DE19524832C2 - Fahrzeugsitz - Google Patents
FahrzeugsitzInfo
- Publication number
- DE19524832C2 DE19524832C2 DE1995124832 DE19524832A DE19524832C2 DE 19524832 C2 DE19524832 C2 DE 19524832C2 DE 1995124832 DE1995124832 DE 1995124832 DE 19524832 A DE19524832 A DE 19524832A DE 19524832 C2 DE19524832 C2 DE 19524832C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rocker
- upper frame
- backrest
- push rod
- vehicle seat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/12—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Ein bekannter, gattungsgemäßer Fahrzeugsitz (DE-OS 28 13 534, Fig. 2,)
besteht aus einem Unterrahmen, der mit dem Fahrzeugboden verbindbar
ist, aus einem Oberrahmen, an dem ein Sitzpolster und eine Rückenlehne
befestigt sind und aus einer beweglichen Verbindung zwischen dem Un
terrahmen und Oberrahmen in der Art einer Parallelogrammführung mit
vorderen und hinteren Schwingen. Die jeweils vorderen Schwingen sind
mit dem Unterrahmen über vordere Unterrahmenlager und mit dem
Oberrahmen über vordere Oberrahmenlager drehbar verbunden. Entspre
chend sind die hinteren Schwingen über hintere Unterrahmenlager und
hintere Oberrahmenlager verbunden.
Zudem weist dieser Fahrzeugsitz eine Einrichtung für eine Höhenverstel
lung zwischen dem Unterrahmen und dem Oberrahmen auf, die aus einer
einstellbaren und fixierbaren Stellverbindung zwischen einer hinteren
Schwinge und dem Oberrahmen besteht. Die Stellverbindung weist ein
Schwingenstellteil als Zwischenhebel auf, das mit der hinteren Schwinge
am hinteren Oberrahmenlager drehbar verbunden und mit einer Riegel
einrichtung verriegelbar ist.
Hier ist die Riegeleinrichtung zugleich die Stelleinrichtung für die Höhen
verstellung, wobei der Winkel zwischen der hinteren Schwinge und dem
Schwingenstellteil als Zwischenhebel einstellbar und verriegelbar ist. Die
se Verriegelung wird beim Vorklappen des Sitzes aus der Sitzposition in
eine vordere Einsteigposition nicht entriegelt, sondern die Relativlage zwi
schen der hinteren Schwinge und dem Zwischenhebel beibehalten. Der
Zwischenhebel trägt zudem einen Anschlag, auf dem sich in der zurück
geschwenkten Sitzposition der Oberrahmen abstützt. Bei unterschiedli
cher Relativeinstellung zwischen dem Zwischenhebel und der hinteren
Schwinge wird die Lage dieses Anschlags und damit die Anlagehöhe für
den Oberrahmen entsprechend einer Höheneinstellung verändert. Zwi
schen dem Oberrahmen und dem Zwischenhebel ist eine Anlageverbin
dung in der zurückgeklappten Sitzposition hergestellt, die beim Vorklap
pen des Sitzes in eine Einstiegposition freigegeben wird.
Eine Vergrößerung des Einstiegbereichs hinter dem Fahrzeugsitz ist im
wesentlichen durch die Länge der hinteren Schwinge bestimmt, an derem
oberen Drehlager der Oberrahmen angelenkt ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird demgegenüber darin gesehen, einen gat
tungsgemäßen Fahrzeugsitz so weiterzubilden, daß eine weitere Ver
größerung des Einstiegbereichs hinter dem Fahrzeugsitz in der vorge
klappten Einstiegposition erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs
1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 ist das Schwingenstellteil ein Zahnsegmentteil und
ein mit dem Oberrahmen verbundenes Rahmenstellteil ist ein Ritzelteil,
das in das Zahnsegmentteil eingreift und mit dem die Sitzhöhe relativ
zum Schwingenstellteil einstellbar ist. Die Sitzhöhe wird somit erfin
dungsgemäß nicht durch eine unterschiedliche Winkelstellung zwischen
dem Schwingenstellteil bzw. dem Zwischenhebel und der hinteren
Schwinge erreicht, sondern durch eine unmittelbare Höhenverstellung an
und gegenüber dem Schwingenstellteil.
Weiter ist die Drehverbindung und Anordnung zwischen dem Zahnseg
mentteil und der hinteren Schwinge so ausgebildet, daß in der Sitzposi
tion das Zahnsegmentteil und die Schwinge scherenförmig gegeneinander
geklappt sind und mit Anlageflächen gegeneinander anliegen und sich ab
stützen. Weiter ist ein zum Vorklappen des Sitzteils betätigbares Riegel
teil der Riegeleinrichtung vorgesehen, das in zugeordnete Ausnehmungen
sowohl im Zahnsegmentteil als auch in der Schwinge im Bereich der An
lageflächen eingreift.
Beim Vorklappen des Fahrzeugsitzes in die Einsteigposition klappt somit
auch die Anordnung aus hinterer Schwinge und Zahnsegmentteil aus
ihrer Anlageverbindung in eine gestreckte Lage auf, wodurch die Verbin
dung zum Oberrahmen über das Ritzelteil relativ weit mit nach vorne ge
nommen wird. Dadurch ergibt sich gegenüber dem Stand der Technik
eine Vergrößerung des Einstiegbereichs.
Zudem ist die Höhenverstellung über das Zahnsegmentteil und das Ritzel
weniger kraftaufwendig durchführbar als die Höheneinstellung durch Ver
änderung der Winkellage zwischen der hinteren Schwinge und dem Zwi
schenhebel.
In einer konkreten Ausführung dazu nach Anspruch 2 wird beansprucht,
daß zumindest im Bereich der Ausnehmungen die Anlageflächen etwa
senkrecht zur Verbindungsrichtung zwischen dem hinteren Unterrahmen
lager und dem hinteren Oberrahmenlager ausgerichtet sind, so daß bei
einer Aufklappbewegung zwischen Schwinge und Zahnsegmentteil eine
Scherbewegung an den Anlageflächen auftritt. Diese Scherbewegung wird
für einen einfachen Riegelmechanismus so ausgenützt, daß die Aus
nehmungen jeweils randseitige Halbkreissegmente sind, die in der Anlage
eine Kreisausnehmung bilden, wobei der Riegelteil ein drehbarer Riegel
bolzen ist, der zumindest im Eingriffbereich im Querschnitt halbkreis
förmig entsprechend einem Halbkreissegment der Ausnehmungen aus
gebildet ist. Bei einer formschlüssigen Drehung des Eingriffbereichs des
Riegelbolzens in eine Ausnehmung ist in der anderen halbkreisförmigen
Ausnehmung des anderen Teils kein Riegelbolzenmaterial, so daß eine
Scherbewegung an den Anlageflächen möglich ist. Dies entspricht der
Offenstellung der Riegeleinrichtung. Bei anderen Drehstellungen des
Riegelbolzens liegt in beiden halbkreisförmigen Ausnehmungen Material
des Riegelbolzens, so daß dadurch keine Scherbewegung möglich ist und
die Riegeleinrichtung geschlossen ist. Dadurch wird eine Betätigung der
Riegeleinrichtung lediglich durch eine einfache Drehbewegung erreicht.
Vorteilhaft wird nach Anspruch 3 der drehbare Riegelbolzen im Bereich
des Halbkreissegments am Zahnsegmentteil gelagert und mit diesem in
die aufgeklappte Einsteigposition in seiner Offenstellung bewegt. Die
Riegeleinrichtung wird somit zusammen mit dem Oberrahmen in die
vorverlagerte Einsteigposition bewegt. Da am Oberrahmen auch die
Rückenlehne angelenkt ist, kann somit vorteilhaft die Betätigung der
Riegeleinrichtung über die Bewegung der Rückenlehne gekoppelt werden.
Es wird weiter vorgeschlagen, daß der Riegelbolzen als Drehlager an einer
Seite eines Kurbelhebels angeordnet ist und die andere Seite des Kurbel
hebels mit einer Schubstangeneinrichtung verbunden ist. Somit kann
durch eine einfache Schubbewegung die Drehung des Riegelbolzens
herbeigeführt werden.
Nach Anspruch 4 kann dabei eine einfache Betätigung der Schubstangen
einrichtung über die schwenkbare Rückenlehne bewirkt werden derge
stalt, daß bei vorgeschwenkter Rückenlehne die Schubstangeneinrichtung
und der Kurbelhebel mit dem Riegelbolzen so eingestellt sind, daß der
Riegelbolzen in seine Offenstellung gedreht ist und bei zurückgeschwenk
ter Rückenlehne in seine Geschlossenstellung gedreht ist. Ausdrücklich
wird darauf hingewiesen, daß dabei keine Verbindung zu der üblichen
handbetätigbaren Lehnenentriegelung vorliegen soll, da die Betätigung
der Riegeleinrichtung zwischen Zahnsegment und Schwinge zwangsweise
durch die Lehnenbewegung erfolgen soll.
Dazu wird nach Anspruch 5 in einer einfachen Anordnung vorgeschlagen,
die Schubstangeneinrichtung über Schrägflächen durch die Rücken
lehnenbewegung zu verschieben mit einer Federbelastung zur Offen
stellung der Riegeleinrichtung hin.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 6 wird eine konkrete funktionfähige
Ausbildung der Schubstangeneinrichtung aus mehreren zusammen
wirkenden Teilen und Langlochführungen angegeben, wodurch Schwer
gängigkeiten durch Toleranzen und Zwangsbewegungen vermieden
werden.
Mit der Weiterbildung nach Anspruch 7 wird sichergestellt, daß der
Fahrzeugsitz nicht in der vorverlagerten Position des Oberrahmens, die
eine sicherheitstechnisch unzulässige Mißbrauchstellung darstellt,
benutzt werden kann. Dazu wird vorgeschlagen, daß wenigstens eine
hintere Schwinge mit der Rückenlehne über eine Koppeleinrichtung
dergestalt verbunden ist, daß beim Zurückschwenken der Rückenlehne
durch diese Bewegung mittels der Koppeleinrichtung die Schwinge aus
der vorverlagerten Einstiegposition sicher über ihren oberen Totpunkt
hinweg nach hinten bewegt wird. Die zwangsweise Bewegung der
Schwinge durch das Zurückschwenken der Rückenlehne kann bis in die
voreingestellte Sitzposition mit anschließender Verriegelung erfolgen. Es
ist jedoch ausreichend, daß die Schwinge lediglich über ihren oberen
Totpunkt hinweg nach hinten geführt wird, da dann bei einer Sitz
belastung durch eine Person der Oberrahmen weiter nach hinten unten in
die eingestellte Sitzposition gedrängt wird, wo dann die Verriegelung
zwischen Oberrahmen und Schwinge wieder selbsttätig und ggf. auch von
der Endposition der Lehnenbewegung abhängig einrastet.
In einer einfachen preisgünstigen Ausführung wird die Koppeleinrichtung
nach Anspruch 8 durch zwei aneinandergleitende Führungsflächen
realisiert.
Anhand einer Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung mit
weiteren Einzelheiten, Merkmalen und Vorteilen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer hinteren Schwingenanordnung mit einer
Riegeleinrichtung in der Offenstellung,
Fig. 3 die Anordnung nach Fig. 2 mit der Riegeleinrichtung in der Ge
schlossenstellung,
Fig. 4 die Anordnung nach Fig. 2 in der vorverlagerten Schwingen
position, und
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform einer Schwinge mit einer Einrichtung
zur Verhindung einer Mißbrauchstellung.
In Fig. 1 ist ein Fahrzeugsitz 1 dargestellt, der aus einem Unterrahmen 2
und einem Oberrahmen 3 mit daran befestigtem Sitzpolster 4 und nach
vorne schwenkbarer Rückenlehne 5 besteht. Der Unterrahmen 2 ist mit
dem Fahrzeugboden 6 längsverschiebbar verbunden (Doppelpfeil 7).
Der Unterrahmen 2 und Oberrahmen 3 sind durch vordere Schwingen 8
und hintere Schwingen 9 in der Art einer Viergelenkanordnung über ein
vorderes Unterrahmenlager 10 und vorderes Oberrahmenlager 11 sowie
hinteres Unterrahmenlager 12 und hinteres Oberrahmenlager 13
verbunden.
Die Rückenlehne 5 kann nach Lösen eines Betätigungshebels 14 nach
vorne geschwenkt werden, wie dies strichliert eingezeichnet ist.
Für eine Höhenverstellung zwischen dem Unterrahmen 2 und Ober
rahmen 3 ist eine einstellbare und fixierbare Stellverbindung vorgesehen,
die aus einem Zahnsegmentteil 15 und einem darin eingreifenden Ritzel
teil 16 besteht, das mit dem Oberrahmen 3 verbunden ist. Die Betäti
gungseinrichtung für diese Höhenverstellung durch Änderung der Rela
tivstellung zwischen dem Zahnsegmentteil 15 und dem Ritzelteil 16 ist
der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Durch eine Relativverstel
lung dieser Bauteile kann innerhalb eines Einstellbereichs von der mit
durchgehenden Strichen gezeichneten höchsten Einstellung der Ober
rahmen in die strichliert dargestellte tiefste Einstellung bewegt werden,
was einer maximalen Höhenverstellung entsprechend dem Doppelpfeil 17
entspricht. Über den gesamten Einstellbereich ist der Neigungswinkel der
Schwingen 8, 9 so vorgegeben und begrenzt, daß die Schwingenrichtung
vom Unterrahmen 2 aus betrachtet bei jeder Höheneinstellung nach
hinten weist.
Das Zahnsegmentteil 15 ist am hinteren Oberrahmenlager drehbar
befestigt und durch eine lösbare Riegeleinrichtung (in Verbindung mit
den Fig. 2 bis 4 näher erläutert) mit der hinteren Schwinge 9 verbunden.
Nach dem Öffnen der Riegeleinrichtung durch Vorschwenken der Rücken
lehne 5 kann der Oberrahmen 3 durch Verschwenken der Schwingen 8, 9
über ihren oberen Totpunkt hinaus in die strichliert eingezeichnete,
vorverlagerte Position (gegen einen nicht dargestellten Anschlag) bewegt
werden. Dadurch ergibt sich ein Platz
gewinn für den Einstieg zu den hinteren Sitzplätzen bei einem zwei
türigen Fahrzeug entsprechend dem Doppelpfeil 18.
Bei der Vorverlagerung schwenkt das Zahnsegmentteil 15 gegenüber der
Schwinge 9 scherenförmig auf. Beim Zurückschwenken der Schwingen 8,
9 in die höheneingestellte Sitzposition klappt diese Scherenanordnung
wieder bis zu einem Anschlag zu, worauf die (hier nicht dargestellte)
Riegeleinrichtung selbsttätig die Verbindung zwischen Zahnsegmentteil
15 und Schwinge 9 verriegelt.
In den Fig. 2 bis 4 ist mit weiteren Details die Anordnung an der hinteren
Schwinge 9 dargestellt. Am hinteren Unterrahmenlager 12 und am
hinteren Oberrahmenlager 13 ist die hintere Schwinge 9 drehbar gelagert.
Zudem ist am hinteren Oberrahmenlager 13 drehbar das Zahnsegmentteil
15 gelagert, in dessen Zahnsegment 19 ein mit dem Oberrahmen 3
verbundenes Ritzel 20 entsprechend dem Ritzelteil 16 zur Festlegung
einer Höhenposition eingreift.
Die hintere Schwinge 9 ist in seiner Materialdicke abgestuft und im
Bereich des hinteren Unterrahmenlagers 12 stärker, wodurch sich an der
Stufenkante eine Anlagefläche 21 ergibt. Eine zugeordnete entsprechende
Anlagefläche 22 bildet ein Rand des Zahnsegmentteils 19. Ein Teil der
Anlageflächen 21, 22 steht etwa senkrecht zu der Verbindungslinie
zwischen dem Unterrahmenlager 12 und Oberrahmenlager 13 während
der andere Teil dazu geneigt verläuft. In diesem senkrechten Anlage
flächenteil sind Ausnehmungen als randseitige Halbkreissegmente 23, 24
in der Schwinge 9 und im Zahnsegmentteil 15 angebracht, die bei Anlage
eine geschlossene Kreisausnehmung bilden, wie dies aus den Fig. 2 und 3
ersichtlich ist.
Zwischen der Schwinge 9 und dem Zahnsegmentteil 15 ist eine Riegel
einrichtung 25 vorgesehen, die neben den Halbkreissegmenten 23, 24
einen drehbaren Riegelbolzen 26 mit einer Schubstangeneinrichtung 27
umfaßt. Der Riegelbolzen 26 ist im Bereich des Halbkreissegments 24 am
Zahnsegmentteil 15 drehbar gelagert und als Drehlager an einer Seite
eines Kurbelhebels 28 angeordnet. Der Riegelbolzen greift in den Bereich
der Halbkreissegmente 23, 24 ein und ist dort im Querschnitt halbkreis
förmig entsprechend einem Halbkreissegment ausgeführt (in den Fig. 2
bis 4 mit einer Gitterschraffur eingezeichnet).
Die Schubstangeneinrichtung 25 besteht aus einem ersten Schiebeteil 29,
das über zwei Langlochführungen 30, 31 gehalten ist, wobei die Lang
lochführung 30 am hinteren Oberrahmenlager 13 und die Langloch
führung 31 am Oberrahmen 3 verschiebbar gehalten ist. Weiter ist eine
Schubfeder 32 vorgesehen, die das Schiebeteil 29 entsprechend dem Pfeil
33 nach rechts weg vom hinteren Oberrahmenlager 13 drängt. Das
Schiebeteil 29 weist ein freies Ende mit einer Schrägfläche 34 als Einlauf
schräge auf, der ein Bolzen 35 der Rückenlehne 5 als Betätigungselement
zugeordnet ist.
Weiter umfaßt die Schubstangeneinrichtung 25 ein zweites Schiebeteil
36, daß einerseits drehbar an einem Lager 37 mit dem ersten Schiebeteil
29 verbunden ist und andererseits über ein Langloch 38 über einen
Bolzen am Kurbelhebel 28 damit drehbar verbunden ist. Der Kurbelhebel
28 ist mit einer (nicht dargestellten) Feder belastet, die ihn in die mit dem
Pfeil 40 dargestellte Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn drängt. Diese
Feder kann durch die Schubfeder 32 überdrückt werden.
Die dargestellte Anordnung hat folgende Funktion:
Durch die gezeichnete Relativlage zwischen dem Ritzel 20 und dem Zahnsegment 19 ist eine bestimmte Höheneinstellung des Fahrzeugsitzes festgelegt, die während den weiteren Vorgängen beibehalten wird.
Durch die gezeichnete Relativlage zwischen dem Ritzel 20 und dem Zahnsegment 19 ist eine bestimmte Höheneinstellung des Fahrzeugsitzes festgelegt, die während den weiteren Vorgängen beibehalten wird.
In Fig. 2 ist nach dem Betätigen des Hebels 14 eine Lehnenverriegelung
41 geöffnet worden und die Lehne 5 bereits etwas nach vorne ge
schwenkt. Dadurch ist der Bolzen 35 von der Schrägfläche 34 abgehoben
und das erste Schiebeteil 29 durch die Schubfeder 32 in ihre nach rechts
ausgefahrene Extremstellung bewegt, die durch die Langlöcher 30, 31
bestimmt ist. Zugleich ist das zweite Schiebeteil 36 wegen der Verbin
dung mit dem ersten Schiebeteil 29 am Lager 39 ebenfalls in diese
Richtung bewegt worden, wodurch unter Überdrückung der Feder am
Kurbelhebel 28 dieser in die dargestellte Schwenkstellung im Uhrzeiger
sinn verdreht wurde. In dieser Stellung greift der Riegelbolzen 26 mit
seinem (gitterförmig strichlierten) Segmentbereich formschlüssig in das
Halbkreissegment 24 am Zahnsegmentteil 15 ein, wobei das Halbkreis
segment 23 an der Schwinge 9 frei ist. Dies entspricht der Offenstellung
der Riegeleinrichtung 25. Bei einer Aufklappbewegung zwischen dem
Zahnsegmentteil 15 und der Schwinge 9 erfolgt eine Scherbewegung an
den Anlageflächen 21, 22 im Bereich der Halbkreissegmente 23, 24, die
bei der Riegelstellung gemäß Fig. 2 nicht gesperrt ist.
In Fig. 3 ist dagegen die Lehne nach hinten in ihre verriegelte Betriebs
stellung geklappt, wodurch der Bolzen 35 durch Einlaufen an der Schräg
fläche 34 das erste Schiebeteil unter Überwindung der Schubfeder 32 in
eine vordere linke Position verschoben hat. Entsprechend wurde auch das
zweite Schiebeteil 36 nach vorne verschoben. Dabei hat die zweite Feder
(Pfeil 40) den Kurbelhebel 28 mit dem Bolzen 39 innerhalb des Langlochs
38 in die in Fig. 3 dargestellt Position durch eine Drehung entgegen dem
Uhrzeigersinn bewegt. Dabei ist ersichtlich das Halbkreissegment des
Riegelbolzens 26 so verdreht, daß es in beide Halbkreissegmente 23 und
24 eingreift. Eine Scherbewegung an den Anlageflächen 21, 22 ist damit
gesperrt, so daß die Aufklappbewegung zwischen dem Zahnsegmentteil
15 und der Schwinge 9 verriegelt ist.
Wenn somit die Lehne 5 entsprechend Fig. 1 in eine etwas nach vorne
geschwenkte Lage gebracht ist und der Bolzen 35 das Schiebeteil 29
freigegeben hat, ist die Verriegelung zwischen dem Zahnsegmentteil 15
und der Schwinge 9 gelöst. Somit kann die Schwinge 9 in die in Fig. 1
dargestellte vorverlagerte Position zur Vergrößerung des Einstiegbereichs
geschwenkt werden, wie dies im Detail in Fig. 4 dargestellt ist. Ersichtlich
wird dabei die Höheneinstellung entsprechend der Relativlage des Zahn
segments 19 und des Ritzels 20 nicht berührt. Beim Zurückschwenken
aus der vorverlagerten Position in die Sitzposition wird wieder die Stel
lung gemäß Fig. 2 eingegommen, wobei sich das Zahnsegmentteil 15 und
die Schwinge 9 an den Anlageflächen 21 und 22 abstützen. Wenn die
Rückenlehne 5 aus ihrer vorgeschwenkten Position, in der der Fahr
zeugsitz von einer Person nicht benutzt werden kann, in die hintere
Gebrauchsposition entsprechend Fig. 3 zurückgeschwenkt wird, erfolgt
selbsttätig die Verriegelung der Riegeleinrichtung 25.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführung einer hinteren Schwinge 9 darge
stellt, die wiederum am hinteren Unterrahmenlager 12 und hinteren
Oberrahmenlager 13 gelagert ist. Die Anordnung und Funktion hinsicht
lich des Zahnsegmentteils 15 und der Riegeleinrichtung 27 sind gleich
mit den Fig. 2 bis 4 und daher in Fig. 5 nicht dargestellt.
Unterschiedlich ist eine Führungsfläche 43 an der Schwinge 9 und eine
Führungsfläche 44 an einem Fortsatz der Rückenlehne 5, die zumindest
in einem gewissen Schwenkbereich der Rückenlehne insbesondere in
einem ersten Schwenkbereich von der vorgeschwenkten Position aus eine
Anlageverbindung bilden. Wie aus Fig. 5 zu ersehen, ist dabei die Füh
rungsfläche 43 an der Schwinge 9 konvex gewölbt und in der vorverlager
ten Position der Schwinge 9 schräg nach oben gerichtet. Die Führungs
fläche 44 an der Rückenlehne ist in deren vorgeschwenkter Lage ähnlich
gerichtet, jedoch nach hinten versetzt.
Beim Zurückschwenken der Rückenlehne 5 entsprechend dem Pfeil 45
wird die Führungsfläche 44 relativ zur Führungsfläche 43 bewegt, wie
dies mit dem Pfeil 46 angedeutet ist. Durch die Wölbungen und Schräg
stellungen der Führungsflächen 44 und 43 wird dadurch die Schwinge 9
im Uhrzeigersinn nach hinten über die obere Totpunktstellung gedrängt,
wie dies mit Pfeil 47 angedeutet ist. Dadurch ist sichergestellt, daß bei
zurückgeschwenkter Rückenlehne 6 der Fahrzeugsitz 1 nicht mehr seine
vorverlagerte Position einnimmt sondern bei Benutzung sicher in seine
hintere Gebrauchsstellung mit geschlossener Riegeleinrichtung 25
überführt wird.
Claims (8)
1. Fahrzeugsitz,
mit einem Unterrahmen (2), der mit dem Fahrzeugboden (6) verbind bar ist,
mit einem Oberrahmen (3) an dem ein Sitzpolster (4) und eine Rückenlehne (5) befestigt sind,
mit einer beweglichen Verbindung zwischen dem Unterrahmen (2) und Oberrahmen (3) durch wenigstens eine vordere Schwinge (8) und hintere Schwinge (9), wobei die vordere Schwinge (8) mit dem Unter rahmen (2) über ein vorderes Unterrahmenlager (10) und mit dem Oberrahmen (3) über ein vorderes Oberrahmenlager (11) drehbar ver bunden ist und wobei die hintere Schwinge (9) eine entsprechende Verbindung über ein hinteres Unterrahmenlager (12) und hinteres Oberrahmenlager (13) aufweist,
mit einer Einrichtung für eine Höhenverstellung zwischen dem Unter rahmen (2) und dem Oberrahmen (3), die aus einer einstellbaren und fixierbaren Stellverbindung zwischen der hinteren Schwinge (9) und dem Oberrahmen (3) besteht, und
die Stellverbindung ein Schwingenstellteil (15), als Zwischenhebel aufweist, das mit der hinteren Schwinge (9) am hinteren Oberrahmen lager (13) drehbar verbunden und mit einer Riegeleinrichtung (25) verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schwingenstellteil ein Zahnsegmentteil (15) ist und ein mit dem Oberrahmen (3) verbundenes Rahmenstellteil ein Ritzelteil (20) ist, das in das Zahnsegmentteil (15) eingreift und mit dem die Sitz höhe relativ zum Schwingenstellteil einstellbar ist,
daß die Drehverbindung und Anordnung zwischen Zahnsegmentteil (15) und hinterer Schwinge (9) so ausgebildet sind, daß in der Sitz position das Zahnsegmentteil (15) und die Schwinge (9) scherenförmig gegeneinander geklappt sind und mit Anlageflächen (21, 22) gegen einander anliegen und abstützen, und
daß ein betätigbares Riegelteil (26) der Riegeleinrichtung (25) in zuge ordnete Ausnehmungen (23, 24) sowohl im Zahnsegmentteil (15) als auch in der Schwinge (9) im Bereich der Anlageflächen (21, 22) ein greift.
mit einem Unterrahmen (2), der mit dem Fahrzeugboden (6) verbind bar ist,
mit einem Oberrahmen (3) an dem ein Sitzpolster (4) und eine Rückenlehne (5) befestigt sind,
mit einer beweglichen Verbindung zwischen dem Unterrahmen (2) und Oberrahmen (3) durch wenigstens eine vordere Schwinge (8) und hintere Schwinge (9), wobei die vordere Schwinge (8) mit dem Unter rahmen (2) über ein vorderes Unterrahmenlager (10) und mit dem Oberrahmen (3) über ein vorderes Oberrahmenlager (11) drehbar ver bunden ist und wobei die hintere Schwinge (9) eine entsprechende Verbindung über ein hinteres Unterrahmenlager (12) und hinteres Oberrahmenlager (13) aufweist,
mit einer Einrichtung für eine Höhenverstellung zwischen dem Unter rahmen (2) und dem Oberrahmen (3), die aus einer einstellbaren und fixierbaren Stellverbindung zwischen der hinteren Schwinge (9) und dem Oberrahmen (3) besteht, und
die Stellverbindung ein Schwingenstellteil (15), als Zwischenhebel aufweist, das mit der hinteren Schwinge (9) am hinteren Oberrahmen lager (13) drehbar verbunden und mit einer Riegeleinrichtung (25) verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schwingenstellteil ein Zahnsegmentteil (15) ist und ein mit dem Oberrahmen (3) verbundenes Rahmenstellteil ein Ritzelteil (20) ist, das in das Zahnsegmentteil (15) eingreift und mit dem die Sitz höhe relativ zum Schwingenstellteil einstellbar ist,
daß die Drehverbindung und Anordnung zwischen Zahnsegmentteil (15) und hinterer Schwinge (9) so ausgebildet sind, daß in der Sitz position das Zahnsegmentteil (15) und die Schwinge (9) scherenförmig gegeneinander geklappt sind und mit Anlageflächen (21, 22) gegen einander anliegen und abstützen, und
daß ein betätigbares Riegelteil (26) der Riegeleinrichtung (25) in zuge ordnete Ausnehmungen (23, 24) sowohl im Zahnsegmentteil (15) als auch in der Schwinge (9) im Bereich der Anlageflächen (21, 22) ein greift.
2. Fahrzeugsitz nah Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest im Bereich der Ausnehmungen (23, 24) die Anlageflä chen (21, 22) etwa senkrecht zur Verbindungsrichtung zwischen hin terem Unterrahmenlager (12) und hinterem Oberrahmenlager (13) ausgerichtet sind, so daß bei einer Aufklappbewegung zwischen Schwinge (9) und Zahnsegmentteil (15) eine Scherbewegung an den Anlageflächen (21, 22) auftritt,
daß die Ausnehmungen jeweils randseitige Halbkreissegmente (23, 24) sind, die bei der Anlage eine Kreisausnehmung bilden, daß der Riegelteil ein drehbarer Riegelbolzen (26) ist, der zumindest im Eingriffbereich im Querschnitt halbkreisförmig entsprechend einem Halbkreissegment (23, 24) der Ausnehmungen ausgebildet ist, so daß bei einer formschlüssigen Drehung des Eingriffbereichs des Riegelbolzens (26) in eine Ausnehmung (24) eine Scherbewegung an den Anlageflächen (21, 22) möglich ist und damit die Riegeleinrich tung (25) offen ist, während sie bei anderen Drehstellungen des Rie gelbolzens (26) geschlossen ist.
daß zumindest im Bereich der Ausnehmungen (23, 24) die Anlageflä chen (21, 22) etwa senkrecht zur Verbindungsrichtung zwischen hin terem Unterrahmenlager (12) und hinterem Oberrahmenlager (13) ausgerichtet sind, so daß bei einer Aufklappbewegung zwischen Schwinge (9) und Zahnsegmentteil (15) eine Scherbewegung an den Anlageflächen (21, 22) auftritt,
daß die Ausnehmungen jeweils randseitige Halbkreissegmente (23, 24) sind, die bei der Anlage eine Kreisausnehmung bilden, daß der Riegelteil ein drehbarer Riegelbolzen (26) ist, der zumindest im Eingriffbereich im Querschnitt halbkreisförmig entsprechend einem Halbkreissegment (23, 24) der Ausnehmungen ausgebildet ist, so daß bei einer formschlüssigen Drehung des Eingriffbereichs des Riegelbolzens (26) in eine Ausnehmung (24) eine Scherbewegung an den Anlageflächen (21, 22) möglich ist und damit die Riegeleinrich tung (25) offen ist, während sie bei anderen Drehstellungen des Rie gelbolzens (26) geschlossen ist.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der drehbare Riegelbolzen (26) im Bereich des Halbkreissegments (24) am Zahnsegmentteil (15) drehbar gelagert und mit diesem in die aufgeklappte Einsteigposition in seiner Offenstellung bewegbar ist,
daß der Riegelbolzen (26) als Drehlager an einer Seite eines Kurbel hebels (28) angeordnet ist und die andere Seite des Kurbelhebels (28) mit einer Schubstangeneinrichtung (27) verbunden ist.
daß der drehbare Riegelbolzen (26) im Bereich des Halbkreissegments (24) am Zahnsegmentteil (15) drehbar gelagert und mit diesem in die aufgeklappte Einsteigposition in seiner Offenstellung bewegbar ist,
daß der Riegelbolzen (26) als Drehlager an einer Seite eines Kurbel hebels (28) angeordnet ist und die andere Seite des Kurbelhebels (28) mit einer Schubstangeneinrichtung (27) verbunden ist.
4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schubstangeneinrichtung (27) mit der schwenkbaren Rücken
lehne (5) bewegungsübertragend dergestalt verbunden ist, daß bei
vorgeschwenkter Rückenlehne (5) die Schubstangeneinrichtung (27)
und der Kurbelhebel (28) mit dem Riegelbolzen (26) so eingestellt
sind, daß der Riegelbolzen (26) in seine Offenstellung gedreht ist, und
bei zurückgeschenkter Rückenlehne (5) in seine Geschlossenstellung
gedreht ist.
5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schubstangeneinrichtung (27) ein freies Ende mit einer Schrägfläche (34) aufweist, an der ein Bolzen (35) der Rückenlehne (5) in deren zurückgeschwenkter Stellung anliegt und die Schubstangen einrichtung (27) in einer vorderen Position entsprechend der Geschlos senstellung des Riegelbolzens (26) hält,
daß die Schubstangeneinrichtung (27) eine Schubfeder (32) in Rich tung auf das freie Ende aufweist, wobei beim Vorschwenken der Rückenlehne (5) die Schubstangeneinrichtung (27) an der Schrägflä che (34) freigegeben wird und durch die Federwirkung in eine Position entsprechend der Offenstellung des Riegelbolzens (26) bewegt wird.
daß die Schubstangeneinrichtung (27) ein freies Ende mit einer Schrägfläche (34) aufweist, an der ein Bolzen (35) der Rückenlehne (5) in deren zurückgeschwenkter Stellung anliegt und die Schubstangen einrichtung (27) in einer vorderen Position entsprechend der Geschlos senstellung des Riegelbolzens (26) hält,
daß die Schubstangeneinrichtung (27) eine Schubfeder (32) in Rich tung auf das freie Ende aufweist, wobei beim Vorschwenken der Rückenlehne (5) die Schubstangeneinrichtung (27) an der Schrägflä che (34) freigegeben wird und durch die Federwirkung in eine Position entsprechend der Offenstellung des Riegelbolzens (26) bewegt wird.
6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schubstangeneinrichtung (27) aus einem ersten Schiebeteil (29) besteht, das durch zwei Langlochführungen (30, 31) am hinteren Oberrahmenlager (12) und in einem Abstand dazu am Oberrahmen (3) verschiebbar gehalten ist und das mit der Schubfeder (32) beauf schlagt ist und das freie Ende aufweist,
daß die Schubstangeneinrichtung (27) ein zweites Schiebeteil (36) umfaßt, das einerseits drehbar mit dem ersten Schiebeteil (29) ver bunden ist und andererseits über ein Langloch (38) mit dem Kurbel hebel (28) drehbar verbunden ist, und
daß der Kurbelhebel (28) durch eine Drehfeder in die Geschlossenstel lung des Riegelbolzens (26) vorgespannt ist und die Schubfeder (32) stärker als die Drehfeder ausgeführt ist, so daß bei freigegebenem Ende des ersten Schiebeteils (29) durch die Federwirkung der Schub feder (32) dieses innerhalb seiner Langlochwege nach hinten ver schoben ist, dabei das zweite Schiebeteil (32) beim Anliegen seines Langlochendes der Anschluß an den Kurbelhebel (28) unter Über windung der Drehfeder (32) ebenfalls nach hinten gezogen ist ent sprechend der Offenstellung des Riegelbolzens (26), und daß beim Anliegen des Bolzens (35) der Rückenlehne (5) in der innerhalb seiner Langlochwege nach vorne geschobenen Position des ersten Schiebe teils (29) auch das zweite Schiebeteil (36) nach vorne geschoben ist, und dabei innerhalb seines Langlochs (38) der Kurbelhebelanschluß durch die Drehfeder nach vorne gedreht ist entsprechend der Ge schlossenstellung des Riegelbolzens (26).
daß die Schubstangeneinrichtung (27) aus einem ersten Schiebeteil (29) besteht, das durch zwei Langlochführungen (30, 31) am hinteren Oberrahmenlager (12) und in einem Abstand dazu am Oberrahmen (3) verschiebbar gehalten ist und das mit der Schubfeder (32) beauf schlagt ist und das freie Ende aufweist,
daß die Schubstangeneinrichtung (27) ein zweites Schiebeteil (36) umfaßt, das einerseits drehbar mit dem ersten Schiebeteil (29) ver bunden ist und andererseits über ein Langloch (38) mit dem Kurbel hebel (28) drehbar verbunden ist, und
daß der Kurbelhebel (28) durch eine Drehfeder in die Geschlossenstel lung des Riegelbolzens (26) vorgespannt ist und die Schubfeder (32) stärker als die Drehfeder ausgeführt ist, so daß bei freigegebenem Ende des ersten Schiebeteils (29) durch die Federwirkung der Schub feder (32) dieses innerhalb seiner Langlochwege nach hinten ver schoben ist, dabei das zweite Schiebeteil (32) beim Anliegen seines Langlochendes der Anschluß an den Kurbelhebel (28) unter Über windung der Drehfeder (32) ebenfalls nach hinten gezogen ist ent sprechend der Offenstellung des Riegelbolzens (26), und daß beim Anliegen des Bolzens (35) der Rückenlehne (5) in der innerhalb seiner Langlochwege nach vorne geschobenen Position des ersten Schiebe teils (29) auch das zweite Schiebeteil (36) nach vorne geschoben ist, und dabei innerhalb seines Langlochs (38) der Kurbelhebelanschluß durch die Drehfeder nach vorne gedreht ist entsprechend der Ge schlossenstellung des Riegelbolzens (26).
7. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet,
daß wenigstens eine hintere Schwinge (9) mit der Rückenlehne (5)
über eine Koppeleinrichtung dergestalt verbunden ist, daß beim
Zurückschwenken der Rückenlehne (5) durch diese Bewegung mittels
der Koppeleinrichtung die Schwinge (9) aus der vorverlagerten Ein
steigposition über ihren oberen Totpunkt sicher hinweg nach hinten
bewegt wird.
8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Koppeleinrichtung dergestalt ausgebildet ist, daß am oberen
Ende wenigstens einer hinteren Schwinge (9) eine Führungsfläche
(43) angeordnet ist, die mit einer zugeordneten Führungsfläche (44)
an der schwenkbaren Rückenlehne (5) in einer Anlageverbindung so
zusammenwirkt, daß durch eine in der vorverlagerten Einsteigposi
tion schräg nach hinten oben weisende Schrägstellung der Führungs
fläche (43) an der hinteren Schwinge (9) in der Art einer Einlauf
schräge beim Zurückschwenken der Rückenlehne (5) deren Führungs
fläche (44) an der Führungsfläche (43) der Schwinge (9) zur Anlage
kommt und beim weiteren Zurückschwenken dadurch die Schwinge
(9) über ihren oberen Totpunkt hinweg nach hinten gedrängt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995124832 DE19524832C2 (de) | 1995-07-07 | 1995-07-07 | Fahrzeugsitz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995124832 DE19524832C2 (de) | 1995-07-07 | 1995-07-07 | Fahrzeugsitz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19524832A1 DE19524832A1 (de) | 1995-11-30 |
DE19524832C2 true DE19524832C2 (de) | 1998-08-20 |
Family
ID=7766296
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995124832 Expired - Lifetime DE19524832C2 (de) | 1995-07-07 | 1995-07-07 | Fahrzeugsitz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19524832C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10238487B4 (de) * | 2001-08-25 | 2004-12-09 | Johnson Controls Gmbh | Fahrzeugsitz |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19616070C2 (de) * | 1996-04-23 | 1998-03-19 | Keiper Recaro Gmbh Co | Kraftfahrzeugsitz |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2813534A1 (de) * | 1978-03-29 | 1979-10-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sitz fuer kraftfahrzeuge mit einem durch eine kippbare rueckenlehne vorverlagerbaren sitzteil |
-
1995
- 1995-07-07 DE DE1995124832 patent/DE19524832C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2813534A1 (de) * | 1978-03-29 | 1979-10-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sitz fuer kraftfahrzeuge mit einem durch eine kippbare rueckenlehne vorverlagerbaren sitzteil |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10238487B4 (de) * | 2001-08-25 | 2004-12-09 | Johnson Controls Gmbh | Fahrzeugsitz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19524832A1 (de) | 1995-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10226586B4 (de) | Verbesserter Fahrzeugsitz-Gelenkmechanismus mit zurückklappbarer, nach vorn kippbarer und mit Rückbewegungsspeicher versehener sowie flach ausgerichteter Funktion | |
DE69806472T2 (de) | Einhandentlastungshebel für einen Fahrzeugsitz | |
DE60212779T3 (de) | Fahrzeugsitz mit vorklappbarer Rückenlehne | |
DE102004056507B3 (de) | Fahrzeugsitz | |
EP0738624B1 (de) | Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Rücksitz oder Rücksitzbank | |
EP2768697B1 (de) | Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss | |
DE102004008177A1 (de) | Umklappbarer Sitz und Fahrzeug mit einem solchen Sitz | |
DE2507092A1 (de) | Fahrzeugsitz mit vorklappbarer rueckenlehne | |
WO2014075819A1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz | |
DE4119418C1 (de) | ||
DE4301811B4 (de) | Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzträger und einer an diesem angelenkten Rückenlehne | |
EP2254767B1 (de) | Vorverlagerbarer kraftfahrzeugsitz mit einem rückenlehnengelenkbeschlag und rücklehnengelenkbeschlag | |
DE10337682A1 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
EP0875181B1 (de) | Sitzmöbel | |
DE2831291A1 (de) | Einstellbarer fahrzeugsitz | |
EP3694744B1 (de) | Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus | |
DE102004007863A1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer klappbaren Lehne und einer klappbaren Sitzbasis und Verfahren | |
EP0602361B1 (de) | Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz | |
DE102005003289A1 (de) | Fahrzeugsitz mit Bodenstellung | |
DE4134053A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE19524832C2 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE69700609T2 (de) | Einstellbare Rücklehne für Fahrzeugsitz | |
DE19527750C2 (de) | Fahrzeugsitz | |
EP0698523A2 (de) | Kraftfahrzeugsitz mit schwenkbar an einem Adapter befestigter Rückenlehne | |
DE202005020672U1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
R071 | Expiry of right |