DE19526737C2 - Absorber zum Entfernen von gasförmigen fluorhaltigen und/oder chlorhaltigen Verbindungen aus einem Gasgemisch sowie dessen Verwendung - Google Patents

Absorber zum Entfernen von gasförmigen fluorhaltigen und/oder chlorhaltigen Verbindungen aus einem Gasgemisch sowie dessen Verwendung

Info

Publication number
DE19526737C2
DE19526737C2 DE1995126737 DE19526737A DE19526737C2 DE 19526737 C2 DE19526737 C2 DE 19526737C2 DE 1995126737 DE1995126737 DE 1995126737 DE 19526737 A DE19526737 A DE 19526737A DE 19526737 C2 DE19526737 C2 DE 19526737C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
absorber according
gas mixture
metal carrier
absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995126737
Other languages
English (en)
Other versions
DE19526737A1 (de
Inventor
Julius A Nickl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERKSTOFFPRUEFUNG MBH GES
Original Assignee
WERKSTOFFPRUEFUNG MBH GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERKSTOFFPRUEFUNG MBH GES filed Critical WERKSTOFFPRUEFUNG MBH GES
Priority to DE1995126737 priority Critical patent/DE19526737C2/de
Publication of DE19526737A1 publication Critical patent/DE19526737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19526737C2 publication Critical patent/DE19526737C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/68Halogens or halogen compounds
    • B01D53/70Organic halogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/68Halogens or halogen compounds
    • B01D53/685Halogens or halogen compounds by treating the gases with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8659Removing halogens or halogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8659Removing halogens or halogen compounds
    • B01D53/8662Organic halogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20707Titanium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Absorber zum Entfernen von gasförmigen fluorhaltigen und/oder chlorhaltigen Verbindungen aus einem Gas­ gemisch gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs sowie eine Verwendung des Absorbers.
Im Umweltschutz ist die Entfernung von gasförmigen Fluorverbindun­ gen aus Gasgemischen seit langem von großer Bedeutung. Insbesonde­ re durch sich verschärfende Emissionsbeschränkungen im Zusam­ menhang mit einer zunehmenden Verwendung in der Technik ergibt sich ein ständig steigender Handlungsbedarf. FCKW's (Fluorchlorkoh­ lenwasserstoffe) und PFC's (perfluorinated compounds) werden etwa als Kältemittel für Kältemaschinen (z. B. Freone C2H2F4, C2F6), in der Halbleiterindustrie (beispielsweise Hexafluorethan C2F6) und bei Werkzeugherstellern (beispielsweise Tetrachlorkohlenstoff CCl4) ver­ wendet, wobei einige Rohstoffhersteller schon dazu übergegangen sind, nur Anwender zu beliefern, die eine Entsorgung dieser Stoffe (bei­ spielsweise Hexafluorethan) sicherstellen.
Zur Entfernung von PFC's und FCKW's aus Abgasen sind derzeit hauptsächlich folgende Verfahren bekannt. In einem ersten Verfahren wird ein kombinierter Brenner und Wäscher eingesetzt, wobei jedoch ein hoher Primärenergieeinsatz erforderlich ist. Ein weiterer Nachteil ist der CO2-Ausstoß, der ein höheres GWP (global warming potential) verursachen kann, als durch die FCKW-Vernichtung verhindert wird. Weiterhin müssen die Reaktoren für eine hohe Temperatur ausgelegt sein, was zu einer kostenträchtigen Apparatetechnik führt. Zudem muß das Waschwasser entsorgt werden. Ferner werden Sorptionsverfahren verwendet, die jedoch FCKW's nur physikalisch binden. Dadurch kann nach Deponierung eine langsame Desorption über die Zeit stattfinden. Zuletzt ist eine theoretisch mögliche Rückgewinnung zu nennen, die jedoch wegen der nur geringen anfallenden Konzentrationen sowie Verunreinigungen durch Produkte eine aufwendige Technik erfordert. Die derzeit ungeklärte Entsorgungssituation macht zudem eine Rückgewinnung nicht realistisch.
Zusammenfassend weisen die bekannten Verfahren zur Entfernung von PFC- und FCKW-haltigen Abgasen den Nachteil auf, daß sie eine sehr kostenintensive Apparatur und einen hohen Primärenergieeinsatz erfordern sowie keine gesicherte Deponierung der Produkte ermöglichen.
Aus der DE 41 30 035 A1 ist ein Verfahren zur Entfernung von sauren Schadstoffen aus Abgasen bekannt, welches einen mit Salz durchtränkten Keramikkörper verwendet. Bei diesem Verfahren besteht jedoch unter anderem das Problem, daß der mit Salz gefüllte Keramikformkörper nur einen sehr beschränkten Kontakt des enthaltenen Salzes mit dem zu reinigenden Abgas ermöglicht. Es findet zwar ein ständiger Austausch der Oberfläche durch Diffusion der Salz­ schmelze in das Körpervolumen des Keramikkörpers statt, wodurch die Passivie­ rung der Oberfläche durch Anreicherung des absorbierten Stoffes verhindert wird, das vorbeiströmende Gas tritt jedoch nur an der Oberfläche der Matrix mit dem Salz in Kontakt. Ein technischer Einsatz dieses Verfahrens ist aufgrund der geringen aktiven Salzoberfläche schwierig.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Absorber zum Entfernen von gasförmigen fluorhaltigen und/oder chlorhaltigen Verbindungen aus einem Gasgemisch und eine Verwendung des Absorbers zu schaffen, die einfach und kostengünstig zu realisieren sind und einen hohen Wirkungsgrad erlauben.
Die Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentan­ sprüche gelöst. Die abhängigen Patentansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung an.
Erfindungsgemäß werden gasförmige Fluorverbindungen eines Gas­ gemischs in Kontakt mit einem porösen Körper gebracht. Der poröse Körper ist beispielsweise ein Keramikkörper, der teilweise mit Salz ge­ füllt ist und eine große, dem Gas zugängliche innere Oberfläche auf­ weist. Das Salz ist derart ausgewählt, daß es bei der Entfernung der Schadstoffe aus dem Gasgemisch einen flüssigen Aggregatzustand einnimmt. Salz ist insbesondere im flüssigen Zustand ein sehr gutes Lösungsmittel, so daß es in der Lage ist, fluor- und chlorhaltige Abgas­ komponenten zu lösen. In gelöstem Zustand sind die Reaktionsge­ schwindigkeiten der Fluorverbindungen zu Calciumfluorid erhöht. Der poröse Körper ist derart ausgewählt, daß sich das geschmolzene Salz durch Kapillarkräfte im Körper verteilt.
Es hat sich insbesondere als vorteilhaft erwiesen, den Keramikkörper nur teilweise mit Salz zu füllen. Damit wird die dem Gas zur Verfügung stehende Oberfläche und das zur Reaktion zur Verfügung stehende Salzvolumen vergrößert. Weiterhin kann das Abgas durch die teilweise Befüllung alle Bereiche des porösen Körpers erreichen. Bei einer nur teilweisen Füllung steht das gesamte Porensystem durch Diffusion zur Verfügung.
Die teilweise Befüllung mit Salz bewirkt eine Filmbildung im Porensystem aus flüssigem Salz und damit eine drastische Erhöhung der dem Gas zur Verfügung stehenden aktiven Salzoberfläche und des durch Lösevorgänge zur Verfügung stehenden Reaktionsvolumens an flüssigem Salz. Im Gegensatz dazu steht dem Abgas bei einer vollständigen Befüllung des porösen Körpers mit Salz nur die äußere Oberfläche desselben zur Verfügung, da das flüssige Salz die Porenräume vollständig füllt und dem Abgas somit nicht mehr zur Verfügung steht.
Für eine weitere Verbesserung der Reaktion in der Salzschmelze kann dem Salz vor dem Einbringen in den porösen Körper ein Katalysator (bspw. V2O5) zugegeben werden, wodurch der Löse- und/oder Reaktionsvorgang der Fluorverbindungen in dem Salz weiter verbessert werden kann.
Weiterhin wird der Körper auf eine Temperatur gebracht, die oberhalb der Schmelz­ temperatur des in dem Körper befindlichen Salzes liegt, so daß das Abgas in dem Porenraum mit flüssigem Salz reagieren kann. Dies kann etwa durch das zu reinigende Abgas oder durch eine geeignete Heizeinrichtung erfolgen.
Der Körper kann selbsttragend ausgebildet oder auf einem Metallträger fixiert sein. Der Metallträger besteht vorzugsweise aus einem korrosionsfesten, hochtemperatur­ beständigen und aluminiumhaltigen Stahl, beispielsweise Nicromat und/oder Werk­ stoff 1.5746. Auf diesem Metallträger kann etwa durch das sogenannte Wash-coat-Verfahren eine poröse Schicht aufgebracht werden, die teilweise mit Salz gefüllt werden kann, wobei dieses Salz im Reaktionszustand flüssig ist. Vorteilhafterweise weist der Metallträger eine Folie auf, die durch einen Widerstandsheizvorgang erwärmt werden kann. Dadurch ist es möglich die poröse Schicht mit dem darin befindlichen Salz auf eine geeignete Reaktionstemperatur zu bringen. Es ist somit nicht nötig, den gesamten Reaktor auf die erforderliche Temperatur aufzuheizen. Weiterhin wird die Anlage auch von der Abgastemperatur unabhängiger, da sie nicht mehr auf die Schmelzwärme aus dem Gasgemisch (Reaktionsenthalpie) angewiesen ist. Dadurch kann etwa das Gasgemisch eine geringere Temperatur aufweisen als die Schmelztemperatur des Salzes. Damit wird die Anordnung des Reaktors flexibler, da er nicht mehr direkt stromab etwa eines Verbrennungswärme erzeugenden Prozesses angeordnet sein muß. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, daß dadurch die Gefahr einer Überhitzung des Reaktors vermindert wird, da die Reinigungsvorrichtung an einem Ort angeordnet werden kann, der in einem niedrigeren Temperaturbereich des Abgases liegt. Durch die Verwendung eines Metallträgers wird außerdem der Strömungswiderstand der Reinigungvorrichtung weiter vermindert, so daß ein geringerer Druckverlust auftritt.
Durch die Erfindung können fluorierte und chlorierte Verbindungen mit Hilfe beispiels­ weise von Luft und eines salzgefüllten porösen Körpers (z. B. Keramik) bei etwa 200-­ 400°C umgesetzt werden. Die Keramik kann etwa eine Oberfläche von bevorzugt 10-­ 100 m2/g aufweisen. Es sind jedoch auch andere spezifische Oberflächen denkbar. Weiterhin kann der poröse Körper einen Porenanteil von 40 bis 70 Vol-% aufweisen. Die Keramik kann teilweise mit geschmolzenem Salz (bspw. Na(NO3)/K(NO3) zu je 50 Gewichts-% plus zumindest 5 Gew-% Ca(NO3)2 befüllt sein. Dieses Salz kann weiterhin einen katalytischen Zusatz enthalten (bspw. V2O5, Braunstein und/oder Chromoxid). Es können einer oder mehrere der folgenden Stoffe in dem zu reinigenden Gasge­ misch enthalten sein: Stickstofftrifluorid, Schwefelhexafluorid, Bortrifluorid, FCKWs, Freone und saure Verbindungen, beispielsweise Fluorwasserstoff und Chlorwasserstoff. Abhängig von den Schadstoffedukten können als Reaktionsprodukte Na/K/Ca-Cl erhalten werden, die ungiftig sind. Weiterhin kann CaF2 erhalten werden, das ebenso völlig unbedenklich und zudem unlöslich ist. Außerdem wird in zu vernachlässigenden Mengen NOx und CO2 gebildet, wobei CO2 widerum unbedenklich ist. Der jeweils entstehende Rückstand kann dann etwa im gemahlenen Zustand als Dünger verwendet oder aufgrund der entstehenden nicht physiologisch bedenklichen Mengen in geeigneten Deponien gelagert werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Entfernung von fluorhaltigen Gasen aus einem Gasgemisch,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen porösen Körpers,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines vollständig mit Salz gefüllten porösen Körpers und
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines an einem Metallträger angeordneten porösen Körpers.
Die Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Entfernen von gasförmigen Fluorverbindungen aus einem Gasgemisch. Ein schadstofferzeugender Prozeß 1 leitet das erzeugte Abgas über eine Eduktleitung 2 zu einem Reaktor 3, der einen porösen Körper 15 (siehe Fig. 2) enthält. In der Eduktleitung 2 ist ein erster Massenstromsensor 4, ein erster Gassensor 5 und ein Ventil 8 angeordnet. Die im Prozeß 1 erzeugten Edukte strömen somit je nach der Stellung des Ventils 8 mit einem gesteuerten Massenstrom in den Reaktor 3. In dem Reaktor 3 findet die Umsetzung der aus dem Abgas zu entfernenden Schadstoffe statt. Mit dem Reaktor 3 gekoppelt kann eine Heizvorrichtung 10 vor­ gesehen sein, welche bei der Verwendung eines Metallträgers 18 mit einer Folie des Metallträgers 18 verbunden sein kann. Durch ein ent­ sprechendes Anlegen einer Spannung an die Folie kann ein Stromfluß erzeugt werden, welcher wiederum zu einem Widerstandsaufheizvor­ gang in der Folie führt. Dadurch kann der Metallträger 18 und somit der Reaktor 3 auf eine geeignete Reaktionstemperatur gebracht wer­ den, die vorzugsweise überhalb der Schmelztemperatur eines in dem porösen Körper 15 des Reaktors 3 angeordneten Salzes 17 liegt.
Am Ausgang des Reaktors 3 ist in einer Produktleitung 9 ein zweiter Massenstromsensor 6 und ein zweiter Gassensor 7 angeordnet. In der Produktleitung 9 ist weiterhin ein Gasanalysator 11 vorgesehen, der die Produktzusammensetzung erfassen kann.
Zur Prozeßsteuerung bzw. -regelung ist eine Steuereinheit 12 mit einer Eingabevorrichtung 14 vorgesehen. Die Steuereinheit 12 nimmt über zugehörige Signalleitungen 13 entsprechende Signalwerte des ersten und zweiten Massenstromsensors 4 und 6, des ersten und zweiten Gassensors 5 und 7, des Gasanalysators 11, des Ventils 8 und der Heizeinrichtung 10 auf. Abhängig von dem abgespeicherten Ablaufpro­ gramm kann dann etwa das Steuerventil 8 geöffnet, geschlossen oder in eine gesteuerte Zwischenstellung gebracht werden. Außerdem kann die Heizeinrichtung 10 in Abhängigkeit von den erfassten Meßwerten auf eine für den Prozeß optimale Temperatur gebracht werden.
Natürlich können noch andere Sensoren eingesetzt werden. Beispiels­ weise können Drucksensoren verwendet werden, die den Prozeßdruck überwachen. Weiterhin ist es denkbar Temperatursensoren in den Leitungen und in dem Reaktor 3 anzuordnen, um eine genaue Prozeß­ überwachung und -steuerung zu ermöglichen.
Die in der Figur dargestellte Anordnung des Reaktors 3 ist nur bei­ spielhaft. Es können auch mehrere Reaktoren etwa in Parallelschal­ tung eingesetzt werden. Je nach der geforderten Anwendung kann eine beliebige Anzahl von parallelgeschalteten Reaktoren verwendet werden, die jeweils über eigene Strömungssteuerventile mit einer Fluidströ­ mung versorgt werden können. Sinkt etwa die Leistungsfähigkeit eines Reaktors ab, so kann dieser Reaktor abgeschaltet werden, um das zum Einsatz kommende poröse, salzgefüllte Material auszutauschen. Wei­ terhin kann eventuell auch eine Serienschaltung der Reaktoren sinn­ voll sein.
Die Fig. 2 zeigt den porösen Körper 15 mit einem freien Porenraum 16 in einer sche­ matischen Darstellung. In dem freien Porenraum 16 ist das Salz 17 an porösen Struktu­ ren 20 des porösen Körpers 15 angeordnet. Wie in dieser Darstellung gezeigt, ist der freie Porenraum 16 des porösen Körpers 15 nur teilweise mit Salz 17 gefüllt. Dadurch kann das zu reinigende Gasgemisch (in den Fig. 2 und 3 durch einen Pfeil angedeu­ tet) in den freien Porenraum 16 eindringen, wodurch sich eine sehr hohe, dem Gas zu­ gängliche Salzoberfläche ergibt.
Die Fig. 3 zeigt im Gegensatz zur Fig. 2 eine schematische Darstellung eines voll­ ständig mit Salz 17 gefüllten porösen Körpers 15. Der in der Fig. 2 dargestellte freie Porenraum 16 ist durch die vollständige Befüllung mit Salz 17 nicht mehr vorhanden. Das zu reinigende Gasgemisch kommt somit nur noch mit einer äußeren Oberfläche 19 des porösen Körpers 15 in Kontakt, wodurch sich die aktive Salzoberfläche wesentlich verringert. Dadurch ergibt sich nur noch ein sehr geringes Reaktionsvolumen an Salz 17, da sich die Grenzfläche zwischen dem Gasgemisch und dem flüssigen Salz 17 schnell absättigt und keine weitere Gasdiffusion erlaubt.
Die Fig. 4 zeigt den Metallträger 18 mit dem daran angeordneten porösen Körper 15. Der poröse Körper 15 ist entweder als solcher in dem Reaktor 3 angeordnet oder wird, wie in dieser Figur dargestellt, mit dem Metallträger 18 verbunden in den Reaktor 3 eingebracht. Bei Einsatz des Metallträgers 18 kommt es über das sogenannte Wash- coat-Verfahren zu einer Verbindung zwischen dem porösen Körper 15 und dem Metallträger 18. Der poröse Körper 15 ist somit in dieser Anwendung als eine poröse Schicht 21 ausgebildet, die an dem Metallträger 18 anhaftet. Das Salz 17 wird dann in die poröse Schicht 21 eingebracht.
Die Erfindung wird weiterhin anhand folgender Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Nach einem entsprechendem Verfahren wird eine Keramik mit einem freien Porenraum von 40 bis 70 Vol-% erzeugt. Dann wird eine Siebfraktion mit 0,3 bis 0,5 mm von Keramikbruchstücken gebildet, wobei etwa 10% des Porenvolumens mit Na(NO3)/K(NO3) 50/50 gefüllt werden. Hierbei werden 50 g Granulat bei 350°C auf 5 g flüssiges Salz geschüttet und innig während 3 h verrührt.
In einem Mikrofestbettreaktor werden 1,0 g der gefüllten Keramik einem Gasstrom von 0,25 l/min (Normliter) Luft mit 0,1 Vol-% CHCl3 ausgesetzt. Der Reaktor wird mit Temperaturschritten von 25°C/1 h von Raumtemperatut auf 500°C erhitzt. Bei 325°C wird 50% CHCl3 vernichtet, bei 350°C 80% und darüber 99%.
Beispiel 2
Eine MgO-Keramik mit einem freien Porenvolumen von etwa 40 bis 70 Vol-% wird durch Zerstoßen und Sieben auf eine Fraktion von 0,5 bis 0,3 mm gebracht. Etwa 10 g dieses Granulats wird in einem Uhrglas mit einer Lösung aus 50 g Wasser und 10 g Na(NO3), 10 g K(NO3) und 6 g Ca(NO3)2.4H2O bis kurz nach beginnender Feuchtigkeit (incipient wetness), erkennbar durch Flüssigkeit zwischen den Granulatkörpern, mittels Pipette tropfenweise getränkt. Nach einer Trocknung bei 200°C und 3 h an der Atmosphäre werden 5 g dieses Granulats in einen Quarzreaktor mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Länge von 100 mm eingefüllt, wobei sich eine Dichte des Schüttguts von ca. 1 g/cm3 einstellt.
Ein mit 1,0 Vol-% NF3 beladener Stickstoffstrom von 5 cm3/min wird bei 350°C Reaktortemperatur über das Schüttbett geleitet. Der Umsatz von NF3 beträgt < 99%. Mittels einer online Gasanalytik wurde ausgeschlossen, daß weitere gasförmige Fluorverbindungen wie N2F2, N2F4, HF, F2, NF2*, usw. entstehen.
Beispiel 3
Hier wird eine ähnliche Präparation wie bei Beispiel 2 vorgenommen, wobei jedoch das Granulat mit einer Lösung aus 50 g H2O, 3 g K(NO3), 3 g Na(NO3) und 10 g Ca(NO3)2 getränkt ist. Die Reaktorbeschickung ist zu der aus Beispiel 2 identisch.
Es wird ein mit 0,1 Vol-% C2F6 beladener Stickstoffstrom bei einer hydrodynamischen Raumgeschwindigkeit von 100 h-1 über das Reaktorbett geleitet. Bei 450°C wird etwa 20% und bei 600°C 85% umgesetzt. Es können dabei keine fluorhaltigen Nebenprodukte nachgewiesen werden.
Beispiel 4
Bei einer gleichen Präparation wie in Beispiel 3 und einer gleichen Raumgeschwindigkeit wird der Reaktor mit 1000 ppm (= 0,1% SF6 in N2) beschickt. Der Umsatz bei 350°C ist größer als 99%, wobei keine Nebenprodukte festgestellt werden können.

Claims (14)

1. Absorber zum Entfernen von gasförmigen fluorhaltigen und/oder chlorhaltigen Verbindungen aus einem Gasgemisch durch eine Kontaktreaktion, der einen mit Salz (17) gefüllten, porösen Körper (15) aufweist, wobei das Salz während des Absorptionsvorgangs in flüssigem Aggregatzustand vorliegt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Körper (15) nur teilweise mit Salz (17) gefüllt ist.
2. Absorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (15) zu 10 bis 50% des Porenvolumens mit Salz (17) gefüllt ist.
3. Absorber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz (17) mindestens 5 Gew.-% Calciumnitrat enthält.
4. Absorber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (15) eine Porosität von 40 bis 70 Vol.-% (Porenanteil) aufweist.
5. Absorber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (15) aus Aluminiumoxid und/oder Magnesiumoxid und/oder Silicium­ oxid (Keramik) besteht.
6. Absorber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz (17) zu je 50 Gew.-% aus Kaliumnitrat und Natriumnitrat besteht.
7. Absorber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Salz (17) als Katalysator Vanadiumoxid und/oder Braunstein und/oder Chrom­ oxid zu jeweils weniger als 5 Gew.-% zugesetzt ist.
8. Absorber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (15) selbsttragend und/oder an einem Metallträger (18) angeordnet ist.
9. Absorber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwi­ schen dem Körper (15) und dem Metallträger (18) nach dem washcoat-Ver­ fahren hergestellt ist.
10. Absorber nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallträger (18) aus einem korrosionsfesten, hochtemperaturbeständigen und aluminiumhaltigen Stahl besteht.
11. Absorber nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallträger (18) eine Folie mit einer Dicke von 30 µm aufweist und durch ei­ nen Widerstandsheizvorgang erwärmt werden kann.
12. Absorber nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallträger (18) eine Zellenzahl von 31 Zellen/cm2 (200 cpsi) aufweist.
13. Verwendung des Absorbers nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zum Entfernen von gasförmigen fluorhaltigen und/oder chlorhaltigen Verbindungen aus einem Gasgemisch.
14. Verwendung des Absorbers nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in einer Vor­ richtung zum Entfernen von gasförmigen fluorhaltigen und/oder chlorhaltigen Verbindungen aus einem Gasgemisch durch eine Kontaktreaktion.
DE1995126737 1995-07-21 1995-07-21 Absorber zum Entfernen von gasförmigen fluorhaltigen und/oder chlorhaltigen Verbindungen aus einem Gasgemisch sowie dessen Verwendung Expired - Fee Related DE19526737C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995126737 DE19526737C2 (de) 1995-07-21 1995-07-21 Absorber zum Entfernen von gasförmigen fluorhaltigen und/oder chlorhaltigen Verbindungen aus einem Gasgemisch sowie dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995126737 DE19526737C2 (de) 1995-07-21 1995-07-21 Absorber zum Entfernen von gasförmigen fluorhaltigen und/oder chlorhaltigen Verbindungen aus einem Gasgemisch sowie dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19526737A1 DE19526737A1 (de) 1997-01-23
DE19526737C2 true DE19526737C2 (de) 2003-04-03

Family

ID=7767471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995126737 Expired - Fee Related DE19526737C2 (de) 1995-07-21 1995-07-21 Absorber zum Entfernen von gasförmigen fluorhaltigen und/oder chlorhaltigen Verbindungen aus einem Gasgemisch sowie dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19526737C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7700049B2 (en) 2005-10-31 2010-04-20 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for sensing characteristics of the contents of a process abatement reactor
US7736599B2 (en) 2004-11-12 2010-06-15 Applied Materials, Inc. Reactor design to reduce particle deposition during process abatement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6689252B1 (en) 1999-07-28 2004-02-10 Applied Materials, Inc. Abatement of hazardous gases in effluent
WO2001008786A1 (en) * 1999-07-28 2001-02-08 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for catalytic conversion of fluorinated compounds in gases
US6824748B2 (en) 2001-06-01 2004-11-30 Applied Materials, Inc. Heated catalytic treatment of an effluent gas from a substrate fabrication process
US7160521B2 (en) 2001-07-11 2007-01-09 Applied Materials, Inc. Treatment of effluent from a substrate processing chamber

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4426365A (en) * 1972-06-16 1984-01-17 Noxso Corporation Method for removing nitrogen oxides from gas streams and regenerating spent sorbent
DE3816768C1 (de) * 1988-05-17 1989-10-12 Steuler-Industriewerke Gmbh, 5410 Hoehr-Grenzhausen, De
DE4130035A1 (de) * 1991-09-10 1993-09-23 Megaceram Gmbh Ges Fuer Kerami Absorber und verfahren zur entfernung von sauren schadstoffen aus einem abgasstrom

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4426365A (en) * 1972-06-16 1984-01-17 Noxso Corporation Method for removing nitrogen oxides from gas streams and regenerating spent sorbent
DE3816768C1 (de) * 1988-05-17 1989-10-12 Steuler-Industriewerke Gmbh, 5410 Hoehr-Grenzhausen, De
DE4130035A1 (de) * 1991-09-10 1993-09-23 Megaceram Gmbh Ges Fuer Kerami Absorber und verfahren zur entfernung von sauren schadstoffen aus einem abgasstrom

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7736599B2 (en) 2004-11-12 2010-06-15 Applied Materials, Inc. Reactor design to reduce particle deposition during process abatement
US7985379B2 (en) 2004-11-12 2011-07-26 Applied Materials, Inc. Reactor design to reduce particle deposition during process abatement
US7700049B2 (en) 2005-10-31 2010-04-20 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for sensing characteristics of the contents of a process abatement reactor
US7736600B2 (en) 2005-10-31 2010-06-15 Applied Materials, Inc. Apparatus for manufacturing a process abatement reactor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19526737A1 (de) 1997-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820926T2 (de) Verfahren, Vorrichtung und Verwendung eines Katalysators zur Zersetzung fluorierter Verbindungen
DE60225668T2 (de) Verfahren zur abscheidung von quecksilber aus einem gasstrom
DE69532419T2 (de) Regeneration eines katalysators/absorbers
DE19548966C2 (de) Katalysator zum Zersetzen von organischen Halogenverbindungen, seine Herstellung und Verwendung
DE3623492A1 (de) Verfahren zum abbau von halogenierten aromaten
EP0340542A1 (de) Adsorptionsfilter mit hoher Luftdurchlässigkeit
DE4320044A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Abgasen
DE4302166A1 (de) Verfahren zum Regenerieren von Quecksilberadsorptionsmitteln
EP2782662B1 (de) VERFAHREN ZUR KATALYTISCHEN ENTFERNUNG VON KOHLENDIOXYD UND NOx AUS ABGASEN
DE3841889C2 (de)
DE19526737C2 (de) Absorber zum Entfernen von gasförmigen fluorhaltigen und/oder chlorhaltigen Verbindungen aus einem Gasgemisch sowie dessen Verwendung
DE102006050987B4 (de) Kohlenstoffhaltiges Sorbens und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1985360A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Elementarschwefel dotierten kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln sowie Verfahren zur Abgasreinigen unter Verwendung solcher Absorptionsmittel
EP0761288B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Gasen, die halogenierte Verbindungen enthalten
DE4001979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen ueberwachung von abgasen aus verbrennungsanlagen
DE602004003471T2 (de) Verfahren zum zersetzen von fluorverbindungen
DE2331156B2 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von in Abgasen enthaltenen gasförmigen Schadstoffen
DE19842228B4 (de) Kohlendioxidgas-Absorber
DE2449845C3 (de) Mittel zum Abtrennen von Stickstoffoxiden aus Gasen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10302978A1 (de) Sorptionsmittel und Verfahren zur Entfernung von Schwermetallen aus einem schwermetallhaltigen Gas
EP0342588B1 (de) Abgasreinigungsverfahren und -vorrichtung mit Wabenkörpern aus Calciumverbindungen
DE19541918C2 (de) Verfahren zur Desorption an Adsorptionsmittel gebundener Verbindungen und Desorptionsapplikator
EP0667180A1 (de) Verfahren zur Entsorgung von halogenierten Kohlenwasserstoffen
DE4233577A1 (de) Verfahren zur Sorption von halogenierten Kohlenwasserstoffverbindungen
DE2854489C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Alkylbleiverbindungen aus Gasströmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 53/14

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee