DE19524815A1 - Siloxaneinheiten enthaltende hydroxyfunktionalisierte Kohlenwasserstoffhomo- und -copolymere - Google Patents

Siloxaneinheiten enthaltende hydroxyfunktionalisierte Kohlenwasserstoffhomo- und -copolymere

Info

Publication number
DE19524815A1
DE19524815A1 DE1995124815 DE19524815A DE19524815A1 DE 19524815 A1 DE19524815 A1 DE 19524815A1 DE 1995124815 DE1995124815 DE 1995124815 DE 19524815 A DE19524815 A DE 19524815A DE 19524815 A1 DE19524815 A1 DE 19524815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
osi
alkyl
mono
hydroxy
alkylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995124815
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dr Wagner
Klaus Dr Tauer
Juergen Dr Reiners
Joachim Dr Weismueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1995124815 priority Critical patent/DE19524815A1/de
Publication of DE19524815A1 publication Critical patent/DE19524815A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/442Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing vinyl polymer sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F30/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C08F30/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal
    • C08F30/08Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment

Description

Die Erfindung betrifft Siloxaneinheiten enthaltende hydroxyfunktionalisierte Koh­ lenwasserstoffhomo- und -copolymere, sowie deren Herstellungsverfahren.
Es ist aus EP 255 033 bekannt, Aminopolyole mit langkettigen Säurechlori­ den/Säureanhydriden zu grenzflächenaktiven Amiden umzusetzen. In der gleichen Patentschrift wird weiterhin vorgeschlagen, die Aminopolyole zur Amidierung von Acrylsäure/Methacrylsäurechlorid bzw. -anhydrid zu nutzen, woran sich eine Polymerisation zu stark hydrophilen Polymeren anschließt.
Alternativ ist zur Herstellung polymerisationsfähiger polyhydroxylierter Vinyl­ monomerer vorgeschlagen worden, die Aminopolyole mit entsprechenden Iso­ cyanaten oder Epoxiden zu Harnstoffen und Aminocarbinolen umzusetzen (M. Eggersdorfer, S. Warwel, G. Wulff, Nachwachsende Rohstoffe, Perspektiven der Chemie, VCH Weinheim 1993, darin M. Kunz, Disaccharidderivate als Zwischen­ produkte für Polymere, S. 367 bis 374). In der gleichen Veröffentlichung werden grenzflächenaktive polyhydroxylierte Copolymere vorgestellt. Das die Grenzflä­ chenaktivität induzierende Monomer wird dabei durch Reaktion eines mittels reduktiver Aminierung darstellbaren N-Alkylaminopolyols mit den bereits ge­ nannten reaktiven Acrylsäure/Methacrylsäurederivaten gewonnen. Nachteilig an dieser Verfahrensweise ist die aufwendige Zwischenisolierung des N-Alkyl­ aminopolyols.
Siliciumhaltige polyhydroxylierte Polymere sind ebenfalls bekannt. In den Patent­ schriften EP 612 759 und AT 393 509 werden Siloxanrückgratpolymere behandelt, die über Glycosid- oder Etherbindungen mit Mono-, Oligo- oder Polysacchariden verknüpft sind. Eine wesentliche Erweiterung des Spektrums synthetisierbarer saccharidmodifizierter Siloxanrückgratpolymerer erfolgt in der DE-OS 43 18 536, die beispielsweise Amino-, Amid- und Aminoamidstrukturen enthaltende saccharidmodifizierte Siloxane behandelt.
Siloxan-Kohlenwasserstoff-Blockcopolymere, die eine gemischte Rückgratkette aufweisen sind ebenfalls bekannt (Advances in Polymer Science, 86, Polysiloxane Copolymers/Anionic Polymerization, darin Abschnitt von I. Yilgör, J.E. McGrath, Polysiloxane Containing Copolymers: A Survey of Recent Developments, Springer Verlag 1988).
Als Verdicker genutzte siliciummodifizierte polyhydroxylierte Copolymere, die über eine reine Kohlenwasserstoffrückgratkette verfügen, werden im EP 385 396 beschrieben. Hydroxylgruppen von Stärke werden zunächst in statistischer Verteilung mit Alkylglycidether unter stark alkalischen Bedingungen verethert. Es schließt sich eine radikalische Copolymerisation mit trialkoxysilylsubstituierten Acryl- bzw. Methacrylamiden an. Nach Neutralisation des Gesamtansatzes kann eine Vernetzung des Produktes durch Knüpfung von Si-O-Si-Bindungen aus den vorhandenen Si-O-C-Bindungen heraus erfolgen. Die offentsichtlichen Nachteile der beschriebenen Strategie liegen darin, daß die Produkte hinsichtlich der Ketten­ länge des Polysaccharids, Zahl und der Verteilung der Veretherungsstellen am Polysaccharid, der Sequenz der Monomeren im Rückgrat und des Anteils der vernetzenden Si-O-Si-Bindungen undefiniert bleiben.
Aus der bereits zitierten DE-OS 43 18 536 sind definierte grenzflächenaktive Siloxanderivate bekannt, die gleichzeitig über hydrophile Polyol- und z. B. unge­ sättigte Allyl- und Methacrylsubstrukturen verfügen.
Es ist Aufgabe der Erfindung Siloxaneinheiten enthaltende hydroxyfunktionali­ sierte Kohlenwasserstoffhomo- und -copolymere bereitzustellen, in denen auch Struktur und Mengenanteil der hydroxylierten und der Siloxankomponente in definierter Form zur Produkteigenschaftseinstellung genutzt werden können.
Erreicht wird diese Zielsetzung durch Siloxaneinheiten enthaltende hydroxyfunk­ tionalisierte Kohlenwasserstoffhomo- und -copolymerisate, enthaltend Strukturelemente der Formel (I)
in der
m für 0 bis 100.000,
n für 1 bis 100.000,
n : m (für m<0) für 100.000 bis 0,001 und
n+m für 100 bis 200.000, steht und
R¹H, C₁-C₄-Alkyl,
R² H, Cl, gegebenenfalls sauerstoff-, stickstoff-, schwefelsubstituiertes C₁-C₁₅- Alkyl, Alkylen, Aryl, Arylen, Alkylarylen, Alkylenarylen,
R₃ R₂ oder RSi bedeuten, wobei
RSi
für
steht mit
x = 1 bis 100,
y = 1 oder 2,
z = 0 bis 100,
R₅ = C₁-C₁₀-Alkyl oder Aryl und
R₄ =
wobei
Z für ringförmige und/oder geradkettige mono- oder polyhydroxylierte Kohlenwasserstoffreste mit 3 bis 18 C-Atomen steht, die durch gegebenen­ falls Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome enthaltende Alkylenein­ heiten mit 2 bis 22 C-Atomen substituiert sind,
Sp₁ für gegebenenfalls sauerstoff-, stickstoff- oder schwefelsubstituierte drei­ wertige aliphatische Reste mit 1 bis 20 C-Atomen,
und
Sp₂ für gegebenenfalls sauerstoff- oder stickstoffsubstituierte zweiwertige aliphatische Rest mit 2 bis 18 C-Atomen stehen,
wobei
Sp₂-RSi, wenn R³ gleich Rsi ist, für H steht.
Vorzugsweise haben im Rahmen der Erfindung die genannten Strukturelemente folgende Bedeutungen:
m = 0 bis 50.000, besonders 0 bis 10.000, insbesondere 0 bis 5.000 und 5.000 bis 10.000, speziell 0 bis 3.000, ganz speziell 0,
n = 1 bis 50.000, besonders 1 bis 10.000, insbesondere 1 bis 5.000 und 5.000 bis 10.000, speziell 1 bis 1.000, ganz speziell 100 bis 1.000,
n : m= 1.000 bis 0,001, besonders 100 bis 0,01, insbesondere 10 bis 0,01, speziell 10 bis 1 und 1 bis 0,1, ganz speziell 0,1 bis 0,01,
n+m = 1.000 bis 200.000, besonders 5.000 bis 200.000, insbesondere 5.000 bis 50.000 und 50.000 bis 200.000, speziell 5.000 bis 25.000,
R²= C₁-C₈-Alkyl, Phenyl, Alkylphenyl, insbesondere Methylphenyl, Alkylenphenyl, insbesondere Dimethylenphenyl und Trimethylenphenyl, C₁-C₂₀-Oxyalkyl, C₁-C₂₀-Acyl, C₁-C₂₀-Alkylennitril, C₁ -C₂₀-Alkylenamid, C₁-C₁₀-Alkylen, C₁-C₂₀-Alkyl- und Arylester,
x = 1 bis 50, besonders 1 bis 25, insbesondere 1 bis 10, speziell 1 bis 6, ganz speziell 1,
z = 0 bis 50, besonders 0 bis 25, insbesondere 0 bis 10, speziell 0 bis 6, ganz speziell 0,
R⁵ = C₁-C₆-Alkyl, insbesondere Methyl und Ethyl, sowie Phenyl,
Z = geradkettige und/oder ringförmige mono- oder polyhydroxylierte Kohlen­ wasserstoffreste mit 4 bis 13 C-Atomen, gegebenenfalls durch Stickstoff- oder Sauerstoffatome enthaltende C₁-C₈-Alkyleneinheiten substituiert, die sich von Pentosen und Hexosen bzw. deren Oligomeren, speziell den Saccharidcarbonsäuren und deren Estern, z. B. Lactonen, den Primär­ aminosacchariden und hydrierten Sacchariden, den Glycosiden, oder von Mono- und Dihydroxycarbonsäuren und deren Lactonen, wie z. B.
ableiten,
Sp₁ bedeutet vorzugsweise
Sp₂ steht für:
Bevorzugt werden folgende bekannte H-Siloxane als Ausgangsstoffe für das Strukturelement RSi verwendet:
H[Si(CH₃)₂]xOSi(CH₃)₂H, speziell,
HSi[(CH₃)₂]OSi(CH₃)₂H, HSi[(CH₃)₂]OSi(CH₃)₂OSi(CH₃)₂H,
HSi[(CH₃)₂][OSi(CH₃)₂]₂OSi(CH₃)₂H, HSi[(CH₃)₂][OSi(CH₃)₂]₃OSi(CH₃)H,
H[Si(CH₃)₂]xOSi(CH₃)₃, speziell,
HSi[(CH₃)₂]OSi(CH₃)₃, HSi[(CH₃)₂]OSi(CH₃)₂OSi(CH₃)₃,
(CH₃)₃Si[OSiH(CH₃)]y[OSi(CH₃)₂]zOSi(CH₃)₃, speziell,
(CH₃)₃SiOSiH(CH₃)OSi(CH₃)₃, (CH₃)₃ Si[OSiH(CH₃)]₂OSi(CH₃)₃,
(CH₃)₃Si[OSiH(CH₃)]₁[OSi(CH₃)₂]₁OSi(CH₃)₃,
(CH₃)₃Si[OSiH(CH₃)]₁[OSi(CH₃)₂]₂OSi(CH₃)₃,
(CH₃)₃Si[OSiH(CH₃)]₁[OSi(CH₃)₂]₃OSi(CH₃)₃,
wobei x, y, z die oben genannten Bedeutungen haben.
Sofern nicht kommerziell erhältlich, können diese Siloxane nach bekannten Ver­ fahren, z. B. durch Äquilibrierung hergestellt werden (Silicone, Chemie und Technologie, Vulkan-Verlag, Essen 1989, S. 82 bis 84).
Aus der Aufstellung der bevorzugt verwendeten H-Siloxane folgt, daß das Strukturelement RSi in der allgemeinen Formel (I) beispielhaft durch die Strukturen
-[Si(CH₃)₂]xOSi(CH₃)₂-,
-Si[(CH₃)₂]OSi(CH₃)₂-, -Si[(CH₃)₂]OSi(CH₃)₂OSi(CH₃)₂-,
-Si[(CH₃)₂][OSi(CH₃)₂]₂OSi(CH₃)₂-, Si[(CH₃)₂][OSi(CH₃)₂]₃OSi(CH₃)₂-,
-[Si(CH₃)₂]xOSi(CH₃)₃,
-Si[(CH₃)₂]OSi(CH₃)₃-, -Si[(CH₃)₂]OSi(CH₃)₂OSi(CH₃)₃,
vertreten wird.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, mehrere Siloxanderivate gleichzeitig einzu­ setzen. So wird es möglich, durch die partielle Verwendung difunktioneller Silo­ xane ein lineares Polymer mit Kohlenwasserstoff-Ketten über unterschiedlich lange Siloxansequenzen zu vernetzen.
Die das Siloxan und eine hydroxylierte Struktureinheit verbindenden Spacer (ent­ sprechend den Elementen RSp1 und gegebenenfalls RSp2) werden bevorzugt durch katalytische Addition hydroxy-, epoxy-, halogen- und aminofunktionalisierter Alkene oder Alkine an die Si-H-Bindungen enthaltenden Siloxane in das Molekül eingebracht (Hydrosilylierung). Als Beispiele seien Butinol, Propinol Propinol, Allylchlorid und Allylglycidether benannt. Ein die Auswahl beeinflussendes Kriterium ist in der vorhandenen oder aber erzeugbaren selektiven Trifunktionalität des Spacers zu sehen, da dieser selektiv mit dem Siloxan (RSi), der hydroxylierten Einheit (Z) und schließlich im Polymerisationsprozeß reagieren muß.
In diesem Sinne liegt es im Rahmen der Erfindung, die Spacer zur Vorbereitung auf selektive Folgereaktionen abzuwandeln. So ist es z. B. möglich, epoxyfunk­ tionalisierte Strukturen mit Aminen, wie z. B. Ethylendiamin, 1,2-Propylendiamin, 1,3-Propylendiamin und Diethylentriamin unter gleichzeitiger Ausbildung von primären und sekundären Aminostrukturen zur Reaktion zu bringen, die dann in nachfolgenden Schritten ihrerseits wieder selektiv zu reagieren vermögen.
Ausgangsstoffe für den durch das Strukturelement Z repräsentierten geradkettigen und/oder ringförmigen mono- oder polyhydroxylierten Kohlenwasserstoffrest sind vorzugsweise reduzierende Mono-, Di- oder Trisaccharide, wie z. B. Glucose, Maltose und Raffinose, reduzierte Saccharide, wie z. B. Sorbit, natürliche Amino­ saccharide, wie z. B. Glucosamin, durch reduktive Aminierung darstellbare primäre Aminofunktionen enthaltende Saccharide, z. B. Glucamin, Isomaltamin, oxidierte Saccharide, speziell Saccharidcarbonsäuren und deren Ester, insbesondere deren Lactone, z. B. Gluconsäure, Heptagluconsäure, Glucopyranosylarabonsäure, Gluconsäure-δ-lacton, Heptagluconsäure-γ-lacton, Glucopyranosylarabonsäure­ lacton.
Weiterhin können als geeignete Ausgangsstoffe Substanzen verwandt werden, in denen ein Zwischenglied den Saccharidteil von einer geeigneten Gruppe, z. B. Aldehydfunktion oder Lactongruppierung trennt. Exemplarisch seien Glucosyl­ oxymethylfurfural und Esculin benannt.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, für das Strukturelement Z auf Mono- oder Dihydroxycarbonsäuren, speziell deren Ester, insbesondere deren Lactone wie γ- Butyrolacton und α-Hydroxy-γ-Butyrolacton zurückzugreifen.
Die Bereitstellung einer polymerisationsfähigen Gruppierung im Molekül kann auf verschiedenen Wegen realisiert werden (DE-OS 43 18 536). Einerseits kann ein Olefin im Verlauf der Reaktionen gebildet werden, z. B. wenn von einem Alkinol ausgegangen wird. Andererseits ist es bevorzugt, nach Formierung eines eine Siloxan- und die Hydroxyleinheit enthaltenden Zwischenproduktes in einer folgenden Reaktionsstufe an vorhandene reaktionsfähige Aminogruppen geeignete ungesättigte Strukturelemente zu binden. Hierfür kommen bevorzugt die bereits diskutierten ungesättigten Säurechloride, Säureanhydride, Isocyanate und Epoxide in Betracht. Als Beispiele seien Acrylsäurechlorid, Methacrylsäurechlorid, Methacrylsäureanhydrid, Methacrylsäureglycidester und Allylglycidether benannt.
Es ergeben sich folgende bevorzugte Reaktionswege für die Synthesen der polymerisationsfähigen hydroxymodifizierten Siloxankomponenten:
  • - reduktive Aminierung von reduzierenden Sacchariden oder Aldehydgruppen enthaltenden Saccharidderivaten (Glucosyloxymethylfurfural) mit primäre Aminofunktionen enthaltenden Siloxanen und anschließende Umsetzung der gebildeten sekundären Aminofunktion mit einem ungesättigten Säurechlorid, Säureanhydrid, Isocyanat oder Epoxid,
  • - Reaktion von Saccharidcarbonsäurelactonen mit der primären Aminogruppe von mindestens eine primäre und sekundäre Aminofunktion tragenden Siloxanen und nachfolgend Reaktion der verbliebenen sekundären Aminofunktion mit einem ungesättigten Säurechlorid, Säureanhydrid, Isocyanat oder Epoxid,
  • - Addition von H-Siloxanen an acetylenisch ungesättigte Saccharidderivate (z. B. Glycoside) unter Ausbildung eines Olefins oder alternativ dazu Glycosidierung eines siloxanylmodifizierten Alkenols.
Die Reaktionen zur Erzeugung der ungesättigten Siloxankomponenten werden, je nach Reaktanden, bei -40°C bis +150°C, bevorzugt zwischen 50°C und 100°C durchgeführt. Bei Anwendung eines Lösungsmittels sind niedere Alkohole, Ether, Ketone, Nitrile, Nitroalkane, Ester, Amide, Sulfoxide, halogenierte Kohlenwasser­ stoffe und Wasser bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Methanol, Ethanol, n- Propanol, i-Propanol und Wasser.
Für den Fall reduktiver Aminierungen in Gegenwart von Wasserstoff erfolgen die Reaktionen bei 50°C bis 200°C und einem Wasserstoffdruck von 1 bis 300 bar. Eine Zwischenisolierung der intermediär entstehenden Schiff′schen Basen ist nicht notwendig.
Geeignete Comonomere sind beispielsweise:
C₁-C₄-Alkylester der (Methyl)Acrylsäure, Vinylacetat, Vinylether von C₁-C₁₂- Alkoholen, Styrol, α-Methylstyrol, Acrylamid, Acrylnitril, substituierte Acrylamide wie
Hydroxy-C₁-C₄-alkyl-(Meth)Acrylat, Vinylpropionat.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, gleichzeitig mehrere Comonomere einzusetzen. Ein wesentlicher sich daraus ableitender Erfindungsgedanke besteht darin, daß, alternativ zum Einsatz difunktioneller Siloxane, zur Vernetzung auch difunk­ tionelle Kohlenwasserstoffmonomere herangezogen werden können. Beispiele hier­ für sind Divinylbenzol und 1,3-Diisopropylenbenzol. Ethylenglykol-dimethacrylat.
Die Polymerisationen können als Emulsions-, Suspensions-, Lösungs- und Masse­ polymerisationen vollzogen werden. Bevorzugt ist die Emulsionspolymerisation, wobei viele der einzusetzenden siloxanylmodifizierten Monomeren ausgeprägte Tensideigenschaften aufweisen und gleichzeitig als Monomer und Emulgator fungieren können.
Folgende Bedingungen sind dabei einzuhalten: Konzentrationsverhältnis Si-Mono­ mer : Co-Monomer : 1 : 99 bis 99 : 1, Temperatur: 0 bis 20°C, Initiator: Azoinitiatoren, Peroxide, ABN, Redox-Systeme gemäß Houben-Weyl, Bd. E 20/1, Lösungsmittel: Toluol, t-Butanol, Xylol, Hexan etc.
Besonders geeignete Initiatoren sind die der Struktur 1 (Beispiel) und Homologe mit länger oder kürzerer Ethylenoxid-Kette. Mit diesem Emulgator werden sterisch stabilisierte Latices (vollkommen ladungsfrei) erhalten.
Weitere Einzelheiten der Reaktionsdurchführung sind den Beispielen zu ent­ nehmen.
Beispiele A) Monomerherstellung Beispiel 1a Umsetzungen von Ethylendiamin mit dem epoxyfunktionalisierten Trisiloxan
100 g (1,66 mol) Ethylendiamin werden in 100 g Methanol gelöst und auf Rück­ fluß erhitzt. Innerhalb von 15 Minuten werden 100 g (0,3 mol) des siloxan­ modifizierten Epoxids (M₂DEP) zugetropft. Es wird eine Stunde am Rückfluß gehalten. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden Lösungsmittel und nicht umgesetztes Ethylendiamin im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wird im Vakuum fraktioniert. Man erhält 76 g eines farblosen Öls (Siedebereich: 162 bis 163°C bei 1,3 mbar).
Ausbeute: 64,4%
FAB-MS: MH⁺ - 397
GC: 98%
Beispiel 1b Umsetzung mit Gluconolacton
50 g (0,126 mol) des Aminosiloxans aus Beispiel 1a) und 22,5 g (0,126 mol) Gluconolacton werden in 250 ml Methanol 5,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird danach am Rotationsverdampfer vom Lösungsmittel befreit. Man erhält ein farbloses Pulver als Rückstand.
¹³C-NMR (DMSO):
-CO-NH-CH₂-CH₂-NH-CH₂-CHOH-: 38,19 ppm
-CO-NH-CH₂-CH₂-NH-CH₂-CHOH-: 48,60 ppm
-CO-NH-CH₂-CH₂-NH-CH₂-CHOH-: 52,50 ppm
-CO-NH-CH₂-CH₂-NH-CH₂-CHOH-: 68,47 ppm
Oberflächenspannung einer 0,1%igen Lösung in Wasser: 22 mN/m
Beispiel 1c
1,5 g (0,00261 mol) des saccharidmodifizierten Siloxans gemäß Beispiel 1b und 0,371 g (0,00261 mol) Methacrylsäureepoxypropyl werden mit 20 ml Methanol gemischt und in einem Stahlautoklaven für 5 Stunden auf 100°C erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und die verbleibende zähe Masse in Diethylether gelöst und anschließend erneut vom Lösungsmittel befreit. Die nun harte amorphe Masse wird aus Pentan gefällt. Nach erneuter Trocknung werden 1,75 g einer gelb-hellbraunen harten Masse erhalten, die sich gut in Wasser löst.
B) Emulsionspolymerisation mit M₂D-C₈-Glucono-Methacrylat
Zur Polymerisationsinitiierung wird in allen Fällen ein Poly(ethylenglykol)-azo­ initiator mit Poly(ethylenglykol)-ketten mit einer Molmasse von 200 g/mol verwendet (PEGA200, vgl. Struktur 1).
Die Polymerisation wird so durchgeführt, daß das Verhältnis Styrol zu M₂D-C₈- Glucono-Methacrylat über einen weiteren Bereich von 0,05 Teilen ₂D-C₈-Glucono- Methacrylat bezogen auf 100 Teile Styrol bis zu 689 Teilen M₂D-C₈-Glucono- Methacrylat bezogen auf Styrol, d. h., von einem Molverhältnis Styrol zu M₂D-C₈- Glucono-Methacrylat von 13704 bis 1 variiert wird.
Die Polymerisationen im Beispiel 1 führen zu Latices, die durch eine sehr breite Teilchengrößenverteilung charakterisiert sind (von ca. 100 nm bis zu einigen µm).
PEGA200:
Beispiel B) 1a-B) 1f (Batchpolymerisation)
In einem Vierhalskolben, der mit Rührer, Kühler, Stickstoffzu- und -ableitung ver­ sehen ist, werden 100 Gew.-Teile entionisiertes Wasser, 2 Gew.-Teile Styrol und variable Mengen an M₂D-C₈-Glucono-Methacrylat (1a - 0,067 Gew.-Teile, 1b - 0,0335 Gew.-Teile, 1c - 0,02 Gew.-Teile, 1d - 0,01 Gew.-Teile, 1e - 0,00335 Gew.-Teile, 1f - 0,001675 Gew.-Teile) eingebracht und auf die Poly­ merisationstemperatur (333 K) erwärmt. Nach dem Erreichen der Polymerisa­ tionstemperatur werden 2,06 Gew.-Teile PEGA200 aufgelöst in 1,33 Gew.-Teile Styrol zudosiert. Die Polymerisation beginnt unmittelbar nach der PEGA200- Dosierung und ist nach 4 Stunden beendet. Es entstehen stabile, ausschließlich sterisch stabilisierte Polymerlatices.
Die Teilchengrößenverteilung der Latices wird mittels Elektronenmikroskopie (EM), dynamischer Lichtstreuung (NICOMP Particle Sizer) und der Capillary Hydrodynamic Fractionation (CHDF) bestimmt. Tabelle 1 enthält die Ergebnisse in Abhängigkeit von der eingesetzten Tensidmenge. Aus den EM-Bildern ist ersichtlich, daß die Teilchengrößenverteilungen in allen Fällen sehr breit von ca. 100 nm bis ca. 3 µm sind.
Tabelle 1
Einfluß der M₂D-C₈-Glucono-Methacrylat-Konzentration im Polymer (Gew.-% bezogen auf Styrol) auf die Teilchengröße im Latex
Beispiel B) 2 (Vesikel-Polymerisation)
In einem Vierhalskolben, der mit Rührer, Kühler, Stickstoffzu- und -ableitung ver­ sehen ist, werden 100 Gew.-Teile entionisiertes Wasser, 0,6527 Gew.-Teile Styrol, 4,5 Gew.-Teile M₂D-C₈-Glucono-Methacrylat, 2,06 Gew.-Teile PEGA200 einge­ bracht und auf die Polymerisationstemperatur (343 K) erwärmt. Nach 4 Stunden wird die Polymerisation beendet. Die Dispersion hat eine Teilchengröße im Be­ reich von 60 nm bis 15 nm nach den EM-Aufnahmen, ein DN von 55,4 nm und ein DW von 120 nm aus der CHDF und DV von 198 nm aus der dynamischen Lichtstreuung.
Beispiel B) 3 (Semibatch-Polymerisation)
In einem Vierhalskolben, der mit Rührer, Kühler, Stickstoffzu- und -ableitung ver­ sehen ist, werden 100 Gew.-Teile entionisiertes Wasser, 5 Gew.-Teile Styrol, 4,5 Gew.-Teile M₂D-C₈-Glucono-Methacrylat eingebracht und auf die Polymerisa­ tionstemperatur (343 K) erwärmt. Nach dem Erreichen der Polymerisations­ temperatur werden 2,06 Gew.-Teile PEGA200 aufgelöst in 5 Gew.-Teilen Styrol zudosiert. Nach einer halben Stunde werden 42 Gew.-Teile Styrol mit einer Geschwindigkeit von 0,525 Gew.-Teilen pro Minute zudosiert. Die Polymerisation ist nach einer Gesamtpolymerisationszeit von 9 Stunden beendet. Es entsteht ein stabiler Latex mit einem Feststoffgehalt von 34%, der ausschließlich sterisch stabilisiert ist. Die Dispersion hat eine Teilchengröße im Bereich von 120 nm bis 30 nm (EM-Aufnahmen), ein DN von 47,2 nm und ein DW von 57,8 nm (aus der CHDF) und ein DV von 79,7 nm (aus der dynamischen Lichtstreuung).
Ein Teil des Latex wird durch Dialyse gegen entionisiertes Wasser (3 Wochen bei einem täglichen Wasserwechsel) gereinigt, bis im entionisierten Wasser die Oberflächenspannung innerhalb von 24 Stunden unverändert bleibt. Der Latex ist nach der Dialyse weiterhin stabil. Da keine elektrostatische Stabilisierung des Latex möglich ist, erfolgt die Stabilisierung nach der Dialyse durch kovalent gebundene M₂D-C₈-Glucono-Methacrylat-Einheiten. In den FT-IR-Spektren der durch Dialyse gereinigten Polymerproben werden neben den typischen Banden für Poly(styrol) beispielsweise bei 700 cm-1, 1650 cm-1 bis 1920 cm-1 auch Banden des M₂D-C₈-Glucono-Methacrylats beispielsweise bei 1728 cm-1, 1068 cm-1, 1028 cm-1 und 841 cm-1, die im Homo-Poly(styrol) nicht vorhanden sind, gefunden.

Claims (4)

1. Siloxaneinheiten enthaltende hydroxyfunktionalisierte Kohlenwasser­ stoffhomo- und -copolymerisate, dadurch gekennzeichnet, daß sie der allgemeinen Formel (I) in der
m für 0 bis 100.000,
n für 1 bis 100.000,
n : m (für m<0) für 100.000 bis 0,001 und
n+m für 100 bis 200.000, steht und
R¹ H, C₁-C₄-Alkyl,
R² H, Cl, gegebenenfalls sauerstoff-, stickstoff-, schwefelsubstituiertes C₁-C₁₅-Alkyl, Alkylen, Aryl, Arylen, Alkylarylen, Alkylenarylen,
R₃ R₂ oder RSi bedeuten, wobei
RSi
für steht mit
x = 1 bis 100,
y = 1 oder 2,
z = 0 bis 100,
R₅ = C₁-C₁₀-Alkyl oder Aryl und
R₄ = wobei
Z für ringförmige und/oder geradkettige mono- oder polyhydroxylierte Kohlenwasserstoffreste mit 3 bis 18 C-Atomen steht, die durch gegebenenfalls Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome enthaltende Alkyleneinheiten mit 2 bis 22 C-Atomen substituiert sind,
Sp₁ für gegebenenfalls sauerstoff-, stickstoff- oder schwefelsubstituierte dreiwertige aliphatische Reste mit 1 bis 20 C-Atomen,
und
Sp₂ für gegebenenfalls sauerstoff- oder stickstoffsubstituierte dreiwertige aliphatische Rest mit 2 bis 18 C-Atomen stehen, wobei für den Fall, daß R³ gleich RSi ist, Sp₂-RSi, wenn R³ gleich Rsi ist, für H steht.
2. Siloxaneinheiten enthaltende hydroxyfunktionalisierte Kohlenwasserstoff­ homo- und -copolymerisate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (I) die Strukturelemente
m = 0 bis 50.000, besonders 0 bis 10.000, insbesondere 0 bis 5.000 und 5.000 bis 10.000, speziell 0 bis 3.000, ganz speziell 0,
n = 1 bis 50.000, besonders 1 bis 10.000, insbesondere 1 bis 5.000 und 5.000 bis 10.000, speziell 1 bis 1.000, ganz speziell 100 bis 1.000,
n : m= 1.000 bis 0,001, besonders 100 bis 0,01, insbesondere 10 bis 0,01, speziell 10 bis 1 und 1 bis 0,1, ganz speziell 0,1 bis 0,01,
n+m= 1.000 bis 200.000, besonders 5.000 bis 200.000, insbesondere 5.000 bis 50.000 und 50.000 bis 200.000, speziell 5.000 bis 25.000,
R² = C₁-C₈-Alkyl, Phenyl, Alkylphenyl, insbesondere Methylphenyl, Alkylenphenyl, insbesonder Dimethylenphenyl und Trimethylen­ phenyl, C₁-C₂₀-Oxyalkyl, C₁-C₂₀-Acyl, C₁-C₂₀-Alkylennitril, C₁- C₂₀-Alkylenamid, C₁-C₁₀-Alkylen, C₁-C₂₀-Alkyl- und Arylester,
x = 1 bis 50, besonders 1 bis 25, insbesondere 1 bis 10, speziell 1 bis 6, ganz speziell 1,
z = 0 bis 50, besonders 0 bis 25, insbesondere 0 bis 10, speziell 0 bis 6, ganz speziell 0,
R⁵ = C₁-C₆-Alkyl, insbesondere Methyl und Ethyl, sowie Phenyl,
Z = geradkettige und/oder ringförmige mono- oder polyhydroxylierte Kohlenwasserstoffreste mit 4 bis 13 C-Atomen, gegebenenfalls durch Stickstoff- oder Sauerstoffatome enthaltende C₁-C₈-Alkylen­ einheiten substituiert, die sich von Pentosen und Hexosen bzw. deren Oligomeren, speziell den Saccharidcarbonsäuren und deren Estern, z. B. Lactonen, den Primäraminosacchariden und hydrierten Sacchariden, den Glycosiden, oder von Mono- und Dihydroxycarbonsäuren und deren Lactonen, wie z. B. Sp₁ = Sp₂ =
3. Siloxaneinheiten enthaltende hydroxyfunktionalisierte Kohlenwasserstoff­ homo- und -copolymerisate, gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der allgemeinen Formel (I) das Strukturelement RSi -[Si(CH₃)₂]xOSi(CH₃)₂-,
-Si[(CH₃)₂]OSi(CH₃)₂-, -Si[(CH₃)₂]OSi(CH₃)₂OSi(CH₃)₂-,
-Si[(CH₃)₂][OSi(CH₃)₂]₂OSi(CH₃)₂-, Si[(CH₃)₂][OSi(CH₃)₂]₃OSi(CH₃)₂-,
-[Si(CH₃)₂]xOSi(CH₃)₃-,
-Si[(CH₃)₂]OSi(CH₃)₃-, -Si[(CH₃)₂]OSi(CH₃)₂OSi(CH₃)₃-, bedeutet und x, y, z die in Anspruch 1 und 2 angebenen Bedeutungen aufweisen.
4. Siloxaneinheiten enthaltende hydroxyfunktionalisierte Kohlenwasserstoff­ homo- und -copolymerisate, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (I) angegebene Strukturelement Z von geradkettigen und/oder ringförmigen mono- oder polyhydroxylierten Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise reduzierenden Mono-, Di- oder Trisaccharide, wie z. B. Glucose, Maltose und Raffinose, reduzierten Saccharide, wie z. B. Sorbit, natürlichen Aminosacchariden, wie z. B. Glucosamin, durch reduktive Aminierung darstellbaren, primäre Aminofunktionen enthaltenden Sacchariden, z. B. Glucamin, Isomaltamin, oxidierten Sacchariden, speziell Saccharidcarbonsäuren und deren Estern, insbesondere deren Lactonen, z. B. Gluconsäure, Heptagluconsäure, Glucopyranosylarabonsäure, Gluconsäure-δ-lacton, Heptagluconsäure-γ- lacton, Glucopyranosylarabonsäurelacton, hydroxylierten Substanzen, in denen ein Zwischenglied den Saccharidteil vom einer geeigneten funktionellen Gruppe, z. B. Aldehydfunktion oder Lactongruppierung trennt, wie z. B. Glucosyloxymethylfurfural und Esculin, oder Mono- oder Dihydroxycarbonsäuren, speziell deren Estern, insbesondere deren Lactonen, wie z. B. γ-Butyrolacton und α-Hydroxy-γ-Butyrolacton ableiten.
DE1995124815 1995-07-07 1995-07-07 Siloxaneinheiten enthaltende hydroxyfunktionalisierte Kohlenwasserstoffhomo- und -copolymere Withdrawn DE19524815A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995124815 DE19524815A1 (de) 1995-07-07 1995-07-07 Siloxaneinheiten enthaltende hydroxyfunktionalisierte Kohlenwasserstoffhomo- und -copolymere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995124815 DE19524815A1 (de) 1995-07-07 1995-07-07 Siloxaneinheiten enthaltende hydroxyfunktionalisierte Kohlenwasserstoffhomo- und -copolymere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19524815A1 true DE19524815A1 (de) 1997-01-09

Family

ID=7766283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995124815 Withdrawn DE19524815A1 (de) 1995-07-07 1995-07-07 Siloxaneinheiten enthaltende hydroxyfunktionalisierte Kohlenwasserstoffhomo- und -copolymere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19524815A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807044A1 (de) * 1998-02-19 1999-08-26 Wacker Chemie Gmbh Organosiliciumverbindungen mit polyhydroxyfunktionellen Kohlenwasserstoffresten, deren Herstellung und Verwendung
WO2011064255A1 (en) 2009-11-24 2011-06-03 Momentive Performance Materials Gmbh Hydrophilic/lipophilic modified polysiloxanes as emulsifiers
US10829718B2 (en) 2016-04-27 2020-11-10 Dow Silicones Corporation Detergent composition comprising a carbinol functional trisiloxane

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807044A1 (de) * 1998-02-19 1999-08-26 Wacker Chemie Gmbh Organosiliciumverbindungen mit polyhydroxyfunktionellen Kohlenwasserstoffresten, deren Herstellung und Verwendung
WO2011064255A1 (en) 2009-11-24 2011-06-03 Momentive Performance Materials Gmbh Hydrophilic/lipophilic modified polysiloxanes as emulsifiers
US10829718B2 (en) 2016-04-27 2020-11-10 Dow Silicones Corporation Detergent composition comprising a carbinol functional trisiloxane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3401353B1 (de) Mischungen zyklischer-verzweigter siloxane vom d/t-typ und deren folgeprodukte
DE102012210553A1 (de) Siliconpolyether und Verfahren zu deren Herstellung aus Methylidengruppen tragenden Polyethern
EP3467006B1 (de) Mischungen zyklischer-verzweigter siloxane vom d/t-typ und deren folgeprodukte
EP0940422B1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth)Acrylatestern von Organosiloxanpolyolen
EP3321304B1 (de) Mischungen zyklischer-verzweigter siloxane vom d/t-typ und deren folgeprodukte
EP0386507B1 (de) Polyacrylsäureester mit langkettigen Kohlenwasserstoff- und Polyoxyalkylengruppen und deren Verwendung als grenzflächenaktive Substanzen
EP2289976B1 (de) Siliconpolyethercopolymere und Verfahren zu deren Herstellung
EP1894962B1 (de) Verwendung von gepfropften Polyethersiloxanmischpolymeren zur Verbesserung der Kältestabilität von Entschäumern in wässrigen Dispersionen
EP1894961B1 (de) Silicon-Blockcopolymere gepfropft mit ungesättigten Monomeren
DE4318536A1 (de) Siloxanylmodifizierte polyhydroxylierte Kohlenwasserstoffe
EP2628771A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend Polymere und Metallatome oder -ionen und deren Verwendung
WO2002044225A2 (de) Siliziummodifizierte kammpolymere auf basis von acryloyldimethyltaurinsäure (2-acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure)
CN109824900B (zh) 一种氨基改性增深硅油及其制备方法
EP1801136A2 (de) Silikonhaltige Pfropfmischpolymere auf Basis styroloxidbasierter Silikonpolyether
EP0646616B1 (de) Organopolysiloxane mit bifunktionellen endständigen Siloxaneinheiten
DE102010028182A1 (de) Hydrophile Polyorganosiloxane
DE2142596C3 (de) Verfahren zum Silylieren von Styrolpolymeren
WO1996018670A1 (de) Verfahren zur herstellung von im wesentlichen cyclenfreien polyorgano-siloxanen und organofunktionellen siloxanen
DE19524815A1 (de) Siloxaneinheiten enthaltende hydroxyfunktionalisierte Kohlenwasserstoffhomo- und -copolymere
DE69822585T2 (de) Verfahren zur Herstellung mit substituierten Silethylengruppen teilweise endblockierter Polydiorganosiloxane
EP1587856B1 (de) Aminomethylenfunktionelle siloxane
EP0659805B1 (de) Lösliche Organopolysiloxan-Radikalmakroinitiatoren zur Pfropfcopolymerisation
EP1474465A1 (de) Aminomethylenfunktionelle siloxane
DE4437886A1 (de) Saccharidmodifizierte Silane und Carbosilane
US4501911A (en) Organosilicon-modified polydienes, process for their synthesis and their use as emulsion breakers for crude oil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee