DE19526752A1 - Hocheffiziente Bildung von Papillomavirusähnlichen Partikeln - Google Patents

Hocheffiziente Bildung von Papillomavirusähnlichen Partikeln

Info

Publication number
DE19526752A1
DE19526752A1 DE1995126752 DE19526752A DE19526752A1 DE 19526752 A1 DE19526752 A1 DE 19526752A1 DE 1995126752 DE1995126752 DE 1995126752 DE 19526752 A DE19526752 A DE 19526752A DE 19526752 A1 DE19526752 A1 DE 19526752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proteins
protein
virus
lys
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995126752
Other languages
English (en)
Other versions
DE19526752C2 (de
Inventor
Lutz Prof Dr Gissmann
Jian Dr Zhou
Martin Dr Mueller
Jeanette Painstil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loyola University Chicago
Original Assignee
Medigene AG
ZHOU JIAN PROF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1995126752 priority Critical patent/DE19526752C2/de
Application filed by Medigene AG, ZHOU JIAN PROF filed Critical Medigene AG
Priority to DE29521486U priority patent/DE29521486U1/de
Priority to DE59511047T priority patent/DE59511047D1/de
Priority to PCT/EP1995/003974 priority patent/WO1996011272A2/de
Priority to ES95934663T priority patent/ES2264563T3/es
Priority to DE122007000093C priority patent/DE122007000093I1/de
Priority to DK95934663T priority patent/DK0809700T3/da
Priority to DE122007000092C priority patent/DE122007000092I1/de
Priority to JP8512335A priority patent/JPH11504801A/ja
Priority to AT95934663T priority patent/ATE325875T1/de
Priority to EP06009351A priority patent/EP1728800A1/de
Priority to EP95934663A priority patent/EP0809700B1/de
Priority to PT95934663T priority patent/PT809700E/pt
Priority to AU42701/96A priority patent/AU4270196A/en
Priority to CA2202090A priority patent/CA2202090C/en
Priority to US08/817,335 priority patent/US6066324A/en
Publication of DE19526752A1 publication Critical patent/DE19526752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19526752C2 publication Critical patent/DE19526752C2/de
Priority to US09/397,680 priority patent/US6361778B1/en
Priority to AU10106/00A priority patent/AU760615B2/en
Priority to US09/949,404 priority patent/US6599508B1/en
Priority to US10/610,928 priority patent/US20040202679A1/en
Priority to JP2005130613A priority patent/JP2005270111A/ja
Priority to US11/358,474 priority patent/US7416732B2/en
Priority to LU91390C priority patent/LU91390I2/fr
Priority to NL300323C priority patent/NL300323I2/nl
Priority to NL300324C priority patent/NL300324I1/nl
Priority to LU91401C priority patent/LU91401I2/fr
Priority to US12/197,591 priority patent/US20110015376A1/en
Priority to JP2008303257A priority patent/JP2009102327A/ja
Priority to JP2011220539A priority patent/JP2012010713A/ja
Priority to JP2013112548A priority patent/JP2013213034A/ja
Priority to JP2014236222A priority patent/JP5794747B2/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/20011Papillomaviridae
    • C12N2710/20022New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/20011Papillomaviridae
    • C12N2710/20023Virus like particles [VLP]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft rekombinant hergestellte papillomavirusähnliche Partikel Proteine, Fusionsproteine sowie Verfahren zur Bildung und Reinigung dieser Partikel, Proteine und Fusionsproteine.
Infektionen mit bestimmten ("high-risk") Typen von genitalen Papillomaviren des Menschen (HPV), z. B. HPV 16, 18 oder 45 gelten als hauptsächlicher Risikofaktor für die Entstehung von bösartigen Tumoren des Anogenitaltrakts, von denen Gebärmutterhalskrebs (Cervixcarcinom) mit Abstand am häufigsten ist. Nach einer Schätzung der WHO treten jährlich weltweit etwa eine halbe Million neuer Fälle dieser Erkrankung auf. Aufgrund dieser Häufung ist der Zusammenhang zwischen HPV-Infektion und Cervixcarcinom am besten untersucht:
  • a) Vorläuferläsionen vom Cervixcarcinom (cervikale intraepitheliale Neoplasie: CIN) werden durch Papillomavirus-Infektion verursacht.
  • b) Die Genome bestimmter HPV-Typen (z. B. 16, 18, 33, 35, 45) werden in mehr als 95% der Tumorbiopsien sowie in davon abgeleiteten Zellinien nachgewiesen. Abhängig vom geographischen Ursprung der Tumore enthalten 50-70% davon HPV 16.
  • c) In allen daraufhin untersuchten Fällen werden die offenen Leseraster E6 und E7 transkribiert (Wettstein et al., in Pfister H. (ed): Papillomaviruses and human cancer, S. 155 bis 179, Boca Raton, 1990).
  • d) Die Proteine E6 und E7 sind in allen Cervixcarcinom- Zellinien sowie in in vitro transformierten menschlichen Keratinozyten nachweisbar und die Mehrzahl der Cervixcarcinom-Patientinnen haben E6- bzw. E7-spezifische Antikörper.
  • e) Die konstitutive Expression der E6/E7-Proteine ist notwendig zur Aufrechterhaltung des transformierten Zustandes HPV-positiver Tumore.
  • f) Die E6- und E7-Gene von HPV 16 und HPV 18 sind biologisch in folgenden experimentellen Systemen aktiv:
  • - Induktion von zellulärer DNA Synthese in menschlichen Zellen;
  • - Transformation von menschlichen Keratinozyten und anderen Zellen in Kultur;
  • - Tumorbildung in transgenen Mäusen.
Andere HPV-Typen (in erster Linie HPV 6 und 11) verursachen gutartige Genitalwarzen (condylomata acuminata) und sind nur extrem selten mit bösartigen Tumoren assoziiert ("low-risk" Typen).
Genitale Papillomaviren des Menschen werden in der Regel durch Geschlechtsverkehr übertragen und führen in den meisten Fällen zu einer persistierenden Infektion in der Anogenital- Schleimhaut. Daraus wurde geschlossen, daß Primärinfektionen nur eine ungenügende Immunantwort induzieren oder daß das Virus Möglichkeiten entwickelt hat, in den infizierten Zellen der Immunüberwachung zu entkommen. Auf der anderen Seite gibt es gute Hinweise darauf, daß das Immunsystem bei der Primärmanifestation bzw. bei der malignen Progression von Papillomavirus-Infektionen beteiligt ist (zur Übersicht siehe Altmann et al. (1994) in Minson A., Neil J., McCrae M. (eds): Viruses and Cancer, Cambridge University Press, S. 71 bis 80).
  • a) Bei animalen Papillomaviren (Kaninchen-Papillomavirus und Rinder-Papillomavirus) läßt sich die klinische Manifestation von Primärinfektionen durch Vakzinierung mit Virus-Strukturproteinen oder mit Warzenextrakten ("autologe Vakzine") verhindern.
  • b) Nager werden durch Impfung mit HPV 16 E6- oder E7- positiven Vaccinia-Rekombinanten bzw. durch synthetische Peptide vor der Tumorbildung nach Inokulation HPV 16 transformierter autologer Zellen geschützt.
  • c) Regression von Warzen ist oftmals systemisch und läßt sich bei animalen Papillomaviren durch Transfer von Lymphozyten von "Regressor"-Tieren induzieren.
  • d) Die Häufigkeit von Genitalwarzen, CIN und Anogenitalkrebs ist bei immunsupprimierten Patienten (z. B. Nierentransplantierten oder HIV-Infizierten) erhöht.
Daraus wurde geschlossen, daß Papillomavirus-spezifische Impfungen mit dem Ziel der Verhinderung der Primärinfektion und der Entstehung von Genitalkrebs möglich sein sollten.
  • 1. Geeignet ist die Verhinderung von HPV-Infektionen durch Impfung mit den Papillomavirus-Strukturproteinen L1 und L2 (prophylaktische Impfung).
    Da sich Papillomaviren nicht in Zellkultur oder anderen experimentellen Systemen zu ausreichenden Titern vermehren lassen, können die viralen Proteine nur mit Hilfe rekombinanter Vektoren hergestellt werden. Kürzlich wurden virusähnliche Partikel (VLP), die nach Expression der viralen Strukturproteine L1 und L2 (bzw. L1 allein) in rekombinanten Vakzinia oder Baculovirus entstehen, beschrieben. Die Reinigung der VLP's ist sehr einfach mittels Zentrifugation in CsCl- oder Sucrosegradienten durchführbar. WO 93/02184 beschreibt eine Methode, die "Papilloma virus like particles" (VLP′s, Papillomavirus-ähnliche Partikel) zur Verfügung stellt, die für diagnostische Verwendungen oder als Vaccine gegen durch den Papillomavirus verursachte Infektionen genutzt werden.
    WO 94/10015 beschreibt ein rekombinant produziertes L1- Haupt-Capsid-Protein, welches die konformational neutralisierenden Epitope auf humanen und tierischen Papilloma-Virionen nachahmt (mimics). Diese rekombinanten Proteine sind als Vaccine, die gegen Papillomavirus- Infektionen schützen, einsetzbar.
  • 2. Behandlung von Cervixcarcinomen oder Vorläuferläsionen durch Immuntherapie mit Hilfe von frühen Papillomavirus- Proteinen (in erster Linie E6 bzw. E7), die in den persistent infizierten Zellen exprimiert werden (therapeutische Impfung).
    Es wird angenommen, daß durch diese Impfung zytotoxische T-Zellen gegen persistent infizierte Genitalläsionen aktiviert werden. Zielpopulation sind Patienten mit HPV- assoziierten prämalignen oder malignen Genitalläsionen.
    Frühe HPV-Proteine werden durch Expression in E. coli oder eukaryontischen Vektoren (z. B. Baculovirus oder Hefe) hergestellt. Die Reinigung wird jedoch durch die geringe Löslichkeit erschwert und bedarf in der Regel einer Kombination von Ionenaustausch-Chromatographie, Gelfiltration und Affinitätschromatographie.
    In der PCT-Anmeldung WO 93/20844 wird dargelegt, daß das E7-Protein des Papillomavirus aus HPV oder BPV therapeutisch effektiv in der Regression (jedoch nicht in der Prävention) von Papillomavirus-Tumoren in Säugern ist. Weiterhin werden auch bevorzugte antigene Protein- Fragment-Sequenzen beschrieben.
    Besonders wünschenswert, insbesondere im Hinblick auf einen Impfstoff für die prophylaktische und therapeutische Impfung wäre eine hohe Partikelproduktion.
    Bisher wurde jedoch keine Erhöhung der Bildung von virusähnlichen Partikeln beschrieben. Nachteilig war an dem bisher beschriebenen Verfahren, daß die Herstellung von VLPs nach Expression von L1 in E. coli nicht möglich war.
    Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, rekombinant hergestellte Proteine zur Verfügung zu stellen, wobei die Bildung von VLPs aus diesen Proteinen signifikant erhöht ist, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Proteine und VLPs. Auch sollte eine Herstellung von VLPs nach Expression von L1 in E. coli ermöglicht sein.
    Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe gemäß den im unabhängigen Anspruch 1 angegebenen VLPs, den im unabhängigen Anspruch 25 angegebenen Proteinen, dem im unabhängigen Anspruch 27 angegebenen Fusionsprotein, dem im Anspruch 31 angegebenen Verfahren, und der Verwendung nach den Ansprüchen 43 und 44. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen, Aspekte und Details der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen der Beschreibung sowie den bevorzugten Ausführungsformen dargelegt.
    Bislang wurde zur Herstellung von VLPs, wie z. B. von VLPs aus HPV 16, das L1 offene Leseraster (ORF) mit Hilfe eukaryontischer Vektoren, wie z. B. Bakulovirus, exprimiert. Die Bildung der VLPs (Assembly) erfolgt im Zellkern der infizierten Zellen.
Wesentlich für die vorliegende Erfindung sind rekombinant hergestellte, papillomavirusähnliche Partikel, die nach Expression der viralen Strukturproteine L1 und/oder L2 entstehen, in denen ein oder mehrere Abschnitte des L1- und/oder L2-Proteins deletiert sind, wobei die Fähigkeit zur Bildung von virusähnlichen Partikeln im Vergleich zur nativen Bildung und/oder in vitro Produktion erhöht ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei mindestens einem der deletierten Bereiche im L1- und/oder L2- Protein eines Papillomavirus um eine Deletion, vorteilhafterweise in der C-terminalen Aminosäuresequenz, bevorzugt in einer Länge von ungefähr 1 bis 34 Aminosäuren (AS), bevorzugt von 1 bis 26 Aminosäuren (AS), insbesondere von 26 AS.
Vorteilhafterweise wird nach Einfügen der C-terminalen Deletion in das L1- und/oder L2-Protein die Produktion von VLPs um ein Vielfaches erhöht, bevorzugt um das mindestens 10-fache, und insbesondere um das ungefähr 10- bis 100-fache.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei den deletierten Bereichen im L1- und/oder L2-Protein, insbesondere des Bovinen Papillomavirus, um 26 C-terminale Aminosäuren. Besonders bevorzugt ist die 26 AS große, C-terminale Deletion (Gly-Ala-Gly-Cys-Ser-Thr-Val-Arg- Lys-Arg-Arg-Ile-Ser-Gln-Lys-Thr-Ser-Ser-Lys-Pro-Ala-Lys-Lys- Lys-Lys-Lys) entsprechend der Nucleotid-Position 7016 bis 7093 GGGGCAGGAT GTTCAACTGT GAGAAAACGA AGAATTAGCC AAAAAACTTC CAGTAAGCCT GCAAAAAAAA AAAAAAAA in das L1 ORF des Bovinen Papillomavirus Typ 1 (BPV 1) eingefügt. Vorteilhafterweise ist nach Einfügen der C-terminalen Deletion in das L1- und/oder L2-Protein die Produktion von VLP′s um das mindestens 10-fache gesteigert.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei der mindestens einen Deletion im L1- und/oder L2-Protein um eine homologe Aminosäuresequenz des humanen Papillomavirus 16 oder anderer Papillomaviren.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung handelt es sich bei den deletierten Bereichen im L1- und/oder L2-Protein um 34 C-terminale Aminosäuren des Humanen Papillomavirus Typ 16 (HPV 16), bevorzugt um die AS-Sequenz Ala-Gly-Leu-Lys- Ala-Lys-Pro-Lys-Phe-Thr-Leu-Gly-Lys-Arg-Lys-Ala-Thr-Pro-Thr- Thr-Ser-Ser-Thr-Ser-Thr-Thr-Ala-Lys-Arg-Lys-Lys-Arg-Lys-Leu) entsprechend der Nucleotid-Position 7052 bis 7153 GCAGGATTGA AGGCCAAACC AAAATTTACA TTAGGAAAAC GAAAAGCTAC ACCCACCACC TCATCTACCT CTACAACTGC TAAACGCAAA AAACGTAAGC TG, welche in das L1 ORF des HPV 16 eingefügt ist.
Besonders bevorzugt umfaßt die Deletion des L1- und/oder L2- Proteins das nukleare Lokalisationssignal (NLS). Die Partikelproduktion aus den L1-Proteinen oder den L1-Proteinen und L2-Proteinen erfolgt insbesondere im Zytoplasma. Bevorzugt werden die Partikel in den Überstand sezerniert, besonders bevorzugt ist eine Sekretion von ungefähr 5 bis 10% der Partikel.
Die Expression von L1-Proteinen oder L1-Proteinen und L2- Proteinen in E. coli erfolgt gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform. Hierbei sind an der C-terminalen Deletion im L1-Protein insbesondere zusätzlich 6 Histidine eingefügt. Vorteilhafterweise erfolgt die Herstellung von VLP s nach Expression von L1-Proteinen oder L1- und L2-Proteinen in E. coli.
Gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei den weiteren deletierten Bereichen im L1-Protein des Bovinen Papillomavirus Typ 1 bevorzugt um die Aminosäuresequenzen 311-351, 331-371, 391-431. Bei L1-Proteinen des humanen Papillomavirus 16 handelt es sich vorteilhafterweise um die Aminosäuresequenz 306-315.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird der weitere deletierte Bereich von L1- und/oder L2- Proteinen durch andere Proteine oder Proteinfragmente ersetzt, wobei Proteine erhalten werden, die im weiteren als Fusionsproteine bezeichnet werden. Der Anteil an L1- bzw. L2- Protein beträgt vorteilhafterweise ca. 50 bis 99%, bevorzugt ca. 60 bis 90%, besonders bevorzugt ca. 80%.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sollen jedoch, wenn auch im weiteren nicht explizit erwähnt, auch mehr als ein weiterer Bereich des L1- und/oder L2-Proteins deletiert und bevorzugt durch andere Proteine oder Proteinfragmente ersetzt werden.
Besonders bevorzugt wird der deletierte Bereich von L1- oder L2-Protein durch andere Proteine von Papillomaviren und/oder Proteine anderen Ursprungs ersetzt, wodurch virusähnliche Hybridpartikel (HVLP′s) herstellbar sind.
Es hat sich als besonders vorteilhaft gemäß der vorliegenden Erfindung erwiesen, daß die Bildung der VLP′s aus einem L1- Protein, einem L1-Fusionsprotein, einem L1-Protein und L2- Protein, einem L1-Fusionsprotein und L2-Protein, einen L1- Protein und einem L2-Fusionsprotein oder einem L1- Fusionsprotein und einem L2-Fusionsprotein erfolgt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei mindestens einem der deletieren Bereiche im L1- und/oder L2-Protein eines Papillomavirus um N-terminale Aminosäuresequenzen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei einer weiteren Ausführungsform bei mindestens einem der deletierten Bereiche im L1-Protein und/oder L2-Protein eines Papillomavirus um Aminosäuresequenzen im mittleren Bereich des Proteins.
Wesentlich für die Erfindung sind ebenfalls Proteine, insbesondere zur Bildung von papillomavirusähnlichen Hybridpartikeln, wobei ein oder mehrere Abschnitte des L1- und/oder L2-Proteins deletiert sind. Insbesondere handelt es sich bei mindestens einem der deletierten Bereiche im L1- und/oder L2-Protein um eine Deletion einer C-terminalen Aminosäuresequenz.
Die Fusionsproteine, insbesondere zur Bildung von papillomavirusähnlichen Hybridpartikeln gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, bestehen vorteilhafterweise aus einem deletierten L1- und/oder L2- Protein von verschiedenen Papillomaviren, besonders bevorzugt HPV 6, 11, 16, 18, 31, 33, 35 und 45, und anderen Proteinen oder Proteinfragmenten von Papillomaviren oder von anderer Herkunft. Bevorzugt handelt es sich bei diesen anderen Proteinen oder Proteinfragmenten um entsprechende frühe Papillomavirus-Proteine oder Fragmente davon, wie z. B. die frühen Proteine E1, E2, E4, E5, E6 und/oder E7.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zur Expression der Proteine und/oder Fusionsproteine und Produktion von papillomavirusähnlichen Partikeln in viralen, eukaryotischen oder prokaryotischen Vektoren, ganz besonders bevorzugt in Vaccinia-Rekombinanten, in Baculoviren, in Hefen oder in Bakterien, insbesondere in E. coli, durchgeführt.
Bevorzugt erfolgt die Partikelproduktion im Zytoplasma. Die Partikel werden besonders bevorzugt in den Überstand sezerniert, ganz besonders bevorzugt werden ungefähr 5 bis 10% der Partikel in den Überstand sezerniert.
Insbesondere wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch Einfügen einer 26 Aminosäure (AS) großen, C-terminalen Deletion in der Nucleotidposition 7016-7093 in das L1 ORF des bovinen Papillomavirus Typ 1 (BPV 1) die Produktion von VLPs um das mehr als 10-fache gesteigert. So läßt sich bei gleicher Menge an L1-Protein, wie z. B. in einem Western Blot demonstrierbar, eine Steigerung der Partikelzahl im Elektronenmikroskop zeigen. Da die Deletion bevorzugt das nukleäre Lokalisationssignal (NLS) umfaßt, erfolgt die Partikelproduktion im Zytoplasma, ein erheblicher Teil der Partikel wird in den Überstand sezerniert. Dies ist besonders vorteilhaft, da hierdurch die Reinigung wesentlich erleichtert wird.
Proteine, bevorzugt mit genannter Deletion mit zusätzlichen 6 Histidinen (His-L1-Proteine) werden gemäß der vorliegenden Erfindung in E. coli exprimiert. Die Proteine, insbesondere His-L1-Proteine, werden bevorzugt über Ni-Affinitäts­ chromatograpie gereinigt, wobei die Proteine entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform zu diesem Zeitpunkt in Denaturierungspuffer, beispielsweise 6 M Guanidinhydrochlorid, vorliegen. Die Renaturierung erfolgt beispielsweise in 150 mM NaCl, 1 mM CaCl₂, 0,01% Triton-X 100, 10 mM Hepes (N-2-hydroxyethylpiperazine-N′-2- ethansulfonsäure), pH 7,4.
Die Produktion (Assembly) der VLP erfolgt gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung nach Dialyse der Proteine, vorteilhafterweise nach Dialyse gegen 150 mM NaCl, 25 mM Ca2+, 10% DMSO (Dimethylsulfoxid), 0,1% Triton-X 100, 10 mM Tris[tris-(hydroxymethyl)aminomethan] Essigsäure bei einem pH-Wert von 5,0.
Die Deletion von Sequenzen im L1-Protein von sämtlichen Papillomaviren, die das vorzeitige Assembly der VLPs verhindern, führt zu einer höheren Ausbeute bei der VLP Produktion.
Sofern in diesen Fällen das L1 NLS betroffen ist, erfolgt die Assembly im Zytoplasma. Somit ist die Reinigung des VLPs erfindungsgemäß aus dem Zytoplasma, statt wie bisher aus dem Zellkern, möglich. Erfindungsgemäß sind auch kürzere Deletionen möglich. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Deletionen bis zu einer Aminosäure und/oder Substitutionen von bis zu einer Aminosäure durchgeführt. Hierbei erweist es sich als vorteilhaft, daß bei kurzen Deletionen bzw. bei Substitutionen von bis zu einer bzw. nur weniger Aminosäuren die antigenen Eigenschaften der Proteine und der sich daraus gebildeten VLPs so wenig wie möglich gegenüber der nativen antigenen Eigenschaft der Proteine bzw. VLPs verändert sind.
Die Einführung einer wie vorgehend ausgeführten C-terminalen Deletion bzw. Substitution in L1- und/oder L2- Fusionsproteine, führt auch zu einer Steigerung der Produktion von Hybrid VLPs. Hierbei sollen auch die VLPs eingeschlossen sein, die nur L1-Fusionsproteine enthalten, sowie Hybrid VLPs, die ein L1- bzw. L2-Fusionsprotein und ein L2- bzw. L1-Protein enthalten.
Hierzu werden VLP′s hergestellt, die aus Fusionsproteinen von späten und frühen HPV-Proteinen (oder Fragmenten davon) ("HVLP") bestehen und für prophylaktische bzw. therapeutische Impfung einsetzbar sind. Ein solcher Impfstoff besitzt gegenüber konventionellen Präparaten die im folgenden beschriebenen Vorteile:
  • a) Im Falle von prophylaktischer Impfung verhindern HVLP′s durch Induktion L1/L2-spezifischer Antikörper nicht nur den Eintritt des Virus in die Zelle, sondern eliminieren bereits infizierte Zellen (durch Induktion von zytotoxischen T-Zellen), falls schon früher eine Infektion stattgefunden hat oder die humorale Immunantwort nicht ausreichend war.
  • b) Im Falle von therapeutischer Impfung eliminieren HVLP′s persistent infizierte Zellen (z. B. bei Patienten mit CIN oder Cervixcarcinom), und verhindern vor allem bei Patientinnen mit CIN-Läsionen eine Reinfektion.
  • c) Die Reinigung der HVLP′s ist ähnlich einfach wie die der VLP s ohne frühe HPV-Proteine.
VLP′s des Bovinen Papillomavirus (BPV) Typ 1 und der humanen Papillomaviren 11 und 16 können nach Expression von L1 plus L2 bzw. von L1 allein in Vaccinia oder Baculovirus hergestellt werden. Experimente zeigen, daß Teile des L1-Proteihs deletiert werden können (Aminosäuresequenz 311-351, 331-371, 391-431 von BPV 1; 306-315 von HPV 16), ohne daß die Fähigkeit zur Bildung von VLP's verlorengeht. Solche Bereiche existieren in den L1-Proteinen aller Papillomaviren, so daß der deletierte Bereich von L1 durch andere Proteine (von Papillomaviren oder von anderem Ursprung) ersetzt werden kann und daß so virusähnliche Hybridpartikel hergestellt werden können. In gleicher Weise werden auch Teile des Papillomavirus-Proteins L2 deletiert und durch andere (frühe HPV oder sonstige) Proteine ersetzt, daß also HVLP′s auch aus dem vollständigen L1-Protein plus einem L2-Fusionsprotein gebildet werden können.
Fusionsproteine bestehend aus deletiertem L1- oder L2-Protein von verschiedenen HPV-Typen (in erster Linie HPV 6, 11, 16, 18, 33, 35, 45) und den entsprechenden frühen Proteinen E1, E2, E4, E5, E6, E7 (oder Teilen davon) werden durch Expression in Vaccinia-Rekombinanten hergestellt, die in sehr kurzer Zeit konstruiert werden können. Die Bildung von VLPs, bestehend entweder aus einem L1-Fusionsprotein oder aus dem vollständigen L1-Protein plus einem L2-Fusionsprotein, wird durch Elektronenmikroskopie überprüft und das Vorhandensein des frühen HPV-Proteins durch Western Blot Analyse mit Hilfe spezifischer Antiseren getestet. Für die Produktion von HPLV′s im großen Maßstab wird die Expression der Proteine in viralen eukaryotischen oder prokaryotischen Systemen, bevorzugt in Baculovirus, in Hefe, oder in E. coli durchgeführt.
Die Anwendung der Fusionsproteine oder der virusähnlichen Hybridpartikel zur Herstellung eines prophylaktischen und therapeutischen Impfstoffs erfolgt gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt nach Zugabe weiterer Komponenten.
Entsprechende Experimente zur Herstellung von Fusionsproteinen können mit Proteinen anderen Ursprungs durchgeführt werden.

Claims (44)

1. Rekombinant hergestellte papillomavirusähnliche Partikel, die nach Expression der viralen Strukturproteine L1 und/oder L2 entstehen, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Abschnitte des L1- und/oder L2- Proteins deletiert sind, wobei die Fähigkeit zur Bildung von virusähnlichen Partikeln im Vergleich zur nativen Bildung und/oder in vitro Produktion erhöht ist.
2. Virusähnliche Partikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei mindestens einem der deletierten Bereiche im L1- und/oder L2-Protein eines Papillomavirus um C-terminale Aminosäuresequenzen handelt.
3. Virusähnliche Partikel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem mindestens einen deletierten Abschnitt im C-terminalen Bereich im L1- und/oder L2-Protein um eine Aminosäuresequenz in einer Länge von ungefähr 1 bis 34 Aminosäuren, bevorzugt 1 bis 26 Aminosäuren, eines Papillomavirus handelt.
4. Virusähnliche Partikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einfügen insbesondere der C-terminalen Deletion in das L1- und/oder L2-Protein die Produktion von VLPs um ein Vielfaches, bevorzugt um das mindestens 10-fache, besonders bevorzugt um das ca. 10- bis 100-fache, gesteigert wird.
5. Virusähnliche Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den deletierten Bereichen im L1- und/oder L2-Protein um 26 C-terminale Aminosäuren des Bovinen Papillomavirus handelt.
6. Virusähnliche Partikel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die 26 AS große, C-terminale Deletion (Gly-Ala-Gly-Cys-Ser-Thr-Val-Arg-Lys-Arg- Arg-Ile-Ser-Gln-Lys-Thr-Ser-Ser-Lys-Pro-Ala-Lys-Lys- Lys-Lys-Lys) entsprechend der Nucleotid-Position 7016 bis 7093 GGGGCAGGAT GTTCAACTGT GAGAAAACGA AGAATTAGCC AAAAAACTTC CAGTAAGCCT GCAAAAAAAA AAAAAAAA, in das L1 ORF des Bovinen Papillomavirus Typ 1 eingefügt ist.
7. Virusähnliche Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den deletierten Bereichen im L1- und/oder L2-Protein um 34 C-terminale Aminosäuren des humanen Papillomavirus Typ 16 (HPV 16) handelt.
8. Virusähnliche Partikel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die 34 AS große, C-terminale Deletion (Ala-Gly-Leu-Lys-Ala-Lys-Pro-Lys-Phe-Thr- Leu-Gly-Lys-Arg-Lys-Ala-Thr-Pro-Thr-Thr-Ser-Ser-Thr- Ser-Thr-Thr-Ala-Lys-Arg-Lys-Lys-Arg-Lys-Leu) ent­ sprechend der Nucleotid-Position 7052 bis 7153 GCAGGATTGA AGGCCAAACC AAAATTTACA TTAGGAAAAC GAAAAGCTAC ACCCACCACC TCATCTACCT CTACAACTGC TAAACGCAAA AAACGTAAGC TG in das L1 ORF des Humanen Papillomavirus Typ 16 (HPV 16) eingefügt ist.
9. Virusähnliche Partikel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der mindestens einen Deletion im C-terminalen Bereich im L1- und/oder L2-Protein um eine homologe Aminosäuresequenz des humanen Papillomavirus 16 oder anderer Papillomaviren handelt.
10. Virusähnliche Partikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deletion des L1- und/oder L2-Proteins das nukleäre Lokalisationssignal (NLS) umfaßt.
11. Virusähnliche Partikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikelproduktion aus den L1-Proteinen oder L1- und L2-Proteinen im Zytoplasma erfolgt.
12. Virusähnliche Partikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Partikel in den Überstand sezerniert werden.
13. Virusähnliche Partikel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ca. 5 bis 10% der Partikel in den Überstand sezerniert werden.
14. Virusähnliche Partikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Expression von L1-Proteinen oder L1- und L2-Proteinen in E. coli erfolgt.
15. Virusähnliche Partikel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der C-terminalen Deletion im L1 Protein 6 Histidine eingefügt wurden.
16. Virusähnliche Partikel nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung von VLPs nach Expression von L1-Proteinen oder L1- und L2-Proteinen in E. coli erfolgt.
17. Virusähnliche Partikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den weiteren deletierten Bereichen im L1-Protein um die Aminosäuresequenzen 311-351, 331-371, 391-431 des Bovinen Papillomavirus Typ 1 handelt.
18. Virusähnliche Partikel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den weiteren deletierten Bereichen im L1-Protein um die Aminosäuresequenz 306-315 des humanen Papillomavirus 16 handelt.
19. Virusähnliche Partikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der deletierte Bereich von L1- und/oder L2-Proteinen durch andere Proteine oder Proteinfragmente ersetzt ist, um ein Fusionsprotein zu erhalten.
20. Virusähnliche Partikel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an L1- bzw. L2-Protein ca. 50 bis 99%, bevorzugt ca. 60 bis 90%, besonders bevorzugt ca. 80% des Fusionsproteins beträgt.
21. Virusähnliche Partikel nach Anspruch 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß der deletierte Bereich im L1- oder L2-Protein durch andere Proteine von Papillomaviren und/oder Proteinen anderen Ursprungs ersetzt ist, wodurch virusähnliche Hybridpartikel herstellbar sind.
22. Virusähnliche Partikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung der virusähnlichen Partikel aus einem L1-Protein, einem L1-Fusionsprotein, einem L1-Protein und L2- Protein, einem L1-Fusionsprotein und L2-Protein, einem L1-Protein und einem L2-Fusionsprotein oder einem L1-Fusionsprotein und einem L2-Fusionsprotein erfolgt.
23. Virusähnliche Partikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei mindestens einem der deletierten Bereiche im L1- und/oder L2-Protein eines Papillomavirus um N- terminale Aminosäuresequenzen handelt.
24. Virusähnliche Partikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei mindestens einem der deletierten Bereiche im L1- und/oder L2-Protein eines Papillomavirus um Aminosäuresequenzen im mittleren Bereich des Proteins handelt.
25. Proteine, insbesondere zur Bildung von papillomavirusähnlichen Hybridpartikeln gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Abschnitte des L1- und/oder L2- Proteins deletiert sind.
26. Proteine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei mindestens einem der deletierten Bereiche im L1- und/oder L2-Protein um eine Deletion einer C-terminalen Aminosäuresequenz handelt.
27. Fusionsproteine, insbesondere zur Bildung von papillomavirusähnlichen Hybridpartikeln nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fusionsproteine deletierte L1- und/oder L2- Proteine von verschiedenen Papillomaviren und andere Proteine oder Fragmente von Papillomaviren oder anderer Herkunft enthalten.
28. Fusionsprotein nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Proteine oder Fragmente frühe Papillomavirus-Proteine oder Fragmente davon sind.
29. Fusionsprotein nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um die frühen Proteine E1, E2, E4, E5, E6, E7 oder um Fragmente davon handelt.
30. Fusionsprotein nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um deletierte L1- und/oder L2-Proteine von verschiedenen HPV-Typen wie HPV 6, 11, 16, 18, 31, 33, 35, 45 handelt.
31. Verfahren zur Expression der Proteine und/oder Fusionsproteine und Produktion von papillomavirusähnlichen Partikeln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Expression der Proteine und Fusionsproteine in viralen, eukaryotischen oder prokaryotischen Vektoren durchgeführt wird.
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Proteine oder Fusionsproteine durch Expression in Vaccinia-Rekombinanten hergestellt werden.
33. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Expression der Proteine und Fusionsproteine in Baculoviren oder in Hefen durchgeführt wird.
34. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Expression der Proteine und Fusionsproteine in E. coli durchgeführt wird.
35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigung, insbesondere der L1-Proteine, durch Ni-Affinitätschromatographie und Renaturierung, bevorzugt in 150 mM NaCl, 1 mM CaCl₂, 0,01% Triton-X 100, 10 mM Hepes pH 7,4, erfolgt.
36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Proteine zum Zeitpunkt der Reinigung in Denaturierungspuffer vorliegen.
37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Denaturierungspuffer um 6 M Guanidinhydrochlorid handelt.
38. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Assembly der VLPs nach Dialyse erfolgt.
39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Dialyse gegen 150 mM NaCl, 25 mM Ca²+, 10% DMSO, 0,1% Triton-X 100 und 10 mM Tris Essigsäure bei pH = 5,0 erfolgt.
40. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikelproduktion im Zytoplasma erfolgt.
41. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß Partikel in den Überstand sezerniert werden.
42. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß ungefähr 5 bis 10% der Partikel in den Überstand sezerniert werden.
43. Verwendung der Proteine und/oder Fusionsproteine gemäß einem der Ansprüche 25 bis 30 zur Herstellung eines Impfstoffs zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Impfung, bevorzugt nach Zugabe weiterer Komponenten.
44. Verwendung der virusähnlichen Hybridpartikel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24 zur Herstellung eines Impfstoffs zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Impfung, bevorzugt nach Zugabe weiterer Komponenten.
DE1995126752 1994-10-07 1995-07-21 Hocheffiziente Bildung von Papillomavirusähnlichen Partikeln Expired - Lifetime DE19526752C2 (de)

Priority Applications (31)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29521486U DE29521486U1 (de) 1995-07-21 1995-07-21 Papillomavirusähnliche Partikel
DE1995126752 DE19526752C2 (de) 1995-07-21 1995-07-21 Hocheffiziente Bildung von Papillomavirusähnlichen Partikeln
EP95934663A EP0809700B1 (de) 1994-10-07 1995-10-09 Papillomavirusähnliche partikel, fusionsproteine sowie verfahren zu deren herstellung
ES95934663T ES2264563T3 (es) 1994-10-07 1995-10-09 Particulas semejantes al virus del papiloma, proteinas de fusion y procedimiento para su preparacion.
DE122007000093C DE122007000093I1 (de) 1994-10-07 1995-10-09 Papillomavirusähnliche partikel, fusionsproteine sowie verfahren zu deren herstellung
DK95934663T DK0809700T3 (da) 1994-10-07 1995-10-09 Papillomaviruslignende partikler, fusionsproteiner samt fremgangsmåde til fremstilling heraf
DE122007000092C DE122007000092I1 (de) 1994-10-07 1995-10-09 Papillomavirusähnliche partikel, fusionsproteine sowie verfahren zu deren herstellung
JP8512335A JPH11504801A (ja) 1994-10-07 1995-10-09 パピローマウイルス様粒子、融合タンパク質並びにそれらの製造方法
DE59511047T DE59511047D1 (de) 1994-10-07 1995-10-09 Papillomavirusähnliche partikel, fusionsproteine sowie verfahren zu deren herstellung
EP06009351A EP1728800A1 (de) 1994-10-07 1995-10-09 Papillomavirusähnliche Partikel, Fusionsproteine sowie Verfahren zu deren Herstellung
PCT/EP1995/003974 WO1996011272A2 (de) 1994-10-07 1995-10-09 Papillomavirusähnliche partikel, fusionsproteine sowie verfahren zu deren herstellung
PT95934663T PT809700E (pt) 1994-10-07 1995-10-09 Particulas semelhantes ao papilomavirus e proteinas de fusao, assim como metodos para a sua producao
AU42701/96A AU4270196A (en) 1994-10-07 1995-10-09 Papilloma virus-like particles, fusion proteins and process for producing the same
CA2202090A CA2202090C (en) 1994-10-07 1995-10-09 Papilloma virus-like particles, fusion proteins as well as processes for their production
US08/817,335 US6066324A (en) 1994-10-07 1995-10-09 Carboxyl terminal of papilloma virus L1 region is not required for formation of virus-like particles
AT95934663T ATE325875T1 (de) 1994-10-07 1995-10-09 Papillomavirusähnliche partikel, fusionsproteine sowie verfahren zu deren herstellung
US09/397,680 US6361778B1 (en) 1994-10-07 1999-09-16 Carboxyl terminal of papillomavirus L1 region is not required for formation of virus-like particles
AU10106/00A AU760615B2 (en) 1994-10-07 2000-01-05 Papilloma Virus-like Particles, Fusion Proteins as Well as Processes for Their Production
US09/949,404 US6599508B1 (en) 1994-10-07 2001-09-06 Papilloma virus-like particles, fusion proteins as well as processes for their production
US10/610,928 US20040202679A1 (en) 1994-10-07 2003-07-01 Papilloma virus-like particles, fusion proteins as well as processes for their production
JP2005130613A JP2005270111A (ja) 1994-10-07 2005-04-27 パピローマウイルス様粒子、融合タンパク質並びにそれらの製造方法
US11/358,474 US7416732B2 (en) 1994-10-07 2006-02-21 Papilloma virus-like particles, fusion proteins as well as processes for their production
LU91401C LU91401I2 (fr) 1994-10-07 2007-12-14 "La particule viroïde de la protéine L1 recombinante du papillomavirus humain de type 16" Cervarix
LU91390C LU91390I2 (fr) 1994-10-07 2007-12-14 "La combinaison de particules viroïdes de la protéine L1 recombinante du papillomavirus humain de types 16 et 18" - CERVARIX
NL300324C NL300324I1 (nl) 1994-10-07 2007-12-14 Op papillomavirus lijkende deeltjes, fusie-eiwitten alsook werkwijze
NL300323C NL300323I2 (nl) 1994-10-07 2007-12-14 Op papillomavirus lijkende deeltjes, fusie-eiwitten alsook werkwijze voor de bereiding ervan
US12/197,591 US20110015376A1 (en) 1994-10-07 2008-08-25 Papilloma Virus-Like Particles, Fusion Proteins as Well as Processes for Their Production
JP2008303257A JP2009102327A (ja) 1994-10-07 2008-11-27 パピローマウイルス様粒子、融合タンパク質並びにそれらの製造方法
JP2011220539A JP2012010713A (ja) 1994-10-07 2011-10-04 パピローマウイルス様粒子、融合タンパク質並びにそれらの製造方法
JP2013112548A JP2013213034A (ja) 1994-10-07 2013-05-29 パピローマウイルス様粒子、融合タンパク質並びにそれらの製造方法
JP2014236222A JP5794747B2 (ja) 1994-10-07 2014-11-21 パピローマウイルス様粒子、融合タンパク質並びにそれらの製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995126752 DE19526752C2 (de) 1995-07-21 1995-07-21 Hocheffiziente Bildung von Papillomavirusähnlichen Partikeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19526752A1 true DE19526752A1 (de) 1997-01-23
DE19526752C2 DE19526752C2 (de) 1997-08-07

Family

ID=7767479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995126752 Expired - Lifetime DE19526752C2 (de) 1994-10-07 1995-07-21 Hocheffiziente Bildung von Papillomavirusähnlichen Partikeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19526752C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999050424A2 (en) * 1998-03-27 1999-10-07 Margaret Anne Stanley Fusion protein comprising a sequence from a major coat protein of a papovavirus
WO2002092796A1 (fr) * 2001-05-15 2002-11-21 Liang Qiao Pseudopapillovirus et son mode de preparation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993002184A1 (en) * 1991-07-19 1993-02-04 The University Of Queensland Papilloma virus vaccine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993002184A1 (en) * 1991-07-19 1993-02-04 The University Of Queensland Papilloma virus vaccine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999050424A2 (en) * 1998-03-27 1999-10-07 Margaret Anne Stanley Fusion protein comprising a sequence from a major coat protein of a papovavirus
WO1999050424A3 (en) * 1998-03-27 1999-12-02 Margaret Anne Stanley Fusion protein comprising a sequence from a major coat protein of a papovavirus
WO2002092796A1 (fr) * 2001-05-15 2002-11-21 Liang Qiao Pseudopapillovirus et son mode de preparation
US8129144B2 (en) 2001-05-15 2012-03-06 Loyola University Chicago Papilloma pseudovirus and preparation

Also Published As

Publication number Publication date
DE19526752C2 (de) 1997-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0809700B1 (de) Papillomavirusähnliche partikel, fusionsproteine sowie verfahren zu deren herstellung
DE69534995T2 (de) Varianten von antigenen des menschlichen papillomvirus
DE69434383T2 (de) Herstellung von menschlichem papillomavirus hüllprotein und virus-ähnlichen teilchen
DE69836753T2 (de) Papilloma virus capsomere impfstoff-formulierungen und deren verwendungen
DE69835294T2 (de) Methode zur in vitro auseinander- und wiederzusammensetzung von papillomavirus virusähnlichen teilchen (vlps)
DE69532532T2 (de) Chimerische papillomavirus-ahnliche partikel
DE4447664C2 (de) Fusionsproteine, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung
DE69933875T2 (de) Protein-verabreichungssystem, das dem menschlichen papillomavirus ähnliche partikel benützt.
WO2011127924A2 (de) Mittel zur lokalen behandlung von zervixdysplasien
DE69736779T2 (de) Zusammensetzungen von rekombinanten papillomavirus vakzinen
DE19526386C1 (de) Papillomviren, Mittel zu deren Nachweis sowie zur Therapie von durch sie verursachten Erkrankungen
DE19526752C2 (de) Hocheffiziente Bildung von Papillomavirusähnlichen Partikeln
DE10059630A1 (de) Arzneimittel zur Vermeidung oder Behandlung von durch humanen Papillomavirus-Typ 18-hervorgerufenem Tumor
WO2000073335A1 (de) Zytotoxische t-zellepitope des papillomavirus l1-proteins und ihre verwendung in diagnostik und therapie
WO1995030754A1 (de) Für ein peptid eines papillomvirus-hauptcapsid-proteins codierende dna und dessen verwendungen
DE19735118C1 (de) Papillomviren, Mittel zu deren Nachweis sowie zur Therapie von durch sie verursachten Erkrankungen
DE19712541C1 (de) Papillomviren, Mittel zu deren Nachweis sowie zur Therapie von durch sie verursachten Erkrankungen
EP1064014B1 (de) Arzneimittel zur vermeidung oder behandlung von papillomavirus-spezifischem tumor
EP1183367B1 (de) Zytotoxisches t-zellepitop des papillomavirus l1-proteins und seine verwendung in diagnostik und therapie
WO1999048917A2 (de) Formulierung mit papillomavirus-spezifischem protein, seine herstellung und verwendung
AU2003235191B2 (en) Papilloma virus-like particles, fusion proteins as well as processes for their production
AU2006252125B2 (en) Papiloma virus-like particles, fusion proteins as well as processes for their production
WO2000073790A1 (de) Testsystem zum in vitro nachweis einer antigen-spezifischen immunantwort

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C07K 14/025

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GISSMANN, LUTZ, PROF.DR., WILLOWBROOK, ILL, US MUE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LOYOLA UNIVERSITY OF CHICAGO, MAYWOOD, ILL., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG, 22607 HAMBURG

R071 Expiry of right