gruppe der -Acetate, -Citrate, -Lactate und/oder -Glukonate, bevorzugt Calciumacetat, mit einem pharmazeutischen Hilfsstoff, der sich vorwiegend nur in Gegenwart von Phosphat löst, umhüllt wird. Dies hat zur Folge, daß das wasserlösliche Calciumalz, bevorzugt Calciumacetat, im Magen-Darm-Trakt unlöslich bleibt und dadurch keine resorbierbaren Calciumionen freisetzen kann, falls kein Phosphat vorhanden ist. Die das Calciumsalz umgebende Hülle ist stabil gegen Säuren, z. B. die Magensäure, und im neutralen bis leicht alkalischen Milieu des Darms (pH ca. 7-8), löst sich jedoch in Gegenwart von Phosphat und erlaubt dann erst die gewünschte Reaktion von Calcium mit Phosphat zu unslöslichem Calciumphosphat.
Das Ziel wird erreicht, indem das unlösliche Calciumsalz, bevorzugt Calciumacetat, mit einer Hülle aus Calciumalginat umgeben wird. Dieses Calciumalginat ist im Vergleich zum als Phosphatbinder verwendeten Calciumsalz nur in sehr geringer Menge vorhanden. Das so eingesetzte Calciumalginat wird in der vorliegenden Erfindung also als pharmazeutischer Hilfsstoff eingesetzt und nicht als therapeutisch effektiver Phosphatbinder, wie beispielsweise in US 4 689 322 A oder in DE 32 28 231 A1 beschrieben.
Um das erfindungsgemäße Ziel zu erreichen, wird daher das als Phosphatbinder einzusetzende Calciumsalz, bevorzugt Calciumacetat, mit einer Hülle von Calciumalginat umgeben (Abb. 1).
Die Hülle aus Calciumalginat ist unlöslich in Säure und Wasser, jedoch löslich in Phosphatlösung.
Wird daher im Verhältnis zu der im Magen-Darm-Trakt vorliegenden Menge an Phosphat ein Überschuß des erfindungsgemäßen Phosphatbinders verabreicht, so bleibt der überschüssige Phosphatbinder ungelöst und wird mit dem Stuhl ausgeschieden. Es treten dadurch keine gelösten Calciumionen auf und die unerwünschte Calciumresorption wird verhindert. Der calciumhaltige Phosphatbinder reagiert nur solange, wie Phosphat im Magen-Darm-Trakt vorhanden ist, um die Hülle zu lösen. Dann wird Calcium aus dem Phosphatbinder freigesetzt und es kommt zur erwünschten Phosphatbindung in Form von unlöslichem Calciumphosphat, ohne daß wesentliche Mengen an resorbierbaren Calciumionen freigesetzt werden.
Die Phosphatbindung wird daher durch das im Magen-Darm-Trakt vorhandene Phosphat gesteuert in Form eines rückgekoppelten Prozesses. Solange Phosphat im Magen-Darm- Trakt vorhanden ist, ist der calciumhaltige Phosphatbinder wirksam. Ist kein Phosphat mehr vorhanden, bleibt das Calciumsalz ungelöst und damit wird eine Calcium-Resorption verhindert (Abb. 2).
Das erfindungsgemäße Mittel kann beispielsweise als eine mit Calciumalginat überzogene Tablette, Mikrotablette, Mikrokapsel, überzogenes Granulat etc. vorliegen. Entscheidend ist, daß dabei erfindungsgemäß das als Phosphatbinder eingesetzte Calciumsalz mit einer Hülle aus Calciumalginat überzogen ist.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Mittels erfolgt in an sich bekannter Weise nach den pharmazeutischen Techniken, nach denen Granulate, Tabletten, Mikrotabletten, Mikrokapseln etc. hergestellt werden (siehe dazu beispielsweise: K. H. Bauer et al. Pharmazeutische Technologie, G. Thieme Verlag, 4. Auflage).
Neben Calciumalginat können in der Hülle aus technologischen Gründen auch noch andere pharmazeutische Hilfsstoffe, z. B. Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Polyvinyl­ pyrolidin etc. enthalten sein. Calciumalginat ist unlöslich in Wasser und in Säuren, jedoch löslich in Bicarbonatlösung. Daher wird die Umhüllung aus Calciumalginat am besten in situ hergestellt indem das verwendete Calciumsalz, z. B. Calciumacetat, nach bekannten Verfahren mit einer Hülle aus Natriumalginat und/oder Kaliumalginat, die beide wasserlösliche Verbindungen sind, versehen und dann diese Hülle mit einem Calciumsalz, z. B. Calciumchlorid, behandelt wird, wodurch dann in situ die gewünschte Hülle aus Calciumalginat durch Austausch von Natrium- bzw. Kaliumionen mit Calciumionen entsteht.
Auch Alginsäure kann verwendet werden, wobei dann durch Behandlung in an sich bekannter Weise mit Calciumhydroxid die erfindungsgemäße Umhüllung aus Calciumalginat entsteht.
Zusätzlich kann das erfindungsgemäße Mittel noch in bekannter Weise mit einem Film überzogen werden, um gegebenenfalls die Weiterverarbeitung, bzw. die Einnahme durch den Patienten, zu erleichtern.
Die folgenden Beispiele beschreiben die Erfindung näher, ohne den Anwendungsbereich zu beschränken.
Beispiele Beispiel 1
Es werden Mikrotabletten aus Calciumacetat in bekannter Weise hergestellt. Die Tabletten haben ein Gewicht von jeweils 20 mg. Sie werden mit einer viskosen 10%igen wässrigen Lösung von Natriumalginat besprüht und das Wasser teilweise abgedampft. Anschließend werden die Tabletten mit einer konzentrierten Calciumchlorid Lösung besprüht, wodurch sich die gewünschte Umhüllung aus Calciumalginat bildet. Dieser Vorgang kann gegebenenfalls mehrmals wiederholt werden, um die Dicke der gewünschten Umhüllung einzustellen.
Die so erhaltenen, mit Calciumalginat überzogenen Mikrotbletten bleiben in Wasser, bzw. 0,1 n Salzsäure mindestens 2 Stunden stabil, während sie in 0,5% Natriumphosphat- Lösung innerhalb von 45 Minuten unter Bildung von Calciumphosphat zerfallen.
Beispiel 2
Die nach Beispiel 1 erhaltenen Mikrotabletten wurden als solche, bzw. abgefüllt in Hartgelatine-Kapseln 5 Patienten unter Dialysebehandlung 4 Wochen lang verabreicht. Zum Vergleich wurden 5 Dialysepatienten mit dem üblichen, nicht mit Calciumalginat überzogenen Calciumacetat, behandelt. Die Dosierung betrug jeweils 5 g Calciumacetat pro Tag.
In beiden Patientengruppen ergab sich mit Serum-Phosphat Werten von 5,9 bis 6,9 mg % eine zufriedenstellende Kontrolle der Phosphatspiegel. Während die Serum-Calcium- Werte der mit dem erfindungsgemäßen Mittel behandelten Patienten nach 4 Wochen jedoch zwischen 2,3 und 2,5 mmol/l Calcium lagen, waren diese bei den mit dem üblichen Calciumacetat behandelten Patienten auf 3,0 bis 3,2 mmol/l angestiegen. Damit lag bei diesen Patienten bereits eine deutliche Hypercalciämie vor.

Claims (1)

  1. Mittel zur intestinalen Phosphatbindung und Senkung erhöhter Serum-Phosphatwerte unter Verwendung von Calciumalginat, herstellbar durch in situ-Aufbringen einer Hülle aus Calciumalginat durch Reaktion von Alginsäure und/oder Natriumalginat und/oder Kaliumalginat mit löslichen Calciumsalzen aus der Gruppe Calciumacetat und/oder Calciumcitrat und/oder Calciumlactat und/oder Calciumglukonat.
DE19528524A 1995-08-03 1995-08-03 Calciumhaltiges Mittel zur intestinalen Phosphatbindung und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE19528524C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19528524A DE19528524C2 (de) 1995-08-03 1995-08-03 Calciumhaltiges Mittel zur intestinalen Phosphatbindung und Verfahren zu seiner Herstellung
JP9508046A JPH11510499A (ja) 1995-08-03 1996-05-14 腸管のリン酸塩結合のためのカルシウム含有組成物およびその製造法
PCT/EP1996/002073 WO1997005861A1 (de) 1995-08-03 1996-05-14 Calciumhaltiges mittel zur intestinalen phosphatbindung und verfahren zu seiner herstellung
EP96916078A EP0841911A1 (de) 1995-08-03 1996-05-14 Calciumhaltiges mittel zur intestinalen phosphatbindung und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19528524A DE19528524C2 (de) 1995-08-03 1995-08-03 Calciumhaltiges Mittel zur intestinalen Phosphatbindung und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19528524A1 DE19528524A1 (de) 1997-02-06
DE19528524C2 true DE19528524C2 (de) 1999-11-11

Family

ID=7768596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19528524A Expired - Fee Related DE19528524C2 (de) 1995-08-03 1995-08-03 Calciumhaltiges Mittel zur intestinalen Phosphatbindung und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0841911A1 (de)
JP (1) JPH11510499A (de)
DE (1) DE19528524C2 (de)
WO (1) WO1997005861A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045899A1 (de) 2009-10-21 2011-04-28 Freie Universität Berlin Bismuthaltige Zusammensetzung zur Reduzierung der Phosphatkonzentration in Flüssigkeiten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917705C1 (de) * 1999-04-20 2000-12-28 Vitasyn Gmbh Mittel zur Therapie von Hyperphosphatämie
AU782649B2 (en) * 1999-12-22 2005-08-18 Wisconsin Alumni Research Foundation Calcium formate for use as a phosphorus binder and a dietary supplement
AU2007275606B9 (en) 2006-07-21 2013-09-26 Lyne Laboratories, Inc. Liquid compositions of calcium acetate
US7943597B2 (en) 2008-04-08 2011-05-17 Cypress Pharmaceutical, Inc. Phosphate-binding chitosan and uses thereof
WO2009126145A1 (en) * 2008-04-08 2009-10-15 Cypress Pharmaceutical, Inc. Phosphate-binding chitosan and uses thereof
US8877907B2 (en) 2010-06-07 2014-11-04 The Johns Hopkins University Molecularly imprinted polymers
JP5626698B1 (ja) * 2013-04-18 2014-11-19 富田製薬株式会社 カルシウム低吸収型経口リン吸着剤
JP6497764B2 (ja) * 2017-07-03 2019-04-10 トイメディカル株式会社 ナトリウム排出を目的とした食品組成物

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046580A1 (de) * 1980-12-11 1982-07-01 Leskovar, Peter, Dr.-Ing., 8000 München Harnsteinaufloesende mittel
DE3319181A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Q. P. Corp., Tokyo Verfahren zur herstellung von nahrungsmitteln und getraenken in granulatform
DE3228231A1 (de) * 1982-07-28 1984-02-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Arzneimittel, calciummischsalze von polymeren, anionischen carbonsaeuren und/oder schwefelsaeureestern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2531299C2 (de) * 1975-07-12 1988-01-14 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De
DE3908997A1 (de) * 1989-03-18 1990-09-20 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung immobilisierter hefen fuer die sektgaerung
DE3936319C2 (de) * 1989-11-01 1991-11-21 Nephro-Medica Pharmazeutische Vertriebsgesellschaft Mbh, 6307 Linden, De
US5496545A (en) * 1993-08-11 1996-03-05 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Phosphate-binding polymers for oral administration

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4747881A (en) * 1985-02-05 1988-05-31 Warner-Lambert Company Ingestible aggregate and delivery system prepared therefrom
US4870105B1 (en) * 1987-04-07 1998-03-10 Braintree Lab Phosphorus binder

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531299C2 (de) * 1975-07-12 1988-01-14 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De
DE3046580A1 (de) * 1980-12-11 1982-07-01 Leskovar, Peter, Dr.-Ing., 8000 München Harnsteinaufloesende mittel
DE3319181A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Q. P. Corp., Tokyo Verfahren zur herstellung von nahrungsmitteln und getraenken in granulatform
DE3228231A1 (de) * 1982-07-28 1984-02-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Arzneimittel, calciummischsalze von polymeren, anionischen carbonsaeuren und/oder schwefelsaeureestern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3908997A1 (de) * 1989-03-18 1990-09-20 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung immobilisierter hefen fuer die sektgaerung
DE3936319C2 (de) * 1989-11-01 1991-11-21 Nephro-Medica Pharmazeutische Vertriebsgesellschaft Mbh, 6307 Linden, De
US5496545A (en) * 1993-08-11 1996-03-05 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Phosphate-binding polymers for oral administration

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FIEDLER,H.P.: Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete, Editio Cantor Aulendorf, 1981, 2.Aufl., S.104-106 *
G.M.Chertow et al., Am. J. Kidney Dis. Vol.29 No.1 (Jan 1997) S.66-71 *
SHEIKH,Mudassir S.,et.al.: Reduction of Dietary Phosphorus Absorption by Phosphorus Binders. In: J.Clin.Invest., Vol.83, Jan. 1989, S.66-73 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045899A1 (de) 2009-10-21 2011-04-28 Freie Universität Berlin Bismuthaltige Zusammensetzung zur Reduzierung der Phosphatkonzentration in Flüssigkeiten
WO2011048097A1 (de) 2009-10-21 2011-04-28 Freie Universität Berlin Bismuthaltige zusammensetzung zur reduzierung der phosphatkonzentration in flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0841911A1 (de) 1998-05-20
WO1997005861A1 (de) 1997-02-20
DE19528524A1 (de) 1997-02-06
JPH11510499A (ja) 1999-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0083775B1 (de) Gut lösliche 5-Aminosalicylsäure-Arzneimittelzubereitungen
EP0101849B1 (de) Arzneimittel, Calciummischsalze von polymeren, anionischen Carbonsäuren und/oder ihren Schwefelsäureestern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3124090A1 (de) Neue orale dipyridamolformen
DE69429632T2 (de) Dosisform mit gesteuerter freigabe für kalium
DE3727615C2 (de) Pharmazeutische Zubereitung für die Fluorid- und Calciumionen-Versorgung
AT393221B (de) Mittel mit zerstoerender wirkung auf maligne tumore, verfahren zu dessen herstellung und praeparation zur anwendung in der therapie von krebskranken
DE19528524C2 (de) Calciumhaltiges Mittel zur intestinalen Phosphatbindung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0150792B1 (de) Arzneimittel und die Verwendung schwerlöslicher Calcium- und/oder Magnesiumverbindungen zur Herstellung eines Arzneimittels
DE3019032C2 (de) Antacider Wirkstoff auf Magnesium-Aluminiumhydroxid-Basis, seine Herstellung und Verwendung
CH672071A5 (de)
WO1983001570A1 (en) Pharmaceutical product and preparation method thereof
DE69919963T2 (de) Magnesiumoxid enthaltendes Abführmittel
DE1900577B2 (de) Peroral verabreichbares Mittel zur Stärkung der mineralisierten Knochen- und Zahngewebe
DE69224793T2 (de) Magnesiumhaltiges Arzneimittel mit verlängerter Wirkstoffabgabe
EP0308665B1 (de) Salze der 5-Aminosalicylsäure und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen
DE1964504A1 (de) Arzneimittelzubereitung mit einem Gehalt an 3-Butylamino-4-phenoxy-5-sulfamyl-benzoesaeure und deren Salzen
EP0426098B1 (de) Phosphatbinder zur oralen Verabreichung
EP0136502A2 (de) Verwendung von Eisen(II)-, Zink- und Magnesiumsalzen und ihren Mischsalzen zur Substitution von Eisen, Zink und Magnesium
DE1543733C3 (de) Aluminium-bis-alpha-(p-chlorphenoxy) isobutyrat und diese Verbindung als Wirkstoff enthaltende Hellmittel
DE3933000A1 (de) Erosionsgesteuertes wirkstoff-freigabesystem und verfahren zu seiner herstellung
EP0673913A1 (de) Calcium-Alkalicitratverbindungen und deren Verwendung als Arzneimittel
DE69831348T2 (de) Blutcholesterinsenkung durch die in vivo fällung von gallenbestandteilen mit gruppe ii oder -iii -metallverbindungen
DE2704425A1 (de) Mittel zur behandlung von patienten, die zu magengeschwueren neigen
EP0642790A2 (de) Alkalicitrate und deren Verwendung als Arzneimittel, insbesondere gegen Arteriosklerose
EP0692255A2 (de) Antacidazubereitung mit verbessertem Sicherheitsprofil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee