DE19528351A1 - Aus wenigstens zwei Komponenten bestehender Klebstoff - Google Patents

Aus wenigstens zwei Komponenten bestehender Klebstoff

Info

Publication number
DE19528351A1
DE19528351A1 DE19528351A DE19528351A DE19528351A1 DE 19528351 A1 DE19528351 A1 DE 19528351A1 DE 19528351 A DE19528351 A DE 19528351A DE 19528351 A DE19528351 A DE 19528351A DE 19528351 A1 DE19528351 A1 DE 19528351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
acid
adhesive according
unsaturated
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19528351A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19528351C2 (de
Inventor
Stephan Kurt
Aepli Etienne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huber and Suhner AG
Original Assignee
Huber and Suhner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber and Suhner AG filed Critical Huber and Suhner AG
Publication of DE19528351A1 publication Critical patent/DE19528351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19528351C2 publication Critical patent/DE19528351C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3855Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
    • G02B6/3861Adhesive bonding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J163/00Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
    • C09J163/10Epoxy resins modified by unsaturated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J167/00Adhesives based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J167/06Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J4/00Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16
    • C09J4/06Organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond in combination with a macromolecular compound other than an unsaturated polymer of groups C09J159/00 - C09J187/00
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3801Permanent connections, i.e. wherein fibres are kept aligned by mechanical means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen aus wenigstens zwei Komponenten bestehender Klebstoff, bei dem die Reaktion durch Grenzflächenkontakt der beiden Komponenten ausgelöst wird.
Wie bekannt, ist bei den für Polymerisationsklebstoffe in Frage kommenden Ausgangsmonomeren das Vorhandensein von einer oder mehreren Kohlen­ stoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen im Molekül wichtig, die gegenüber der Einfachbindung einen höheren Energiegehalt besitzen. Zu einer Polymerisa­ tion kommt es durch das Aufrichten dieser Doppelbindung in Folge des Über­ ganges von einem energiereicheren in einen energieärmeren Zustand.
Bei allen Molekülen mit der Doppelbindung kann auf diese Weise eine An­ einanderreihung vieler Moleküle zu einem Polymer erhalten werden. Das Aufrichten der Doppelbindung bedarf einer Aktivierung der Bindungsenergie im Monomermolekül. Diese Aktivierung kann entweder durch geeignete Ka­ talysatoren oder Radikale, die eine anionische, kationische oder radikalische Polymerisation herbeiführen, oder durch eine Strahlung, wie UV-Strahlung oder durch einen Elektronenstrahl, bewirkt werden.
Bei Einkomponenten-Polymerisationsklebstoffen sind die Monomere derart stabilisiert, daß die Polymerisation erst durch Einflüsse, die während des Auftragens oder nach dem Auftragen auf die Fügeteile wirksam werden, be­ ginnt. Solche Einflußfaktoren werden neben anderen durch das Hinzufügen von Metallionen bei gleichzeitigem Ausschluß von Sauerstoff erhalten, z. B. sogenannte anaerobe Klebstoffe.
Das kennzeichnende Merkmal solcher Einkomponenten-Polymerisationskleb­ stoff Systeme ist ein Aushärtungsmechanismus, der in Abwesenheit von Sauer­ stoff stattfindet. Solche Klebstoffe bleiben solange in einem flüssigen Zustand, wie sie in Kontakt mit dem Sauerstoff in der Luft stehen. Nach dem Aus­ schluß des Sauerstoffes, während des Zusammenbringens der zu klebenden Teile, setzt unter gleichzeitigem Einfluß von Metallionen in sehr kurzer Zeit die Polymerisation ein.
Die Aushärtezeit ist von der katalytischen Aktivität der jeweiligen Metallober­ fläche und der Temperatur abhängig, bei Raumtemperatur härtende Systeme benötigen bis zum Erreichen ihrer funktionellen Sicherheit 5 bis 10 h.
Auch bei den Zweikomponenten-Polymerisationsklebstoffen erfolgt die Akti­ vierung der C = C Doppelbindung durch Radikale. Diese Radikale können einerseits durch Photoinitiatoren bzw. durch direkte Strahlungseinwirkung gebildet werden und anderseits aus dem Monomer als sogenannte Härter zugesetzte radikalbildende Substanzen. Zur Anwendung werden die zu ver­ bindenden Teile mit aus zwei miteinander vermischten Komponenten beste­ hendem Klebstoffsystem bestrichen und zusammengefügt.
Als radikalbildende Substanz dient Dibenzoylperoxid, das als zugegebene Här­ terkomponente durch einen Beschleuniger in zwei Radikale aufgespalten wird. Als Beschleuniger können tertiäre aromatische Amine verwendet werden.
Eine wichtige Anwendung solcher Klebstoffe findet sich in der Stirnflächen­ kopplung von Lichtwellenleitern. Dazu werden die Fasern in sehr präzisen Bohrungen zentriert und verklebt. Solange dies als Fertigungsvorgang in einer Fabrik geschieht, spielen die zu erbringenden Aufwände eine weniger große Rolle, als wenn im Feld eine solche Kopplung hergestellt werden soll. Der Ausdruck "im Feld" steht hier für alle denkbaren Anwendungen außerhalb einer Fabrik.
In der Fachwelt ist eine große Anzahl von Verfahren bekannt, wie die in die Hülse eingesetzte Faser für optische Abstrahlung und für eine gute Zentrie­ rung bearbeitet werden muß. Ein Beispiel zeigt die EP-B-0 464 161. Ein bekannter Vorschlag nach einer Lösung der 3M soll die Hülse mit einem Hotmelt (Thermoplast) gefüllt werden und nach dem Erwärmen kann die Faser eingesteckt werden.
Eine andere Lösung des Problems schlägt AT & T vor. Die Faser soll in eine Flasche mit einem Primer beaufschlagt werden, dann soll mit einer Injektions­ spritze Klebstoff in die Hülse gebracht werden, und zwar soviel, daß die Bohrung der Hülse vollständig gefüllt ist. Darauf kann die vorbehandelte Faser in die Hülse gestoßen werden. Die Aushärtezeit wird mit einer Minute angegeben. Es ist aber nicht jedermanns Sache mit zwei Komponenten in einer derart genau zu behandelnden technischen Anwendung zu operieren.
Es ist dementsprechend eine Aufgabe der Erfindung einen Klebstoff zu schaf­ fen, von dem die eine Komponente praktisch unter Ausschluß von Luft, in anaerober Form für längere Zeit aufbewahrt werden kann, also die fabrikmäßig in die Hülse eines optischen Verbinders eingebracht werden und die zwei­ te Komponente auf der Montagestelle mit der Faser in die erste Komponente hineingeführt werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies nach den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dadurch erreicht, daß die beiden Komponenten je aus unge­ sättigten Verbindungen bestehen, die in mono- und/oder multifunktionellen Akrylaten gelöst sind.
Ein Anwendungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. Die einzige Fig. zeigt eine optische Steckverbindung nach dem Hülsenprinzip.
In einer Präzisions-Führungshülse 1 sind beidseits je eine Ferrule 2 mit polier­ ter Endfläche 3 hineingeschoben, und zwar soweit, bis sich die beiden polier­ ten Endflächen 3 berühren. In jede der Ferrulen 2 ist je ein Lichtwellenleiter 4 eingeklebt. Die populärste Methode Lichtwellenleiter in einem Stecker optimal zu positionieren beruht auf der genauen Zentrierung der Glasfaser in einer sehr präzisen Bohrung und zu verkleben. Dazu werden die Lichtwellen­ leiter von ihrer primären und sekundären Beschichtung befreit und mit einem Klebstoff in die Ferrule eingeklebt, von der der Hülsenboden eine zentrische Bohrung aufweist, die bis auf wenige Mikrometer Plustoleranz dem Durch­ messer der Glasfaser entspricht. Dieser Hülsenboden wird anschließend zu­ sammen mit der um wenige Millimeter herausragenden Faser auf optische Genauigkeit bis zum Hülsenboden geschliffen und poliert.
Es ist nun verständlich, daß auch der Klebstoff ganz spezielle Bedingungen zu erfüllen hat, so soll die eine Komponente eines als Zweikomponentenkleber konzipierter Klebstoff über längere Zeit unter Luftabschluß aufbewahrt wer­ den können, denn so kann die Ferrule mit dieser Komponente vorverfüllt werden, so daß die zweite Komponente mit der Glasfaser in die Ferrule eingebracht werden kann, um dort eine sofortige Polymerisation auszulösen.
Es ist bekannt, daß bei Acrylat-/Methacrylat-Klebstoffen die Gefahr besteht, unter Luftabschluß als Einkomponentenkleber auszuhärten. Aus diesem Grunde wurde auch schon vorgeschlagen, die offene Hinterseite der Ferrule mit einer größeren Kappe zu verschließen, die genügend Sauerstoff enthält, um diese Reaktion wenigstens zu verzögern. Natürlich ist eine solche Lösung nicht leicht anzuwenden.
Zur Herstellung eines anaerob stabilen Klebstoffes wurden verschiedene Acrylate/Methacrylate untersucht. Es wurde festgestellt, daß es Acrylate oder Methacrylate gibt, die bei einem Unterdruck vom 0,8-0,9 bar und bei 40°C in sehr kurzer Zeit vernetzten, daß es aber auch solche speziellen Formen gibt, die länger als 24 Stunden unvernetzt blieben. Mit diesen Stoffen wurde dann experimentiert. Beispiele solcher Stoffe sind
  • 1) Laurylmethacrylat
  • 2) Ditrimethylolpropantetracrylat.
Es muß angenommen werden, daß die Trägheit dieser Stoffe davon herrührt, daß die sonst instabile Doppelbindung in der Kohlenstoffverbindung in diesen Fällen durch die besondere sterische Konfiguration gegeben ist.
Die äußeren Bedingungen für diese Klebstoffe stellen sich dadurch, daß sie an Glas, Metall, insbesondere an Nickel, an Kunststoffen und an Keramik haften. Daraus hergeleitet ergibt sich eine Rezeptur für derartige Klebstoffe, die anaerob aufbewahrbar sind, nämlich:
Erste Komponente
A) ungesättigtes Polyesterharz, styrolfrei auf Tricyclodekandiolbasis (bewirkt Haftung und hohe Viskosität)|35%
B) ungesättigtes Polyesterharz styrolfrei auf Terephthal/Phthalsäure-Fumarsäure-Basis (Bewirkt Haftung und hohe Viskosität) 15%
C) monofunktionelles cycloaliphatisches Acrylat (vernetzendes Lösungsmittel für die Stoffe unter A) und B)) 30%
D) multifunktionelles ethoxyliertes aliphatisches Acrylat (Lösungsmittel für die Stoffe A) und B), schnell reagierend) 16,5%
E) Metallorganische Verbindung (Beschleuniger) 3%
F) Stabilisator (zur Stabilisierung der Stoffe C) und D)) 0,5%
Zweite Komponente
G) ungesättigtes Polyesterharz, styrolfrei auf Tricyclodekandiolbasis (bewirkt Haftung und hohe Viskosität)|35%
H) ungesättigtes Polyesterharz styrolfrei auf Terephthal/Phthalsäure-Fumarsäure-Basis (Bewirkt Haftung und hohe Viskosität) 15%
I) monofunktionelles cycloaliphatisches Acrylat (vernetzendes Lösungsmittel für die Stoffe unter A) und B)) 30%
K) multifunktionelles ethoxyliertes aliphatisches Acrylat (Lösungsmittel für die Stoffe A) und B), schnell reagierend) 15%
L) ungesättigte oder gesättigte Carbon- oder Dicarbonsäuren, deren Anhydride (Die Carbon-, di- oder multifunktionellen Carbonsäuren müssen in der Lage sein, die metallorganischen Verbindungen umzulagern) 2%
M) Peroxid (Initiator) 2,5%
N) Stabilisator (Zur Stabilisierung der Stoffe I) und K)) 0,5%
In die Ferrule eingebracht, bleibt dieser erste Klebstoffteil über längere Zeit hinweg erhalten. So konnte nachgewiesen werden, daß eine solche erste Komponente nach einem Monat bei -0,8 bar und 50°C zur Reaktion gebracht werden konnte. Diese erste Komponente war vor der Reaktion flüssig und zeigte keine Anzeichen einer Gelierung.
Zum Starten der Reaktion wurde vorgesehen, die Glasfaser mit der zweiten Komponente zu benetzen und in die mit dem ersten Klebstoffteil gefüllte Ferrule hineinzustoßen. Damit ein solches System in der Praxis anwendbar ist, muß die Polymerisation innert nützlicher Frist ablaufen, d. h. innerhalb von Minuten.
Für die Viskositäten wurden für beide Stoffe solche zwischen 1000 mPa·s und 100 000 mPa·s vorgesehen. Für die Reaktionszeit wurde der Start bei 30 s und das Ende bei 5 min festgestellt, also für die vorgesehene Verwen­ dung sehr gut brauchbar.
Zur Polymerisation im gewünschten Umfang, d. h. mit einer möglichen Aus­ lösung durch Grenzflächenkontakt, dienen die oben genannten Komponenten L) und M) im Zusammenhang mit der Komponente E der ersten Klebstoff­ komponente.
Versuche im Labor haben gezeigt, daß das Peroxid in der Ferrocenkompo­ nente allein nicht aktiviert wird. Ebenfalls wird das Peroxid nicht in Gegen­ wart von Maleinsäure aus der Komponente L) aktiviert. Hingegen wurde festgestellt, daß das Zusammentreffen von Maleinsäure und Ferrocen in Gegenwart von Peroxiden zu einer spontanen Reaktion führt. Dabei ist es selbstverständlich, daß eine Wärmeeinwirkung die Reaktionszeit verändern kann.
Als Akrylate kommen Mono-, Di-, Tri- und höhere funktionelle Acryl-, Meth­ acryl-Verbindungen, wie Alkyl/Aryl/Acryl und Methacrylate, Hydroxyester, Amino-Amidverbindungen, Äther-Monoester, Glycolabkömmlinge, Diolver­ bindungen von Butan bis Dodecan, Glycidilester, inbegriffen die Bisphenol A und F Abkömmlinge, usw. Oligomere wie PU-/ EP-/ UP-/Polyester, Mela­ min usw. in Frage, die reaktionsbeschleunigende oder haftvermittelnde Eigen­ schaften haben.
Als Polyesterkomponenten eignen sich ungesättigte Polyesterharze aus der Gruppe ungesättigter mehrbasischer Carbonsäuren wie Fumarsäure, Malein­ säure, Ataconsäure, Citraconsäure, Mesconsäure und deren Anhydride, sowie Kombinationen von ungesättigten oder gesättigten mehrwertigen Carbonsäu­ ren, umgesetzt mit mehrwertigen Alkoholen, wie Äthylen-, Propylan-, Neopen­ tyl-, 1,4-Cyclohexandiolmethanol, 1,4-Butandiol, Bisphenol A und F. Zu die­ ser Gruppe werden auch die Vinylesterharze gerechnet. Die Haftung wird z. B. über freie Carboxylgruppen erzielt und die Härte und Temperaturbeständig­ keit durch Bisphenol A-und/oder F-Verbindungen.
Die Peroxide, die sich eigneten sind tertiäres Butylperbenzoat, 2,2-Bis-(tert. Butylperoxy)-butan, 1,1-Bis-(tert.Butylperoxy)-benzol, Bis-(tert.Butylpe­ roxyisopropyl)-benzol oder tert.Butylpermaleinat. Ebensogut könnten aber auch andere, in einem Temperaturbereich zwischen +600 und +200°C reagie­ rende Peroxide verwendet werden.

Claims (9)

1. Aus wenigstens zwei Komponenten bestehender Klebstoff, bei dem die Reaktion durch Grenzflächenkontakt der beiden Komponenten ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Komponen­ ten je aus ungesättigten Verbindungen bestehen, die in mono- und/ oder multifunktionellen Akrylaten gelöst sind.
2. Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unge­ sättigten Verbindungen Harze sind.
3. Klebstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Harze Polyesterharze sind.
4. Klebstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Komponente eine metallorganische Verbindung und die andere Komponente eine ungesättigte Dicarbon­ säure und Peroxid enthält.
5. Klebstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die metall­ organische Verbindung Ferrocen ist.
6. Klebstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die unge­ sättigte Dicarbonsäure Maleinsäure ist.
7. Klebstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Akrylate aus der Gruppe enthaltend Mono-, Di-, Tri- und höhere funktionelle Acryl-, Methacryl-Verbindungen, wie Alkyl/Aryl/ und Methacrylate, Hydroxyester, Amino-Amidverbindun­ gen, Äther-Monoester, Glykolabkömmlinge, Diolverbindungen von Butan bis Dodecan, Glycidylester, inbegriffen die Bisphenol-A- und -F-Abkömmlinge, Oligomere, wie PU-/,EP-/,UP-/Polyester, Mela­ min, die in der Lage sind, reaktionsbeschleunigend oder haftvermit­ telnd zu wirken ausgewählt sind.
8. Klebstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die ungesättigten Polyesterharze aus der Gruppe ungesättig­ ter mehrbasischer Carbonsäuren wie Fumarsäure, Maleinsäure, Ata­ consäure, Citraconsäure, Mesconsäure und deren Anhydride, sowie Kombinationen von ungesättigten oder gesättigten mehrwertigen Carbonsäuren, umgesetzt mit mehrwertigen Alkoholen, wie Äthylen-, Propylen-, Neopentyglykol, 1,4-Cyclohexandiolmethanol, 1,4-Butandiol, Bisphenol A und F, ausgewählt ist.
9. Optische Steckverbindung mit in eine Ferrule mittels eines Klebstof­ fes nach den vorhergehenden Ansprüchen eingeklebten Lichtwellen­ leiters.
DE19528351A 1994-08-12 1995-08-02 Optische Steckverbindung mit eingeklebtem Lichtwellenleiter und Herstellungsverfahren dafür Expired - Fee Related DE19528351C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02497/94A CH687621A5 (de) 1994-08-12 1994-08-12 Aus wenigstens zwei Komponenten bestehender Klebstoff.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19528351A1 true DE19528351A1 (de) 1996-02-15
DE19528351C2 DE19528351C2 (de) 2002-06-20

Family

ID=4235141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19528351A Expired - Fee Related DE19528351C2 (de) 1994-08-12 1995-08-02 Optische Steckverbindung mit eingeklebtem Lichtwellenleiter und Herstellungsverfahren dafür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5790762A (de)
CH (1) CH687621A5 (de)
DE (1) DE19528351C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999004299A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-28 Huber & Suhner Ag Verfahren zum befestigen eines lichtwellenleiterkabels in einem verbinder für eine steckbare faserverbindung sowie klebstoff für den einsatz in einem solchen verfahren

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712950C2 (de) * 1997-03-27 2002-11-07 Deutsche Telekom Ag Optische Verbindung
EP0994371A3 (de) * 1998-10-12 2004-04-14 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Multifaser Verbindungssystem
WO2002057321A1 (en) * 2001-01-16 2002-07-25 Henkel Loctite Corporation Oil-activated sheet metal adhesive compositions
SE0102452L (sv) * 2001-07-05 2003-01-06 Core Link Ab Sätt och anordning för skarvning
WO2016140315A1 (ja) * 2015-03-04 2016-09-09 横浜ゴム株式会社 紫外線硬化型光学材料用接着剤組成物
AU2017296153A1 (en) * 2016-07-13 2018-12-06 Alcon Inc. Improved optical fiber coupling reliability
WO2021207421A1 (en) * 2020-04-07 2021-10-14 Commscope Technologies Llc Methods and compositions for the surface treatment of ferrules and fibers for improved bonding of optical fibers within ferrules

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512625A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Klebstoffe, die acrylsaeurederivate des 5,6-dihydro-dicyclopentadienols enthalten

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436406A1 (fr) * 1978-09-12 1980-04-11 Socapex Connecteur pour fibre optique, dispositif de centrage et procede de fabrication dudit connecteur
US4770487A (en) * 1983-08-29 1988-09-13 Thomas & Betts Corporation Optical fiber connection assembly
JPS60198509A (ja) * 1984-03-22 1985-10-08 Sumitomo Electric Ind Ltd 光コネクタフエル−ルとその製造方法
US4807959A (en) * 1987-08-07 1989-02-28 Corning Glass Works Method of splicing fibers
CH681925A5 (de) * 1989-11-13 1993-06-15 Huber+Suhner Ag
CA2060424C (en) * 1992-01-31 1999-12-07 Ming-Jun Li Optical coupling element
US5422971A (en) * 1993-02-02 1995-06-06 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical fiber connector using adhesive
JPH06337328A (ja) * 1993-03-29 1994-12-06 Sumitomo Electric Ind Ltd 光コネクタ
US5621835A (en) * 1994-05-20 1997-04-15 Seikoh Giken Co., Ltd. Optical fiber assembly and manufacturing method for the same
US5699466A (en) * 1994-09-28 1997-12-16 Miyachi Technos Corporation Optical fiber connector
US5621836A (en) * 1994-11-28 1997-04-15 Methode Electronics, Inc. Plastic fiber alignment ferrule and termination method
IT1274448B (it) * 1995-05-09 1997-07-17 Sirti Spa Procedimento di intestazione di connettori per fibre ottiche con ferula cilindrica

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512625A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Klebstoffe, die acrylsaeurederivate des 5,6-dihydro-dicyclopentadienols enthalten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent-Abstract Nr.74-70386V/40 *
Derwent-Abstract Nr.82-25175E/13 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999004299A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-28 Huber & Suhner Ag Verfahren zum befestigen eines lichtwellenleiterkabels in einem verbinder für eine steckbare faserverbindung sowie klebstoff für den einsatz in einem solchen verfahren
US6491444B1 (en) 1997-07-17 2002-12-10 Huber & Suhner Ag Method for fixing an optical fiber cable in a connector for a connectable optical fiber connection and adhesive use in said method

Also Published As

Publication number Publication date
DE19528351C2 (de) 2002-06-20
CH687621A5 (de) 1997-01-15
US5790762A (en) 1998-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244051C2 (de) Polymerisierbare Klebstoffmischung und Verwendung derselben in einem Klebeverfahren
DE1817196C2 (de) Klebstoffmasse und ihre Verwendung zum Verbinden von nichtporösen Oberflächen
DE19528351A1 (de) Aus wenigstens zwei Komponenten bestehender Klebstoff
EP0167199B1 (de) Optische Glasfaser mit einer Kunststoffbedeckung und Verfahren zum Herstellen derselben
WO1991001043A1 (de) Uv-härtbarer klebstoff für ein halbleiterchipmontageverfahren
WO2020120144A1 (de) KATIONISCH HÄRTBARE MASSE UND VERFAHREN ZUM FÜGEN, VERGIEßEN UND BESCHICHTEN VON SUBSTRATEN UNTER VERWENDUNG DER MASSE
DE19851139A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gehärteten Lackschichten
EP2597322B1 (de) Gewindesicherung
EP0086401B2 (de) Schwerflüchtige (Meth)-acrylate und ihre Verwendung
WO2007073827A1 (de) Strukturklebstoff mit erhöhter elastizität
EP2759578A1 (de) Reaktive Haftklebstoffprodukte
DE2115918A1 (de) Verfahren zur Härtung von Epoxydharzen
DE3534910A1 (de) Haertbare zusammensetzung
DE3810096A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier substrate und dafuer geeignete zusammensetzung
DE4228293A1 (de) Epoxidharz mit (Meth)Acrylgruppen
EP1460115B1 (de) Haftklebende Materialien und Dichtungsmaterialien mit drei-dimensionaler Struktur, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2848401A1 (de) Haertbare massen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2206197C3 (de) Verwendung von Mischpolymerisaten als versprühbare Selbstklebemassen
EP0046561A3 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Copolymeren und deren Verwendung
DE2536312A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waermehaertbaren folie
DE2730251C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungsemulsion
DE2106155C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verklebungen
DE1719179A1 (de) Fluessige Klebemischung fuer Kunststoffe
DE3743873A1 (de) Fluessiges, strahlenhaertbares harz zur beschichtung von lichtwellenleitern
CH343633A (de) Verfahren zur Herstellung von an angrenzenden Flächen anhaftenden Schichten, wie z.B. Überzügen und Klebschichten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 6/38

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee