DE19525965A1 - Maschinenbauteil - Google Patents

Maschinenbauteil

Info

Publication number
DE19525965A1
DE19525965A1 DE19525965A DE19525965A DE19525965A1 DE 19525965 A1 DE19525965 A1 DE 19525965A1 DE 19525965 A DE19525965 A DE 19525965A DE 19525965 A DE19525965 A DE 19525965A DE 19525965 A1 DE19525965 A1 DE 19525965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
providing
bearing ring
roller bearing
contact surfaces
adhesive coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19525965A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dr Ing Welter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19525965A priority Critical patent/DE19525965A1/de
Publication of DE19525965A1 publication Critical patent/DE19525965A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/10Oxidising
    • C23C8/16Oxidising using oxygen-containing compounds, e.g. water, carbon dioxide
    • C23C8/18Oxidising of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/60Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using alkaline aqueous solutions with pH greater than 8
    • C23C22/62Treatment of iron or alloys based thereon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Maschinenbauteil, das mit seiner Außenumfangsfläche in einem Gehäuse fixiert ist oder mit seiner Innenumfangsfläche ein anderes Bauteil aufnimmt, insbesondere radial hoch belastete Laufbahnringe von Wälz­ lagern.
Hintergrund der Erfindung
In der Wälzlagerindustrie ist es ein altbekanntes Problem, daß Außenringe von radial hochbelasteten Wälzlagern bei Umfangslast zum Wandern im Sitz in Umfangs-, aber auch in Axialrichtung neigen. Im Prinzip genauso trifft das für Innenringe zu, wenn diese mit ihrer Innenumfangsfläche eine hochbelastete Welle aufnehmen. Dieser unerwünschte Effekt tritt um so stärker hervor, je dünner der Ring ist und je höher die Last ist. Dem versucht man nach dem bisherigen Stand der Technik dadurch zu begegnen, daß die Pressung zwischen Ring und Gehäuse bzw. zwischen Ring und Welle erhöht wird, Klebemittel eingesetzt oder Formschlußmöglichkeiten der sich berührenden Teile gesucht werden. Derartige Möglichkeiten sind jedoch teuer und oftmals in ihrer Anwen­ dung begrenzt, d. h. unpraktikabel.
Zusammenfassung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, unter Vermeidung der bisherigen Nachteile eine einfache und kostensparsame Methode zum Verhindern des Wanderns von Maschinenbauteilen im Preßsitz zu entwickeln.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches dadurch gelöst, daß die Umfangsflächen mit einer die Adhä­ sion erhöhenden anorganisch chemischen Schutzschicht versehen sind. Durch diese anorganisch chemische Schutzschicht auf dem Bauteil wird eine Verbes­ serung des Festsitzes erreicht, da an der Kontaktfläche der sich berührenden Körper atomare Bindungen (Mikroverschweißungen) gebildet werden. Wird eine derartige Werkstoffverbindung getrennt, erfolgt die Trennung nicht in der ursprünglichen Kontaktfläche, sondern im Volumen des anderen Partners, d. h. es haftet Material des einen Partners am anderen Partner. Dabei ist besonders von Vorteil, daß die Schicht wegen ihrer geringen Stärke im µ-Bereich die Einpreßkraft beim Längseinpressen nur in vertretbaren Grenzen erhöht, aber die Losbrechkraft beim Auspressen aufgrund des eingegangenen Werkstoffverbundes wesentlich höher ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. So ist nach Anspruch 2 vorgesehen, daß die Schutzschicht durch eine Oxidations­ behandlung gebildet sein soll. Dabei entstehen auf Eisenwerkstoffen unter­ schiedliche Oxyde, die mit dem Gehäusematerial bzw. mit einem anderen Bauteil die vorstehend beschriebene Werkstoffkombination bzw. den vorstehend beschriebenen Werkstoffverbund bilden.
Zweckmäßigerweise wird dabei nach Anspruch 3 die Schutzschicht durch eine Brünierbehandlung gebildet. Brünierverfahren sind an sich bekannt, werden jedoch bisher zu ganz anderen Zwecken genutzt. So werden Brünierverfahren einerseits zu Korrosionsschutzzwecken und andererseits zur Verringerung des Reibungskoeffizienten zwischen Oberflächenpaarungen eingesetzt. Im vor­ liegenden Fall erfolgt mit der Brünierschicht jedoch eine mechanische Ver­ klammerung zwischen den beiteiligten Partnern, d. h. im Gegensatz zum Normalfall, bei dem der Widerstand gegenüber der Adhäsion wächst, wird im vorliegendem Fall die Adhäsion gefördert. Das Brünieren erfolgt dabei in bekannter Weise in heißer konzentrierter Lösung von Natronlauge, wobei Oxidationsmittel, beispielsweise Sauerstoff abgebendes Natriumnitrit unbedingt erforderlich ist. Die Behandlungszeit ist abhängig von der Temperatur, sie verkürzt sich mit steigender Temperatur. Bei der Nachbehandlung brünierter Teile kommt dem Spülen große Bedeutung zu, weil das Abspülen der dick­ flüssigen Brünierlösung schwierig ist. Sie muß aber restlos von den brünierten Oberflächen entfernt werden, da nicht genügend gespülte Teile zum Ausglühen neigen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 eine Hülse, die in ein Gehäuse eingepreßt wurde,
Fig. 2 maximale Einpreßkräfte von unbehandelten und brünierten Hülsen,
Fig. 3 maximale Losbrechkräfte von unbehandelten und brünierten Hülsen.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Mehrere der in Fig. 1 dargestellten, aus dem Werkstoff St4 bestehende ein­ satzgehärtete und an gelassene Hülsen wurden im blanken Zustand und im brünierten Zustand in einen Preßsitzdurchmesser von 61,810 mm eines Gehäu­ ses eingepreßt bzw. aus diesem wieder entfernt.
Das Brünieren erfolgte dabei in bekannter Weise bei etwa 130°C in einer Lösung, die
  • - 600 g/Liter Natriumhydroxid
  • - 10 g/Liter Natriumnitrat
  • - 10 g/Liter Natriumnitrit
enthielt. Das Teil bzw. die Teile wurden dabei etwa 20 Minuten in der Lösung belassen, anschließen durch Mehrfachspülung gründlich abgespült und durch Abblasen mit Preßluft bzw. durch Trocknen in einem Trockenschrank mit Heißluftzirkulation das anhaftende Wasser entfernt.
Die in Fig. 2 dargestellten Einpreßkräfte zeigen, daß diese bei brünierten Hülsen (Kurve 2) etwa 2.000 N über denen von unbehandelten Hülsen (Kurve 1) liegen. Die an den einzelnen Prüflingen angegebenen Zahlenwerte sind dabei Überdeckungswerte im µm-Bereich, d. h. die unbehandelte Hülse 1 hatte einen Durchmesser, der 88 bis 176 µm über dem des Gehäusedurchmessers lag, während die brünierte Hülse 1 130 bis 186 µm größer als der Gehäuse­ durchmesser war.
Die in Fig. 3 dargestellten Losbrechkräfte belegen im Vergleich zu Fig. 2 einen anderen Verlauf. Die minimale Differenz zwischen unbehandelter Hülse 2 und brünierter Hülse 2 beträgt etwa 5.400 N, während bei Hülse 1 ein maximaler Differenzbetrag von über 8.000 N festgestellt wurde. Diese Losbrech­ kraft repräsentiert den Widerstand gegenüber einem Verschieben des Lagerrings im Preßsitz. Hohe Losbrechkraft beim Längsauspressen bedeutet also gleichzei­ tig ein hohes Losbrechmoment beim Verdrehen, also eine größere Sicherheit gegenüber einem Wandern des Lagerringes.

Claims (3)

1. Maschinenbauteil, das mit seiner Außenumfangsfläche in einem Gehäuse fixiert ist oder mit seiner Innenumfangsfläche ein anderes Bauteil aufnimmt, insbesondere radial hoch belastete Laufbahnringe von Wälzlagern, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsflächen mit einer die Adhäsion erhöhenden anorganisch chemischen Schutzschicht versehen sind.
2. Maschinenbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Eisenwerkstoff besteht und die Schutzschicht durch eine Oxidations­ behandlung gebildet ist.
3. Maschinenbauteil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht durch eine Brünierbehandlung gebildet ist.
DE19525965A 1995-07-17 1995-07-17 Maschinenbauteil Ceased DE19525965A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19525965A DE19525965A1 (de) 1995-07-17 1995-07-17 Maschinenbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19525965A DE19525965A1 (de) 1995-07-17 1995-07-17 Maschinenbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19525965A1 true DE19525965A1 (de) 1997-01-23

Family

ID=7767013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19525965A Ceased DE19525965A1 (de) 1995-07-17 1995-07-17 Maschinenbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19525965A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703821A1 (de) * 1997-02-01 1998-08-06 Peter Prof Dr Ing Tenberge Gefügte Welle
DE10258241A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 Ina-Schaeffler Kg Radiallager
DE10311474A1 (de) * 2003-03-15 2004-09-23 Ina-Schaeffler Kg Bandspannrolle
DE102006053715A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Schaeffler Kg Wälzlager mit Zwischenschicht
DE102008012762A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-10 Ab Skf Gleitlagerbauteil, Gleitlager und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Gleitlagerbauteils
DE102012214419A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-20 Aktiebolaget Skf Brüniertes Wälzlager und Verfahren zur Herstellung eines brünierten Wälzlagers
DE10041422B4 (de) 2000-08-23 2018-12-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren zur Antikorrosionsbehandlung einer Welle oder Hohlwelle eines Getriebemotors und Getriebemotor

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE538879C (de) * 1930-10-19 1931-11-17 Ver Aluminium Werke Akt Ges Verfahren zur Erzeugung von gegen gleitende Reibung wiederstandsfaehigen OBerflaechen
US3208804A (en) * 1961-12-01 1965-09-28 Eiseawerk Rothe Erde G M B H Composite bearing and method of making the same
DE1209399B (de) * 1960-12-20 1966-01-20 Daimler Benz Ag Verfahren zur Ausbildung der Passflaechen miteinander verspannter, wechselnd beanspruchter Teile durch Oberflaechenhaerten
DE1967487U (de) * 1967-04-22 1967-08-31 Licentia Gmbh Inchromierte schraube zur anwendung in gewindeeinsaetzen.
US3510279A (en) * 1966-07-26 1970-05-05 Saab Ab Self-lubricating surface layer on metal part subject to friction
US3533667A (en) * 1967-09-04 1970-10-13 Kugelfischer G Schaefer & Co Roller journal bearing for rail vehicles
DE2840425B2 (de) * 1978-09-16 1980-09-25 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Verfahren zur Herstellung von auf Reibung beanspruchten Werkstücken, wie Gleitlager, mit für Beanspruchung mit relativ hohem Flächendruck und bzw. oder Reibung bzw. Verschleiß und bzw. oder hoher Temperatur geeigneter Anpassungsschicht
EP0105540B1 (de) * 1982-09-06 1986-10-29 SKF Industrial Trading & Development Co, B.V. Verfahren zur Herstellung von Stahlteilen für ein Wälzlager
DE3727468A1 (de) * 1987-08-18 1989-03-02 Kolbenschmidt Ag Verbundgleitlager
DE4036835A1 (de) * 1989-11-20 1991-05-23 Daido Metal Co Ltd Zusammengesetzter plattierungsfilm fuer gleit- bzw. schiebeelemente
DE4125585A1 (de) * 1990-10-20 1992-04-30 Schaeffler Waelzlager Kg Bauteil aus stahl mit galvanisch aufgebrachter korrosionsschutzschicht
DE4137118A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Schaeffler Waelzlager Kg Kaltband zur herstellung praezisions-tiefgezogener, einsatzgehaerteter bauteile, insbesondere waelzlager- und motorenteile
DE4142313A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Schaeffler Waelzlager Kg Radialwaelzlager aus stahl
DE4329654A1 (de) * 1992-09-11 1994-03-17 Daido Metal Co Ltd Mehrschichtiges Gleitlager, das ausgezeichnete Anti-Abnutzungseigenschaften, insbesondere Anti-Reibverschleißeigenschaften, hat

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE538879C (de) * 1930-10-19 1931-11-17 Ver Aluminium Werke Akt Ges Verfahren zur Erzeugung von gegen gleitende Reibung wiederstandsfaehigen OBerflaechen
DE1209399B (de) * 1960-12-20 1966-01-20 Daimler Benz Ag Verfahren zur Ausbildung der Passflaechen miteinander verspannter, wechselnd beanspruchter Teile durch Oberflaechenhaerten
US3208804A (en) * 1961-12-01 1965-09-28 Eiseawerk Rothe Erde G M B H Composite bearing and method of making the same
US3510279A (en) * 1966-07-26 1970-05-05 Saab Ab Self-lubricating surface layer on metal part subject to friction
DE1967487U (de) * 1967-04-22 1967-08-31 Licentia Gmbh Inchromierte schraube zur anwendung in gewindeeinsaetzen.
US3533667A (en) * 1967-09-04 1970-10-13 Kugelfischer G Schaefer & Co Roller journal bearing for rail vehicles
DE2840425B2 (de) * 1978-09-16 1980-09-25 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Verfahren zur Herstellung von auf Reibung beanspruchten Werkstücken, wie Gleitlager, mit für Beanspruchung mit relativ hohem Flächendruck und bzw. oder Reibung bzw. Verschleiß und bzw. oder hoher Temperatur geeigneter Anpassungsschicht
EP0105540B1 (de) * 1982-09-06 1986-10-29 SKF Industrial Trading & Development Co, B.V. Verfahren zur Herstellung von Stahlteilen für ein Wälzlager
DE3727468A1 (de) * 1987-08-18 1989-03-02 Kolbenschmidt Ag Verbundgleitlager
DE4036835A1 (de) * 1989-11-20 1991-05-23 Daido Metal Co Ltd Zusammengesetzter plattierungsfilm fuer gleit- bzw. schiebeelemente
DE4125585A1 (de) * 1990-10-20 1992-04-30 Schaeffler Waelzlager Kg Bauteil aus stahl mit galvanisch aufgebrachter korrosionsschutzschicht
DE4137118A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Schaeffler Waelzlager Kg Kaltband zur herstellung praezisions-tiefgezogener, einsatzgehaerteter bauteile, insbesondere waelzlager- und motorenteile
DE4142313A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Schaeffler Waelzlager Kg Radialwaelzlager aus stahl
DE4329654A1 (de) * 1992-09-11 1994-03-17 Daido Metal Co Ltd Mehrschichtiges Gleitlager, das ausgezeichnete Anti-Abnutzungseigenschaften, insbesondere Anti-Reibverschleißeigenschaften, hat

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
59-103023 A.,M 330,Oct. 6,1984,Vol. 8,No.220 *
BEITZ,W., KÜTTNER,K.-H.: Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 1981, 14.Aufl., 1981, S.303 *
JP Patents Abstracts of Japan: 4- 99284 A.,C- 965,July 22,1992,Vol.16,No.338 *
KIRK-OTHMER: Encyclopedia Of Chemical Technology, John Wiley & Sons, New York, 3.Aufl., Bd.15, S.310,311 *
KRAUSE,Hugo: Metallfärbung, Carl Hanser Verlag, München, 1951, 3.Aufl., S.8-12,S.101-103,111-116 *
MÜLLER,Johannes: Neue Ergebnisse über das Weichnitrier-(Tenifer-) Verfahren. In: Das Industrieblatt, Stuttgart, Okt. 1961, S.639-645 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703821A1 (de) * 1997-02-01 1998-08-06 Peter Prof Dr Ing Tenberge Gefügte Welle
DE10041422B4 (de) 2000-08-23 2018-12-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren zur Antikorrosionsbehandlung einer Welle oder Hohlwelle eines Getriebemotors und Getriebemotor
DE10258241A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 Ina-Schaeffler Kg Radiallager
DE10311474A1 (de) * 2003-03-15 2004-09-23 Ina-Schaeffler Kg Bandspannrolle
US7527584B2 (en) 2003-03-15 2009-05-05 Ina-Schaeffler Kg Belt-tensioning roller
DE102006053715A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Schaeffler Kg Wälzlager mit Zwischenschicht
DE102008012762A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-10 Ab Skf Gleitlagerbauteil, Gleitlager und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Gleitlagerbauteils
DE102008012762B4 (de) 2008-03-05 2023-02-09 DEWE Brünofix GmbH Gleitlager
DE102012214419A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-20 Aktiebolaget Skf Brüniertes Wälzlager und Verfahren zur Herstellung eines brünierten Wälzlagers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3418440A1 (de) Radlagereinheit mit formschluessiger verbindung zweier ineinander geschobener ringteile
EP0877867A2 (de) Schichtwerkstoff für gleitelemente, verwendung und verfahren zu seiner herstellung
DE1450204B1 (de) Klemmrollen freilaufkupplung
DE3828240A1 (de) Kurbel
DE60022929T2 (de) Konische Lagereinheit
DE1815726A1 (de) Trocken geschmierte Oberflaeche und Verfahren zur Herstellung derartiger Oberflaechen
DE19525965A1 (de) Maschinenbauteil
DE19922914A1 (de) Wälzlager zur Lagerung einer Lenkwelle
DE602004009424T2 (de) Kugellageranordnung
DE2425351A1 (de) Kupplungsausruecklager
WO2013021048A1 (de) Verfahren zur steigerung der widerstandskraft einer brünierschicht und bauteil mit brünierschicht
DE102010000809A1 (de) Kompakte Axial-Radial-Lagerung
WO2004063577A2 (de) Wälzlager zur lagerung einer lenkwelle
DE19728919B4 (de) Zahnräderwechselgetriebe
DE1425083A1 (de) Kombiniertes Radial-und Axial-Waelzlager
CH665008A5 (de) Sphaerisches lager mit einer gegen hohe temperaturen bestaendigen beschichtungsmasse und verfahren zu dessen herstellung.
DE10042610A1 (de) "Kugelumlaufspindelvorrichtung"
DE10063702A1 (de) Schalen-Nadelrollenlager
DE102010021752A1 (de) Vollrolliges Kegelrollenlager
DE102008035357A1 (de) Wälzgelagerte Drehverbindung
DE3134625A1 (de) Radial-axialwaelzlager
DE3838572A1 (de) Verfahren zum reibbeschichten
WO2016004931A1 (de) Lagerbauteil
DE102020213806B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ringförmigen Elements, ein mit dem Verfahren hergestelltes ringförmiges Element sowie dessen Verwendung
DE1057838B (de) Unter Druck drehbare Rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER OHG, 91074 HERZOGENAURAC

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection