DE19526453C1 - Lenkeinrichtung für an einer Starrachse gelagerte Räder eines Fahrzeugs - Google Patents

Lenkeinrichtung für an einer Starrachse gelagerte Räder eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE19526453C1
DE19526453C1 DE1995126453 DE19526453A DE19526453C1 DE 19526453 C1 DE19526453 C1 DE 19526453C1 DE 1995126453 DE1995126453 DE 1995126453 DE 19526453 A DE19526453 A DE 19526453A DE 19526453 C1 DE19526453 C1 DE 19526453C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tie rod
joints
guide
wheel
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995126453
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dipl Ing Mosler
Karl-Heinz Grimm
Siegfried Emmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1995126453 priority Critical patent/DE19526453C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19526453C1 publication Critical patent/DE19526453C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/20Links, e.g. track rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lenkeinrichtung für an einer Starrachse gelagerte Räder eines Fahrzeuges nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Lenkeinrichtung ist aus DE-AS 11 09 541 be­ kannt. Durch eine in Fahrtrichtung nach vorne ausgerichtete Anordnung der Spurhebel und Anlenkpunkte der Führungshebel ge­ genüber der Starrachse in Fahrtrichtung hinter der Starrachse ergibt sich ein Überkreuzen der seitlichen Spurstangenteile mit der Starrachse. Eine solche Anordnung ist günstig für gro­ ße Lenkeinschläge. Sie benötigt jedoch einen axial relativ ho­ hen Bauraum. Dies ist in der Praxis unerwünscht.
Eine andere aus GB 764881 bekannte Lenkeinrichtung, bei der die Spurhebel und die am Fahrzeugkörper angelenkten Führungs­ hebel in Fahrtrichtung gesehen hinter dem Achskörper liegen, ist relativ kompliziert aufgebaut und erfordert einen großen Einbau- bzw. Funktionsraum.
Hiervon ausgehend beschäftigt sich die Erfindung mit dem Pro­ blem, einen möglichst großen Lenkeinschlag ohne die vorgenann­ ten Nachteile unter Einsatz konstruktiv einfacher und platz­ sparend einbaubarer Spurstangen-Zwischengelenke zu verwirkli­ chen. Ferner soll die geteilte Spurstange ohne Änderung der Starrachse und der an diesen angelenkten Räder gegen eine vor­ bekannte einstellige Spurstange unter Verzicht auf einen mit einer geteilten Spurstange erreichbaren größeren Radeinschlag­ winkel austauschbar sein.
Eine Lösung dieses Problems zeigt eine gattungsgemäße Lenkein­ richtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentan­ spruchs 1 auf.
Diese Lösung beruht auf dem Gedanken, mit möglichst einfachen raumsparend montierbaren Mitteln, unter Einschluß eines einfa­ chen Doppelgelenkes als Spurstangenzwischengelenk, den ge­ wünschten großen Radeinschlag zu erreichen.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des einzigen Unteranspruchs.
Für Achsen mit Einzelradaufhängung sind aus DE 38 36 944 A1 bereits ebenfalls geteilte Spurstangen bekannt. Dort sind die Spurstangenführungshebel V-förmige Doppelhebel, deren V- Schenkel an ihren freien Enden jeweils getrennt über ein Ge­ lenk mit einerseits dem mittleren Spurstangenteil und anderer­ seits einem seitlichen Spurstangenteil verbunden sind. Hier­ durch ergibt sich mit Bezug auf die Erzielung eines großen Radeinschlagwinkels bei der gattungsgemäßen Lenkeinrichtung eine ungünstige Kinematik.
Auch eine Lenkeinrichtung nach US 2206101 gibt keine Hinweise auf die erfindungsgemäß einfach aufgebaute und funktionsge­ recht wirkende Lenkeinrichtung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Lenkeinrichtung in einer Geradeausfahrt-Stellung,
Fig. 2 die Lenkeinrichtung nach Fig. 1 in Kurvenfahrt­ stellung,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Lenkeinrichtung.
In der Zeichnung ist die Fahrtrichtung des Fahrzeuges, für das die Lenkung bestimmt ist, jeweils mit einem Pfeil F angegeben.
Je ein linker und rechter Radträger 1 für ein Rad 2 ist hori­ zontal schwenkbar mit dem Achskörper 3 einer Starrachse ver­ bunden. Die Lenkung erfolgt über eine Lenkstange 4, die über einen Lenkhebel 5 an einem der Radträger 1 angreift. Die Lenkübertragung auf den zweiten Radträger 1 erfolgt von dem gelenkten Radträger aus über eine geteilte Spurstange 6.
Diese geteilte Spurstange 6 besteht aus einem mittleren Spur­ stangenteil 7 sowie zwei seitlichen jeweils mit einem Spurhe­ bel 8 verbundenen Spurstangenteilen 9.
An dem jeweils dem mittleren Spurstangenteil 7 zugewandten En­ de eines seitlichen Spurstangenteiles 9 befindet sich jeweils ein starr angebundenes Doppelgelenk 10, das jeweils aus zwei Einzelgelenken besteht, nämlich einem mittleren Spurstangen­ gelenk 11 und einem Führungs-Spurstangengelenk 12.
An jedem der beiden Führungs-Spurstangengelenke 12 ist jeweils ein Führungshebel 13 angelenkt, der in einem fest mit dem Achskörper 3 verbundenen Träger 14 horizontal schwenkbar gela­ gert ist.
Mit den Spurhebeln 8 sind die seitlichen Spurstangenteile 9 in Gelenken 15 geführt, die relativ eng an der Achse der Räder 2 liegen. Eine enge Lage dieser Gelenke 15 an der Radachse ist erforderlich, um den Anlenkpunkt in den inneren freien Rad­ schlüsselbereich legen zu können. Eine solche Lage ist wieder­ um Voraussetzung für die Realisierbarkeit großer Radein­ schlagwinkel.
Damit bei einem maximalen Radeinschlag der Reifen eines Ra­ des 2 nicht an das seitliche Spurstangenteil 9 anschlagen kann, ist dieses Teil in seinem dem Spurhebelgelenk 15 benach­ barten Bereich gekröpft ausgebildet. Der Verlauf dieser Kröp­ fung ist dabei derart, daß sie in Fahrtrichtung besehen nach vorne über eine Verbindungslinie zwischen den Gelenken 12 und 15 hinausragt.
Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung einer Lenkeinrichtung lassen sich maximale Radeinschlagswinkel von bis zu 60 Grad erreichen. Dies sind etwa 8 bis 10 Winkelgrad mehr als dies bei einer gleichen Achskonstruktion mit einer einteiligen Spurstange möglich ist.

Claims (2)

1. Lenkeinrichtung für an einer Starrachse gelagerte Räder ei­ nes Fahrzeuges mit einem mittleren und zwei seitlichen in Spurstangenzwischengelenken miteinander verbundenen Spurstan­ genteilen, die an jeweils einem jeweils im Bereich der mittle­ ren Spurstangengelenke drehbar angreifenden gegenüber einem mit dem Achskörper der Starrachse fest verbundenen Teil schwenkbaren Führungshebel (13) gelagert sind, bei der die Schwenkrichtungen der Führungshebel (13) und der Räder (1) entgegengerichtet sind und bei der jeder der beiden seitlichen Spurstangenteile (9) über jeweils einen Spurhebel (8) an das jeweils zu lenkende Rad (1) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurhebel (8) und die fest mit dem Achsköper (3) der Starrachse verbundenen Anlenkpunkte der Führungshebel (13) mit Bezug auf die Fahrtrichtung des Fahrzeuges hinter dem Achskör­ per (3) liegen, daß die mittleren Spurstangengelenke Doppelge­ lenke (10) mit jeweils zwei horizontal eng benachbart starr miteinander und mit dem jeweiligen seitlichen Spurstangenteil (9) verbundene Einzelgelenke (11, 12) sind und daß jeder der beiden Führungshebel (13) jeweils an dem dem Radträger (1) zu­ gewandten Einzelgelenk (Führungsspurstangengelenk 12) ange­ lenkt ist.
2. Lenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Anlenkpunkte (15) der seitlichen Spurstangen­ teile (9) bei Geradeausfahrtstellung der Lenkung innerhalb der jeweiligen Radschüssel eines zu lenkenden Rades (1) liegen und zu diesem Zweck zur Erreichung eines großen Radeinschlagwin­ kels an ihren dem jeweiligen Spurhebelgelenk (15) benachbarten Bereich horizontal so gekröpft sind, daß dieser jeweilige Be­ reich mit Bezug auf eine gerade Verbindungslinie zwischen dem Spurhebelgelenk (15) und dem jeweiligen benachbarten Führungs­ spurstangengelenk (12) auf der in Fahrtrichtung nach vorne ge­ legenen Seite liegt.
DE1995126453 1995-07-20 1995-07-20 Lenkeinrichtung für an einer Starrachse gelagerte Räder eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE19526453C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995126453 DE19526453C1 (de) 1995-07-20 1995-07-20 Lenkeinrichtung für an einer Starrachse gelagerte Räder eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995126453 DE19526453C1 (de) 1995-07-20 1995-07-20 Lenkeinrichtung für an einer Starrachse gelagerte Räder eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19526453C1 true DE19526453C1 (de) 1996-11-14

Family

ID=7767301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995126453 Expired - Fee Related DE19526453C1 (de) 1995-07-20 1995-07-20 Lenkeinrichtung für an einer Starrachse gelagerte Räder eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19526453C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1398243A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-17 CNH Italia S.p.A. Fahrzeugachse
EP1847441A2 (de) * 2006-04-19 2007-10-24 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Hydrostatische Treibachse
DE102006044452A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-03 Zf Friedrichshafen Ag Anbindung einer Spurstange an eine Achsbrücke
DE102006044450A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-03 Zf Friedrichshafen Ag Gelenkanordnung bei einem Fahrzeug mit einer Achsschenkellenkung
DE102014225596A1 (de) 2014-12-11 2016-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Querlenkeranordnung
US20220032999A1 (en) * 2020-07-30 2022-02-03 Les Moteurs Nordresa Inc. Steering assembly with sliding middle link

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2206101A (en) * 1937-05-03 1940-07-02 Anthony J Metz Front end assembly for motor vehicles
GB764881A (en) * 1954-02-06 1957-01-02 Opel Adam Ag Improved steering linkage for the dirigible wheels of a motor vehicle
DE1109541B (de) * 1958-04-29 1961-06-22 Manfred Dierking Lenkeinrichtung fuer Fahrzeuge
DE3836944A1 (de) * 1988-10-29 1990-05-03 Bayerische Motoren Werke Ag Lenkeinrichtung fuer lenkbare raeder einer achse eines fahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2206101A (en) * 1937-05-03 1940-07-02 Anthony J Metz Front end assembly for motor vehicles
GB764881A (en) * 1954-02-06 1957-01-02 Opel Adam Ag Improved steering linkage for the dirigible wheels of a motor vehicle
DE1109541B (de) * 1958-04-29 1961-06-22 Manfred Dierking Lenkeinrichtung fuer Fahrzeuge
DE3836944A1 (de) * 1988-10-29 1990-05-03 Bayerische Motoren Werke Ag Lenkeinrichtung fuer lenkbare raeder einer achse eines fahrzeugs

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1398243A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-17 CNH Italia S.p.A. Fahrzeugachse
EP1847441A2 (de) * 2006-04-19 2007-10-24 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Hydrostatische Treibachse
EP1847441A3 (de) * 2006-04-19 2008-10-01 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Hydrostatische Treibachse
US7690470B2 (en) 2006-04-19 2010-04-06 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Hydrostatic transaxle
US7900735B2 (en) 2006-04-19 2011-03-08 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Hydrostatic transaxle
DE102006044452A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-03 Zf Friedrichshafen Ag Anbindung einer Spurstange an eine Achsbrücke
DE102006044450A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-03 Zf Friedrichshafen Ag Gelenkanordnung bei einem Fahrzeug mit einer Achsschenkellenkung
US7618048B2 (en) 2006-09-21 2009-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Joint arrangement in a vehicle having a knuckle steering system
DE102014225596A1 (de) 2014-12-11 2016-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Querlenkeranordnung
DE102014225596B4 (de) 2014-12-11 2020-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Querlenkeranordnung
US20220032999A1 (en) * 2020-07-30 2022-02-03 Les Moteurs Nordresa Inc. Steering assembly with sliding middle link
US11332189B2 (en) * 2020-07-30 2022-05-17 Les Moteurs Nordresa Inc. Steering assembly with sliding middle link

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3707162C2 (de)
DE3744304B4 (de) Radaufängung für ein lenkbares Rad einer Fahrzeugachse
DE3706982C2 (de)
DE102015203632A1 (de) Einzelradaufhängung mit hohem Lenkwinkel
DE2263356A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE19526453C1 (de) Lenkeinrichtung für an einer Starrachse gelagerte Räder eines Fahrzeugs
DE3341955C2 (de)
EP1373048B1 (de) Selbstlenkendes, dreiachsiges laufgestell
EP0557763B1 (de) Strassenfräse
DE19823002A1 (de) Achsschenkellenkung für Krafträder
DE102005002882B4 (de) Fahrgestell für ein auf einer Bahn spurgeführtes Spielfahrzeug
DE3209057A1 (de) Hydraulisches lenksystem fuer die lenkbaren raeder einer fahrzeugachse
DE102016220293A1 (de) Lenkbare Radaufhängung für Fahrzeuge
CH568880A5 (en) Pivotted rear axle of long vehicle or trailer - with rear wheel deflection with variable ratio to front wheel deflection
DE19935160A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Lenkfähigkeit getriebener Achsen
DE4328156C1 (de) Zahnstangenlenkung für einer Achse eines Fahrzeuges zugeordnete lenkbare Räder
EP0366894B1 (de) Lenkeinrichtung für lenkbare Räder einer Achse eines Fahrzeugs
DE2944208A1 (de) Mehrachsfahrzeug, insbesondere vielachsiges kranfahrzeug
DE2952421C2 (de) Schaltgestänge
DE102015221217A1 (de) Radaufhängung eines lenkbaren Rades eines zweispurigen Fahrzeugs
DE4112154C2 (de)
EP3368395A1 (de) Radaufhängung eines lenkbaren rades eines zweispurigen fahrzeugs
DE3016063C2 (de) Lenkvorrichtung für die Hinterachse eines Fahrzeugs
DE2631774C3 (de) Lenksystem für die Räder der Nachläuferachse eines Gelenkwagenzuges
DE4221973A1 (de) Lenkung für einen Fahrzeugkran

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee