DE19524984A1 - Leitschaufelreihe für eine Turbine - Google Patents

Leitschaufelreihe für eine Turbine

Info

Publication number
DE19524984A1
DE19524984A1 DE1995124984 DE19524984A DE19524984A1 DE 19524984 A1 DE19524984 A1 DE 19524984A1 DE 1995124984 DE1995124984 DE 1995124984 DE 19524984 A DE19524984 A DE 19524984A DE 19524984 A1 DE19524984 A1 DE 19524984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
blade
row
flow
blade root
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995124984
Other languages
English (en)
Inventor
Said Dr Havakechian
Rainer Gut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz Holding AG
Original Assignee
ABB Management AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Management AG filed Critical ABB Management AG
Priority to DE1995124984 priority Critical patent/DE19524984A1/de
Priority to JP8173980A priority patent/JPH0925802A/ja
Publication of DE19524984A1 publication Critical patent/DE19524984A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • F01D5/142Shape, i.e. outer, aerodynamic form of the blades of successive rotor or stator blade-rows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/001Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between stator blade and rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • F01D5/142Shape, i.e. outer, aerodynamic form of the blades of successive rotor or stator blade-rows
    • F01D5/143Contour of the outer or inner working fluid flow path wall, i.e. shroud or hub contour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • F01D5/145Means for influencing boundary layers or secondary circulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/80Platforms for stationary or moving blades
    • F05D2240/81Cooled platforms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine Leitschaufelreihe für eine Turbine, wie sie im Oberbegriff des ersten Anspruchs beschrieben ist.
STAND DER TECHNIK
An Leitschaufelreihen von Turbinen treten Verluste durch Sekundärströmungen auf, die den Wirkungsgrad einer Turbinen­ stufe, im wesentlichen bestehend aus einer Leitschaufelreihe und einer Laufschaufelreihe, herabsetzen.
Dabei wird die Sekundärströmung besonders durch Seitenwand­ grenzschichten angeströmter Schaufelreihen begünstigt. Mit der Bezeichnung Seitenwand sind hier die einem Leitschaufel­ blatt zugewandten Seiten einer Deckplatte und einer Fußplatte benannt. Die Sekundärströmung bildet sich an diesen Seitenwänden vor der Vorderkante der Leitschaufelreihe als kleiner Wirbel aus. Anschließend legt sich dieser Wirbel an Druck- und Saugseite der Leitschaufel als sogenannter Huf­ eisenwirbel an. Während der saugseitige Hufeisenwirbel in Strömungsrichtung nur wenig an Größe und Intensität zunimmt, wächst der druckseitige Hufeisenwirbel weiter an. Hierfür ist der Druckunterschied zwischen Druck- und Saugseite verant­ wortlich, welcher Arbeitsfluid aus der Seitenwandgrenzschicht von der Druck- zur Saugseite treibt. Dieses Arbeitsfluid wird vom druckseitigen Hufeisenwirbel aufgenommen. Er vergrößert sich dadurch, wandert selbst zur Saugseite und wird durch die Anreicherung auch Kanalwirbel bezeichnet. Dabei verursacht der Kanalwirbel Strömungsverluste innerhalb der Leitschaufel­ strömung und ist gleichzeitig Ursache für weitere Verluste in einer abströmseitig folgenden Laufschaufelreihe.
Um diese Verluste durch Sekundärströmungen zu reduzieren, sind Abhilfemaßnahmen in der US 5 249 922 und in der EP 0 570 106 A1 vorgeschlagen worden, die den Druckgradienten des Arbeitsfluids in den Seitenwandgrenzschichten vermindern.
Aus der US 5 249 922 sind Leitschaufelreihen für Turbinen bekannt, deren Leitschaufeln senkrecht zur Strömungsrichtung des Arbeitsfluids gewölbt sind. Zusätzlich sind die Schaufel­ blätter dieser Leitschaufeln an ihren Deck- und Fußplatten unter einem Neigungswinkel zur Richtung der radialen Turbinenebene angeordnet.
Die EP 0 570 106 A1 zeigt gerade Leitschaufeln einer Leit­ schaufelreihe, die mit einem negativen Neigungswinkel von 5° bis 12° zur radialen Turbinenebene angeordnet sind. Das bedeutet, daß die Rückenseite einer Schaufel zur Hohlseite ihrer Nachbarschaufel geneigt ist.
Beide beschriebenen Anwendungen erzielen einen reduzierten Druckgradienten des Arbeitsfluids in den Seitenwandgrenz­ schichten der Schaufeln, wodurch die Verluste durch Sekundär­ strömungen reduziert werden und somit der Wirkungsgrad einer Turbinenstufe erhöht wird. Die Abweichung von herkömmlichen Schaufelblattformen und Schaufelanordnungen bedeutet aller­ dings einen großen Aufwand für Design und Fertigung einer neuen Schaufelanordnung und ist damit kostenintensiv.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verluste durch Sekundärströmungen an Turbinenleitschaufelreihen unter Beibe­ haltung bekannter Schaufelblattformen zu reduzieren.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des ersten Anspruchs gelöst.
Durch die spezielle Anordnung der Absaugkanäle in den Fuß- und Deckplatten einer Leitschaufelreihe wird die Druck­ differenz in Strömungsrichtung einer regulären Reaktionsbe­ schaufelung ausgenutzt, Seitenwandgrenzschichten des Arbeits­ fluids, bzw. Hufeisenwirbel selbst abzusaugen. Dadurch werden die Ausbildung von Kanalwirbeln und die damit verbundenen Verluste reduziert, ohne dabei Änderungen am Schaufelblatt­ design vorzunehmen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Absaugkanäle zeichnet sich dadurch aus, daß für verwirbeltes Arbeitsfluid an den Fuß- und Deckplatten Einströmhilfen angeordnet sind, die den Absaugeffekt begünstigen. Als Ein­ strömhilfen sind besonders die konisch sich verengende Kanal­ konturierung des Strömungskanals mittels Neigung der Fuß- und Deckplatte vorteilhalft oder eine Profilierung derselben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von axial durchströmten Turbinenstufen dar­ gestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Teillängsschnitt einer Turbinenstufe, bestehend aus einer Leit- und einer Laufschaufel­ reihe;
Fig. 2 eine Teilansicht der Abwicklung der Leitschaufel­ reihe mit einer Einlaßöffnung zu einem Absaug­ kanal;
Fig. 3-7 weitere Ausführungsvarianten der in Fig. 2 gezeigten Einlaßöffnung für Absaugkanäle;
Fig. 8-9 zwei Teillängsschnitte einer Turbinenstufe mit Einströmhilfen für Absaugkanäle.
Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentli­ chen Elemente gezeigt. Die Strömungsrichtung des Arbeits­ fluids ist mit Pfeilen dargestellt.
WEG ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In Fig. 1 ist eine Turbinenstufe dargestellt, die im wesent­ lichen aus einer Anzahl von Leitschaufeln 1 und Laufschaufeln 2 aufgebaut ist, von denen je eine dargestellt ist. Eine Leitschaufel 1 weist hier zwischen einer Fußplatte 4 und einer Deckplatte 7 ein Schaufelblatt 3 auf und ist mit einem Schaufelfuß 5 in einem Strömungsgehäuse 6 verankert. Eine Labyrinthdichtung 8 zwischen der Deckplatte 7 und einem Turbinenrotor 9 unterbindet hier das unerwünschte Abströmen eines Arbeitsfluids 15.
An einem Schaufelfuß 12 ist abströmseitig der Leitschaufel 1 eine Laufschaufel 2 im Turbinenrotor 9 angeordnet. Diese Laufschaufel 2 ist aus einem Schaufelblatt 10 mit einer Fußplatte 13 und einer Deckplatte 11 aufgebaut. Zwischen dem Strömungsgehäuse 6 und der Deckplatte 11 verhindert eine Labyrinthdichtung 14 das unerwünschte Abströmen des Arbeits­ fluids 15.
Bei der beschriebenen Turbinenstufe mit Leitschaufeln 1 und Laufschaufeln 2 handelt es sich um eine Entspannungsstufe, bei der das Arbeitsfluid anströmseitig einen höheren Druck auf­ weist als abströmseitig.
An einer Fläche der Deckplatte 7, die dem Schaufelblatt 3 der Leitschaufel 1 zugewandt ist, führt eine Einlaßöffnung 17 zu einem Absaugkanal 16. Dabei ist die Einlaßöffnung 17, von der Anströmseite der Leitschaufel 1 aus betrachtet, im Bereich von 10% bis 50% der axialen Längsausdehnung der Deck­ platte 7 angeordnet.
Der Absaugkanal 16 verläuft schräg durch die Deckplatte 7 in Richtung Turbinenrotor 9 und endet abströmseitig der Leit­ schaufel 1 in einer Auslaßöffnung 18 der Deckplatte 7.
Ähnlich dieser Anordnung des Absaugkanals 16 verläuft ein weiterer Absaugkanal 19 durch den Schaufelfuß 5 der Leit­ schaufel 1. Dieser Absaugkanal 19 hat eine Einlaßöffnung 20 in der Fußplatte 4, die ebenfalls, von der Anströmseite aus betrachtet, im Bereich von 10% bis 50% der axialen Längsaus­ dehnung der Fußplatte 4 angeordnet ist. Der Absaugkanal 19 verläuft schräg durch den Schaufelfuß 5 in Richtung Turbinengehäuse 6 und endet abströmseitig der Leitschaufel 1 in einer Auslaßöffnung 21. Die Absaugkanäle 16 und 19 haben die Aufgabe, den reibungsbehafteten Anteil der Arbeits­ fluidströmung 15 an der Fußplatte 5 und der Deckplatte 7 insoweit abzusaugen, daß Sekundärströmungen wirkungsvoll unterdrückt und/oder beseitigt werden. Dieser Vorgang wird im folgenden näher erläutert.
Grundsätzlich sei hier festgehalten, daß die Strömung eines Arbeitsfluids 15 in einer Turbine in zwei Anteile aufgeteilt wird,
  • - ein Anteil, der als reibungslose Potentialströmung ange­ nommen wird und
  • - ein weiterer Anteil, der als reibungsbehaftete Seitenwand­ grenzschicht entlang aller vom Arbeitsfluid 15 ange­ strömten Turbinenbauteile angenommen wird.
Die reibungsbehaftete Seitenwandgrenzschicht ist gleichzeitig Ursache und Ursprung für Sekundärströmungen, die in Turbinen­ stufen zu Verlusten führen. Besonders die Seitenwandgrenz­ schichten an der Fußplatte 4 und der Deckplatte 7 einer Leitschaufel 1 führen unter anderem zur Ausbildung von ver­ wirbelten Strömungen, die sich der Hauptströmung als soge­ nannte Hufeisenwirbel, bzw. Kanalwirbel überlagern. Auf diese Weise verursachen die Kanalwirbel Verluste in der ansonsten reibungsfrei und damit verlustfrei angenommenen Potential­ strömung. Hinzukommt, daß diese Kanalwirbel auch abström­ seitig einer Leitschaufelreihe 22 zu Verlusten führen.
Die Absaugkanäle 16 und 19 sind so angeordnet, daß ihre Aus­ laßöffnungen 18, 21 in Bereichen niedrigster Drücke abström­ seitig einer Leitschaufel 1 liegen. Somit ist der Druck innerhalb der Absaugkanäle 16 und 19 niedriger als der Druck in den Seitenwandgrenzschichten entlang der Fußplatte 4 und der Deckplatte 7. Durch dieses niedrigere Druckpotential werden an den Einlaßöffnungen 17, 20 die Seitenwandgrenz­ schichten abgesaugt, bevor sich verlustverursachende Sekun­ därströmungen einstellen.
Verschiedene Ausführungsvarianten der Einlaßöffnungen 17, 20 für Absaugkanäle 16, 19 werden nun anhand der Fig. 2 bis 7 erläutert. Dabei zeigen diese Fig. 2 bis 7 jeweils eine teil­ weise Abwicklung einer Leitschaufelreihe 22. Hierbei ist es unwesentlich, ob die Ansicht auf eine Fußplatte 4 oder eine Deckplatte 7 betrachtet wird, da die Anordnung der Ein­ laßöffnungen 17, 20 für beide Absaugkanäle 16 und 19 zutrifft.
Fig. 2 zeigt eine schlitzförmige Einlaßöffnung 17, 20 eines Absaugkanals 16, 19, die senkrecht zur Strömungsrichtung 15 des Arbeitsfluids zwischen einer Hohlseite 26 eines Leit­ schaufelblattes 3 und einer Rückenseite 27 eines benachbarten Leitschaufelblattes 3 angeordnet ist.
Fig. 3 zeigt eine Anzahl von schlitzförmigen Einlaßöffnungen 17, 20, die nebeneinander angeordnet sind und ebenfalls senk­ recht zur Strömungsrichtung 15 des Arbeitsfluids ausgerichtet sind.
In Fig. 4 ist die schlitzförmige Einlaßöffnung 17, 20 wie in Fig. 2 angeordnet, erstreckt sich aber nicht über den gesamten Abstand zwischen der Hohlseite 26 eines Leit­ schaufelblattes 3 und der Rückenseite 27 eines benachbarten Leitschaufelblattes 3.
Fig. 5 zeigt eine ähnliche Anordnung mehrerer Einlaßöff­ nungen 17, 20 wie in Fig. 3, wobei sich die Einlaßöffnungen 17, 20 ebenfalls nicht über den gesamten Abstand zwischen der Hohlseite 26 eines Leitschaufelblattes 3 und der Rückenseite 27 eines benachbarten Leitschaufelblattes 3 erstrecken. Die Fig. 6 und Fig. 7 zeigen Einlaßöffnungen 17, 20 die nicht senkrecht zur Strömungsrichtung 15 des Arbeitsfluids angeordnet sind. Die Ausrichtung der Einlaßöffnungen 17, 20 erfolgt hier im Bereich von 60° bis 120° zur Strömungs­ richtung.
Entsprechend der unterschiedlichen Anzahl der Einlaß­ öffnungen 17, 20 in den Fig. 2 bis 7 und der damit ebenfalls unterschiedlichen Anzahl von Absaugkanälen 16, 19 variiert auch die Anzahl der Auslaßöffnungen 18, 21 in Fig. 1, wobei ihre Anordnung abströmseitig der Leitschaufel 1 unverändert bleibt.
Die verschiedenen Ausführungsvarianten der Absaugkanäle mit ihren Einlaß- und Auslaßöffnungen dienen alle dem Zweck der Reduzierung von Strömungsverlusten, wobei die einzelnen Varianten gemäß den Charakteristiken der zugehörigen Leit­ schaufelstufe ausgewählt und angepaßt werden.
Fig. 8 zeigt eine besondere Anordnung der Fußplatte 4 und der Deckplatte 7 einer Leitschaufel 1. Hier sind die dem Schaufelblatt 3 zugewandten Seiten der Fußplatte 4 und der Deckplatte 7 schräg angeordnet, so daß sich in Strömungs­ richtung 15 eine konisch verengende Kanalkontur ausbildet. Hierfür ist die Fußplatte 4 bis zu einem Winkel von 20° zur Strömungsrichtung im Uhrzeigersinn geneigt angeordnet und die Deckplatte 7 bis zu einem Winkel von 20° zur Strömungs­ richtung gegen den Uhrzeigersinn.
Diese Kanalkontur stellt eine Einströmhilfe dar, die das Absaugen der Seitenwandgrenzschichten an der Fußplatte 4 und der Deckplatte 7 begünstigt. Die Seitenwandgrenzschichten strömen aufgrund der sich verengenden Kanalkontur direkt in die Absaugkanäle 16 und 19.
Fig. 9 zeigt eine Profilierung der Fuß- und Deckplatten 4, 7 als weitere Form einer Einströmhilfe für Seitenwandgrenz­ schichten an Leitschaufeln 1. Die Fußplatte 4 ist hier so profiliert, daß anströmseitig vor der Einlaßöffnung 20 eine Ausnehmung 23 das Einströmen von Seitenwandgrenzschichten begünstigt. Dabei durchströmt die Seitenwandgrenzschicht die Ausnehmung 23 in Strömungsrichtung und wird dann direkt der Einlaßöffnung 20 zugeführt.
An der Deckplatte 7 verbessert abströmseitig der Einlaß­ öffnung 17 eine Erhöhung 24 das Absaugverhalten für Seiten­ wandgrenzschichten. Diese Erhöhung 24 wirkt auf die Seiten­ wandgrenzschicht ähnlich wie die bereits oben erläuterte konisch sich verengende Kanalkontur. Die Seitenwandgrenz­ schicht strömt auch hier direkt in den Absaugkanal 16.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das gezeigte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So ist auch eine Anordnung mehrerer Einlaßöffnungen 17, 20 in Strömungs­ richtung 15 hintereinander denkbar im Sinn der Erfindung, die senkrecht oder abgewinkelt zur Strömungrichtung 15 ausge­ richtet sind.
Bezugszeichenliste
1 Leitschaufel
2 Laufschaufel
3 Schaufelblatt
4 Fußplatte
5 Schaufelfuß
6 Strömungsgehäuse
7 Deckplatte
8 Labyrinthdichtung
9 Turbinenrotor
10 Schaufelblatt
11 Deckplatte
12 Schaufelfuß
13 Fußplatte
14 Labyrinthdichtung
15 Strömungsrichtung
16 Absaugkanal
17 Einlaßöffnung
18 Auslaßöffnung
19 Absaugkanal
20 Einlaßöffnung
21 Auslaßöffnung
22 Leitschaufelreihe
23 Ausnehmung
24 Erhöhung
25 Laufschaufelreihe
26 Hohl-/bzw. Druckseite
27 Rücken-/bzw. Saugseite

Claims (6)

1. Leitschaufelreihe (22) einer axial durchströmten Turbine, wobei jede Leitschaufel (1) im wesentlichen aus einem Schaufelblatt (3) besteht, das in einem Strömungsgehäuse (6) mit einem Schaufelfuß (5) fixiert ist und an der Spitze mit einer Deckplatte (7) abschließt, die gegen einen Turbinenrotor (9) dichtet, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaufelfuß (5) und/oder die Deckplatte (7) auf ihrer, dem Schaufelblatt (3) zugewandten Seite, von der Anströmseite aus betrachtet, im Bereich von 10% bis 50% ihrer axialen Längsausdehnung jeweils eine oder mehrere Einlaßöffnungen (17, 20) für Absaugkanäle (16, 19) auf­ weisen, die schräg durch den Schaufelfuß (5) und/oder die Deckplatte (7) verlaufen, und daß diese Absaugkanäle (16, 19) in einer oder mehreren Auslaßöffnungen (18, 21) auf der Abströmseite der Leitschaufel (1) enden.
2. Leitschaufelreihe (22) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugkanäle (16, 19) schlitzförmige Einlaß­ öffnungen (17, 20) aufweisen, die senkrecht oder schräg in einem Winkel von 60° bis 120° zur Strömungsrichtung (15) eines Arbeitsfluids angeordnet sind.
3. Leitschaufelreihe (22) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Schaufelblatt (3) zugewandten Seiten des Schaufelfußes (5) und/oder der Deckplatte (7) Einström­ hilfen (23, 24) für die Absaugkanäle (16, 19) aufweisen.
4. Leitschaufelreihe (22) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Schaufelblatt (3) zugewandten Seiten des Schaufelfußes (5) und der Deckplatte (7) schräg ver­ laufen, wobei die Fußplatte (4) bis zu 20° zur Strömungs­ richtung (15) in Richtung Turbinenrotor (9) geneigt ver­ läuft, und die Deckplatte (7) bis zu 20° zur Strömungs­ richtung (15) in Richtung Strömungsgehäuse (6) ausge­ richtet ist, so daß der Strömungskanal des Arbeitsfluids eine konisch sich verengende Kanalkontur aufweist.
5. Leitschaufelreihe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Schaufelblatt (3) zugewandten Seiten des Schaufelfußes (5) und der Deckplatte (7) profiliert sind.
6. Leitschaufelreihe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaufelfuß (5) anströmseitig seiner Einlaß­ öffnung (20) eine Ausnehmung (23) aufweist, und daß die Deckplatte (7) abströmseitig ihrer Einlaßöffnung (17) eine Erhöhung (24) aufweist.
DE1995124984 1995-07-08 1995-07-08 Leitschaufelreihe für eine Turbine Withdrawn DE19524984A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995124984 DE19524984A1 (de) 1995-07-08 1995-07-08 Leitschaufelreihe für eine Turbine
JP8173980A JPH0925802A (ja) 1995-07-08 1996-07-03 タービンの静翼列

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995124984 DE19524984A1 (de) 1995-07-08 1995-07-08 Leitschaufelreihe für eine Turbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19524984A1 true DE19524984A1 (de) 1997-01-09

Family

ID=7766389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995124984 Withdrawn DE19524984A1 (de) 1995-07-08 1995-07-08 Leitschaufelreihe für eine Turbine

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH0925802A (de)
DE (1) DE19524984A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2320028A3 (de) * 2009-11-05 2014-03-26 General Electric Company System zur Verringerung der Dampfströmungsablösung
EP3012409A1 (de) * 2014-10-22 2016-04-27 Alstom Technology Ltd Turbinenanordnung
CN112313394A (zh) * 2018-06-15 2021-02-02 赛峰航空器发动机 涡轮桨叶,包括用于减少流经所述桨叶的气流中的涡流现象的无源系统
WO2022069845A1 (fr) * 2020-10-01 2022-04-07 Safran Aircraft Engines Aube de turbine pour turbomachine d'aéronef, comprenant une plateforme pourvue d'un canal de réjection de flux primaire vers une cavité de purge
FR3114839A1 (fr) * 2020-10-01 2022-04-08 Safran Aircraft Engines Aube de turbine pour turbomachine d’aéronef, comprenant une plateforme pourvue d’un canal de réjection de flux primaire en aval de la plateforme

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009085185A (ja) * 2007-10-03 2009-04-23 Toshiba Corp 軸流タービンおよび軸流タービン段落構造
CN104564169A (zh) * 2014-12-08 2015-04-29 北京华清燃气轮机与煤气化联合循环工程技术有限公司 一种透平及装有该透平的燃气轮机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE483635C (de) * 1925-01-07 1929-10-03 Aeg Einrichtung zum Anzapfen von Dampf bei Dampfturbinen fuer Speisewasservorwaermung
DE1576982B1 (de) * 1967-07-04 1970-12-23 Siemens Ag Leitschaufelkranz mit Einrichtungen zum Absaugen von Kondenswasser in Dampfturbinen
DE2251669A1 (de) * 1971-12-15 1973-06-20 Luft U Kaeltetechnik Veb K Schaufelgitter fuer turbomaschinen mit grenzschichtbeeinflussung durch einblasoder absaugschlitze
FR2438156A1 (fr) * 1978-10-05 1980-04-30 Alsthom Atlantique Grille d'aubes pour turbine ou compresseur
FR2438155A1 (fr) * 1978-10-05 1980-04-30 Alsthom Atlantique Grille d'aubes pour turbine ou compresseur et turbine ou compresseur comportant une telle grille d'aubes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE483635C (de) * 1925-01-07 1929-10-03 Aeg Einrichtung zum Anzapfen von Dampf bei Dampfturbinen fuer Speisewasservorwaermung
DE1576982B1 (de) * 1967-07-04 1970-12-23 Siemens Ag Leitschaufelkranz mit Einrichtungen zum Absaugen von Kondenswasser in Dampfturbinen
DE2251669A1 (de) * 1971-12-15 1973-06-20 Luft U Kaeltetechnik Veb K Schaufelgitter fuer turbomaschinen mit grenzschichtbeeinflussung durch einblasoder absaugschlitze
FR2438156A1 (fr) * 1978-10-05 1980-04-30 Alsthom Atlantique Grille d'aubes pour turbine ou compresseur
FR2438155A1 (fr) * 1978-10-05 1980-04-30 Alsthom Atlantique Grille d'aubes pour turbine ou compresseur et turbine ou compresseur comportant une telle grille d'aubes
EP0020433B1 (de) * 1978-10-05 1983-08-03 ALSTHOM-ATLANTIQUE Société anonyme dite: Schaufelgitter für turbine und turbine mit einem solchen schaufelgitter

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2320028A3 (de) * 2009-11-05 2014-03-26 General Electric Company System zur Verringerung der Dampfströmungsablösung
EP3012409A1 (de) * 2014-10-22 2016-04-27 Alstom Technology Ltd Turbinenanordnung
US20160115815A1 (en) * 2014-10-22 2016-04-28 Alstom Technology Ltd Turbine assembly
CN105545376A (zh) * 2014-10-22 2016-05-04 阿尔斯通技术有限公司 涡轮组件
US10041368B2 (en) 2014-10-22 2018-08-07 General Electric Technology Gmbh Turbine assembly
CN112313394A (zh) * 2018-06-15 2021-02-02 赛峰航空器发动机 涡轮桨叶,包括用于减少流经所述桨叶的气流中的涡流现象的无源系统
US11473435B2 (en) * 2018-06-15 2022-10-18 Safran Aircraft Engines Turbine vane comprising a passive system for reducing vortex phenomena in an air flow flowing over said vane
WO2022069845A1 (fr) * 2020-10-01 2022-04-07 Safran Aircraft Engines Aube de turbine pour turbomachine d'aéronef, comprenant une plateforme pourvue d'un canal de réjection de flux primaire vers une cavité de purge
FR3114839A1 (fr) * 2020-10-01 2022-04-08 Safran Aircraft Engines Aube de turbine pour turbomachine d’aéronef, comprenant une plateforme pourvue d’un canal de réjection de flux primaire en aval de la plateforme
FR3114838A1 (fr) * 2020-10-01 2022-04-08 Safran Aircraft Engines Aube de turbine pour turbomachine d’aéronef, comprenant une plateforme pourvue d’un canal de réjection de flux primaire vers une cavité de purge

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0925802A (ja) 1997-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017541T2 (de) Schaufelblatt für eine axiale Turbomaschine
DE2824282C2 (de) Lauf- oder Leitrad für eine Axialströmungsmaschine
EP0916812B1 (de) Endstufe für axialdurchströmte Turbine
EP0799973B1 (de) Wandkontur für eine axiale Strömungsmaschine
EP0903468A1 (de) Deckband für axialdurchströmte Turbine
EP1766192B1 (de) Schaufelrad einer turbine mit einer schaufel und mindestens einem kühlkanal
WO2007113149A1 (de) Leitschaufel für eine strömungsmaschine, insbesondere für eine dampfturbine
EP0972128A1 (de) Oberflächenstruktur für die wand eines strömungskanals oder einer turbinenschaufel
DE102007037924A1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Ringkanalwandausnehmung
EP0690206A2 (de) Diffusor für Turbomaschine
DE3012904A1 (de) Mit schaufeln versehener diffusor fuer eine stroemungsmaschine
WO1999049185A1 (de) Rotor-schaufelblatt einer axialströmungsmaschine
EP1591626A1 (de) Schaufel für Gasturbine
EP2696029A1 (de) Schaufelgitter mit Seitenwandkonturierung und Strömungsmaschine
EP3404210A1 (de) Schaufelgittersegment für eine strömungsmaschine mit achsen-asymmetrischer plattformoberfläche, zugehörige schaufelgitter, schaufelkanal, plattform, und strömungsmaschine
EP3246518B1 (de) Leitschaufelkranz für eine strömungsmaschine und strömungsmaschine
DE112012002199T5 (de) Strömungsmaschine der regenerativen Art mit einer Leitschaufel an einer Kana!wand
EP3388626B1 (de) Konturierung einer schaufelgitterplattform
EP3401504A1 (de) Schaufelgitterplattform
DE19524984A1 (de) Leitschaufelreihe für eine Turbine
EP3762587A1 (de) Schaufelblatt für eine turbinenschaufel
DE102014203604A1 (de) Schaufelreihengruppe
EP3358135A1 (de) Konturierung einer schaufelgitterplattform
DE3148995A1 (de) Axialturbine
DE102013020826A1 (de) Radialverdichterstufe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, BADEN, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7976

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee