DE1952623U - Getriebe. - Google Patents
Getriebe.Info
- Publication number
- DE1952623U DE1952623U DEM53230U DEM0053230U DE1952623U DE 1952623 U DE1952623 U DE 1952623U DE M53230 U DEM53230 U DE M53230U DE M0053230 U DEM0053230 U DE M0053230U DE 1952623 U DE1952623 U DE 1952623U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- clutch disc
- balls
- sleeve
- transmission according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B23/00—Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
- B25B23/14—Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
- B25B23/141—Mechanical overload release couplings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D16/00—Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
- B25D16/003—Clutches specially adapted therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D43/00—Automatic clutches
- F16D43/02—Automatic clutches actuated entirely mechanically
- F16D43/20—Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure
- F16D43/202—Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure of the ratchet type
- F16D43/204—Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure of the ratchet type with intermediate balls or rollers
- F16D43/206—Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure of the ratchet type with intermediate balls or rollers moving axially between engagement and disengagement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D7/00—Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D7/00—Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
- F16D7/04—Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type
- F16D7/042—Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with at least one part moving axially between engagement and disengagement
- F16D7/044—Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with at least one part moving axially between engagement and disengagement the axially moving part being coaxial with the rotation, e.g. a gear with face teeth
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D7/00—Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
- F16D7/04—Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type
- F16D7/06—Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with intermediate balls or rollers
- F16D7/08—Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with intermediate balls or rollers moving axially between engagement and disengagement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D7/00—Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
- F16D7/04—Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type
- F16D7/06—Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with intermediate balls or rollers
- F16D7/10—Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with intermediate balls or rollers moving radially between engagement and disengagement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
RA. 603 062*18.11.66 Ü
ι TT ΤΛ τ η T T AT Ι"*· TT Λ TiT O TA TVT O Λ O fl XJ ^w"
Anmelder in: Met abowerke KG
Gloss, Rauch & Schnizler Mrtingen/Württ.
Getriebe
Die Erfindung betrifft ein Getriebe insbesondere für Elektrowerkzeuge wie Handbohrmaschinen mit einer Sicherheitskupplung,
deren Kupplungsteile teilweise gleichzeitig Getriebeteile darstellen, zwischen deren Kupplungsteile
Kugeln in Ausnehmungen liegen und mindestens eines der Kupplungsteile unter Pederdruck steht und auf
einer Achse längs verschiebbar ist. Bei den bekannten
Getrieben dieser Art wirkt die Sicherheitskupplung immer
nur für eine Ge triebe stufe. Häufig sind, nun Elektrowerkzeuge,
insbesondere Bastlermaschinen mit zwei und mehr Getriebestufen ausgerüstet, wobei in jeder Getriebestufe
die gleichen Störungen eintreten können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Getriebe zu schaffen, bei dem jede Getriebestufe einen Über-
la,stungs schutz aufweist und zwar einen Schutz, der auf
das maximale Überlastmoment abgestimmt ist. Dabei sollte der Getriebeteil mit den Sicherheitskupplungen als
leicht montierbare Baueinheit ausgebildet sein.
Zur lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung Yor, dass auf eine auf eine Welle aufschiebbare Büchse eine unter
Federdruek stehende Kupplungsseheibe in Drehrichtung formschlüssig
aufgebracht ist, neben der Kupplungsscheibe ein Zahnrad einer ersten Getriebestufe und neben diesem
Zahnrad ein Zahnrad einer zweiten Getriebestufe angeordnet
ist, wobei zwischen der Kupplungsscheibe und dem ersten Zahnrad und zwischen den beiden Zahnrädern Kugeln
liegen für die Übertragung verschiedener maximaler
Drehmomente und zur Abstützung des zweiten Zahnrades eine Hülse fest mit der Büchse verbunden ist. Der Aufbau
gestaltet sich besonders einfach, wenn zwischen der Kupplungsscheibe und einem Ansatz der Büchse Tellerfedern angeordnet
sind. Die Getriebeteile bilden mit der Sicherheitskupplung ein komplettes Einbauteil, das lediglich
auf die Bohrspindel der Maschine aufgeschoben werden muss, und mittels Passfedern oder anderer bekannter Mittel gegen
verdrehen gesichert werden kann.
Das mit der Kupplungsscheibe gekuppelte erste Zahnrad
soll ein grösseres Überlastmoment übertragen können als
das zweite mit dem ersten Zahnrad gekuppelte Zahnrad.
Dazu kann die Tiefe der Rastausnenmungen in der Kupplungsscheibe
für die im ersten Zahnrad gelagerten Kugeln grosser gehalten sein als die liefe der Rastausnehmungen
im ersten Zahnrad für die im zweiten Zahnrad gelagerten Kugeln. Bei einer weiteren lösung ist vorgesehen,
dass der Kreisdurchmesser, auf dem die Kugeln zwischen der Kupplungsscheibe und dem ersten Zahnrad
liegen, grosser ist als der Kreisdurchmesser für die Kugeln zwischen dem ersten und dem zweiten Zahnrad.
Die Kugeln sind in an sieh bekannter Weiss auf ihren Kreisdurchmessern gleiehmässig verteilt, ihre Anzahl
beträgt mindestens drei Stück.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines
in der Zeichnung dargestellten Ausführimgsbeispieles.
Die Abbildung stellt den Schnitt durch den Getriebeteil
einer Zweiganghandbohrmaschine dar. Die Gretriebeteile-Sicherheitskupplung-Baueinheit,
die auf eine Welle 1, die als Bohrspindel das Bohrfutter trägt, aufgeschoben find dort durch eine Keilverbindung verdrehsicher gehalten
ist j, besteht aus einer Büchse 2, lellerfedern 3, einer
Kupplungsseheibe 4? einem ersten Zahnrad 5 und einem
zweiten Zahnrad 6, sowie einer Hülse 7, die mit einer
Ringnut 8 ausgerüstet ist, in die ein nicht näher dargestellter Schalt me ehanismus eingreifen kann, mit dem
sich die Baueinheit auf der !felle 1 verschieben lässt. Die Büchse 2 trägt an ihrem einen Ende einen Ansatz 9,
gegen den sich eine oder mehrere Federn 3 eines Federpaketes
legen. Auf einem Teil ihres"Umfanges ist die
Büchse 2 mit einer Keilwellenverzahnung 10 versehen, und auf diesen Teil ist die Kupplungsscheibe 4 mit entsprechenden
Nuten verdrehsicher bis zur Anlage an den Federn 3 aufgeschoben. Ansehliessend folgt das erste
Zahnrad 5«. auf dessen Seitenfläche 11 Aufnahme ausnehmungen
12 für Kugeln 13 angeordnet sind. Die Ausnehmungen 12 sind so tief, dass die Kugeln 13 über die Hälfte
darin versinken. Die auf einem Kreis liegenden Kugeln sind gleichmässig verteilt. In der Kupplungsscheibe 4
sind entsprechende Rastausnehmungen 14 vorgesehen, deren
Tiefe die Höhe des übertragbaren Momentes beeinflusst, aber in jedem Fall geringer ist als die Tiefe der Ausnehmungen
1.2. Das Zahnrad 5 ist auf der Büchse 2 frei drehbar.
An das erste Zahnrad 5 schliesst sieh das zweite Zahnrad
6 an, das auf der Hülse 7 sitzt, die auf die Büchse 2 aufgepresst ist. Auf der Seitenfläche 15 des zweiten
Zahnrades 6 sind wieder Ausnehmungen 16 eingebracht, in
die Kugeln 17 eingesetzt sind. Die entsprechenden Rastausnehmungen
18 sitzen in diesem Pail im ersten Zahnrad 5. Die Hülse 7 trägt einen Flansch 19» der in eine
Aussparung 20 im zweiten Zahnrad 6 eindringt. Sie ist auf die Büchse 2 "bis zu einem Anschlag 21 aufgepresst.
Das zweite Zahnrad 6 trägt auf der, den Plansch 19 "berührenden Stirnfläche 22 umlaufende Rillen 23? die das
Reibverhalten günstig beeinflussen.
Bei dieser Bauweise sind die ohnehin für das Getriebe
notwendigen Zahnräder 5»6 gleichzeitig zu Kupplungsteilen
herangezogen, so dass nur noch die Kupplungsscheibe 4 als weiterer Kupplungsteil eingesetzt werden muss. Das
übertragbare Moment ist umso grosser, je tiefer die Rastausnehmungen
14,18, je grosser der Durchmesser des Kreises, auf dem die Kugeln 13,17 liegen, und je grosser der
Kugeldurehmesser selbst ist. So ist zum Beispiel die
Tiefe 24 der Rastausnehmungen 14 in der Kupplungsscheibe 4 grosser als die Tiefe 25 in den Rasta,usnehmungen 18
des zweiten Za,hnrades 6.
Ton einem n^cht näher dargestellten Motor her wird eine
Motorwelle 26 angetrieben, die ihrerseits über ein Zahnrad 27 wieder eine Zwisehenwelle 28, die im Gehäuse gelagert
ist, antreibt. Auf dieser Zwischenwelle 28 sitzen radial und axial bewegungssicher Zahnräder 29,30. In der
gezeichneten Stellung kämmen die Zahnräder 29 und 6, das heisst die Welle 1 läuft mit grösserer Drehzahl um,
das zu übertragenden Drehmoment ist kleiner. Tritt in diesem Falle eine Überlastung auf, so wird das erste
Zahnrad 5 gegen die Feder 3 gedruckt und die Kugeln 17
springen aus den Rastausnehmungen 18 heraus und schleifen
über die Seitenfläche 31 des Zahnrades 5. Zusammen mit der blockierenden Welle 1 bleibt die Büchse 2, die
Kupplungsscheibe 4 und das erste Zahnrad 5 stehen, da durch die spezielle .Anordnung das übertragbare Moment
zwischen der Kupplungsscheibe 4 und dem Zahnrad 5 grosser ist als zwischen den beiden Zahnrädern 5,6.
Soll die Welle 1 mit einer kleineren Drehzahl angetrieben
werden, so wird über die Ringnut 8 die ganze Baueinheit durch einen Schaltmechanismus auf der Welle 1 nach
links geschoben, so dass die Zahnräder 5, 30 in gegenseitigen Eingriff gelangen. Tritt bei dieser Drehzahl
eine Überlastung auf, so wird die Kupplungsscheibe 4 gegen die Kraft der Tellerfedern 3, die unter einer bestimmten
Torspannung eingebaut sind, abgedrückt. Die Kugeln 13 springen aus ihren Rastausnehmungen 14 und
schleifen auf der Stirnfläche der Kupplungsscheibe 4. Da das Zahnrad 5 mit der grösseren Übersetzung und dem
grösseren Drehmoment mit der Kupplungsscheibe 4 zusammenarbeitet, bleiben die beiden Zahnräder 5?6 im Überlastungs-
falle bei der kleineren Drehzahl beieinander.
Die mit der Erfindung erzielten Torteile bestehen insbesondere darin, dass für jede Getriebestufe die entsprechende
Überlastungssioherung gegeben ist und alle notwendigen !eile zu einer Baueinheit zusammengefasst
sind, die in einfacher und schneller Weise mit dem restlichen Getriebe montiert und für sich in Serie hergestellt
werden fcann.
Claims (9)
1. Getriebe insbesondere für Elektrowerkzeuge wie Handbohrmaschinen
mit einer Sicherheitskupplung, deren Kupplungsteile teilweise gleichzeitig Getriebeteile
darstellen, zwischen deren Kupplungsteile Kugeln in Ausnehmungen liegen und mindestens eines der Kupplungsteile
unter Pederdruck steht und auf einer Achse längs verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet,
dass auf eine auf eine Welle (1) aufschiebbare Büchse
(2) eine unter Federdruek stehende Kupplungsscheibe (4) in Drehrichtung formschlüssig aufgebracht ist,
neben der Kupplungsscheibe (4) ein Zahnrad (5) einer ersten Getriebestufe und neben diesem Zahnrad (5) ein
Zahnrad (6) einer zweiten Getriebestufe angeordnet ist, wobei zwischen der Kupplungsscheibe (4) und dem
ersten Zahnrad (5) und zwischen den beiden Zahnrädern (5,6) Kugeln (13,17) liegen für die Übertragung verschiedener
maximaler Drehmomente und zur Abstützung des zweiten Zahnrades (6) eine Hülse (7) fest mit der
Büchse (2) verbunden ist.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kupplungsscheibe (4) und einem Ansatz (9)
der Büchse (2) Tellerfedern (3) angeordnet sind.
3. Getriebe naeli Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Büclise (2) im Bereich der Kupplungsscheibe
(4) eine Keilwellenverzahnung (10) trägt und die Kupplungsscheibe (4) entsprechende Kuten aufweist.
4. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zahnrad (6) auf der auf die Büchse
(2) aufgeschobenen Hülse (7) sitzt und die Hülse (7) einen flansch (19) trägt, den eine Aussparung (20)
im Zahnrad (6) aufnimmt.
5. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Zahnrad (5»6) drehbar
auf Büchse (2) bzw. Hülse (7) gelagert sind.
6. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Kupplungsscheibe (4) gekuppelte erste
Zahnrad (5) ein grösseres Überlastmoment überträgt als das zweite, mit dem ersten Zahnrad (5) gekuppelte,
Zahnrad (6).
7. Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass, die Tiefe (24) der Rastausnehmungen (14) in der
Kupplungsscheibe (4) für die im ersten Zahnrad (5) gelagerten Kugeln (13) grosser gehalten ist als die
Tiefe (25) der Rastausnehmungen (18) im ersten Zahnrad
(5) für die im zweiten Zahnrad (6) gelagerten Kugeln (17).
8. Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durehmesser der Kugeln (13) zwischen der
Kupplungsscheibe (4) und dem ersten Zahnrad (5) grosser ist als der Durchmesser der Kugeln (17)
zwischen den beiden Zahnrädern (5,6).
9. Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass der Kreisdurehmes.ser, auf. dem die Kugeln (13)
zwischen der Kupplungsscheibe (4) und dem ersten Zahnrad (5) liegen, grosser ist als der Kreisdurchmesser
für die Kugeln (17) zwischen dem ersten und dem zweiten Zahnrad (5,6).
Γ SohüliüflsP'·? * *>* «*m mmwm * ^m von
Ml . Si*
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM53230U DE1952623U (de) | 1965-11-06 | 1965-11-06 | Getriebe. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM53230U DE1952623U (de) | 1965-11-06 | 1965-11-06 | Getriebe. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1952623U true DE1952623U (de) | 1966-12-29 |
Family
ID=33359842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM53230U Expired DE1952623U (de) | 1965-11-06 | 1965-11-06 | Getriebe. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1952623U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19533210C2 (de) * | 1995-03-16 | 1999-12-09 | Rhein Getriebe Gmbh | Getriebe mit Überlastschutz |
EP1688646A1 (de) * | 2005-02-04 | 2006-08-09 | Kwang Yang Motor Co., Ltd. | Überlastschutzvorrichtung für Geländefahrzeuge |
CN100497984C (zh) * | 2005-01-20 | 2009-06-10 | 光阳工业股份有限公司 | 全地形车后轮轴的扭力减释装置 |
-
1965
- 1965-11-06 DE DEM53230U patent/DE1952623U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19533210C2 (de) * | 1995-03-16 | 1999-12-09 | Rhein Getriebe Gmbh | Getriebe mit Überlastschutz |
CN100497984C (zh) * | 2005-01-20 | 2009-06-10 | 光阳工业股份有限公司 | 全地形车后轮轴的扭力减释装置 |
EP1688646A1 (de) * | 2005-02-04 | 2006-08-09 | Kwang Yang Motor Co., Ltd. | Überlastschutzvorrichtung für Geländefahrzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10304124B4 (de) | Differentialbaugruppe | |
DE102014118432B4 (de) | Getriebe | |
WO2016034468A1 (de) | Schaltzahnrad für hohe getriebespreizung | |
DE4302083A1 (de) | Kraftgetriebenes Werkzeug, insbesondere Elektrowerkzeug | |
DE19707588B4 (de) | Werkzeugmaschine, insbesondere Bohr- bzw. Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer | |
DE620377C (de) | UEberlastungssicherung, insbesondere fuer Bohr- und Gewindeschneidemaschinen | |
DE1952623U (de) | Getriebe. | |
DE2914883A1 (de) | Zweiganggetriebe fuer elektrowerkzeuge | |
DE2848288A1 (de) | Synchronisiereinrichtung fuer ein kfz-getriebe | |
DE1930467A1 (de) | Kerbverzahnte Verbindung zwischen zwei Drehmoment uebertragenden Getriebeelementen | |
CH546615A (de) | Elektrowerkzeug mit einem zweigang-getriebe. | |
DE69809418T2 (de) | Synchronisiervorrichtung für mechanische getriebeschaltung | |
DE10025720A1 (de) | Antriebsanordnung mit Freilaufkupplung | |
DE102015017368B3 (de) | Antriebsstrangkomponente mit zuschaltung und sperre | |
DE1627384A1 (de) | Selbstauskuppelnder Werkzeughalter | |
DE712131C (de) | Fliehkraftkupplung, insbesondere zur selbsttaetigen Verbindung einer Stufe eines Zahnraederwechselgetriebes mit dem Motor bei Kraftfahrzeugen | |
WO2015024564A1 (de) | Getriebeanordnung mit einer planetenstufe | |
DE2362432C3 (de) | Handbohrmaschine mit eingebautem Antriebsmotor und Mehrganggetriebe | |
DE202007001274U1 (de) | Schlagwerkzeug | |
DE3043575A1 (de) | Elektrowerkzeug mit einem zweiganggetriebe und mit einer auf der vorgelegewelle angeordneten ueberlastkupplung | |
DE102016013025B4 (de) | Rastkegelring und Zwischenkegelring für eine Synchronisierungsanordnung, Synchronisierungsanordnung, Getriebe und Fahrzeug | |
EP2286961B1 (de) | Elektrohandwerkzeuggerät mit Überlastkupplung | |
DE667423C (de) | Reibrollenwechselgetriebe | |
DE671031C (de) | Geschwindigkeitswechselgetriebe | |
DE102015113682A1 (de) | Bithalter mit Tiefenbegrenzung |