DE19527828A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE19527828A1
DE19527828A1 DE1995127828 DE19527828A DE19527828A1 DE 19527828 A1 DE19527828 A1 DE 19527828A1 DE 1995127828 DE1995127828 DE 1995127828 DE 19527828 A DE19527828 A DE 19527828A DE 19527828 A1 DE19527828 A1 DE 19527828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
portal
washing
roof
wash
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995127828
Other languages
English (en)
Other versions
DE19527828C2 (de
Inventor
Rainer Pommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Washtec Holding GmbH
Original Assignee
OSORNO VERMOEGENSVERWALTUNGSGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSORNO VERMOEGENSVERWALTUNGSGE filed Critical OSORNO VERMOEGENSVERWALTUNGSGE
Priority to DE1995127828 priority Critical patent/DE19527828C2/de
Publication of DE19527828A1 publication Critical patent/DE19527828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19527828C2 publication Critical patent/DE19527828C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/06Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles with rotary bodies contacting the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen mit Dach- und Seitenwäsche in einer Portalwaschanlage mit zwei getrennt fahrbaren Portalen.
Eine solche Waschanlage ist aus der AT 312 435 und der EP 0 309 004 bekannt. In beiden Fällen handelt es sich um Doppelportalanlagen, bei denen das erste Portal eine Trockeneinrichtung aufweist und nur das zweite Portal eine komplette Wascheinrichtung mit Dach- und Seitenbürsten. Bei der EP-A 0 309 004 hat auch das erste Portal noch eine Auftragsvorrichtung für ein Waschmittel, insbesondere einen Aktivschaum. Die Besonderheit bei dieser Waschanlage besteht darin, daß das erste Portal vor dem zweiten mit Abstand voraus läuft und einen Aktivschaum auf die Fahrzeugoberfläche aufbringt, der anschließend nach einer wählbaren Einwirkzeit durch das entsprechend später startende zweite Portal mit den Bürsten abgewaschen wird. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß die Einwirkzeit des Aktivschaums die gesamte Behandlungsdauer merklich verlängert, weil in dieser Zeit das zweite Portal keine Funktion hat und warten muß.
Aus der DE-C 36 16 817 ist eine weitere Doppelportalanlage bekannt, bei der die beiden Portale allerdings fest miteinander gekoppelt sind und sich stets gemeinsam bewegen. Beide Portale sind komplett mit Wascheinrichtungen für Dach und Seitenflächen des Fahrzeugs ausgerüstet, so daß alle Komponenten doppelt vorhanden sind. Dies bedingt einen erheblichen Bauaufwand und erfordert auch sehr viel Platz in der Waschhalle, der in vielen Fällen nicht vorhanden ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen aufzuzeigen, die mit weniger Aufwand bessere Ergebnisse zeigen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Verfahrens- und Vorrichtungshauptanspruches.
Bei der Erfindung erfolgt die Dach- und Seitenwäsche getrennt voneinander in unterschiedlichen Portalen. Vorzugsweise hat das erste Portal nur ein oder mehrere Seitenwascheinrichtungen und das zweite Portal nur ein oder mehrere Dachwascheinrichtungen. Durch die Auftrennung der Wascheinrichtungen und Waschfunktionen können die Portalbewegungen optimal an die jeweiligen Waschprozesse angepaßt werden, so daß die Fahrzeugwäsche schnell und mit hoher Qualität durchgeführt werden kann. Insbesondere können die Seitenbürsten an Front und Heck eine volle Mittenüberdeckung machen.
Aus der Aufspaltung der Wascheinrichtungen ergeben sich noch weitere Vorteile. Es empfiehlt sich, die Trockeneinrichtungen im ersten Portal und damit getrennt von der Dachwascheinrichtung anzuordnen. Dadurch kann aus dem Dachbereich während des Trocknungsvorganges kein Wasser abtropfen und das Trockenergebnis verschlechtern.
Günstig ist es außerdem die Radwascheinrichtung im zweiten Portal anzuordnen und die Radwäsche mit der Dachwäsche durchzuführen. Die für die Radwäsche erforderlichen Portalstopps kommen der Funktion der Dachwascheinrichtung entgegen. Die Seitenwascheinrichtung kann hingegen bei der Wäsche der Fahrzeugseitenflächen ohne Stop und mit maximaler Geschwindigkeit durchfahren. Sie hat lediglich im Front- und Heckbereich Portalstops für die Mittenüberdeckung der Seitenbürsten. Dadurch sind die Prozeßzeiten der beiden Portale optimal aufeinander abgestimmt. Im Endeffekt ergibt sich wiederum eine Zeitersparnis bei der Fahrzeugwäsche und damit ein höherer Anlagendurchsatz.
Im zweiten Portal sind vorzugsweise die Auftragevorrichtungen für ein oder mehrere Waschmittel, z. B. auch Aktivschaum, und ein oder mehrere Trocken­ und/oder Konservierungsmittel angeordnet. Dadurch können wiederum der Auftrag der verschiedenen Substanzen und die darauf aufbauenden Einwirkungen der Wasch- und Trockeneinrichtungen optimal aufeinander abgestimmt werden. Insbesondere kann dadurch eine ausreichend lange Einwirkzeit für den Aktivschaum gegeben werden, die an den stärker verschmutzten Frontpartien des Fahrzeugs besonders lang ist. Die Einwirkzeit wird dabei in die gesamte Waschzeit vorteilhaft integriert.
Mit ein oder beiden Portalen kann außerdem während ein oder mehrerer Überläufe die Seiten- und/oder Dachkontur des Fahrzeugs erfaßt und zur Steuerung der zustellbaren Behandlungsaggregate herangezogen werden. Dies spart ebenfalls Prozeßzeit, weil die Portale schneller fahren können. Außerdem wird die Qualität der Wasch- und Trockenergebnisse durch eine optimale Zustellung der Behandlungsaggregate erhöht.
Die erfindungsgemäße Doppelportalanlage kann auf kostengünstige Weise im Baukastensystem erstellt werden. Eine kostenträchtige Doppelbestückung von Baugruppen oder Leistungsvarianten in den beiden Portalen kann entfallen. Die beiden Portale haben klar getrennte Aufgaben. Außerdem ergibt sich ein harmonischer Programmablauf für das Auge des Waschkunden. Alle bezahlten Leistungen sind gut sichtbar. Die erfindungsgemäße Doppelportalanlage ist durch den optimierten Bauaufwand und die hohen Durchsatzzahlen besonders wirtschaftlich. Sie braucht außerdem nur vergleichsweise wenig Platz, zumal die beiden Portale gegeneinander verdreht Rücken an Rücken aufgestellt werden können. Die Doppelportalanlage läßt sich dadurch auch in kurzen Waschhallen unterbringen.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise und schematisch dargestellt. Sie zeigt in einer Seitenansicht eine Doppelportalwaschanlage mit einem Fahrzeug.
Die Doppelportalanlage 1 besitzt ein erstes Portal M1 und ein zweites Portal M2, die in Ausgangsstellung am vorderen Ende der Waschhalle (nicht dargestellt) hintereinander abgestellt sind. Die beiden Portale M1, M2 stehen mit ihren Rücken 14 zueinander gekehrt. Die Maschinenfüße 13 weisen in Gegenrichtung voneinander weg. Der Pfeil 15 gibt die Einfahrtrichtung für das Fahrzeug 2 in die Waschanlage 1 an.
Die Waschanlage 1 besitzt Seitenwascheinrichtungen 3, 4 und Dachwascheinrichtungen 5, 6, die getrennt voneinander an den beiden Portalen M1, M2 angeordnet sind. Das erste Portal M1 hat nur ein oder mehrere Seitenwascheinrichtungen 3, 4. Hierbei handelt es sich je nach konstruktiver Ausgestaltung um Seitenbürsten 3 und/oder um seitliche Hochdruckdüsen 4. Die Hochdruckdüsen 4 können beweglich und an die Seitenfläche des Fahrzeugs zustellbar angeordnet sein. Außerdem können sie gegebenenfalls um ihre Längsachse oszillieren.
Die Dachwascheinrichtungen 5, 6 sind im zweiten Portal M2 untergebracht. Es handelt sich hierbei um eine Dachbürste 5, die in bekannter Weise vertikal auf und ab beweglich ist. Zusätzlich oder alternativ können auch ein oder mehrere Hochdruckdüsenbalken 6 vorhanden sein, die ebenfalls vertikal verstellbar sind. Durch die Funktionsaufspaltung ist das erste Portal M1 für die Seitenwäsche des Fahrzeugs 2 und für die zusätzliche Wäsche der Front- und Heckpartie durch Mittenüberdeckung der Seitenbürsten 3 zuständig. Das zweite Portal M2 ist für die Dachwäsche zuständig. Unter Dachwäsche wird die Wäsche aller horizontalen Fahrzeugbereiche bezeichnet, also auch der Kofferraum, Motorhauben und Fensterbereich.
Im zweiten Portal M2 ist auch eine Radwascheinrichtung 7 angeordnet. Die Radwascheinrichtung 7 kann einen im Grunde beliebig großen Durchmesser haben. In ihrem Bereich sind durch die Funktionsaufspaltung der Portale M1, M2 keine störenden Seitenwascheinrichtungen vorhanden, die den Platz beengen. Außerdem weist dieses Portal M2 ein oder mehrere Auftragsvorrichtungen 8, 9 für Waschmittel, Trockenhilfe und/oder Konservierungsmittel auf. Unter Waschmittel fallen auch Schampoowasser, Aktivschaum und sonstige für die Wäsche oder Reinigung benötigten Substanzen. Trocken- und Konservierungsmittel können auch Wachs oder sonstige Substanzen für die Fahrzeugpflege sein. Durch eine dieser Auftragsvorrichtungen 8, 9 kann gegebenenfalls auch entsalztes und demineralisiertes Osmosewasser abgegeben werden.
Die Auftragsvorrichtungen 8, 9 können zusammen mit der Hochdruckdüse 6 in einem gemeinsamen Querblaken untergebracht sein. Die gesamte Einrichtung kann um die Längsachse oszillieren oder nach der Steigung der Fahrzeugkontur ausgereichtet werden. Dadurchläßt sich bei allen diesen Hochdruckdüsen 4, 6 und Auftragsvorrichtungen 8, 9 der optimale Auftragswinkel und der optimale Abstand zur Fahrzeugoberfläche einstellen.
Im ersten Portal M1 sind ein oder mehrere Trockeneinrichtungen 10, 11 angeordnet. Es handelt sich hierbei beispielsweise um eine höhenverstellbare Dachdüse 10 und/oder zustellbare Seitendüsen 11.
In ein oder beiden Portalen M1 oder M2 können ein oder mehrere Einrichtungen 12 zur Konturenerfassung der Dach­ und/oder Seitenflächenkontur des Fahrzeugs 2 angeordnet sein. Beispielsweise ist am Tragbalken der Hochdruckdüse 6 im Portal M2 eine Sensoranordnung angebracht, die mit den Hubbewegungen des Balkens die Höhenkontur des Fahrzeugs 2 über Frontpartie, Motorhaube, Frontscheibe, Dach, Heckscheibe und Kofferraum bzw. Heckpartie abtastet. Im ersten Portal M1 ist beispielsweise eine zweite Sensoranordnung 12 vorhanden, die mit einer vertikalen Strahlrichtung die Seitenflächenkontur des Fahrzeugs 2 erfaßt, wobei insbesondere vorstehende Spiegel, Seitenschweller, Kotflügelverbreiterungen und andere seitliche Karosserievorsprünge ermittelt werden. Die Konturenerfassung 12 kann online funktionieren. Sie kann alternativ oder zusätzlich auch die ermittelten Konturendaten speichern. Sie sind dann über eine geeignete Steuerung (nicht dargestellt) für die gesteuerte Zustellbewegung der beweglichen Behandlungsaggregate, insbesondere der Wascheinrichtungen 3, 4, 5, 6, der Trockeneinrichtungen 10, 11 und gegebenenfalls der Auftragsvorrichtungen 8, 9 verfügbar.
Nachfolgend werden verschiedene Waschprozesse der Waschanlage 1 dargestellt:
im einfachsten Fall eines Waschprozesses mit Waschen und Trocknen führt das erste Portal nach der Positionierung des Fahrzeugs 2 in der gezeigten Stellung zunächst einen schnellen Leerhub entgegen der Einfahrtrichtung 15 aus. Das erste Portal M1 kann dabei mit hoher Geschwindigkeit fahren. Das zweite Portal M2 folgt unmittelbar nach und trägt in diesem Anfangshub ein Waschmittel, insbesondere Schampoowasser, mit der Auftragsvorrichtung 8 auf das Fahrzeug 2 auf. Bei diesem Anfangshub wird auch die Radwäsche mit der Radwascheinrichtung 7 durchgeführt. Nach diesem Anfangshub stehen beide Portale M1, M2 hinter dem Heck des Fahrzeugs 2.
Während des Anfangshubs hat das aufgetragene Schampoowasser genügend Zeit zur Einwirkung auf den auf der Karosserie haftenden Schmutz und kann diesen anlösen. Im nachfolgenden Rückhub erfolgt die mechanische Wäsche mit beiden Portalen M1, M2. zuerst startet das Portal M1 und wäscht das Fahrzeug 2 mit der Dachbürste 5 und/oder gegebenenfalls mit der Hochdruckdüse 6. Die Dachwäsche kann wegen der bereits erfolgten Radwäsche in einem Zug und mit relativ hoher Portalgeschwindigkeit erfolgen. Das erste Portal M1 führt mit den Seitenbürsten 3 zunächst die Heckwäsche und die Mittenüberdeckung aus und folgt dann dem vorauseilenden zweiten Portal M2 schnell nach, wobei die Fahrzeugseitenflächen gewaschen werden. Am Ende wird dann die Fahrzeugfront noch mit den Seitenbürsten 3 und mit Mittenüberdeckung gewaschen. Das zweite Portal M2 hat dann schon seine Ausgangsposition vor dem Fahrzeug erreicht. Die beiden Portale M1, M2 starten dann für eine zweite Wäsche mit einem neuerlichen Vorwärtshub. Bei beiden Waschprozessen wird den Bürsten 3, 5 das erforderliche Waschwasser zugeführt. Es kann auch noch einmal ein Waschmittel zugegeben werden, wobei auch das erste Portal M1 über eine entsprechende Auftragsvorrichtung verfügen kann.
Nach dem Vorwärtshub stehen beide Portale M1 und M2 wieder am Heck des Fahrzeugs 2. Nun startet der Trockenvorgang. Das jetzt vorauseilende zweite Portal M2 trägt über seine Auftragevorrichtung 9 eine Trockenhilfe auf das Fahrzeug auf. Das unmittelbar nachfolgende erste Portal M1 trocknet die Fahrzeugoberfläche. Hierbei kann die Trocknung zunächst einmal mit einer abgesenkten Dachdüse 10 und den Seitendüsen 11 erfolgen. Gegebenenfalls kann sich ein weiterer Vorwärtshub und ein neuerlicher Rückhub mit Trocknung anschließen, wobei das Fahrzeug 2 mit insgesamt drei Überläufen getrocknet wird. Drei Überläufe empfehlen sich, wenn die Seitendüsen 11 nicht zustellbar sind. Bei einer konturengesteuerten Seitenzustellung ist das Trocknungsergebnis besser, so daß gegebenenfalls ein Überlauf, d. h. der erste Rückhub des Portals M1, genügt.
In Abwandlung dieses Grundprozesses können beim ersten Vorwärtshub der Portale M1, M2 auch andere Waschmittel, insbesondere ein Aktivschaum, vom Portal M2 aufgetragen werden. In weiter Abwandlung können vor dem Trocknungsvorgang zusätzlich oder alternativ zur Trockenhilfe Wachs oder andere Konservierungsmittel aufgetragen werden. In einer zusätzlichen Abwandlung kann nach dem Auftrag des Waschmittels von vorzugsweise beiden Portalen M1, M2 zunächst ein Rückhub mit einer Hochdruckwäsche und zunächst ohne Bürsten 3, 5 ausgeführt werden. Die Bürsten werden erst beim nachfolgenden Vorhub eingeschaltet. Alternativ kann man auch Hochdruck und Bürstenwäsche gleichzeitig durchführen.
Maschinelle Abwandlungen der gezeigten Ausführungsform sind ebenfalls in verschiedener Weise möglich. So kann z. B. das erste Portal M1 ebenfalls eine Auftragevorrichtung für ein Waschmittel aufweisen, das während der Bürstenwäsche abgegeben wird. Gegebenenfalls kann auch das erste Portal M1 Trockenhilfe und/oder Konservierungsmittel abgeben. Die gezeigte Waschanlage 1 kann in Abwandlung nur Bürstenwascheinrichtungen 3, 5 oder nur Hochdruckwascheinrichtungen 4, 6 besitzen. Gegebenenfalls kann auch eine zusätzliche Seitenwascheinrichtung im zweiten Portal M2 angeordnet sein. Alternativ kann die Radwäsche 7 auch vom ersten Portal M1 ausgeführt werden.
Vorzugsweise haben beide Portale M1, M2 steuerbare Antriebe, die unterschiedliche Fahrgeschwindigkeiten ermöglichen und zur Zeitoptimierung des Waschprozesses beitragen. Insbesondere bei einer konturengesteuerten Zustellbewegung der Behandlungsaggregate kann mit höheren Portalgeschwindigkeiten gefahren werden.
Bezugszeichenliste
1 Waschanlage, Doppelportalanlage
M1 erstes Portal, Maschine I
M2 zweites Portal, Maschine II
2 Fahrzeug
3 Seitenwascheinrichtung, Seitenbürsten
4 Seitenwascheinrichtung, Hochdruckdüsen
5 Dachwascheinrichtung, Dachbürste
6 Dachwascheinrichtung, Hochdruckdüse
7 Radwascheinrichtung
8 Auftragsvorrichtung Waschmittel, Aktiv-Schaum
9 Auftragsvorrichtung Trockenhilfe, Konservierung
10 Trockeneinrichtung, Dachdüse
11 Trockeneinrichtung, Seitendüsen
12 Konturenerfassung
13 Maschinenfuß
14 Maschinenrücken
15 Einfahrtrichtung

Claims (14)

1. Verfahren zum Waschen von Fahrzeugen mit Dach- und Seitenwäsche in einer Portalwaschanlage mit zwei getrennt fahrbaren Portalen, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwäsche und die Dachwäsche getrennt voneinander mit unterschiedlichen Portalen (M1, M2) durchgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem ersten Portal (M1) die Seitenwäsche und mit dem zweiten Portal (M2) die Dachwäsche durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Portal (M1) in einem Anfangshub voraus fährt und mit dem nachfolgenden zweiten Portal (M2) ein Waschmittel aufgetragen und die Radwäsche durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zweiten Hub und eventuellen weiteren Hüben die beiden Portale (M1, M2) das Fahrzeug mit Bürsten und/oder Hochdruckwasser waschen.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem zweiten Portal (M2) ein Trocken- und/oder Konservierungsmittel aufgetragen und mit dem ersten Portal (M1) das Fahrzeug getrocknet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest mit einem Portal (M1, M2) die Dach- und/oder Seitenkontur des Fahrzeugs erfaßt und danach die zustellbaren Behandlungsaggregate gesteuert werden.
7. Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen, bestehend aus einer Portalwaschanlage mit zwei getrennt fahrbaren Portalen, die Wascheinrichtungen für die Dach- und Seitenwäsche aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten- und Dachwascheinrichtungen (3, 4, 5, 6) getrennt voneinander in unterschiedlichen Portalen (M1, M2) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Portal (M1) ein oder mehrere Seitenwascheinrichtungen (3, 4) und das zweite Portal (M2) ein oder mehrere Dachwascheinrichtungen (5, 6) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Portal (M1) ein oder mehrere Trockeneinrichtungen (10, 11) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Portal (M2) eine Radwascheinrichtung (7) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im zweiten Portal (M2) eine Auftragsvorrichtung (8) für ein Waschmittel angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Portal (M2) eine Auftragsvorrichtung (9) für ein Trocken- und/oder Konservierungsmittel aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Portale (M1, M2) mit den Rücken (14) zueinander aufgestellt sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Portal (M1, M2) ein Einrichtung (12) zur Erfassung der Dach- und/oder Seitenkontur des Fahrzeugs (2) aufweisen.
DE1995127828 1995-07-29 1995-07-29 Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen Expired - Fee Related DE19527828C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995127828 DE19527828C2 (de) 1995-07-29 1995-07-29 Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995127828 DE19527828C2 (de) 1995-07-29 1995-07-29 Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19527828A1 true DE19527828A1 (de) 1997-02-06
DE19527828C2 DE19527828C2 (de) 1998-07-23

Family

ID=7768145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995127828 Expired - Fee Related DE19527828C2 (de) 1995-07-29 1995-07-29 Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19527828C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620400A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-27 Rainer Pommer Vorrichtung und Verfahren zum Vorwaschen, Waschen, Pflegen und Trocknen von Fahrzeugen mit mindestens zwei getrennt fahrbaren Portalen, in möglichst kurzer Programmlaufzeit mit geringem technischen Aufwand für die Hochdruckvorwäsche und Wäsche von u. a. eiförmigen Auto
DE19751016A1 (de) * 1997-11-18 1999-05-27 Wesumat Gmbh Verfahren und Portalwaschanlage zum Waschen von Kraftfahrzeugen
DE29806120U1 (de) * 1998-04-03 1999-07-29 California Kleindienst Holding Portalwaschanlage für Fahrzeuge
DE29816520U1 (de) * 1998-09-15 2000-02-17 California Kleindienst Holding Autowaschstraße mit HD-Reinigungsstation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117167A1 (de) * 2014-11-24 2016-05-25 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Portalwaschanlage und Verfahren zum Reinigen eines Kraftfahrzeuges

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT312435B (de) * 1968-10-29 1973-11-15 Emanuel Spa Wasch-und trockenanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2231846A1 (de) * 1972-06-29 1974-01-17 Schule Gmbh F H Schnellwaschanlage fuer fahrzeuge
EP0309004A2 (de) * 1988-05-18 1989-03-29 CECCATO S.p.A. Verfahren und System mit bewegbarem Portal zum Waschen von Motorfahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT312435B (de) * 1968-10-29 1973-11-15 Emanuel Spa Wasch-und trockenanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2231846A1 (de) * 1972-06-29 1974-01-17 Schule Gmbh F H Schnellwaschanlage fuer fahrzeuge
EP0309004A2 (de) * 1988-05-18 1989-03-29 CECCATO S.p.A. Verfahren und System mit bewegbarem Portal zum Waschen von Motorfahrzeugen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620400A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-27 Rainer Pommer Vorrichtung und Verfahren zum Vorwaschen, Waschen, Pflegen und Trocknen von Fahrzeugen mit mindestens zwei getrennt fahrbaren Portalen, in möglichst kurzer Programmlaufzeit mit geringem technischen Aufwand für die Hochdruckvorwäsche und Wäsche von u. a. eiförmigen Auto
DE19620400C2 (de) * 1996-05-21 1998-06-10 Wesumat Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
DE19751016A1 (de) * 1997-11-18 1999-05-27 Wesumat Gmbh Verfahren und Portalwaschanlage zum Waschen von Kraftfahrzeugen
DE19751016C2 (de) * 1997-11-18 1999-09-02 Wesumat Gmbh Verfahren und Portalwaschanlage zum Waschen von Kraftfahrzeugen
US6145146A (en) * 1997-11-18 2000-11-14 Wesumat Fahrzeugwaschanlagen Gmbh Gantry-type washing installation for washing motor vehicle
US6193808B1 (en) 1997-11-18 2001-02-27 Wesumat Fahrzeugwaschanlagen Gmbh Method of washing motor vehicles including two movable gantries
AU736730B2 (en) * 1997-11-18 2001-08-02 Washtec Holding Gmbh Method and gantry-type washing installation for washing motor vehicles
DE29806120U1 (de) * 1998-04-03 1999-07-29 California Kleindienst Holding Portalwaschanlage für Fahrzeuge
EP0947405A2 (de) 1998-04-03 1999-10-06 California Kleindienst Holding GmbH Portalwaschanlage für Fahrzeuge
EP0947405A3 (de) * 1998-04-03 2000-07-05 California Kleindienst Holding GmbH Portalwaschanlage für Fahrzeuge
DE29816520U1 (de) * 1998-09-15 2000-02-17 California Kleindienst Holding Autowaschstraße mit HD-Reinigungsstation

Also Published As

Publication number Publication date
DE19527828C2 (de) 1998-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1242272B1 (de) Fahrzeugwaschanlage
DE19542855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Behandlungsaggregates an einer Fahrzeugwaschanlage
EP0916560B1 (de) Verfahren und Portalwaschanlage zum Waschen von Kraftfahrzeugen
DE202017004032U1 (de) Waschvorrichtung für Fahrzeuge
DE19910790C1 (de) Fahrzeugwaschanlage zum Waschen von Kraftfahrzeugen
EP3368384B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von objekten, insbesondere zweirädern
DE19527828C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
EP0987156B1 (de) Betriebsverfahren und Behandlungsanlage für Fahrzeuge
DE3108248A1 (de) Verfahren zur verbesserung der wirkung des chemikalieneinsatzes bei der geblaesetrocknung von fahrzeugen
EP1380482B1 (de) Portalwaschvorrichtung für Fahrzeuge
DE19620400C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
DE4027613C2 (de)
DE19512302C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
EP0680861B1 (de) Verfahren zum Waschen von Fahrzeugen und Fahrzeugwaschanlage
EP0665144A1 (de) Fahrzeug-Trocknungs- oder Poliervorrichtung
EP0546282B1 (de) Verfahren zum Waschen von Fahrzeugen in einer Waschanlage
DE102008042119B4 (de) Portalwaschanlage für Kraftfahrzeuge
DE69922788T2 (de) Verfahren zum waschen von kraftfahrzeugen
DE3728430A1 (de) Verfahren zum waschen und trocknen von kraftfahrzeugen
DE3401379A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen bzw. waschen, trocknen oder polieren von gegenstaenden
DE3518297C2 (de)
DE19725730C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Fahrzeugen
EP1445160B1 (de) Waschverfahren und Fahrzeugwaschanlage
DE1239203B (de) Vorrichtung zum Waschen der Unterflaeche eines Fahrzeuges
EP0369138A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WASHTEC HOLDING GMBH, 86153 AUGSBURG, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203

R082 Change of representative