DE1952481A1 - Verfahren zur Herstellung von Methylisobuthylketon - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Methylisobuthylketon

Info

Publication number
DE1952481A1
DE1952481A1 DE19691952481 DE1952481A DE1952481A1 DE 1952481 A1 DE1952481 A1 DE 1952481A1 DE 19691952481 DE19691952481 DE 19691952481 DE 1952481 A DE1952481 A DE 1952481A DE 1952481 A1 DE1952481 A1 DE 1952481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
palladium
catalyst
resin
hydrazine
isobutyl ketone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691952481
Other languages
English (en)
Inventor
Hisashi Ebisawa
Torajiro Imai
Takashi Minoura
Yukimitsu Mita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Resonac Holdings Corp
Original Assignee
Showa Denko KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Denko KK filed Critical Showa Denko KK
Priority to DE19691952481 priority Critical patent/DE1952481A1/de
Publication of DE1952481A1 publication Critical patent/DE1952481A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/44Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • B01J31/08Ion-exchange resins
    • B01J31/10Ion-exchange resins sulfonated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/73Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with hydrogenation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/34Other additions, e.g. Monsanto-type carbonylations, addition to 1,2-C=X or 1,2-C-X triplebonds, additions to 1,4-C=C-C=X or 1,4-C=-C-X triple bonds with X, e.g. O, S, NH/N
    • B01J2231/3491,2- or 1,4-additions in combination with further or prior reactions by the same catalyst, i.e. tandem or domino reactions, e.g. hydrogenation or further addition reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • B01J27/053Sulfates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Methylisobutylketon Die Erfindung betrifft; ein Verfahron zur Herstellung von Methylisobutylketon in einer einzigen Stufe mit äußerst hoher Selektivität, indem Aceton in der flüssigen Phase 9n Gegenwart eines spezifischen Katalysators kondensiert wird.
  • Es sind Verfahren zur Herstellung von Methylisobutylketon bekannt,bei denen Aceton in Diacetonalkohol in Ge-{;enwart eines basischen Kondensationskatalysators wie Bariumhydroxyd, überführt wird, worauf dieser durch Einwirkung von Säuren und Wärme unter Bildung von Mesityloxyd dehydratisiort wird und anschließend das erhaltene Mesityloxyd zu Methylisobutylketon hydriert wird. Anstelle dieses mebrstufigen Verfahrens wurden in letzter Zeit Verfahren zur Herstellung von Methylisobutylketon in einer einzigen Stufe aus Aceton in flüssiger Phase vorgeschlagen. Ein derartiges Verfahren ist in der britischen Patentschrift 994 637 beschrieben, wobei Aceton in der flüssigen Phase mit Wasserstoff bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Gemisches aus einem sauren Kationenaustauschharz und einer als htatalysator zur selektiven Hydrierung von olefinischen Doppelbindungen wirksamen Substanz umgesetzt wird. In diesem Fall wird als saurer Kationenaustauscher ein Sulfonsäurekationenaustauschharz von Goltyp, nämlich DOVEX 50W-XS (sulfoniertos Polystyrol-divinylbenzolharz der Dow Chemical Comapny, USA) verwendet und als Hydrierungskatalysator wird auf Kohlenstoff abgeschiedenes Palladium oder Ranay-Nichol verwendet. Ein weiteres Verfahren ist in der deutschen Patentschrift 1 260 454 und der belgischen Patentschrift 701 003 beschrieben, wobei ein Katalysator verwendet wird, der durch Imprägnieren eines Edelmetallsalzes austsuschbarzes mit einer Lösung eines Edelmetallsalzes und auschließendee Reduktion mit Wasserstoff zur Abscheidung des Edelmetallen auf den Harz in Metallzustand orhalten wurde. Der in vorher geschilderten Fall wird auch in diesen Fall ein Kationenaustauschharz von Geltyp vervendet, Bei der beiden vorstehend aufgefürten oinstufigen Verfahren liegt die Selektivität für Methylisobutylketon aus Aceton in allgemeinen in der Größenordung von 85 bis 90%.
  • Es wurde nun gefunden, daß bei der Kontaktierung von flüssigen Aceton und Wasserstoff bei erhöhten Temperaturen mit den nachfolgend aufgeführten Katalysator die Herstelunng von Methylisobutylketon leicht und überraschend mit einer Selektivität für Methylisobutylketon aus Aceton in Bereich von etwa 95 % bis nahezu den theoretischen Wert durchgeführt werden kann. Der Katalysator besteht aus einem Sulfonsäurekationenaustauschharz von macro-reticularor struktur oder Struktur mit großenn Netz, worauf feine Teilchen aus Palladiummetall innig abgeschieden sind, wobei der Katalysator durch Imprägnierung das Harzes mit einer Lösung eines Palladiumsalzes unter Austausch eines Teiles der Wasserstoffionen der Sulfonsäuregruppe der Harzes durch Palladiumionen und anschließende Reduktion der ausgetausschten Palladiumionen nit Hydrazin, Hydrazinhydrat oder einem Hydrazinsalz zur Bildung der feinen Teilchen des Palladiummetalles in situ hegestellt wurde.
  • Das wichtigste Merkmal des gemäß der Erfindung verwendeten Katalysators liegt, wie vorstehend ausgeführt, in der Tatsache, daß das Sulfonsäurekationenaustauschharz eine macro-reticulare Struktur hat und daß das zur Auscheidung des Palladiummetalles auf dem Harz verwendete Reduktionsmittel entweder aus Hydrazin, Hydrazinhydrat oder einem Hydrazinsalz besteht. Die dabei erhaltenen Ergebnisse übertroffen sämtliche Ergebnisse, wie sie bei den bischer bekannten Katalysatoren erhalten wurde. Die Herstellung dieses Katalysators sowie seine Merkmale und Wirkungen beim Gebrauch werden nachfolgend ausführlich erläutert.
  • Sulfonsäurekationenaustauscharze mit macro-reticularer Struktur sind gut bekannt. Dieses Harze werdn üblicherweise auf folgende weise hergestellt: Eine Mischlösung aus Styrol-Divinylbenzol und einer in Wasser unlöslichen und nichtpolymerisierbaren Substanz, beispielsweise Amylakohol, wird einer Polymerisation in wässriger Suspemsion zur Bildung des Polymeren unterwerfer, woraus die vorstehend aufgeführte wasserrunlösliche Substanz mit einem Lösungsmittel de ausgelöst und entfernt wird, wodurch ein peröses Styroldivinylbenzol-Copolymers entsteht, worauf anschließend dieses Copolymere sulfoniert wird, um das gewünschte Sulfonsöurekationenaustauschharz zu erhalten. Dieses Herstellungsverfahnren ist z.B. in der US-Patentaschrift 3 037 012 beschrieben. Die Harze mit macro-reticularer Struktur unterschiden sich deutlich von den gewähnlichen Harzen vom Goltyp auf Grund ihrer Struktur, Beispielsweise beträgt das gesamte Porenvolumen der letzteren 0,003 bis 0,004 ccm/Harz, während dasjenige der Harze mit macro-reticularer Struk tur mindestens 0,1 cmm-Harz beträgt. Zu den handelsüblichen Sulfonsäurekationenaustauschharzen mit macro-reticularer Struktur gehören y.B. Amberlit Nr. 200, Amberlyst Nr. 15, Nr. XI-1004 und Nr. XII-1004W (Product von Rohm und Haas, USA) und Di@ion Nr. PK 204, 208, 216, 224 und 228 (Producte der Mitshubishi Chemical Compaany, Japan).
  • Die innige Abscheidung der feinen Toihhen aus metallischem Palladium auf den vorstehand geschilderten Sulfon säurekationenaustauschharzen mit macro-reticularer Struk tur ge@äß der vorliegenden Erfindung wird erreicht, indem zuerst das Harz, dossen Sulfonsäuregruppen in freien Zustand vorliegen, mit einer Lösung eines Palladiumsalzes imprägniert wird, woaruf das mit dem Palladiumsalz imprägnierte Harz antweder mit Hydrazin, Hydrazinhydrat oder einem Hydrasinsalz behändelt wird. Als Palladiumsalze werden solche vewendet, die mehr oder weniger in Wasser oder organischen Lösungmitteln löslich sind. Zu spezifischen Beispielen gehören Palladiumchlorid, -bromid, -jodid, -nitrat und -sulfat, sowie Natriumtetrachlorpalladat und Tetramminpalladiumchlorid.
  • Üblicherweise wird Wasser beverzugt als Lösungsmittel zur Auflösung der Palladiumsalze verwendet, jedoch ist das Lösungsmittel nicht notwendigerweise auf Wasser begrenzt und organische Lösungsmittel, die dsa Palladiumsalz dispoziieren könen, wie z.B, Äthanol und Aceton oder Gemische hiervon mit Wasser können ebenfalls verwendet werden. iInfolge dieser Imprägnierung werden die Wasserstoffionen der Sulfonsäuregruppen der Haarzes durch Palladiumionen ausgetauscht. Es muß jedoch zu dissem Zeitpunkt darauf geachtet werden, daß nicht sämtliche Wasserstoffonen durch Palladiumionen ausgetauscht werden. Der Grund hierfür liegt darin, daß, falls die Wasserstoffionen sämtliche durch Palladiumionen Ausgetauscht werden, eine Nebenreaktion auftrit, bei der Isopropanol durch direkte Hydrierung des Acetons gebildet wird, die sich auf Grund der Anwesenheit eines Überschusses an Palladium ergibt und begünstigt wird, wonn ein derartiges Harz bei der Umsetzung zur Bildung des beabstichtigten Methylisobutylketons vewendet wird. Deshalb darf die Menge des verwendeten Palladiumsalzes nur ausreichen, um teilweise die Wasserstoffionen auszutauschen, und es wurde gofunden, daß eine Menge, angegeben als Palladium von 0,01 bis 2%, und beverzugt von 0,1 bis 1,5%, bezeegen auf das Gewicht des Harzes, günstig ist. Die Temperatur, bei der die Imprägnierbe handlung durchgeführt wird, unterliegt keinen speziellen Begrenzungen. Arumtemperatur reicht aus und bei dieser Temperatur ist der beabsichtigte Ionenaustausch in einem Zeitraun von mehr als 10 Minuten bis zu einigen Stunden beendet und es werden zufriedenstellende Ergenbisse erhalten. Weiterhin kann der Austausch bei jeder Teemperatur zwischen 0°C und 50°C und erforderlichenfalls auch bei Temperaturen, die diesen Bereich übersteigen, durchgeführt werden, jedoch sollten übermäßig hohe Temperaturen vermieden werden Die ausgetauschten Palladiumionen werden dann entweder mit Hydrazin, Hydrazinhydrat oder einem Hydrazinsalz zur Reduktion in metallischen Palladium in situ behandelt und innig auf dem Harz abgeschieden, Als Salze von Hydrazin seien z.B. Hydrazinsulfat, - hydrochlorid, -nitrat und -benzolsulfonat aufgeführt. die geeignete Menge an Hydrazin, Hydrazinhydrat oder Hydrazinsalz, die zuzugeben ist, ist so, daß eine Reduktionswirkung äquivalent zu den vorstehend ausgetauschten Palladiumionen auftritt oder eine etwas großere Menge als die äquivalente Menge. Falls die Menge zu @och ist himmt der Säuregehalt des Harzes ab, so daß die katalytische Aktivitat des Harzes eine Heigung zum Abfall zeist. Die Lösung des Hydrazins, Hydrazinhydrate oder Hydrazinsalzes sollte bervorzugt so rasch als mäglich zugesetzt werden. Die anzuwendende Temperaturen sid die gleichen, wie sie vorstchend in Verbindung mit dem Imprägnierbeitsgang aufgeführt wurden. Nach Beedigung der Behandlung wird das Harz mit dem darin in Metallform abgeschiedenen Palladium mit Wasser gewaschen und getrock@et, worauf es zur Verwendung als Katalysator zur Herstellung von Methylisobutylketon fertig ist.
  • Der auf diese Weise erhaltene Katalysator hat die folgenden Higenschaften: Im Vergleich zu einem Katalysator, bei dem auf der macro-reticularen struktur des Harzes ausgetauschte Palladiumionen mit Wasserstoff reduziert wurden, ist bei dem erfindungsgemäß erhaltenen Katalysator das Palladiummetall innig auf dem Harz in Form von weit foineren Teilchen abgeshieden und hat eine weit höhere Wärmestabilitat sewie eine weit höhere katalytische Aktivität. Selbstverständlich sind die vorstehenden Eigenschaften weit besser bei diesen Katalysatoren als bei einem Katalysator, bei dem ein Harz vom Geltyp verwendet wurde, und die mechanische Festigkeit des erfindungsgemäßen Katalysators ist sehr groß.
  • Die Fig. 1 und 2 sind Wiedergaben von elektronenmikroskopschen Photographien in Schnitt der jeweiligen Umgebungsoberfläche der erfindungsgemäßen Katalysatoren und eines Katalysators, der durch Reduktion mit Wasserstoff erhalten wurde.
  • In den beiden Figuren stellen die dispersierten schwarzen Flecken die Teilchen aus metallischen Palladium dar, die auf dem Harz von macro-retikular Struktur mittels Reduktion abgeschieden wurden. Es zeigt sich klar, daß die durch Reduktion mit Hydrazinsulfat entsprechend der Erfindung abgeschiedenen Palladiumteilchen weit feiner und besser dispergiert sind, als die Teilchen, die durch Reduktion mit Wasserstoff abgeschieden wurden. Dadzurch ergibt sich auch ihne weiteres, daß wirksame Ergebnisse erhalten werden, selbst wenn die Menge an Palladium klein ist.
  • Die Wärmestablität der Katalysatoren kann mittels thermischer Differentialanlyse bestimmt werden. In Fall der durch Reduktion mit Wasserstoff orhaltenen Katalysatoren wird eine Änderung der Endothermic in der Gegend von 150°C beobachtet und es läßt sich annechnen, daß datei thermische Zersetzung einsetz, während in Fall der durch Reduktion mit Hydrazin erhaltenen Katalysatoren keine Änderung der Endothemic beobachtet wird und eine hohe Wärmestabilität gezeigt wird.
  • Anderseits fällt die Festigkeit eines unter Anwendung eines Harzes vom Geltyp erhaltenen Katalysators in flüssigem Aceton übermäßig ab, während dies im Fall der erfindungsgemäßen Katalysatoren nicht der Fall ist. Die erfindungsgemaßen Katalysatoren zerfallen nicht leicht.
  • In Folge der feinen Abscheindung von metllischen Palladium auf dem Harz von macro-retikular Struktur sowie auf Grund ihrer Wärmestabilität besitzen die erfindungsgemäßen Katalysatoren eine wesentlich größere katalytische Aktivität als sie bei den üblichen Katalysatoren geseigt wird. Doshalb ist die Selektivität für Methylisobutylketon aus Aceton ungemein hoch und liegt zwischen etwa 95% bis 99% oder darüber. Infolgedessen ist auch die Produktivität für Methylisobuylketon groß und beträgt üblicherweise 1,5 bis 2,4 kg/kg Katalysatoren/Stunde. Wei terhin ist die Katalysatorlebensdauer ebonfalls lang und sie können @eche Monate oder länger im Gebrauch stehen.
  • Diese Vorteile ergeben sich aus den nachfolgenden Beispielen.
  • Es ist tatsechlich überraschend, daß die vorstehend aufgeführten verschiedenen Ergebnisse mit den erfindungsgemäßen katalysatoren trotz der Tatsache erhalten werden könen , daß die Behandlung eines sauren Materials,beispielsweisse einen Sulfonsäurekationenaustauschharzes mit einem Material mit einer basischen Gruppe wie Hydrazin oder dessen Salzen auf dem eraten Blick als nachteiling erscheint.
  • Nachfolgend werden die Bedingungen zur Herstellung von Methylisobutylketon durch Kontaktierung von Aceton und Wasserstoff mit den erfindungsgomäßen Katalysatoren beschrieben. Allgemein ausgedrückt, könne die bei der Durchführung der üblichen Verfahren angewandten Medigungen ohne spezialle Änderungen angewandt werden. Die gewünschten zufriedenstellenden Ergebnische können unter Bedingungen erhalten werden, deren Bereich relativ mild ist, de die Aktivität der orfindungsgemäßen Katalysatoren hoch ist. Da jedoch Wärmestabilität und mechanische Festigkeit der erfindungsgemäßen Katlysatoren hoch sind, können auch beträchtlich scharfe Bedingungen eingesetz werden.
  • Es werden Reaktionstemperaturen von 80 bis 150°C gewählt, jedoch werden sogar bei relativ niedrigen Tempraturen wie 80 bis 110°C sehr hohe Selektivitätion und für die Praxis geeignete Reaktionsgeschwindigkeiten erhalten.Bei Anwerdung von höeren Temperaturen, beispielsweise 130°C oder mohr wird die Reaktionsgeschgwindigkeit erheblich erhöht, wenn auch die Selektivität etwas verschlechtart wird.
  • Es wird der zur Aufrechterhaltung der flüssigen Phase des Acetons notwendige Druck angenwandt.Ein Gesamtdruck einschließlich des Wasserstoffdrucks von 10 bis 100 kg/cm2 und bevorzugt 10 bis 30 kg/cm2 ist geeignet.
  • Obwohl der Katalysator auch als Festbett verwendet werden kann, ist Aminosulfanilino vorteilhaftesten seine Verwendung in suspebndierten Zustand in der Lösungsphase unter Rühren.
  • In diesem Fall ist die Große des Katalysators vorzugsweise diejenige eines feinen Pulvers, beispielsweise entsprechend einer sieböffnung von 0,14 bis 0,07 mm (100 bis 200 mesh), jedoch kann zur Erleichterung der Abtrennung vom Reaktionsprodukt eine Feinheit entsprechend einer Sieböffnung von 0,8 bis 0,14 mm (20 bis 100 mesh) angewandt werden.
  • Die Umsetzung kann kontinuierlich oder im Einzelansatz durchgefürcht werden oder es kann eine Kombination der beiden Verfahren angewandt werden.
  • Der Katalysator gemäß der Erfindung hat, wie bereits erwähnt, eine ungewöhlich hohe selektivität. So@mit besteh das Reaktionsprodukt, aussließlich des Wassers, praktisch insgesamt aus dem gewünschten Methylisobutylketon und es ist lediglich eine Spur von Diisobuylketon oder anderen hochsiedenden Nebenprodukten enthalten. das nicht umgesetzte Aceton kann als obere Fraktion durch Destillation abdestilliert und wiedervenwendet werden. Die Bodenfraktion ist aus einer aus zwei Flüssigkeiten bestchenden. Schicht aus Wasser und dem erhaltene Methylisobutylketon zusammengesetzt, die sich leicht voneinander trennen lassen.
  • Die in der Methylisobutylketonschicht vorhandene Spur an Wasser kann durch Destillation oder Anwendung eines gesigneten Dehydratisierungsmittels erforderlichenfalls entfernt werden.
  • Die Kosten des Ausagngsmaterials stellen einen wesentlichen Antoil der Herstellungsketen bei der Herstellung von Methylisobutylketon bei Anwendung von Aceton als Ausgansgmaterial dar. Daher dient die Erhöhung der Ausbeute direkt zur Verminderung der Kosten, Weiterhin sind Erfindung @orkorgerufen werden, nicht auf wie Verringerung der Herstellungskosten wallein beschränkt. So wird die Stufe der Abtrennung oder Entfernung der hochsiedenen Verunreinigungen nicht mehr notwendig, wodurch die technische Herstellung noch vorteilhafter wird. Die Hauptverwendung den Methylisobutylketons liegt in der Anwendung als Lösungsmittel, insbesondere als Lösungsmittel für Anstriche und Farben. Da die Anwesenheit einer Spur von hochsiedenen Fraktionen kein Hindernis für die Verwendung als Lösungsmittel ist, kann das erfindungsgemäß erhältliche Produkt direkt auf den Marut gebracht werden, nachdem lediglich das Reaktionsprodukt von dem nicht ungesetzten Aceton, der niedrig siedenden Fraktion, abgetrennt wurde.
  • Beispiel 1 Es wurdenklie nachfolgenden aufgeführten Sulfonsäurekationenaustauschharze von macro-reticularer Struktur verwendet, deren Teilchengrößen einer Sieböffnung von 0,04 bis 0,297 mm (20 bis 50 mesh) entsprachen. Diejenigen in der Sulfonsäureferm wurden so verwendet, während diejenigen in der Natriumsulfonatform verwendet wurden, nachdem zunächst der H+-Austausch vollständig durch Eintauschen in 5 %-ige wässrige Salzsäurelösung und anschließender Wäsche mit wässrige Salzsäurelösung des Überschusses an HCl durchgeführt wurde.
  • 100 Gewichtsteile jedes dieser Harze, die bei etwa 80°C unter Valnum getrocknet werden waren, wurden jeweils in eine wässrige Lösung eingetaucht, die 0,3 bis 0,7 Gewichtsteile Palladiumchlorid enthielt, und bei Raumtemperatur während etwa 3 Stunden gehalten,do daß der Austausch der gesamten Palladiumionen gegen H+ erfolgte. Dann wurden 20 bis 40 Gewichtsteile einer 25 %-igen wässrigen Hydrazinsulfatlösung rasch zu der vorstehenden Lösung unter Rühren zugegeben. wodurch die Palladiumionen zu der Metallform reduziert wurden, die sich innig auf dem Harz abschied.
  • Das erhaltene Harz mit dem abgeschiedenen Palladium wurde gründlich mit Wasser gewaschen und dann bei etwa 80°C unter Vakuum getrocknet. In der boiltgenden Fig. 1 ist die Wiedergabe einer elektronenmikroskopischen Photographie in Schnitt von einem Beispiel dieses Harzes wiedergegeben.
  • Rationenaustauschharz Form + Amberlit 200 SO3Na ++ Amberlyst XN-100 4W SO3Na Amberlyst 15 SO3H ++ Diaion PK-204 SO3Na Diaion PK-208 SO3Na Diaion PK-216 SO3Na +: Bezeichnung der Rohm and Haas Company ++: Bezeichnung der Mitzsubishi Chemical Company Jeweils in einem Autoklaven von 300 ml wurden 150 ml Aceton und 12 g des auf die vorstehende Weise hergestellten Katalysators eingebracht. Nach Verschluß dem Autoklaven und Durchspülen des Dinenraums mit Stickstoff wurde Wasserstoff unter Druck eingeleitet und die Umsetzung unter Rühren Bogonnen, wobei bei einer Temperatur von 100°C und einen Druck von 20 kg/cm² gehalten wurde.
  • Aus Vergleich wurde ein Katalysator unter Anwendung von Teilchen untsrpechend einer Bieböfnung von 0,04 bis 0,297 ml (20 bis 50 mesh) aus Dower @@. 50 WK1G (Bezeichnung der Natriumsulfatform eines Kationnenaustauschharzes von G@ltyr der Dow Chemical Company) hergestellt und wie bei Verzuch 1 behandelt, wobei ein Katalysator mit einer Abschaidung von 0,2 Gewichtsprozent Palladium erhalten wurde.
  • Die @@@@@@@@ wurde dann unter @@@@@@@@@. Bedingngen wie bei den verstehenden Vorsuchen ausgeführt.
  • Nachdem die Umsetzung bei den einselnen Versuchen wälmend einer Stunde ausgeführt werden war, wurden die Autoklaven abgekühlt und der flüssige Inhalt durch Gaschromatographie analysiert. Die Ergebnische sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt; der Restbetraht Wasser, (S bedeutet Gewichtsprozent).
  • Die in der Tabelle angewandten Abkürsungen besitzen die folgende Bedeutung: AC : Aceton IPA: Isopropanol KO: Mesityloxyd MIBK: Methylisobutylketon DIBK: Diisobutylketon t: Spur Die Slektivität für MIBK ist der Anteil der Menge an gebildeten NIBK, bereichnet als Aceton, zu dem bei der Umsetzung kondensierten Aceton. Die Produktivität für NIBK ist die Menge des gebildeten NIBK (kg) je Stunde je kg trockenen Katalysator.
  • Tabelle I Versuch- Katalysator Reaktionsergebnises Nr.
  • Kationenaustausch- Pd-Menge Zusammesetzung des flässigen Selektivi- Produktiharz (%) Reaktionsproduktes (%) tät für vität für MIBK (%) MIBK AC IPA MO MIBK DIBK 1 Amberlite 200 0,2 81 0,1 0 16 0,1 99 1,6 2 Amebrlyst XN-1004W 0,2 82 0 0 16 0,1 99 1,6 3 Amebrlyst 15 0,2 83 0 0 14 0,1 99 1,4 4 Dision PK-204 0,4 78 t t 19 0,2 99 1,9 5 Dision PK-208 0,4 79 t t 18 0,2 99 1,8 6 Dision PK-216 0,4 81 t t 16 0,3 98 1,6 +)7 Dowex 50WX16 0,2 81,5 0 0,2 14,5 0,7 91 1,45 +) = Vegleich Beispiel 2 Ein Harz von macro-reticularer Struktur, Amberlit 200 (Teilchengröße entsrpechend einer Sieböffnung von 0,84 bis 2,97 mm (20 bis 50 mesh); wurde gründlich in wässriger 5n-HCL-Lösung gewaschen und vollständig in die K4-Form überführt. Dieses Produkt wurden dann zu Katalysatoren unter Anwendung der in Tabelle II aufggeführten Kombinationen von Palladiumsalz, Lösungsmittel und Reduktionsmittel überführt. Die Katalysatoren werden hergestellt, indem 100 Gewichtsteille des Harzes in der H+-Form (getreknet in Vakuum) verwendet werden, die Palladiumionen in der Palladiumsalzlösung; ausgetauscht wurden und anschließend die Reduktion durchgführt wurde.
  • Tabelle II Palladiumsalz Lösungsmittel Reduktion Katalysator Bezeichnung Pd(NO3) Wasser rasche Zugabe A (2,16 Teile) von 5 Teilen ei-(1 5 berechnet ner 20 %-igen als Pd) wässrigen Hydra-@@@@ydratlösung ebenso Wasser rasche Zugabe von B 30 Teilen einer 5 %-igen wässrigen Hydrazindihydrochloridlösung ebenso Äthanol rasche Zugabe von C 30 Teilen einer 5 %-igen Äthanol-Lösung von Hydrazin Es wurden die auf die verstehende Weise hergestellten Katalysatoren verwendet und die Umsetzung unter identischen Bedingungen wie In Beispiel 1 durchgeführt, wobei die in Tabelle III aufgeführten Ergebnisse erhalten wurden.
  • Tabelle III Veruschs- Katalysator Reaktionsergebnisse (%) Selektivität Nr AC IPA NO HIBK DIBK für HIBK (%) 8 A 77 0,1 0 19,5 0,1 9@ 9 B 79 t 0 18 0,1 99 10 C 80 t 0 17 0,1 99 Beispiel 3 Der in Fig. 2 dargestellte Katalysator, der wie bei Versuch 1 hergestellt wurde, jedech 1,5% Palladium onthielt, wurde verwendet und die Umsetzung kontinuerlich durchgeführt. Zum Vergleich wurde ein Katalysator, der 1,5 % Palladium enthielt, unter Anwendung von wasserstoff zur Reduktion der Palladiumionen anstelle von Hydrazinsulfat, jedoch sonst nach der gleichen Arbeitsweise wie bei Versuch Nr. 1 hergestellt. Die Umsetzung wurde dann unter identischen Bedingungen durchgeführt. 20 g der beiden Katalisatoren wurden jeweils in den Autoklaven zusammen mit 200 ml Aceton eingebracht, worauf der Autoklav geschlossen und der Innenraum mit Stickstoff durchgespült wurde.
  • Darauf wurde die Temperatur auf 135°C durch Erhitzen erhöht und der Drück auf 40 kg/cm2 mit Wasserstoff erhölt, worauf diese Temperatur und dieser Druck unter Rühren beibehalten wurden, während Aceton kontinuierlich in einer Menge von 150 ml je Stunde eigeführt wurde und antspreachend hierzu das flüssige Reaktionsprodukt abgenommen wurde.
  • Die Zusammensetzung der nach 3000 Stunden Betrieb gebildeten Flüssigkeit und die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt.
  • Tabelle IV Versuch Nr.10 Versuch Nr.11 (Reduktion mit (Vergleich) Hydrazin) (Reduktion mit wasserstoff) nicht umgesetzes Aceton 55,2% 58.7% Metylisobuylketon 37,0% 32,0% Mesityloxid 0,4% 0,9% Diisobutylketon 0,8% 0,6% Acetonumwandlung 44,8% 41,3% Selektivität fur Metyl- 96,0% 90,0% isobutylketon Produktivität fur Metyl- 2,2% 1,9% isobutylketon

Claims (1)

  1. Patentansprüch Verfahren zur Herstellung von Metylisobutylketon durch Montaktieren von Aceton in der flüssigen Phase und Wasserstoff mit einem Katalysator bei erhähter Temperatur, dadurch gekennmeichnet, daß ein Katalysator verwndet wird, welcher aus einem Sulfonsäurekationenaustauschharz von macroreticularer Struktur, worauf feine Teilchen von Palladiummetall innig abgeschieden sind, besteht, wobei der Katalysator durch Impränieren des Harzes mit einer Lösung einen Palladiumsalzes unter Austausch der Wasserstoffionen der Sulfonsäurengruppen des Harzes durch Palladiumionen mit Hydrazin, Hydrazinhydrat ode Salzen des Hydrazins als Reduktionsmittel unter Bildung feiner Teilchen des Palladiumetalles in situ hergestellt wurde.
DE19691952481 1969-10-17 1969-10-17 Verfahren zur Herstellung von Methylisobuthylketon Pending DE1952481A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691952481 DE1952481A1 (de) 1969-10-17 1969-10-17 Verfahren zur Herstellung von Methylisobuthylketon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691952481 DE1952481A1 (de) 1969-10-17 1969-10-17 Verfahren zur Herstellung von Methylisobuthylketon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1952481A1 true DE1952481A1 (de) 1971-04-29

Family

ID=5748512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691952481 Pending DE1952481A1 (de) 1969-10-17 1969-10-17 Verfahren zur Herstellung von Methylisobuthylketon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1952481A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012011379A (ja) * 2010-06-30 2012-01-19 Rohm & Haas Co 多反応二官能性ポリマー系触媒
EP2402080A3 (de) * 2010-06-30 2012-06-06 Rohm and Haas Company Verfahren zur Herstellung von heterogenen Katalysatoren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012011379A (ja) * 2010-06-30 2012-01-19 Rohm & Haas Co 多反応二官能性ポリマー系触媒
EP2402085A3 (de) * 2010-06-30 2012-02-22 Rohm and Haas Company Bifunktionaler polymerischer Katalysator für Kaskadenreaktion
EP2402080A3 (de) * 2010-06-30 2012-06-06 Rohm and Haas Company Verfahren zur Herstellung von heterogenen Katalysatoren
US8492594B2 (en) 2010-06-30 2013-07-23 Rohm And Haas Company Multireaction bifunctional polymeric catalyst
US8552223B2 (en) 2010-06-30 2013-10-08 Rohm And Haas Company Method for making heterogenous catalysts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071787B1 (de) Neue Ruthenium/Kohle-Hydrierkatalysatoren, deren Herstellung und Verwendung zur selektiven Hydrierung von ungesättigten Carbonylverbindungen
DE69722815T2 (de) Verfahren zur herstellung mehrwertiger alkohole
CH639053A5 (de) Verfahren zur herstellung von cis-isomeren von alkylcyclohexanolen.
DE2303170C3 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung ungesättigter Fettsäuren
CH619869A5 (de)
DE2025411A1 (de)
DD200858A5 (de) Herstellung eines katalysators fuer die isomerisierung von normalparaffin
DE2625541A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zink und nickel oder kobalt enthaltenden kontaktmasse
EP0208933B1 (de) Trägerkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Hydroxydiphenyl
EP0008022B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gesättigten aliphatischen, cycloaliphatischen und araliphatischen Aldehyden
DE1173876B (de) Verfahren zur Aktivierung und Reaktivierung von koernigen Nickel-Aluminium-Legierungskatalysatoren
DE1567650A1 (de) Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE1952481A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylisobuthylketon
DE2345160C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4- Diacetoxybutan
DE3047592A1 (de) Verfahren zur gewinnung von molybdaen aus gemischen von molybdaenverbindungen mit anderen metallverbindungen
DE2008844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexahydrophthalsäuresalzen
DE1248650B (de) Verfahren zur katalytischen Flüssigphasendehydrierung von Cyclododecanol
DE1922755C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dimerisierten gesättigten Ketonen
DE1533102A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fein verteilten Platinmetallen
DE2703746C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Iso-dodekanol durch Kondensation von n-Hexanol
EP0142070B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methylhomoveratrylamin
DE4234091A1 (de) Hydrierungskatalysator und verfahren zur herstellung desselben
DE4105223A1 (de) Katalysator zur umwandlung technischer c(pfeil abwaerts)8(pfeil abwaerts)-aromatenfraktionen
DE2400326C2 (de) Verfahren zur Herstellung höherer Alkohole
DE1952481B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylisobutylketon