DE19524705A1 - Vorrichtung und Verfahren zum lokalen und richtungsabhängigen Erfassen von Schallwellen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum lokalen und richtungsabhängigen Erfassen von Schallwellen

Info

Publication number
DE19524705A1
DE19524705A1 DE1995124705 DE19524705A DE19524705A1 DE 19524705 A1 DE19524705 A1 DE 19524705A1 DE 1995124705 DE1995124705 DE 1995124705 DE 19524705 A DE19524705 A DE 19524705A DE 19524705 A1 DE19524705 A1 DE 19524705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
hollow body
side wall
sound
movable side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995124705
Other languages
English (en)
Other versions
DE19524705C2 (de
Inventor
Hans-Joachim Gieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7766210&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19524705(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995124705 priority Critical patent/DE19524705C2/de
Publication of DE19524705A1 publication Critical patent/DE19524705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19524705C2 publication Critical patent/DE19524705C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lokalen und richtungsabhängigen Erfassen von Schallwellen.
Es ist bekannt, daß sich Schallwellen als mechanische Longitudinalwellen im Raum aus­ breiten. Die Phasengeschwindigkeit dieser Wellen wird auch als Schallgeschwindigkeit bezeichnet. Sie hängt nur von den mechanischen Eigenschaften des Mediums, nicht aber von der Frequenz der Wellen ab. Die Schallgeschwindigkeit in Gasen und in Luft hängt weiterhin von der herrschenden Temperatur ab. Es ist weiterhin bekannt, die soge­ nannte Schallschnelle, d. h. die Schwinggeschwindigkeit der Teilchen des Mediums, aus dem Schalldruck zu berechnen. Als Schalldruck werden hierbei die in einer Schallwelle auftretenden periodischen Druckabweichungen, also Über- und Unterdruck, bezeichnet. In gasförmigen Medien ist dabei der Schalldruck von dem vorhandenen Gasdruck über­ lagert. Innerhalb weiter Grenzen hängt die Schallgeschwindigkeit jedoch nicht vom Gas­ druck, sondern nur von der Temperatur ab.
Als Vorrichtung zum lokalen Erfassen von Schallwellen ist beispielsweise das mensch­ liche Ohr bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum lokalen und richtungsabhängigen Erfassen von Schallwellen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 definierte Erfindung gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert. Dadurch wird eine qualifizierte Richtungsbestimmung von Schallwellen ermöglicht. Es ist dadurch erstmals möglich, bei­ spielsweise Vortragshörsäle an entsprechend ausgemessenen optimalen Positionen mit Mikrofonen und Lautsprechern zu versehen. Diese Vorgehensweise kann mit dem Begriff Schalltechnik bezeichnet werden. Das Auditorium kann dadurch die vortragende Person optimal verstehen. Eine eventuell akustisch ungünstige Bauweise eines solchen Hörsaales, beispielsweise durch auftretenden Hall in diesem Vortragshörsaal, kann durch Aufstellen der Vorrichtungen zum lokalen und richtungsabhängigen Erfassen von Schall­ wellen optimal vermessen und anschließend mit entsprechenden Hilfsmitteln, beispiels­ weise Mikrofonen, Lautsprechern etc. versehen werden. Die erfindungsgemäßen Vorrich­ tungen sind kostengünstig herstellbar und vielseitig verwendbar.
Im Prinzip wird eine Vorrichtung zum lokalen und richtungsabhängigen Erfassen von Schallwellen geschaffen, bei der ein Hohlkörper mit schallharten Seitenwänden und einer elastisch beweglichen Seitenwand vorgesehen ist und in dem Hohlkörper Mittel zur Druckaufnahme und Mittel zum Druckausgleich vorgesehen sind. Die drei Richtungskom­ ponenten der Schallwellen im Raum gelangen auf die Seitenwände des Hohlkörpers. Da nur eine Seitenwand des Hohlkörpers elastisch beweglich ist, die anderen Seitenwände jedoch schallhart vorgesehen sind, kann eine auf diese elastisch bewegliche Schallwand auftreffende Schallwelle diese Wand auslenken. Für diese elastisch bewegliche Seiten­ wand kann beispielsweise Schweinsblase, Metallfolie oder ein Elastomer verwendet wer­ den. Schallharte Materialien für die anderen Seitenwände sind beispielsweise Metall, Stahl, Glas oder auch polierte Keramik. Auch eine zusätzliche sandwichartige Beschich­ tung mit Blei oder Ton kann vorgesehen sein. Es soll durch das Vorsehen der schallhar­ ten Wände keine Beeinflussung durch die auftreffenden Schallwellen für den Innenraum des Hohlkörpers auftreten. Durch die Krafteinwirkung der von außen auf die elastisch bewegliche Seitenwand auftreffenden Schallwellen wird diese Seitenwand nach innen bewegt. Im Innenraum des Kastens ist ein Mittel zur Druckaufnahme, beispielsweise ein Drucksensor, vorgesehen. Dieser Drucksensor nimmt die von der Schallwelle auf die elastische Seitenwand ausgeübte Kraft auf. Durch geeignete Aufstellung des Drucksen­ sors hinter der elastisch beweglichen Seitenwand wird eine richtungsabhängige Schall­ messung ermöglicht. Eine Eichung kann durch Krafteinwirkung auf die elastisch beweg­ liche Seitenwand erfolgen. Die Schallwelle wird also als Vektorgröße quantifiziert und qualifiziert bzgl. ihrer Raumrichtung. Das im Hohlkörper vorgesehene Mittel zum Druck­ ausgleich, beispielsweise ein Druckausgleichsventil nach dem rheologischen Prinzip oder ähnlich dem Druckausgleichsmechanismus im menschlichen Ohr, dient dem Druckaus­ gleich mit der Umgebung. Beim menschlichen Ohr sorgt die sogenannte Eustachische Röhre für diesen Druckausgleich zwischen Außenluft und Luft im Mittelohr. Ein nach dem rheologischen Prinzip arbeitender Druckausgleich würde durch locker gepacktes, körni­ ges (vorzugsweise 5-100 µm Korngröße) Material erreicht werden. Würde kein solches Druckausgleichsventil vorgesehen, würde durch verschiedene Druckverhältnisse im Hohlkörper und in der Umgebung und durch die Bewegung der elastischen Seitenwand im Innenraum des Hohlkörpers einmal ein Unterdruck, dann ein Überdruck entstehen. Die bewegliche Seitenwand kann bei Unterdruck im Hohlkörper aufgrund ungleicher Druck­ verhältnisse im Hohlkörper und in dessen Umgebung nach innen gezogen werden, auch ohne Schalleinwirkung. Dies bedeutet eine Verfälschung der Meßergebnisse durch das Mittel zur Druckaufnahme.
Außer einem Druckausgleich zwischen der Umgebung und dem Innenraum des Hohlkör­ pers sollte auch ein Temperaturausgleich mit der Umgebung stattfinden. Dies ist erfor­ derlich, da nach den bekannten Gastheorien die Gasmoleküle bei höheren Temperaturen schneller schwingen als bei niedrigeren. Bei unterschiedlichen Temperaturen innerhalb des Hohlkörpers und außerhalb in dessen Umgebung kann keine genaue Messung der Schallwellen durch die Vorrichtung ermöglicht werden. Zum Erzielen von Meßsicherheit kann eine Ausgleichsmessung durch einen Temperatursensor innerhalb des Hohlkörpers vorgenommen werden. Die gemessene Differenz der Temperaturen im Innern und in der Umgebung des Hohlkörpers kann dann mit in die Berechnung einfließen.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden mehrere Ausführungsbei­ spiele von Vorrichtungen zum lokalen und richtungsabhängigen Erfassen von Schallwellen anhand der Zeichnungen beschrieben.
Diese zeigen in
Fig. 1 eine schematische Prinzipskizze einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung zum lokalen und richtungsabhängigen Erfassen von Schallwellen,
Fig. 2 eine seitliche Schnittansicht durch die Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Prinzipskizze einer Aufstellung von mehreren Vorrichtungen gemäß Fig. 1 innerhalb eines Raumes zu Meßzwecken.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum lokalen und richtungsabhängigen Erfassen von Schallwellen. Die Vorrichtung ist ein würfelförmiger Hohlkörper 1. Die Schallwellen 2 wir­ ken aus drei Raumrichtungen auf die Vorrichtung ein. Die einwirkenden Schallwellen 2 sind durch drei Pfeile veranschaulicht. Die drei dargestellten Pfeile entsprechen den voneinander unabhängigen Richtungskomponenten der Bewegung eines Teilchens nach der kinetischen Gastheorie. Die drei Richtungskomponenten sind mit x, y und z bezeich­ net. Die Bewegung dor Teilchen aufgrund des Schalls überlagert sich den normalen Wärmebewegungen der Gasteilchen.
Die Gastherorie besagt, daß die Teilchen eines Gases sich im Raum regellos, ohne Vor­ zugsrichtung bewegen. Sie stoßen elastisch zusammen und weisen eine Geschwindig­ keit v auf. Die Druckkraft eines Gases ist demzufolge die Folge der Molekülstöße auf be­ grenzende Flächen. Die Gesamtmasse des Gases M berechnet sich zu N · m = M, wobei m die Masse eines Moleküls und N deren Anzahl ist.
Wird die Geschwindigkeit v jedes einzelnen Moleküls in seine Komponenten in Richtung der Würfelkanten zerlegt, so ergeben sich die drei verschiedenen Bewegungsrichtungen.
Je ¹/₃ der Moleküle bewegt sich also parallel zu den Würfelkanten.
Bei jedem Stoß, auch gegen eine Wand, gibt ein Molekül den Impuls 2mv ab, da es nach dem Stoß die entgegengesetzte Geschwindigkeit hat.
Zwischen je zwei Stößen an dieselbe Wand hat es dann den Weg 2a zurückzulegen. Bei der Geschwindigkeit v legt das Molekül in der Zeit Δt den Weg v · Δt zurück und trifft da­ bei (v · Δt)/2a mal die Wand.
Es gibt dabei also einen Impuls von 2mv · (v/2a) · Δt = mv² · Δt/a ab.
Die auf die Wand wirkende Kraft ergibt sich zu
wobei ΔJ der von allen Molekülen an die Wand abgegebene Impuls ist. Der Druck des Gases errechnet sich aus
wobei F = a² die Fläche der Wand ist. Die auf die Wand ausgeübte Kraft ist danach K = p · F, also Gasdruck mal Fläche der Wand.
Die Vorrichtung ist ein würfelförmiger Hohlkörper mit sechs Seitenwänden 3a-3f. Die Seitenlängen sind bei Verwendung eines würfelförmigen Hohlkörpers alle gleich lang. Vorteilhaft wird ein Würfel mit Kantenlänge a = 10 cm verwendet, also einem Volumen von 1 Liter. Es könnte aber auch an Stelle des würfelförmigen Hohlkörpers ein beliebiger Quader verwendet werden, dessen Seitenlängen ungleich lang sind. Fünf der Seiten­ wände 3b, 3c, 3d, 3e, 3f sind schallhart aufgebaut. Sie bestehen beispielsweise aus Me­ tall, Stahl, Glas oder polierter Keramik. Zusätzlich können sie sandwichartig aufgebaut sein. Sie sind dann zusätzlich mit plastischen Materialien der Akustik, beispielsweise Blei oder ungebrannten Ton beschichtet. Durch die fünf schallharten Seitenwände kann also kein Schall in den Innenraum der Vorrichtung dringen.
Die sechste Seitenfläche 3a ist beweglich gestaltet. Beispielsweise kann für diese Fläche ein Elastomer oder eine Schweinsblase verwendet werden. Bei Krafteinwirkung von außen wird diese elastische Fläche nach innen bewegt. Eine solche Krafteinwirkung stellt der auftretende Schall dar. Diese Seitenfläche 3a ist in Fig. 1 schraffiert dargestellt. Auf der Innenseite 4 der Seitenwand 3a im Innenraum 5 der Vorrichtung ist ein Drucksensor 6 vorgesehen. Vorzugsweise ist der Drucksensor 6 direkt hinter der membranartigen Seitenwand 3a angeordnet. Vorteilhaft ist auch eine bodengleiche Anordnung des Druck­ sensors 6. Dadurch ist eine eindeutige geometrische Zuordnung der auf die elastische Seitenwand 3a auftreffenden Schallwellen möglich. Das Schallfeld wird dadurch am wenigsten gestört. Es werden nur Schallwellen von einer einzigen Seite aufgenommen. Dadurch ist eine richtungsabhängige Schallmessung möglich. Durch die Aufteilung in die Richtungskomponenten x, y und z ist die senkrecht zu der Seitenwand 3a angeordnete Richtungskomponente x die größte Richtungskomponente bezüglich der Seitenwand 3a. Eine Eichung der Krafteinwirkung auf die Seitenwand 3a ist durch Einwirken einer be­ kannten Kraft auf diese Seitenwand möglich.
Die Empfindlichkeit der elastischen Seitenwand 3a bzgl. des auftreffenden Schalls kann variiert werden. Beispielsweise kann sie der des menschlichen Ohres entsprechen. Die Membranauslenkung (Trommelfell) liegt dabei bei etwa 10-9 in als wahrnehmbarer Hör­ grenze, dies entspricht einem Druck von 0,002 N/m² bei einer Frequenz von beispielsweise 1.000 Hz.
Um genaue Messungen zu erhalten, ist es erforderlich, innerhalb der Vorrichtung und in deren Umgebung dieselben Druck- und Temperaturverhältnisse zu haben. Der Druck in einem Gas ist nämlich abhängig von der Temperatur des Gases. Dies folgt bereits aus den Gasgesetzen. Es ist daher erforderlich, den Innenraum 5 des Hohlkörpers 1 druck- und temperaturbezogen mit der Umgebung des Hohlkörpers 1 zu verbinden. Dies ge­ schieht durch ein Druckausgleichsventil 7. Das Druckausgleichsventil 7 ist in Fig. 1 auf der Oberseite des Hohlkörpers angedeutet. Das Druckausgleichsventil 7 arbeitet vor­ zugsweise nach dem rheologischen Prinzip, oder ähnlich wie die Eustachische Röhre bei dem menschlichen Ohr. Zu diesem Zweck ist auf der Oberfläche 8 der Seitenwand 3e eine elastische, poröse Membran 9 des Druckausgleichsventils 7 vorgesehen. Diese Membran 9 ermöglicht in Verbindung mit der besonderen Formgebung des Druckaus­ gleichsventils 7 den Druckausgleich zwischen Innenraum des Hohlkörpers und dessen Umgebung. Aufgrund der Durchlässigkeit der Membran 9 ist auch der Temperaturaus­ gleich gewährleistet. Ein solches Druckausgleichsventil 7 ist in Fig. 2 in einer ersten Ausführungsform dargestellt.
Fig. 2 zeigt eine seitliche Schnittansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1. Dargestellt ist eine Ausführungsform eines sandwichartigen Aufbaus der schallharten Seitenwände 3b-3f. Eine äußere Schicht 10 ist beispielsweise aus Glas aufgebaut. Eine darunter an­ geordnete innere Schicht 11 ist beispielsweise aus Ton aufgebaut. Das Druckausgleichs­ ventil 7 ist luftdicht an die Innen- und Außenflächen des Hohlkörpers angeschlossen. Für den Fall eines Luftzutritts ist ein Druckausgleichs-Hilfsventil 7a zusätzlich vorgesehen, welches bis zur Schicht 11 reicht. Dies ist in Fig. 2 nur angedeutet. Um eine Ver­ fälschung der Meßergebnisse im Bereich des Druckausgleichsventils 7 in der Seitenwand 3e zu verhindern, baut das rheologisch wirkende Druckausgleichsventil für kurze Drucklastwechsel eine Kraftwirkung auf, die etwas größer ist, als die schallbedingte Kraft im Innenraum. Für raumtemperaturbedingt wirkende Änderungen der Kraft im Innenraum gegen die Seitenwände des Hohlkörpers erlaubt das Druckausgleichsventil den Aus­ gleich. Verbleibende Resteinflüsse sind durch Eichung zu erfassen. Die Membran 9 des Druckausgleichsventils 7 ist vorteilhaft aus einem gasdurchlässigen Material gefertigt. Das Eindringen von Schallwellen im Bereich dieser fest mit der Seitenwand 3e verbunde­ nen Membran 9 in den Innenraum 5 des Hohlkörpers 1 wird dadurch verhindert, daß eine Füllschicht 16 des Druckausgleichsventils 7 den Schall abfängt.
Ein Eindringen von Schallwellen in den Innenraum 5 des Hohlkörpers 1 ist lediglich von der Seite der Seitenwand 3a möglich. Eine nichtausgelenkte Seitenwand 3a ist als strich­ punktierte Linie angedeutet, die ausgelenkte Seitenwand 3a′ durch eine gebogene, durchgezogene Linie. Auf der Innenseite 4 der ausgelenkten Seitenwand 3a′ ist der Drucksensor 6 angedeutet. Die Haupt-Richtungskomponente x ist durch einen großen Pfeil dargestellt. Bei geeigneter Aufstellung der Vorrichtung im Raum wird das Zentrum der Seitenwand 3a′ am weitesten nach innen in den Innenraum 5 des Hohlkörpers 1 aus­ gelenkt. Der Geschwindigkeitsvektor des Schalls ergibt sich aus der Gleichung (1).
Die Empfindlichkeit des Drucksensors kann so genau gewählt werden, daß, wie beim menschlichen Ohr, eine Auslenkung der Seitenwand 3a′ um etwa 10-9 m noch wahrge­ nommen werden kann. Eine Auswertung der durch den Drucksensor aufgenommenen Daten kann im Inneren der Vorrichtung vorgesehen sein. Beispielsweise ist dort eine Auswerteeinheit mit einer Platine mit entsprechenden Schaltungen vorgesehen. Die Vor­ richtung kann, beispielsweise zum Anschluß an einen Computer, auf einer der schall­ harten Seitenwände 3b-3f mit einer entsprechenden Anschlußschnittstelle für ein Über­ tragungskabel versehen sein. Auf einer dieser schallharten Seitenwände kann aber auch eine Anzeigeeinrichtung vorgesehen sein. Beispielsweise ist, bei Verwendung einer schallharten Seitenwand aus Glas, eine Anzeigeeinrichtung im Innenraum 5 des Hohl­ körpers 1 vorgesehen. Diese kann durch die Seitenwand aus Glas abgelesen werden.
Auf der Innenseite der schallharten Wand 3f oder einer der anderen Wände im Innen­ raum 5 des Hohlkörpers 1, kann eine Reihe von weiteren Sensoren 17 vorgesehen sein zum Erfassen des Schalldrucks im Hohlkörper. Die Sensoren 17 können hinter dem bo­ dengleichen Drucksensor 6 bis hin zu der schallharten Seitenwand 3c vorgesehen sein. Vorzugsweise werden solche Sensoren 17 gewählt, die in Zeiten von weniger als 60 ms ansprechen. Dadurch ist eine Frequenzanalyse möglich.
Fig. 2a zeigt eine Detailansicht des Druckausgleichsventils 7 gemäß Fig. 2. Die Füll­ schicht 16 ist in der äußeren Schicht 10 angeordnet. Sie weist auf der Außenseite, mit der Oberfläche 8 der äußeren Schicht 10 in einer Ebene liegend, ein Gewebe 18 auf. Das Gewebe 18 deckt die Füllschicht 16 über ihrer gesamten Außenfläche ab. Die Maschenweite des Gewebes 18 beträgt beispielsweise 5 µm.
Die Füllschicht 16 ist vorzugsweise ein körniges Material. Sie wirkt dadurch schall­ dämpfend und gleichzeitig druckdurchlässig. Die Füllschicht 16 und damit das Druckaus­ gleichsventil 7 sind im Querschnitt rund und weisen einen Durchmesser von 6-100 µm auf.
Auf der anderen Außenseite der Füllschicht 16, der zu der inneren Schicht 11 gewandten Seite, ist ein zweites Gewebe 19 vorgesehen. Auch dieses Gewebe 19 deckt die Füll­ schicht 16 über ihrer gesamten Außenfläche ab. Die Maschenweite des Gewebes 19 beträgt vorzugsweise 5 µm.
Unter dem Gewebe 19 ist ein Hohlraum 20 vorgesehen. Dieser ist mit Luft gefüllt. Er weist im wesentlichen die gleiche Höhe auf wie die Schicht 11, innerhalb derer er vorge­ sehen ist.
Auf der zum Innenraum 5 des Hohlkörpers 1 weisenden Seite ist der Hohlraum 20 durch eine Membran 21 verschlossen. Die Membran ist elastisch und porös oder porig. Sie ist vorzugsweise fluchtend mit der Oberfläche der inneren Schicht 11 angeordnet.
Anstelle der die gleiche Höhe wie die Schicht 10 aufweisenden Füllschicht 16 kann diese auch auf ihrer Oberseite eine röhrenförmige Verlängerung aufweisen. Das Gewebe 18 deckt dann die röhrenförmige Verlängerung auf der Oberfläche ab. Die röhrenförmige Verlängerung weist vorzugsweise den gleichen Durchmesser, wie der Führschicht 16 an ihrer Oberfläche entspricht, auf. Sie kann eine Länge von z. B. 1 m aufweisen und in Form einer Spirale vorgesehen sein. Innerhalb der röhrenförmigen Verlängerung ist dann das körnige Material oder Schüttgut vorgesehen. Besonders vorteilhaft ist die röhren­ förmige Verlängerung bei extremen Druckunterschieden im Innern und der Umgebung des Hohlkörpers, beispielsweise bei einem Umgebungsdruck von 3 bar.
Anstelle des beschriebenen Druckausgleichsventils kann auch ein Bunsen-Ventil verwen­ det werden. Ein solches Ventil weist ein Schlauchstück mit einem ca. 1 cm langen Längs­ schnitt auf. An einem Ende ist das Schlauchstück verschlossen, beispielsweise mit einem Glasstabstück. An dem gegenüberliegenden anderen Ende ist das Schlauchstück über beispielsweise ein Glasrohrstück mit dem Hohlkörper verbunden. Über das Glasrohrstück kann Luft von dem Innenraum des Hohlkörpers in das Schlauchstück gelangen. Herrscht in dem Innenraum des Hohlkörpers in Bezug zu der Umgebung des Hohlkörpers ein Überdruck, so weitet sich das Schlauchstück. Die Luft entweicht dabei durch den ge­ weiteten Längsschnitt. Es entsteht also ein Druckausgleich zwischen Innenraum und Umgebung des Hohlkörpers.
In Fig. 3 ist eine zweite Ausführungsform einer elastisch beweglichen Seitenwand dar­ gestellt. Es ist ein starres scheibenförmiges Element 22 vorgesehen, das an seinem äußeren umlaufenden Rand von Federelementen 23 eingefaßt ist. Die Federelemente 23 sind an ihrem von dem starren scheibenförmigen Element 22 wegweisenden Ende 24 mit den schallharten Seitenwänden 3b, 3d, 3e, 3f luftdicht und fest verbunden. Der Druck­ sensor 6 ist auf der zum Innenraum 5 des Hohlkörpers 1 weisenden Innenseite 25 des Elementes 22 mit Abstand zu diesem angeordnet. Bei auftreffenden Schallwellen wird das scheibenförmige Element 22 um dx ausgelenkt, wie in Fig. 3 mit dem Bezugs­ zeichen 22′ gestrichelt dargestellt. Die gestrichelt dargestellten Federelemente 24′ zeigen ebenfalls die ausgelenkte Position. Das starre Element 22 wird also nicht, wie die Mem­ bran in den vorigen Figuren, selbst elastisch bewegt, sondern lediglich die Federele­ mente 24.
Fig. 4 zeigt eine Prinzipskizze einer Aufstellung von drei Vorrichtungen (14a, 14b, 14c) im Raum zu Meßzwecken. Der Raum weist eine Schallquelle 12 und ein Auditorium 13 auf. Der Raum könnte beispielsweise ein Vortragshörsaal sein, in dem das Auditorium aufgrund stark auftretenden Halls nicht in der Lage ist, dem Vortrag eines Vortragenden (Schallquelle 12) zu folgen, da es den Vortragenden akustisch nicht verstehen kann. Das Problem kann durch entsprechende Aufstellung von Mikrofonen und Lautsprechern ge­ löst werden. Die Schallwellen löschen sich dann selbst aus. Eine solche Auslöschung ist jedoch nur möglich, wenn gleiche Ausbreitungsrichtung, gleiche Frequenz und gleiche Amplitude der Schallwellen vorgesehen sind und ein Gangunterschied bei den Schall­ wellen von
vorgesehen ist. Bei ungleicher Amplitude tritt ledig­ lich eine Schwächung der Schallwellen, nicht jedoch deren Auslöschung auf. Der Schall muß also als Vektorgröße quantifizierbar sein, um eine vollständige Auslöschung an den gewünschten Stellen durch eine entsprechende Aufstellung der Mikrofone und Laut­ sprecher vorsehen zu können. Es sollte also die Größe des insgesamt an einem be­ stimmten Punkt auftretenden Schalls gemessen werden können. Dies wird als qualifi­ zierte Richtungsbestimmung des Schalls bezeichnet. Zu diesem Zweck sind in Fig. 3 drei Vorrichtungen 14a, 14b, 14c gemäß Fig. 1 vorgesehen. Die beweglichen Seiten­ wände 3a der drei Vorrichtungen 14a, 14b, 14c können zu der Schallquelle gerichtet sein. Ebenso können sie aber auch in die drei Raumrichtungen x, y, z gerichtet sein. Dadurch können die drei Richtungskomponenten x, y, z gemessen werden. Die drei Vorrichtungen 14a, 14b, 14c sind dann vorteilhaft an einer Stelle im Raum angeordnet. Die Anordnung entspricht für diesen Fall nicht der in Fig. 3 angedeuteten. Beispielsweise könnte die Anordnung gemäß Fig. 3 jeweils durch zwei weitere Vorrichtungen, die mit ihren elastischen Seitenwänden 3a in die jeweils anderen beiden Raumrichtungen weisen, er­ gänzt werden. Dadurch könnte an den durch die drei Vorrichtungen 14a, 14b, 14c ange­ deuteten Positionen in der Schallrichtung zum Auditorium 13 hin eine Messung erfolgen.
Eine weitere Aufstellungsmöglichkeit der Vorrichtungen 14a, 14b, 14c zu Meßzwecken ist, diese auf einem winkelgesteuerten Drehtisch vorzusehen. Dadurch ist eine winkelab­ hängige und bzgl. des Winkels genaue Erfassung der Schallwellen möglich.
Diese Anordnung wäre auch in der Lage, folgende Grenzfrage zu klären: ob einzig die Schallwellenauslöschung und/oder Teilüberlagerungen Ursache einer Hallproblematik sind, oder ob hier eine Beschreibung auf der Basis der kinetischen Gastheorie zu erfol­ gen hat. Letztere wäre einzig auf Asymmetrien der Laufzeiten längs der drei Raum­ hauptrichtungen zurückzuführen. Diese Asymmetrien sind durch Kraftmessung für jede Raumrichtung quantifizierbar.
Zu Meßzwecken sollten die Vorrichtungen 14a, 14b, 14c im Raum möglichst so angeord­ net werden, daß kein Kabel oder ähnliches, mit der Vorrichtung verbundenes Über­ tragungswerk die Messung behindert.
Anstelle der würfelförmigen Hohlkörper können auch beliebig geformte Körper mit einer elastisch beweglichen Seitenwand und ansonsten schallharten Schallwänden verwendet werden.
Mit der würfelförmigen Vorrichtung als Bezugsgegenstand könnten mit beliebig geformten Körpern und deren Meßergebnissen Formfaktorbeiwerte definiert werden. Die Über­ tragung dieser Beiwerte auf die Akustik zu planender Bauwerke ist von größtem wirt­ schaftlichen, möglicherweise auch kulturellen Interesse.

Claims (15)

1. Vorrichtung zum lokalen und richtungsabhängigen Erfassen von Schallwellen (2), dadurch gekennzeichnet, daß ein Hohlkörper (1) mit schallharten Seitenwänden (3b, 3c, 3d, 3e, 3f) und einer elastisch beweglichen Seitenwand (3a) vorgesehen ist, und daß in dem Hohlkörper (1) Mittel (6) zur Druckaufnahme und Mittel (7) zum Druckausgleich vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (1) würfelförmig oder quaderförmig ist und fünf schallharte und eine bewegliche Seitenwand aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Druckaufnahme ein Drucksensor (6) oder dergleichen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Druckausgleich ein Druckausgleichsventil (7) ist, das nach dem rheologischen Prinzip oder ähnlich einer Eustachischen Röhre oder eines Bunsen- Ventils arbeitet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die schallharten Seitenwände (3b, 3c, 3d, 3e, 3f) einschichtig oder sandwichartig aufgebaut sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die schallharten Seitenwände (3b, 3c, 3d, 3e, 3f) aus Metall, Stahl, Glas oder polierter Keramik oder in Verbindung mit Blei, Ton oder dergleichen gefertigt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Seitenwand (3a) aus einem Elastomer, Goldfolien, einer Schweinsblase oder dergleichen gefertigt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Seitenwand (3a) ein starres, scheibenförmiges Element (22) und Federelemente (23) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (6) zur Druckaufnahme im Bereich der beweglichen Seitenwand (3a) auf deren Innenseite (4) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (6) zur Druckaufnahme bodengleich im Bereich der beweglichen Seitenwand (3a) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Mittel (17) zur Druckaufnahme zwischen der beweglichen Seitenwand (3a) und der zu dieser parallelen schallharten Seitenwand (3c) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (7) zum Druckausgleich in einer der schallharten Seitenwände (3b, 3c, 3d, 3e, 3f) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (7) zum Druckausgleich im Bereich der Oberfläche (8) der schallharten Seitenwand (3b, 3c, 3d, 3e, 3f) eine druck- und temperaturdurchlässige Membran (9) aufweist.
14. Verfahren zum lokalen und richtungsabhängigen Erfassen von Schallwellen mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Vorrichtungen (14a, 14b, 14c) für Meßzwecke in einem Raum aufgestellt werden, daß die beweglichen Seitenwände (3a) der Vorrichtungen (14a, 14b, 14c) so ausgerichtet werden, daß sie jeweils senkrecht zu den drei Raumkomponenten (x, y, z) der Schallwellen angeordnet werden, und daß eine eindeutige geometrische Zuordnung der auf die jeweilige bewegliche Seitenwand (3a) auftreffenden Schallwellen vorgenommen wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswertung oder Zuordnung der aufgenommenen Daten in einer in der Vorrichtung (14a, 14b, 14c) vorgesehenen oder in einer daran anschließbaren oder angeschlossenen Auswerteeinheit vorgenommen wird.
DE1995124705 1995-07-10 1995-07-10 Vorrichtung und Verfahren zum lokalen und richtungsabhängigen Erfassen von Schallwellen Expired - Fee Related DE19524705C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995124705 DE19524705C2 (de) 1995-07-10 1995-07-10 Vorrichtung und Verfahren zum lokalen und richtungsabhängigen Erfassen von Schallwellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995124705 DE19524705C2 (de) 1995-07-10 1995-07-10 Vorrichtung und Verfahren zum lokalen und richtungsabhängigen Erfassen von Schallwellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19524705A1 true DE19524705A1 (de) 1997-01-16
DE19524705C2 DE19524705C2 (de) 1997-12-18

Family

ID=7766210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995124705 Expired - Fee Related DE19524705C2 (de) 1995-07-10 1995-07-10 Vorrichtung und Verfahren zum lokalen und richtungsabhängigen Erfassen von Schallwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19524705C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7644617B2 (en) 2005-10-12 2010-01-12 Deutsches Zentrum fur Luft und Raumfahrt Linder Hohe Device and method for acoustic source localization in a sound measurement testbed

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032057A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Druckwellen-Aufnahme und Wiedergabe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007440C1 (en) * 1990-03-09 1991-05-02 Werner 3510 Hann Muenden De Rinski Sound capturing unit for drum - has frusto=conical funnel with large end attached to drum and holder for microphone at small end

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007440C1 (en) * 1990-03-09 1991-05-02 Werner 3510 Hann Muenden De Rinski Sound capturing unit for drum - has frusto=conical funnel with large end attached to drum and holder for microphone at small end

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7644617B2 (en) 2005-10-12 2010-01-12 Deutsches Zentrum fur Luft und Raumfahrt Linder Hohe Device and method for acoustic source localization in a sound measurement testbed

Also Published As

Publication number Publication date
DE19524705C2 (de) 1997-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1803965B1 (de) Isolatorgeometrie eines Schwingungsisolationssystems
DE69820927T2 (de) Vorrichtung zur Messung von Lärm in einer Rohrleitung mit darin fliessendem Fluid
DE3816057C1 (de)
DE102004046200A1 (de) Mobiler Prüfstand zur Bestimmung der Schalldämmung oder Einfügungsdämmung eines Prüfobjekts
EP0374902B1 (de) Mikrofonsystem zum Bestimmen der Richtung und Position einer Schallquelle
DE69629307T2 (de) Verfahren zur dämpfung von schwingungen und der von einem material abgestrahlten druckwelle
DE102013208875A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Trägheitseigenschaften eines Objekts
DE19751596A1 (de) Aktiver Schalldämpfer
EP1959158B1 (de) Verfahren zur Anpassung eines Schwingungsisolationssystems
DE19524705C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum lokalen und richtungsabhängigen Erfassen von Schallwellen
WO2007062889A2 (de) Gasströmungserzeuger mit einem gasauslass und mit einem störschallreduzierer und verfahren zur störschallreduzierung
DE3513662A1 (de) Schalldaempfeinrichtung
DE102005047623B4 (de) Kalibriervorrichtung mit einem Druckraum, in dem ein instationärer Druck hervorgerufen wird
EP3246479B1 (de) Absorbereinheit zum absorbieren von schall
DE19516819A1 (de) Schalldämpfungsvorrichtung
DE339553C (de) Einrichtung fuer Sender- und Empfangsanlagen fuer Unterwasserschallwellen
DE4129447C2 (de) Verfahren zur elektroakustischen Messung des Trefferwinkels vorbeifliegender Geschosse an Luftschleppzielen und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102007028352A1 (de) Anpassungsschicht zur Anbringung im Schallstrahl eines Clamp-ON Ultraschallsensor
DE3621819A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur luftschall-abstandsmessung
EP0041260B1 (de) Koinzidenzschalldämpfer
DE102019002157A1 (de) Wand zur tieffrequenten und breit-frequenzbandingen, massiven schalldämpfung flächig einfallenden schalls
DE102011107484A1 (de) Schallabsorber für eine Wand oder eine Decke
DE3819398C2 (de)
DE102009034463A1 (de) Schalldämpfungskörper
DE10327633A1 (de) Vorrichtung zur Absorption von Schallenergie aus Schallwellen in flüssigen oder in gasförmigen Medien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee